Register Schm–Sd

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 S–Sb Sc–Schl Schm–Sd Se–Sl Sm–Sq Sr–Sz

Schmahl, Gustav (1929–2003), Musiker, 1973–1987 Professor für Violine und 1973–1984 Rektor der Hochschule für Musik DNB

Schmalkaldener Weg, Anliegerstraße in Schönau; ✉︎ 04205

Schmaltz, Johann Karl Stephan, Buchhändler; * 10. Juni 1810 in Quedlinburg, † 22. Oktober 1843 in Leipzig; gründete 1840 einen Verlag Leipziger Biographie

Schmarsow, August (1853–1936), Kunsthistoriker, 1893–1919 Professor für Kunstgeschichte an der Universität

Schmelke, Magdalena geborene Albram, Schauspielerin; * 22. Juli 1784 in Wien, † 18. November 1831 in Leipzig Leipziger Biographie

Schmenkel, Fritz, Landarbeiter; * 14. Februar 1916 in Warsow bei Stettin, † (hingerichtet) 22. Februar 1944 in Minsk; Wehrmachts-Deserteur ◊ seit 1986 Fritz-Schmenkel-Straße

Schmetterlingsweg, Anliegerstraße in Windorf; ✉︎ 04249

Schmid, Christian (1792–1815), Student, im Kampf gegen Napoléon gefallen ◊ seit 2001 Christian-Schmid-Straße

Schmid, Johann, Theologe; * 19. August 1649 in Breslau, † 31. Mai 1731 in Leipzig; Professor der Beredsamkeit; seit 1700 Professor der Theologie an der Universität, 1713–1731 Mitglied der Bücherkommission Leipziger Biographie

Schmidstraße, Anliegerstraße in Klein­wiederitzsch; ✉︎ 04158

Schmidt, Adolf (1815–1903), Rechtswissenschaftler, 1869–1902 Professor an der Universität, Ehrenbürger

Schmidt, August Hermann, Architekt; * 13. November 1858 in Colditz, † 11. Juni 1942 in Leipzig; führte mit Arthur Johlige ein Architekturbüro

Schmidt, Auguste, Lehrerin, Frauenrechtlerin; * 3. August 1833 in Breslau, † 10. Juni 1902 in Leipzig ◊ seit 2001 Auguste-Schmidt-Straße Leipziger Biographie

Schmidt, Benno (1826–1896), deutscher Mediziner, Professor an der Universität

Schmidt, Carl Christian (1793–1855), Arzt und Schauspieler, 1843–1848 Direktor des Stadttheaters

Schmidt, Christian Friedrich († 1772), Ratsherr (»Baumeister«)

Schmidt, Eberhard (1891–1977), Jurist, Professor an der Universität

Schmidt, Elisabeth geborene Schneider (* 1857), Schriftstellerin

Schmidt, Emil (1837–1906), Anthropologe und Ethnologe, seit 1889 Professor an der Universität

Schmidt, Ernst (1884–1962), Entomologe

Schmidt, Friedrich (1838–1897), Mitbesitzer der Wassermühle Großzschocher; Stifter ◊ seit 1903 Friedrich-Schmidt-Straße

Schmidt, Georg Heinrich (1699–1761), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)

Schmidt, Gustav (1816–1882), Musiker, 1864–1876 Kapellmeister in Leipzig

Schmidt, Heinrich (1809–1858), Sänger, kam 1838 ans Leipziger Theater

Schmidt, Heinrich (1823–1893), 1859–1892 Pfarrer von Schönefeld ◊ seit 1908 Heinrich-Schmidt-Straße

Schmidt, Heinz (1913–1988), Verleger; leitete den Rudolf-Arnold-Verlag

Schmidt, Johann Karl (1788–1846), Lehrer am Arbeitshaus für Freiwillige

Schmidt, Johann Valentin († 1760), Ratsherr

Schmidt, Johann Zacharias († 1789), Kaufmann und Ratsherr

Schmidt, Johannes (1870–1953), Veterinärmediziner, 1923–1936 Professor und Leiter der Universitätstierklinik

Schmidt, Nickel (1495?–1555), Buchdrucker; seit 1510 Bürger, seit 1521 Drucker in Leipzig

Schmidt, Oswald, Buchdrucker, gründete 1875 eine Firma, die 1949 noch bestand

Schmidt, Richard (1862–1938), Philologe, 1887–1927 Oberbibliothekar an der Universitätsbibliothek

Schmidt, Richard (1862–1944), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Schmidt, Thilo (* 1878), Schauspieler, Oberspielleiter des Battenberg-Theaters

Schmidt, Woldemar Gottlob (1836–1888), Theologe, Professor an der Universität

Schmidt-Rühl-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347

Schmidt-Sas (»Schmidt aus Schlegel«), Alfred, Lehrer; * 26. März 1895 in Schlegel bei Zittau, † (hingerichtet) 5. April 1943 in Berlin-Plötzensee; als Musik­lehrer in Leipzig entlassen, in Berlin im Wider­stand gegen den National­sozialismus ◊ seit 1947 Sas­straße, bis 1992 Alfred-Schmidt-Sas-Oberschule

Schmidtchen, Jörgen, Galvanisieur; * 28. Juni 1941 in Leipzig, † 18. April 1962 bei Potsdam; im Grenzdienst von einem fahnen­flüchtigen Offiziers­schüler erschossen ◊ seit 1986 Jörgen-Schmidtchen-Weg, 1987 bis 1992 Jörgen-Schmidtchen-Oberschule

Schmiede, seit 1359 in Leipzig nachweisbar, 1359 Innung

Schmiedeberger Straße, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung; ✉︎ 04207

Schmiedegasse, Anliegerstraße in Kleinwiederitzsch; ✉︎ 04158

Schmiedestraße, Anliegerstraße in Plagwitz

Schmiedlein, Gottfried Benedikt (1739–1808), Arzt und Naturforscher, Meteorologe und Entomologe

Schmiedlein, Johann Gottfried (1696–1755), Architekt, seit 1742 Stadtvogt und Obermeister der Maurer-Innung

Schmiedt, Otto (1833–1896), Friedensrichter, Gutsbesitzer in LeutzschOtto-Schmiedt-Straße

Schmitter, Ursula (1924–2020), Kabarettistin, 1955–1985 Mitglied der Leipziger Pfeffermühle

