Die Heiterblick-Straßenbahntrasse wurde im Jahr 1995 von den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) angelegt. Sie dient als Querspange zwischen der Tauchaer und der Sommerfelder Straßenbahntrasse zur Verkehrsanbindung des Gewerbegebiets »Torgauer Straße« und der Plattenbau-Großsiedlung Paunsdorf-Nord.
Die ca. 1,0 km lange zweigleisige Strecke beginnt an der
Gleisschleife
Paunsdorf-Nord
(Gemarkung Paunsdorf), wo
sie nach Nordwesten abbiegt. Dabei bildet sie die geradlinige
Verlängerung der
Sommerfelder
Straßenbahntrasse, die hier nach Südosten abbiegt.
An der Kreuzung mit der
Heiterblickallee
wechselt die Trasse in die Gemarkung
Heiterblick.
Im weiteren Verlauf führt sie entlang der
Portitzer Allee,
wobei sie auf ihrer gesamten Länge einen eigenen Gleiskörper
in Straßenmitte besitzt.
Die Trasse durchschneidet
»Emiliens Hölzchen«, das zum Landschaftschutzgebiet
»Paunsdorfer Wäldchen - Heiterblick« gehört,
wobei sie auch den darin verlaufenden
Lösegraben
überquert.
Anschließend erschließt sie das zu beiden Seiten liegende
Gewerbegebiet
»Torgauer Straße«.
In Höhe der
Heisenbergstraße
und der gegenüber liegenden
Debyestraße
befindet sich die Haltestelle
»Heisenbergstraße«
(Nr. 0058).
In der Gemarkung Portitz
mündet die Trasse schließlich in die entlang der
Torgauer Straße
führende
Tauchaer
Straßenbahntrasse
(gegenüber der Einmündung der
Wodanstraße).
Zwei doppelgleisige Kurven ermöglichen sowohl das Abbiegen nach
Nordost (in Richtung
Taucha) als auch nach
Südwest (in Richtung
Torgauer Platz und
Hauptbahnhof).
Die Heiterblick-Straßenbahntrasse wurde am 29.05.1995 in Betrieb genommen. Hier verkehrte zunächst die Linie 3, die von Großzschocher kommend über den Hauptbahnhof, die Eisenbahnstraße und die Torgauer Straße führte und dann an der Einmündung der Portitzer Allee nach Südosten in die neue Trasse einbog, um über Paunsdorf-Nord weiter entlang der Sommerfelder Trasse bis zur Endstelle »Sommerfeld« (am Paunsdorf-Center) zu fahren.
Nach der Verschwenkung der Linie 3 nach Taucha im Jahr 2000 wurde eine neue Linie 23 eingerichtet, die als reine Nordostlinie zwischen den Endstellen »Sommerfeld« und »Taucha« entlang der Sommerfelder und der Heiterblick-Straßenbahntrasse pendelte.
Bei der Netzreform der LVB vom 27.05.2001 erhielt diese Linie die Nummer 18. Diese Liniennummer1) sowie die bewusste Verödung der Strecke durch Einführung eines 1-Stunden-Taktes (!) ließ bereits die Absicht erkennen, den Linienverkehr auf der Heiterblick-Straßenbahntrasse in absehbarer Zeit stillzulegen.
Am 31.12.2005 wurde der Linienverkehr auf der gerade zehn Jahre alten Straßenbahntrasse eingestellt. Als Begründung nannte die LVB, man wolle »den Tauchaer Stadtbus attraktiver machen«. Als Ersatz für die Straßenbahnlinie 18 wurde die Buslinie 178 bis zum Paunsdorf-Center verlängert, wovon man sich mehr Fahrgäste versprach. Die aktuelle Diskussion um die Feinstaubbelastung in Leipzig spielt bei den LVB, deren Busse noch nicht einmal Rußpartikelfilter besitzen, offenbar keine Rolle.
Seit dem Fahrplanwechsel am 02.04.2006 wird die Heiterblick-Straßenbahntrasse wieder von der Linie 3 in ihrer ursprünglichen Linienführung bedient. Die kundenverwirrenden Experimente aus den Jahren 2000/2001 haben damit hoffentlich ein Ende.
Navigation