Register S–Sb

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 S–Sb Sc–Schl Schm–Sd Se–Sl Sm–Sq Sr–Sz

S. M. Kirow-Oberschule, siehe: Sergej-Kirow-Oberschule

S-Bahn, elektrisch betriebenes Schienen­fahrzeug für die regional organisierte öffentliche Personen­beförderung; in Leipzig seit dem 12. Juli 1969 eingesetzt

SA, Abkürzung für: Sturmabteilung (der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei)

Saalecker Straße, Anliegerstraße in Plagwitz; ✉︎ 04229

Saalfelder Brücke, Straßenbrücke der Saalfelder Straße über den Karl-Heine-Kanal ♕ am 25. Oktober 1900 (noch vor der Straße!) amtlich benannt

Saalfelder Straße, z. T. wichtige Verbindungsstraße zwischen der Karl-Heine-Straße und der Lützner Straße in Lindenau, weiter als Anliegerstraße; ✉︎ 04179

Saarbrückenstraße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318

Saarländer Straße, Hauptverkehrsstraße in Lindenau; verbindet die Lützner Straße mit der Spinnereistraße, weiter als Anliegerstraße zur Alte Salzstraße und seit 2006 nach Kleinzschocher in Richtung Antonienstraße (Sackgasse!); ✉︎ 04179

Saarlauterer Straße, von 1936 bis 1987 Name der Saarlouiser Straße in der Sternsiedlung Ost (Crottendorf)

Saarlouiser Straße, Anliegerstraße in der Sternsiedlung Ost (Crottendorf); ✉︎ 04318

Sabatzky, Kurt (1892–1955), Jurist und Journalist; 1933–1938 Syndikus des »Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens« für Sachsen und Anhalt; Direktor des Jüdischen Sozialamts, Lehrer am Jüdischen Lehrhaus

Sabinenstraße, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319

Sabisch, Alfred (1922–1986), Bildhauer, Maler und Graphiker DNB

Sachs, Hans (1494–1576), Nürnberger Schuhmacher, Meistersinger und Fastnachtsspieldichter ◊ seit 1914 Hans-Sachs-Straße

Sachse, Auguste (1827–1847), Pianistin

Sachse, Johann Christian Rudolf (1802–1891), Entomologe

Sachse-Hofmeister, Anna (* 1853), Sängerin, 1880–1882 am Stadttheater

Sachsen, bis 1806 ein Kurfürstentum im Deutschen Reich

Sachsen, von 1806 bis 1918 ein Königreich, zu dem auch Leipzig gehörte

Sachsen LB – Landesbank Sachsen Girozentrale, Landesbank (Staats- und Kommunalbank, Sparkassenzentralbank) des Freistaats Sachsen mit Sitz in Leipzig, 1992 gegründet; seit 1997 in Löhrs Carré

Sachsen Leipzig 1990 e.V., FC, Sportverein (Fußball, Handball, Kegeln, Schach), 1990 gegründet

Sachsen-Merseburg, von 1656 bis 1738 ein souveränes Herzogtum im Deutschen Reich, zu dem ein großer Teil des heutigen Leipzig gehörte

Sachsenallee, von 1904 bis 1927 Name der Max-Reger-Allee in der Südwestvorstadt

Sachsenbrücke, Straßenbrücke der Anton-Bruckner-Allee über das Elster­flutbett, das hier bis 1928 Pleiße­flutbett hieß ♕ am 4. Dezember 1901 amtlich benannt

Sachsenhof, Lichtspielhaus, 1913 Kino in der Querstraße 2 (Ostvorstadt); vorher: Künstler-Kino

Sachsenhof-Theater, von 1906 bis 1910 ein Kino in der Querstraße 2 (Ostvorstadt); danach Künstler-Kino

Sachsenhöhe, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178

Sachsenland e.V., Kleingartenanlage in der Seebenischer Straße (Großzschocher)

Sachsenlinie, bis 2018 Name der Helmert­straße

Sachsenpark, Einkaufs- und Gewerbegebiet in Seehausen

Sachsenplatz, ehemaliger Platz in der nördlichen Innenstadt; 1969 angelegt; Einziehung am 03.07.2002 verfügt und am 08.11.2003 bekanntgemacht; ab 2002 überbaut

Sachsenseite, kurze Anliegerstraße an der Ostseite des Hauptbahnhofs; ✉︎ 04103 ♕ am 26. April 2006 benannt

Sachsenstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328 ♕ nach den sächsischen Teilnehmern der Völkerschlacht benannt

Sachsenweger, Rudolf (1916–2007), Augenarzt, 1958–1981 Professor für Augenheilkunde und Direktor der Augenklinik der Universität

