Register B–Bd

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 B–Bd Be–Bl Bm–Bq Br–Bz

Baader, Franz Xaver von (1765–1841), Münchner Philosoph und Theologe ◊ seit 1936 Baaderstraße

Baader & Gerlach, ehemalige Stoffhandschuh­fabrik in der Alfred-Kästner-Straße 75 (Süd­vorstadt)

Baaderstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ ursprünglich ein Teil der Gravelotte­straße; am 17. Januar 1936 mit Wirkung zum 2. Februar 1936 nach Franz Xaver von Baader benannt; seit 1992 Grenze zwischen den Ortsteilen Gohlis-Mitte (Nr. 2) und Gohlis-Nord (Nr. 1–29)

Baake, Peter (1937–2005), Musiker (Viola), 1961–1997 im Gewandhaus-Orchester

Baalsdorf, eine 389,5 Hektar große Gemarkung im Osten

Baalsdorf, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; Straßenangerdorf ♕ 1213 als Balduwinesdorp erwähnt; 344 Einwohner (1910); kam 1995 zu Engelsdorf, 1999 mit diesem eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Baalsdorf, seit 1999 der Ortsteil 28 im Stadtbezirk Ost; 388 Hekt­ar groß

Baalsdorf, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde

Baalsdorf, Gewerbegebiet; 13,5 Hektar groß

Baalsdorfer Anger, Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316

Baalsdorfer Straße, Hauptverkehrsstraße im Osten; verbindet Holzhausen (Nr. 1–55 und 2–28, ✉︎ 04288) mit Baalsdorf (Nr. 61–147 und 102–170, ✉︎ 04316) und Engelsdorf (Nr. 167 und 180, ✉︎ 04319); Bundesstraße 186

Baalsdorfer Straße (Kleinpösna), bis 2001 Name der Straße Zum Alten Seebad

Baalsdorfer Straße (Stötteritz), bis 2001 Name der Schlesierstraße

Baalsdorfer Straße (Zweinaundorf), bis 2001 Name des östlichen Teils der Zweinaundorfer Straße

Baarmanns Restaurant, ehemalige Gastwirtschaft Katharinenstraße 3 / Markt 6 ♕ 1869 eröffnet, 1930 geschlossen

Baarmanns Restaurant, ehemalige Gastwirtschaft Schloßgasse 24 ♕ 1930 eröffnet, im 2. Weltkrieg zerstört

Baarmanns Restaurant, ehemalige Gastwirtschaft Mozartstraße 1 ♕ 1949 eröffnet, Ende der 1950er Jahre geschlossen

Baasch, Gerwin (* 1934), Musiker (Fagott), 1959–1999 im Gewandhaus-Orchester

Babst, Valentin, andere Schreibweise für V. Bapst

Bach, Anna Magdalena geborene Wilcke, Sängerin (Sopran); * 22. September 1701 in Zeitz, † 27. Februar 1760 in Leipzig; seit 1721 zweite Gattin von Johann Sebastian Bach; nach dessen Tod Almosenfrau ◊ seit 2014 Anna-Magdalena-Bach-Schule Leipziger Biographie FemBio

Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788), Musiker, Sohn und Schüler von J. S. Bach

Bach, Johann August (1721–1758), Rechtshistoriker; seit 1752 außerordentlicher Professor der Rechte Leipziger Biographie

Bach, Johann Christian (1735–1782), Organist und Kapellmeister, Sohn und Schüler von J. S. Bach, Dom­organist in Mailand, Kapellmeister in London Leipziger Biographie

Bach, Johann Christoph Friedrich (1732–1795), Komponist, Sohn und Schüler von J. S. Bach, gräf‌lich lippescher Kapellmeister in Bückeburg Leipziger Biographie

Bach, Johann Samuel (1749–1779), Maler

Bach, Johann Sebastian (1685–1750), Komponist und Thomaskantor

Bach, Walter (* 1869), Musiker (Violine), 1893–1929 im Gewandhaus-Orchester

Bach, Wilhelm Friedemann (1710–1784), Komponist, Sohn und Schüler von J. S. Bach

Bach-Apotheke, Karl-Liebknecht-Straße 141a (Südvorstadt)

Bach-Archiv, zentrale Forschungsstätte mit Bibliothek und Museum zu J. S. Bach im Bosehaus; 1950 gegründet, seit 1998 Stiftung Netzauftritt

Bach-Gellert-Gruft, ehemaliger Grabraum in der Johanniskirche; 1904–1949 Standort der beiden Sarkophage für J. S. Bach und C. F. Gellert

Bach’sche Erben e.V., Kleingartenanlage in der Wasserstraße 4 (Lindenau); 174 Parzellen auf 4,43 Hektar; 1912 gegründet

Bach-Verein, 1875 durch H. von Herzogenberg, F. von Holstein, P. Spitta und A. Volkland gegründet

Bachdenkmal, altes, seit 1843 am Dittrichring

Bachdenkmal, neues, seit 1908 vor der Thomaskirche

Bachelbel, Kunigunde († 1575), Witwe; stiftete 1571 für Arme 500 Gulden

Bachgesellschaft, 1850 durch R. Schumann, O. Jahn, C. F. Becker, F. Liszt und L. Spohr gegründet, 1900 als »Neue Bachgesellschaft« erneuert

Bachenpfad, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249

Bachmann, Carl Ernst Wilhelm Gottlob (1810–1861), Musiker (Schlagzeug), seit 1860 im Gewandhaus-Orchester