Schmitz, Bruno (1858–1916), Architekt ◊ seit 1932 Schmitzstraße

Schmitz, Eugen (1882–1959), Musikwissenschaftler, 1939–1955 Leiter der Musikbibliothek Peters

Schmitz, Paul (1898–1992), Dirigent, 1933–1951 und 1963–1973 Generalmusikdirektor der Städtischen Bühnen Leipzig

Schmitzstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); ✉︎ 04328 ♕ nach B. Schmitz benannt

Schmoller, Gustav von (1838–1917), National­ökonom und Historiker ◊ seit 1926 Gustav-Schmoller-Straße

Schmuck, Vincenz (1565–1628), evangelischer Geistlicher, Professor der Theologie, Pfarrer an der Nikolaikirche, Superintendent

Schmutzler, Siegfried (1915–2003), 1954–1957 Pfarrer der Peterskirchgemeinde und der Evangelischen Studentengemeinde; Ehrenmedaille ◊ seit 2004 Schmutzlerstraße

Schmutzlerstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155 ♕ am 18. November 2004 nach Siegfried Schmutzler benannt

Schneckenberg, ehemalige künstliche Erhebung nördlich des Augustusplatzes; hier steht heute das Opernhaus

Schnedermann, Georg (1852–1917), Theologe, Professor der neutestamentlichen Theologie, Universitätsprediger

Schnee, Walter (1885–1958), Mathematiker; 1917–1954 Professor am Mathematischen Institut

Schneeballweg, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319

Schneeberger Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349

Schneewittchenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Marienbrunn); ✉︎ 04277 ♕ nach der Märchengestalt benannt

Schneider, seit 1310 in Leipzig nachweisbar, 1386 Innung

Schneider, Andreas (1554–1620), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon an der Thomaskirche

Schneider, Christian Friedrich (1756–1809), Lehrer, zuletzt Tertius an der Nikolaischule

Schneider, Friedrich (1786–1853), Musiker, 1810–1818 Universitätsmusikdirektor, 1813–1821 Organist an der Thomaskirche

Schneider, Hugo, Unternehmer; * 10. März 1836, † 1. Juni 1888; Stadtrat; Begründer der Hugo Schneider AG (Lampen- und Metallwarenfabrik) ◊ bis 1947 Hugo-Schneider-Straße

Schneider, Johann (1702–1787), Organist, Schüler von J. S. Bach, seit 1730 Organist der Nikolaikirche

Schneider, Jürgen Udo (* 1934), Immobilien- und Bau-Unternehmer; engagierte sich von 1990 bis zum Konkurs 1994 in Leipzig ◊ Schneiderkurve

Schneider, Karl Bernhard (1826–1909), Stifter; seit 1919 Schneiderstraße

Schneider, Karl Max (1887–1955), Zoologe, 1935–1955 Direktor des Zoologischen Gartens

Schneider, Ludwig, sachsen-merseburgischer Beamter, * 19. Oktober 1750 in Kranich­stein bei Darmstadt, † 9. Juni 1826 in Teplitz; 1794–1815 für seinen Bruder Ulrich Lehns­herr von Schöne­feldLudwig­straße

Schneider, Paul (1897–1939), Stahlarbeiter und Theologe, NS-Gegner und ‑Opfer ◊ seit 1950 Paul-Schneider-Straße

Schneider, Paul Joachim (* 1892), Schauspieler, seit 1940 am Leipziger Theater

Schneider, Sabine (* 1950), Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin; seit 1980 freiberuf­lich in Leipzig tätig

Schneider, Theodor (* 1945), Diplom-Ingenieur; 1998 Kandidat für die Wahl zum Bundestag

Schneider, Ulrich, Rauchwarenhändler in Fa. Engel & Schneider; * 22. Juni 1747 in Altstetten (Schweiz), † 20. Mai 1815; seit 1794 Besitzer des Ritterguts Schöne­feld

Schneider, Zacharias (1592–1664), Mediziner, Professor der Philosophie, 1630–1638 Rektor der Nikolaischule, Bürgermeister von Meißen; Stadtchronist

Schneidereit, Otto Georg (1915–1978), Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur

Schneiderherberge, ehemalige Herbergen der Schneider-Innung
  1. 1681–1696 im vormaligen Gast­hof Schwarzer Rabe (Teil des späteren Brühl 71), seit 1745 Blauer Harnisch
  2. 1696–1818 in vormaligen Gast­hof Güldenes Beil (Teil des späteren Brühl 45), seit 1850 Schwabes Hof

Schneiderkurve, inoffizielle Bezeichnung für die zweigleisige Straßenbahnverbindung zwischen Ranstädter Steinweg und Goerdelerring, die nur bei Umleitungen befahren wird; nach dem Unternehmer Jürgen Schneider benannt

Schneiderstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ nach dem Stifter K. B. Schneider benannt

Schneidewin, Karl (1887–1964), Jurist, seit 1930 Reichsanwalt beim Reichsgericht; 1945 Generalstaatsanwalt in Köln

Schnellboltz, Franz (1557–1601), Buchdrucker und Bürger

Schneller, Ernst (1890–1944), SPD- und KPD-Politiker, Reichstags-Abgeordneter, NS-Gegner und ‑Opfer ◊ seit 1949 Ernst-Schneller-Straße

Schnittergasse, Anliegerstraße in Breitenfeld; ✉︎ 04158

Schnorr von Carolsfeld, Julius (1794–1872), Maler; seit 1862 Ehrenbürger

Schnorr von Carolsfeld, Veit Hans (1764–1841), Maler und Graphiker; seit 1816 Direktor der Kunstakademie ◊ seit 1895 Schnorrstraße

Schnorrstraße, Anliegerstraße in Schleußig

Schöbel, Heinz (1913–1980), Verleger, 1949–1960 Gründer und Leiter des Fachbuchverlages Leipzig, 1955–1973 Präsident des Nationalen Olympischen Komittees der DDR

Schöbel, Thomas († 1510), Bürgermeister

Schoch, Johann Georg (1634–1690), Dichter

Schoeck, Othmar (1886–1957), Schweizer Komponist, Schüler am Konservatorium

Schoen, Rudolf (1892–1979), Internist, seit 1931 Professor in Leipzig

Schoen, Wilhelm (1848–1917), Mediziner (Ophthalmologie), seit 1869 Professor für Augenheilkunde an der Universität

