Register Gm–Gq
Gmundener Weg, Anliegerstraße in der Teichsiedlung Portitz
Gnadenkirche, evangelisch-lutherische Kirche in Wahren
Gnadenkirchgemeinde, ehemalige evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Wahren; 2014 in der Sophienkirchgemeinde aufgegangen
Gneisenau, Graf von, seit 1814 Adelsprädikat des preußischen Generalquartiermeisters A. W. A. Neithardt
Gneisenaustraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt
Gnesen, deutscher Name der Stadt Gniezno (Polnische Republik) ◊ 1932–1950 Gnesener Weg
Gnesener Weg, von 1932 bis 1950 Name der Leo-Tolstoi-Straße in Mockau; nach der Stadt Gnesen benannt
Gnüchtel, Dietrich (* 1942), Maler
Gnüchtel, Rudolf (1840–1896), Unternehmer (Dampfsäge- und Hobelwerk Bässler & Bomnitz) Leipziger Biographie
Go-Li-Pa, Kurzwort für Gohliser Lichtspiel Palast
Göbschelwitz, eine 305,8 Hektar große Gemarkung im Norden
Göbschelwitz, ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig ♕ 1417 als Gozliz erwähnt, gehörte zum Rittergut Seegeritz und war nach Podelwitz gepfarrt, 224 Einwohner (1990); seit 1992 zu Seehausen, mit diesem 1997 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
Göbschelwitzer Straße, Hauptverkehrsstraße im Norden; ✉︎ 04356; führt von Seehausen nach Göbschelwitz und weiter zur Bundesstraße 2
Göbschelwitzer Weg, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349
Goebbels, Joseph, NSDAP-Politiker; * 29. Oktober 1897 in Rheydt, † (Freitod) 1. Mai 1945 in Berlin ◊ 1934–1945 Joseph-Goebbels-Straße
Goeben, August von (1816–1880), preußischer Militär, kommandierender General im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 ◊ 1910–1950 Goebenstraße
Goebenstraße, von 1910 bis 1950 Name der Max-Metzger-Straße
Goerdeler, Carl (1884–1945), Jurist; 1930–1937 Oberbürgermeister Leipziger Biographie
Goerdelerdenkmal, Erinnerungsort für Carl Goerdeler
Goerdelerring, Hauptverkehrsstraße in der Altstadt
Goethe zur großen Feuerkugel, 1906–1993 Freimaurer-Loge
Goethe, Johann Wolfgang von (1749–1832), Dichter, sachsen-weimarischer Minister; studierte 1765–1768 in Leipzig ◊ seit 1865 Goethestraße, seit 1932 Goethesteig
Goethe-Apotheke, Leipziger Straße 70 (Böhlitz-Ehrenberg)
Goethe-Ausstellung »Goethe in der Buchkunst der Welt«, 1932 im Städtischen Museum durchgeführt
Goethe-Gymnasium, Gymnasium der Stadt Leipzig in den durch eine Glasbrücke miteinander verbundenen Schulgebäuden Gorkistraße 15 und 25 ♕ am 16. August 2017 eröffnet
Goethe-Oberschule, ehemalige Schule im Schulgebäude Schletterstraße 7 (Südvorstadt)
Goethebüste, 1920 geschaffen, seit 1999 im Mendelssohnsaal des Gewandhauses
Goethedenkmal, Statue auf Sockel vor der Alten Börse
Goethepark, Grünanlage in Dölitz; 64 170 Quadratmeter groß
Goetheplatz, viereckige Grünanlage (3 434 Quadratmeter groß) mit Randbebauung (umlaufend im Uhrzeigersinn nummeriert) in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178; nach J. W. von Goethe benannt
Goethesteig, Verbindungsstraße von Dölitz nach Raschwitz; ✉︎ 04279; nach Johann Wolfgang von Goethe benannt
Goethestraße, Straße in der östlichen Innenstadt; ✉︎ 04109; Straßenbahn; nach Johann Wolfgang von Goethe benannt
Goethestraße (Lindenau), bis 1906 Name der Wielandstraße
Goethestraße (Engelsdorf), bis 2001 Name der Matthias-Erzberger-Straße
Goetheweg, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316; nach Johann Wolfgang von Goethe benannt