Bachmann, Christian Gottfried, stiftete 1803 der Armenanstalt 50 Thaler

Bachmann, Fritz (1887–1947), Botaniker, Professor an der Universität

Bachmann, Gunther (* 1956), Bildhauer

Bachmann, Ludwig (1792–1881), Philologe, seit 1833 Professor der Beredsamkeit

Bachmann, Manfred, Musiker (Violine), 1959–1962 im Gewandhaus-Orchester

Bachmann, Ralf (* 1929), Journalist

Bachmann, Rolf (* 1925), Musiker (Posaune), 1951–1990 im Gewandhaus-Orchester

Bachmann, Walter (1883–1958), Denkmalpfleger; 1920–1949 Landesdenkmalpfleger in Dresden

Bachmuseum der Stiftung Bach-Archiv, im Bosehaus Thomaskirchhof 16, 1985 eröffnet und 2010 erneuert; Station 18 der Leipziger Notenspur

Bachofen, Magdalene († nach 1576), Witwe; stiftete dem Georgenhospital 100 Gulden

Bachofen, Reinhard (1544–1614), Handelsherr, seit 1585 Ratsherr, 1588 und 1591 regierender Bürgermeister

Bachoff von Echt, Reiner (1575–1640), Jurist

Bachstraßenviertel, Gründerzeitviertel in der Äußeren Westvorstadt, am Johannapark

Bachweg, bis 1928 Name der Straße Am krummen Graben in Knauth­ain

Bäcker, seit 1288 in Leipzig nachweisbar, 1368 Innung

Bäckergasse, kurze Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356

Backhaus, Heinrich August Ottomar (* 1827), Musiker (Kontrabass), 1851–1866 im Gewandhaus-Orchester

Backhaus, Wilhelm (1884–1969), Pianist, studierte 1894–1899 am Konservatorium Leipziger Biographie

Bad Dürrenberg, Abfahrt 18 am Kilometer 133,9 der A9 (zwischen Kreuz Rippach­tal und Leipzig-West)

Bad Rohrteich, Kinematograph, von 1908 bis 1909 Kino in der Rohrteichstraße 12 (Schönefeld)

Badehorn, Johann († 1610), Jurist, Geheimrat, Domherr zu Meißen und Merseburg; stiftete 5.000 Gulden für vier Stipendien der Universität sowie für die Ausstattung einer Jungfrau

Badehorn, Leonhard (1510–1587?), Jurist, 1537/38 und 1545/46 Rektor, seit 1556 Ratsherr, 1562–1571 mehrfach regierender Bürgermeister

Badehorn, Maternus († 1552), Amts-Schösser

Badehorn, Siegmund (1542?–1594), Jurist, seit 1590 Ratsherr, 1594 regierender Bürgermeister Leipziger Biographie

»Badender Knabe«, Zierbrunnen im Durchgang des Alten Rathauses

»Badendes Mädchen«, Zierbrunnen unter den Arkaden des Alten Rathauses

Bader, seit 1466 in Leipzig nachweisbar, 1466 Innung

Badergasse, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Badeweg, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249

Badeweg (Knauthain), bis 1993 Name des Bistumswegs

Bading, Heinrich Albert Wilhelm (* 1864), Musiker (Klarinette), 1896–1925 im Gewandhaus-Orchester

Baedeker, Dietrich (* 1886), Verlagsbuchhändler, seit 1922 Teilhaber an der Fa. K. Baedeker

Baedeker, Fritz (1844–1925), Verlagsbuchhändler, verlegte 1872 den Baedeker-Verlag nach Leipzig Leipziger Biographie

Baedeker, Hans (1874–1959), Verlagsbuchhändler, seit 1899 im Verlag des Vaters

Baedeker, Karl (1801–1859), Verlagsbuchhändler ◊ seit 1935 Baedekerstraße

Baedekerstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ 1935 nach Karl Baedeker benannt

Baensch, Wilhelm Eduard (1893–1971), Mediziner; seit 1921 in Leipzig; 1924 Dozent für Chirurgie; 1929 außerordentlicher und 1937 ordentlicher Professor; seit 1947 in den USA

Baensch-Drugulin, Egbert Johannes (1858–1945), Buchdrucker, seit 1882 Teilhaber und seit 1901 Inhaber der Offizin Drugulin; Vorsitzender des Deutschen Buchdrucker­vereins, Gründer der Buchdrucker­lehranstalt Leipziger Biographie

Baethgen, Friedrich (1890–1972), Historiker; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Baetke, Walter Hugo Hermann (1884–1978), Lehrer und Germanist, 1935–1955 Professor an der Universität; seit 1943 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipziger Biographie

BAG, Abrechnungs-Genossenschaft deutscher Buchhändler

Bagge, Elilla (* 1847), Lehrerin, Schriftstellerin und Übersetzerin Leipziger Biographie

Bahder, Karl von (1852–1932), Linguist, seit 1883 Professor an der Universität Vorlesungsverzeichnis

Bahke, Erich (* 1917), Ingenieur, Professor; arbeitete vor allem zur Fördertechnik

Bahner, Werner (* 1927), Romanist, seit 1960 Professor für romanische Philologie, 1980–1991 Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipziger Biographie

Bahnhof-Apotheke, Schönbachstraße 78 (Stötteritz)

Bahnhof-Straßenbahntrasse, seit 1883 vom Innenstadt­ring entlang der Grünewald- und Windmühlen­straße zum Bayrischen Platz

Bahnhöfe im Leipzig-Lexikon, Übersicht

Bahnhofsallee, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Bahnhofsgäßchen, von 1839 bis 1912 Name des nördlichen Teils der Querstraße in der Ostvorstadt ♕ am 22. Oktober 1839 nach dem Dresdner Bahnhof benannt; am 17. Juli 1912 mit Wirkung zum 1. Januar 1913 zur Querstraße gezogen

