Die Erich-Zeigner-Allee ist eine wichtige Verbindungsstraße im Leipziger Südwesten. Sie liegt auf den Gemarkungen Lindenau (Hausnummern 1–7 und 2), Plagwitz (Hausnummern 9–45 und 4–62j) und Kleinzschocher (Hausnummern 47–103 und 64–92) und hat den amtlichen Straßenschlüssel 05081.
Die 1 798 Meter(!) lange Straße beginnt an der Zschocherschen Straße (in Höhe der Felsenkellerstraße, Gemarkung Lindenau, Ortsteil Lindenau) und führt zunächst in südöstliche Richtung, dabei in Höhe der Einmündung der von Osten kommenden Lionstraße die Gemarkungsgrenze zu Plagwitz überquerend, bis zur Karl-Heine-Straße (hier ursprünglich »Leipziger Allee«, später »Leipziger Straße«), kreuzt diese und damit auch die Ortsteilgrenze zu Plagwitz, führt dann geradlinig weiter in südliche Richtung, kreuzt die Rudolph-Sack-Straße (hier ursprünglich »Schlippe«, ab 1915?/1916 zur »Fröbelstraße«) und die Weißenfelser Straße (hier ursprünglich »Schulstraße«), nimmt die von Westen kommenden Amalienstraße, Schmiedestraße und Lauchstädter Straße sowie die von Nordosten kommende Alte Straße auf, überquert auf der Elisabethbrücke den Karl-Heine-Kanal, kreuzt auf einer platzartigen Erweiterung (Kreisverkehr) die Industriestraße (ursprünglich im Westen »Maxstraße«, dann wie im Osten »Carlstraße«, später »Jahnstraße«), nimmt die von Westen kommende Eduardstraße und die von Nordosten kommende Nonnenstraße (hier ursprünglich »Elsterstraße«) auf, überquert dann die Gemarkungsgrenze zu Kleinzschocher, kreuzt die Limburgerstraße und mündet schließlich auf die Antonienstraße (Höhe Altranstädter Straße und Kantatenweg). Zwischen Industrie- und Nonnenstraße bildet die östliche Straßenseite die Gemarkungsgrenze zwischen Plagwitz im Westen und Kleinzschocher im Osten. Die geradzahligen Hausnummern befinden sich auf der westlichen Straßenseite. Seit dem 1. Juli 1993 gehört die Erich-Zeigner-Allee zum Postleitbezirk 04229.
Die Straße folgt dem Verlauf des alten Verbindungsweges von Lindenau über Plagwitz nach Kleinzschocher und hieß zunächst Plagwitzer Weg (Plagwitzer Weg,? in Lindenau; irgendwann zwischen 1885 und 1887 in Plagwitzer Straße umbenannt), Lindenauer Straße (Lindenauer Straße, in Plagwitz, zwischen Karl-Heine-Straße und Gemarkungsgrenze zu Lindenau; ursprünglich Lindenauer Allee), Canalstraße (Canalſtraße, in Plagwitz, zwischen Karl-Heine-Straße und Kanal; ursprünglich Canal-Allee), Kirchweg (Kirchweg, zwischen Kanal und Grenze zur Gemarkung Kleinzschocher; diesen Weg mussten die Plagwitzer bis 1885 laufen, um zur Kirche Kleinzschocher zu kommen) sowie Elisabethallee (Eliſabethallee, in Kleinzschocher, mitunter auch in der Schreibweise »Eliesabethallee«). Die Elisabethallee erhielt ihren Namen nach Elisabeth von Raab, geborene Freiin von Tauchnitz (1839–1866). Sie war die zweite Tochter des Rittergutsbesitzers von Kleinzschocher Bernhard Freiherr von Tauchnitz (1816–1895); die Antonienstraße und die Klarastraße wurden nach ihren Schwestern benannt. – Die Namen der Canal-Allee, Leipziger Allee und Lindenauer Allee wurden am 23. März 1856 mit dem von Carl Heine (1819–1888) aufgestellten Straßen- und Wegeplan durch den Plagwitzer Gemeinderat bestätigt. Im Adressbuch 1880 waren bereits die »Alleen« durch »Straßen« ersetzt; vielleicht war der deutsch-französische Krieg 1870/71 eine Ursache dafür.
Am 23. Juli 1893 wurden die Plagwitzer Straße, die Lindenauer Straße und die Canalstraße mit zur Elisabethallee gezogen. Dabei wurden auch neue Hausnummern vergeben.
Von 1888 bis 1925 wurde die Elisabethallee auf der Kreuzung mit der Industriestraße niveaugleich (!) von der Leipzig–Plagwitzer Eisenbahn gekreuzt.
Am 9. April 1949 wurde beschlossen, die Elisabethallee mit Wirkung vom 20. April 1949 in Erich-Zeigner-Allee umzubenennen (nach dem Juristen und Politiker Professor Dr. Erich Zeigner, 1886–1949).
Bei der Einführung der Kommunalen Gliederung zum 18. März 1992 wurde die Erich-Zeigner-Allee auf die beiden Ortsteile Lindenau (Hausnummern 1–15 und 2–14) und Plagwitz (Hausnummern 17–103 und 16–92) verteilt, so dass einige Grundstücke des Stadtteils Plagwitz (Nr. 9–15 und 4–14) jetzt im Ortsteil Lindenau liegen, sowie alle Kleinzschocherschen Grundstücke der Straße nun zum Ortsteil Plagwitz gehören.
Seit dem 10. Dezember 2003 gehört ein Teil der Straße (Hausnummern 2–6, 24–26 und 40–46) zum Sanierungsgebiet Lindenau II.
Seit dem 5. Juli 2020 gehören die Grundstücke mit den Hausnummern 16–40 und 21–43 zum Sozialen Erhaltungsgebiet Lindenau.