Register C–Cl
C. F. Peters, Musikverlag, 1814 gegründet
C. W. Naumann, Brauerei; 1828 in Leipzig gegründet, später in Plagwitz, seit 1946 VEB Westquell
Cabaret-Kino, vom 1909 bis 1911 ein Kino in der Frankfurter Straße 29 (heute Jahnallee 55; Waldstraßenviertel); vorher: Kaisers Theater Kinematograph
Cabral, Amílcar, westafrikanischer Politiker; * 12. September 1924 in Bafatá, † (erschossen) 20. Januar 1973 in Conakry; kämpfte für die Unabhängigkeit von Guinea-Bissau und der Kapverden ◊ 1976–1992 Amilcar-Cabral-Oberschule
Cäcilienpark, Grünanlage in Reudnitz; 0,62 Hektar groß ♕ 2017/18 auf dem kriegszerstörten Straßengeviert Mühl-, Oswald-, Witzgall- und Cäcilienstraße angelegt und am 29. Mai 2018 der Öffentlichkeit übergeben
Cäcilienstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317
Caesar, Gotthilf (* 1858), Porträtmaler und Kalligraph
Caesar, Karl Adolph (1744–1811), Professor der Philosophie
Café Bauer, von 1890 bis 1922 ein Kaffeehaus im Roßplatz 6
Café Carola, ehemaliges Kaffeehaus im Gebäude Dittrichring 5 ♕ 1877 eröffnet; seit 1882 Café Merkur
Café Corso, ehemaliges Kaffeehaus Goethestraße 1, 1912 eröffnet, im 2. Weltkrieg zerstört
Café Corso, ehemaliges Kaffehaus in der Königshaus-Passage, 1932 eröffnet, im 2. Weltkrieg zerstört
Café Corso, ehemaliges Café im Neumarkt 2, 1970 eröffnet, nach 1990 geschlossen
Café Corso, ehemaliges Café Grimmaische Straße 10, 1994 eröffnet, 1995 geschlossen
Café français, ehemaliges Kaffeehaus Augustusplatz 4; 1835 eröffnet; seit 1914 »Kaffehaus Felsche«; 1943/44 zerstört
Café Merkur, von 1882 bis 1943 ein Kaffeehaus im Gebäude Dittrichring 5; vorher: Café Carola; Lese- und Künstlercafé
Caffé, Daniel (1756–1815), Maler, seit 1792 in Leipzig
Caffe, Daniel Ferdinand (* 1793), Pastellmaler, bis 1833 in Leipzig
Cain, Barbara (* 1954), Graphikerin, Buchgestalterin und Photographin; studierte in Leipzig, Meisterschülerin bei A. Kapr Leipziger Biographie
Calau, Benjamin, Maler und Graphiker; * 1724 in Friedrichstadt (Holstein), † 27. Januar 1785 in Berlin; wirkte 1752–1766 und erneut 1769–1771 in Leipzig; Oberältester und Syndicus der Malerinnung; kurfürstlich sächsischer und königlich preußischer Hofmaler ◊ seit 1922 Calaustraße Leipziger Biographie
Calaustraße, Anliegerstraße in Schleußig; ✉︎ 04229; 104 Meter lang ♕ am 21. März 1922 mit Wirkung zum 11. April 1922 nach Benjamin Calau benannt
Calderón de la Barca, Pedro (1600–1681), spanischer Dramatiker ◊ seit 1950 Calderónweg
Calderónweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289 ♕ 1950 nach Pedro Calderón de la Barca umbenannt
Calemberg, Paul (1562–1618), Jurist, seit 1605 Ratsherr, seit 1615 zweimal regierender Bürgermeister
Caliga-Reh, Friedrich (1858–1904), Sänger (Tenor)
Calov, Oskar (1862–1943), Gemeinderat von Liebertwolkwitz, Ehrenvorsitzender des ATV Liebertwolkwitz; seit 2001 Oskar-Calov-Straße
Calvinisten, Anhänger des Reformators Johann Calvin (1509–1564), Begründer der Reformierten Kirche
Calvinisten-Unruhen, gewaltsamer Aufstand orthodoxer Lutheraner gegen (tatsächliche und vermeintliche) Calvinisten im Jahr 1593, u. a. Zerstörung des Brandvorwerks
Calvisius, Sethus (1556–1615), Komponist und Chorleiter
