Register N–Nl

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 N–Nl Nm–Nz

Nach Feierabend e.V., Kleingartenanlage in der Rückmarsdorfer Straße 28 (Leutzsch)

Nachod, Jacob (1814–1882), Bankier und Philanthrop; 1853 erster Jude in der Stadt­verordnetenversammlung; Mitbegründer und Präsident des Deutsch-Israelitischen Gemeindebunds

Nachtfalter, von ca. 1910 bis 1943 Kabarett im Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18)

Nachtigall e.V., Kleingartenanlage in der Oststraße 121 (Reudnitz)

Nachtigallenhain, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288

Nachtigallenweg
  1. Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356
  2. ehemalige Name einer Straße in Wahren

Nadler, ab 1466 in Leipzig nachweisbar, 1466 Innung

Naevius, Kaspar († 1579), Professor der Medizin Leipziger Biographie

Nagel, Arthur, Redakteur; * 19. November 1890 in Groß­zschocher, † 18. Februar 1945 im KZ Mauthausen; KPD-Politiker, 1924 im Reichstag, 1924–1926 Stadtverordneter, 1926–1930 Landtags-Abgeordneter ◊ seit 1965 Arthur-Nagel-Straße, bis 1992 Arthur-Nagel-Oberschule

Nagel, Franz Ditmar († 1896), Buchhändler Leipziger Biographie

Nagelstraße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158

Nahle (die), kurzer Flusslauf der Elster-Luppe-Aue

Nahlesteg, Straßenbrücke (Fuß-/Radweg) des Heuwegs im nördlichen Auenwald über die Nahle in Leutzsch

Nahlewehr, in Möckern; reguliert den Abfluss des Elsterbeckens in die Nahle

Najork AG, Gustav, ehemalige Chromopapier und Kartonfabrik, 1868 durch Gustav Najork in Leipzig gegründet, seit 1871 in Plagwitz, 1929 noch im Geschäft

Nanjing, chinesische Universitätsstadt; seit 1988 Partnerstadt Leipzigs

Nansen, Fridtjof (1861–1930), norwegischer Polarforscher; 1922 Friedensnobelpreis ◊ seit 1935 Fridtjof-Nansen-Straße

Napoléon (Napoleone Buonaparte, 1769–1821), französischer Militär und Staatsmann

Napoleonstein, Denkmal für den Befehlsstand Napoléons an der Quandtschen Tabaks­mühle; 1857 errichtet

Napoleonstein, ehemaliger Gasthof mit Völkerschlacht­museum

Narsdorfer Straße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277 ♕ am 29. November 1935 nach der Gemeinde Narsdorf benannt

Narzissensteig, ehemaliger Straßenname in Sellerhausen

Narzissenweg, Anliegerstraße in Hänichen; ✉︎ 04159

Naschmarkt, kleiner Platz in der östlichen Innenstadt

Naseweis, Kindertagesstätte der Volkssolidarität im Jörgen-Schmidtchen-Weg 4 (Gohlis)

Naß, Waldemar, Pseudonym für Erich Loest

Natalienstraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf; ✉︎ 04315; um 1863 nach Natalie Gräfin von Kleist benannt; zur Zeit unbebaut

Nathanaelkirche, Kirchgebäude in Lindenau

Nathanaelkirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Lindenau Netzauftritt

Nathanaelstraße, Anliegerstraße in Lindenau

Nathusius, Hermann, Landwirt und Tierzüchter; * 2. Dezember 1809 in Magdeburg, † 29. Juni 1879 in Berlin ◊ seit 1910 Nathusiusstraße

Nathusiusstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129 ♕ am 30. April 1910 mit Wirkung zum 28. Mai 1910 nach Hermann Nathusius benannt

National, Messehaus, seit 1913 Name des ehemaligen Messehauses Markt 16 / Petersstraße 1-7

Nationalkomitee Freies Deutschland Leipzig, ein illegaler Zusammenschluss mehrerer antifaschistischer Widerstandsgruppen

Natonek, Hans (1892–1963), Schriftsteller und Journalist, Vater von W. Natonek ◊ seit 2001 Natonekstraße

Natonek, Wolfgang (1919–1994), Lehrer; Sohn von H. Natonek; seit 2001 Natonekstraße

Natonekstraße, Anliegerstraße in Gohlis

Naturbad Südwest, See in Windorf; 56 674 Quadratmeter groß, 840 Meter Ufer ♕ 1968–1970 in einer ehemaligen Sandgrube eingerichtet; Umkleidekabinen, Toiletten, Gaststätte mit Freisitz; nach 1990 als offizielles Freibad aufgegeben; seit 2004 als Landschaftssee eingestuft

Naturdenkmale, zahlreiche unter Schutz gestellte Bäume sowie geologische Objekte

Naturforschende Gesellschaft, eine Leipziger Gelehrtengemeinschaft; 1818 gegründet

