Register Hm–Hz

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 H–Hd He Hf–Hl Hm–Hz

HO, Handelsorganisation (der DDR)

Ho-Chi-Minh-Allee, im Jahr 1980 Name der Karlsruher Straße

Ho-Chi-Minh-Oberschule, seit 1975 Name der 49. Poly­technischen Oberschule

Ho-Chi-Minh-Straße, von 1980 bis 1991 Name der Karlsruher Straße

Hochrein, Max (1897–1973), Mediziner, Professor an der Universität

Hochschule für Bauwesen, 1954 eröffnet, 1977 in der Technischen Hochschule aufgegangen

Hochschule für Frauen, ehemalige Bildungseinrichtung Goldschmidtstraße 18/20; 1911 durch H. Goldschmidt gegründet, später Sozialpädagogisches Frauenseminar, 1991–1992 Sozialpädagogische Fachschule »Henriette Goldschmidt«; seit 1992 »Henriette-Goldschmidt-Schule, Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig«

Hochschule für Graphik und Buchkunst, 1947 als Nachfolgerin der 1764 gegründeten Kunstakademie eröffnet

Hochschule für Musik, 1843 als Conservatorium gegründet; 1992 in der Hochschule für Musik und Theater aufgegangen

Hochschule für Musik und Theater, 1992 aus der Hochschule für Musik »Felix Mendelssohn Bartholdy« und Teilen der aufgelösten Theaterhochschule »Hans Otto« entstanden

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Fachhochschule, 1992 gegründet Netzauftritt

Hock, Wilhelm (1832–1904), Theaterdirektor, 1864–1867 Oberspielleiter am Stadttheater

Hockauf, Frida geborene Kloß (1903–1974), Weberin, Initiatorin eines Wettbewerbs zur zusätzlichen Konsumgüter-Produktion ◊ 1975–1991 Frida-Hockauf-Straße

Hoefler, Gustav († 1896), Buchhändler und Bibliograph Leipziger Biographie

Hoepner, Erich (1886–1944), General, NS-Gegner und -Opfer ◊ 1947–1965 und seit 1997 Hoepnerstraße

Hoepnerstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach dem General Erich Hoepner benannt

Hoerning, Hanskarl (1931–2021), Schauspieler und Kabarettist, 1958–1997 bei der Leipziger Pfeffermühle

Hoetzsch, Otto (1876–1946), Historiker und konservativer Politiker Deutsche Biographie

Höfe am Brühl, Einkaufszentrum in der nördlichen Innenstadt, 130 Geschäfte, 31 Wohnungen und 820 Parkplätze auf 111.000 Quadratmetern; am 24. September 2012 eröffnet

Hofer Apotheke, Hofer Straße 6 (Stötteritz)

Hofer Brücke, Brücke der Richard-Lehmann-Straße über die Neue Verbindungsbahn

Hofer Eisenbahn, inoffizieller Name der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn Leipzig - Hof

Hofer Straße, Anliegerstraße in Thonberg (Nr. 1 und 3), Stötteritz (Nr. 2–6), Reudnitz (Nr. 5–49 und 8–82) sowie Anger (Nr. 51–59 und 84–92); ✉︎ 04317

Hoffmann, Albin (1843–1924), Mediziner, Professor an der Universität

Hoffmann, Alexander (1871–1946), Nationalökonom, Professor an der Universität

Hoffmann, Arthur (1900–1945), Zimmerer, KPD-Stadtverordneter, NS-Gegner und ‑Opfer

Hoffmann, Elias († 1706), evangelischer Geistlicher, erster Waisenhausprediger zu St. Georg

Hoffmann, E. T. A. (1776–1822), Jurist, Dichter, Komponist und Maler

Hoffmann, Friedrich Gottlob (1772–1841), Lehrer, 1805–1810 Lehrer am Taubstummen-Institut Leipziger Biographie

Hoffmann, Max Friedrich Gerhard (1880–1945), Experimentalphysiker, seit 1937 Professor an der Universität

Hoffmann, Jeremias († 1596), Apotheker der Mohrenapotheke, Ratsherr Leipziger Biographie

Hoffmann, Johann Christian (1683–1750), Geigenbauer

Hoffmann, Johann Christian (1757–1826), Mechanicus und Opticus

Hoffmann, Ludwig (1852–1932), Architekt (u.a. Reichsgerichts-Gebäude) ◊ seit 1938 Hoffmann­straße

