Register U

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9

UB, Abkürzung für Universitäts­bibliothek

Uebermuth, Herbert (1901–1986), Chirurg, 1952–1957 Professor und Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik

UFA-Kyffhäuserhaus, von 1944 bis 1945 ein Kino in der Turner­straße 2 / Leplay­straße 11; danach: Gloria-Lichtspiele

Ufer, Oswald (1828–1883), Kupferstecher, seit 1873 Lehrer an der Kunst­akademie, 1876 Professor

Uferstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105

Uferstraße (Knautkleeberg), von 1909 bis 1931 Name eines Teils der Fortunabad­straße

Uflacker, Hanna (* 1906), Pädiaterin, Assistentin an der Universitätskinderklinik, tötete auf Anweisung von Prof. Catel Kinder; nach 1945 beim Gesundheitsamt Hannover

Ugi, Camillo (1884–1970), Sportler (Fußball), 1905–1920 Aktiver beim VfB Leipzig, Deutscher Meister, Mitglied der deutschen Nationalmannschaft DNB

Ugiwinkel, Anliegerstraße in Probst­heida; ✉︎ 04289

Uhland, Ludwig (1787–1862), Dichter ◊ Uhlandschule, Uhlandstraße, Uhlandweg

Uhland, Wilhelm Heinrich (1840–1907), Ingenieur, gründete 1865 das Technikum Mittweida

Uhlandstraße, Anliegerstraße in Lindenau

Uhlandschule, ehemaliges Gymnasium im Schulgebäude Uhland­straße 28 (Lin­denau); nach L. Uhland benannt; 2005 geschlossen

Uhlandweg, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316

Uhlandweg (Zuckelhausen), bis 2001 Name des Rasenwegs

Uhlendahl, Heinrich (1886–1954), Bibliothekar, seit 1924 Direktor der Deutschen Bücherei Leipziger Biographie

Uhlich, Hans Erich (1915–2007), Buchdrucker, 1951–1959 Ober­bürgermeister DNB

Uhlig, Friedrich Otto (1895–1973), Lehrer, seit 1928 Lehrer an der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt, 1935 Studiendirektor, 1938–1945 Oberstudiendirektor und Leiter

Uhlig, Max Gerhard (* 1910), Maler

Uhlmann, Armin, Physiker, * 19. Februar 1930 in Chemnitz; 1962–1993 Professor für Theoretische Physik an der Universität; seit dem 9. Oktober 1981 ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissen­schaften zu Leipzig SAW

Uhlmann, Hans Georg (* 1945), Tänzer, 1964–1982 am Leipziger Opernballett, 1990–1996 Direktor der Ballettschule des Opernhauses

Uhrig, Robert (1903–1944), Werkzeugdreher, KPD-Politiker, NS-Gegner ◊ Kommunale Berufs­schule »Robert Uhrig«, seit 1973 Uhrig­straße, 1984–1992 Robert-Uhrig-Oberschule

Uhrigstraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159 ♕ 1973 nach Robert Uhrig benannt

Uhrmacher, ab 1557 in Leipzig nachweisbar, in der Kleinschmiede-Innung

Uhse, Marie (1897), Schriftstellerin Leipziger Biographie

Uibe, Peter (1926–2001), Mediziner, 1963–1993 Ärztlicher Direktor der Städtischen Klinik

Ulanenstraße, von 1901 bis 1947 Name der Hoepnerstraße in Gohlis

Ulbricht, Walter Ernst Paul (1893–1973), Möbeltischler, KPD- und SED-Politiker, Landtags- und Reichstags-Abgeordneter, seit 1960 Vorsitzender des Staatsrats der DDR; ehemaliger Ehrenbürger ◊ 1980–1992 Walter-Ulbricht-Oberschule

Ullmann, Ernst (1928–2008), Kunsthistoriker, 1971–1993 Professor für Kunstgeschichte an der Universität; seit 1981 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, 1985 Nationalpreis der DDR

Ulm, Adolph (1824–1884), Buchhändler und Antiquar, seit 1848 bei K. F. Koehler, seit 1873 Teilhaber

