Register Cm–Cz
Cnobloch, Carl (1778–1834), Buchhändler; gründete 1810 in Leipzig sein eigenes Geschäft Leipziger Biographie
Cnobloch, Carl, Buchhandlung in Leipzig, 1810 gegründet, 1910 noch im Geschäft
Coblenzer Straße, kurze Anliegerstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04109
Coccius, Ernst Adolf (1825–1890), Augenarzt ◊ seit 1938 Cocciusstraße Leipziger Biographie
Coccius, Ernst Theodor (1824–1897), Musiklehrer Leipziger Biographie
Cocciusstraße, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249 ♕ 1938 nach E. A. Coccius umbenannt
Cohnheim, Julius Friedrich (1839–1884), Mediziner, seit 1878 Professor für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie; Mitglied der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften Leipziger Biographie
Cohnheimstraße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289
Cohrs, Paul (* 1897), Veterinärmediziner, Professor an der Universität
Colberger Weg, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung; ✉︎ 04207
Colditz, Albert († 1896), Buchhändler Leipziger Biographie
Colditz, Clemens, Musiker, wirkte 1921–1930 aushilfsweise im Stadtorchester
Colditz, Ludolf (1847–1909), Jurist, Direktor der Leipziger Immobilien-Gesellschaft ◊ seit 1905 Ludolf-Colditz-Straße, 1905–1947 Ludolf-Colditz-Platz Leipziger Biographie
Colditz, Ludolf (1883–1953), Unternehmer; Sohn des Vorigen; Schwiegersohn von Friedrich Rehwoldt, 1920–1948 Gesellschafter der Fa. Gebr. Brehmer
Colerus, Theophil (1618–1685, eigentlich Köhler), Pfarrer, Lehrer, Generalsuperintendent und Schriftsteller
Collegium Anthologicum, Gelehrtengesellschaft, 1655 gegründet
Colloredo, Hieronymus, Graf (1775–1822), österreich-ungarischer General in der Völkerschlacht
Colloredostraße, von 1903 bis 1950 Name der Ernst-Toller-Straße in Lößnig
Collum, Herbert (1914–1982), Musiker, Dirigent und Komponist; studierte 1930–1934 am Konservatorium
Colmberg, ältere Schreibweise des Kolmbergs in Zuckelhausen
Colmbergsiedlung, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288
Colmblick, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288
Colmstraße, ältere Schreibweise der Kolmstraße
Colosseum, von 1908 bis 1928 ein Kino im ehemaligen Gebäude Roßplatz 12/13
Colosseum-Lichtspiele, von 1933 bis 1943 ein Kino im Gebäude Fichtestraße 26 (Südvorstadt); vorher: Titania-Lichtspiele
Columbus-Apotheke, Dresdner Straße 63 (Reudnitz) Netzauftritt
Comberg, Gustav (* 1910), Landwirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität
Comenius, lateinisch für Komenský
Comenius-Bücherei, pädagogische Bibliothek ♕ 1871 gegründet, seit 1905 im eigenen Bibliotheksgebäude, seit 1992 zur Universitätsbibliothek
Comenius-Bücherei, das Bibliotheksgebäude Schenkendorfstraße 34, 1905 errichtet
Comeniusstraße, Anliegerstraße in Reudnitz (Nrn. 1–25 und 2–30) und Volkmarsdorf (Nr. 27 und 32–36); ✉︎ 04315 ♕ 1870 in Reudnitz »Schulstraße« benannt, 1892 wegen Namensgleichheit nach J. A. Komenský umbenannt; 1906?/1907 nach Volkmarsdorf verlängert
Compans, Jean-Dominique, französischer General; * 26. Juni 1769 in Salies-du-Salat, † 10. November 1845 in Blagnac; seit 1806 Divisionsgeneral; kommandierte während der Völkerschlacht die 1. Division ◊ seit 1862 Compansstein