Hoffmann, Martin (1654–1719), Instrumenten-Bauer (Lauten und Geigen)

Hoffmann, Oskar, Freiherr von (1832–1912), Bankier, Privatier und Übersetzer Leipziger Biographie

Hoffmann, Siegfried (1922–1999), Verleger, 1971–1983 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler; 1983 Gutenbergpreis

Hoffmann, Veit († 1673), Instrumentenbauer

Hoffmann, Volkmar (1825–1905), Mathematiker, Redakteur einer Zeitschrift für den Unterricht

Hoffmann, Walter (* 1884), Pädagoge, Professor an der Universität

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798–1874), Dichter

Hoffmannstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); ✉︎ 04328; nach dem Architekten Ludwig Hoffmann benannt

Hoffmeister, Franz Anton (1754–1812), Komponist, Kapellmeister und Musikverleger; gründete 1800 das Bureau de Musique

Hoffnung e.V., Kleingartenanlage in der Georg-Schumann-Straße 348 (Wahren)

Hoffnung West e.V., Kleingartenanlage an der Merseburger Straße 141 (Lindenau)

Hoffnungskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Knauthain; 1846 geweiht

Hoffnungskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Knauthain

Höfler, Nanny (1821–1845), Schauspielerin Leipziger Biographie

Hofmann, Eberhard (* 1930), Biochemiker, 1967–1997 Professor für Biochemie an der Universität, Direktor des Instituts für Biochemie

Hofmann, Else (1862-1929), Schriftstellerin Leipziger Biographie

Hofmann, Franz Adolf (1843–1920), Mediziner, 1878–1913 ordentlicher Professor für experimentelle Hygiene an der Universität, 1888/89 Rektor

Hofmann, Heinz (1879–1955), Schauspieler, Spielleiter der Leipziger Oper

Hofmann, Johannes (1888–1954), Bibliothekar, seit 1925 Direktor der Stadtbibliothek und Leiter des Stadtarchivs

Hofmann, Johann Gottlob (1719–1797), Lehrer, zuletzt 3. Kollege an der Thomasschule

Hofmann, Ludwig von (1861–1945), Maler und Grafiker, u.a. Wandbild in der Deutschen Bücherei

Hofmann, Richard Eduard (1844–1918), Geiger, 1879–1883 Dirigent der Leipziger Singakademie, seit 1904 Professor für Instrumentation am Konservatorium

Hofmann, Samuel Gottlieb (1727–1801), Universitäts-Optiker

Hofmann, Walter (1879–1952), Bibliothekar, initiierte die Einrichtung von Volksbüchereien, seit 1912 Leiter der Städtischen Bücherhallen

Hofmann, Walter (* 1893), Gebrauchsgraphiker

Hofmann-Bosse, Elise (1880–1954), Bibliothekarin, 1914–1933 und 1945–1949 Leiterin der Deutschen Volksbüchereischule Leipziger Biographie

Hofmann-Salbach, Klara (1863-1944), Schauspielerin Leipziger Biographie

Hofmannsthal, Hugo von (1874–1929), Lyriker, Erzähler und Bühnendichter

Hofmeister, Friedrich (1782–1864), Musikverleger Leipziger Biographie

Hofmeister, Wilhelm (1824–1877), Musikverleger ◊ seit 1905 Hofmeisterstraße Deutsche Biographie

Hofmeisterstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; nach Wilhelm Hofmeister benannt

Hogan, Rudolf (* 1922), Kunsthandwerker

Hohe Brücke, Straßenbrücke der Jahnallee (ehemals Teil der via regia) über die Alte Elster; nach ihrer Funktion an einer »Hohen Straße« (Reichsstraße) benannt; 1860 erneuert, 1870 erweitert, in den 1920er Jahren überbaut, aber unterirdisch noch vorhanden!