Naturheilkunde Eutritzsch e.V., Kleingartenanlage in der Delitzscher Straße 121 (Eutritzsch)

Naturheilkunde Gohlis e.V., Kleingartenanlage im Möckernschen Weg 1 (Möckern und Wiederitzsch); 552 Parzellen auf 14,70 Hektar, Vereins­gaststätte ♕ 1887 gegründet

Naturheilverein Leipzig Ⅲ e.V., Kleingartenanlage in der Saalfelder Straße 80 (Lindenau)

Naturkundemuseum
  1. Gebäude am Goerdelerring; 1837–1839 als Zweite Bürgerschule errichtet, 1920–1923 Messehaus, seit 1923 Museumsgebäude
  2. naturhistorisches Museum (Frühgeschichte, Geographie, Geologie, Wissenschaftsgeschichte, Zoologie); 1912 eröffnet, seit 1923 im heutigen Gebäude

Naturschutzgebiete, vier unter Schutz gestellte Flächen mit gegenwärtig 430 Hektar auf Leipziger Stadtgebiet (1,3% der Stadtfläche)

Nauber, Gerhard (* 1943), Architekt

Naubert, Christiane Benedicte Eugenie geborene Hebenstreit (1756–1819), Dichterin und Romanschriftstellerin; Mitbegründerin des historischen Romans Leipziger Biographie

Nauhardt, Gottfried Otto (1853–1915), Buchhändler, seit 1878 Inhaber der Verlags­buchhandlung Friedrich Fleischer

Naumann, C. W., ehemalige Brauerei in der Altstadt und Plagwitz

Naumann, Carl Friedrich (1797–1873), Mineraloge und Geologe; 1842–1870 Professor für Mineralogie und Geognosie an der Universität

Naumann, Carl Wilhelm, Brauer; * 6. Januar 1792 in Glaucha bei Halle, † 10. März 1876 in Leipzig; Unternehmer in Leipzig und Plagwitz

Naumann, Friedrich, Theologe und Sozialreformer; * 25. März 1860 in Störmthal, † 24. August 1919 in Travemünde; 1919 Mitbegründer und Vorsitzender der Deutschen Demokratischen Partei ◊ Friedrich-Naumann-Straße

Naumann, Robert, Lehrer und Bibliothekar; * 3. Dezember 1809 in Leipzig, † 31. August 1880 ebenda; 1835–1876 Lehrer an der Nikolai­schule, seit 1835 Bibliothekar an der Rats­bibliothek ◊ 1935–1945 Robert-Naumann-Straße

Naumburger Straße, Anliegerstraße in Plagwitz

-naundorf
  1. siehe: Abtnaundorf
  2. siehe: Knautnaundorf
  3. siehe: Wognaundorf
  4. siehe: Zweinaundorf
Naundörfchen
  1. ehemalige Siedlung in der Westvorstadt; um 1100 entstanden, im 17. Jahrhundert mehrfach abgebrannt; 1943 zerstört Historisches Ortsverzeichnis
  2. kurze Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt; ✉︎ 04109

Naundörfchenbrücke, ehemalige Straßenbrücke der Straße Naundörfchen über den Pleißemühlgraben, der damals »Pleiße« genannt wurde ♕ ursprünglich Hahnrey-Brücke, ab 22. Oktober 1839 Pleißen­steg, am 4. Dezember 1901 in Naundörfchen­steg umbenannt (nicht in »Hahnrei­brückchen«, wie in Leipziger Brücken 2005, S. 20 behauptet, vgl. Bekanntmachung, Punkt 6); ab 17. Oktober 1910 abgebrochen und neu errichtet; seit 1911 als Naundörfchen­brücke bezeichnet (im Leipziger Adreßbuch erst seit 1912, da die Ausgabe für 1911 wohl schon Ende 1910 gedruckt wurde); bei der Über­wölbung des Mühl­grabens Anfang der 1950er Jahre abgebrochen

Naundörfchensteg, vom 4. Dezember 1901 bis zum Neubau 1910/1911 offizieller Name der Naundörfchen­brücke

Naunhof, Stadt südöstlich von Leipzig im Landkreis Leipzig ◊ seit 1892 Naunhofer Straße Historisches Ortsverzeichnis

Naunhofer Landstraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Naunhofer Straße, Anliegerstraße in Thonberg (Nr. 1–25 und 2–24), Stötteritz (Nr. 27–137, 26–48 und 52–68) und Probstheida (Nr. 48a, 50 und 120); ✉︎ 04299 ♕ am 6. September 1892 nach der Stadt Naunhof benannt, keine Richtungsstraße!

