Register O

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9

Obenauer, Karl Justus (1888–1973), Germanist; 1932–1935 außerordentlicher Professor an der Universität; ging nach Bonn

Oberbürgermeister, Übersicht

Oberdorf, Fritz (1898–1976), Landwirtschafts­wissenschaftler, Professor an der Universität DNB

Oberdorfstraße, Anliegerstraße in Stötteritz ♕ ursprünglich »Kirch­straße«, am 4. Mai 1911 mit Wirkung zum 1. März 1912 nach dem oberen Teil von Stötteritz benannt

Obere Blücherstraße, zeitweilig Name für den östlichen Teil der Blücherstraße

Obere Blumenstraße, von 1885 bis 1904 Name der Elsbethstraße

Obere Eichstädtstraße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299

Obere Mühlenstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

Obere Münsterstraße, von 1891 bis 1968 Name der Albert-Schweitzer-Straße

Obere Nordstraße, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288

Oberes Elsterwehr, siehe: Palmengartenwehr

Oberhofer Weg, kurze Anliegerstraße im Schönauer Viertel; ✉︎ 04205

Oberholz, Waldstück in Großpösna

Oberholzstraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Oberläuter, Ernst Emil, Stifter; * 11. Februar 1833 in Leipzig, † 20. Dezember 1891 ebenda ◊ seit 1919 Oberläuterstraße

Oberläuterstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ zunächst 1899 Weststraße benannt, am 12. Juli 1919 mit Wirkung zum 1. Januar 1920 nach Ernst Emil Oberläuter umbenannt

Obernaundorfer Straße, Anliegerstraße in Zwei­naundorf; ✉︎ 04316

Oberndorff, Theo v., Pseudonym für S. Karg-Elert

Oberösterreich, Bundesland der Republik Österreich

Oberschlesische Straße, von 1929 bis 1950 Name der Paul-Schneider-Straße

Obluda, Friedrich Alfred, Schlosser; * 12. Februar 1902 in Leipzig-Schleußig, † 18. Januar 1937 in Leipzig ◊ seit 1947 Obluda­straße

Obludastraße, Anliegerstraße in der Admirals­siedlung; ✉︎ 04347; 301 Meter lang ♕ die vormalige Admiral-Trotha-Straße wurde am 9. Juli 1947 aus politischen Gründen mit Wirkung zum 15. Juli 1947 nach Alfred Obluda umbenannt

Obst, Hermann Bernhard (1837–1906), Anthropologe und Ethnologe, Initiator und seit 1883 Leiter des Museums für Völkerkunde

Obstmarkt, von 1839 bis 1898 Name des Ost-West-Abschnitts des Martin-Luther-Rings

Obus, über Oberleitungen elektrisch betriebenes Fahrzeug für den ökologischen Personennahverkehr; 1938–1975 auch in Leipzig eingesetzt

Ochsen, Zum roten, bis 1879 Name des Hauses Brühl 9

Ochsengraben, ehemaliger Wasserlauf in der Westvorstadt, verband den Ober- und Unterlauf des Elstermühlgrabens, vor 1880 verfüllt

Ochsenweg, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178

Odd, Conny, Künstlername für C. Ortwein

Odeon, von 1847 bis 1868 Name der Restauration Sanssouci in der Elsterstraße 12 (Westvorstadt)

Odeon-Lichtspiele, von 1942 bis 1943 Kino in der Mackensenstraße 8; vorher: City-Lichtspiele

Odermann, Carl Gustav (1815–1904), Direktor der Öffentlichen Handels-Lehranstalt ◊ seit 1906 Odermannstraße

Odermannstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach Carl Gustav Odermann benannt, Straßenbahn

Oebsger-Röder, Rudolf (1912–1992), NSDAP- und SS-Funktionär, Journalist und BND-Mitarbeiter

Oeken, Friedrich Wilhelm Emil (1923–2013), Mediziner, 1975–1989 ordentlicher Professor für HNO-Krankheiten und Direktor der Universitätsklinik DNB

Oelckers, Hermann Theodor (1816–1869), Schriftsteller und Übersetzer

Oelerich, Heinrich, Flieger und Konstrukteur; * 5. Februar 1877 in Hamm (Westfalen); † 23. März 1953 in Freising/Oberbayern ◊ seit 2005 Heinrich-Oelerich-Straße

Oelhafen, Leonhard (1555–1609), Ratsherr, Bürgermeister und Stifter Leipziger Biographie