Hohe Brücke (Connewitz), ehemaliger Name der Raschwitzer Brücke (ehemals Teil der via imperii) über die Pleiße; nach ihrer Funktion an einer »Hohen Straße« (Reichsstraße) benannt

Hohe Heide, Anliegerstraße in Göbschelwitz; ✉︎ 04356; Richtungsstraße nach Hohen­heida

Hohe Lilie, ehemaliges Gebäude Neumarkt 28 (Ecke Preußergäßchen), Geburtshaus von C. Wieck; abgebrochen und überbaut

Hohe Straße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04107

Hohe Straße (Schönefeld), ehemaliger Name eines Teils der Volksgartenstraße

Hohe Straße (Lindenau), bis 1906 Name der Siemeringstraße

Hohe Straße (Leutzsch), bis 1928 Name der Junghanßstraße

Hohen Thekla, Kirchgebäude in Thekla

Hohen Thekla, ehemalige evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Thekla ♕ ging zum 1. Januar 2009 in der Matthäus­kirchgemeinde auf

Hohenheida, eine 675,1 Hektar große Gemarkung im Norden

Hohenheida, ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig; Runddorf; 1399 als Windysche Heide erwähnt; eines der drei alten Universitätsdörfer; 306 Einwohner (1990); 1992 zu Seehausen und mit diesem 1997 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Hohenheida, bis 2005 eine evangelisch-lutherische Kirchgemeinde; seit 2006 zur Kirchgemeinde Plaußig-Hohenheida

Hohenheidaer Straße, Anliegerstraße in Plaußig; ✉︎ 04349; ursprünglich nach Hohenheida durchgehend, 2002/2003 durch den Industriepark Nord unterbrochen

Hohenheidaer Straße (Hohenheida), bis 2003 Name des Plaußiger Wegs

Hohenheidaer Weg, Anliegerstraße in der Moränensiedlung (Portitz); ✉︎ 04349

Hohenossiger Weg, Anliegerstraße in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch); ✉︎ 04129

Hohenrodaer Weg, Anliegerstraße in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch); ✉︎ 04129

Hohensalzaer Weg, von 1932 bis 1950 Name der Gontscharowstraße in der Siedlung Mockau

Hohenthal, Friedrich Wilhelm, Graf von (1742–1819), Besitzer der Rittergüter Knauthain und seit 1775 Lauer mit Knautkleeberg, Förderer von J. G. Seume ◊ seit 1932 Hohenthal­straße

Hohenthal, Peter, Graf von (1726–1794), Agrarwissenschaftler, Schulreformer; Ober-Konsistorialpräsident in Herrnhut Deutsche Biographie

Hohenthalstraße, Anliegerstraße in Knaut­kleeberg; ✉︎ 04249; 1931 nach Friedrich Wilhelm Graf von Hohenthal umbenannt

Hohenticheln, alter Name für die Wehrkirche St. Thekla

Hohentichelnstraße, Verbindungsstraße in Schönefeld (Nr. 6) und Paunsdorf (Nr. 20–26); ✉︎ 04328; verbindet die Torgauer mit der Permoser­straße ♕ die Straße ist Teil des alten Verbindungswegs von Paunsdorf nach Thekla, der ursprünglich Pfaffenweg hieß; der Paunsdorfer Abschnitt erhielt als Richtungsstraße später den Namen Theklaer Straße; am 10. November 1928 wurde diese wegen Namens­gleichheit mit Wirkung zum 15. Dezember 1928 im alten Sinne nach der Kirche Hohenticheln umbenannt; am 4. September 1931 wurde der in Schönefeld südlich der Torgauer Straße liegende Teil des Pfaffenwegs mit Wirkung zum 1. Januar 1932 an die Hohenticheln­straße angeschlossen und diese gegen die Richtung nummeriert!

Hohenzollernstraße, von 1885 bis 1947 Name der Volckmarstraße in Reudnitz

Höhere Bürgerschulen, zuletzt sechs (extra nummerierte) Bürger­schulen, an denen zusätzlich Unter­richt für französische Sprache angeboten wurde

Hohlbaum, Josef (1884–1945), Chirurg, Professor an der Universität

Hohle Gasse, Anliegerstraße in Quasnitz; ✉︎ 04159

Hohlweg, bis 1890 Name des Thonberger Abschnitts der Riebeckstraße

Hohmann, Peter (1663–1732), Handelsherr und Bankier Leipziger Biographie

Hohmann zu Hohenthal, Johann Friedrich († 1749), Ratsherr (»Stadtrichter«), Herr auf Naundorf und Wallendorf