Compansstein, ein Markstein in Gohlis (südwestlicher Winkel der Kreuzung Max-Liebermann-/ Landsberger Straße), der die Position von General Compans und seiner 1. Division während der Schlacht bei Möckern am 16. Oktober 1813 angibt; ein 1,25 Meter hoher Sandsteinobelisk mit rundem oberen Abschluss ♕ 1862 als Apelstein 15 errichtet, um 1900 durch eine Kopie ersetzt
Concentrahaus, Geschäftshaus Petersstraße 26; 1920 errichtet; Architekt: Otto Droge
Concordia, Männergesangverein, 1864 gegründet
Conne Island, Jugend-Kulturzentrum Koburger Straße 3 (Connewitz) Netzauftritt
Connewitz, eine 837,9 Hektar große Gemarkung im Süden
Connewitz, von 1839 bis 1890 eine Gemeinde südlich von Leipzig
Connewitz, seit 1992 der Ortsteil 41 im Stadtbezirk Süd
Connewitz-Biedermannstraße, seit 1991 ein 17 Hektar großes Sanierungsgebiet
Connewitz-Lößnig, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Connewitz und in Lößnig; umfasst die ehemalige Paul-Gerhardt-Kirchgemeinde Connewitz und die ehemalige Gethsemane-Kirchgemeinde Lößnig
Connewitzer Cammerspiele, kleines freies Theater in der Kochstraße 132
Connewitzer Chaussee, im 19. Jahrhundert Name der Kochstraße in der Südvorstadt
Connewitzer Kreuz, das letzte erhaltene steinerne Weichbildzeichen; eine Kopie befindet sich auf der kleinen Grünanlage in der Straßengabelung Bornaische Straße / Wolfgang-Heinze-Straße, das Original von 1536 ist seit 1994 im Stadtgeschichtlichen Museum
Connewitzer Kreuz, umgangssprachliche Bezeichnung für einen Straßenstern im Süden; hier münden die Karl-Liebknecht-Straße, Arno-Nitzsche-Straße, Bornaische Straße, Biedermannstraße, Wolfgang-Heinze-Straße, Selneckerstraße und die Kochstraße
Connewitzer Straße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289; beginnt an der Prager Straße und führt geradlinig nach Westen zur Grenze zu Connewitz, wo sie in die dortige Probstheidaer Straße übergeht; als Richtungsstraße benannt
Connewitzer Straße (Altstadt), bis 1873 Name der Kochstraße in der Südvorstadt
Connewitzer Straße (Stötteritz), von 1890 bis 1905 Name der Ludolf-Colditz-Straße
Connewitzer Straßenbahntrasse, seit 1872 von der Innenstadt nach Connewitz
Connewitzer Verlagsbuchhandlung, 1990 von Peter Hinke als Buchhandlung mit angeschlossenem Verlag (Kulturmagazin »Kreuzer«, Kunst, Belletristik, Lipsiensia) gegründet; seit 1995 in Specks Hof
Conrad, Friedrich (1609–1654), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie
Conrad, Friedrich (1640–1692), Kaufmann und Ratsherr
Conrad, Johanna Albertina (1680–1698), Gelehrte, Tochter des Ratsherrn David Fleischer, seit 1695 Gattin des Kaufmanns Johann Konrad
Conrad, Karl Eduard (1811–1858), Jurist und Komponist
Conrad, Oskar (1893–1935), KPD-Politiker, NS-Opfer ◊ 1947–ca. 1964: Oskar-Conrad-Straße
Conrad, Rudolf (* 1954), Musiker, seit 1983 Geiger im Gewandhaus-Orchester; forscht zur Musik-Ethnologie von Indianern
Conradstraße, bis 1904?/1905 Schreibweise der Konradstraße
Conradus, 1349–1352 Präfekt und Schultheiß
Conradus (Vater), seit 1301 Ratsherr; 1305 Bürgermeister
Conrady, August (1864–1925), Sinologe, seit 1896 Professor an der Universität Leipziger Biographie
Conservatorium, 1843–1941 Name der Musikhochschule