Schoenlank, Bruno, Publizist und SPD-Politiker; * 16. Mai 1859 in Mühlhausen, † 30. Oktober 1901 in Leipzig; seit 1894 (erster) Chef­redakteur der LVZ

Schöffel, Johann (1502–1554), Jurist und Ratsherr, seit 1547 mehrfach Regierender Bürgermeister

Schöffler, Max (1902–1964), 1946–1955 Direktor der Blindenbücherei

Schöfflerweg, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319

Scholl, Hans (1918–1943), Münchner Student, NS-Gegner (»Weiße Rose«) und ‑Opfer ◊ Hans-Scholl-Straße, Geschwister-Scholl-Straße

Scholl, Sophie (1921–1943), Münchner Studentin, NS-Gegner (»Weiße Rose«) und ‑Opfer ◊ Sophie-Scholl-Straße, Geschwister-Scholl-Straße

Scholz, Joachim (1934–2004), Maler und Graphiker

Scholz, Richard (1872–1942), Historiker, außerordentlicher Professor; 1920–1937 Bibliothekar an der Universitätsbibliothek

Scholz, Uwe (1958–2004), Tänzer und Choreograph

Scholz, Willibald (1899–1971), Hirnforscher, Professor an der Universität; ging 1936 nach München

Scholze, Johann Sigismund (»Sperontes«, 1705–1750), Dichter und Herausgeber ◊ seit 1939 Sperontesstraße

Schomburgk, Heinrich Georg (1843–1928), Unternehmer (Leipziger Westend-Bau­gesell­schaft) ◊ seit 1931 Schomburgkstraße

Schomburgk, Wilhelm (1882–1958), Bankier und Tennis-Sportler

Schomburgkstraße, Hauptverkehrsstraße in Leutzsch, wobei das Grund­stück mit der Haus­nummer 2 zu Rückmars­dorf gehört; ✉︎ 04179; führt von der Merse­burger Straße zur Plaut­straße ♕ die vormalige Industriestraße wurde am 1. August 1930 mit Wirkung zum 1. Januar 1931 nach H. G. Schomburgk umbenannt

Schön, Wilhelm (1848–1917), Augenarzt, Professor an der Universität

Schönau, eine 711,2 Hektar große Gemarkung im Westen

Schönau, ehemaliges Rittergut westlich von Leipzig; Gutsbezirk 1922 zur Gemeinde Schönau und mit dieser 1930 eingemeindet

Schönau, bis 1856 das Patrimonialgericht über das Rittergut Schönau und das Dorf Schönau

Schönau, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; 1930 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Schönau, seit 1992 der Ortsteil 60 im Stadtbezirk West

Schönauer Allee, Waldschneise im Rosental; ✉︎ 04105

Schönauer Holz, eine 5,5 Hektar große Grünanlage (»Urbaner Wald«) westlich der Plovdiver Straße (Wohnkomplex 7, Grünau-Nord); am 26.07.2013 freigegeben

Schönauer Lachen, Sumpfgebiet im Westen; Naturschutz!

Schönauer Lachen, Anliegerstraße in Schönau; ✉︎ 04205

Schönauer Lachen, Kleingartenanlage in der Straße Schönauer Lachen 1 (Schönau)

Schönauer Landstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg, Gundorf (Nr. 2–8) und Rückmarsdorf (Nr. 111); ✉︎ 04178

Schönauer Park, ca. 14 ha große Grünanlage in Schönau, um 1890 als Rittergutspark angelegt

Schönauer Ring, Anliegerstraße in Schönau; ✉︎ 04205

Schönauer Ring, Straßenbahn- und Bushaltestellen Nr. 0286 (Linien 8, 15, 61, 65 und 66) in der Lützner Straße (Schönauer Straßenbahntrasse) Auskunft

Schönauer Straße
  1. Hauptverbindungsstraße im Südwesten; beginnt in Großzschocher (Nr. 93–113e und 100–162) und führt über Meyersdorf (Nr. 172–218), Kleinzschocher (Nr. 220–224) und Grünau (Nr. 115–141) nach Schönau (Nr. 235–245 und 240); ✉︎ 04205 (Nr. 235–245 und 240), ✉︎ 04207 (Nr. 111–141 und 160–224) sowie ✉︎ 04249 (Nr. 93–109o und 100–108)
  2. von 1878 bis 1886 Name des Westteils der Demmeringstraße in Lindenau
  3. bis 1928 Name der Rückmarsdorfer Straße in Leutzsch
  4. bis 2001 Name der Schönauer Landstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Schönauer Straßenbahntrasse, von Neulindenau entlang Lützner Straße und Schönauer Ring nach Schönau

Schönauer Viertel, Wohngebiet in Schönau; nach 1995 auf der ehemaligen Kaserne Schönau angelegt

Schönauer Weg, Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04207

Schönauer Weg (Lindenau), bis 1878 Name des Westteils der Demmeringstraße

Schönauer Weg (Kleinzschocher), bis 1928 Name der Ruststraße

Schönauer Welle, Ost-West-Grünzug im Schönauer Viertel, 1996 angelegt

Schönauer/Ratzelstraße, Haltestelle Nr. 0216 (Insel) in der Ratzelstraße (Grünauer Straßenbahntrasse)

Schönbach, Stephan (1495?–1552), evangelischer Geistlicher ◊ seit 1889 Schönbach­straße

Schönbachstraße, Anliegerstraße in Stötteritz (Nr. 1–15, 2–88 und 67–89), Thonberg (Nr. 17–65) sowie Reudnitz (Nr. 89a–93a); ✉︎ 04299 ♕ nach Stephan Schönbach benannt

Schönberg, Wolf von (1518?–1589), Besitzer des Ritterguts Knauthain ◊ seit 1937 Schönbergstraße

Schönbergstraße, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249 ♕ nach W. von Schönberg benannt

Schöne Heimat e.V., Kleingartenanlage in der Leostraße 17 (Schönefeld)

Schönefeld
  1. eine 512,3 Hektar große Gemarkung im Nordosten; 1992 auf die Ortsteile Schönefeld-Ost (296,7 Hektar), Schönefeld-Abtnaundorf (167,4 Hektar), Paunsdorf (15,9 Hektar), Heiterblick (13,0 Hektar), Thekla (11,1 Hektar), Sellerhausen-Stünz (8,0 Hektar) und Zentrum-Ost (0,2 Hektar) verteilt
  2. ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; ehemaliges Platzdorf links der Parthe nordöstlich von Leipzig, 1270 als Schonevelt erwähnt; 14 879 Einwohner (1910), 1915 eingemeindet Ansicht Historisches Ortsverzeichnis
  3. ehemaliges Rittergut nordöstlich von Leipzig; Gutsbezirk 1925 eingemeindet
  4. Gleisschleife mit Straßenbahn-Endstelle (Nr. 0041) auf der Petzscher Mark (Gemarkung Leipzig, Ortsteil Schönefeld-Abtnaundorf)
  5. von 1893 bis 1915 Name des Haltepunktes Leipzig-Ost

