Die Kochstraße (Kochſtraße)? ist eine Anliegerstraße im Leipziger Süden. Sie liegt in den Stadtteilen Südvorstadt (Hausnummern 1–63 und 2–80) und Connewitz (Hausnummern 85–121 und 84–138) und hat den amtlichen Straßenschlüssel 05157.
Die insgesamt 1 612 Meter lange Straße beginnt an Schenkendorfstraße (Gemarkung Leipzig, Ortsteil Südvorstadt) und führt zunächst in südwestliche Richtung. Dabei kreuzt sie die die Arndtstraße, die Alfred-Kästner-Straße (ursprünglich »Moltkestraße«) und die Kurt-Eisner-Straße (ursprünglich »Kronprinzstraße«). Hier wendet sich die Kochstraße in südliche Richtung. Im weiteren Verlauf kreuzt sie die Scharnhorststraße und die Hardenbergstraße. Der Abschnitt zwischen Scharnhorst- und Hardenbergstraße bildet den Westrand des Heinrich-Schütz-Platzes. Im weiteren Verlauf kreuzt die Kochstraße die Steinstraße, die Fichtestraße, die Kantstraße und die Richard-Lehmann-Straße (ursprünglich »Kaiserin-Augusta-Straße«). Hier wechselt sie in die Gemarkung und den Ortsteil Connewitz und wendet sich in südöstliche Richtung. – Der Abschnitt der Kochstraße in der Südvorstadt ist 1.094 Meter lang.
Im kürzeren Connewitzer Abschnitt (518 Meter) nimmt die Kochstraße die nach Osten führende Eichendorffstraße auf, kreuzt die (auf der Ostseite bis zur Karl-Liebknecht-Straße unterbrochene) Gustav-Freytag-Straße und die Scheffelstraße und mündet schließlich auf den Straßenstern, der inoffiziell Connewitzer Kreuz genannt wird, und in den außerdem die von Norden kommende Karl-Liebknecht-Straße, die nach Osten führende Arno-Nitzsche-Straße (ursprünglich »Waisenhausstraße«), die nach Südosten führende Bornaische Straße, die nach Südsüdost führende Biedermannstraße (ursprünglich »Lange Straße«), die nach Süden führende Wolfgang-Heinze-Straße (ursprünglich »Leipziger Straße«, 1901–1945 »Pegauer Straße«) und die nach Westen führende Selneckerstraße münden.
Die geradzahligen Hausnummern befinden sich auf der westlichen Straßenseite. Seit dem 1. Juli 1993 gehört der in der Südvorstadt liegende Teil der Straße zum Postleitbezirk 04275 und der in Connewitz liegende Straßenabschnitt zum Postleitbezirk 04277.
Die heutige Kochstraße bestand schon im Mittelalter und war ein Teil der via imperii, der alten Landstraße von Leipzig über Pegau nach Zeitz, die am Connewitzer Kreuz weiter entlang der heutigen Wolfgang-Heinze-Straße führte. Der in der Stadt Leipzig gelegene Teil der Straße wurde ursprünglich als Connewitzer Chaussee (Connewitzer Chauſſee) bezeichnet, da er zum alten Dorfkern von Connewitz führte. In der Gemeinde Connewitz hieß die Straße ursprünglich (wie auch die heutige Wolfgang-Heinze-Straße) Leipziger Straße (Leipziger Straße). Damit war sie ebenfalls als Richtungsstraße benannt, sie führte ja direkt zur Stadt. Allerdings war sie umlaufend nummeriert: die Zählung begann mit der Nummer 1 direkt an der Stadtgrenze und führte mit 2, 3, 4 usw. von der Stadt weg, bis sie mit Nummer 21 an der Koburger Brücke über die Straße sprang und weiter von 22 bis 37 in Richtung Leipzig zählte.
Entlang der gesamten Straße führte von 1872 bis 1881 die Connewitzer Straßenbahntrasse.
Am 19. August 1876 wurde beschlossen, die Connewitzer Chaussee in Leipzig Kochstraße zu nennen. Dies wurde am 23. August 1876 bekannt gemacht (Veröffentlichung des Beschlusses im Leipziger Tageblatt vom 31. August 1876, Seite [1], Kopie). Mit dieser Benennung wurde der kurz zuvor verstorbene Jurist Dr. Otto Koch (1810–1876) geehrt, der Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Leipzig war und (in Connewitz) an der Ecke zur Gustav-Freytag-Straße ein Landhaus besaß.
Wann der Straßenname auch in Connewitz übernommen wurde, ist unklar. Jedenfalls kennen die Connewitzer Adressbücher 1881, 1884 und auch 1886 noch keine Kochstraße, sondern nur die Leipziger Straße. Erstmals im Adressbuch 1889 (also noch vor der Eingemeindung!) führt der Abschnitt zwischen Connewitzer Kreuz und Stadtgrenze den Namen »Kochstraße«. Allerdings begriff man die Connewitzer Kochstraße nicht als Fortsetzung der Leipziger Kochstraße, sondern nummerierte sie von Süd (Kreuz) nach Nord (Stadtgrenze)! Das Landhaus der Wittwe Koch erhielt die Adresse (Connewitzer) Kochstraße 41 (ursprünglich Leipziger Straße 1). – Erstmals im Leipziger Adressbuch 1897 haben beide Straßenteile eine gemeinsame Hausnummerierung. Allerdings zählt die Südvorstadt hier von 1–97 und 2–104, Connewitz hat noch keine ungerade Hausnummern, die geraden beginnen mit 106 (Kochs ehemaliges Landhaus) und enden mit der 138.
Bei der Einführung der Kommunalen Gliederung zum 18. März 1992 wurde die Kochstraße auf die Ortsteile 40 Südvorstadt (Hausnummern 1–63 und 2–80) und 41 Connewitz (Hausnummern 85–121 und 84–138) verteilt.
Vom 1. April 1995 bis zum 3. Juni 2016 gehörte der nördlich der Kurt-Eisner-Straße gelegene Abschnitt der Kochstraße (Hausnummern 1–29 und 2–32) zum Sanierungsgebiet Innerer Süden.
Seit dem 18. Juni 2003 liegt der zwischen Kurt-Eisner- und Richard-Lehmann-Straße gelegene Abschnitt der Straße (Hausnummern 34–80A sowie 31–63) im Erhaltungsgebiet Äußere Südvorstadt.