Calvisiusstraße, Anliegerstraße in Lindenau
Camerarius, latinisierter Name für J. Kammermeister (1500–1574)
Campagnoli, Bartolomeo (1751–1827), Musiker (Violine), 1797–1816 Konzertmeister des Gewandhaus-Orchesters Leipziger Biographie
Campe, Friedrich August Andreas (1777–1846), Buchhändler in Nürnberg, 1825–1828 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler
Campe, Joachim Heinrich (1746–1818), Schriftsteller und Schulreformer ◊ seit 1904 Campestraße
Campestraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229; nach J. H. Campe benannt
Canal-Allee, von 1856 bis ca. 1870 Name eines Teils der Erich-Zeigner-Allee in Plagwitz
Canalstraße (Westvorstadt), von 1865 bis 1881 Name des Nordteils der Thomasiusstraße; nach dem Elster-Pleiße-Kanal benannt
Canalstraße (Plagwitz), von ca. 1870 bis 1893 Name eines Teils der Erich-Zeigner-Allee; nach dem Karl-Heine-Kanal benannt
Canzler, Hanns († 1580), Ratsherr
Capa, Robert (1913–1954, eigentlich Endre Ernö Friedmann), Fotograph und Kriegsberichterstatter ◊ seit 2015 Capastraße
Capastraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach Robert Capa benannt
Capella Fidicinia, kleines Ensemble, das auf historischen Instrumenten alte Musik werkgerecht aufführt; 1957 gegründet Netzauftritt
Capieux, Johann Stephan (1748–1813), Kupferstecher und Naturforscher, Universitäts-Zeichenmeister Leipziger Biographie
Capitol, von 1927 bis 1929 ein Kino in der Stötteritzer Straße 7 (Reudnitz), vorher und nachher: Süd-Ost-Lichtspiele
Capitol, Filmbühne, von 1929 bis 2003 ein Kino im Petershof
Capitol, Studiokino, von 1970 bis 1993 ein Kino im Petershof
Caritas, Hilfswerk der katholischen Kirche, seit 1921 in Leipzig, seit 1991 Caritasverband Leipzig e.V. Netzauftritt
Carl, Luise geborene Küstner (1762–1815), Stifterin
Carl, Reinhold (1864–1926?), Bildhauer
Carl-Brücke, bis 1904/1905? Schreibweise für die Karlbrücke
Carl-Goerdeler-Preis, für wissenschaftliche Arbeiten zur Kommunalpolitik und ‑verwaltung; mit 2.000 Euro dotiert, seit 2000 jährlich in Leipzig von der Carl-und-Anneliese-Goerdeler-Stiftung vergeben
Carl-Goerdeler-Schule, ehemaliges Gymnasium der Stadt Leipzig im Schulgebäude Könneritzstraße 47 (Schleußig); 1992 eingerichtet, 2004 geschlossen
Carl-Goerdeler-Straße, von Mai bis Juli 1945 Name der William-Zipperer-Straße
Carl-Goerdeler-Straße, von August 1945 bis 1953 Name der Zschocherschen Straße
Carl-Hampel-Platz, Wegekreuz im Denkmalspark (Thonberg); ✉︎ 04289; nach C. Hampel benannt
Carl-Heine-Straße, ältere Schreibweise der Karl-Heine-Straße in Plagwitz
Carl-Hinné-Straße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178; nach C. Hinné benannt
Carl-Ludwig-Institut für Physiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität, Liebigstraße 27; nach C. Ludwig benannt Netzauftritt
Carl-Maria-von-Weber-Straße, Anliegerstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04109; wegen der Lage direkt am rechten Ufer des Elstermühlgrabens fortlaufend nummeriert! ♕ die neu angelegte Straße erschien als Quaistraße erstmals 1893 im Leipziger Adressbuch (auf einem Stadtplan erstmals auf der Beilage zum Adressbuch 1886); seit 1905 Kaistraße geschrieben; am 4. Juni 1926 anlässlich dessen 100. Todestags nach C. M. von Weber umbenannt, aber bis 1993 falsch Karl-Maria-von-Weber-Straße geschrieben