Schönefeld-Abtnaundorf, seit 1992 der Ortsteil 10 im Stadtbezirk Nordost

Schönefeld-Ost seit 1992 der Ortsteil 11 im Stadtbezirk Nordost

Schönefeld Pr. StB., vom 1. März 1911 bis zum 15. Oktober 1920 Name des Bahnhofs Leipzig-Schönefeld

Schönefeld Preuß. St.E., vom 1. Mai 1908 bis zum 28. Februar 1911 Name des Bahnhofs Leipzig-Schönefeld

Schönefeld Sächs StB, Leipzig-, von 1915 bis 1920 Name des Haltepunktes Leipzig-Ost

Schönefeld-Südwest, seit 2003 ein Erhaltungsgebiet in Schönefeld; 48,7 Hektar groß

Schönefelder Allee, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347; östliche Begrenzung des Mariannenparks; fortlaufend nummeriert!

Schönefelder Straße
  1. Hauptverkehrsstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129; führt vom Eutritzscher Markt zur Theresienstraße
  2. bis 1906 Name der Volbedingstraße in Mockau

Schönemann, Christian Friedrich Wilhelm (1801–1843), Notar

Schönemann, Johann Friedrich (1704–1782), Schauspieler und Prinzipal einer Wandertheatertruppe

Schönen, In den, Waldstück im Südwesten (Ortsteil Großzschocher, Gemarkung Knauthain); seit 1913 Körnerstein

Schönfelder, Manfred (* 1936), Mediziner, Professor an der Universität

Schöngarth, Eberhard (1903–1946), Jurist, SS-Brigadeführer, Generalmajor der Polizei

Schongauer, Martin (1445?–1491), elsässischer Goldschmied, Maler und Kupferstecher ◊ seit 1993 Schongauerstraße

Schongauer Straße, falsche Schreibweise der Schongauerstraße; nicht orthographisch, sondern sachlich falsch, da wahrheitswidrig unterstellt wird, die Straße wäre nach einem Ort benannt (z. B. der Stadt Schongau)

Schongauerstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328 ♕ 1993 nach Martin Schongauer benannt – nicht nach der bayrischen Stadt Schongau!

Schönhausenstraße, von 1906 bis 1949 Name der Fritz-Seger-Straße in Gohlis; die vormalige Bismarck­­straße wurde nach der Gemeinde Schön­hausen, dem Geburts­­ort Bismarcks, umbenannt

Schönheit, Michael (* 1961), Organist; seit 1986 Gewandhaus-Organist

Schönkopf, Anna Katharina (»Käthchen«, 1746–1810), Jugendfreundin Goethes

Schönkopfsches Haus, von 1904 bis 1926 Name des Hauses Brühl 19, 1926–1944 des Hauses Brühl 17/19

Schönlank, Erwin, Schauspieler und Regisseur am Alten Theater

Schopenhauer, Arthur (1788–1860), Philosoph ◊ seit 1927 Schopenhauerstraße

Schopenhauerstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ nach A. Schopenhauer benannt

Schorlemmer, Carl (1834–1892), Chemiker ◊ seit 1968 Schorlemmerstraße

Schorlemmerstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155 ♕ nach Carl Schorlemmer benannt; zum Teil Sanierungsgebiet!

Schorndorfer Weg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178; unregelmäßig nummeriert!

Schornsteinfeger, ab 1503 in Leipzig nachweisbar, 1708 Innung

Schorsch, Gerhard (1900–1992), Psychiater, seit 1928 an der Universitätsnervenklinik, ab 1936 Dozent und Oberarzt, 1940 außerordentlicher Professor

Schostakowitsch, Dimitri Dimitrijewitsch (1906–1975), russischer Komponist

Schott, August Friedrich (1744–1792), Jurist, Professor der Pandekten

Schott, Heinrich August (1780–1835), Theologe, seit 1805 Professor der Philosophie und Custos der Universitätsbibliothek, seit 1808 Professor der Theologie; ging 1810 nach Wittenberg; zuletzt in Jena

Schottengäßchen, ehemaliger Name der Straße Naundörfchen in der inneren Westvorstadt; nach den Schottenmönchen der benachbarten Jacobskirche benannt

Schöttgen, Christian (1687–1751), Philologe; Magister; 1711–1716 Custos der Universitätsbibliothek; 1719–1728 Rektor der Stadtschule Stargard, seit 1728 der Kreuzschule Dresden

Schradieck, Henry (1846–1918), Musiker (Violine), 1874–1882 Lehrer am Konservatorium

Schrägweg, Anliegerstraße in Hänichen; ✉︎ 04159

Schramm, Albert (1880–1937), Theologe und Buchwissenschaftler, 1913–1929 Direktor des Deutschen Buchgewerbemuseums

Schrammek, Winfried (1929–2017), Organist und Musikwissenschaftler, 1989–1994 Direktor des Musikinstrumentenmuseums

Schrammsteinstraße, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 8); ✉︎ 04207

Schreber, Daniel Gottfried (1708–1777), Professor der Ökonomie

Schreber, Daniel Gottlob Moritz (1808–1861), Orthopäde und Pädagoge ◊ Schreberbrücke, Schreberstraße

Schreber Hauschild e.V., Kleingartenanlage in der Georg-Schumann-Straße 144a (Gohlis), 309 Parzellen auf 6,37 Hektar, Restaurant ♕ 1884 als »Schreber­verein zu Gohlis« gegründet; 1992 dem Ortsteil 80 Möckern zugeordnet

Schreberbad, städtisches Freibad in der Westvorstadt; 1842 als erste deutsche Schwimmanstalt eröffnet

Schreberbrücke, Geh-/Radwegbrücke am Nordende der Schreberstraße über den Elstermühlgraben

Schrebergäßchen, kurze Anliegerstraße in der Äußeren Westvorstadt; ✉︎ 04109 ♕ nach D. G. M. Schreber benannt

