Register M–Md

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 M–Md Me–Ml Mm–Mz

Maaßen, Hanns (1908–1983), Schriftsteller (Erzählungen) DNB

Machern, Gemeinde an der Bundesstraße 6 östlich von Leipzig; Landkreis Leipzig ◊ Macherner Straße Historisches Ortsverzeichnis

Macherner Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04318 ♕ nach der Gemeinde Machern (nicht als Richtungsstraße) benannt

Mackensen, August von, Militär; * 6. Dezember 1849 in Haus Leipnitz bei Torgau, † 8. November 1945 in Burg­horn bei Celle; preußischer General­feldmarschall ◊ 1939–1945 Mackensen­straße

Mackensenstraße, von 1939 bis 1945 Name des östlich der Friedrich-Ebert-Straße liegenden Abschnitts der Käthe-Kollwitz-Straße (Innere Westvorstadt; westlich der Alexander­straße in anderem Verlauf!) ♕ die vormalige Promenaden­straße wurde am 17. November 1939 mit Wirkung zum 1. Februar 1940 nach dem preußischen General­feldmarschall August von Mackensen umbenannt; am 1. August 1945 erhielt sie mit sofortiger Wirkung den Namen Richard-Lipinski-Straße

Madack, Rudolf († 1897), Bankier Leipziger Biographie

Mäde, Heinz (1916–2004), Maler und Graphiker

Mädler, Anton (1854–1925), Koffer-Fabrikant; ließ 1912–1914 die Mädlerpassage errichten

Mädlerpassage, 1912–1914 als Messehaus mit zweiarmiger Ladenpassage an Stelle des ehemaligen Auerbachs Hof errichtet, verbindet Grimmaische Straße und Neumarkt; Zugang zu Auerbachs Keller; nach Anton Mädler benannt

Magazingasse, Anliegerstraße in der südöstlichen Innenstadt

Magdalenenstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129

Magdeborn, ehemalige Gemeinde südlich von Leipzig; 1976/1977 abgebrochen ◊ seit 1939 Magdeborner Straße Historisches Ortsverzeichnis

Magdeborner Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Johannishöhe (Dösen); ✉︎ 04279; nach der ehemaligen Gemeinde Magdeborn benannt; keine Richtungsstraße!

Mägdebrunnen, Zierbrunnen auf dem Roßplatz, 1906 errichtet

Magdeburg, Stadt, seit 1837 Name des ehemaligen Gasthofs Gerberstraße 56

Magdeburger Bahnhof, ehemaliger Kopfbahnhof nördlich der Altstadt; 1840 eröffnet, 1912 geschlossen und abgebrochen

Magdeburger Eisenbahn, von Magdeburg über Köthen und Halle / Saale nach Leipzig

Magdeburger Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; Sanierungsgebiet!

Mager, Johann Friedrich (1703–1777), Jurist, Senior des Schöppenstuhls Leipziger Biographie

Mägerlein, Johannes, Buchbinder, 1924–1930 Obermeister der Buchbinder-Innung und Leiter deren Fachschule

Magirius, Friedrich (* 1930), evangelisch-lutherischer Geistlicher, seit 1982 Superintendent von Leipzig-Ost und Pfarrer an der Nikolaikirche, 1990–1994 Stadtpräsident

Magnus, Salomon (1836–1915), Unternehmer, seit 1898 Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde

Magnusstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129

Màgr, Josef (1861–1924), Bildhauer (u.a. Märchenbrunnen)

Mahler, Gustav (1860–1911), Komponist und Dirigent; 1886–1888 Kapellmeister am Stadttheater ◊ seit 1961 Gustav-Mahler-Straße, Mahlertafel

Mahler, Toni (* 1888), Bibliothekarin, stellvertretende Leiterin der Blindenbücherei

Mahlertafel, Gedenktafel am Gebäude Gustav-Adolf-Straße 12, die darauf hinweist, dass G. Mahler 1887–1888 in diesem Haus lebte

Mahlknecht, Marie (1845–1931), Sängerin, seit 1870 im Ensemble der Leipziger Oper Leipziger Biographie

Mahlmann, Siegfried August (1771–1826), Schriftsteller und Buchhändler ◊ seit 1863 Mahlmannstraße

Mahlmannbrücke, Straßenbrücke der Mahlmannstraße über den Pleißemühlgraben

Mahlmannstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt

Mai, Karl Heinz (1920–1964), Fotograph

Maienweg, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288

Maier, Henri (* 1946), Intendant, seit 2001 Intendant der Oper Leipzig

Maiglöckchenweg, Anliegerstraße in Hänichen; ✉︎ 04159

Maikäferweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329

Mainzer Straße, Anliegerstraße in der Westvorstadt

Majakowski, Wladimir Wladimirowitsch (1893–1930), russischer Schriftsteller und Dichter; seit 1950 Majakowskistraße

Majakowskistraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; ✉︎ 04357; nach W. W. Majakowski benannt

Major-Hiller-Straße, von 1905 bis 1947 Name eines Teils der Christian-Ferkel-Straße in Möckern

Malachitstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319

Maler, ab 1442 in Leipzig nachweisbar, 1458 Innung

Malige, Fred (1895–1985), Komponist und Violinist, 1946–1960 am Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig

Mallachow, Lore (1894–1979), Schriftstellerin

Malteserstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129 ♕ am 9. Juli 2003 nach dem Malteserorden benannt

Malvenweg, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316

Malvieux, Paul (1763–1791), Kupferstecher

Malz, Heinrich (* 1870), Mundartdichter

Mancke, Rudolf (1900–1968), Mediziner, Professor an der Universität

Mandakasis, Thomas († 1796), Griechenarzt

Mandelkern, Salomon (1846–1902), Rabbiner, Lehrer und Schriftsteller Leipziger Biographie

Manet, Édouard (1832–1883), französischer Maler und Graphiker ◊ von 1950 bis 1985 und seit 1985 (an anderem Ort!) Manet­straße, 2007–2014 Édouard-Manet-Schule

Manetstraße, Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt; ✉︎ 04109 ♕ 1985 nach Édouard Manet umbenannt

Manetstraße (Nordvorstadt), von 1950 bis 1985 Name der Trufanow­straße

Manicke, Max Paul (* 1880), Pharmazeut, Professor an der Universität Leipziger Biographie

Manietta, Alfred (1898–1933), »Blutzeuge der Bewegung« der nationalsozialistischen Propaganda

Maniettastraße, von 1933 bis 1945 Name eines Teils bzw. der ganzen Rackwitzer Straße sowie des Abschnitts der Straße Am Gothischen Bad zwischen Berliner und Rackwitzer Straße

Manitius, Daniel Gotthilf (1668–1698), Arzt Leipziger Biographie

Mann, Heinrich (1871–1950), Schriftsteller ◊ seit 1950 Heinrich-Mann-Weg, seit 1953 Heinrich-Mann-Straße

Mann, Thomas (1875–1955), Schriftsteller

Mannborg, Theodor (1862–1930), Unternehmer, gründete 1899 eine Harmoniumfabrik

Männerchor, Leipziger, 1891 gegründet

Mannheimer Straße, Anliegerstraße in Grünau (Wohn­komplex 4); ✉︎ 04209

Mansfeld, Christian (1819–1893), Ingenieur und Maschinenfabrikant

Mansfelder Weg, Anliegerstraße im Dunckerviertel; ✉︎ 04179

Manteuffel, Edwin Hans Karl, Freiherr von (1809–1885), preußischer Heerführer, Generalfeldmarschall, Statthalter in Elsaß-Lothringen ◊ 1930–1945 Manteuffelstraße

Manteuffelstraße, von 1930 bis 1945 Name der Walter-Cramer-Straße

Mara, Gertrud Elisabeth geboreren Schmehling (1749–1833), Sängerin; kam 1766 nach Leipzig, um im Großen Concert zu singen Leipziger Biographie

Mara, La, Pseudonym für Marie Lipsius

Marbach, Hans (1841–1905), Dichter und Schriftsteller

Marbach, Oswald (1810–1890), Dichter und Schriftsteller

Marbach, Rosalie geborene Wagner (1803–1837), Schauspielerin Leipziger Biographie

Marbachstraße, Anliegerstraße in Gohlis

Marchand, Felix (1846–1928), Mediziner, 1900–1920 Professor für Pathologie an der Universität

Marche, August Christian (1709–1747), Ratsherr

Marche, Georg August (1738–1783), Jurist und Ratsherr

Märchenbrunnen, am Dittrichring, 1906 errichtet

Märchenland e.V., Kleingartenanlage an der Probstheidaer Straße (Connewitz und Lößnig)

Märchenwiese, zentrale rechteckige Grünanlage in der Siedlung Mariental (Connewitz)

Marcher Straße, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288

Marchlewski, Julian (»Karski«), Journalist; * 17. Mai 1866 in Włocławek, † 22. März 1925 in Nervi; 1909–1913 Redakteur der LVZ ◊ seit 1950 Marchlewskiweg, seit 1962 Julian-Marchlewski-Straße, 1976–1992 Julian-Marchlewski-Oberschule

Marchlewskiweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289; 1950 nach Julian Marchlewski umbenannt