Bahnhofstraße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Bahnhofstraße (Lindenau), von 1877 bis 1886 Name der Endersstraße

Bahnhofstraße (Plagwitz), bis 1893 Name eines Teils der Weißenfelser Straße

Bahnhofstraße (Altstadt), von 1839 bis 1899 Name des Georgirings

Bahnhofstraße (Großzschocher-Windorf), von 1897 bis 1924 Name der Gerhard-Ellrodt-Straße

Bahnhofstraße (Leutzsch), bis 1925 Name der Rathenaustraße

Bahnhofstraße (Paunsdorf), bis 1928 Name des Nordteils der Elisabeth-Schumacher-Straße

Bahnhofstraße (Wahren), bis 1928 Name der Linkelstraße

Bahnhofstraße (Kleinzschocher), bis 1945 Name der Rolf-Axen-Straße

Bahnhofstraße (Engelsdorf, Sommerfeld), bis 2001 Name des nördlichen Teils der Engelsdorfer Straße

Bahnhofstraße (Lausen), bis 2001 Name der Straße Am Alten Bahnhof

Bahnhofstraße (Liebertwolkwitz), bis 2001 Name der Bahnhofsallee

Bahnhofstraße (Lindenthal), bis 2001 Name des Südteils der Lindenthaler Hauptstraße

Bahnhofstraße (Rückmarsdorf), bis 2001 Name der Straße Zum Bahnhof

Bahnhofstraße (Sommerfeld), bis 2001 Name der Sternenstraße

Bahnpostamt, 1912 mit eigenem Postbahnhof eröffnet, in den 1990er Jahren geschlossen

Bahnstraße, Anliegerstraße in Lützschena; ✉︎ 04159

Bahnstraße (Mockau), von 1899 bis 1928 Name der Dortmunder Straße

Bahnweg, Anliegerstraße in Hartmannsdorf; ✉︎ 04249

Bähr, Christian August (1795–1846), evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter

Bähr, George (1666–1738), Dresdner Barock-Baumeister ◊ seit 1938 George-Bähr-Straße

Bahrdt, Hans (1877–1953), Kinderarzt in Leipzig

Bahrdt, Johann Friedrich (1713–1775), evangelischer Geistlicher, Professor der Theologie an der Universität (Rektor), Pastor an der Thomaskirche, Superintendent Leipziger Biographie

Bahrdt, Karl Friedrich (1741–1792), Philologe; außerordentlicher Professor in Leipzig; wirkte später in Erfurt, Gießen und Halle

Bähring, Helmut (1923–2002), Verlags­ökonom und Verleger

Bairischer Hof, 1842–1847 Name eines Gasthofs am Königsplatz 16; danach »Münchner Hof«, 1903 abgebrochen

Bakteriologie und Mykologie, Institut für, der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 29 Netzauftritt

Baldamus, Alfred (1856–1908), Lehrer und Schriftsteller Leipziger Biographie

Baldamus, Eduard (1839–1902), seit 1872 erster Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Buchhandlungs-Gehilfen-Verbands

Baldershain, Albrecht (um 1495–1544), Buchbinder, seit 1526 Bürger, arbeitete 1530–1544 für den Leipziger Rat

Balderstraße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349; nach dem germanischen Gott Baldur benannt

Balduin zur Linde, von 1776 bis 1933 und erneut seit 1992 eine Freimaurer-Loge

Balduinplatz, ehemaliger Straßenplatz in Baalsdorf, am 26. April 2006 aufgehoben

Balduinplatz, Grünanlage mit Spielplatz in Baalsdorf

Baldur zur Wahrheit, von 1911 bis 1913 eine Freimaurer-Loge

Balicke, Joachim, Jura-Student aus Magdeburg; stiftete 1697 der Thomasschule 100 Thaler

Balke, Bruno (1907–1999), Physiologe; habilitierte sich 1945 in Leipzig; später Professor an der University of Wisconsin, Madison

Balko, Gunter (* 1955), Musiker (Klarinette), 1977–1980 im Gewandhaus-Orchester, danach beim Rundfunkorchester bzw. MDR-Sinfonieorchester

Ball, Kurt Herwarth, Pseudonym für: J. Dreetz

Balla, Emil (1885–1956), Theologe, Professor an der Universität

Baller, Sigurd (* 1903), Schauspieler und Regisseur, 1936–1945 beim Städtischen Schauspiel

Ballmann, Max (1798–1859), Schauspieler, seit 1832 an den Leipziger Bühnen

Balogh, Attila (* 1972), Musiker (Klarinette), seit 2001 im Gewandhaus-Orchester

Balqué, Reinhold (1885–1946?), Schauspieler, 1910–1938 am Schauspielhaus

Balthasar-Apotheke, Permoser­straße 2 (»Permoser-Eck«, Schönefeld); nach Balthasar Permoser benannt

Baltzer, Hans (1900–1972), Buchgestalter; 1966 Gutenbergpreis

Baltzer, Heinrich Richard (1818–1887), Lehrer und Mathematiker, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Bälz, Erwin Otto Eduard von (1849–1913), Internist und Anthropologe Vorlesungsverzeichnis

Balzac, Honoré de (1799–1850), französischer Schriftsteller ◊ seit 1950 Balzacstraße

Balzacstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105 ♕ 1950 nach Honoré de Balzac umbenannt

Balzer, Karin geborene Richert (* 1938), Sportlerin (Leichtathletik) des SC Leipzig, Olympiasiegerin

Bamberg, Karl (* 1871), Musiker (Posaune), 1897–1929 im Gewandhaus-Orchester, 1907–1937 Lehrer am Konservatorium

Bamberger & Hertz, Wormser Konfektions-Unternehmen, 1911–1938 Leipziger Filiale im Königsbau