Constantinstraße, bis 1904/1905? die Schreibweise der Konstantinstraße
Continental, Hotel im Gebäude Georgiring 13, 1911 eröffnet
Coppi, Hans (1916–1942), NS-Gegner (»Rote Kapelle«) und ‑Opfer ◊ seit 1950 Coppiplatz und Coppistraße
Coppi, Hilde (1909–1943), NS-Gegnerin (»Rote Kapelle«) und ‑Opfer ◊ seit 1950 Coppiplatz und Coppistraße
Coppi-Lichtspiele, von 1953 bis 1982 ein Kino in der Coppistraße 80; vorher: Weltspiegel-Lichtspiele
Coppiplatz, Straßenstern und Grünanlage (0,16 Hektar groß) in Gohlis; ✉︎ 04157; hier beginnen und enden die Lindenthaler Straße, die Ludwig-Beck-Straße, die Landsberger Straße, die Franz-Mehring-Straße, die Heinrich-Budde-Straße, die Coppistraße und die Max-Metzger-Straße; Straßenbahn ♕ 1950 nach Hans Coppi und Hilde Coppi umbenannt; seit 1969 S-Bahn-Haltepunkt
Coppistraße, Verbindungsstraße in Eutritzsch und Gohlis; ✉︎ 04129 (Nr. 1–9 und 2–10) sowie ✉︎ 04157 (Nr. 19–97 und 26–88) ♕ 1950 nach Hans Coppi und Hilde Coppi umbenannt
Cordus, Euritius (1486–1535), Lehrer und Arzt
Corinth, Lovis (1858–1925), Maler und Graphiker ◊ seit 1950 Corinthstraße
Corinthstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ 1950 nach Lovis Corinth umbenannt
Cornelius, Peter von (1783–1867), Maler ◊ seit 1934 Corneliusweg
Corneliusweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328; nach Peter von Cornelius benannt
Cornu, Auguste (1888–1981), französischer Historiker, Professor an der Universität
Corot, Camille (1796–1875), französischer Maler und Graphiker ◊ seit 1950 Corotweg
Corotweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289 ♕ die neu angelegte Straße erhielt am 13. März 1936 zunächst den Namen Rajewskiweg, wurde am 10. Juli 1936 aber (vielleicht wegen Verwechslungsgefahr mit dem Radetzkyweg) in Wimpfenweg umbenannt; am 11. Oktober 1950 wurde der Wimpfenweg aus politischen Gründen zum 1. November 1950 nach Camille Corot umbenannt
Correns, Carl Erich (1864–1933), Botaniker, Professor an der Universität
Corte, Gottlieb (1698–1731), Theologe, Philologe und Jurist
Corvin-Wiersbitzky, Otto von (1812–1886): Schriftsteller, seit 1840 in Leipzig; begründete 1842 das Schreberbad, 1842 Mitbegründer des Leipziger Literatenvereins; 1847–1877 in Paris, London und den USA; 1878 Initiator des Allgemeinen Deutschen Schriftstellerverbands Leipziger Biographie
Corvinus, Andreas (1589–1648), Philologe; Professor der Rhetorik und lateinischen Sprache Leipziger Biographie
Corvinus, Gottlieb Siegmund (1677–1746, »Amaranthes«), Advokat und Dichter Leipziger Biographie
Cosmas-Apotheke, Zwickauer Straße 125 (Lößnig)
Cospuden, ehemaliges Rittergut südlich von Leipzig; später zu Zöbigker und mit diesem 1937 zur Stadt Markkleeberg; Bebauung 1973 abgebrochen; in den 1980er Jahren vom Braunkohle-Tagebau erfasst; Restloch seit 1997 als Cospudener See geflutet Historisches Ortsverzeichnis
Cospudener See, ehemaliges Tagebau-Restloch auf den Gemarkungen Lauer (Stadt Leipzig) und Cospuden (Stadt Markkleeberg) sowie einem Teil der Stadt Zwenkau; seit 1997 geflutet, im Jahr 2000 als Naherholungsgebiet eröffnet
Cossmann, Bernhard (1822–1910), Musiker; 1847–50 Cellist im Gewandhaus-Orchester; ging nach Weimar; später Professor in Moskau