Hohmanns Hof, bis 1830 Name von Äckerleins Hof im Markt 11

Hohmanns Hof, ehemaliges Barockgebäude Katharinenstraße 16; im 2. Weltkrieg zerstört

Hohmanns Hof, ehemaliger barocker Gebäudekomplex Petersstraße 15 und Neumarkt 16

Hohmannstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt

Holbein, Hans (1497–1543), Maler und Zeichner ◊ seit 1950 Holbeinstraße

Holbeinstraße, Anliegerstraße in Schleußig

Holberg, Franziska (1822–1901), Stifterin ◊ seit 1911 Holbergstraße

Holbergstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179; nach der Stifterin Franziska Holberg benannt

Holck, Heinrich (1599–1633), dänischer Militär, eroberte 1632 als kaiserlicher Feldmarschallleutnant Leipzig

Hölder, Ernst Otto (1901–1990), Mathematiker, seit 1946 Professor und 1946–1957 Direktor am Mathematischen Institut der Universität Leipziger Biographie

Hölder, Otto (1859–1937), Mathematiker, 1899–1928 Professor am Mathematischen Institut der Universität; 1909/1910 und 1918/1919 Rektor Leipziger Biographie

Hölderlin, Johann Christian Friedrich (1770–1843), Dichter ◊ seit 1909 Hölderlinstraße

Hölderlinstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach Johann Christian Friedrich Hölderlin benannt

Holldack, Felix (1880–1944), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Holldack, Hans (1879–1950), Landwirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität

Holle, Gottfried (1912–1991), Mediziner, 1959–1977 Professor für Pathologie an der Universität

Hollender, Paul (1883–1950), Rauchwarenhändler

Holstein, Franz von (1826–1878), Offizier, Dichter und Komponist, 1875 Mitbegründer des Bach-Vereins ◊ seit 1907 Holsteinstraße

Holstein, Hedwig von geborene Salomon (1819–1897), Stifterin; Gattin von F. von Holstein Leipziger Biographie

Holsteinstraße, Anliegerstraße in Anger (Nr. 1 und 3) sowie Reudnitz (Nr. 5–63 und 24–64); ✉︎ 04317; nach Franz von Holstein benannt

Holtei, Karl von (1798–1880), schlesischer Dichter und Schauspieler ◊ seit 1906 Holteistraße

Holteistraße, Anliegerstraße in Lindenau

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich (1748–1776), Lyriker und Übersetzer ◊ seit 1926 Höltystraße

Höltystraße, Anliegerstraße im Südosten; ✉︎ 04289; Grenze zwischen Probstheida (Nr. 2–36) und Meusdorf (Nr. 1–51); nach L. C. H. Hölty benannt

Holtzendorff, Albrecht, Graf von (1792–1882), General der Infanterie, Ehrenbürger Leipziger Biographie

Holtzhauer, Helmut, SED-Politiker; * 2. Dezember 1912 in Leipzig, † 16. Dezember 1973 in Bad Berka; 1946–48 Bürgermeister für Wirtschaft in Leipzig, 1948–51 Minister für Volksbildung in Sachsen ◊ Helmut-Holtzhauer-Oberschule

Holunderbogen, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Holunderweg, Anliegerstraße in Knaut­hain; ✉︎ 04249

Holz, Georg (1863–1921), Germanist, Professor an der Universität

Hölzel, Johann August, Edler von Sternstein († 1741), Ratsherr (»Pro­consul«)

Holzgasse, bis 15. Oktober 1861 Name des Westteils, vom 16. Oktober 1861 bis zum 19. November 1861 der gesamten Sternwarten­straße

Holzhausen, eine 895,4 Hektar große Gemarkung in Südosten

Holzhausen, ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig; Straßenangerdorf rechts der Östlichen Rietzschke; 1289 als Holzhusen erwähnt; eines der fünf neuen Universitätsdörfer; 5 225 Einwohner (1990); 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Holzhausen, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde

Holzhausen, seit 1999 der Ortsteil 35 im Stadtbezirk Südost

Holzhausener Straße, Anliegerstraße in Liebert­wolkwitz; ✉︎ 04288

Holzhausener Straße (Stötteritz), bis 1911 Name des östlichen Teils der Holzhäuser Straße