Ulmenweg, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316

Ulmenweg (Miltitz), bis 2001 Name des Goldulmen­wegs

Ulmer Straße, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 5.2); ✉︎ 04209

Ulrich, Friedrich August (1846–1911), Brauer, Unternehmer

Ulrich, Friedrich Gottlob (1815–1874), Gutsbesitzer in Gohlis, Stifter ◊ Ulrich­straße

Ulrich, Gregor († 1568), Ratsherr (»Stadt­richter«)

Ulrich, Johann († 1592), Ratsherr (»Pro­consul«)

Ulrichsgasse, von 1839 bis 1881 Name eines Teils der Seeburgstraße in der Ostvorstadt, nach dem Ratsherren U. Welsch benannt

Ulrichstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155 ♕ nach Friedrich Gottlob Ulrich benannt

Umlauf, Johann Gottlieb († 1843), Lehrer an der Ratsfreischule

Umlauft, Paul (1853–1934), Komponist

Umwelt- und Planungsrecht, Institut für, an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1994 gegründet Netzauftritt

Umweltbibliothek, Bernhard-Göring-Straße 152, 1988 gegründet Netzauftritt

Undinenweg, kurze Anliegerstraße in Marienbrunn; ✉︎ 04277

Unger, Carl August (1837–1902), Gemeinderat und Grundbesitzer in Anger-Crottendorf ◊ seit 1906 Ungerstraße

Unger, Manfred (* 1930), Historiker, seit 1959 Leiter (seit 1966 Direktor) des Stadtarchivs

Unger, Max (1883–1959), Musikschriftsteller und Dirigent der Madrigal-Vereinigung in Leipzig

Unger, Wolfgang (1948–2004), Kapellmeister, Chorleiter und Hochschullehrer Leipziger Biographie

Ungerstraße, Anliegerstraße in Anger; ✉︎ 04318 ♕ 1906 nach Carl August Unger benannt

Unglaub, Carl Friedrich (* 1862), Musikkritiker, Referent u. a. für das »Centralblatt für Instrumentalmusik« und das »Leipziger Tageblatt« Leipziger Biographie

Ungnad von Weißenwolf, Nikolaus, Graf, General; * 16. August 1763 in Prag, † 11. April 1825 in Linz; führte in der Völker­schlacht eine Division der Reserve­infanterie ◊ 1936–1950 Weißenwolfweg

Uni-Riese, volkstümliche Bezeichnung für das ehemals von der Universität genutzte City-Hochhaus

UNIKATUM-Kindermuseum, Präsentation von (meist jährlich) wechselnden, interaktiven Mitmach-Ausstellungen für Kinder in der Zschocherschen Straße 26 (Plagwitz) ♕ 2010 gegründet, 2017 erweitert Netzauftritt

Union, Meßhaus, ehemaliges Messehaus Am Hallischen Tor 1–5; 1923/1924 errichtet, 1943 beschädigt, 1947/1948 instandgesetzt und modernisiert, 1968 abgebrochen

Union-Theater, siehe: UT

Universität, größte und älteste Hochschule in Leipzig Netzauftritt

Universitätsarchiv (UAL), eine zentrale Einrichtung der Universität Netzauftritt

Universitätsbibliothek (UB), eine zentrale Einrichtung der Universität Netzauftritt

Universitätsdörfer, acht Dörfer im Leipziger Umland, die früher der Universität gehörten: die drei alten (Hohen­heida, Gott­scheina und Merkwitz) wurden 1438 von Herzog Friedrich der Universität übertragen; die fünf neuen (Holz­hausen, Zuckel­hausen, Wolfs­hain, Klein­pösna und Zween­furth) schenkten 1544 die Herzöge Moritz und August der Universität

Universitätskirche St. Pauli, ehemaliges Kirchengebäude

Universitätsmusikdirektor, seit 1656 Titel des Leiters der Universitätsmusik

Universitätssportclub Leipzig e.V. (USC), Sportverein (Badminton, Basketball, Behinderten- und Versehrtensport, Bergsteigen, Handball, Judo, Kanu, Kegeln, Leichtathletik, Orientierungslauf, Schwimmen, Tennis, Turnen, Volleyball, Wandern) Netzauftritt