Marchwitza, Hans (1890–1965), Schriftsteller ◊ seit 1971 Hans-Marchwitza-Straße

Marcus, Richard (1883–1933), 1925–1933 Kreishauptmann von Leipzig

Marcusgasse, kurze Anliegerstraße in Reudnitz (Nr. 1 und 2) sowie Volkmarsdorf (Nr. 3–7 und 4–6); ✉︎ 04315 ♕ die vormalige Straße An der Rietzschke wurde 2000 wegen Namensgleichheit nach Marcus Brandis umbenannt

»Margarete Blank, Dr.«, Seniorenzentrum der AWO in der Oelsnitzer Straße 2 (Thekla); 120 Einzel- und 4 Doppelzimmer; nach M. Blank benannt

Margarete-Blank-Straße, ehemalige Anliegerstraße in der südöstlichen Vorstadt; nach Margarete Blank benannt, 1998 eingezogen und überbaut

Margarete-von-Wrangell-Straße, Anliegerstraße in Probstheida ♕ am 31. Mai 2018 mit Wirkung zum 16. Juli 2018 nach der Agrarwissenschaftlerin Margarete von Wrangell benannt

Margarete-Waldbaur-Straße, im Jahr 1908 kurzzeitig Name der Waldbaurstraße ♕ die vormalige Fabrik­straße wurde am 14. April 1908 mit Wirkung zum 16. April 1908 nach der noch lebenden Margarete Waldbaur umbenannt, auf ihren Wunsch aber am 15. Mai 1908 nach ihrem verstorbenen Mann umbenannt

Margareten-Apotheke, Arthur-Winkler-Straße 63 (Engelsdorf)

Margaretenstraße, kurze Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04315

Margaretha-Rothe-Straße, Anliegerstraße auf dem Gelände der ehemaligen Heil­anstalt Dösen ♕ am 23. Juni 2021 nach Margaretha Rothe (1919–1945) benannt

Margenau, Johannes (1380–1457), Theologe, lehrte 1409–1416 an der Universität, später Bischof von Kulm

Margeritenweg
  1. Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179
  2. bis 2001 Name des Begonienwegs in Engelsdorf
  3. bis 2001 Name des Primelwegs in Mölkau

Marggraff, Hermann (1809–1864), Journalist und Schriftsteller, Literaturhistoriker

Maria, Fürstin; * 27. Januar 1805 in München, † 13. September 1877 in Wachwitz; Prinzessin von Bayern; ⚭ 1833 Friedrich August (II.); 1836–1854 Königin von Sachsen ◊ seit 1839 Marien­stadt, 1844–1949 Marien­straße (Ost­vorstadt), seit 1849 Marien­platz

Maria-Grollmuß-Straße, nach Maria Grollmuß benannt
  1. Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; am 17. April 1996 benannt
  2. von 1989 bis 1994 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Straße in Eutritzsch

Maria-Montessori-Schule, Bischöf­liches Schulzentrum, Grund- und Mittelschule im Schulgebäude Alte Salzstraße 65 (Grünau-Ost, Wohnkomplex 2)

Mariannengärten e.V., Kleingartenanlage in der Waldbaurstraße 22 (Schönefeld); 141 Parzellen auf 2,78 Hekt­ar; Gaststätte »Mariannengärten« ♕ 1905 gegründet

Mariannenpark, Grünanlage in Schönefeld; 210 411 Quadrat­meter groß; ✉︎ 04347 ♕ ab 1913 nach Plänen von Leberecht Migge auf Feldern der Mariannen­stiftung angelegt und zunächst »Volks­park Schöne­feld« genannt, im April 1928 fertiggestellt; am 20. Februar 1931 nach Marianne Freifrau von Eberstein umbenannt

Mariannenstraße, Anliegerstraße in Neustadt und Volkmars­dorf

»Marie Juchacz«, Geronto­psychiatrisches Pflegeheim der AWO in der Friedrichshafner Straße 191 (Mockau); 48 Einzel- und 24 Doppelzimmer; nach M. Juchacz benannt

Marienbad, von der Eröffnung 1887 bis 1913?/1914 Name des Ostbads; nach Marie Glitzner, der Ehefrau des ersten Besitzers, benannt

Marienberger Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349 ♕ am 20. Oktober 1931 als Egerer Straße benannt; am 11. Oktober 1950 aus politischen Gründen nach der Stadt Marienberg im Erzgebirge umbenannt

Marienbrücke, Straßenbrücke des Marienwegs über die Weiße Elster ♕ am 9. Juni 1872 nach Marie von Fuchs-Nordhoff benannt

Marienbrunn
  1. Siedlung (»Gartenvorstadt«) im Süden; ab 1911 errichtet Historisches Ortsverzeichnis
  2. evangelisch-lutherische Kirchgemeinde
  3. Apotheke, Zwickauer Straße 99 (Marienbrunn) Netzauftritt
  4. e.V., Kleingartenanlage im Hauffweg (Connewitz)