Sächsische Akademie der Wissenschaften, Gelehrtenvereinigung mit Sitz in Leipzig

Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften, Königlich, bis 1919 Name der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Sächsisches Apothekenmuseum, im Thomaskirchhof 12, 1999 gegründet

Sack, Gerhard (* 1935), Mediziner, seit 1990 Professor am Institut für Neurologie

Sack, Paul (1863–1923), Landmaschinen-Fabrikant in Plagwitz

Sack, Rudolph (1824–1900), Landmaschinen-Fabrikant in Plagwitz

Sack, Rud[olph], ehemalige Landmaschinenfabrik in Plagwitz

Sacke, Georg, Historiker; * 2. Januar 1902 in Kischinjow, † 27. April 1945 im KZ Neuen­gamme; NS-Opfer ◊ seit 1947 Sacke­straße

Sackestraße, Anliegerstraße in der Admirals­siedlung (Schönefeld); ✉︎ 04347; 275 Meter lang ♕ die vormalige Admiral-Schroeder-Straße wurde am 9. Juli 1947 aus politischen Gründen mit Wirkung zum 15. Juli 1947 nach Dr. Georg Sacke umbenannt

Sacks, Woldemar (1868–1929), Sänger, Kabarettist und Komponist

Sacksche Villa, Gebäude in der Karl-Heine-Straße 12 (Plagwitz) ♕ ehemalige Fabrikanten-Villa, später Kulturhaus; 1992 dem Ortsteil 70 Lindenau (!) zugeordnet; seit 1997 Sitz des 5. Strafsenats des Bundesgerichtshofs

Saefkow, Anton, Maschinenbauer; * 22. Juli 1903 in Berlin, † (hingerichtet) 18. September 1944 im Zucht­haus Brandenburg; Leiter einer Widerstands­gruppe gegen den National­sozialismus ◊ 1965–1997 Saefkow­straße

Saefkowstraße, von 1965 bis 1997 Name der Ludwig-Beck-Straße in Gohlis; nach Anton Saefkow benannt

Safranweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Salamanderstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329

Salbach, Clara (1863–1903?), Schauspielerin, 1882–1889 in Leipzig, ging nach Dresden

Salbeiweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Sallie, Erich (1913–1932), »Blutzeuge der Bewegung« der nationalsozialistischen Propaganda

Salmuth, Heinrich (1522–1576), Theologe, Professor an der Universität, Pfarrer und seit 1573 Superintendent an der Thomaskirche

Salmuth, Johann (1552–1622), evangelischer Geistlicher; Hofprediger in Dresden, zuletzt Pfarrer in Amberg

Salomon, Eduard Julius Ludwig († 1845), Arzt, Direktor der Wasserheilanstalt Marienbrunn

Salomon, Heinrich (* 1825), Sänger (Bass), 1844–1847 und 1848–1850 in Leipzig

Salomon, Rudolf Julius (1779–1851), Kaufmann ◊ seit 1840 Salomonstraße

Salomonstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103 ♕ 1840 nach R. J. Salomon benannt

Salvador-Allende-Oberschule, Name der 91. Polytechnischen Oberschule

Salzgäßchen, Anliegerstraße in der Innenstadt

Salzhandelsstraße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Salzmann, Christian Gotthilf (1744–1811), Lehrer und Philanthrop ◊ seit 1906 Salzmannstraße

Salzmannstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129 ♕ 1906 nach Christian Gotthelf Salzmann benannt

Salzstraße, Anliegerstraße in Breitenfeld; ✉︎ 04158

Salzstraße, von 1889 bis 1928 Name der Alten Salz­straße in Plagwitz und Lindenau

Salzweg, Anliegerstraße in Lausen; ✉︎ 04207

Sammet, Johann Gottfried (1719–1796), Jurist

Sammet, Wilhelm (1901–1955), Dreher, Ingenieur und Technischer Direktor ◊ seit 1963 Wilhelm-Sammet-Straße

Samuel-Heinicke-Schule, Förderschule im Schulgebäude Karl-Siegismund-Straße 2; nach S. Heinicke benannt

Samuel-Lampel-Straße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ im Neubaugebiet Mockau-Ost angelegt und am 26. Februar 1975 Ernst-Grube-Straße benannt; am 19. November 1991 aus politischen Gründen mit Wirkung zum 1. Januar 1992 nach Samuel Lampel umbenannt; 1992 zum Ortsteil Mockau-Nord

Sandberg, Erhebung in Burghausen, 125,9 m üNN

Sandberg, Hauptverkehrsstraße in Burghausen (Nr. 23–27a und 59) sowie Rückmarsdorf (Nr. 2–30 und 29–57); ✉︎ 04178; Bundesstraße 181

Sanddornweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249

Sanden, Aline (1876–1955), Sängerin (Sopran), 1909–1921 an der Leipziger Oper

Sander, Constantin (1826–1905), Musikverleger (F. E. Leuckardt)

Sander, Martin (1859–1930), Musikalienhändler und Verleger (F. E. Leuckardt)

Sandgasse, ehemaliger Name des stadtwärtigen Teils der Seeburgstraße

Sandgrube, ehemalige Sandgrube außerhalb der südöstlichen Vorstadt, erstreckte sich nierenförmig ungefähr zwischen der heutigen Goldschmidt- und Windmühlenstraße

Sandgrubenweg, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349

Sandig, Hans (1914–1989), Komponist und Chorleiter, seit 1953 Chefdirigent des Kinder- und Jugendchores

Sandmännchenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); ✉︎ 04277 ♕ nach der Märchengestalt benannt

Sandtmann, Hans Caspar (1642–1695), Bildhauer, seit 1667 in Leipzig

Sandtor, ehemaliges Tor in der südöstlichen Vorstadt; am Südost-Ende der Ulrichs­gasse; führte in die Sandgrube; später auch »Glockentor« genannt

Sandweg, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158

SanftWut, Kabarett-Theater, in der Mädlerpassage Netzauftritt

Sängerfels, Männergesangverein, 1878 gegründet

Sängerhalle, Die, Wochenschrift mit Musikbeilagen und Illustrationen; offizielles Organ des Deutschen Sängerbundes; 1861 gegründet

Sanssouci, ehemalige Restauration in der Elsterstraße 12 (Westvorstadt); 1847 als »Odeon« eröffnet, 1868–1895 »Thonhalle«; im 2. Weltkrieg zerstört

Saphirstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319

Sappeure, ursprünglich Soldaten, die Tunnel, Gräben und Brücken bauten ◊ 1934?/1935–nach 1948 Sappeur­weg

Sappeurweg, von 1934?/1935 bis mindestens 1949 Name eines schmalen Fuß­wegs in Meusdorf, der vom Diebitsch­weg (zwischen den Haus­nummern 23 und 25) auf den Toll­weg (zwischen den Haus­nummern 24 und 26) führte; nach den Sappeuren benannt

Sartorius, Ludwig († 1536), Professor der Theologie

Sasama, Ingo geborener Seidel (* 1960), Stadtrat

Saß, H., Pseudonym für H. Haessel

Sasstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155 (Nr. 1–15a und 2–40) sowie ✉︎ 04157 (Nr. 23–35 und 42–52) ♕ der erste Abschnitt der Straße wird schon um 1872 auf Eberts Karte als »Carl­straße« gezeigt und später nach Norden und Süden verlängert; am 11. Februar 1899 wurde die Gohliser Carlstraße wegen Namensgleichheit in Friedrich-Karl-Straße umbenannt; bei der politischen Massenumbenennung vom 15. Juli 1947 wurde die Straße nach Alfred Schmidt-Sas umbenannt; z.T. Sanierungsgebiet!

Sattelhofstraße, Anliegerstraße in Leutzsch

Sattler, ab 1436 in Leipzig nachweisbar, 1458 Innung

Sattler, Ernst (1887–1974, eigentlich Ernst Roth), Schauspieler, 1928–1934 am Alten Theater

Sattler, Hubert (1844–1928), Mediziner, 1891–1919 Professor an der Universität und Direktor der Augenklinik

Sattler, Karl Christoph († 1799), Kaufmann und Ratsherr

Sattlerweg, Anliegerstraße in Lützschena; ✉︎ 04158

Saturnstraße, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 7); ✉︎ 04205

Säuberlich, Otto (1853–1928), Buchdrucker, kaufte 1880 die Druckerei Fa. Oscar Brandstetter

Saudek, Rudolf (1880–1965), Bildhauer und Graphiker

SAW, Abkürzung für Sächsische Akademie der Wissenschaften

Saxonia (lat. »Sachsen«), Name der 1838 als erste in Deutschland gebauten Dampf‌­lokomotive

Saxonia zur Beständigkeit, 1911–1913 Freimaurer-Loge

Saxonia-Apotheke, Karl-Liebknecht-Straße 167 (Connewitz)

Saxonia-Theater, 1906–1909 Kino in der Nordstraße 1 (Nordvorstadt)

Saxoniastraße, Anliegerstraße in Althen; ✉︎ 04319 ♕ nach der Dampf‌­lokomotive Saxonia benannt

Sayn-Wittgenstein, Ludwig Adolf Peter, Fürst von (1769–1843), russischer General der Völkerschlacht ◊ seit 1934 Wittgensteinweg

SBZ, Abkürzung für Sowjetische Besatzungszone

Register Sc–Schl