Als »Waldstraßenviertel« wird inoffiziell die nördliche Westvorstadt von Leipzig bezeichnet. Sie befindet sich nordwestlich der Leipziger Altstadt auf der Gemarkung Leipzig (Ortsteil Zentrum-Nordwest) und wird im Nordosten vom Rosental, im Süden von der Inneren Westvorstadt, und im Westen von der Friedrich-Ebert-Straße begrenzt.
Die Nordwestvorstadt wurde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts hauptsächlich auf den Grundstücken der Großen Funkenburg angelegt.
Ursprünglich befanden sich westlich der Leipziger Altstadt zwischen der Alten Elster, der Alten Parthe und den Stadtmauern Leipzigs große Wiesen, die von zahlreichen kleinen Bächen und Gräben durchzogen waren. Sie bildeten das natürliche Überschwemmungsland der Elster-Pleißen-Aue. Gegenüber der Alten Parthe liegt noch heute das Rosental als ein Rest des ursprünglichen Auenwaldes. Auf einem hochwasserfreien Damm führte die mittelalterliche via regia von Westen (Frankfurt/Main) kommend nach Leipzig (und von hier weiter nach Osten in Richtung Krakau). Dieser alte Handelsweg heißt heute Jahnallee, ist die älteste Straße des Waldstraßenviertels und zugleich dessen südliche Begrenzung.
Außerhalb der stadtnahen Ranstädter Vorstadt, die ungefähr bis in Höhe der heutigen Leibnizstraße reichte, befanden sich auf dem Gebiet des späteren Waldstraßenviertels bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts auf den Wiesen nur zwei Ziegeleien sowie ein großes Vorwerk, die sogenannte »Funkenburg« (an der Jahnallee, Höhe Funkenburgstraße). Diese großzügige Anlage mit Herrenhaus und parkartigem Umland mit zahlreichen Teichen und Alleen gehörte zuletzt der reichen Kaufmanns- und Bankiers-Familie Frege (nach ihr wurden im Waldstraßenviertel die Frege-, Christian- und Liviastraße benannt). Sie kaufte dann auch das umliegende Gelände auf und ließ es zunächst trockenlegen, nach 1860 dann parzellieren und bebauen.
Als zweitälteste Straße des Viertels wurde um 1855 die Waldstraße im rechten Winkel zur alten Lützner Landstraße angelegt (die Waldstraßenbrücke wurde erst 1862 gebaut). Schrittweise entstand parallel zu diesen beiden Achsen das heutige rechtwinklige Straßenraster, wobei die Bebauung gleichzeitig im Osten (Leibnizstraße) und Westen (Waldstraße) begann. Die beiden Baufelder wuchsen nur langsam nach Norden und auf einander zu; erst in der Mitte der 1880er Jahre begann eine verstärkte Bautätigkeit, und zuletzt wurde im Jahr 1897 im mittleren Bereich die Funkenburg selbst abgebrochen und überbaut.
Nachdem das breite Elsterbecken westlich des Waldstraßenviertels mit dem dazugehörigen Wehrsystem angelegt wurde, verfüllte man im Jahr 1920 die Alte Elster, die parallel der heutigen Friedrich-Ebert-Straße verlief, und pflanzte in ihrem Verlauf eine Lindenallee. Im Jahr 1934 wurde im Nordteil des Viertels der Robert-Koch-Platz angelegt.
Den zweiten Weltkrieg überstand das Waldstraßenviertel relativ unbeschadet, da sich hier keine Industrie und auch keine sonstigen kriegswichtigen Institutionen befanden (das Musikviertel wurde dagegen wegen dem Reichsgericht stärker in Mitleidenschaft gezogen). So stammen die meisten heute sichtbaren Baulücken von Häusern, die mangels Instandhaltung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einstürzten oder abgebrochen werden mussten.
Auf der Westseite der Friedrich-Ebert-Straße entstand 1952/56 das schon in den 1930er Jahren geplante Sportforum mit dem Schwimmstadion sowie dem Zentralstadion und einer dichten, parkartigen Einbettung in Grünanlagen. Seitdem ist das Waldstraßenviertel fast vollständig (bis auf die Südseite) von einem dichten grünen Ring umgeben.
Seit den 1990er Jahren engagieren sich neben einem Bürgerverein vor allem zahlreiche Investoren, die inzwischen die meisten Gebäude vor dem Verfall gerettet haben, für das größte und beliebte Gründerzeitviertel Leipzigs.