Register Q
Q, ehemalige Buslinie, die vom Straßenbahnhof Paunsdorf über Borsdorf und Panitzsch nach Taucha führte
Quaistraße, im Jahr 1872 Name der Uferstraße in der Nordvorstadt
Quaistraße, ehemaliger Name der Carl-Maria-von-Weber-Straße in der Westvorstadt, später Kaistraße geschrieben
Quaistraße, ursprünglicher Name der ehemaligen (jetzt namenlosen) Rudolph-Sack-Straße in Lindenau
Quaistraße, Arbeitsname einer eben angelegten zwischen Hinrichsen- und Gustav-Adolf-Straße am linken Ufer des Elstermühlgraben liegenden Straße in der Westvorstadt ♕ erscheint 1870 erstmals im Leipziger Adressbuch (unbebaut); auf Hetzels Stadtplan »Quais Str.« geschrieben; am 24. Oktober 1871 in Jacobstraße umbenannt
Quandt, Daniel Gottlieb, Schauspieler; * 12. November 1762 in Leipzig, † 26. März 1815 in Prag; wirkte als Schriftsteller, Redakteur und Theaterdirektor
Quandt, Johann Gottfried, Kaufmann; * 26. November 1696 in Düben, † 29. September 1749 in Leipzig; gründete 1734 die erste Leipziger Tabakfabrik und 1743 die Tabakmühle Leipziger Biographie
Quandt, Johann Gottlob (I), Kauf- und Handelsherr; * 11. Februar 1721, † 11. Mai 1784; Sohn von Johann Gottfried Quandt (1696–1749); führte die Geschäfte seines Vaters erfolgreich weiter; stiftete 1783 dem Almosenamt 4 000 Taler Leipziger Biographie
Quandt, Johann Gottlob (II), Kaufmann; ~ 26. Juli 1751 in Leipzig, † 1818; Sohn von Johann Gottlob (I) Quandt (1721–1784); kaufte 1801 das Rittergut Wachau ◊ 1898–1946 Quandtstraße Leipziger Biographie
Quandt, Johann Gottlob (III) von, Kunstsammler; * 9. April 1787 in Leipzig, † 19. Juni 1859 in Dresden; Sohn von Johann Gottlob (II) Quandt (1751–1818); initiierte 1823 den Sächsischen Kunstverein ◊ 1898–1946 Quandtstraße Leipziger Biographie
Quandts Hof, von 1750 bis 1896 Name des ehemaligen Gebäudekomplexes Nikolaistraße 24 / Ritterstraße 25
Quandtstraße, von 1898 bis 1946 Name der Alfred-Frank-Straße
Quarch, Alfred (1896), Rentner in Möckern; stiftete 1896 dem Rat der Stadt Leipzig 5 000 Mark zum Gedenken an seinen Vater Edmund Wilhelm Quarch Biogramm
Quarch, Johann Wilhelm, Lehrer; * 23. Oktober 1785 in Plaußig, † 23. Juli 1835 in Leipzig; Dr.phil., Lehrer an der Handelsschule Leipziger Biographie
Quasnitz, ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig ♕ ehemaliges Gassendorf, 1271 als Quazniz erwähnt; 552 Einwohner (1910), schloss sich 1922 mit Hänichen zu Quasnitz-Hänichen zusammen, mit diesem 1929 zu Lützschena, 1994 zu Lützschena-Stahmeln und 1999 zu Leipzig Historisches Ortsverzeichnis
Quasnitz, eine 141,0 Hektar große Gemarkung im Nordwesten von Leipzig
Quasnitz-Hänichen, ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig ♕ am 11. Februar 1922 gegründet, 1 949 Einwohner (1925); 1929 zu Lützschena, 1994 zu Lützschena-Stahmeln und 1999 zu Leipzig
Quasnitzer Höhe, Anliegerstraße in Quasnitz; ✉︎ 04159 ♕ am 21. April 1997 nach ihrer Lage benannt; 1999 dem Ortsteil Lützschena-Stahmeln zugeordnet
Quasnitzer Weg, Anliegerstraße in Quasnitz; ✉︎ 04159 ♕ 1999 dem Ortsteil Lützschena-Stahmeln zugeordnet
Queck, Hermann, Kommunalpolitiker; * 4. Juli 1839 in Eibenstock, † 28. Mai 1911 in Leipzig; letzter Gemeindevorsteher von Lindenau ◊ seit 1890 Queckstraße Leipziger Biographie
Queck, Walter, Porträtmaler; * 15. Dezember 1871 in Annaberg, † 7. März 1906 in Meran
Quecke e.V., Kleingartenanlage in der Hauschildstraße 9 (Lindenau), 69 Parzellen auf 2,16 Hektar ♕ 1945 gegründet; 1992 dem Ortsteil Altlindenau zugeordnet
Queckstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177 ♕ am 29. September 1890 mit Wirkung zum 1. Oktober 1890 nach dem Gemeindevorsteher Hermann Queck benannt; 1992 dem Ortsteil Altlindenau zugeordnet
