Register J
J.-C.-Hinrichs-Straße, siehe: Johann-Conrad-Hinrichs-Straße
Jabłonowski, Józef Aleksandr, Reichsfürst (1712–1777), polnischer Gelehrter und Stifter
Jablonowskistraße, ehemalige Anliegerstraße in der Ostvorstadt
Jachmann, Johanna (1828–1894), Schauspielerin und Sängerin
Jack-London-Weg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289 ♕ die neu angelegte Straße wurde am 18. Mai 1934 zum 3. Juni 1934 wie alle Straßen der Siedlung Meusdorf im Themenkreis »Militärs der Völkerschlacht« Bubnaweg benannt; am 11. Oktober 1950 wurde sie aus politischen Gründen zum 1. November 1950 nach Jack London umbenannt
Jäckel, Friederike (1890–1957), Kunstgewerblerin (Häkeln)
Jacobi, Arnold Friedrich Victor (1870–1948), Zoologe und Ethnograph Deutsche Biographie
Jacobi, Christian Benjamin (1665–1706), Ratsherr (»Stadtrichter«)
Jacobi, Erwin (1884–1965), Jurist, seit 1920 Professor des öffentlichen Rechts und des Kirchen- und Arbeitsrechts an der Universität
Jacobi, Johann Balthasar (1658–1703), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon zu St. Johann in Magdeburg
Jacobs, Karl (1895–1936), Bühnenbildner, 1933–1936 am Neuen Theater
Jacobs, Klaus-Werner (* 1916), 1965–1982 Vorsitzender des Bezirksverbandes Leipzig der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands
Jacobshagen, Eduard (1886–1967), Anatom, Professor an der Universität
Jacobskirche, ehemalige Kirche in der Westvorstadt
Jacobsmühle, ehemalige Wassermühle am Elstermühlgraben
Jacobsparochie, ehemalige Pfarrei in der westlichen Vorstadt ♕ im 12. Jahrhundert gegründet, 1484 in die Stadt Leipzig eingegliedert, 1544 aufgelöst
Jacobstraße, Anliegerstraße in der nördlichen Westvorstadt; ✉︎ 04105
Jacobstraße (Sellerhausen), bis 1907 Name der Graßdorfer Straße
Jadassohn, Salomon (»Oliver«, 1831–1902), Komponist und Musiktheoretiker, seit 1871 Lehrer am Konservatorium ◊ 1911–1935 und seit 1945 Jadassohnstraße
Jadassohnstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179; nach S. Jadassohn benannt
Jadebogen, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319 ♕ am 9. Juli 2003 nach dem Halbedelstein benannt
Jaeger, Carl Hermann (1860–1920), Ingenieur und Unternehmer; Pumpen- und Gebläsefabrikant
Jaeger, Ernst (1869–1944), Jurist, 1905–1935 Professor des Zivil- und Zivilprozessrechts an der Universität
Jaeger, Erwin (1870–1955), bis 1933 Programmleiter der Mitteldeutschen Rundfunk AG
Jaffé, George Cecil (1880–1965), Physiker, 1916–1926 Professor an der Universität Leipziger Biographie
Jäger, Gustav (1808–1871), Historienmaler, seit 1847 Direktor der Kunstakademie
Jäger, Julius (1889–1952, »Cliff Aeros«), Artist und Zirkus-Unternehmer; seit 1945 Circus Aeros Leipziger Biographie
Jägerhalle, 1905–1911 Name des Gebäudes Große Fleischergasse 4; danach: Jägerhof
Jägerhof, von 1911 bis 1913 Name des Gebäudes Große Fleischergasse 4; vorher: Jägerhalle; danach: Bürgerhof
Jägerhof, Geschäftshaus-Komplex Hainstraße 17/19 und Große Fleischergasse 11/13
Jägerhofpassage, Durchgang, der die drei Innenhöfe im Jägerhof mit der Hainstraße und der Großen Fleischergasse verbindet
Jägerplatz, von 1904 bis 1994 Name des Platzes des 20. Juli 1944 in Gohlis; nach der militärischen Formation benannt
Jägerstraße, Anliegerstraße in Gohlis
Jäh, Walther (1877–1946), Buchhändler und Verleger, 1945–1946 Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler
Jahn, Alfred (1886–1976), Verleger; betrieb 1910–1933 den Arbeitertheater-Verlag