Holzhäuser Straße, Hauptverkehrsstraße im Südosten; ✉︎ 04299; verbindet Thonberg (Nr. 1–31 und 2–30) mit Stötteritz (Nr. 33–161 und 32–146) und führt weiter an die Grenze zu Holz­hausen, wo sie in die Stötteritzer Land­straße übergeht; teilweise Straßenbahn

Holzhäuser Straße (Thonberg), bis 1925 auch Name des Lichtenbergwegs

Holzmüller, Werner (1912–2011), Physiker; 1952–1978 Professor für Technische Physik an der Universität

Holzstraße, vom 20. November 1861 bis zum 24. Dezember 1861 kurz­zeitig Name der Sternwarten­straße

Homeyer, Paul (1853–1908), Musiker (Orgel) Leipziger Biographie

Homilius, Gottfried August (1714–1785), Organist, Schüler von J. S. Bach

Hommel, Ferdinand August (1691–1765), Jurist, Professor der Pandekten an der Universität DNB

Hommel, Johann (1518–1562), Mathematiker, seit 1550 Professor für Mathematik an der Universität Leipzig, 1552 und 1560 Rektor Leipziger Biographie

Hommel, Karl Ferdinand (1722–1781), Jurist, seit 1750 Professor an der Universität Leipziger Biographie

Hommel, Rudolf (1767–1817), Jurist

Hommelweg, Anliegerstraße in Zwei­naundorf; ✉︎ 04316

Honig, Friedrich Wilhelm (1715?–1764), Kaufmann und Ratsherr

Hönisch, Friedel (1909–1999), Komödiantin und Kabarettistin

Honorius, Johannes (1450–1504), Theologe und Dichter

Honsberger, Leonhard (1494), Ratsherr und Stifter Leipziger Biographie

Hopf, Eberhard Friedrich Ferdinand (1902–1983), österreichischer Mathematiker, Professor an der Universität

Hopfenbergstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159

Hopfengarten, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299; unbebauter Zugang zum Stötteritzer Wäldchen

Hopfenweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329

Höpffner, Johann Friedrich Beatus (1759–1832), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Johanniskirche

Höpfner, Heinrich (1582–1642), Professor der Theologie Leipziger Biographie

Hopmann, Franz Josef (1890–1975), Astronom, 1930–1943 Direktor der Leipziger Sternwarte

Höpner, Johann (1582–1645), evangelischer Geistlicher, Professor der Theologie, Pastor an der Nikolaikirche, Superintendent

Hoppe, Johann Gottfried (1791–1830), Subsenior des Frauenkollegiums

Horand, Theodor Henry Arcadius (* 1895), Kammersänger, seit 1924 an der Leipziger Oper

Horburg, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig, heute zu Kötschlitz (Sachsen-Anhalt) ◊ seit 1932 Horburger Straße

Horburger Straße, Anliegerstraße in Schönau; ✉︎ 04205; nach der ehemaligen Gemeinde Horburg benannt

Horlbeck, Günter (1927–2016), Maler, Zeichner und Graphiker

Horlbeck-Kappler, Irmgard (1925–2016), Graphikerin, Schrift- und Buchgestalterin; 1968–1985 Professorin an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipziger Biographie

Horn, August (1825–1893), Kapellmeister, Schüler am Konservatorium

Horn, Immanuel (1652–1714), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Thomas­kirche

Horn, Johann Gotthelf († 1826), Kramer

Horn, Theodor, Fabrikant; * 23. April 1854 in Crimmitschau, † 1925; Dr.phil.; verlegte 1899 seine »Spezial­fabrik für Drehzahl­messer und Mess­technik« nach Groß­zschocher-Windorf ◊ seit 2006 Horn­straße

Hornburg, Christian Gottlob (1793–1834), Arzt, Homöopath

Hornissenwinkel, Anliegerstraße in Pauns­dorf; ✉︎ 04329

Hornschuch, Johann (1599–1663), Professor der griechischen Sprache, Rektor der Nikolaischule

Hornschuh, Hieronymus (1573–1616), Mediziner, Korrektor in der Druckerei Lantzenbergers

Hornstraße, Anliegerstraße in Groß­zscho­cher; ✉︎ 04249 ♕ 2006 nach Theodor Horn benannt

Hornweg, von 1932 bis 1950 Name des Melchthalwegs in der Siedlung Eutritzsch

Horst (der), Waldstück im südlichen Auenwald (Connewitz)