Nautilus, Pseudonym für Artur Seemann (1861–1925)

NAWARO BioEnergie AG, Projektant und Betreiber von 20 MW-Bioenergieparks, Trufanowstraße 8 Netzauftritt

Nawroth, Gerd E. (* 1949), Grafiker und Designer

NDPD, Nationaldemokratische Partei Deutschlands

Nebehay, Gustav (1881–1935), österreichischer Antiquar und Kunsthändler, 1900–1916 in Leipzig tätig

Neblitz, Gemarkung im Nordosten, 1997 eingemeindet

Neder, Ludwig (1890–1960), Mathematiker, Professor an der Universität

Neef, Ernst (1908–1984), Geograph; 1949–1959 Professor für Geographie und Direktor des Geographischen Instituts der Universität; 1953–1957 erster Präsident der Geographischen Gesellschaft der DDR

Neefe, Christian Gottlob (1748–1798), Jurist, Komponist und Kapellmeister; studierte 1769–1772 in Leipzig Jura sowie bei Johann Adam Hiller Musik; dirigierte 1776/77 in Leipzig und Dresden; Lehrer Ludwig van Beethovens

Neher, Karl Joseph Bernhard von (1806–1886), Maler, 1842–1846 Direktor der Kunstakademie

Neithardt, August Wilhelm Anton (1760–1831), preußischer Militär; 1813 als Generalquartiermeister Blüchers Teilnehmer an der Völkerschlacht; seit 1814 »Graf von Gneisenau«

Neithart, Mathis Gothart (1460?–1528, »Matthias Grünewald«), Maler ◊ seit 1950 Grünewaldstraße

Neldel, Johann (1554–1612), Magister, Professor der Philosophie; 1594 und 1610 Rektor

Nelkenbrecher, Johann Christian († 1771), Jurist und Schriftsteller Leipziger Biographie

Nelkenweg, Anliegerstraße in Grünau

Nelsons, Andris, lettischer Dirigent; * 18. November 1978 in Rīga; seit 2018 Gewandhaus­kapell­meister DNB

Neptunweg, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 7); ✉︎ 04205 ♕ am 23. Mai 1979 nach dem Planeten benannt

Nerchauer Straße, Anliegerstraße in Anger; ✉︎ 04317; fortlaufend nummeriert! ♕ am 18. September 1912 mit Wirkung zum 1. Januar 1913 nach der Gemeinde Nerchau benannt; 1992 dem Ortsteil Reudnitz-Thonberg zugeordnet

Nerlich, Nikol (1540–1612), Buchdrucker, Buchhändler und Formenschneider, seit 1563 Bürger

Nerlich, Nikolaus (1567–1626), Buchhändler und Drucker

Nernst, Walther Hermann, Chemiker und Physiker; * 25. Juni 1864 in Briesen, † 18. November 1941 auf Gut Ober-Zibelle; 1920 Nobelpreis für Chemie ◊ seit 1950 Nernststraße

Nernststraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159 ♕ ursprünglich Warburgstraße, am 11. Oktober 1950 mit Wirkung zum 1. November 1950 nach Walther Hermann Nernst benannt

Neruda, Pablo, Pseudonym für Ricardo Reyes, chilenischer Dichter und Schriftsteller; * 12. Juli 1904 in Parral, † 23. September 1973 in Santiago de Chile; 1971 Nobelpreis für Literatur ◊ 1973–1992 Pablo-Neruda-Oberschule, seit 1992 Pablo-Neruda-Schule (Grundschule)

Nesper, Joseph (1844–1929), Schauspieler, seit 1869 in Leipzig, ging nach Meiningen

Nessler, Victor Ernst (1841–1890), Opernkomponist, 1864–1886 in Leipzig

Nestler, Amadeus Julius, Musiklehrer und Kapellmeister; * 14. Juli 1870 in Baundorf bei Freiberg, † 1964; Sohn des Folgenden; Konzertbegleiter und Herausgeber klassischer Studienwerke, seit 1909 Lehrer am Konservatorium

Nestler, August Julius, Musiklehrer; * 1851 in Grumbach (Erzgebirge); Vater des Vorigen; leitete ab 1878 seine eigene Musikschule in Leipzig; Königlicher Musikdirektor

Nestmann, Carl, Papierhändler, gründete 1848 seine Firma, die 1923 noch bestand

Nestoroff, Elsa geborene von Packeny, tatsächlicher Name der Schriftstellerin E. Asenijeff

Neu Brasilien e.V., Kleingartenanlage in der Kurt-Kresse-Straße 56 (Klein­zscho­cher)

Neu Gohlis e.V., Kleingartenanlage in der Braunschweiger Straße 35 (Gohlis); 65 Parzellen auf 1,84 Hektar; am 27. April 1920 als Gartenverein »Kleinland­pächter« gegründet, seit 1965 aktueller Name

Neu Lindenau e.V., Kleingartenanlage in der Saalfelder Straße 70 (Lindenau)

Neu Wiesengrund Thekla e.V., Kleingartenanlage in der Theklaer Straße 139 (Thekla)

Neu, Wolfgang (1907–1947), Entomologe

Neubauer, Edith (* 1934), Kunsthistorikerin, seit 1982 Professorin für Kunstgeschichte an der Universität