Cöthner Straße, Anliegerstraße in Gohlis
Cotta, Erhard, Musiker; seit 1971 Trompeter an der Musikalischen Komödie; Vater von Steffen Cotta
Cotta, Heinrich von (1763–1844), Forstwissenschaftler ◊ seit 1906 Cottaweg
Cotta, Steffen (* 1963), Musiker (Schlagzeug); Sohn von Erhard Cotta; 1989/90 beim Großen Rundfunkorchester; seit 1990 im Gewandhaus-Orchester
Cottaweg, Verbindungsstraße in der Westvorstadt und Lindenau; ✉︎ 04177 ♕ 1906 nach Heinrich von Cotta benannt
Courths-Mahler, Hedwig (1867–1950), Schriftstellerin
Cracau, Georg († 1575, kursächsischer Geheimer Rat, als Calvinist auf der Pleißenburg inhaftiert
Cradefeld, ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; seit 1934 zur Stadt Taucha Historisches Ortsverzeichnis
Cradefelder Straße, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349; als Richtungsstraße nach Cradefeld benannt
Cramer, Johann Andreas (1723–1788), Theologe und Dichter
Cramer, Johann Jakob (1658–1702), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Johanniskirche
Cramer, Richard, siehe: R. Lavant
Cramer, Walter (1886–1944), Unternehmer
Cramer von Claußbruch, Heinrich (1515–1599), Handelsherr ◊ seit 1928 Claußbruchstraße Leipziger Biographie
Cramerdenkmal, Steinstele im Johannapark zum Gedenken an Walter Cramer
Cramerstraße, alte Schreibweise der Kramerstraße, heute Ernst-Schneller-Straße
Cranach, Lucas (der Ältere, 1472–1553), Maler, Graphiker und Kupferstecher ◊ seit 1907 Cranachstraße
Cranachstraße, Anliegerstraße in Lindenau
Crass, Ferdinand (1888–1960), Juwelier (Fa. C. E. Keyser) und Stifter; Ehrenmitglied des Gewandhaus-Orchesters
Craushaar, Ernst Adolf von (1815–1870), sächsischer General ◊ 1899–1950 Craushaarstraße
Craushaarstraße, von 1899 bis 1950 der Name der Adolph-Menzel-Straße; nach Ernst Adolf von Craushaar benannt
Crayen, August Wilhelm († 1803), Kauf- und Handelsherr, Kunsthistoriker; Mitbegründer und bis 1787 Mitglied der Gewandhausdirektion Leipziger Biographie
Credé, Carl Sigismund Franz (1819–1892), Gynäkologe ◊ seit 1911 Credéstraße Leipziger Biographie
Credéstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179; nach C. S. F. Credé benannt
Credner, Carl Hermann (1841–1913), Geologe und Paläontologe ◊ seit 1931 Crednerstraße Leipziger Biographie
Credner, Hermann (1842–1924), Verlagsbuchhändler; kaufte 1876 die Buchhandlung Veit & Co.; ging 1914 nach Berlin Leipziger Biographie
Crednerstraße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289; nach C. H. Credner benannt
Crell, Ludwig Christian (1671–1733), Rektor der Nikolaischule, Professor der Metaphysik, Dichter Leipziger Biographie
Crell, Nikolaus (1550?–1601), Jurist, sächsischer Kanzler Deutsche Biographie
Crensitzer Weg, Anliegerstraße in der Siedlung St. Georg; ✉︎ 04129; nach der ehemaligen Gemeinde Krensitz benannt
Creutzburg, Eberhard († 1980), Musikwissenschaftler, Vorsitzender der Gewandhausdirektion
Creuziger, Caspar (1504–1548), Theologe und Reformator
Creuzigerstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher
Cröberner Straße, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279
Croke, Richard († 1558), englischer Humanist; lehrte 1515/16 an der Universität Leipziger Biographie
Croonen, Maria, Sängerin, seit 1954 an der Leipziger Oper