Jahn, Friedrich Ludwig (1778–1852), Lehrer, Offizier im Lützowschen Corps; »Turnvater«; fiel schon Zeitgenossen durch »Deutschthümelei und abenteuerlichen Franzosenhaß« auf ◊ Jahnstraße, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, 1956–1991 Friedrich-Ludwig-Jahn-Allee, seit 1992 Jahnallee
Jahn, Gustav Adolf (1804–1857), Astronom und Mathematiker, gründete 1847 die Astronomische Gesellschaft zu Leipzig
Jähn, Hannes (1934–1987), Grafiker und Buchgestalter
Jahn, Johann Christian († 1847), Lehrer, zuletzt Konrektor der Thomasschule, Begründer der Jahrbücher für Philologie und Pädagogik
Jahn, Georg Johannes (1892–1976), Kunsthistoriker; 1934–1968 Professor an der Universität, 1945–1968 Direktor des Museums der bildenden Künste
Jahn, Otto (1813–1869), Archäologe und Philologe, Professor an der Universität; 1850 Mitbegründer der Bachgesellschaft
Jahn, Rudolf (1906–1990), Politiker und Diplomat, 1945 Leiter der Unterbezirksleitung Leipzig der KPD, später Ministerpräsident des Landes Brandenburg
Jahnallee, Hauptverkehrsstraße; verbindet die Westvorstadt (Nr. 1–59 und 2–50) mit Lindenau (Nr. 61–73 und 52–56); ✉︎ 04109 (Nr. 1–59 und 2–20) sowie ✉︎ 04177 (Nr. 59–73 und 52–56) ♕ im Mittelalter Teil der via regia; Bundesstraße 87; teilweise mehrspurig; Straßenbahn; mehrfach umbenannt, zuletzt 1992 nach Friedrich Ludwig Jahn
Jahnsteg, ehemalige Geh-/Radwegbrücke in Verlängerung der Industriestraße über die Rödel ♕ erstmals (namenlos) auf einem Stadtplan 1896 gezeigt; am 25. Oktober 1900 amtlich benannt; letztmals im Leipziger Adressbuch 1929 genannt
Jahnstraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Jahnstraße (Böhlitz-Ehrenberg), ehemaliger Name der Ludwig-Jahn-Straße
Jahnstraße (Südwest), von 1893 bis 1956 Name der Industriestraße
Jahnstraße (Wiederitzsch), bis 2001 Name der Olchinger Straße
Jahnweg, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319
Jahr, Christa (* 1941), Bibliothekarin, Graphikerin und Illustratorin Leipziger Biographie
Jakobiwinkel, Anliegerstraße in Gundorf; ✉︎ 04178
Janáček, Leoš (1854–1928), tschechischer Dirigent und Komponist; studierte 1879/1880 am Conservatorium
Janert, Heinz (1884–1965), Agrikulturwissenschaftler, Professor an der Universität
Janke, Johann Gottfried (1724–1763), Mediziner, Professor der Anatomie und Chirurgie an der Universität
Janowsky, Karl (1903–1978), Kürschner; 1928 Ortsgruppen-, Propaganda- und stellvertretender Kreisleiter der NSDAP in Leipzig; 1933–1943 Mitglied des Reichstags
Janson, Anton (1620–1687), Stempelschneider und Schriftgießer; seit 1671 in Leipzig, kaufte die Schriftgießerei von Johann Erich Hahn
Jansonius, Justus († 1635), Buchdrucker; seit 1612 Bürger; Faktor und später Pächter der Offizine von Henning Groß und Nikolaus Nerlich; druckte gegen Lohn auf fremden Namen
Januschofsky, Georgine von, Schauspielerin, später in Graz
Janzen, Nikolai Franzewitsch (1904–1973), sowjetischer Philosoph, 1956–1959 Gastdozent an der Universität ◊ 1975–2001 Janzenstraße
Janzenstraße, 1975–2001 Name der Belterstraße in Schönefeld; nach N. F. Janzen benannt
Jaspisstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Jässing, Friedrich Gotthelf Leberecht († 1853), Brigadeauditeur
Jay, Friedrich (1863–1942), Bankier Deutsche Biographie
Jean Paul, Pseudonym für J. P. F. Richter
Jechler, Lorenz († 1525), Ratsherr, stiftete 1511 dem Rat 50 Gulden, aus deren Zinsen Bier für die Insassen des Georgenhospitals gekauft werden soll Leipziger Biographie
Jellinek, Georg (1851–1911), Staats- und Völkerrechtler Deutsche Biographie
Jellinek-Mercédès, Emil (1853–1918), Unternehmer Deutsche Biographie