Horst-Fritsche-Weg, Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316 ♕ am 26. April 2006 nach H. Fritsche benannt

Horst-Heilmann-Straße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach H. Heilmann benannt

Horst-Schulze, Paul (1876–1937), Maler, Graphiker und Kunstgewerbler, Lehrer an der Kunstakademie

Horst-Wessel-Platz, von 1933 bis 1945 Name des Volkmarsdorfer Markts; nach Horst Wessel benannt

Horst-Wessel-Straße (Böhlitz-Ehrenberg), ehemaliger Name der Nikischstraße

Horst-Wessel-Straße (Zuckelhausen), ehemaliger Name der Mölkauer Straße

Horst-Wessel-Straße (Zweinaundorf), ehemaliger Name der Auguste-Hennig-Straße

Hortensienweg, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288

Horvath, Carl Christian (1752–1837), Verleger

Hösel, Heinrich August († 1844), Advokat; Archivar des Stadtverordnetencollegiums

Hospitalplatz, von 1839 bis 1859/60? Name einer Freifläche in der Ostvorstadt

Hospitalstraße, von 1839 bis 1950 Name des nordwestlichen Teils der Prager Straße

Hôtel Central, seit 1887 Name eines ehemaligen Hotels und Gebäudes in der Peters­straße 25; 1912 abgebrochen

Hôtel de Bavière, 1768–1887 Name eines ehemaligen Hotels und Gebäudes in der Peters­straße 25; 1912 abgebrochen

Hôtel de Pologne, Geschäftshaus in der Hainstraße 16/18

Hôtel de Pologne, von 1828 bis 1917 ein Hotel im Gebäude Hain­straße 16/18

Hôtel de Prusse, von 1805 bis 1905 Name des Gebäudes Roß­platz 7 / Kurprinzstraße 2, 1881/1883 neu erbaut; seit 1905 Preußischer Hof

Hôtel de Prusse, von 1805 bis 1915 Name eines Gasthofs bzw. Hotels im Gebäude Roßplatz 7 / Kurprinzstraße 2; 1913 Gründungsort der DLRG

Hôtel de Russie, von 1818 bie 1915 Name eines Hotels in der Petersstraße 20 (vorher Gasthof Zum Blauen Engel); 1915 in Hotel Reichskanzler umbenannt

Hôtel de Saxe, Name des ehemaligen Gebäudes Klostergasse 9; 1711 errichtet, 1968 abgebrochen

Hôtel de Saxe, von 1767 bis 1909 Name eines Hotels im Gebäude Klostergasse 9

Hotel zum Kurprinz, 1860–1903 Name des Gasthofs Querstraße 3; vorher Stadt Breslau

Hotherstraße, Anliegerstraße in der Erla-Siedlung; ✉︎ 04349; nach dem germanischen Kriegsgott benannt

Houari-Boumediène-Oberschule, seit 1984 Name der 97. Poly­technischen Oberschule

Houston, 1837–1839 Hauptstadt der Republik Texas; seit 1993 Partnerstadt Leipzigs

Howaldt, Hermann (1841–1891), braunschweiger Bronzegießer und Kupfertreiber; schuf u.a. die Germania für das Siegesdenkmal und das (1.) Mendelssohndenkmal

Howard, Wil (1879–1945, Wilhelm Rudolf Hermann), Maler und Bildhauer

Hoyer, David, Porträtmaler; * November 1670 in Waldkirchen bei Zschopau, † 27. Mai 1720 in Leipzig; seit 1698 in Leipzig, seit 1703 Bürger; sächsischer Hofmaler ◊ seit 1922 Hoyerstraße Leipziger Biographie

Hoyer, Eberhard (1931–2012), Chemiker, 1969–1996 Professor für Anorganische Chemie an der Universität DNB

Hoyer, Siegfried (* 1928), Historiker, 1977–1993 ordentlicher Professor für deutsche Geschichte an der Universität

Hoyer, Walter (* 1893), Übersetzer und Herausgeber

Hoyerstraße, Anliegerstraße in Schleußig

HSG DHfK Leipzig e.V., Sportverein (Aerobic, Aikido, Badminton, Behinderten- und Versehrtensport, Boxen, Judo, Kanu, Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Tischtennis, Triathlon, Turnen, Wasserspringen)