Goetz, Ferdinand (1826–1915), Arzt und »Turnvater« Leipziger Biographie
Goetz, Gustav (1821–1898), Unternehmer, 1876–1881 Vorsteher der Stadtverordneten; Ehrenbürger Leipziger Biographie
Goetz, Walter (1867–1958), Historiker, Professor und Direktor des Instituts für Kultur- und Universalgeschichte der Universität Deutsche Biographie
Goetz, Wolfgang (1885–1955), Schriftsteller Deutsche Biographie
Goetzdenkmal, Büste auf Sockel zur Erinnerung an Ferdinand Goetz
Goetze, Matthias (1585–1662), Buchhändler; übernahm die Schürersche Buchhandlung
Goetze, Woldemar (1843–1898), Pädagoge; 1887–1898 Direktor der Lehranstalt für Knaben-Handarbeit Leipziger Biographie
Goetzhaus, Lützner Straße 11 (Lindenau), Restaurant, Goetzdenkmal
Goetzstraße, Anliegerstraße in Lindenau
Gogol, Nikolai Wassiljewitsch (1809–1852), russischer Dichter und Schriftsteller ◊ seit 1950 Gogolstraße
Gogolstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach N. W. Gogol benannt
Göhler, Karl Georg (1874–1954), Dirigent
Gohlis, eine 527,6 Hektar große Gemarkung im Nordwesten
Gohlis, ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig Historisches Ortsverzeichnis
Gohlis, seit 1890 ein Stadtteil im Nordwesten, 527,6 Hektar groß
Gohlis, seit 1999 ein Sanierungsgebiet in Gohlis und Möckern, ca. 71 Hektar
Gohlis Arkaden, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum Georg-Schumann-Straße / Lützowstraße (Gohlis-Süd); am 15.06.1995 eröffnet
Gohlis-Center, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum Elsbethstraße 19–23 (Gohlis-Süd), 1992 eröffnet
Gohlis-Eutritzsch, von 1894 bis 1922 Name des Haltepunkts Leipzig-Gohlis
Gohlis-Mitte, seit 1992 der Ortsteil 91 im Stadtbezirk Nord
Gohlis-Möckern, von 1892 bis 1922 Name des Haltepunkts Leipzig-Möckern
Gohlis-Nord, seit 1992 der Ortsteil 92 im Stadtbezirk Nord
Gohlis Nord Leipzig e.V., SG Motor (MoGoNo), Sportverein (Badminton, Behinderten- und Versehrtensport, Bogensport, Fußball, Gymnastik, Handball, Hockey, Judo, Leichtathletik, Taekwondo, Tischtennis, Schwimmen) Netzauftritt
Gohlis-Süd, seit 1992 der Ortsteil 90 im Stadtbezirk Nord
Gohliser Grenzbrücke, ehemalige Straßenbrücke über eine Flussschleife der Parthe, die hier damals »Pleiße« genannt wurde; verband die Waldstraße (Westvorstadt) mit der Rosentalstraße (Gohlis, seit 1908 Platnerstraße) ♕ alte Grenze zu Gohlis; bei der Verfüllung der Flussschleife 1908?/1909 abgebrochen
Gohliser Lichtspiel Palast (»Go-Li-Pa«), von 1928 bis 1967 ein Kino in der Lindenthaler Straße 41 (Gohlis); vorher: Palast-Theater
Gohliser Schlösschen, Rokoko-Gebäude (Bürgerhaus!) in Gohlis Ansicht Netzauftritt
Gohliser Straße, Hauptverkehrsstraße in der Nordvorstadt und Gohlis; ✉︎ 04105 (Nr. 1–17 und 2–20) sowie ✉︎ 04155 (Nr. 19–47 und 22–42); vom Nordplatz zum Kirchplatz; Straßenbahn
Gohliser Straße, bis zum 31. Juli 1902 auch Name der Michaelisstraße
Gohliser Straßenbahntrasse, entlang Michaelisstraße, Nordplatz, Gohliser Straße und Menckestraße
Gohliser Wehrbrücke, Straßenbrücke der Waldstraße über die Parthe (Westvorstadt) ♕ seit 1910?/1911 Grenze zu Gohlis
Göhrenz, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; seit 1994 zur Stadt Markranstädt Historisches Ortsverzeichnis
Göhrenzer Straße, kurze Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249; keine Richtungsstraße!
