Plagwitzer Brücke
Die Plagwitzer Brücke ist eine Straßenbrücke über die Weiße Elster in der Leipziger Westvorstadt.

Sie verbindet die Käthe-Kollwitz-Straße, die hier ursprünglich Plagwitzer Straße hieß, mit der Karl-Heine-Straße in Plagwitz und liegt zwischen der Könneritzbrücke im Süden und der Klingerhainbrücke im Norden. Die Grenze zwischen den Gemarkungen Leipzig und Plagwitz, die bis 1891 zugleich Stadtgrenze war, verläuft am westlichen Brückenlager.
Name
Eine offizielle Benennung durch die Stadt Leipzig konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Auf den Stadtplänen, die den Leipziger Adressbüchern beigelegt wurden, wird der Name Plagwitzer Brücke durchgängig seit 1888 benutzt (ältere Pläne enden schon an der heutigen Klingerbrücke, zeigen also das fragliche Gebiet gar nicht). – Gegen eine Benennung nach der Plagwitzer Straße spricht, dass der Brückenname bei den Umbenennungen der Straße (1933 in Helfferichstraße, 1945 in Käthe-Kollwitz-Straße) nicht mit geändert wurde.
Geschichte

Die erste Brücke an dieser Stelle wurde 1858 durch den Leipziger Unternehmer Dr. Carl Heine (1819–1888) errichtet. Die hölzerne Pfahljochbrücke war nur für Fußgänger, Reiter und schmale Karren geeignet.
In den Jahren 1868/69 wurde sie durch eine breite Steinbrücke ersetzt, die auf zwei steinernen Brückenpfeilern ruhte. An dem Neubau beteiligte sich Dr. Heine mit 3 000 Talern.
Seit dem Jahr 1872 verkehrt die Plagwitzer Straßenbahntrasse über die Brücke. Sie ist damit die mittlere der nur drei Brücken, welche die westlichen Strecken an das Leipziger Straßenbahnnetz anbinden.

Im Jahr 1961 wurde die Brücke umgebaut. Auf die vorhandenen Widerlager und die beiden Pfeiler im Flussbett wurden sechs Betonplatten gesetzt, so dass eine große Längsfuge (in der Straßenmitte) und zwei Querfugen (auf den Pfeilern) entstanden. Diese Brücke war ca. 20 Meter breit.
Aufgrund des schlechten Bauzustandes wurde am 8. März 2017 beschlossen, die Plagwitzer Brücke komplett zu erneuern. Die neue Brücke soll etwas breiter werden. Die beiden Flusspfeiler sind dann überflüssig, und auch die Durchfahrtshöhe für Boote vergrößert sich. – Der ursprünglich für den 11. September 2017 beabsichtigte Baubeginn wurde inzwischen auf den 7. Mai 2018 verschoben, die Fertigstellung war für den 14. Oktober 2019 geplant, wurde dann aber für April 2020 in Aussicht gestellt. Mit reichlicher Verspätung wurde die neue Plagwitzer Brücke schließlich am 4. Juni 2020 für den Verkehr freigegeben.
Literatur
- Krüger, Ulrich: Carl Heine. Der Mann der Leipzig zur Industriestadt machte. Sutton Verlag, Erfurt 2008. S. 50
- Stadt Leipzig (Hrsg.): Leipziger Brücken II. … Weiße Elster … 2. Auflage, Leipzig 2010. S. 40 – Ohne Baugeschichte oder nur den kleinsten Hinweis auf die Rolle Carl Heines.