Quedlinburger Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ am 21. Juli 1933 mit Wirkung zum 29. Juli 1933 nach der Stadt Quedlinburg benannt; 1992 dem Ortsteil Gohlis-Nord zugeordnet
Queisser, Carl (1800–1846), Musiker (Posaune und Viola) Leipziger Biographie
Queisser, Johann Gottlieb, Posaunist; * 17. Dezember 1807 in Döben bei Grimma; Bruder von Carl Traugott Queisser; spielte 1825/26 im Gewandhausorchester; ging 1833 nach Dresden, wo er bis 1874 in der Königlichen Hofkapelle spielte Biogramm
Quelle, Richard (1870–1926), Verleger Leipziger Biographie
Quellmalz, Samuel Theodor, Mediziner; * 11. Mai 1696 in Freiberg, † 10. Februar 1758 in Leipzig; seit 1737 ordentlicher Professor an der Universität Leipziger Biographie
Quellmalz, Udo, Sportler (Judo); * 8. März 1967 in Leipzig; 1991 Weltmeister, 1996 Olympiasieger; 1998–2004 Cheftrainer des Britischen Judo-Bundes Leipziger Biographie
Quellmütz, Issak, Ratsherr; † 11. April 1596 in Leipzig; »Stadtrichter« des Rats Leipziger Biographie
Quengler, Rentier, Pseudonym für G. Bötticher
Quensel, Friedrich, Psychiater und Neurologe; * 7. Mai 1873, † 1957; 1896 Dr.med. Leipzig, 1906–1915 Privatdozent, 1915–1939 außerordentlicher Professor an der Universität Leipziger Biographie
Quenzel, Johann Georg, Maler, Lithograph und Radierer; * 21. August 1896 in Paunsdorf, † 15. Juli 1966 in Markkleeberg; seit 1921 Lehrer an der Kunstgewerbeschule; 1947–1961 Dozent an der Fachschule für angewandte Kunst Leipzig
Querfeld, ehemalige Flur in Großzschocher
Querfeld, Friedrich August, Stifter; † 19. Januar 1879; stiftete 1877 dem Rat der Stadt Leipzig 600 Mark für Lehrer oder deren Angehörige Biogramm
Quergasse, bis 1839 Name der Querstraße in der Ostvorstadt
Quermaße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288 ♕ am 18. Oktober 2000 mit Wirkung zum 29. November 2000 benannt
Querstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103 ♕ die vormalige Quergasse wurde 1839 umbenannt und am 17. Juli 1912 mit Wirkung zum 1. Januar 1913 um das Bahnhofsgäßchen erweitert; 1992 dem Ortsteil Zentrum-Ost zugeordnet
Querstraße (Connewitz), bis 1905 Name der Hammerstraße
Querstraße (Engelsdorf), bis 2001 Name der Harpstedter Straße
Querstraße (Eutritzsch), bis 1905 Name der Schiebestraße
Querstraße (Gohlis), bis 1876 Name der Kasseler Straße
Querstraße (Holzhausen), bis 2001 Name der Hünerfeldstraße
Querstraße (Knautkleeberg), ursprünglicher Name einer Straße, die 1929 in August-Müller-Straße umbenannt wurde und 1936 zur Dieskaustraße kam (heutige Hausnummern 373–397)
Querstraße (Leutzsch), bis 1928 Name der Pufendorfstraße
Querstraße (Liebertwolkwitz), bis 2001 Name der Straße »Zur Alten Weintraube«
Querstraße (Lindenau), bis 1905 Name der Odermannstraße
Querstraße (Lützschena), von 1995 bis 2001 Name des Schreinerwegs
Querstraße (Miltitz), von 1912 bis 2001 Name der Schenderleinstraße
Querstraße (Schönefeld), bis 1905 Name der Heinkstraße
Querstraße (Wahren), bis 1928 Name der Stammerstraße
Querweg, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159
Quester, Roland, Bürgerrechtler; * 7. Januar 1965 in Leipzig; 1988 Mitbegründer und Leiter der Leipziger Umweltbibliothek, seit 1994 Stadtrat
Quinque, Rolf, Trompeter; * 20. Juni 1927 in Brehna; 1951–1956 im Gewandhausorchester; 1956–1971 bei den Münchner Philharmonikern Biogramm
Quint, Johann Hermann Heinrich, Architekt und Maler; * 29. November 1868 in Osnabrück, † 16. Oktober 1943 in Leipzig; wirkte in Leipzig, Mittweida und Hildesheim
Quirini, Angelo Maria, italienischer Kardinal; * 30. März 1680 in Venedig, † 6. Januar 1755 in Brescia; schenkte der Universitätsbibliothek Bücher und Medaillen
Quittenweg, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316 ♕ am 20. Juni 2001 mit Wirkung zum 8. August 2001 nach dem Obstbaum benannt; 2014 um ein Teilstück erweitert