Bamberger Hof, seit 1853 Name des Gasthofs und Grundstücks Königsplatz 8 / Windmühlen­straße 2; 1878 abgebrochen

Bamberger Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau

Banck, Karl (1809–1889), Musikschriftsteller und Komponist Leipziger Biographie

Banér, Johan (1596–1641), schwedischer Feldherr ◊ 1932–1950 Banérweg

Banérweg, von 1932 bis 1950 Name des Stauffacherwegs in Eutritzsch; nach Johan Banér benannt

Banken im Leipzig-Lexikon, Übersicht

Bapst, Valentin († 1556?), Buchdrucker und Verleger, seit 1530 in Leipzig, seit 1541 Bürger Leipziger Biographie

Bär, Goldener, seit 1676 Name des ehemaligen Gasthofes Universitätsstraße 11, im 2. Weltkrieg zerstört

Bär, Gunter (* 1937), Mathematiker; studierte, promovierte und habilitierte sich in Leipzig; ging 1977 nach Greifswald

Bär, Schwarzer, ehemaliger Gasthof Brühl 2 / Ecke Fleischer­gasse (alte Häusernummer 212) ♕ 1582 erstmals erwähnt, 1837 neu bebaut

Bär, Silberner, ehemaliges Gebäude Universitätsstraße 18 / Ecke Kupfergäßchen (alte Häusernummer 660) ♕ 1765 errichtet, 1895 abgebrochen

Bär, Silberner, ehemaliges Gebäude Universitätsstraße 18/20 ♕ 1895/1896 errichtet, im 2. Weltkrieg zerstört

Bär, Zum weißen, seit 1991 eine Freimaurer-Loge

Bär & Hermann, Buchdruckerei, 1860 gegründet, 1910 noch im Geschäft

Bara, Tina (* 1962), Fotographin; seit 1993 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipziger Biographie

Barbarastraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328; nach Barbara von Thümmel benannt

Barber, Ida (* 1842), Schriftstellerin Leipziger Biographie

Barberina, von ca. 1930 bis 1943 Kabarett und Klein­bühne in der Windmühlen­straße 14/16

Barbusse, Henri (1873–1935), französischer Schriftsteller ◊ seit 1950 Barbussestraße

Barbussestraße, Anlieger­straße in Groß­zschocher; ✉︎ 04249 ♕ am 25. Juni 1936 als Hartmannsweilerkopf­straße benannt; am 11. Oktober 1950 mit Wirkung zum 1. November 1950 nach Henri Barbusse umbenannt

Bärchenland, ehemalige Kindertagesstätte der Stadt Leipzig in der Pistoris­straße 10 (Schleußig)

Barchmann, Ingolf (* 1963), Musiker (Klarinette), seit 1987 im Gewandhaus-Orchester

Barclay de Tolly, Michael Andreas, Fürst, Militär; * 16. Dezember 1761 in Pomautsch, † 18. Mai 1818 in Insterburg; General der Völkerschlacht, Oberbefehls­haber der russisch-preußischen Truppen ◊ seit 1934 Barclay­weg

Barclayweg, Anliegerstraße in Meusdorf (Nr. 1–21) und Dösen (Nr. 2–96); ✉︎ 04289; 711 Meter lang ♕ am 18. Mai 1934 zum 3. Juni 1834 nach Michael Andreas Fürst Barclay de Tolly benannt

Bardach, Hans, Edler von Chlumberg (1897–1930), österreichischer Schriftsteller

Bardtke, Hans Walter Kurt (1906–1975), evangelisch-lutherischer Theologe, 1948–1972 Professor für alttestamentarische Wissenschaften, 1955–1966 Dekan der Theologischen Fakultät Leipziger Biographie

Bären-Apotheke, Selliner Straße 13–15 (Grünau, Wohnkomplex 8)

Bärenfelser Weg, Anliegerstraße in der Kirschberg­siedlung

Baresel, Alfred (1893–1984), Klavierpädagoge, Musikschriftsteller und Musikkritiker

Barfüßerkirche, volkstümlicher Name der Klosterkirche Zum Heiligen Geist

Barfüßerkirchhof, bis 1698 Name des Matthäi­kirchhofs

Barfüßermühle, anderer Name der Burgmühle

Barfußgäßchen, Anliegerstraße in der westlichen Innenstadt; ✉︎ 04109; vom Markt zum Dittrichring; Kneipenmeile

Barge, Johann Heinrich Wilhelm (1836–1925), Musiker (Flöte), 1867–1895 im Gewandhaus-Orchester, 1882–1908 Lehrer am Conservatorium

Bargiel, August Adolph (1783–1841, geboren als Anastasius Antonius Aloysius Bargel), Musiker (Violine), 1810–1819 im Gewandhaus-Orchester, seit 1824 zweiter Gatte von Marianne Wieck geb. Tromlitz, der Mutter Clara Schumanns

Baring, Georg (1901–1968), Lehrer und Pfarrer, Kirchenhistoriker

Baring, Natalie (* 1835), Schriftstellerin Leipziger Biographie

Barkhausen, Adolph († 1841), Advokat, Redakteur des Leipziger Tageblatts Vorlesungsverzeichnis

Barkhausen, Heinrich (1881–1956), Physiker; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Bärlauchweg, Anliegerstraße im Wohngebiet Gautzscher Spitze (Connewitz); ✉︎ 04277

Bärmann, Georg Friedrich (1717–1769), Philologe; seit 1745 Professor für Mathematik in Wittenberg Leipziger Biographie

Bärmanns Hof, Name des ehemaligen Gebäudekomplexes Hainstraße 23 / Große Fleischergasse 7; im 2. Welt­krieg zerstört