Carl-Meyer-Straße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Carl-Munde-Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288; nach C. Munde benannt
Carl-Schorlemmer-Apotheke, Karlsruher Straße 54 (Grünau, Wohnkomplex 4)
Carl-von-Linné-Schule, Grundschule im Schulgebäude Delitzscher Straße 110 (Eutritzsch)
Carl-Weichelt-Straße, Anliegerstraße in Windorf; ✉︎ 04249
Carlebach, Ephraim (1879–1936), orthodoxer Gemeinderabbiner, 1912 Gründer und Direktor der Höheren Israelitischen Schule ◊ seit 1992 Carlebachstraße; seit 1992 Ephraim Carlebach Stiftung Leipziger Biographie
Carlebachstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach E. Carlebach benannt
Carlowitz, Christoph von (1507–1578), sächsischer Staatsmann
Carlsohn, Ernst Richard Heinrich (1899–1958), Chemiker, Professor an der Universität Leipziger Biographie
Carlstraße, bis 1893 Name des östlichen Abschnitts der Industriestraße in Plagwitz und Schleußig
Carlstraße (Gohlis), bis 1899 Name eines Teils der Sasstraße
Carlstraße (Neuschönefeld), bis 1901 Name der Neustädter Straße
Carlstraße, bis 1904/1905? Schreibweise der Karlstraßen in der Ostvorstadt, Anger-Crottendorf und Lindenau
Carola von Wasa (1833–1907), seit 1853 Gemahlin von Prinz Albert, seit 1873 »Königin« von Sachsen
Carola-Apotheke, Marktstraße 2-6 (Lindenau)
Carola-Brücke, von 1887 bis 2005 Name der Beethovenbrücke
Carola-Theater, 1908–1922 Kino in der Dufourstraße 16–18 (Südvorstadt)
Carolastraße (Eutritzsch), von 1893 bis 1904 Name des Eutritzscher Abschnitts der Wilhelm-Sammet-Straße
Carolastraße (Möckern), bis 1905 Name eines Teils der Faradaystraße
Carolastraße (Mockau), bis 1919 Name der Bochumer Straße
Carolastraße (Leutzsch), von 1903 bis 1928 Name der Blüthnerstraße
Carolastraße (Reudnitz), bis 1947 Name der Kröbelstraße
Caroline-Neuber-Preis, seit 1998 von der Stadt Leipzig aller zwei Jahre an Frauen für Verdienste um die Pflege der Theaterkunst vergeben, mit 6.000 Euro dotiert; nach F. C. Neuber benannt
Carolinenstraße, von 1855 bis 1947 Name der Paul-List-Straße
Carolinenstraße (Thonberg), bis 1907 Name der Judith-Auer-Straße
Carossa, Hans (1878–1956), Schriftsteller
Carpzov, August Benedict (1644–1708), Jurist Leipziger Biographie
Carpzov, Benedikt (1595–1666), Jurist, 1645–1653 Professor der Rechte und Sprachen, Mitglied des Schöffenstuhls und Beisitzer am Oberhofgericht Leipziger Biographie
Carpzov, Friedrich Benedict (1649–1699), Ratsherr (»Baumeister«), Beförderer der Acta Eruditorum Leipziger Biographie
Carpzov, Johann Benedikt (1607–1657), Theologe; seit 1641 Professor an der Universität; Archidiakon an der Thomaskirche Leipziger Biographie
Carpzov, Johann Benedikt (1639–1699), Theologe; Sohn von J. B. Carpzov (1607–1657); seit 1665 Professor der Moral, seit 1668 Professor der orientalischen Sprachen; Pastor an der Thomaskirche Leipziger Biographie
Carpzov, Johann Benedikt (1670–1733), evangelischer Theologe, Pfarrer und Hochschullehrer Leipziger Biographie
Carpzov, Johann Gottlob (1679–1767), Theologe, 1719–1730 Professor für orientalische Sprachen an der Universität