Neubauer, Theodor (1890–1945), Pädagoge, 1924–1933 Reichstags-Abgeordneter (KPD), NS-Gegner und -Opfer ◊ seit 1963 Theodor-Neubauer-Straße, bis 1992 Theodor-Neubauer-Oberschule

Neubauernstraße, Anliegerstraße in der Neubauernsiedlung Groß­zschocher; ✉︎ 04249 ♕ am 22. Februar 1950 benannt

Neubeck, Ludwig (1882–1933), Dirigent und Komponist, 1929–1933 Programmleiter der Mitteldeutschen Sender in Leipzig

Neuber, Friederike Caroline geborene Weißenborn (1697–1760), Schauspielerin und Theaterleiterin ◊ seit 1998 Caroline-Neuber-Preis Leipziger Biographie

Neuberinstraße, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349; nach Friederike Caroline Neuber benannt

Neubert, Fritz (1886–1970), Romanist, Professor an der Universität

Neubert, Günter (* 1936), Komponist, seit 1975 Dozent an der Hochschule für Musik Sächsische Akademie der Künste

Neuburghausener Weg, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178

Neudorfgasse
  1. kurze Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277
  2. von 1905 bis 1908 Name eines Teils der Brandstraße in Connewitz

Neue Apotheke, Gorkistraße 119 (Schöne­feld)

Neue Bachgesellschaft, Organisation zur Bachpflege mit Sitz in Leipzig; 1900 gegründet

Neue Börse, ehemaliges Gebäude Tröndlinring 2; 1883/1886 errichtet, 1943 zerstört, Ruine 1948 abgebrochen

Neue Elster, Kanal zwischen Elsterbecken und Elstermühlgraben

Neue Gutenbergstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

Neue Hallesche Straße, Hauptverkehrsstraße im Nordwesten (Wahren, Stahmeln und Lützschena); ✉︎ 04159; Bundesstraße 6; am 13. Juli 2005 benannt

Neue Harth, Abfahrt 30 am Kilometer 198,6 der A38 (zwischen Leipzig-Süd und Leipzig-Südwest)

Neue Leipziger Straße, Anliegerstraße in Grünau (Nr. 1–39a und 34–48, Wohnkomplex 7) und Groß­miltitz (Nr. 51–59 und 56); ✉︎ 04205 ♕ am 23. Mai 1979 benannt

Neue Linie, Waldweg im südlichen Auenwald; ✉︎ 04277; verbindet Connewitz und Gautzsch

Neue Luppe, ein eingedeichter Kanal, der am Luppewehr beginnt und südlich parallel zur Weißen Elster nach Nordwesten führt und dabei die Burgaue durchquert und entwässert; bis zur Stadtgrenze zu Schkeuditz 8,0 km lang

Neue Nikolaischule, Gymnasium im Schulgebäude Schönbachstraße 17 (Thonberg)

Neue Scholle e.V., Kleingartenanlage im Wölkauer Weg (Eutritzsch)

Neue Straße
  1. Anliegerstraße in Klein­zschocher; ✉︎ 04229
  2. ehemaliger Name des südlichen Teils der Nordstraße in der Nordvorstadt
  3. bis 1907 Name der Krugstraße in Thonberg

Neue Szene, Spielstätte (Theater) in der Gottschedstraße 16

Neue Ufer e.V., Förderverein, zur Freilegung und Rekultivierung des Elster- und Pleißemühlgrabens, 1996 gegründet http://www.neue-ufer.de

Neue Verbindungsbahn, Gleis­­trasse zwischen der Dresdner und der Bayerischen Eisenbahn

Neue Waage, ehemaliges Verwaltungsgebäude am heutigen Willy-Brandt-Platz / Ecke Gerbergasse ♕ 1820 eröffnet, inzwischen abgebrochen

Neue Zeitschrift für Musik, bedeutende deutsche musikalische Zeitschrift ♕ 1834 von R. Schumann gegründet, verdrängte bis 1848 die Allgemeine Musikalische Zeitung; als Wochenschrift im Verlag von C. F. Kahnt Nachf. herausgegeben, 1942 im 109. Jahrgang eingestellt

Neuenburger Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; ✉︎ 04357 ♕ am 4. Dezember 1936 mit Wirkung zum 19. Dezember 1936 nach der Stadt Neuenburg in Westpreußen benannt, die seit 1920 als Nowe zu Polen gehört

Neuer Felsenkeller, Veranstaltungsgebäude in Plagwitz

Neuer Friedhof, Name des südlichen, neueren Teils des Friedhofs Gohlis

Neuer Leipziger Männer-Gesangverein, 1919 gegründet, bestand noch 1930

Neuer Neumarkt, bis 1839 Name der Straße Neumarkt in der südöstlichen Altstadt

Neuer Ring, geplante, aber nicht gebaute Anlieger­straße in Stahmeln; ✉︎ 04159 ♕ am 21. August 1995 durch die Gemeinde Lützschena-Stahmeln benannt; Benennung am 23. Juni 2021 wegen Überbauung mit einer Lagerhalle aufgehoben