Barnay, Ludwig geborener Weiß (1842–1924), Schauspieler und Theaterleiter, wirkte 1867/68 in Leipzig

Barneck, ehemaliges Rittergut mit Gutsweiler westlich von Leipzig; 1285 als Parnik erwähnt; bis 1815 im Amt Schkeuditz; 86 Einwohner (1890); 87 Hektar groß; später z. T. an das Rittergut Leutzsch (mit diesem 1925 eingemeindet) und z. T. zu Böhlitz-Ehrenberg (am 15. Februar 1908; mit diesem 1999 in die Stadt Leipzig eingemeindet) Historisches Ortsverzeichnis

Barneck, bis zum 31. Mai 1885 Name des Bahnhofs Leipzig-Leutzsch

Barnecker Straße, Anliegerstraße in Barneck (Böhlitz-Ehrenberg); ✉︎ 04178

Barnecker Straße (Lindenau), von 1898 bis 1926 Name der Saarländer Straße

Barnecker Straße (Leutzsch), ehemaliger Name des Nordteils der Georg-Schwarz-Straße

Barnekow, Karl-Heinz (* 1917), Gebrauchsgraphiker und Illustrator; seit 1946 freischaffend; zunächst Messe- und Ausstellungsgestaltung, später wissenschaftliche Illustration von Lehrbüchern

Barnet-Licht-Platz, ehemalige Grünanlage in Thonberg; ✉︎ 04317; der vormalige Kregel­platz wurde am 9. Juli 1947 mit Wirkung zum 15. Juli 1947 nach Barnet Licht umbenannt; seit 2020 Schulhof

Barnewald, Otto (1896–1973), Nationalsozialist; Funktionär in den KZs Mauthausen, Neuengamme und Buchenwald; SS-Sturmbannführer; zum Tode verurteilt, begnadigt

Barnickel, Paul (* 1885), Jurist; Reichsanwalt am Volksgerichtshof und am Reichsgericht; später Anwalt in München

Barockgärten im Leipzig-Lexikon, Übersicht

Bartel, Hans-Christian (1932–2014), Musiker (Viola), 1958–1996 im Gewandhaus-Orchester DNB

Barth, Adolf (1852–1936), Otologe und Phoniater, Professor an der Universität Leipziger Biographie

Barth, Adolph Ambrosius (1827–1869), Verleger, leitete seit 1852 den Verlag J. A. Barth Leipziger Biographie

Barth, Caspar von (1587–1658), Privatgelehrter, Dichter

Barth, Gottfried (1650–1728), Advokat Leipziger Biographie

Barth, Hermann Louis (1858–1924), Pfarrer und Diakon

Barth, Johann Ambrosius, Verlagsbuchhändler; * 8. Juni 1760 in Thalschütz bei Merseburg, † 16. Juli 1813 in Leipzig; heiratete 1789 die Witwe des Buchhändlers Johann Philipp Haug und führte dessen Buchhandlung unter dem Namen J. A. Barth weiter ◊ seit 1925 Ambrosius-Barth-Platz Leipziger Biographie

Barth, Johann Ambrosius (1834–1887), Verlagsbuchhändler, leitete seit 1869 den Verlag J. A. Barth

Barth, Karl Traugott (* 1818), Musiker (Violoncello), 1833–1843 im Gewandhaus-Orchester

Barth, Michael (um 1530–1584), Mediziner, Philosoph und Dichter, Rektor der Universität

Barth, Paul († 1565), evangelischer Geistlicher, seit 1562 Pastor der Hospitalkirche zu St.Georg Leipziger Biographie

Barth, Paul Ernst Emil (1858–1922), Philosoph und Soziologe, Gymnasiallehrer, seit 1897 außerordentlicher Professor für Philosophie und Pädagogik Leipziger Biographie

Barth, Walter (1911–1945), Schriftsetzer, NS-Gegner ◊ seit 1962 Walter-Barth-Straße

Barth, Wilhelm (* 1813), Musiker, 1839–1853 Musikdirektor und Kapellmeister in Glauchau

Barth, Wilhelm Ambrosius (1790–1851), Verleger, leitete seit 1813 den Verlag J. A. Barth; 1831–1834 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler Leipziger Biographie

Barth, Wilhelm Leberecht (1775–1849), Musiker (Klarinette und Geige), 1802–1835 im Gewandhaus-Orchester; seit 1813 (letzter) Stadtmusikus

Barthel, Friedrich (1775–1846), Maler und Kupferstecher

Barthel, Gottfried (1692–1759), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie

Barthel, Heinz (1914–1963), Buchdrucker, Direktor der Ingenieurschule für Polygraphie

Barthel, Johann August (1748–1796), Jurist, Advokat Leipziger Biographie

Barthel, Johann Heinrich Traugott († 1870), Goldarbeiter und Stifter, hinterließ sein gesamtes Vermögen (25.849 Thaler) der Stadt für Arme

Barthels Hof, historischer Gebäudekomplex Markt 8, Hainstraße 1 und Kleine Fleischergasse 2, 1747–1750 errichtet; Passage

Barthol, Guido (1870–1932), Stadtrat, 1919–1932 Dezernent (und Intendant) der Städtischen Bühnen Leipzig

Bartholomäus von Stade († 1479), Dominikaner Leipziger Biographie

Bartholomäus, Johann († 1599), evangelischer Geistlicher, 1576–1577 Pfarrer an der Johanniskirche, 1577–1599 Subdiakon an der Nikolaikirche

Bartl, Rudolf (* 1927), Musiker (Klarinette), 1947–1950 im Gewandhaus-Orchester, dann beim Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig

Bartmann, Walter (1925–1990), Geiger, 1952–1990 im Gewandhaus-Orchester

Bartnig, Fritz-Karl (1926–1988), 1958–1982 Vorsitzender des Bezirksverbandes Leipzig der CDU

Bartnig, Hella (* 1956), Musikwissenschaftlerin, seit 1986 Dramaturgin in Dresden

Bartsch, Johann Wilhelm (1750–1828), Landschaftsdirektor

Bartsch, Rudolf (* 1929), Schriftsteller

Bartuschek, Helmut (1905–1984), Lyriker und Übersetzer

Bartuzat, Carl (1882–1959), Musiker (Flöte), 1904–1951 im Gewandhaus-Orchester, 1933–1944 und seit 1946 Lehrer am Konservatorium, 1948 Professor, Lehrer am Institut für Musikerziehung an der Universität

Bärwald, Hans (* 1937), Musiker (Violine), 1962–2002 im Gewandhaus-Orchester

Bärwald, Jacob († 1570), Buchdrucker, seit 1539 in Leipzig

Bärwald, Zacharias († 1598), Buchdrucker, Sohn von Jacob Bärwald, führte ab 1585 die väterliche Firma weiter

Barwick, Karl (1883–1965), klassischer Philologe, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Bärwinkel, Christian Friedrich Gottlob (1786–1841), Besitzer der Salomon-Apotheke Leipziger Biographie

Bärwinkel, Friedrich (1827-1913), Arzt und Schriftsteller Leipziger Biographie

Barz, Irmhild (* 1943), Germanistin, seit 1992 Professorin für deutsche Sprache der Gegenwart, Lexikologie und Wortbildung an der Universität, seit 1999 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Basedow, Johann Bernhard (1724–1790), Pädagoge ◊ seit 1906 Basedowstraße

Basedowstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; nach J. B. Basedow benannt

Baselt, Bernhard (1934–1993), Musikwissenschaftler, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Basilikumweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Bassenge, Paul (1828-1898), Kaufmann und Politiker Leipziger Biographie

Bassermann, Else geborene Schiff (1878–1961), Schauspielerin

Basteien, Eckpunkte der Befestigungs­anlagen

Basteistraße, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 8); ✉︎ 04207

Bastineller, Johann Friedrich (1683–1754), Ratsherr

Bästlein, Bernhard, Feinmechaniker und KPD-Politiker; * 3. Dezember 1894 in Hamburg, † (hingerichtet) 18. September 1944 in Brandenburg-Görden; 1933 Reichtags-Abgeordneter ◊ Bernhard-Bästlein-Oberschule, seit 1976 Bästlein­straße

Bästleinstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ am 26. Februar 1975 mit Wirkung zum 3. Juli 1976 nach Bernhard Bästlein benannt

Batschke, ein ehemals natürlicher Wasserlauf südlich von Leipzig; zweigte in Kotzschbar rechts von der Weißen Elster ab, floss durch Zwenkau, Prödel, Zöbigker, Cospuden und Gautzsch und mündet in Connewitz von links kommend in die Pleiße; nach der Begradigung meist nur als »Floßgraben« bezeichnet; durch den Zwenkauer und Cospudener See im Ober- und Mittelteil zerstört, ab Gautzsch durch den Lauerschen Grenzgraben wieder mit Wasser versorgt, so dass seitdem nur noch der ca. 2 km lange Unterlauf existiert

Battenberg-Theater, ehemalige Bühne in der Tauchaer Straße, 1882 eröffnet, seit 1929: Komödienhaus

Bauberger, Oskar (1868-1899), Sänger und Schauspieler Leipziger Biographie

Bauch, Karlheinz (* 1936), Arzt, Endokrinologe; Professor in Leipzig

Baudis, Gottfried Leonhard (1683–1739), Jurist, Appellationsrat; 1721–1739 Ratsbibliothekar Leipziger Biographie

Baudis, Leonhard (1651–1709), Ratsherr (»Stadt­richter«) Leipziger Biographie

Baudissin, Wolf Wilhelm, Graf von (1847–1926), deutscher Theologe und Hochschullehrer Vorlesungsverzeichnis

Baudius, Auguste (1844–1903?), Schauspielerin, zunächst in Leipzig, später in Wien

Baudius, Carl Friedrich (1796–1860), Schauspieler, 1834–1843 und seit 1860 am Leipziger Theater

Baudius, Karl Heinrich, Oberlandakzise-Einnehmer, stiftete 1803 der Armenanstalt 1.000 Thaler

Bauer, Alwin (1922–2001), Cellist, seit 1946 beim Rundfunk-Sinfonieorchester, 1949–1957 im Gewandhaus-Orchester; Professor

Bauer, Andreas (1590–1638), Pfarrer

Bauer, Christian Gabriel, evangelischer Geistlicher, 1729–1735 Katechet an der Peterskirche, 1735 Sonnabendsprediger an der Thomaskirche, ging 1735 nach Taucha

Bauer, Eduard (* 1842), Klarinettist, 1869–1902 im Gewandhaus-Orchester

Bauer, Ernst (1852–1910), Brauer, Unternehmer

Bauer, Friedrich Wilhelm (1735-1818), Jurist, 1789–1798 Mitglied der Gewandhausdirektion Leipziger Biographie

Bauer, Hans (1894–1982), Schriftsteller und Redakteur Leipziger Biographie

Bauer, Harald (1938–2013), Maler, Graphiker und Objektkünstler DNB

Bauer, Heinrich Gottfried (1733–1811), Jurist, Ordinarius an der Juristenfakultät

Bauer, Heinrich Gottfried (1784–1829), Jurist, Beisitzer an der Juristenfakultät Vorlesungsverzeichnis