Carpzov, Samuel Benedict (1647–1707), Theologe, Oberhofprediger in Dresden
Carpzovstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach der Gelehrtenfamilie Carpzov benannt
Carstanjen, Ernst (1836–1884), Chemiker, Professor an der Universität
Carstens, Lina (1892–1978), Schauspielerin, 1915–1926 am Schauspielhaus, 1927–1942 am Alten Theater Leipziger Biographie
Carus, Carl Gustav (1789–1869), Arzt und Maler ◊ seit 2006 Carusbrücke Leipziger Biographie
Carus, Ernst August (1797–1854), Chirurg und Orthopäde, 1829–1844 Professor der Medizin an der Universität; Sohn von F. A. Carus Leipziger Biographie
Carus, Friedrich August (1770–1807), Theologe und Psychologe, seit 1805 Professor der Philosophie an der Universität; Vater von E. A. Carus Leipziger Biographie
Carus, Julius Victor (1823–1903), Arzt und Zoologe; seit 1853 Professor für vergleichende Anatomie; Mitbegründer der Zoologischen Gesellschaft Leipziger Biographie
Carusbrücke, Fuß-/Radwegbrücke der Straße Naundörfchen über den Elstermühlgraben in der Westvorstadt; 2005/2006 errichtet; nach Carl Gustav Carus benannt
Caruso, Enrico (1873–1921), Sänger (Tenor)
Carusstraße, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349
Casino, von 1945 bis 1946 eine Gaststätte im Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18)
Casino-Cinephon-Theater, von 1908 bis 1913 ein Kino im Zeißighaus
Casino-Lichtspiele, von 1913 bis 1993 ein Kino im Dresdner Hof
Caspar, Helene (1857–1918), Musikerin und Klavierpädagogin Leipziger Biographie
Caspari, Johannes († 1897), Lehrer Leipziger Biographie
Catel, Werner (1894–1981), Kinderarzt, 1933–1946 Professor und Direktor der Universitäts-Kinderklinik Leipziger Biographie
CDU, Christlich Demokratische Union
Cellarius (1620?–1663, eigentlich: Christoph Keller), Buchdrucker und Verleger, wirkte 1652–1656 in Leipzig
Celtis, Konrad (1459–1508), Humanist und Dichter, lehrte 1486/87 an der Universität
Central, Hôtel, seit 1887 Name eines ehemaligen Hotels und Gebäudes in der Petersstraße 25; 1912 abgebrochen
Central-Apotheke, bis 31.12.1996 Apotheke am Thomaskirchhof 12; heute Sächsisches Apothekenmuseum
Central-Kinematograph, von 1906 bis 1908 ein Kino im Dittrichring 17 (Westvorstadt)
Central-Lichtspiele, von 1919 bis 1963 Kino in der Gundorfer (bzw. Schlageter- bzw. Georg-Schwarz-) Straße 11 (Lindenau); vorher: Lindenauer Lichtspiele
Central-Lichtspiele (Ostvorstadt), von 1921 bis 1922 ein Kino in der Mittelstraße (= Hans-Poeche-Straße) 11
Central-Theater Connewitz, von 1923 bis 1943 ein Kino in der Bornaischen Straße 3c; vorher: Lichtspiele Connewitz
Central-Theater Kleinzschocher, von 1908 bis 1919 ein Kino in der Windorfer Straße 28
Central-Theater Großzschocher, von 1912 bis 1925 ein Kino in der Dieskaustraße 192; danach: Lifra-Lichtspiele
Central-Theater Stötteritz, von 1909 bis 1921/22 ein Kino in der Weißestraße 18/18a
Centralbrücke, Straßenbrücke der Gottschedstraße über den Pleißemühlgraben ♕ am 9. Januar 1861 (veröffentlicht am 13. Januar 1861) offiziell nach der Gottschedstraße, die hier damals »Centralstraße« hieß, benannt; 1898 wurde der Mühlgraben nördlich der Brücke (bis zur Promenadenbrücke) überwölbt, Anfang der 1950er Jahre auch südlich davon – die Brücke blieb unterirdisch aber erhalten