Oelhafen von Schellenbach, Ratsherren- und Stifterfamilie ◊ seit 1928 Ölhafenstraße

Oeller, Hans (* 1882), Mediziner, Professor an der Universität

Oelsnitzer Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349

Oelßner, August Wilhelm (1842–1906), seit 1902 Stadtrat, Stifter ◊ seit 1920 Oelßnerstraße

Oelßner, Wilhelm (* 1920), Radiologe, 1959–1985 Professor und Direktor des Radiologischen Instituts der Universität

Oelßners Hof, Geschäftshauskomplex Nikolaistraße 20–26 und Ritterstraße 23–29; 1907/1908 errichtet; Passage

Oelßnerstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach A. W. Oelßner benannt

Oelze, Friedrich Walter (1891–1936), Mediziner, Professor an der Universität

Oelzner, Rudolf (1906–1985), Bildhauer

Oepke, Albrecht Ubbo Paulus Anton (1881–1955), Theologe, Professor an der Universität

Oertel, Friedrich von (1764–1807), Schriftsteller (Erzähler) und Übersetzer

Oertel, Friedrich Benedict († 1748), Ratsherr

Oertel, Kaspar Ehrhardt (* 1840), Graphiker, 1877–1879 Lehrer an der Kunstakademie

Oertel, Theodor (1659–1734), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«), Herr auf Gautzsch Leipziger Biographie

Oertge, Dietrich (* 1814), Gastwirt am ehemaligen Haltepunkt Althen ◊ seit 2001 Oertgering

Oertgering, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Althen; ✉︎ 04319; 2001 nach Dietrich Oertge benannt

Oertzenstraße, bis 1950 Name der Robert-Mayer-Straße in Paunsdorf

Oeschey, Rudolf (* 1879), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Oeser, Adam Friedrich (1717–1799), Maler und Bildhauer Leipziger Biographie

Oeser, Carl Emil (1841–1896), Musiker (Violine), seit 1858 Mitglied des Gewandhaus-Orchesters

Oeser, Friederike (1748–1829), Tochter von A. F. Oeser, Jugendfreundin Goethes ◊ seit 1912 Friederikenstraße

Oeser, Johann Friedrich Ludwig (1751–1791), Maler und Radierer, bis 1774 Unterlehrer an der Kunstakademie; Sohn von A. F. Oeser

Oeserstraße, Anliegerstraße in Schleußig

Oeserstraße (Westvorstadt), von 1881 bis 1898 Name der Bosestraße

Oettingen, Arthur (1836–1920), Physiker, Professor an der Universität

Oettwein, Johann († 1593), Professor

Oetzsch, ehemalige Gemeinde südlich von Leipzig; ehemaliges Dorf links der Pleiße; gehörte zum Rittergut Großstädteln; 1324 als Euschitz erwähnt; nach Gautzsch gepfarrt; 4 785 Ein­wohner (1910); vereinigte sich 1915 mit Markkleeberg zu Oetzsch-Markkleeberg ◊ seit 1909 Oetzscher Brücke Historisches Ortsverzeichnis

Oetzsch-Markkleeberg, ehemalige Gemeinde südlich von Leipzig, entstand 1915 durch Vereinigung von Oetzsch (mit Raschwitz) und Markkleeberg; schloss sich 1934 mit Gautzsch zur Stadt Markkleeberg zusammen Historisches Ortsverzeichnis

Oetzscher Brücke, Straßenbrücke des Goethesteigs über die Pleiße; Stadtgrenze zu Markkleeberg; 1909 nach der Gemeinde Oetzsch benannt

Offenbach, Jacques (1819–1880), Komponist ◊ seit 1950 Offenbachweg

Offenbachweg, Anliegerstraße in der Siedlung Meusdorf; ✉︎ 04289; nach Jacques Offenbach benannt

Offenburger Straße, Anliegerstraße in Grünau

offenen Tempel, Die Pioniere am, 1928–1933 Freimaurer-Loge

Öffentliche Handelslehranstalt, ehemalige kaufmännische Bildungseinrichtung der Kramerinnung bzw. Handelskammer, 1831 gegründet; zunächst im Küstnerschen Haus am Königsplatz, seit 1900 im Gebäude Löhrstraße 3/5; 1948 in eine Berufsschule umgewandelt

Offermann, Leopold (1837–1919), Ingenieur, Direktor der Leipziger Wollkämmerei

Oheim, Peter (1639–1673), Ratsherr und Vize-Oberpostmeister

Oheim, Sebastian (1596–1662), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)