Neuer Weg, Anliegerstraße in Groß­wiederitzsch; ✉︎ 04158

Neuer Weg e.V., Kleingartenanlage am Heuweg (Gohlis); 349 Parzellen auf 10,70 Hektar ♕ am 12. November 1925 als »Elster­aue« gegründet, 1934 wegen Namensgleichheit in »Am Heuweg« umbenannt, 1968 mit der Anlage »Am Kirschberg« vereinigt und aktuell benannt

Neues Gewandhaus, nach 1884 Name für das zweite, seit 1981 Name für das dritte Gewandhaus

Neues Leben e.V., Kleingartenanlage in der Pommernstraße 57 (Stötteritz)

Neues Rathaus, Verwaltungs­gebäude am Martin-Luther-Ring 4/6

Neues Theater, ehemalige Spielstätte an der Nordseite des Augustusplatzes

Neugrünau, Siedlung im Südwesten von Schönau

Neuhaus, Johann Wendelin (1713–1775), Jurist und Ratsherr (»Stadtrichter«), ehrenamtlicher Bibliothekar an der Ratsbibliothek Leipziger Biographie

Neuhaus, Leopold (1879–1954), jüdischer Theologe, 1919–1926 Leiter einer jüdischen Schule

Neuheida, Siedlung im Süden von Probstheida

Neukirche, von 1699 bis 1876 Name der Matthäikirche

Neukirchhof, von 1698 bis 1894 Name des Matthäikirchhofs

Neuland West e.V., Kleingartenanlage an der Diezmannstraße (Klein­zschocher)

Neulindenau, seit ca. 1910 Bezeichnung für die Lindenauer Wohngebiete westlich der Saalfelder Straße

Neulindenau, seit 1992 der Ortsteil 72 im Stadtbezirk Alt-West

Neulindenauer Straßenbahntrasse, von Lindenau entlang der Lützner und Plautstraße nach Neulindenau

Neumann, Angelo (1838–1910), 1876–1882 stellvertretender Direktor des Stadttheaters

Neumann, Carl (1832–1925), Mathematiker; 1868–1911 Professor am Mathematischen Institut

Neumann, Carl August (1897–1947), Sänger, 1928–1933 an der Leipziger Oper

Neumann, Curt, Buchbinder, 1920–1924 Obermeister der Buchbinder-Innung und Leiter deren Fachschule

Neumann, Elise (* 1863), Schriftstellerin Leipziger Biographie

Neumann, Friedrich (1889–1978), Germanist, Professor an der Universität

Neumann, Horst (1934–2013), Dirigent und Chorleiter Leipziger Biographie

Neumann, Johann Balthasar, Architekt und Ingenieur; ~ 30. Januar 1687 in Eger, † 19. August 1753 in Würzburg ◊ seit 1947 Neumannstraße

Neumann, Johann Gottfried (1749–1803), Ratsherr

Neumann, Václav (1920–1995), Dirigent; 1964–1968 Gewandhaus-Kapellmeister Leipziger Biographie

Neumann, Werner, Musikwissenschaftler; * 21. Januar 1905 in Königstein (Sachsen), † 24. April 1991 in Markkleeberg; Prof. Dr.phil.; 1950–1975 Leiter des Bach-Archivs, seit 1974 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Neumannstraße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318 ♕ 1914 Waterbergstraße benannt, am 9. Juli 1947 mit Wirkung zum 15. Juli 1947 nach dem Architekten Johann Balthasar Neumann benannt

Neumarkt
  1. Geschäftsstraße in der südöstlichen Altstadt; ✉︎ 04109; verbindet die Grimmaische Straße mit der Schillerstraße
  2. Alter, bis 1839 Name der Universitätsstraße in der Altstadt
  3. Neuer, bis 1839 Name der Straße »Neumarkt«

Neumeister, Erdmann (1671–1756), Theologe und Dichter, studierte in Leipzig, seit 1715 Hauptpastor in Hamburg

Neunkirchener Straße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318 ♕ am 12. Oktober 1934 mit Wirkung zum 19. Oktober 1934 nach der Stadt Neunkirchen im Saarland benannt, aber bis Februar 1992 fälschlich »Neukirchener Straße« geschrieben

Neureudnitz, ehemalige 4 Hektar große Gemeinde südöstlich von Leipzig ♕ 1864 durch Abspaltung von Reudnitz entstanden; 1 737 Einwohner (1885); 1890 eingemeindet

Neuscherbitz, seit 1661 Name des ehemaligen Ritterguts in Gundorf Historisches Ortsverzeichnis