Centralhalle, ehemaliges Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude an der Ecke Dittrichring / Centralstraße ♕ 1849 eröffnet, 1898 abgebrochen Ansicht
Centralstraße, ehemalige Schreibweise der Zentralstraße
Centralstraße, bis 1898 Name des Teils der Gottschedstraße zwischen Zentralstraße und Dittrichring
Centraltheater, ehemaliger Gebäudekomplex an der Ecke Dittrichring / Bosestraße, 1902 eröffnet; Varieté-/ Operettentheater und Restaurants; 1943 zerstört; 1955–1957 auf- und umgebaut und seitdem als Schauspielhaus genutzt
Cerf, Erich (1888–1964), Rechtsanwalt
Cervantes Saavedra, Miguel de (1547–1616), spanischer Dichter ◊ seit 1950 Cervantesweg
Cervantesweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289 ♕ die neu angelegte Straße erhielt am 27. April 1937 den Namen Hardeggweg (wie alle Straßen dieser Siedlung nach einem Militär der Völkerschlacht); am 15. Oktober 1950 wurde sie aus politischen Gründen zum 1. November 1950 nach Miguel de Cervantes Saavedra umbenannt
Cézanne, Paul (1839–1906), französischer Maler und Grafiker ◊ seit 1950 Cézanneweg
Cézanneweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289 ♕ die neu angelegte Straße erhielt am 13. März 1936 zum 22. April 1936 den Namen Weißenwolfweg (wie alle Straßen dieser Siedlung nach einem Militär der Völkerschlacht); am 15. Oktober 1950 wurde sie aus politischen Gründen zum 1. November 1950 nach Paul Cézanne umbenannt
Chailly, Riccardo, italienischer Dirigent; * 20. Februar 1953 in Mailand; 2005–2016 Gewandhaus-Kapellmeister
Chamisso de Boncourt, Louis Charles Adélaïde de (1781–1838), Schriftsteller und Naturforscher ◊ seit 1950 Chamissoweg
Chamissoweg, kurze Anliegerstraße in der Sternsiedlung Nord (Möckern); ✉︎ 04159; nach L. C. A. de Chamisso de Boncourt benannt
Chamizer, Raphael (1882–1957), jüdischer Arzt und Bildhauer Leipziger Biographie
Charlottenhof, Sportanlage in der Erich-Köhn-Straße 24 (Lindenau), 1925 eröffnet
Charlottenstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach Charlotte Wilhelmi benannt
Charlottenstraße, von 1887 bis 1934 Name der Baedekerstraße
Charlottenweg, Anliegerstraße in Quasnitz; ✉︎ 04159
Chausseehaus, Bezeichnung für an einer Hauptausfallstraße befindliche Gebäude, die dem Kassieren der Straßengebühren dienten
Chausseehaus, inoffizieller Name des Straßensterns Eutritzscher Straße, Georg-Schumann-Straße und Delitzscher Straße (nach einem früher hier befindlichen Chausseehaus); Straßenbahndreieck
Chausseestraße, von 1842 bis 1898 Name des Reudnitzer Teils der Dresdner Straße
Chemnitzer Straße, Hauptverkehrsstraße im Südosten; ✉︎ 04289; führt von Probstheida über Dösen in Richtung Wachau
Chemnitzer Straße (Mölkau), bis 2001 Name der Sommerfelder Straße
Cheruskerstraße, Anliegerstraße in der Kolmsiedlung (Stötteritz); ✉︎ 04299
Chevallerie, Auguste de la (* 1835), Schriftstellerin Leipziger Biographie
Chinchilla-Haus, frühere umgangssprachliche Bezeichnung für Glöcks Haus
Chladni, Ernst Florens Friedrich (1756–1827), Physiker, Begründer der wissenschaftlichen Akustik; studierte und promovierte in Leipzig