Öhlschläger, Otto Karl von (1831–1904), Jurist, 1891–1903 Präsident des Reichsgerichts, seit 1895 Ehrenbürger

Ohm, Georg Simon (1787–1854), Physiker ◊ seit 1950 Ohmweg

Ohmweg, Anliegerstraße in der Siedlung Stötteritz; ✉︎ 04299; nach Georg Simon Ohm benannt

Ohser, Erich (»e.o.plauen«, 1903–1941), Zeichner und Illustrator

Olbernhauer Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349

Olbrich, Wilhelm (1894–1974), Verleger, seit 1925 Leiter der Fa. Karl W. Hiersemann

Olbricht, Friedrich (1888–1944), General der Infanterie; NS-Gegner und -Opfer ◊ seit 1947 Olbrichtstraße

Olbrichtstraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04157; nach Friedrich Olbricht benannt

Olchinger Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158; nach der Gemeinde Olching (Landkreis Fürstenfeldbruck) benannt

Oldenburger Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157

Oldtimermuseum, private Ausstellung von Automobilen der 1930er bis 1950er Jahre, Karl-Heine-Straße 103–105

Oleanderweg, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Olearius, Georg Philipp (1680–1741), Professor der klassischen Literatur Leipziger Biographie

Olearius, Gottfried (1672–1715), Professor der Theologie

Olearius, Johann Friedrich (1679–1726), Jurist, Professor der Rechte an der Universität Leipziger Biographie

Olearius, Johann Friedrich August (1789–1861), Ökonom, Stadtverordneter, gründete 1831 die erste Lebensversicherungsgesellschaft Sachsens (heute: »Alte Leipziger«)

Olearius, Johannes (1639–1713), Theologe und Philosoph, Professor an der Universität, mehrfach Rektor; 1699–1713 Kommissar der Kursächsischen Bücherkommission

Olesch, Reinhold (1910–1990), Slavist, Professor an der Universität

Ölhafenstraße, Anliegerstraße in Wahren

Olibrio, Pseudonym des Komponisten Johann Friedrich Agricola

Oliver, Pseudonym für Salomon Jadassohn

Ollendorf, Paul (1868–1931), Sachverständiger für den Musikverlag C. F. Peters

Olschwitz, ehemaliges Dorf mit Kirche südöstlich von Leipzig ♕ 1017 als Olscuizi erwähnt, 1213 dem Thomaskloster übertragen, 1510 als Wüstung bezeichnet; die Flur wurde zwischen Connewitz und Probstheida aufgeteilt Historisches Ortsverzeichnis

Olshausen, Justus von (1844–1924), Jurist, 1890 Reichsgerichtsrat, 1899–1907 Oberreichsanwalt und 1907–1910 Senatspräsident beim Reichsgericht

Olszak, Gerd (1929–2004), Geowissenschaftler, seit 1969 Professor der Geonomie an der Universität, 1970–1974 Vorsitzender der Gesellschaft für Geologische Wissenschaften

Olympia-Bewerbung 2012, Überblick

Olympia-Lichtspiele, von 1912 bis 1964 Kino in der Eckardt- bzw. Huygensstraße 1 (Möckern)

Olympia-Theater, 1911–1913 Kino in der Zeitzer Straße 57 (Südvorstadt)

Olympic, Freizeittreff in der Pfaffensteinstraße 12 (Grünau, Wohnkomplex 8)

Oncken, August (1844–1911), Nationalökonom ◊ seit 1929 Onckenstraße

Onckenstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach August Oncken benannt

Onegin, Sigrid (1891–1943), Sängerin, trat häufig im Gewandhaus auf

Opalstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319

Opernhaus, Veranstaltungs­gebäude am Augustusplatz

Opferweg, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159

Opitz, Albert Erhard (* 1937), Entomologe

Opitz, Max (1890–1982), Tischler, 1926–1930 Landtags-Abgeordneter, 1945–1949 Polizeipräsident in Dresden, 1949–1951 Oberbürgermeister, 1951–1960 Chef der Präsidialkanzlei des Präsidenten der DDR

Opitz, Rolf (* 1929), 1974–1989 Vorsitzender des Rates des Bezirkes Leipzig

Opitz, Rudolf, Lithograph; * 19. Februar 1908 in Leipzig, † 7. August 1939 im KZ Buchenwald; NS-Gegner und ‑Opfer ◊ seit 1945 Rudi-Opitz-Straße, 1985–1992 Rudi-Opitz-Oberschule Sächsische Biografie