Jena, Stadt an der Saale in Thüringen; 111 099 Einwohner (2017) ♕ schon im 9. Jahrhundert erwähnt; um 1230 Stadtrecht; seit 1558 Universität; seit 1922 kreisfrei ◊ seit 1997 Jenaer Straße
Jenaer Straße, Anliegerstraße im Schönauer Viertel
Jenichen, Gottlob Friedrich (1680–1735), Professor der Moral und Staatslehre
Jentzsch, Bernd (* 1940), Lektor und Lyriker, 1992 Gründungsdirektor des Deutschen Literaturinstituts Leipzig Sächsische Akademie der Künste
Jeremias, Alfred (1864–1935), Theologe und Stadtverordneter; 1901–1933 Pfarrer an der Lutherkirche, seit 1921 Professor für Religion und Religionsgeschichte
Jerrmann, Eduard (1798–1859), Schauspieler, 1821–1824 in Leipzig
Jesewitzer Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04318 ♕ am 24. Januar 2024 von der Portitzer Straße abgespalten
Jess, Adolf Wilhelm (1883–1977), Ophthalmologe; seit 1935 Professor an der Universität; 1938 SS-Hauptsturmführer; ging nach Mainz
Joachim, Joseph (1831–1907), Musiker (Violine), Komponist und Musikpädagoge; 1848–1850 Konzertmeister des Gewandhaus-Orchesters
Joachim-Gottschalk-Weg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289 ♕ die neu angelegte Straße wurde am 18. Mai 1934 zum 3. Juni 1934 wie alle Straßen der Siedlung Meusdorf im Themenkreis »Militärs der Völkerschlacht« Ledererweg benannt; am 11. Oktober 1950 wurde sie aus politischen Gründen zum 1. November 1950 nach Joachim Gottschalk umbenannt
Joachimsthal, Großer, Gebäudekomplex Katharinenstraße 13 / Hainstraße 10; 1896–1906 errichtet; Passage
Joachimsthal, Kleiner, Gebäudekomplex Hainstraße 5 / Kleine Fleischergasse 8
Job, Johann (1664–1736), Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie
Job, Johann Heinrich (1699–1762), evangelischer Geistlicher, zuletzt Diakon in Glauchau bei Halle Leipziger Biographie
Jöcher, Leipziger Gelehrten- und Ratsherrenfamilie des 17. und 18. Jahrhunderts ◊ Jöcherstraße
Jöcher, Christian Gottlieb (1694–1758), Gelehrter und Bibliothekar, Begründer des Allgemeinen Gelehrten-Lexicons Deutsche Biographie
Jöcher, Wolfgang (†–1729), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«); Herr auf Gautzsch, Kammerrat
Jöcher, Zacharias († 1744), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie
Jöchers Garten, zeitweise Name von Lurgensteins Garten
Jöchers Haus, ehemaliges Gebäude Markt 2
Jöcherstraße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318; nach der Familie Jöcher benannt
Jöcherstraße, bis 1968 Name der Hanns-Eisler-Straße
Jochmontageplatz, ehemalige Freifläche in Wahren
Jochmontagestraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
Joest, Ernst (1873–1926), Veterinärmediziner, Professor an der Universität
Johann (1801–1873), seit 1854 König von Sachsen und damit Landesherr von Leipzig Leipziger Biographie
Johann-Adolf-Straße, unbebaute Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279
Johann Ambrosius Barth, Verlag, 1780 von J. P. Haug gegründet, seit 1790 nach J. A. Barth benannt, 1995 liquidiert
Johann-Conrad-Hinrichs-Straße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04315; nach J. C. Hinrichs benannt
Johann-Eck-Straße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt
Johann-Georg-Straße, von 1891 bis 1947 Name der Bothestraße in Gohlis und Möckern
Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule, Förderschule im Schulgebäude Hannoversche Straße 2 (Gohlis)
»Johann Hinrich Wichern«, Pflegeheim des Diakonischen Werks Innere Mission in der Seeburgstraße 11 (Ostvorstadt); 1998/2000 errichtet; 96 Plätze in 84 Einzel- und 6 Doppelzimmern; nach J. H. Wichern benannt