Chopin, Fryderyk (1810–1849), polnischer Pianist und Komponist ◊ seit 1949 Chopinstraße Leipziger Biographie
Chopin-Gesellschaft e.V., Neue Leipziger, 1992 gegründet
Chopinstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; nach F. Chopin umbenannt
Chor des Völkerschlachtdenkmals, Laiensängervereinigung; 1940 als »Domchor« gegründet
Christ, Johann Alexander (1686–1714), Jurist und Ratsherr Leipziger Biographie
Christ, Johann Alexander (1648–1707), Jurist, Hofrat; seit 1699 Ratsherr, seit 1703 mehrfach regierender Bürgermeister
Christ, Johann Friedrich (1700–1756), Altphilologe, Archäologe und Kunsthistoriker; seit 1729 Professor an der Universität Leipziger Biographie
Christ, Josef Anton (1744–1824), Schauspieler
Christengemeinschaft - Bewegung für religiöse Erneuerung, 1922–1941 und seit 1945 in Leipzig; seit 1982 Kirche in der Schenkendorfstraße 3
Christian I. (1615–1691), seit 1657 Herzog von Sachsen-Merseburg und damit Landesherr eines großen Teils des heutigen Leipzig
Christian II. (1653–1694), seit 1691 Herzog von Sachsen-Merseburg und damit Landesherr eines großen Teils des heutigen Leipzig
Christian-Felix-Weiße-Schule, Oberschule im Schulgebäude Weißestraße 1 (Stötteritz)
Christian-Ferkel-Straße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach C. Ferkel benannt
Christian-Gottlob-Frege-Schule, seit 2016 Name der Oberschule im Schulgebäude Lidicestraße 12 (Thekla); vorher »Schule Portitz«, nach C. G. Frege (1715–1781) benannt
Christian-Grunert-Straße, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288
Christian-Schmid-Straße, kurze Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319; nach C. Schmid benannt
Christian-Weiße-Straße, von 1889 bis 1912 Name der Weißestraße
Christian-Wille-Weg, Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316
Christianstraße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel; ✉︎ 04105; nach C. G. Frege benannt
Christlicher Verein Junger Menschen e.V., 1893 gegründet, 1939 verboten, 1991 wiederbegründet
Christoph-Arnold-Schule, Grundschule im Schulgebäude Gaswerksweg 1 (Engelsdorf); nach dem Amateur-Astronomen C. Arnold benannt
Christoph-Hufeland-Apotheke, Alte Salzstraße 52 (Grünau-Ost, Wohnkomplex 2), 1984 eröffnet
Christoph-Probst-Straße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach C. Probst benannt
Christoph-Schubert-Straße, Anliegerstraße in Breitenfeld; ✉︎ 04158
Christophorus-Schule, Förderschule im Schulgebäude Uhlandstraße 6 (Lindenau)
Christuskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Eutritzsch
Christuskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Eutritzsch
Chronegk, Ludwig (1837–1891), Schauspieler, 1864–1865 in Leipzig, später in Meiningen
Chronik der Stadt Leipzig, (unvollständig!) Übersicht
Chun, Karl (1852–1914), Zoologe, seit 1898 Professor an der Universität, 1907/1908 Rektor Leipziger Biographie
Chursächsische Kapelle, kleines Orchester, das Alltagsmusik des Barock aufführt; 1994 gegründet
Cichorius, Conrad (1863–1932), Historiker, Professor an der Universität
Cichorius, Paul Theodor (1816–1865), Stadtverordneten-Vorsteher, Stadtrat, Vize-Bürgermeister; seit 1865 Ehrenbürger ◊ seit 1891 Cichoriusstraße Leipziger Biographie