Opiz, Georg Emanuel (1775–1841), Maler, Radierer und Zeichner, seit 1820 in Leipzig

Oppen, Dietrich von (1890–1936), Schauspieler

Oppikofer, Hans (1901–1950), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Oranienbaum, Stadt, seit 1860 Name des ehemaligen Gasthofs Gerberstraße 14

Oranienbaumer Straße, von 1929 bis 1945 Name der Arthur-Hausmann-Straße in Eutritzsch

Orchideenweg, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288

Orenburger Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau; ✉︎ 04207

Orientalisches Theater, von 1908 bis 1917 Kino in der Karl-Heine-Straße 56b (Lindenau); vorher: Großes Welt-Theater

Orpheus, Gesangverein, 1875 gegründet

Orter, Georg († 1497), Dominikaner, Professor der Theologie Leipziger Biographie

Ortlepp, Ernst August (1800–1864), Schriftsteller

Ortlob, Johann Christoph (1677–1751), Philologe, seit 1713 Vizebibliothekar an der Stadtbibliothek, Rektor der Nikolaischule

Ortlob, Johann Friedrich (1661–1700), Professor der Anatomie und Physiologie, kurfürstlich sächsischer Leibarzt, seit 1700 Mitglied der Leopoldina Leipziger Biographie

Ortrunweg, Anliegerstraße in Lößnig; ✉︎ 04279

Ortsteile, eine 1992 geschaffene Struktur der Kommunalen Gliederung

Ortwein, Carlernst (»Conny Odd«, 1916–1986), Redakteur, Komponist und Musikpädagoge DNB

Oschatzer Straße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299

Oskar-Calov-Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288; nach Oskar Calov benannt

Oskar-Conrad-Straße, ehemalige Straße in Gohlis, in den 1960er Jahren überbaut; nach O. Conrad benannt

Oskar-Pache-Tafel, Gedenktafel in Lindenau

Oskar-Pflaume-Straße, ehemaliger Name der Auenstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Osse, Melchior von (1506–1557), Jurist, seit 1534 Professor

Ossietzky, Carl von, Schriftsteller und Publizist; * 3. Oktober 1889 in Hamburg, † 4. Mai 1938 in Berlin; 1936 Friedensnobelpreis ◊ seit 1950 Ossietzkystraße

Ossietzkystraße, Hauptverkehrsstraße in Schönefeld

Ossietzkystraße (Liebertwolkwitz), bis 2001 Name der Oskar-Calov-Straße

Ost, seit 1992 der Stadtbezirk 2 der Kommunalen Gliederung

Ost-Lichtspiele, von 1915 bis 1916 ein Kino in der Dresdner Straße 14 / Antonstraße 1 (Ostvorstadt); vorher: Ost-Theater-Lichtspiele; danach: Siegestheater

Ost-Passage Theater, von 1912 bis 1918 ein Kino in der Eisenbahnstraße 74 (Neuschönefeld); danach: Lichtschauspielhaus

Ost-Theater-Lichtspiele, von 1913 bis 1915 ein Kino in der Dresdner Straße 14 / Antonstraße 1 (Ostvorstadt); vorher: Korso-Lichtspiele, danach: Ost-Lichtspiele

Ostbad, ehemaliges Hallenbad in Neuschönefeld (Eisenbahnstraße 66 / Konrad­straße 25) ♕ am 10. Oktober 1887 als Privat­einrichtung eröffnet und Marienbad genannt; seit 1914 im Leipziger Adreß­buch als »Ostbad« bezeichnet; erstmals 1931 bei den städtischen Bädern aufgeführt; 1994 geschlossen; im Oktober 2000 abgebrochen

Ostecke e.V., Kleingartenanlage an der Püchauer Straße (Sellerhausen)

Osten-Sacken, Fabian Wilhelm, Freiherr von der (1752–1837), Feldmarschall der Völkerschlacht ◊ seit 1936 Osten-Sacken-Weg

Osten-Sacken-Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Meusdorf; ✉︎ 04289; nach F. W. Freiherr von der Osten-Sacken benannt

Ostend-Theater, von 1907 bis 1910 ein Kino in der Eisenbahnstraße 85 (Volkmarsdorf)

Ostende, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Ostende, Kleingartenanlage in der Elisabeth-Schumacher-Straße 60 (Paunsdorf und Schönefeld)