Johann-Jakob-Weber-Platz, rechteckige Grünanlage in Probstheida; ✉︎ 04299; nach J. J. Weber benannt
Johannapark, öffentliche Grünanlage in der Westvorstadt
Johannaparkweg, Fuß- und Radweg im Clara-Zetkin-Park; ✉︎ 04109
Johannastraße, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279; nach Johanna Giebner benannt
Johannastraße (Mockau), bis 1916 Name des Südteils der Rosenowstraße
Johannes-Kärner-Straße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328
Johannes-Kepler-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig im Schulgebäude Dieskaustraße 76 (Kleinzschocher)
Johannes-R.-Becher-Oberschule, von 1974 bis 1992 Name der 53. Polytechnischen Oberschule
Johannes-R.-Becher-Straße, Anliegerstraße in Lößnig; ✉︎ 04279; nach J. R. Becher benannt
Johannes-Weyrauch-Platz, dreieckige Grünanlage mit Randbebauung in Böhlitz-Ehrenberg; 5 170 Quadratmeter groß; ✉︎ 04178 ♕ ursprünglich »Kirchplatz«; 2000 nach J. Weyrauch umbenannt
Johannesstraße, bis 1928 Name der Johannes-Kärner-Straße
Johannis-Apotheke, Dresdner Straße 26 (Ostvorstadt)
Johannisallee, Anliegerstraße in Reudnitz (Nr. 1–11 und 2–20, ✉︎ 04317) sowie der Ostvorstadt (Nr. 13–29 und 22–38, ✉︎ 04103)
Johannisfriedhof, Alter, an der ehemaligen Johanniskirche, 1278 angelegt, mehrfach erweitert, 1883 geschlossen; z.T. überbaut
Johannisfriedhof, Neuer, auf dem jetzigen Friedenspark, 1846 eröffnet, 1950 geschlossen
Johannisgasse, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103
Johannishöhe, Anliegerstraße in Dösen; ✉︎ 04279
Johannishöhe, Siedlung in Dösen
Johanniskirche, ehemaliges Kirchgebäude in der Ostvorstadt
Johannisplatz, dreieckige Grünanlage mit Randbebauung (fortlaufend im Uhrzeigersinn nummeriert) im Straßenstern Grimmaischer Steinweg / Querstraße / Dresdner Straße / Täubchenweg / Prager Straße / Nürnberger Straße; ✉︎ 04103; hier stand bis 1949/1963 die Johanniskirche
Johannistal 1832 e.V., Kleingartenanlage in der Südostvorstadt, 1832 angelegt
Johannstraße, von 1947 bis 1950 Name der Tschaikowskistraße im Waldstraßenviertel
Johlige, Arthur (1857–1937), Architekt
John, Albert Kurt (1883–1948), Entomologe
John, Eugenie (1825–1887, »Eugenie Marlitt«), Schriftstellerin
Johnson, Uwe (1934–1984), Schriftsteller und Publizist, studierte 1954–1956 in Leipzig Germanistik, bis 1959 in Leipzig ◊ seit 2011 Johnsonweg
Johnsonweg, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289 ♕ am 18. Mai 2011 nach Uwe Johnson benannt
Jöhstädter Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349
Jolles, Andreas (1874–1946), Schriftsteller, Kunst- und Literaturhistoriker; seit 1918 Professor für vergleichende Literaturgeschichte an der Universität
Jolowicz, Leo (1868–1940), Antiquar und Verleger, seit 1898 Inhaber der Fa. Gustav Fock; gründete 1906 die Akademische Verlagsgesellschaft
Jonas, Ottomar (* 1885), Zahnmediziner, Professor an der Universität
Jonasstraße, kurze Anliegerstraße in Neuschönefeld und Reudnitz
Jonny-Schehr-Straße, von 1945 bis 2000 Name der Hans-Oster-Straße; nach John Schehr benannt
Jonsdorfer Straße, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung; ✉︎ 04207
Jopp, Arthur (1902–1990), Schauspieler und Regisseur Deutsche Bibliothek
Jordan, Max Heinrich (1837–1906), Kunsthistoriker; 1871–1884 Direktor des Museums der bildenden Künste
Jordan, Wilhelm (1819–1904), Schriftsteller ◊ seit 1908 Jordanstraße
Jordanstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach W. Jordan benannt; Sanierungsgebiet!