Bauer, Hugo (1874–1944), Chemiker und Pharmazeut; Professor an der Universität

Bauer, Ivo (* 1967), Bratscher, 1990–1993 im Gewandhaus-Orchester

Bauer, Johann Caspar Lorenz († 1813), Hornist, Geiger und Klarinettist, 1784–1813 im Gewandhaus-Orchester

Bauer, Johann Friedrich († 1745), Stadtarzt, seit 1726 Mitglied der Leopoldina Leipziger Biographie

Bauer, Johann Gottfried (1695–1763), Jurist, Ordinarius der Juristenfakultät

Bauer, Karl Gottfried (1765–1842), evangelischer Theologe, Pfarrer und Schriftsteller Vorlesungsverzeichnis

Bauer, Karl Ludwig (1730–1799), klassischer Philologe und Pädagoge; Rektor in Lauban (seit 1756) und Hirschberg (seit 1767)

Bauereisen, Erich (1913–1985), Mediziner und Hochschullehrer

Bauermann, Andreas († 1609), evangelischer Geistlicher, Lehrer an der Nikolaischule, 1598–1600 Prediger an der Lazarettkirche, seit 1600 Subdiakon an der Nikolaikirche

Bauerngraben, schmaler Wasserlauf in Lindenau und Leutzsch, ca. 5 km lang; seit 1937 Bauerngrabenstraße

Bauerngrabenstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach dem Bauerngraben benannt

Bauerngrabenstraße (Lindenau), bis 1908 inoffizieller Name eines Teils der Rietschelstraße

Bauernholz, ehemalige bewaldete Flur beidseits des Schleußiger Wegs im Osten von Schleußig; der Nordteil wurde mit der Kriegersiedlung überbaut, der Südteil mit der Kleingarten­anlage An der Dammstraße

Bauernwiesen, Waldstück im südlichen Auenwald (Connewitz)

Bauernwinkel, Anliegerstraße in Klein­zscho­cher; ✉︎ 04229

Bauhofstraße, Anliegerstraße in der südlichen Ostvorstadt; ✉︎ 04103

Baum, Grüner, ehemaliger Gasthof am Roßplatz 1; 1943 zerstört

Baum, Hermann (1864–1932), Veterinärmediziner, 1924 erster Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, 1930/1931 Rektor

Baumann, Emma geborene Schubotz (1855–1925), Sängerin (Sopran), 1884–1902 an der Leipziger Oper; 1907–1913 Gesanglehrerin am Konservatorium Leipziger Biographie

Baumann, Horst (* 1948), Geiger, seit 1975 im Gewandhaus-Orchester

Baumann, Joachim (1724–1795), Jurist, Herr auf Steinbach

Baumann, Joachim Moritz Wilhelm (1766–1849), Jurist und Politiker, Herr auf Trebsen und Steinbach

Baumann, Regine Henriette geborene Küstner († 1812), Stifterin, hinterließ der Bürgerschule 1.500 Thaler

Baumann, Samuel Gottlieb (1688–1726), Pfarrer in Klein­zschocher

Baumannstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher

Baumbach, Edgar (* 1919), Geiger; 1956–1961 im Gewandhaus-Orchester; ging nach Trier

Baumbach, Friedrich August (1753–1813), Musiker und Komponist Leipziger Biographie

»Baumeister«, ein Titel für maximal zwei Ratsherren jedes der drei Räte der Ratsverfassung vor 1832, der keinerlei Rückschluss auf eine Tätigkeit als Handwerker oder Architekt zulässt; zwischen dem einfachen Ratsherren und dem »Stadt­richter« gestellt

Baumeister, Antonie verehelichte Jagemann (1842–1903), Schauspielerin, 1882–1888 am Leipziger Theater

Baumeister, Wilhelm (1810–1875), Schauspieler, 1834–1836 in Leipzig

Baumeister-Günther-Straße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319; nach W. Günther benannt

Bäumer, Margarete, Kammersängerin, seit 1933 an der Leipziger Oper, später Dozentin an der Musikhochschule

Baumeyer, Karl Edward (1839–1906), Stifter ◊ seit 1908 Baumeyerstraße

Baumeyerstraße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299; nach Karl Edward Baumeyer benannt

Baumgart, Volker Oswald (1944–2005), Bildhauer und Holzgestalter DNB

Baumgärtel, Friedrich Johannes (1888–1981), Theologe, Professor an der Universität

Baumgärtel, Georg Friedrich (1760–1840), Musiker und Lehrer; 1781–1797 Geiger im Gewandhaus-Orchester, seit 1792 Lehrer an der Ratsfreischule, 1797–1831 Lehrer an der Thomasschule

Baumgärtel, Johann Georg (* 1971), Schlagzeuger, seit 1993 im Gewandhaus-Orchester

Baumgärtel, Tilo (* 1972), Maler und Graphiker

Baumgarten, Arthur (1884–1966), Jurist, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Baumgarten, Carl Friedrich (1883–1966), Illustrator und Bilderbuchzeichner ◊ seit 2016 Fritz-Baumgarten-Schule

Baumgarten, Gustav Louis (* 1846), Lehrer, 1872–1874 Mathematiklehrer an der Nikolaischule; ging nach Dresden

Baumgarten, Katharina Mathilde, Ehefrau des Appellationsrats Dr. Hermann Baumgarten, stiftete 1874 für eine Frauenschutz-Anstalt 4.000 Thaler

Baumgarten-Crusius, Gottlob August (1752–1816), Superintendent des Stifts Merseburg ◊ seit 1928 Baumgarten-Crusius-Straße

Baumgarten-Crusius-Straße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach G. A. Baumgarten-Crusius benannt