Crostewitzstraße, bis 1965 Name der Matzelstraße in Dölitz
Crottendorf, eine 107,1 Hektar große Gemarkung im Osten
Crottendorf, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig ♕ ehemaliges Zeilendorf; 1350 als Cratendorf erwähnt; 334 Einwohner (1871); seit 1883 zu Anger-Crottendorf, mit diesem 1889 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
Crottendorfer Straße, Anliegerstraße in Anger und Reudnitz
Crottendorfer Straßenbahntrasse, von 1888 bis 1997 entlang der Zweinaundorfer Straße
Crusius, Carl Leberecht (1740–1779), Kupferstecher; 1764 Unterlehrer an der Kunstakademie
Crusius, Christian August (1715–1775), Professor der Philosophie und Theologie, Empirist, Gegner von C. Wolff Leipziger Biographie
Crusius, Gottlieb Leberecht (1730–1804), Kupferstecher Leipziger Biographie
Crusius, Siegfried Leberecht (1738–1824), Verleger
Crusius, Heinrich Wilhelm Leberecht (1790–1858), Jurist und Landwirt ◊ 1905–1912 Wilhelm-Crusius-Straße Leipziger Biographie
Crusiusstraße, Anliegerstraße in Reudnitz
CT, Central-Theater
CT-Lichtspiele, von 1944 bis 1945 ein zweites Kino in der Adolf-Hitler-Straße 32 (Südvorstadt; im selben Gebäude gleichzeitig auch die Apollo-Lichtspiele)
Cubitensis, lateinischer Herkunftsname (»aus Elbogen«) für J. Ernadi
Cunitz, Christian Friedrich (1759–1830), praktischer Arzt Leipziger Biographie
Cunnersdorfer Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen und Stünz; ✉︎ 04318
Curie, Marie geb. Skłodowska (1867–1934), Physikerin; 1903 Nobelpreis für Physik und 1911 Nobelpreis für Chemie ◊ seit 1950 Curiestraße FemBio
Curie, Pierre (1859–1906), französischer Physiker, 1903 Nobelpreis für Physik ◊ seit 1950 Curiestraße
Curiestraße, Anliegerstraße im Südosten; ✉︎ 04103; nach P. Curie und M. Curie benannt
Cursch-Bühren, Franz Theodor (1859–1908), Komponist, Dirigent und Musikredakteur Leipziger Biographie
Curschmann, Heinrich (1846–1910), Mediziner; seit 1888 Professor für spezielle Pathologie und Therapie und Direktor der Medizinischen Klinik ◊ seit 1931 Curschmannstraße Leipziger Biographie
Curschmannstraße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289; nach Heinrich Curschmann benannt
Curth, Johannes Fritz Wilhelm (* 1899), Schauspieler und Spielleiter, seit 1953 an den Städtischen Theatern Leipzig
Curtius, Christian Friedrich (1687–1747), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie
Curtius, Georg (1820–1885), Philologe; seit 1862 Professor für klassische Philologie und indogermanische Sprachwissenschaft an der Universität; begründete 1867 die Grammatische Gesellschaft Leipziger Biographie
Curtius, Johann († 1622), Professor der Rechtswissenschaft
Cyprian, Johann (1642–1723), Professor der Theologie Leipziger Biographie
Czech-Kuckhoff, Ilse (1908–1982, »J. Paul-Czech«), Schriftstellerin
Czechowski, Heinz (1935–2009), Lyriker und Essayist Leipziger Biographie
Czermak, Johann Nepomuk (1828–1873), Physiologe
Czermaks Garten, Anliegerstraße in der Ostvorstadt
Czermaksches Spectatorium, ehemaliges Laboratoriums- und Institutsgebäude in der Ostvorstadt
Czok, Karl (1926–2013), Historiker, seit 1967 Professor für sächsische und Regionalgeschichte an der Universität Leipziger Biographie