Cichoriusstraße, Anliegerstraße in Anger (Nr. 1–11 und 2–2a) und Reudnitz (Nr. 13–21 und 4–22); ✉︎ 04318; nach P. T. Cichorius benannt
Cineding, Arthouse-Kino in der Karl-Heine-Straße 83 (Plagwitz); zwei Säle (54 und 106 Plätze), Bistro Netzauftritt
Cinémathèque in der naTo, Kino (Filmkunst und Originalfassungen) in der Karl-Liebknecht-Straße 48 (Südvorstadt); 1991 als »AG Kommunales Kino« gegründet Netzauftritt
Cinephon-Theater zur Grünen Eiche, 1907–1909 Kino in der Rietschelstraße 2 (Lindenau); danach Scherffs Bioscop-Theater
Cinephon-Theater zur Kaufhalle, 1908/1909 ein Kino in der Weißenfelser Straße 32
Cineplex, Kino im Allee-Center (Ludwigsburger Straße 13)
Cinestar, Kino im Petersbogen (Petersstraße 44)
Circus Aeros, 1945 von J. Jäger gegründet
City-Apotheke, im Handelshof (Grimmaische Straße 1-7)
City-Hochhaus, Bürogebäude am Augustusplatz, 142 m hoch; 1968–1972 für die Universität errichtet
City Leipzig Management e.V., Interessenvertretung für die Leipziger Innenstadt; 1998 gegründet
City-Lichtspiele, 1935–1942 Kino in der Promenaden- bzw. Mackensenstraße 8 (Westvorstadt); vorher: Königspavillon-Lichtspiele; danach: Odeon-Lichtspiele
City-Tunnel Leipzig, S-Bahn-Tunnel zwischen dem Hauptbahnhof und dem Bayrischen Bahnhof
Claar, Emil (1843–1930), Schauspieler, 1864–1870 in Leipzig, später Intendant in Frankfurt/Main
Claar-Delia, Hermine (1844–1908), Schauspielerin, 1868–1871 in Leipzig
Clara, Max (1899–1966), österreichischer Mediziner, Professor an der Universität
Clara-Schumann-Schule, freie Grundschule im Robert-Schumann-Haus Inselstraße 18 (Ostvorstadt)
Clara-Wieck-Schule, seit dem 1. September 2014 Name der 21. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Stöckelstraße 45; nach Clara Schumann geb. Wieck benannt
Clara-Wieck-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ ursprünglich Gartenstraße; am 12. Juli 1919 wegen Namensgleichheit mit Wirkung zum 1. Januar 1920 nach Clara Schumann geb. Wieck umbenannt
Clara-Wieck-Straße (Liebertwolkwitz), bis 2001 Name der Carl-Munde-Straße
»Clara Zetkin«, von 1972 bis 1991 Name der Pädagogischen Hochschule Leipzig
»Clara Zetkin«, seit 1985 Name des Seniorenzentrums der AWO in der Brambacher Straße 89 (Grünau)
Clara-Zetkin-Büste, kleines Denkmal für Clara Zetkin im Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22b (Plagwitz); Bronzebüste auf Steinsockel, 1972 von Walter Arnold geschaffen
Clara-Zetkin-Denkmal, Statue im Clara-Zetkin-Park
Clara-Zetkin-Oberschule, Name der 6. Polytechnischen Oberschule
Clara-Zetkin-Park, Parkanlage südwestlich der Innenstadt; 1955 durch Zusammenlegung älterer Anlagen als »Zentraler Kulturpark« entstanden
Clara-Zetkin-Straße, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
Clara-Zetkin-Straße (Böhlitz-Ehrenberg), ehemaliger Name der Franz-Schlobach-Straße
Clarastraße, spätestens 1849 bis 1906 Name der ehemaligen Otto-Runki-Straße
Clarastraße, bis 1890 Name eines Teils der Straße Rabet
Clarastraße, ältere Schreibweise der Klarastraße
Clarus, Hermann Julius (1819–1863), Mediziner und Pharmakologe; seit 1848 Professor an der Universität; Sohn von J. C. A. Clarus Leipziger Biographie