Schreberplatz der Westvorstadt, ehemalige Kleingartenanlage nördlich des Johannaparks

Schrebersteg, ehemalige Fußwegbrücke, die am Schreber­bad über die Alte Elster führte

Schreberstraße, nach D. G. M. Schreber benannt
  1. Anliegerstraße in der Äußeren Westvorstadt (»Bachstraßenviertel«); ✉︎ 04109
  2. von 1911 bis 1928 Name der Wiskenstraße in Wahren
  3. bis 2001 Name der Edmond-Kaiser-Straße in Lindenthal

Schreck, Gustav (1849–1918), Komponist und Musiklehrer, seit 1893 Thomaskantor

Schreckenfels, Friedrich Benedict (1692–1739), Jurist und Ratsherr

Schreckstraße, von 1935 bis 1945 Name der David­straße

Schreiber, Ekkehard (1941–2008), 1982–1997 Chordirektor des Gewandhaus-Chores

Schreiber, Heinrich (1900–1942), Bibliothekswissenschaftler, 1927–1942 Bibliothekar an der Universitätsbibliothek

Schreiber, Karl Gottlieb (1834–1916), Gemeindeältester in Schönefeld, seit 1919 Schreiber­straße

Schreiber, Kaspar Adam (1634–1666), Universitäts-Actuarius

Schreiber, Theodor (1848–1912), Archäologe, seit 1886 Direktor des Museums der bildenden Künste

Schreiberstraße, Anliegerstraße in Schöne­feld; ✉︎ 04347 ♕ nach Karl Gottlieb Schreiber benannt

Schreinerweg, Anliegerstraße in Lützschena; ✉︎ 04158

Schreinigk, Nikolaus († 1567), Professor der hebräischen Sprache, Subdiakon an der Nikolaikirche

Schreiter, Christoph (1662–1720), Jurist, Professor der Pandekten

Schreiter, Rahel Christine (1704–1750), Gelehrte; Gattin des Theologen C. F. Boerner

Schreiter, Johann Friedrich (1715–1743), Jurist und Ratsherr

Schrepffer, Johann Georg († 1774), Abenteurer, Besitzer eines Kaffeehauses

Schrepffers Kaffeehaus, im 18. Jahrhundert ein Kaffeehaus Ecke Barfußgäßchen / Klostergasse, heute: Zills Tunnel

Schritten, Zu den drei, 1910–1920 Freimaurer-Loge

Schröckh, Johann Matthias (1733–1808), evangelischer Theologe und Biograph; seit 1759 Custos an der Universitätsbibliothek, seit 1762 Professor der Philosophie; ging 1767 nach Wittenberg

Schröder, August Ludwig von, Admiral; * 17. Juli 1854 in Hintzenkamp bei Ueckermünde, † 23. Juli 1933 in Berlin; 1914–1918 Kommandeur des Marinekorps Flandern ◊ 1935–1947 Admiral-Schroeder-Straße

Schröder, Paul (1873–1941), Neurologe und Psychiater, 1924–1938 ordentlicher Professor an der Universität, seit 1934 Richter am Erbgesundheitsgericht

Schröder, Robert (1884–1959), Gynäkologe, Professor und Direktor der Universitätsfrauenklinik

Schröder-Devrient, Wilhelmine (1804–1860), Schauspielerin und Sängerin

Schröderstraße, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178

Schroeder, Max Otto (1859–1926), Ministerialdirektor, förderte die Gründung der Deutschen Bücherei

Schroeder, Minna († 1931), Malerin (Miniaturen)

Schroers, J. Heinz (* 1911), Buchhändler

Schröter, Annette (* 1956), Malerin und Graphikerin, seit 2006 Professorin an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Schröter, Bernhard (* 1928), Bühnenbildner

Schröter, Corona (1751–1802), Sängerin und Schauspielerin ◊ seit 1997 Schröterstraße

Schröter, Jakob Friedrich († 1776), Kaufmann und Ratsherr

Schröter, Johann Friedrich (1770–1836), Kupferstecher, Universitäts-Zeichenlehrer

Schröter, Johann Karl Salomon († 1809), Ratsherr

Schröter, Rudolf (1913–1931), »Blutzeuge der Bewegung« der nationalsozialistischen Propaganda ◊ 1939–1945 Schröterstraße

Schrötergäßchen, bis 1880 Name der Grünewaldstraße

Schröterstraße, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349 ♕ 1997 nach Corona Schröter benannt

Schröterstraße (Sellerhausen), von 1939 bis 1945 Name der Graßdorfer Straße; nach Rudolf Schröter benannt

Schubart, Johann August († 1711), Kaufmann

Schubart, Rudolph August (1694–1770), Jurist, seit 1742 Ratsherr, seit 1761 mehrfach Bürgermeister

Schubart-Fikentscher, Gertrud (1896–1985), Juristin, seit 1948 Professorin für Zivilrecht und Rechtsgeschichte an der Universität, seit 1950 Mitglied der Historischen Kommission Sachsen

Schubarth, Karl Ernst (1796–1861), Schriftsteller

Schubarthstraße, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316

Schubert, Emil, Lehrer; * 1850, † 1909 in Schönefeld bei Leipzig; 1869–1909 Lehrer und 1895–1902 sowie 1905–1909 Gemeinderat in Schönefeld, 1894–1909 Vorsteher des Allgemeinen Turnvereins von Schönefeld ◊ seit 1911 Emil-Schubert-Straße

Schubert, Franz (1797–1828), österreichischer Komponist ◊ Franz-Schubert-Weg; seit 1928 Franz-Schubert-Platz, seit 1929 Schubertdenkmal

Schubert, Friedrich Wilhelm (1850–1899), Gemeindevorsteher von Möckern; Schubertstraße

Schubert, Johannes (1896–1976), Orientalist (Tibetologe), Bibliothekar an der Universitätsbibliothek; Professor und Direktor des Ostasiatischen Instituts

Schubert-Soldern, Richard (1852–1924), Philosoph, 1889–1898 Professor an der Universität

Schubertdenkmal, Granit­obelisk zum Gedächtnis an Franz Schubert im Clara-Zetkin-Park

Schuberth, Georg Adolph (1693–1724), Professor der Institutionen

Schubertstraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159 ♕ nach Friedrich Wilhelm Schubert benannt

Schubertstraße (Schönefeld), im Jahre 1911 kurzzeitig Name der Emil-Schubert-Straße