Oster, Hans (1887–1945), General, NS-Gegner und -Opfer ◊ seit 2001 Hans-Oster-Straße

Osterland, Sebastian († 1518), Ratsherr

Österreich, nach österreichischen Orten benannte Straßen Übersicht

Österreicher Straße, bis 1929 Name der Zwickauer Straße

Österreicherweg, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289

Ostfriedhof, Verlängerte Oststraße 119 (Anger und Reudnitz), 19 Hektar Fläche; 1875 eröffnet

Ostheim, Wohngebiet in Sellerhausen, Ostheimstraße

Ostheimstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen (Nr. 1–17 und 2–22) sowie Paunsdorf (Nr. 24–40); ✉︎ 04328; nach dem Ostheim benannt

Osthöhe
  1. Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316
  2. e.V., Kleingartenanlage an der Pommernstraße (Stötteritz)

Östliche Rietzschke, ein 7,5 km langer Bach, der von Zuckelhausen kommend durch Holzhausen, Zweinaundorf, Mölkau und Stünz nach Sellerhausen fließt, wo er in der Kanalisation endet; führte ursprünglich von hier an Volkmarsdorf, Reudnitz und Neuschönefeld vorbei weiter nach Westen, wo er nördlich der Altstadt links in die Parthe mündete

Ostmarkenweg, von 1932 bis 1947 Name des Walter-Albrecht-Wegs in der Siedlung Mockau

Ostplatz, Straßenstern Prager Straße / Johannisallee / Oststraße im Südosten; ✉︎ 04317

Ostrowoer Weg, von 1936 bis 1950 Name der Ostrowskistraße

Ostrowski, Alexander Nikolajewitsch (1823–1886), russischer Dramatiker

Ostrowski, Nikolaj Alexejewitsch (1904–1936), russisch-sowjetischer Schriftsteller

Ostrowskistraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau

Oststraße
  1. Hauptverkehrsstraße im Osten; beginnt am Ostplatz und führt durch Reudnitz (Nr. 1–85, 121–177 und 2–128) entlang an Anger (Nr. 87–119) nach Stötteritz (Nr. 179–185); ✉︎ 04317 (Nr. 1–103 und 2–116) sowie ✉︎ 04299 (Nr. 105–185 und 118–128)
  2. ehemaliger Name eines Teils der Zschocherschen Straße sowie der Jahn­allee in Lindenau
  3. bis 1904 Name der Kunadstraße in Eutritzsch
  4. bis 1919 Name eines Teils der Bautzner Straße in Schönefeld
  5. bis 2001 Name des Orchideenwegs in Holzhausen
  6. bis 2001 Name der Straße »Ostende« in Liebertwolkwitz
  7. bis 2001 Name der Sonnengasse in Althen
  8. bis 2001 Name der Straße »Zum Sonnenblick« in Sommerfeld

Ostvorstadt, der östliche Stadt­teil der Alt­stadt; 408,1 Hekt­ar groß (entspricht 22,6 Prozent der Altstadt); liegt östlich der Innen­stadt zwischen der Parthe, Schöne­feld, Neustadt, Reudnitz, Thonberg, Connewitz und der Bayerischen Eisenbahn auf der Gemarkung Leipzig

Ostvorstadt e.V., Kleingartenanlage in der Holsteinstraße 46 (Reudnitz)

Ostwache der Berufsfeuerwehr, Gregor-Fuchs-Straße 45 (Crottendorf), 1937 eingeweiht

Ostwald, Wilhelm (1853–1932), Chemiker, 1887–1906 Professor für Physikalische Chemie an der Universität; 1909 Nobelpreis für Chemie ◊ seit 1994 Ostwaldstraße

Ostwald, Wolfgang Carl Wilhelm (1883–1943), Chemiker, seit 1922 Professor für Kolloidchemie an der Universität, seit 1942 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Ostwaldstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Torgauer Straße; ✉︎ 04329; nach Wilhelm Ostwald benannt

Oswald-Kahnt-Ring, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158; nach Oswald Kahnt benannt

Oswaldstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317

Otho, Carl (1840–1892), Musiker und Instrumentenbauer Leipziger Biographie

Otterstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329

Ottmann, Ingeborg, Schauspielerin, seit 1955 an den Städtischen Bühnen

Otto »der Reiche« (1125–1190), seit 1156 Markgraf von Meißen und damit Landesherr von Leipzig Leipziger Biographie