Göhrenzer Weg, Anliegerstraße in Lausen; ✉︎ 04207
Goldacher Straße, Anliegerstraße in Miltitz; ✉︎ 04205
Goldacker, Otto von (1792–1840), Offizier; 1832 erster Ehrenbürger der Stadt Leipzig Leipziger Biographie
Goldammer, Karl Wilhelm (1759–1839), evangelischer Theologe, zuletzt Superintendent in Großenhain
Goldammerstraße (Wiederitzsch), ursprünglicher Name der Straße Amselgrund
Goldammerstraße (Heiterblick), geplante, aber nicht gebaute Straße
Goldammerweg, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
Goldbeck-Löwe, Adolf (1865–1901), Buchhändler, Verleger und Schriftsteller Leipziger Biographie
Goldberg, Albert (1847–1905), Sänger (Bariton), seit 1883 am Leipziger Theater, Oberregisseur
Goldberg, Johann Gottlieb (1727–1756), Komponist, Schüler von J. S. Bach
Goldene Bretzel, seit 1815 Name des ehemaligen Hauses Sternwartenstraße 1; 1859 abgebrochen
Goldene Eule, ehemaliger Name des Hauses Brühl 25
Goldene Fahne, Wohn- und Geschäftshaus Burgstraße 4; um 1570 errichtet, im 2. Weltkrieg zerstört; 1960–1963 wieder bebaut; historischer Treppenturm erhalten
Goldene Höhe e.V., Kleingartenanlage in der Virchowstraße 90 (Gohlis)
Goldene Hufe, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Goldene Kanne, Name des 1912 abgebrochenen Hauses Brühl 59
Goldene Laute, seit 1598 Name des ehemaligen Gasthofes Ranstädter Steinweg 8, vor 1926 abgebrochen
Goldene Laute, Name der 1926/1927 errichteten ehemaligen Großgarage Ranstädter Steinweg 8/10
Goldene Sonne, von 1569 bis 1701 Name des Hauses Klostergasse 13; 1903 abgebrochen
Goldene Sonne, seit 1701 Name des ehemaligen Hauses Ranstädter Steinweg 2
Goldener Adler, von 1600 bis 1843 Name des Hauses Nr. 348 in der Hainstraße; seit 1843 zum Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18), 1846 abgebrannt
Goldener Anker, seit ca. 1723 Name des Hauses Große Fleischergasse 19, 1745–1820 auch vom Vorderhaus Hainstrasse 11
Goldener Apfel, ehemaliger Name des Hauses Brühl 21
Goldener Arm, von 1600 bis 1604 Name des Hauses Nr. 541 (später zu Reichsstraße 12)
Goldener Arm, seit 1655 Name des Hauses Petersstraße 28
Goldener Bär, seit 1676 Name des ehemaligen Gasthofes Universitätsstraße 11, im 2. Weltkrieg zerstört
Goldener Brunnen, von 1581 bis 1826 ein Zierbrunnen auf dem Markt
Goldener Hirsch, ehemaliger Gasthof im Ranstädter Steinweg 25; 1657 erbaut und erstmals 1671 so genannt; 1891 abgebrochen
Goldenes Beil, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 45, 1696–1818 Schneiderherberge; seit 1850 zu Schwabes Hof
Goldenes Hufeisen, 1906–1944 Name des Hauses Brühl 11
Goldenes Rad, im 16. Jahrhundert Name eines Gasthofs auf einem Teil des Grundstücks Brühl 45, später »Schwarzes Kreuz«, seit 1850 zu Schwabes Hof
Goldfriedrich, Johann (1870–1945), Buchhandels-Historiker
Goldglöckchenstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Goldhähnchenweg, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick
Goldhahngäßchen, ehemalige Anliegerstraße in der Innenstadt; verband in Höhe des Böttchergäßchens die Reichs- und Nikolaistraße
Goldhorn, Johann David (1774–1836), Professor der Theologie und Pastor an der Nikolaikirche Leipziger Biographie
Goldmann, Felix (1882–1934), liberaler jüdischer Geistlicher, seit 1917 Rabbiner in Leipzig
Goldmann, Wilhelm (1897–1974), Verleger
Goldoni, Carlo (1707–1793), italienischer Dramatiker ◊ seit 1950 Goldoniweg
Goldoniweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289 ♕ 1950 nach C. Goldoni umbenannt
Goldrutenweg, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04207
Goldschmidt, Henriette (1825–1920), Pädagogin und Frauenrechtlerin ◊ 1920–2000 Henriette-Goldschmidt-Haus, Henriette-Goldschmidt-Schule, seit 1947 Goldschmidtstraße Leipziger Biographie
Goldschmidt, Max (1884–1972), Augenarzt, Professor an der Universität
Goldschmidt, Otto (1829–1907), Komponist und Kapellmeister, Pianist, studierte 1843–1846 am Konservatorium
Goldschmidtstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; nach Henriette Goldschmidt benannt
Goldschmiede, seit 1368 in Leipzig nachweisbar, 1493 Innung
Goldsternstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Goldulmenweg, Anliegerstraße in Miltitz; ✉︎ 04205
Golf, Richard Arthur (1877–1941), Landwirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität
Golfclub Leipzig e.V., 1., Sportverein (Golf) Netzauftritt
Gollomb, Eugen (1917–1988), Personalvermittler, seit 1967 Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde
Gondwanaland, Tropenhalle des Leipziger Zoos, präsentiert auf 1,6 Hektar ca. 300 Tiere; am 1. Juli 2011 eröffnet
Gontard (Familie), letzte Besitzer des Ritterguts Mockau ◊ seit 1920 Gontardweg
Gontard, Friedrich Alexander (1810–1849), Kaufmann und Seidenhändler; kaufte 1839 das Rittergut Mockau
Gontardweg, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach der Familie Gontard benannt
Gontscharow, Andrej D. (1903–1979), sowjetischer Illustrator und Buchkünstler; 1971 Gutenbergpreis
Gontscharow, Iwan Alexandrowitsch (1812–1891), russischer Schriftsteller ◊ seit 1950 Gontscharowstraße
Gontscharowstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; ✉︎ 04357 ♕ 1950 nach I. A. Gontscharow umbenannt
Göpel, Karl Ludwig August († 1856), praktischer Arzt Leipziger Biographie
Gorbitz, ehemaliges Dorf südlich von Leipzig; im 16. Jahrhundert verwüstet und aufgegeben Historisches Ortsverzeichnis
Gorbitzer Straße, Verbindungsstraße zwischen Dölitz und Meusdorf; ✉︎ 04289
Gorbitzer Straße, bis 1930 Name des nördlichen Teils der Chemnitzer Straße
Gorch-Fock-Straße, ehemaliger Name der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße
Göring, Bernhard (1897–1949), SPD-Politiker und Gewerkschafter, Mitbegründer der SED ◊ seit 1950 Bernhard-Göring-Straße
Göring, Christian (1630–1682), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie
Göringstraße, ehemaliger Name der Heinrich-Heine-Straße
Göritz, Johann (1499–1551), Ratsherr (»Stadtrichter«) Leipziger Biographie
Göritz, Maximus († 1576), Professor der Medizin
Gorki, Maxim (eigentlich: Aleksej Maksimowitsch Peschkow), russischer Dichter; * 28. März 1868 in Nishni Nowgorod, † 18. Juni 1936 in Moskau ◊ Maxim-Gorki-Oberschule, seit 1950 Gorkistraße
Gorkistraße, Hauptverkehrsstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347; Straßenbahn ♕ die vormalige Stettiner Straße wurde am 11. Oktober 1950 aus politischen Gründen mit Wirkung zum 1. November 1950 nach Maxim Gorki umbenannt; seit 1992 teilweise Grenze zwischen den Ortsteilen Schönefeld-Abtnaundorf (Nr. 1–7, 63–135 und 2–128) sowie Schönefeld-Ost (Nr. 15–55)
Görlitzer Straße, Anliegerstraße in Eutritzsch
Gormsen, Niels (1927–2018), Architekt, 1990–1995 Beigeordneter für Planung und Bau
Görner, Gerhard (* 1927), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität
Görner, Johann Gottlieb (1697–1778), Musiker, ab 1729 Organist an der Thomaskirche Leipziger Biographie
Gorter, Albert (1862–1936), Komponist und Kapellmeister, 1906–1920 Erster Kapellmeister der Oper
Gortschakoffweg, Anliegerstraße in der Siedlung Meusdorf; ✉︎ 04289; nach A. I. Gortschakov benannt
Gortschakov, Andrej Ivanovitsch, Fürst (1786–1855), russischer General der Völkerschlacht ◊ seit 1936 Gortschakoffweg
Görtz, Adolf (* 1920), Schriftsteller (Erzählungen)
Göschen, Georg Joachim (1752–1828), Verlagsbuchhändler ◊ seit 1894 Göschenstraße
Göschenstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach G. J. Göschen benannt
Goslarer Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157
Gossow, Karl (1904–1962), Buchgestalter; 1960 Gutenbergpreis Biogramm
Göteborger Straße, Verbindungsstraße in Thekla; ✉︎ 04349; führt von der Tauchaer Straße über die Stralsunder Straße zur Dingolfinger Straße
Göteborger Straße, bis 22. Januar 2003 Name des nördlichen Abschnitts der Dingolfinger Straße
Gotenstraße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299; nach dem germanischen Stammesverband benannt
Gotha, Stadt, seit 1841 Name des ehemaligen Gasthofes Große Fleischergasse 14; im 2. Weltkrieg zerstört
Gothaer Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; Sanierungsgebiet!