HTWK, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur

Huber, Ernst Rudolf (1903–1990), Staats- und Wirtschaftsjurist, Professor an der Universität

Huber, Hans (1852–1921), Komponist, Schüler am Konservatorium

Huber, Kurt (1893–1943), Musikwissenschaftler und Philosoph in München; NS-Gegner und ‑Opfer ◊ seit 1950 Kurt-Huber-Weg

Huber, Ludwig Ferdinand (1764–1804), Schriftsteller

Huber, Michael (1727–1804), Sprachlehrer und Übersetzer, seit 1766 Professor für französische Sprache an der Universität ◊ seit 1912 Huberstraße

Huberstraße, Anliegerstraße in Schleußig

Huberstraße (Gohlis), am 15. Juli 1947 Name der Mottelerstraße

Hubertus (655?-727), Bischof von Tongeren, Maastricht und Lüttich, Heiliger ◊ seit 1934 Hubertusstraße

Hubertusstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Knautkleeberg; ✉︎ 04249; nach Bischof Hubertus benannt

Hubmaier, Balthasar (1480?–1528), protestantischer Prediger, Teilnehmer am Bauernkrieg ◊ seit 1938 Hubmaierweg

Hubmaierweg, Anliegerstraße in der Siedlung Knaut­hain; ✉︎ 04249; nach B. Hubmaier benannt

Hübner, Alfred (1899–1952), Germanist, Professor an der Universität

Hübner, Herbert (* 1889), Schauspieler, 1919–1925 in Leipzig, ging nach Hamburg

Huch, Ricarda, Schriftstellerin; * 18. Juli 1864 in Braunschweig, † 17. November 1947 in Schönberg (Taunus); ohne Leipzig-Bezug! ◊ seit 2020 Huchstraße

Huchstraße, geplante Anliegerstraße in Portitz ♕ am 7. Oktober 2020 nach Ricarda Huch benannt

Huebschmann, Paul (1878–1960), Pathologe, Professor an der Universität

Hueck, Werner (1882–1962), Anatom, Professor an der Universität

Hufeisen, Goldenes, von 1906 bis 1944 Name des Hauses Brühl 11

Hufeisen, Schwarzes, ehemaliger Gasthof Brühl 55; das Grundstück ist 1913 in der Nikolaistraße 55 aufgegangen

Hüffeler, Valerian, 1526–1530 Thomaskantor

Hüffer, Bernhard (1824–1904), Kaufmann; 1872–1895 Besitzer des Gutes Schleußig

Hüfferstraße, Anliegerstraße in Schleußig

Hüfner, abhängige Vollbauern mit einem Ackerbesitz von einer Hufe ◊ seit 1929 Hüfnerstraße

Hüfner, Stephan († 1465), Theologe; Professor an der Universität, Stipendienstifter

Hüfnerstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach den Hüfnern benannt

Hügelweg, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349

Hugo-Aurig-Straße, Anliegerstraße in Engels­dorf; ✉︎ 04319

Hugo Breitenborn e.V., Kleingartenanlage An der Parthe 31 (Mockau)

Hugo-Haase-Platz, von 1945 bis 1953 Name des Wilhelm-Liebknecht-Platzes in der Nordvorstadt

Hugo-Haase-Straße, von 1945 bis 1953 Name der Erich-Weinert-Straße

Hugo-Joachim-Straße, von 1968 bis 1992 Name eines Teils der Lene-Voigt-Straße

Hugo-Junkers-Straße, Anliegerstraße in Lützschena; ✉︎ 04158

Hugo-Junkers-Straße (Altstadt), in den 1940er Jahren nichtamtlicher Name der Puschstraße

Hugo-Krone-Platz, Grünanlage in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Hugo-Licht-Schule, von 1995 bis zur Schließung 2001 Name der 104. Schule (Grund­schule) im Schul­gebäude Scharnhorst­straße 13/15; nach Hugo Licht benannt

Hugo-Licht-Straße, kurze Anliegerstraße in der südlichen Innenstadt

Hugo-Schneider-Straße, bis 1947 Name eines Teils der Permoser­straße in Schöne­feld, Seller­hausen und Pauns­dorf ♕ in Pauns­dorf schon vor 1920 nach dem Fabrikanten Hugo Schneider benannt; am 4. September 1931 wurde zum 1. Januar 1932 der Paunsdorfer Weg in Schöne­feld und Seller­hausen angeschlossen; am 9. Juli 1947 mit Wirkung zum 15. Juli 1947 aus politischen Gründen umbenannt