Neuscherbitz, ehemaliges Patrimonialgericht in Gundorf

Neuscherbitzer Gasse, Anliegerstraße in Gundorf; ✉︎ 04178

Neuschleußig, in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts die Bezeichnung für den nördlich der Rochlitzstraße liegenden Teil von Schleußig, der im Baufeld von Carl Heine lag und von Nord nach Süd bebaut wurde; gehörte postalisch zu Plagwitz; im Leipziger Adress­buch 1895 zum letzten Mal erwähnt

Neuschönefeld, eine 12,1 Hektar große Gemarkung im Osten

Neuschönefeld, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig ♕ 1845 von Schönefeld abgespalten; 5 557 Einwohner (1871); zum 1. Januar 1890 in die Stadt Leipzig eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Neuschönefeld, seit 1890 ein Stadt­teil im Osten von Leipzig

Neuschönefeld, seit 1995 ein 13,5 ha großes Sanierungsgebiet

Neuschönefelder Straßenbahntrasse, von der Altstadt nach Neustadt, Neuschönefeld und Volkmarsdorf; entlang der Wintergartenstraße, Rosa-Luxemburg-Straße und Eisenbahnstraße

Neusellerhausen, ehemalige 1,3 Hektar große Gemeinde rechts der Östlichen Rietzschke östlich von Leipzig; 2 223 Einwohner (1890); 1892 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Neustadt, eine 21,8 Hektar große Gemarkung im Osten

Neustadt, von 1881 bis 1889 eine Gemeinde östlich von Leipzig Historisches Ortsverzeichnis

Neustadt, seit 1890 ein Stadt­teil im Osten von Leipzig; 21,8 Hektar groß ♕ entstand zum 1. Januar 1890 durch Eingemeindung der Gemeinde Neu­stadt in die Stadt Leipzig Leipzig-Neu­stadt (PDF, ca. 405 kB) • Straßen­namen in Neu­stadt (Leipzig 2021, PDF, 286 kB)

Neustadt-Neuschönefeld, seit 1992 der Ortsteil 20 im Stadtbezirk Ost

Neustädter Markt, Straßenplatz in Neustadt

Neustädter Markt, seit 1992 ein Sanierungsgebiet in Neustadt sowie Neuschönefeld

Neustädter Straße, Anliegerstraße in Neustadt und Neuschönefeld<

Neutestamentliche Wissenschaft, Institut für, an der Theologischen Fakultät der Universität, Otto-Schill-Straße 2 Netzauftritt

Neutzsch, ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; ehemaliges Gassendorf links der Parthe; 1335 als Nysch erwähnt; 366 Einwohner (1871); schloss sich 1889 mit Cleuden und Plösen zur Gemeinde Thekla zusammen; mit dieser 1930 eingemeindet ◊ Neutzscher Straße Historisches Ortsverzeichnis

Neutzscher Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349 ♕ am 4. September 1931 mit Wirkung zum 1. Januar 1932 durch Zusammenlegung der Neutzscher Straße mit der Lindenstraße entstanden

Newton, Isaac, Sir, englischer Physiker; * 4. Januar 1643 in Woolsthorpe, † 31. März 1727 in Kensington ◊ seit 1950 Newtonstraße

Newtonstraße, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279 ♕ ursprünglich König-Albert-Straße, 1913 in Burchard­straße umbenannt, am 11. Oktober 1950 mit Wirkung zum 1. November 1950 nach Sir I. Newton umbenannt

Ney, Elly (1882–1968), Pianistin, trat regelmäßig im Gewandhaus auf DNB

Ney, Michel (1769–1815), französischer General (Marschall) der Völkerschlacht

NGT, Niederflurgelenktriebwagen

Niavis, Paul (um 1460–1514, eigentlich Schneevogel), Lehrer, Humanist, 1488–1490 Magister an der Universität

Nibelungenring, Anliegerstraße in Lößnig; ✉︎ 04279; Ringstraße im Rundling ♕ am 4. April 1930 mit Wirkung zum 12. April 1930 nach den Nibelungen benannt

Nichelmann, Christoph, Komponist und Cembalist; * 13. August 1717 in Treuenbritzen, † 20. Juli 1762 in Berlin; 1730–1733 Schüler von Johann Sebastian Bach

Nickelmannweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); ✉︎ 04277 ♕ am 15. März 1929 mit Wirkung zum 6. April 1929 nach der Märchengestalt benannt

Nicklas, Arthur (1886–1945), Schauspieler, seit 1918 am Alten Theater

Nidecker Weg, von 1934 bis 1950 Name des Chamissowegs in der Sternsiedlung Nord (Möckern)

Nieberle, Carl (1877–1946), Veterinärmediziner, Professor an der Universität

Niedecken-Gebhard, Hans Ludwig (1889–1954), Theaterwissenschaftler und Regisseur, 1941–1945 Professor am Konservatorium

Nieden, Wilhelm zur (1878–1945), Ingenieur, 1927–1933 Generaldirektor der Technischen Betriebe der Stadt Leipzig, NS-Gegner und -Opfer