Marienbrunn, seit 1992 der Ortsteil 42 im Stadtbezirk Süd

Marienbrunnen, ehemalige Quelle an der Marienhöhe, inzwischen versiegt

Marienbrunnenstraße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299

Mariengasse
  1. ehemalige Straße in Thonberg; 2000 eingezogen
  2. bis 1928 Name eines Teils der Witzgallstraße in Thonberg

Mariengrund e.V., Kleingartenanlage am Marienweg (Wahren)

Marienheim, Pflegeheim des Diakonischen Werks Innere Mission in der Chopin­straße 14 (Ostvorstadt); 1912 errichtet; seit 1945 zur Inneren Mission; 1995-1997 saniert und umgebaut; 44 Plätze in 24 Einzel- und 10 Doppel­zimmern

Marienhöhe
  1. kleine Erhebung im Grenzbereich von Thonberg, Connewitz, Probstheida und Stötteritz, 1743–1813 Standort der Quandtschen Tabakmühle
  2. e.V., Kleingartenanlage in der Naunhofer Straße 204a (Stötteritz und Probstheida)

Marienkirche, Kirchgebäude in Stötteritz

Marienkirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Stötteritz

Marienplatz, rechteckige Grünanlage in der Ostvorstadt; 5 572 Quadrat­meter; ✉︎ 04103 ♕ am 12. Dezember 1849 wahrscheinlich nach Königin Maria benannt

Marienstadt, vergessene Bezeichnung für den nördlichen Teil der Ost­vorstadt (»neuer Anbau vor dem Hintertor«) ♕ am 22. Oktober 1839 wahrscheinlich nach Königin Maria benannt, während die benachbarte Friedrich­stadt gleichzeitig den Namen ihres Ehemanns König Friedrich August II. erhielt

Marienstraße, von 1844 bis 1949 Name der Chopinstraße in der Ost­vorstadt (hier damals »Marienstadt«); wahrscheinlich nach Königin Maria benannt

Marienstraße
  1. bis 1905 Name der Simildenstraße in Connewitz
  2. bis 1905 Name der Magdalenenstraße in Eutritzsch
  3. bis 1905 Name der Reginenstraße in Gohlis
  4. bis 1905 Name der Holteistraße in Lindenau
Mariental
  1. Siedlung im Osten von Connewitz (Ortsteil Marienbrunn)
  2. e.V., Kleingartenanlage in der Probstheidaer Straße 78 (Connewitz)

Marienweg, Waldweg und Anliegerstraße vom Rosental nach Möckern; ✉︎ 04159

Marion, Georg (1858–1935), Sänger und Regisseur, 1881–1921 an der Leipziger Oper

Mark Flickert, unbebaute Gemarkung im Westen; 1994 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Mark Neblitz, unbebaute Gemarkung im Nordosten; 1997 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Mark, Paula (* 1869), Sängerin Leipziger Biographie

Markert, Karl (1888–1969), Buchhändler und Antiquar Leipziger Biographie

Marketing Leipzig GmbH, Gesellschaft zur nationalen und internationalen Vermarktung Leipzigs; sitzt in Steibs Hof; 2001 gegründet; seit 2002 Werbekampagne Leipziger Freiheit

Markgrafen von Landsberg, zeitweilig Landesherren von Leipzig

Markgrafen von Meißen, zeitweilig Landesherren von Leipzig

Markgrafenstraße, Anliegerstraße in der südwestlichen Innenstadt

Markkleeberg, südliche Nachbarstadt von Leipzig; Landkreis Leipzig; an der Bundesstraße 2/95 Historisches Ortsverzeichnis

Markkleeberger Straße, Anliegerstraße in Dösen; ✉︎ 04279; Richtungsstraße

Markov, Walter (1909–1993), österreichischer Historiker, Professor an der Universität

Markovics, Maria Antoniette (* 1858), Schriftstellerin und Journalistin Leipziger Biographie

Markranstädt, westliche Nachbarstadt von Leipzig; Landkreis Leipzig; an den Bundesstraßen 87 und 186 Historisches Ortsverzeichnis

Markranstädter Eisenbahn, ehemalige Strecke von Lausen nach Markranstädt

Markranstädter Straße, Anliegerstraße in Klein­zschocher

Markranstädter Straße (Knautkleeberg), von 1909 bis 1931 Name der Albersdorfer Straße

Markt, zentraler Platz der Innenstadt

Marktgalerie, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum im Gebäudekomplex Markt 11–15, Thomasgasse 2 und Klostergasse 2–14; Passage vom Markt zur Klostergasse, 2006 eröffnet

Markthallenbrücke, Brücke der Richard-Lehmann-Straße über die ehemaligen Gleise zur Großmarkthalle

Markthallenstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt

Marktstraße, Anliegerstraße in Lindenau

Marktstraße
  1. bis 1894 Name der Lukasstraße in Volkmarsdorf
  2. von 1873 bis 1907 Name der Meißner Straße in Neustadt
  3. bis 2001 Name der Getreidegasse in Liebertwolkwitz
  4. bis 2001 Name eines Teils der Straße Am Osthang in Rückmarsdorf

Markuskirche, ehemaliges Gotteshaus in Reudnitz ♕ von 1882 (Grundsteinlegung am 11. Mai) bis 1884 (Kirchweihe am 23. März) für die Markus­kirch­gemeide errichtet; am 25. März 1889 nach dem Evangelisten Markus benannt; 1973 wegen des schlechten Bau­zustandes geschlossen (letzter Gottes­dienst am 4. November) und im Jahr 1978 gesprengt (Kirchen­schiff am 25. Februar, Kirch­turm am 4. März)

Markuskirchgemeinde, ehemalige evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Reudnitz ♕ entstand zum 1. Januar 1880 durch Abspaltung von der Kirch­gemeinde Schönefeld; zum 1. Januar 2014 in der Dreifaltigkeits­kirchgemeinde aufgegangen

Marlitt, Eugenie Pseudonym für E. John

Marlow, F., Pseudonym für H. L. Wolfram-Müller

Marmont, Auguste de, Herzog von Ragusa (1774–1852), französischer General (Marschall) der Völkerschlacht ◊ seit 1862 Marmontstein; seit 2001 Marmontstraße

Marmontstein, der Apelstein Nr. 25 in Möckern

Marmontstraße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158; nach A. de Marmont benannt

Marperger, Michael Christoph, Jurist; * 19. August 1722 in Nürnberg, † 1765; seit 1754 Besitzer von Schleußig ◊ seit 1935 Marpergerstraße

Marpergerstraße, Anliegerstraße in Schleußig; ✉︎ 04229; 420 Meter lang ♕ am 3. Juni 1935 nach dem Guts­besitzer Michael Christoph Marperger benannt

Marquardt, Hans (1920–2004), Verleger (Reclam-Verlag)

Marquette, Haus, Wohn- und Geschäftshaus Petersstraße 12/14 und Thomas­kirchhof 5/7; 1997/1998 errichtet

Marr, Heinrich (1797–1871), Schauspielregisseur

Marschall, William Adolf Ludwig (1845–1907), Entomologe

Marschallstraße, von 1886 bis 1950 Name der Husemannstraße in Reudnitz

Marschner, Heinrich August (1795–1861), Komponist und Kapellmeister ◊ (seit 2009) Marschnerbrücke, seit 1873 Marschnerstraße

Marschnerbrücke, Brücke der Marschnerstraße über die hier falsch als »Elster­mühlgraben« bezeichnete Weiße Elster (Westvorstadt) ♕ um 1930 errichtet; am 18. März 2009 auch offiziell benannt, nachdem der Name schon lange benutzt wurde

Marschnerstraße
  1. Hauptverkehrsstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04109; verbindet die Ferdinand-Lassalle-Straße mit der Käthe-Kollwitz-Straße und der Jahnallee; nach H. A. Marschner benannt
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0206 in der Käthe-Kollwitz-Straße (Plagwitzer Straßenbahntrasse)

Marsweg, Anliegerstraße in Grünau-Nord (Wohnkomplex 7); ✉︎ 04205; nach dem Planeten benannt

Martens, Franz Jakob († 1792), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie

Martens, Kurt (1870–1945), Schriftsteller, Mitbegründer der Litterarischen Gesellschaft DNB

Martersteig, Max (1853–1926), Schauspieler, 1912–1918 Intendant des Leipziger Stadttheaters

Marthahaus, Pflegeheim des Diakonischen Werks Innere Mission in der Löhrstraße 5 (Nordvorstadt) ♕ 1888 errichtet; nach Sanierung im Mai 2000 wiedereröffnet; 49 Plätze in 25 Einzel- und 12 Doppelzimmern

Marthastraße, ehemalige Anliegerstraße in Neu­schönefeld und Volkmars­dorf

Martienssen, Carl Adolf (1881–1955), Musiklehrer, 1914–1934 Klavierlehrer am Konservatorium

Martin, Manfred (* 1930), Maler

Martin, Walther (1902–1974), Anglist und Germanist, Professor an der Universität

Martin-Drucker-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ am 20. Januar 2010 nach dem Anwalt Martin Drucker benannt

Martin-Herrmann-Straße, Anliegerstraße in Groß­zschocher; ✉︎ 04249; nach Martin Herrmann benannt