Universitätsstraße, Anliegerstraße in der östlichen Innenstadt; ✉︎ 04109

Universum-Lichtspiele, 1918–1928 Kino am Roßplatz 6; vorher: Vaterland-Lichtspiele; danach: Gloria-Lichtspiele

Untere Blücherstraße, zeitweilig Name des westlichen Teils der Blücherstraße in Möckern

Untere Blumenstraße, von 1885 bis 1904 Name eines Teils der Blumenstraße in Gohlis

Untere Eichstädtstraße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299

Untere Georgstraße, von 1884 bis 1906 Name der Stockstraße in Gohlis

Untere Mühlenstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

Untere Mühlenstraße, bis 2001 auch Name der Straße Böhlitzer Mühle in Böhlitz-Ehrenberg

Untere Münsterstraße, von 1891 bis 1968 Name der Kippenberg­straße

Untere Nordstraße, Anliegerstraße in Zuckel­hausen; ✉︎ 04288

Unterer Sandweg, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158 ♕ am 18. November 2004 benannt

Unteres Elsterwehr, östliches der drei unteren Elsterwehre, regelt den Abfluss des Elster­beckens in die Neue Elster

Untergrundmessehalle, ehemaliges Messehaus unter dem Markt, 1 800 m² Ausstellungsfläche; 1924 errichtet, 1986–1988 saniert, 2005 abgebrochen

Unzelmann, Bertha verehelichte Wagner (1822–1858), Schauspielerin, 1845–1847 in Leipzig

Uranusstraße, Anliegerstraße in Grünau-Nord (Wohnkomplex 7); ✉︎ 04205

Urban, Eugen (1868–1929), Maler (Portraits)

Urlus, Jakob (1867–1935), Sänger (Tenor) und Schauspieler, seit 1900 am Neuen Theater

Ursinus, Leonhardus, latinisierter Name für Leonhard Beer

Ursula-Götze-Straße, Anliegerstraße in der Keulenbergsiedlung in Thekla; ✉︎ 04349 ♕ nach U. Götze benannt

Ury, Moritz (1872–1939), Kaufhaus-Unternehmer

USC, Universitätssportclub

    Usedomer Straße, nach der Ostsee­insel Usedom
  1. seit dem 20. November 2014 Name einer Anlieger­straße auf dem Gebiet der ehemaligen Train-Kaserne (Möckern); ✉︎ 04159
  2. von 1998 bis 2001 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Straße im Bebauungsgebiet »Sylter Straße« (Gohlis)

USPD, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

UT, Union-Theater

U.T. Battenberg, von 1925 bis 1926 Kino in der Tauchaer Straße 34 (Ostvorstadt)

U.T. Connewitz, 1920–1992 und seit 2001 Kino in der Wolfgang-Heinze-Straße 12a (Connewitz); vorher: Kammerlichtspiele

U.T. Dresdner Straße, 1918 Kino im Pantheon Dresdner Straße 20 (Ostvorstadt); danach: Pantheon-Lichtspiele

U.T. Hainstraße, 1915–1945 Kino im Jägerhof (Hainstraße 17/19); danach: Kino der Jugend

U.T. Kleinzschocher, 1912–1962 Kino in der Dieskaustraße 79 (Kleinzschocher)

U.T. Lichtspiele Weißes Roß, 1928–1937 Kino in der Seumestraße 52 (Knautkleeberg)

U.T. Lindenthaler Straße, 1909–1912 Kino in der Lindenthaler Straße 20 (heutige Hausnummer: 30!) in Gohlis

U.T. Schönefeld, 1928–1970 Kino in der Breslauer Straße bzw. Ossietzkystraße 1 (Schönefeld)

Uthe-Spazier, Johanne Karoline Wilhelmine (1777–1825), Schriftstellerin und Übersetzerin Leipziger Biographie

Register V