Niederflurgelenktriebwagen (NGT), moderne Straßenbahnfahrzeuge
  1. NGT6 (»Leoliner«), 6achsig, 50 Fahrzeuge (davon zwei blaulich abweichende Proto­typen 1301 und 1302), schrittweise seit 2005 in Betrieb genommen; Nrn. 13xx; nach Leipziger Stadtteilen benannt Netzauftritt
  2. NGT8, 8achsig, 56 Fahrzeuge, schrittweise zwischen 1994 und 1998 in Betrieb genommen; Nrn. 11xx; nach Leipziger Persönlichkeiten benannt
  3. NGT10 (»XL«), 10achsig, 41 Fahrzeuge geplant, schrittweise seit 2017 in Betrieb genommen; Nrn. 10xx; nach Leipziger Lieblingsplätzen benannt
  4. NGT12 (»ClassicXXL«), 12achsig, 24 Fahrzeuge, schrittweise seit 2005 in Betrieb genommen; Nrn. 12xx; überwiegend nach Städten benannt

Niederholz, Waldstück im nördlichen Auenwald (Gemarkung Leipzig)

Niederkirchner, Käthe, Schneiderin; * 7. Oktober 1909 in Berlin, † 28. September 1944 im KZ Ravensbrück; NS-Gegnerin und -Opfer ◊ seit 1950 Niederkirchnerstraße, 1977–1992 Katja-Niederkirchner-Oberschule

Niederkirchnerbrücke, Straßenbrücke der Niederkirchner­straße (1863–1950 Lützowstraße) über den Pleißemühlgraben in der Südvorstadt ♕ die Brücke erhielt am 25. Oktober 1900 zunächst den Namen Lützowbrücke; am 4. Oktober 1950 wurde sie aus politischen Gründen (»nicht tragbar«) in »Niederkirchner­brücke« umbenannt

Niederkirchnerstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04107 ♕ die neu angelegte Straße wurde am 24. Oktober 1863 mit Wirkung zum 26. Oktober 1863 zunächst Lützow­straße benannt; am 11. Oktober 1950 wurde sie aus politischen Gründen (»nicht tragbar«) mit Wirkung zum 1. November 1950 nach Käthe Nieder­kirchner umbenannt, wobei ein Orts­bezug nicht erkennbar ist (schon drei Jahre später erhielt eine andere Straße den Namen »Lützow­straße«, man hatte sich wohl bei der Beurteilung der Person geirrt)

Niederösterreich, Bundesland der Republik Österreich

Niederwieser, Dietger Walter (* 1952), Mediziner, seit 1998 Professor an der Universität

Niedner, Christian Wilhelm (1797–1865), Kirchenhistoriker, 1838–1859 Professor für Theologie an der Universität; ging nach Berlin

Niedner, Wolfgang (* 1896), Bildhauer (Porträts)

Nielsen, Hans (* 1911), Schauspieler, 1936–1938 am Alten Theater

Niemann, Walter Rudolph, Pianist und Komponist; * 10. Oktober 1876 in Hamburg, † 17. Juni 1953 in Leipzig; Dr., 1904–1907 mit Arnold Schering »Leiter der Neuen Zeitschrift für Musik«; seit 1907 Lehrer am Konservatorium

Niembsch, Nikolaus Franz, Edler von Strehlenau (1802–1850, »Lenau«), österreichischer Dichter ◊ seit 1906 Lenaustraße

Niemeyer, Johannes, Architekt; * 5. Januar 1889 in Halle (Saale), † 10. Februar 1980 in Berlin; 1921–1924 Professor an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein, dann freischaffend in Halle und seit 1928 in Berlin tätig; entwarf unter anderem das Volks­hochschul­heim in Schleußig

Niemeyer, Oscar, brasilianischer Architekt; * 15. Dezember 1907 in Rio de Janeiro; † 5. Dezember 2012 ebenda; nach seinen Plänen wurde 2018/19 ein Café in Kugelform an eine Fabrik­halle angebaut ◊ seit 2019 Niemeyer­straße

Niemeyerstraße, Anliegerstraße in Lindenau (Nr. 1) und Schönau (Nr. 3–5 und 2); ca. 140 Meter lang; ✉︎ 04179 ♕ am 18. April 2019 von der Spinnerei­straße abgespalten und nach Oscar Niemeyer um­benannt

Nienborgstraße, Anliegerstraße in Rückmars­dorf; ✉︎ 04178

Nienborgstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße im Ortsteil Paunsdorf ♕ die Benennung wurde am 8. Juli 2015 aufgehoben

Nieper, Ludwig, Maler und Holzschneider; * 12. Juli 1826 in Braunschweig, † 2. April 1906 in Loschwitz; 1871–1900 Direktor der Kunstakademie Biogramm Sächsische Biografie