Otto, Ernst Peter († 1799), Kauf- und Handelsherr, 1785–1790 Mitglied der Gewandhausdirektion Leipziger Biographie

Otto, Gottfried († 1721), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie

Otto, Hans (1900–1933), Schauspieler

Otto, Johannes (nach 1350–1416, aus Münsterberg), Theologe und Philosoph, 1409 erster Rektor der Universität

Otto, Karl (1844-1898), Generaldirektor der Leipziger Lebensversicherung Leipziger Biographie

Otto, Kristin (* 1966), Sportlerin (Schwimmen) und Sportjournalistin, mehrfach Welt- und Europameisterin Leipziger Biographie

Otto, Louise siehe: Otto-Peters, Louise

Otto, Nikolaus (1832–1891), Ingenieur, Motoren-Konstrukteur; seit 2006 Ottostraße

Otto, Siegfried (1914–1997), Druckerei-Unternehmer, Inhaber von Giesecke & Devrient

Otto, Valentin, 1564–1594 Thomaskantor

Otto, Werner (1921–2007), Mediziner, 1969–1986 Professor für Innere Medizin und Direktor des Medizinisch-Poliklinischen Instituts der Universität; 1968 Mitbegründer und bis 1971 erster Vorsitzender der Gesellschaft für Rheumatologie der DDR DNB

Otto-Adam-Straße, Anliegerstraße in Gohlis

Otto-Buchwitz-Oberschule, Name der 100. Polytechnischen Oberschule

Otto-Engert-Oberschule, Name der 44. Polytechnischen Oberschule

Otto-Engert-Straße, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316; nach O. Engert benannt

Otto-Gröbel-Straße, ehemaliger Name des Primelwegs in Mölkau

Otto-Grotewohl-Oberschule, Name der 82. Polytechnischen Oberschule

Otto-Heckert-Oberschule, Name der 96. Polytechnischen Oberschule

Otto-Heinze-Straße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach O. Heinze benannt

Otto-Koch-Denkmal, Büste auf Sockel im Schillerpark

Otto-Michael-Straße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach O. Michael benannt

Otto-Militzer-Straße, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249; nach O. Militzer benannt

Otto-Morgenstern, Martina, Schauspielerin, 1914–1945 und 1948–1949 am Stadttheater

Otto-Nuschke-Straße, von 1963 bis 1991 Name der Ehrensteinstraße

Otto-Peters, Louise (1819–1895), Schriftstellerin, gründete die erste deutsche Frauenzeitung und den Allgemeinen Deutschen Frauenverein, Gattin von A. Peters Leipziger Biographie

Otto-Pusch-Straße, ehemaliger Name des westlich der Gottschalk­straße liegenden Teils der Albrechtshainer Straße in Zweinaundorf ♕ die vormalige Stötteritzer Straße wurde am 19. Mai 1945 nach Otto Pusch benannt, was am 28. November 1991 wieder aufgehoben wurde

Otto-Runki-Platz, Grünanlage in Neuschönefeld

Otto-Runki-Straße, ehemalige Anliegerstraße in Neuschönefeld

Otto-Schill-Straße, Anliegerstraße in der Westvorstadt

Otto-Schmiedt-Straße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach O. Schmiedt benannt

Otto-Schön-Oberschule, Name der 146. Polytechnischen Oberschule

Otto-Thiele-Straße, nach O. Thiele benannt
  1. Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
  2. 1995–2006 Name einer unbebauten Anliegerstraße in Rückmarsdorf

Otto-Wilhelm-Scharenberg-Straße, Anliegerstraße auf dem Gelände der ehemaligen Heil­anstalt Dösen ♕ am 23. Juni 2021 nach Wilhelm Scharenberg benannt

Ottostraße
  1. Anliegerstraße in der südlichen Ostvorstadt; ✉︎ 04103 ♕ am 26. April 2006 nach Nikolaus Otto benannt
  2. von 1897 bis 1945 Name der Paul-Küstner-Straße in Lindenau; nach Otto Fürst von Bismarck benannt

Otzen, Johannes (1839–1911), Berliner Architekt; entwarf die Heilandskirche

Oudinot, Nicolas Charles, Herzog von Reggio (1767–1847), französischer General, seit 1808 Graf, seit 1809 Marschall von Frankreich, seit 1810 »Herzog von Reggio«, 1813 Kommandierender General bei der Völkerschlacht

Overweg, Robert (1877–1942), Dramatiker

Register P–Pd