Baumgartner, Christiane (* 1967), Buchgestalterin, Malerin und Graphikerin

Baumgärtner, Friedrich Gotthelf (1759–1843), Advokat und Buchhändler; übernahm 1792 die Schladebachsche Buchhandlung Leipziger Biographie

Baumgärtner, Heinrich Gottlob (1763–1832), Buchhändler Leipziger Biographie

Baumgartner, Julius Alexander (1793–1855, »Alex. Erbach«), Buchhändler; Sohn von F. G. Baumgartner; übernahm 1825 die väterliche Firma; schrieb auch Gedichte

Baumgartner, Julius Alphons (1848–1925), Buchhändler; Sohn von J. A. Baumgartner; übernahm 1876 die väterliche Firma; stiftete 1907 die Prellerschen Fresken für die Universitäts­bibliothek

Baumschulenweg, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288

Baumwollgasse, von 1994 bis 2017 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Anliegerstraße in Wiederitzsch

Baunack, Gottlob Franz, Lehrer; * 25. Januar 1825 in Kreudnitz bei Rötha, † 20. Juli 1896 in Oelsnitz (Vogtland); 1866–1876 Kantor in Schönefeld, Bezirksschulinspektor ◊ seit 1908 Baunack­straße Leipziger Biographie

Baunackstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ am 16. Juni 1908 nach Gottlieb Franz Baunack benannt

Baur, Gustav Adolf Ludwig (1816–1889), evangelischer Theologe; Pfarrer und Schriftsteller, Professor an der Universität Vorlesungsverzeichnis

Baur, Ruedi (* 1956), Schweizer Designer; 1995–2004 Professor für System Design an der Hochschule für Graphik und Buchkunst (1997–2000 Rektor)

Baur, Wilhelm (1905–1945), Verleger, seit 1934 Vorsteher des Börsenvereins der deutschen Buchhändler

Baus, Johann Friedrich Georg (1889–1971), Maler und Gebrauchsgraphiker; Lehrer an der Hochschule für graphische Künste und Buchgewerbe DNB

Bauschinger, Julius (1860–1934), Astronom

Bauschke, Moritz Gustav (1808–1851), Buchhändler und Schriftsteller

Bause, Arndt (1936–2003), Komponist (Schlager)

Bause, Inka (* 1968), Sängerin und Moderatorin; Tochter von Arndt Bause

Bause, Johann Friedrich (1738–1814), Kupferstecher; Lehrer an der Kunstakademie, 1766 Professor ◊ seit 1912 Bausestraße Leipziger Biographie

Bausestraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179 ♕ nach Johann Friedrich Bause benannt

Bautzen, Stadt in das sächsischen Oberlausitz ◊ seit 1920 Bautzner Straße

Bautzmann, Christiane Henriette geborene Scheinert († 1882), Stifterin; stiftete 1849 mit ihrem Gatten Johann Gottlob Bautzmann 1.000 Thaler für die Reudnitzer Schule

Bautzmann, Gottlieb Wilhelm (1805–1881), Gutsbesitzer und Ortsrichter in Sellerhausen ◊ seit 1903 Bautzmannstraße

Bautzmann, Johann Gottlob († 1871), Hausbesitzer in Reudnitz, stiftete 1849 mit seiner Gattin Christiane Henriette 1 000 Thaler für die Reudnitzer Schule

Bautzmann, Johanne Christiane Wilhelmine († 1821), Tochter des Amts­landschöffen Johann Gottfried Bautzmann in Sellerhausen; hinterließ 50 Thaler für die Schule von Sellerhausen

Bautzmann, Johanne Rosine († 1896), Witwe des Gutsbesitzers G. W. Bautzmann, stiftete 3.000 Mark für Kinder

Bautzmannstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04315; nach G. W. Bautzmann benannt

»Bautzmannstraße«, Pflegeheim des Sächsischen Ambulanten Kranken- und Pflegediensts in der Bautzmannstraße 6 (Sellerhausen); 7 Einzel- und 11 Doppelzimmer

Bautzner Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ die vormalige Ost­straße und der Trift­weg wurden wegen Namens­gleichheit am 12. Juli 1919 mit Wirkung zum 1. Januar 1920 zusammen­gezogen und gemeinsam nach der Stadt Bautzen umbenannt

Bauwenshaus, Wohn- und Geschäftshaus Burgplatz 2 (Ecke Ratsfreischulstraße, Burgstraße und Markgrafenstraße; Passage

Bavière, Hôtel de, von 1768 bis 1887 Name eines ehemaligen Hotels und Gebäudes in der Petersstraße 25; 1912 abgebrochen

Bayer, Gottlieb Friedrich Ottomar († 1870), Arzt Vorlesungsverzeichnis

Bayerische Eisenbahn, von Leipzig über Altenburg und Plauen nach Hof

Bayerisches Haus, von 1855 bis 1859 sowie 1860–1876 Name des ehemaligen Universitätsgebäudes Goethestraße 6, seit 1876 »Preußisches Haus«

Bayreuther Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Kleinzschocher); ✉︎ 04207

Bayrische Straße, bis 1945 Name des Nordteils der Arthur-Hoffmann-Straße

Bayrischer Bahnhof, seit 1842 ein Kopf­bahnhof südöstlich der Innenstadt

Bayrischer Platz, Straßenstern südöstlich der Innenstadt; ✉︎ 04103; hier enden die Windmühlen- und Nürnberger Straße und beginnen die Riemann-, Paul-List-, Philipp-Rosenthal- und Arthur-Hoffmann-Straße; Straßenbahnkreuz; zum Teil Sanierungsgebiet!

BBG, Abkürzung für die Firma Leipziger Boden­bearbeitungs­geräte

Register Be–Bl