Martin-Luther-Ring, Hauptverkehrsstraße im Zentrum

Martin-Mutschmann-Siedlung, ehemaliger Name der Fortunasiedlung in Plösen

Martin-Mutschmann-Straße
  1. ehemaliger Name der Barnecker Straße in Böhlitz-Ehrenberg
  2. ehemaliger Name der Sommerfelder Straße in Mölkau
  3. ehemaliger Name der Arthur-Polentz-Straße in Zuckelhausen

Martini, Edgar (1871–1932), Altphilologe, Professor an der Universität

Martini, Georg Heinrich (1722–1794), Rektor der Nikolaischule

Martinsbogen, Anliegerstraße in Großwiederitzsch; ✉︎ 04158

Martinschule, Förderschule im Schulgebäude Neptunweg 31 (Grünau, WK 7)

Martinshöhe
  1. Siedlung im südwestlichen Teil von Großwiederitzsch; in den 1930er Jahren erbaut
  2. Wohnpark im mittleren Südteil von Großwiederitzsch; in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre begonnen
  3. Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Martinskirche, St., römisch-katholische Kirche in Grünau; 1985 geweiht

Martinsplatz, Grünanlage in Klein­zschocher; ✉︎ 04229

Martinstraße, Anliegerstraße in Anger; ✉︎ 04318; nach M. Luther benannt

Martinus, Martin († 1563), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie

Martorffer Wiese, ehemalige Grünfläche in der Westvorstadt

Marx, Clara (1854–um 1901), Schriftstellerin Leipziger Biographie

Marx, Erich (1874–1956), Physiker, 1907–1933 Professor und Direktor des Radiologischen Instituts der Universität

Marx, Jules (1882–1944), Bankier und Theater­besitzer

Marx, Karl Heinrich (1818–1883), Philosoph, Begründer des wissenschaftlichen Kommunismus ◊ 1945–1990 Karl-Marx-Platz; Karl-Marx-Haus; Karl-Marx-Straße; 1953–1991 Karl-Marx-Universität

Marx, Rudolf (1899–1991), Verleger (Dieterichsche Verlagsbuchhandlung)

März, Emil (1877–1929), Lehrer, seit 1904 Kantor in Wiederitzsch ◊ seit 2001 Emil-März-Straße

Maschinenbau, Übersicht

Maschke, Erich (1900–1982), Historiker, 1942–1945 Professor an der Universität, später in Heidelberg

Mascov, Gottfried (1698-1760), Jurist und Hochschullehrer Leipziger Biographie

Mascov, Johann Jacob (1689–1761), Jurist, Historiker und Ratsherr Leipziger Biographie

Mascovstraße, Anliegerstraße in Crottendorf

Masius, Ernst Albert (1797–1865), Kaufmann, Versicherungsberater

Maskow, Gottfried (1698–1760), Jurist, Professor des Natur- und Völkerrechts

Massloff, Kurt (1892–1973), Maler und Graphiker; 1946–1959 Rektor der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipziger Biographie

Masur, Kurt (1927–2015), Dirigent, 1970–1997 Gewandhaus-Kapellmeister, Ehrenbürger Leipziger Biographie Sächsische Akademie der Künste

Masurenstraße, ehemaliger Name der Otto-Engert-Straße in Mölkau

Matern, Hermann (1893–1971), SPD-, KPD- und SED-Politiker ◊ bis 1992 Hermann-Matern-Oberschule

Mathematiker im Leipzig-Lexikon, Übersicht

Mathéy, Georg Alexander (1884–1968), Buchgestalter

Mathiesen, Wilhelm (1859–1936), Unternehmer, Leuchtenfabrikant ◊ seit 1914 Mathiesenstraße

Mathiesenstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach W. Mathiesen benannt

Mathildenstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; nach Mathilde Mosenthin benannt

Matrossow, Alexander Matveevich (1924–1943), sowjetischer Gardesoldat ◊ bis 1992: Alexander-Matrossow-Oberschule

Matterstock, Albert (1912–1960), Schauspieler am Alten Theater

Matthäi, Heinrich August (1781–1835), Violinist, Sänger und Komponist; seit 1817 Konzertmeister des Gewandhaus-Orchesters; Mitbegründer des Streicherquartetts Leipziger Biographie

Matthäikirchdenkmal, seit 1998 auf dem Matthäikirchhof

Matthäikirche, ehemaliges Kirchgebäude in der Innenstadt

Matthäikirchhof, Anliegerstraße in der Innenstadt

Matthäistift, Pflegeheim der Inneren Mission in der Kommandant-Prendel-Allee 84 (Stötteritz) ♕ 1911/13 nach einem Entwurf von Hugo Licht errichtet; 2001 saniert und erweitert; 115 Plätze in 73 Einzel- und 21 Doppelzimmern

Matthäuskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Gemeinde im Leipziger Nordosten ♕ entstand zum 1. Januar 2009 aus der Gedächtnis­kirch­gemeinde Schönefeld, der Kirchgemeinde Hohen Thekla und der Stephanus­kirch­gemeinde Mockau

Matthes, Karl (1905–1962), Internist; Dozent und Oberarzt an der Medizinischen Universitätsklinik; ging 1946 nach Erlangen

Mattheuer, Wolfgang (1927–2004), Maler, Graphiker und Bildhauer

Mattheuer-Neustädt, Ursula (1926–2021), Grafikerin und Illustratorin Leipziger Biographie

Mattheuerbogen, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289 ♕ am 18. Mai 2011 nach Wolfgang Mattheuer benannt

Matthias-Erzberger-Straße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319; nach M. Erzberger benannt

Matthisson, Friedrich von (1761–1831), Dichter ◊ seit 1904 Matthissonstraße

Matthissonstraße, Anliegerstraße in Gohlis

Matusche, Alfred (1909–1973), Lyriker und Dramatiker; Hörspielautor DNB

Matzel, Herbert (1915–1943), Mitglied einer französischen Widerstandsgruppe, NS-Gegner und ‑Opfer ◊ seit 1965 Matzelstraße

Matzelstraße, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279 ♕ 1965 nach Herbert Matzel benannt

Matzen, Peter Friedrich (1909–1986), Arzt; 1955–1975 Professor für Orthopädie und Direktor der Orthopädischen Klinik

Mätzschkers Festsäle, 1906–1960 und seit 1995 Restaurant mit Veranstaltungssaal in der Gießerstraße 66-68 (Kleinzschocher); 1907–1909 Kino Fata Morgana Theater; 1967–1992 Kulturhaus »Alfred Frank«

Mauersberger, Erhard (1903–1982), Organist und Chorleiter; 1961–1972 Thomaskantor Leipziger Biographie

Mauersbergerstraße, Anliegerstraße in Probstheida

Maulbeerweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249

Maulwurfweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329

Maurenbrecher, Wilhem (1838–1892), Historiker; seit 1884 Professor für Geschichte an der Universität

Maurer, seit 1417 in Leipzig nachweisbar, 1439 Innung

Maurer, Friedrich (1901–1980), Schauspieler am Alten Theater DNB

Maurer, Georg (1907–1971), Schriftsteller und Lyriker ◊ seit 1973 Georg-Maurer-Straße, seit 1977 Georg-Maurer-Bibliothek

Maurice-Thorez-Oberschule, Name der 48. Polytechnischen Oberschule

Maurice-Thorez-Straße, von 1965 bis 1991 Name der Könneritzstraße

Mauricianum, ehemaliges Universitätsgebäude Grimmaische Straße 32 ♕ 1832 errichtet, nach dem Kurfürsten Moritz benannt; im 2. Weltkrieg zerstört

Mauthner, Eugen Moriz (1855–1917), Schauspieler in Leipzig und Meiningen

Max-Beckmann-Straße, Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt; ✉︎ 04109; nach M. Beckmann benannt

Max-Borsdorf-Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04318; nach M. Borsdorf benannt

Max Friedrich & Co., ehemalige Maschinenfabrik in der Zschocherschen Straße 76 (Plagwitz) ♕ 1871 von Max Friedrich gegründet, seit März 1872 auf dem Grundstück zwischen Karl-Heine-Kanal, Erich-Zeigner-Allee, Brauerei C. W. Naumann und Zschocherscher Straße; vom Sohn des Firmengründers Eduard weitergeführt; um 1888 Abspaltung des Nordteils für die Anlage eines Teils der Industriestraße, der zuerst Max­straße hieß; um 1894 Abspaltung des Südteils für die Anlage der Eduard­straße; 1930 an die Firma Hofmann & Zinkeisen verkauft und nach Zwickau verlegt

Max-Haferkorn-Oberschule, Name der 33. Polytechnischen Oberschule

Max Kade Haus, Mainzer Straße 2a, Studentenwohnhaus des Studentenwerks mit 206 Plätzen ♕ 1996/97 errichtet, nach M. Kade benannt

Max-Klinger-Schule, traditionsreiches Gymnasium in Grünau

Max-Liebermann-Apotheke, Verlängerte Max-Liebermann-Straße 19e (Möckern)

Max-Liebermann-Straße, Hauptverkehrsstraße im Norden; von Möckern über Gohlis nach Eutritzsch; ✉︎ 04159 (Nr. 3–17 und 2–36c) sowie ✉︎ 04157 (Nr. 19e–109 und 56–186); nach Max Liebermann benannt; Friedhof Möckern

Max-Lingner-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ die neu angelegte Straße wurde am 19. November 1962 nach Max Lingner benannt