Schuck, Anett (* 1969), Sportlerin (Kanu) und Lehrerin

Schuck, Silke geborene Hörner (* 1965), Sportlerin (Schwimmen); Weltrekorde, 1986 Weltmeisterin, 1988 Olympiasiegerin

Schücking, Levin Ludwig (1878–1964), Anglist, 1925–1944 Professor für englische Literatur an der Universität, später in Erlangen und München

Schuerer, Thomas (1563–1615), Buchhändler

Schuerer, Zacharias (1597–1629), Buchhändler

Schuette, Marie (* 1878), Kunsthistorikerin, 1910–1943 Kustos am Kunstgewerbemuseum

Schuhmacher, seit 1349 in Leipzig nachweisbar, seit 1352 Innung

Schuhmachergäßchen, Anliegerstraße in der östlichen Innenstadt; ✉︎ 04109; verbindet die Reichsstraße mit der Nikolaistraße

Schulbrücke, von 1933 bis 1945 Name der Poniatoswkibrücke

Schuldturm, ehemaliges Gebäude (Schuldner-Arrest) südlich am Grimmaischen Tor ♕ 1577 errichtet, 1835 abgebrochen

Schule, Georg Friedrich (1764–1816), Kupferstecher

Schule am Adler, seit 1995 Name der 50. Grund­schule im Schul­gebäude Antonien­straße 24 am Adler

Schule am Auwald, Grund­schule der Stadt Leipzig im Schul­gebäude Rödel­straße 6 (Schleußig) ♕ die zunächst als »49. Schule (Grund­schule der Stadt Leipzig)« bezeichnete Einrichtung ging 1992 unter Weglassung der Klassen­stufen 5–10 aus der 49. Poly­technischen Oberschule »Ho Chi Minh« hervor und wurde mit Beschluss vom 18. Juli 2007 zum 16. April 2008 nach dem benachbarten Nonnenholz benannt, das aber nach Verfüllung der Rödel und Anlage des eingedämmten Elster­flutbetts austrocknete und kein Auwald mehr ist

Schule am Floßplatz, Grundschule der Stadt Leipzig im Schul­gebäude Hohe Straße 45 am Floß­platz

Schule am Gutspark Paunsdorf, Grund­schule der Stadt Leipzig im Schul­gebäude Dölling­straße 25 (Paunsdorf) ♕ die zunächst als »24. Schule (Grund­schule der Stadt Leipzig)« bezeichnete Einrichtung ging 1992 unter Weglassung der Klassen­stufen 5–10 aus der 24. Polytechnischen Oberschule »Walter Barth« hervor und wurde mit Beschluss vom 31. Mai 2023 zum 1. August 2023 nach ihrer Lage benannt, wobei aber der ehemalige Gutspark Paunsdorf seit seiner Übergabe am 20. Juni 2019 als Großer Garten bezeichnet wird

Schule am Leutzscher Holz, Grundschule der Stadt Leipzig im Schulgebäude Prießnitzstraße 19 (Leutzsch) ♕ 1977 für die William-Zipperer-Oberschule errichtet; 1992 als 172. Schule (Grundschule) gegründet; mit Beschluss vom 25. April 2018 mit Wirkung zum 1. August 2018 nach dem Leutzscher Holz benannt

Schule am Palmengarten, Gymnasium der Stadt Leipzig im Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22b (Plagwitz) ♕ 2017 als Außenstelle der Robert-Schumann-Schule gegründet; zunächst im Schulgebäude Uhland­straße 28; seit 2019 als »Schule an der Karl-Heine-Straße« selbständig (aber noch immer in der Uhland­straße); am 24. Juni 2021 zum 1. August 2021 nach der künftigen Lage am Palmengarten umbenannt; seit dem 6. September 2021 in Plagwitz

Schulen im Leipzig-Lexikon, Überblick

Schulenburgstraße, bis 1928 Name eines Teils der Ostheimstraße in Sellerhausen

Schüler, Hans (1897–1963), seit 1932 Operndirektor in Leipzig, seit 1939 Intendant, Generalintendant

Schulgasse
  1. Anliegerstraße in Göbschelwitz; ✉︎ 04356
  2. von 1839 bis 1876 Name der Ratsfreischulstraße in der westlichen Innenstadt
  3. bis 1888 Name der Rudolph-Herrmann-Straße in Stötteritz
  4. ursprünglicher Name der Straße »An der Parthe« in Abtnaundorf
  5. ursprünglicher Name eines Teils der William-Zipperer-Straße in Leutzsch
  6. bis 1997 Name der Eichlerstraße in Thonberg

Schulhoff, Erwin (1894–1942), Komponist

Schulmuseum, schulhistorische Sammlung von ca. 17 000 Objekten zur Schulgeschichte, Goerdelerring 20; 1984 gegründet

Schulplatz (Altstadt), bis 1945 Name des nördlichen Teils des Goerdeler­rings

Schulplatz (Gohlis), bis 1878 Name des östlichen Teils des Kirch­platzes; nach der hier 1861 eröffneten Gohliser Schule benannt, die im 2. Welt­krieg zerstört wurde

Schulplatz (Stötteritz), von 1890 bis 1912 Name des Weißeplatzes

Schulstraße
  1. Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316
  2. ehemaliger Name der Schönbergstraße in Knauthain
  3. bis 1893 Name der Comeniusstraße in Reudnitz
  4. bis 1893 Name des mittleren Teils der Weißenfelser Straße in Plagwitz
  5. bis 1905 Name der Basedowstraße in Connewitz
  6. bis 1905 Name der Diesterwegstraße in Eutritzsch
  7. bis 1905 Name der Gustav-Kühn-Straße und der Thärigenstraße in Möckern
  8. bis 1905 Name der Ferdinand-Jost-Straße in Stötteritz
  9. bis 1905 Name der ehemaligen Marthastraße in Neuschönefeld
  10. bis 1907 Name eines Teils der Schwartzestraße in Kleinzschocher
  11. bis 1911 Name der Nieritzstraße in Probstheida
  12. bis 1912 Name der Zweenfurther Straße in Stünz
  13. von 1899 bis 1928 Name der Sattelhofstraße in Leutzsch
  14. bis 1928 Name des Opferwegs in Wahren
  15. 1899–1931 Name eines Teils der Cleudner Straße in Thekla
  16. von 1876 bis 2001 Name der Ratsfreischulstraße in der westlichen Innenstadt