Nierade, Kunz, Architekt; * 7. November 1901 in Wohlau (Niederschlesien), † 2. Dezember 1976 in Berlin; entwarf u. a. die Gebäude der Deutschen Hochschule für Körperkultur und das Opernhaus Leipziger Biographie

Nieritz, Karl Gustav, Lehrer und Schriftsteller; * 2. Juli 1795 in Dresden, † 16. Februar 1876 ebenda ◊ seit 1911 Nieritzstraße

Nieritzstraße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289 ♕ ursprünglich Schulstraße, am 5. April 1911 mit Wirkung zum 4. Mai 1911 nach Karl Gustav Nieritz umbenannt

Niessing, Klaus (1904–1962), Anatom, seit 1942 außerordentlicher Professor an der Universität; ging nach Marburg

Niessl von Mayendorf, Erwin Gustav (1873–1943), österreichischer Psychiater und Hirnforscher, 1923–1938 außerordentlicher Professor an der Universität

Niethammer, Emil (1869–1956), Jurist, 1930–1936 Reichsgerichtsrat

Niethardt, Klaus (* 1928), Maler

Nietzsche, Friedrich, Philosoph und Schriftsteller; * 15. Oktober 1844 in Röcken, † 25. August 1900 in Weimar ◊ seit 1933 Nietzschestraße

Nietzschestraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ am 17. November 1933 mit Wirkung zum 3. Dezember 1933 nach Friedrich Nietzsche benannt

Nikisch, Arthur (1855–1922), Dirigent; seit 1895 Gewandhauskapellmeister Leipziger Biographie

Nikisch, Arthur (1888–1968), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Nikisch, Mitja, Pianist; * 21. Mai 1899 in Leipzig, † 1936; Sohn von Arthur Nikisch

Nikischdenkmal, für den Dirigenten Arthur Nikisch
  1. am Gewandhaus, 1930 enthüllt, zerstört
  2. auf dem Nikischplatz, 1997 eingeweiht

Nikischplatz, Straßenplatz in der Inneren Westvorstadt; ✉︎ 04109 ♕ ursprünglich »Platz am Künstlerhaus«, am 12. Mai 1922 mit Wirkung zum 25. Juli 1922 nach Arthur Nikisch benannt

Nikischstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

Nikolai-Ostrowski-Oberschule, Name der 28. Polytechnischen Oberschule

Nikolai-Rumjanzew-Oberschule, Name der 55. Polytechnischen Oberschule

Nikolai-Rumjanzew-Straße, Anliegerstraße in Klein­zschocher; ✉︎ 04207 ♕ ursprünglich Teil des Schönauer Wegs, am 11. September 1959 mit Wirkung zum 7. Oktober 1959 nach Nikolai W. Rumjanzew umbenannt

Nikolaikirche, Kirchgebäude in der östlichen Innenstadt Netzauftritt

Nikolaikirchhof, rechteckiger Straßenplatz in der östlichen Innenstadt; ✉︎ 04109

Nikolaisäule, Denkmal an die Ereignisse im Herbst 1989 in Leipzig, 1999 eingeweiht

Nikolaischule
  1. eine der beiden alten Stadtschulen Leipzigs
  2. Alte, historisches Gebäude Nikolaikirchhof 2; kulturelle Nutzung
  3. Neue, Gymnasium im Schulgebäude Schönbachstraße 17 (Thonberg)

Nikolaistraße, Geschäftsstraße in der östlichen Innenstadt; ✉︎ 04109; verbindet die Grimmaische Straße mit der Richard-Wagner-Straße

Nimrod, babylonischer Gott der Jagd ◊ seit 1934 Nimrodstraße

Nimrodstraße, Anliegerstraße in Knaut­kleeberg (Nr. 2–90) und Knaut­hain (Nr. 1–91); ✉︎ 04249; am 23. April 1934 mit Wirkung zum 9. Mai 1934 nach dem Gott Nimrod benannt

Nissen, Adolph Wilhelm Nikolaus (1835–1890), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Nitsche, Paul (1876–1948), Psychiater; Direktor der Heilanstalt Dösen, seit 1940 Euthanasie-Gutachter

Nitzsch, Gregor Wilhelm (1780–1861), Professor der Archäologie DNB

Nitzsche, Arno (1897–1948), Maschinenschlosser, Spanienkämpfer ◊ seit 1949 Arno-Nitzsche-Straße

Nitzsche, Johannes (1879–1947), Mechaniker, Unternehmer (Kinoprojektoren)

Nitzsche, Amalie Louise geborene Schilling (1810–1881), Besitzerin der Gohliser Schlößchens; Stifterin ◊ 1889–1947 Louisenstraße

Nixenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); ✉︎ 04277 ♕ am 15. März 1929 mit Wirkung zum 6. April 1929 nach der Märchengestalt benannt

NKFD, Abkürzung für Nationalkomitee »Freies Deutschland«

Register Nm–Nz