Gottfried-Jähnichen-Weg, Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316
Gottfried-Keller-Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida; ✉︎ 04289; nach G. Keller benannt
Gottfried-Rentzsch-Weg, Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316; nach G. Rentzsch benannt
Gottge, die, Waldstück im nördlichen Auewald (Gemarkung Leutzsch)
Gotthelfstraße, Anliegerstraße in Neuheida; ✉︎ 04289; nach A. J. G. Bitzius benannt
Gotthold zur Treue, 1912–1933 Freimaurer-Loge
Gotthold-Ephraim-Lessing-Oberschule, Name der 41. Polytechnischen Oberschule
Gottlaß, Herbert (1910–1944), Montagearbeiter, KJVD-Funktionär ◊ Herbert-Gottlaß-Oberschule, seit 1968 Gottlaßstraße
Gottlaßstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach H. Gottlaß benannt
Gottleubaer Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349
Gottlieb-Schöne-Weg, Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316
Gottschalch, Johann Samuel († 1844), Kreissteuerrat Leipziger Biographie
Gottschalk, Christa (1927–2018), Schauspielerin, seit 1959 am Leipziger Schauspielhaus
Gottschalk, Joachim (1904–1941), Schauspieler ◊ seit 1950 Joachim-Gottschalk-Weg
Gottschalkstraße, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316
Gottschall, Rudolf von (1823–1909), Dichter und Literaturhistoriker ◊ seit 1909 Gottschallstraße Leipziger Biographie
Gottschallstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach R. Gottschall benannt
Gottsched, Luise geborene Kulmus, Schriftstellerin und Übersetzerin; * 11. April 1713 in Danzig, † 26. Juni 1762 in Leipzig; Gattin von Johann Christoph Gottsched ◊ seit 2000 Adelgunde-Gottsched-Weg
Gottsched, Johann Christoph (1700–1766), Schriftsteller, Literaturhistoriker; Gatte von Luise Gottsched ◊ seit 1934 Gottschedstraße Leipziger Biographie
Gottschedstraße, Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt; ✉︎ 04109; nach Johann Christoph Gottsched benannt
Gottscheina, eine 222,7 Hektar große Gemarkung im Nordosten
Gottscheina, ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; Runddorf, 1399 als Godczschin erwähnt, eines der drei alten Universitätsdörfer, 142 Einwohner (1950), kam 1952 zu Hohenheida, mit diesem 1992 nach Seehausen und 1997 zur Stadt Leipzig Historisches Ortsverzeichnis
Gottscheinaer Weg, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349
Gottwald, Siegfried (1943–2015), Mathematiker Leipziger Biographie
Götz, Friedrich Wilhelm (1785–1847), Ober-Zollinspektor
Götze, Augusta (1840–1908), Sängerin, Lehrerin am Konservatorium Leipziger Biographie
Götze, Christian Gottfried († 1720), Ratsherr (»Stadtrichter«)
Götze, Emil (1856–1901), Sänger (Tenor) Leipziger Biographie
Götze, Franz (1814–1888), Sänger, 1852–1857 Lehrer am Konservatorium
Götze, Georg Heinrich (1667–1728), evangelischer Geistlicher, zuletzt Superintendent in Lübeck
Götze, Ludwig, seit 1480 Thomaskantor
Götze, Matthias (1585–1662), Buchhändler
Götze, Richard (* 1890), Veterinärmediziner, Professor an der Universität
Götze, Ursula (1916–1943), Studentin, NS-Gegnerin und ‑Opfer ◊ seit 1950 Ursula-Götze-Straße
Götze, Waldemar (1915–1945), Steinsetzer, NS-Gegner und ‑Opfer ◊ seit 1945 Waldemar-Götze-Straße
Gotzkowsky, Johann Ernst (1710–1775), Berliner Bankier ◊ seit 1912 Gotzkowskystraße
Gotzkowskystraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179 ♕ 1912 nach Johann Ernst Gotzkowsky benannt
Gouvy, Théodore (1822–1898), französischer Pianist und Komponist Leipziger Biographie
Goy, Samuel Ludwig Carl (1879–1949), Agrikulturchemiker, Professor an der Universität
Goya y Lucientes, Francesco José de (1746–1828), spanischer Maler und Graphiker ◊ seit 1950 Goyastraße
Goyastraße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel; ✉︎ 04105 ♕ die bisherige Kolmarer Straße wurde 1950 nach F. J. de Goya y Lucientes umbenannt