Schulte, Nikolaus, Mediziner, 1432 Dekan der Medizinischen Fakultät; seit 1435 Ratsherr

Schultheiss, Arnd (* 1930), Graphiker, 1991–1999 Dozent an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Schultz, Helmut (1904–1945), Musikwissenschaftler, 1933–1945 Professor und Direktor des Musikwissenschaftlichen Instituts sowie Musikinstrumentenmuseums

Schultze, Alfred (1864–1946), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Schultze, Ernst (1874–1943), Staatswissenschaftler, seit 1922 Direktor des Weltwirtschafts-Instituts

Schulweg, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319

Schulz, Adolf Heinrich Ludwig von, Hauptmann, seit 1833 Ehrenbürger

Schulz, Günter Albert (1921–2004), Maler und Graphiker DNB

Schulz, Hans (1870–1939), Bibliothekar und Publizist, 1921–1933 Direktor der Reichsgerichtsbibliothek

Schulz, Johann Philipp Christian (1773–1827), Musiker, 1810–1827 Gewandhaus-Kapellmeister, 1818–1827 Universitätsmusikdirektor

Schulz, Karl (1844–1929), Jurist, seit 1897 Obersekretär und Bibliothekar des Reichsgerichts, 1909–1917 Direktor der Reichsgerichtsbibliothek

Schulz, Otto August (1803–1860), Buchhändler; begründete 1839 das Adressbuch für den deutschen Buchhandel

Schulz, Robert (1914–2000), Soziologe, 1965–1987 Professor an der Universität DNB

Schulz, Werner (1950–2022), Diplomingenieur, Bündnis 90-Politiker; seit 1990 Bundestags-Abgeordneter, 1998 Kandidat für die Wahl zum Oberbürgermeister

Schulze, Christian (* 1963), Heimleiter, SPD-Stadtrat

Schulze, Christian Ferdinand (1774–1850), Lehrer, Gymnasialprofessor in Gotha

Schulze, Fiete (1894–1935), KPD-Politiker ◊ Fiete-Schulze-Oberschule, 1962–2000 Fiete-Schulze-Straße

Schulze, Franz Hermann (1808–1883, »Schulze-Delitzsch«), Ökonom, Begründer des deutschen Genossenschaftswesens; seit 1867 Reichtags-Abgeordneter ◊ seit 1950 Schulze-Delitzsch-Straße

Schulze, Friedrich (1881–1960), Historiker; 1918–1945 Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums, 1926–1938 Vorsitzender des Leipziger Geschichtsvereins

Schulze, Friedrich August (1770–1849), Romanschriftsteller

Schulze, Fritz (1903–1942), Maler und Graphiker, NS-Gegner und -opfer ◊ seit 1976 Schulzeweg

Schulze, Hans (1904–1982), Maler und Graphiker, ab 1950 Gründer und Leiter des Instituts für Kunstpädagogik an der Universität

Schulze, Hans-Joachim (* 1934), Musikwissenschaftler, 1992–2000 Direktor des Bach-Archivs

Schulze-Boysen, Harro (1909–1942), Offizier, NS-Gegner (»Rote Kapelle«) und ‑Opfer ◊ seit 1950 Schulze-Boysen-Straße

Schulze-Boysen, Libertas (1913–1942), Ehefrau von H. Schulze-Boysen, mit ihm hingerichtet ◊ seit 1950 Schulze-Boysen-Straße

Schulze-Boysen-Straße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ nach Harro und Libertas Schulze-Boysen benannt

Schulze-Delitzsch-Straße, Anliegerstraße in Neustadt (Nr. 1–41 und 2–30) sowie Volkmarsdorf (Nr. 43–71 und 46–58); nach F. H. Schulze umbenannt

Schulzeweg, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ nach Fritz Schulze benannt

Schumacher, Elisabeth (1904–1942), Graphikerin; NS-Gegner (Rote Kapelle) und ‑Opfer ◊ seit 1950 Elisabeth-Schumacher-Straße

Schumacher, Fritz (1869–1947), Architekt und Stadtplaner

Schumacher, Kurt (1895–1952), SPD-Politiker, Reichstags- und Bundestags-Abgeordneter ◊ seit 2001 Kurt-Schumacher-Straße

Schumann & Co., ehemalige Industriearmaturenfabrik in Plagwitz ♕ 1892 als »Fabrik von Maschinen- und Dampfkessel-Armaturen nebst Metallgießerei« in der Ostvorstadt (Mittelstraße 7) gegründet und seit 1. Juli 1893 in der Karl-Heine-Straße 85–93 (Plagwitz); 1946 enteignet; seit 1954 VEB Industriearmaturen und Apparatebau Leipzig (IAL)

Schumann & Köppe, ehemalige Maschinen- und Dampfkessel-Armaturen-Fabrik ♕ 1881/1882 in der Reudnitzer Str. 4 (ab 1885: Hausnr. 10) gegründet; ab 1. Mai 1888 in der Mittelstr. 7; ab 1889 »Mechanische Werkstätte zur Einrichtung elektrischer Beleuchtung«; 1891 letztmals nachweisbar

Schumann, Alexis (1844–1931), 1890–1913 erster Pfarrer der Andreaskirchgemeinde ◊ seit 1931 Alexis-Schumann-Platz

Schumann, Clara geborene Wieck (1819–1896), Pianistin ◊ seit 1920 Clara-Wieck-Straße

Schumann, Georg (1866–1952), Komponist, Schüler am Konservatorium

Schumann, Georg (1886–1945), Schlosser, SPD- und KPD-Politiker, Reichstags-Abgeordneter, NS-Gegner und ‑Opfer, Vater von Horst Schumann ◊ seit 1945 Georg-Schumann-Straße; Georg-Schumann-Schule; Büste, Denkmal, Gedenkstätte

Schumann, Horst (1924–1993), 1970–1989 Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Leipzig; Sohn von G. Schumann

Schumann, Robert (1810–1856), Komponist und Musikkritiker

Schumann, Valentin († 1542), Buchdrucker, 1514–1542 in Leipzig nachweisbar, seit 1514 Bürger; druckte 1516 erstmals mit griechischen, 1520 mit hebräischen Lettern DNB

Schumann, Valentin (1520?–1559?), Schriftgießer und Dichter (Schwänke), Sohn des Vorigen