Hülsemann, Johann (1602–1661), Theologe; Professor an der Universität, Pfarrer an der Nikolaikirche, 1657–1661 Superintendent

Hülße, Julius (1812–1876), Lehrer Deutsche Biographie

Hultschiner Straße, von 1929 bis 1950 Name der Bonhoefferstraße in Eutritzsch

Humboldt, Alexander Freiherr von (1769–1859), Naturforscher und Geograph ◊ seit 1869 Humboldtstraße; Humboldtschule

Humboldtbrücke, ehemalige Straßenbrücke der Humboldtstraße über den Pleiße­mühlgraben

Humboldtschule, Gymnasium im Schulgebäude Möbiusstraße 8 (Reudnitz)

Humboldtstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105; nach A. Freiherrn von Humboldt benannt

Hummelstraße, Anliegerstraße in Pauns­dorf; ✉︎ 04329

Hummitzsch, Manfred (* 1929), Geheimdienst-Offizier; 1968–1989 Leiter der Bezirks­verwaltung Leipzig des Ministeriums für Staatssicherheit

Humperdinck, Wolfram, Regisseur; * 29. April 1893 in Frankfurt/Main, † 16. April 1985 in Bad Neuenahr; Sohn von Engelbert Humperdinck; 1933–1941 Oberspielleiter und Dramaturg an der Leipziger Oper

Humperdinckstraße, Anliegerstraße in Engels­dorf; ✉︎ 04319

Hund, Friedrich (1896–1997), Physiker, 1929–1946 ordentlicher Professor für mathematische Physik an der Universität; 1945/46 Rektor

Hundertmark, Karl Friedrich (1715–1762), Professor der Anatomie und Chirurgie an der Universität Leipziger Biographie

Hundewasser, Wasserlauf in Wahren, Burgaue und Lützschena, z. T. verfüllt

Hundt, Magnus († 1519), Professor der Theologie

Hünerbeinstraße, bis 1950 Name des westlichen Teils der Blücherstraße in Möckern

Hünerfeldstraße, Anliegerstraße in Zuckel­hausen; ✉︎ 04288

Huniat, Günther (* 1939), Graphiker und Bildhauer

Hupfeld, Ludwig (1864–1949), Ingenieur und Klavierfabrikant ◊ 1911–1965 und seit 1991 Ludwig-Hupfeld-Straße; 1991–1995 Hupfeldstraße

Hupfeldstraße, von 1991 bis 1995 Name der Ludwig-Hupfeld-Straße in Leutzsch

Huppert, Karl Hugo (1832–1904), Chemiker, Professor der medizinischen Chemie an der Universität

Hürlimann, Martin (1897–1984), Schweizer Verleger, gründete 1929 die Kulturzeitschrift »Atlantis«

Husarenstraße, von 1936 bis 1947 Name der Oskar-Conrad-Straße

Husemann, Walter (1909–1943), Werkzeugmacher, NS-Gegner (»Rote Kapelle«) und ‑Opfer ◊ seit 1950 Husemannstraße

Husemannstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04315; nach Walter Husemann benannt

Hussitenstraße, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319

Huth, Carl (1867–1944), Schauspieler, seit 1897 in Leipzig

Hutmacher, seit 1429 in Leipzig nachweisbar, 1429 Innung

Hutten, Ulrich von (1488–1523), Humanist, studierte und promovierte in Leipzig ◊ seit 1928 Huttenstraße

Huttenstraße, Anliegerstraße in Groß­zscho­cher; ✉︎ 04249; teilweise Straßenbahn; 1928 nach Ulrich von Hutten umbenannt

Hütter, Georg († 1611), Ratsherr

Hütter, Hans († 1448), Ratsherr

Hütter, Johann († 1552), Ratsherr (»Baumeister«), wurde angeblich 114 Jahre alt

Hüttner, Gottlieb Christian von († 1854), Ober-Postamtsdirektor

Huygens, Christiaan (1629–1695), niederländischer Gelehrter ◊ seit 1950 Huygens­straße

Huygensstraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach Christiaan Huygens benannt

Register I