Die Rackwitzer Straße (amtlicher Straßenschlüssel 02076) ist eine Hauptverkehrstraße in der Leipziger Nordvorstadt (Ortsteil Schönefeld-Abtnaundorf, Gemarkung Leipzig). Sie ist ein Teil der Bundesstraße 2.
Die ca. 1 350 Meter lange Straße beginnt an der Straße Am Gothischen Bad und führt geradlinig nach Nordosten. Sie nimmt zunächst die nach Südosten führende Adenauerallee (hier ursprünglich Rohrteichplatz) und dann die ebenfalls nach Südosten führende Straße Fliederhof auf. Schließlich führt sie zu einer Kurve nach Norden.
Dieser südliche Abschnitt war (einschließlich des Ostteils der Straße »Am Gothischen Bad«) ursprünglich ein Teil eines Wegs, der von hier aus weiter nach Nordosten bis nach Mockau führte und am 14. November 1896 zum 24. Dezember 1896 den Namen Plösner Weg (Plösner Weg?) erhielt.
Von der Kurve aus führt die Straße ca. 100 Meter nach Nordwesten, biegt dann aber nach Norden ab. Von hier aus führt sie geradlinig bis an das östliche Brückenlager der Berliner Brücke, wo sie in die weiter nach Norden führende Mockauer Straße (hier bis 1926 ein Teil der Berliner Straße) übergeht.
Dieser nördliche Abschnitt erhielt am 22. September 1906 zum 1. Januar 1907 den Namen Rackwitzer Straße (Rackwitzer Straße, nach der Gemeinde Rackwitz nördlich von Leipzig, zu der sie aber nie führte).
Im Jahr 1926 wurde der Nordabschnitt der Berliner Straße von der Ost- auf die Westseite der Berliner Eisenbahn verschwenkt. Die auf der Ostseite nördlich der Berliner Brücke verlaufende Straße wurde wahrscheinlich1) mit zur Rackwitzer Straße gezogen.
Am 4. September 1931 wurde der Plösner Weg zum 1. Januar 1932 an die Rackwitzer Straße angeschlossen2). Seitdem gab es zwei verschiedene Ecken Berliner/Rackwitzer Straße: eine am Beginn der Rackwitzer Straße (an der Unterführung der Berliner Straße unter der Thüringer Eisenbahn), die andere am Ende (an der Brücke der Berliner Straße über die Berliner Eisenbahn).
Am 8. Dezember 1933 wurde die Rackwitzer Straße mit Wirkung zum 1. Januar 1934 in Maniettastraße (Maniettaſtraße) umbenannt. Damit wurde an den SA-Mann Alfred Manietta (1898–1933) erinnert, einem Märtyrer der NS-Propaganda.
Am 19. Mai 1945 wurde die Maniettastraße unter US-amerikanischer Besatzung in Rackwitzer Straße zurückbenannt.
Seit dem 01.07.1993 gehört die Straße zum Postleitbezirk 04347. Die geradzahligen Hausnummern befinden sich auf der südöstlichen Straßenseite.
Am 26. April 2006 wurde beschlossen, den Abschnitt der Rackwitzer Straße zwischen Berliner Brücke und Volbedingstraße (Gemarkungsgrenze zu Mockau) mit zur Mockauer Straße zu ziehen.
Um das Problem der zwei Ecken Berliner/Rackwitzer Straße zu lösen, wurde am 24. Januar 2024 beschlossen, den ursprünglichen Anfang der Rackwitzer Straße zwischen der Berliner Straße und der Einmündung der Straße »Am Gothischen Bad« mit zur Straße »Am Gothischen Bad« zu ziehen, so dass die heutige Situation entstand.