Clarus, Johann Christian August (1774–1854), Anatom und Chirurg, seit 1803 Professor an der Universität; 1837 Ehrenbürger Leipziger Biographie
Clasen, Lorenz (1812–1899), Maler und Schriftsteller Leipziger Biographie
Clasen-Schmid, Mathilde (1834–1910), Lehrerin und Dichterin, gründete 1889 den Leipziger Schriftstellerinnen-Verein Leipziger Biographie
classicXXL, ein Typ von Niederflur-Gelenktriebwagen für die Straßenbahn; seit 2005 in Leipzig im Einsatz
Claudius, Georg Karl (1757–1815, »Franz Ehrenberg«), Schriftsteller (Sachbücher, Jugend- und Unterhaltungsliteratur)
Claudius, Matthias (1740–1815), Dichter und Schriftsteller ◊ seit 1904 Claudiusstraße, seit 1979 Pflegeheim »Matthias Claudius«
Claudiusstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach M. Claudius benannt
Clausewitz, Carl von (1780–1831), preußischer General der Völkerschlacht; 1906–1945 und seit 1973 Clausewitzstraße
Clausewitzstraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; 1973 nach C. von Clausewitz benannt
Clausewitzstraße (Gohlis), von 1906 bis 1945 Name der Franz-Mehring-Straße
Clauß, Curt (1894–1966), Verleger; 1946 Mitbegründer des Harth Musik Verlags
Clauss, Gustav Moritz (1796–1871), Bankier; seit 1832 Mitglied der Gewandhausdirektion; 1837–1840 Abgeordneter der 2. Kammer des Sächsischen Landtags; Gemälde- und Autographensammler Leipziger Biographie
Clauss, Johann Christian (1750?–1835), Kommerzienrat, Herr auf Seusslitz und Radewitz
Claußbruchstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach H. Cramer von Claußbruch benannt
Claviez, Emil (1866–1931), Ingenieur und Unternehmer, gründete 1896 eine Kunstweberei in Leipzig
Clemen, Carl Christian (1865–1940), Kirchenhistoriker Deutsche Biographie
Clemen, Otto (1871–1946), Kirchenhistoriker, Professor an der Universität
Clemen, Paul (1866–1947), Kunsthistoriker Deutsche Biographie
Clemen, Robert (* 1967), Musiker, sächsischer Landtags-Abgeordneter, CDU-Stadtrat; Präsident des LAZ
Clemens-Thieme-Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288; nach C. Thieme benannt
Cletzener Weg, Anliegerstraße in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch); ✉︎ 04129; nach der ehemaligen Gemeinde Kletzen nördlich von Leipzig benannt
Cleuden, ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; Gassendorf links der Parthe ♕ 1325 als Cluͤdene erwähnt; 123 Einwohner (1871); seit 1889 zu Thekla, mit diesem 1930 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
Cleudner Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349
Cleudner Straße, ehemaliger Name eines Teils der Tauchaer Straße
Clodius, Christian (1647–1717), Philologe
Clodius, Christian August (1737–1784), Gelehrter und Dichter, seit 1760 Professor an der Universität; Rektor Leipziger Biographie
Clodius, Christian August Heinrich (1772–1836), Dichter und Philosoph, seit 1800 Professor der Philosophie an der Universität; Sohn von C. A. Clodius Leipziger Biographie
Clown-Museum, private Sammlung von Hans-Dieter Hormann mit ca. 10 000 Exponaten (Figuren, Kostüme, Plakate usw.) ♕ 2010 gegründet, seit 2016 in der Breiten Straße 22 (Anger); am 31.07.2024 geschlossen Netzauftritt