Max-Metzger-Straße, Anliegerstraße in Gohlis

Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, am Deutschen Platz 6; 1997 gegründet Netzauftritt

Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Stephanstraße 1a; am 01.01.2005 durch Fusion des Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung Leipzig mit dem Max-Planck-Institut für psychologische Forschung München entstanden Netzauftritt

Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Inselstraße 22, 1996 gegründet Netzauftritt

Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung, 1995 gegründet, seit 2005 zum Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften

Max-Planck-Straße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel; ✉︎ 04105; nach M. Planck benannt

Max-Pommer-Straße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317

Max-Reger-Allee, Anliegerstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04109; nach M. Reger benannt

Max-Reger-Straße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319

Max-Seyfert-Straße, Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316

Max-Zimmering-Oberschule, Name der 61. Polytechnischen Oberschule

Maxim-Gorki-Oberschule, Name der 22. Polytechnischen Oberschule

Maximilian (1459–1519), deutscher König und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, verlieh Leipzig 1497 das Messeprivileg ◊ seit 1897 Kaiser-Maximilian-Denkmal; 1936–1945 Kaiser-Maximilian-Straße, seit 1997 Maximilianallee

Maximilian-Kolbe-Weg, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319

Maximilianallee, Hauptverkehrsstraße im Norden, von der Berliner Straße durch Eutritzsch und Wiederitzsch nach Rackwitz; ✉︎ 04129 (Nr. 1–25 und 2–70) sowie ✉︎ 04356 (Nr. 80); Bundesstraßen 2 und 184; Anschlussstelle »Leipzig-Mitte« zur Bundesautobahn 14

Maximilianstift, Pflegeheim der Maternus Altenheim GmbH & Co. KG im Gebäude Brandvorwerkstraße 24 (Südvorstadt) ♕ 1990 errichtet, 2005 saniert; 60 Plätze in 20 Einzel- und 20 Doppelzimmern

Maxstraße, um 1888 Name des zwischen der Zschocherschen Straße und Erich-Zeigner-Allee in Plagwitz liegenden Abschnitts der Industrie­straße

May, Ferdinand (1896–1977), Schriftsteller, gründete 1945 das Kabarett »Die Rampe«, 1951–1958 Chefdramaturg der Städtischen Theater Leipzig

May, Gisela (1924–2016), Schauspielerin; studierte 1942–1944 in Leipzig FemBio

May, Johann Friedrich (1697–1762), Professor der Moral und Politik an der Universität Leipziger Biographie

May, Karl (1842–1912), Schriftsteller

Mayer, Adolph (1839–1908), Mathematiker, 1872–1890 Professor am Mathematischen Institut

Mayer, Friedrich (1570–1637), Bürgermeister Leipziger Biographie

Mayer, Georg (1892–1973), Nationalökonom, Professor an der Universität; 1950–1963 Rektor

Mayer, Hans (1907–2001), Literaturwissenschaftler und Essayist; 2001 posthum Ehrenbürger, Gedenktafel Sächsische Akademie der Künste

Mayer, Jakob (1610–1683), Ratsherr (»Baumeister«)

Mayer, Johann Friedrich (1650–1712), evangelischer Geistlicher, zuletzt Generalsuperintendent und Prokanzler der Universität Greifswald

Mayer, Johann Ulrich (1616–1679), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pastor an der Thomaskirche Leipziger Biographie

Mayer, Johannes (genannt Eck) (1486–1543), katholischer Theologe; Luther-Gegner Leipziger Biographie

Mayer, Karoline († 1889), Sängerin, 1844–1859 in Leipzig

Mayer, Otto (1846–1924), Jurist, 1903–1918 Professor des öffentlichen Rechts an der Universität

Mayer, Robert (1814–1878), Arzt und Naturforscher; seit 1950 Robert-Mayer-Straße

Mayer, Ulrich († 1500), Ratsherr (»Baumeister«)

Mayer, Ulrich (1518–1594), Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie

Mayer-Foreyt, Hans (1916–1981), Maler und Graphiker, 1958–1979 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Mayerhoff, Franz (1864–1938), Chorleiter, 1915–1920 Dirigent des Riedelvereins

MDR, Mitteldeutscher Rundfunk

MDR-Sendezentrum, der Gebäudekomplex Kantstraße 71/73 (Süd­vorstadt); Sitz, Verwaltungs- und Produktionsstätte des Mitteldeutschen Rundfunks ♕ 1997–2000 auf dem 12 Hektar großen Süd­teil des ehemaligen Schlacht- und Vieh­hofs errichtet

MDR Sinfonieorchester, siehe Rundfunk-Sinfonieorchester

MDV, Mitteldeutscher Verkehrsverbund

Register Me–Ml