Jörg, Johann Christian Gottfried (1779–1856), Gynäkologe, seit 1806 Professor für Geburtshilfe an der Universität, Direktor des Hebammeninstituts
Jörgen-Schmidtchen-Oberschule, bis 1992 Name der 75. Polytechnischen Oberschule
Jörgen-Schmidtchen-Weg, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach J. Schmidtchen benannt
Joseph, Gottlob Hermann (1811–1869), Advokat und Grundbesitzer in Lindenau ◊ Josephstraße
Joseph-Goebbels-Straße, von 1934 bis 1945 Name der Straße Am Gutspark in Zweinaundorf ♕ die vormalige Parkstraße (nördlich der Zweinaundorfer Straße) und der Hindenburgring (südlich davon) wurden am 26. April 1934 vereinigt und nach Joseph Goebbels umbenannt; am 19. Mai 1945 wurde die Straße mit sofortiger Wirkung in »Parkstraße« umbenannt, was aber nur für den Nordteil eine Rückbenennung war
Joseph-Zettler-Straße, von 1986 bis 2000 Name der Zillstraße; nach Joseph Zettler benannt
Josephinenstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317
Josephstraße, Anliegerstraße in Lindenau
Joske, Michael Max (1859–1933), Kaufhaus-Unternehmer
Jost, Ferdinand (1832–1906), Kunst- und Antiquitäten-Händler ◊ seit 1905 Ferdinand-Jost-Straße Leipziger Biographie
Jost, Franz, Musikalienhandlung im Peterssteinweg 1; 1890 gegründet, 1940 noch im Geschäft
Jost, Wilhelm (1903–1988), Chemiker, Professor an der Universität
Joule, James Prescott (1818–1889), britischer Physiker ◊ seit 1950 Jouleweg
Jouleweg, Anliegerstraße in der Siedlung Stötteritz; ✉︎ 04299; nach J. P. Joule benannt
Juchacz, Marie geborene Gohlke (1879–1956), Schneiderin, SPD-Politikerin; 1920–1933 Reichstags-Abgeordnete ◊ Pflegeheim »Marie Juchacz«
Judith-Auer-Straße, Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04317 ♕ 1950 nach Judith Auer umbenannt
JUDO-CLUB RBS e.V., Sportverein (Judo, Unihockey) Netzauftritt
Jugendschutzrecht und Strafrecht der Medien, Institut für, an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1998 gegründet
Juister Weg, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach der Nordsee-Insel benannt
Julburg, Villa Käthe-Kollwitz-Straße 70, 1873/74 als Wohnhaus für O. Mothes nach seinen Plänen errichtet
Julian-Marchlewski-Oberschule, von 1976 bis 1992 Name der 122. Polytechnischen Oberschule
Julian-Marchlewski-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347; nach Julian Marchlewski benannt
Julius-Fučík-Oberschule, bis 1992 Name der 71. Polytechnischen Oberschule
Julius-Krause-Straße, Anliegerstraße in Stünz
Julius-Motteler-Oberschule, Name der 25. Polytechnischen Oberschule
Juliusstraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf; ✉︎ 04315
Jung, Burkhard (* 1958), Lehrer, seit 2006 Oberbürgermeister
Jung, Hans-Rainer (* 1955), Musiker (Violine), seit 1977 am Gewandhaus-Orchester
Jungbluth, Karl (1903–1945), Optiker, NS-Gegner und ‑Opfer ◊ Karl-Jungbluth-Oberschule; seit 1945 Karl-Jungbluth-Straße
Junge, Friedrich August (1781–1841), Miniaturmaler
Jünger, Johann Friedrich (1756–1797), Schriftsteller und Übersetzer; 1785 mit F. Schiller in Gohlis Deutsche Biographie
Jünger, Wolfgang († 1564), 1536–1539 Thomaskantor
Jungermann, Ludwig (1572–1653), Gelehrter, zuletzt Professor der Botanik in Altdorf Deutsche Biographie
Jungfernstiege, Anliegerstraße in Quasnitz; ✉︎ 04159
Junghanß, Abel, Küster in Leutzsch ◊ seit 1928 Junghanßstraße
Junghanßstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach Abel Junghanß benannt
Jungmann, Franz Emil (1846–1927), Lehrer, 1881–1917 Rektor der Thomasschule ◊ seit 1929 Jungmannstraße
Jungmannstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach F. E. Jungmann benannt
Junhold, Jörg (* 1964), Veterinärmediziner, seit 1997 Direktor des Zoologischen Gartens Leipziger Biographie
Junius, Friedrich August (1718–1768), Jurist und Ratsherr Leipziger Biographie
Junius, Ulrich (1670–1726), Professor der Mathematik an der Universität Leipziger Biographie
Junker, Heinrich (* 1889), Sprachwissenschaftler, Professor an der Universität
Jupiter-Apotheke, Jupiterstraße 48 (Grünau-Nord, Wohnkomplex 7)
Jupiterstraße, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 7); ✉︎ 04205
Jupp-Müller-Straße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach J. Müller benannt
Jürgaßweg, von 1934 bis 1950 Name des Calderónwegs
Juri-Gagarin-Oberschule, von 1974 bis 1992 Name der 2. Polytechnischen Oberschule
Juridicum, ehemaliges Universitätsgebäude zwischen Petersstraße und Burgplatz, 1882 eröffnet
Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27
Jutta-Hipp-Weg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289 ♕ 2011 vom Logauweg abgespalten und nach J. Hipp benannt