Schumann, Victor (1841–1913), Physiker

Schumann-Haus, ehemaliges Wohnhaus von Robert Schumann und Clara Schumann geb. Wieck in der Inselstraße 18

Schuncke, Christian Ludwig (1810–1834), Pianist und Komponist

Schur, Friedrich (1856–1932), Mathematiker, 1885–1888 Professor an der Universität

Schürer, Christian (1605–1649), Jurist und Ratsherr (»Pro­consul«)

Schürer, Emil Johannes (1844–1910), Theologe, Professor an der Universität

Schürer, Henning (1608–1650), Buchhändler; auf dem Neumarkt ermordet

Schürer, Thomas († 1617), Buchhändler

Schuricht, Carl Adolf (1880–1967), Dirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters DNB

Schurig, Alfred, Dreher; * 13. Mai 1888 in Stünz, † 3. Mai 1956 in Leipzig; 1924–1930 KPD-Stadtrat ◊ seit 1962 Alfred-Schurig-Straße

Schurig, Hans (1895–1966), Bibliothekar, seit 1925 an der Deutschen Bücherei, 1954–1965 Direktor der Beschaffungs­abteilung

Schurz, Karl (1829–1906), Politiker und Publizist ◊ seit 1947 Karl-Schurz-Straße

Schüssler, Friedrich August (1792–1845), Jurist; Advokat und Gerichtsdirektor

Schuster, Paul Robert (1841–1877), Dichter und Philosoph

Schütz, Christoph Georg (1623–1696), Ratsherr (»Baumeister«)

Schütz, Eduard (1799–1868), Schauspieler, 1829–1831 am Stadttheater

Schütz, Friedrich August (1816–1890), 1840–1852 Bibliothekar der Stadtbibliothek; Pfarrer von Leutzsch, Lindenau und Schönau ◊ seit 1909 Schützstraße

Schütz, Friedrich Wilhelm (1677–1739), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Thomaskirche

Schütz, Heinrich (1585–1672), Komponist und Kapellmeister; seit 1935 Heinrich-Schütz-Platz

Schütze, Christoph Georg (1623–1696), Ratsherr (»Baumeister«)

Schütze, Friedrich Wilhelm, Lehrer und Theologe; * 19. April 1807 in Döcklitz bei Quer­furt, † 12. Februar 1888 in Gohlis

Schütze, Karl (* 1853), Pianist; seit 1887 Leiter einer höheren Musikschule in Leipzig

Schützenhausstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04315

Schützenhofbrücke, Brücke der Hans-Driesch-Straße über die Luppe in Lindenau ♕ bis ca. 2000 als Leutzscher Allee­brücke bezeichnet

Schützenstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103

Schützenverein Leipzig-Thekla e.V., Sportverein (Sportschießen) Netzauftritt

Schutzjuden, bis 1837 Bezeichnung für die unter landesherrlichem Schutz stehenden ansässigen jüdischen Kaufleute (vor allem Bankiers) und deren Angehörige; vergleiche auch: Messjuden

Schützstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179 ♕ nach dem Pfarrer Friedrich August Schütz benannt

Schwabacher Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau; ✉︎ 04207

Schwabe, Gustav (1853–1940), Augenarzt und Stifter ◊ seit 1947 Gustav-Schwabe-Platz

Schwabe, Johann Joachim (1714–1784), Theologe, Übersetzer und Publizist; seit 1750 Custos an der Universitätsbibliothek, seit 1765 Professor der Philosophie

Schwabe, Klaus (1939–2017), Bildhauer

Schwabe, Kurt (1905–1983), Elektrochemiker, 1965–1980 Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Schwabe, Carl Emil Willmar (1839–1917), Apotheker und Pharmazie-Unternehmer; 1892–1904 Vorsitzender der Leipziger Ortskrankenkassen ◊ seit 1925 Willmar-Schwabe-Straße Leipziger Biographie

Schwabes Hof, 1850–1944 Name des Hauses Brühl 45

Schwachhofer, René (1904–1970), Schriftsteller, Lehrer an der Volkshochschule

Schwägrichen, Christian Friedrich (1775–1853), Botaniker und Hochschullehrer, seit 1818 Mitglied der Leopoldina ◊ seit 1889 Schwägrichenstraße

Schwägrichenstraße, Anliegerstraße im Musikviertel; nach C. F. Schwägrichen benannt

Schwalbenweg, Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356

Schwalm, Oskar (1856–1936), Musikkritiker und Musikverleger

Schwanen, Zu den drei, seit 1580 Name des ehemaligen Hauses Brühl 7 (bzw. seit 1879 Brühl 7/9)

Schwanen-Apotheke, Riebeckstraße 65 (Reudnitz) Netzauftritt

Schwanenteich, östlich der Altstadt in den Promenaden; letzter Rest des Stadtgrabens

Schwanenweg, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178

Schwanenweg (Heiterblick), geplante, aber nicht gebaute Straße

Schwantes, Martin (1904–1945), Lehrer, NS-Gegner und ‑Opfer ◊ seit 1976 Schwantesstraße

Schwantesstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ nach Martin Schwantes benannt

Schwartz, Rudolf (1859–1935), Musikwissenschaftler, 1901–1929 Leiter der Musikbibliothek Peters, seit 1907 Professor

Schwartze, Heinrich Engelbrecht (1704–1767), evangelisch-lutherischer Geistlicher, seit 1733 Pfarrer von Groß­zschocher, Dorfchronist ◊ seit 1907 Schwartze­straße

Schwartzebrücke, Geh-/Radwegbrücke über die Zeitzer und Gaschwitzer Eisenbahn

Schwartzerdt, Philipp (1497–1560, »Melanchthon«), Humanist und Reformator; seit 1884 Melanchthonstraße, 1883–1943 Reformationsdenkmal

Schwartzestraße
  1. Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229 ♕ nach H. E. Schwartze benannt
  2. Leipzig-, von 1973 bis 2002 S-Bahn-Haltepunkt am West-Ende der Schwartzestraße

Schwarz, Andreas Bertalan (1886–1953), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Schwarz, Andreas Gottlob (1743–1804), Musiker (Fagott)

Schwarz, Carl Benjamin (1757–1813), Aquarellist, Zeichner, Radierer und Kupferstecher

Schwarz, Cornelia (* 1963), Köchin, SPD-Stadträtin

Schwarz, Friedrich Immanuel (1728–1786), Professor der Theologie

Schwarz, Georg (1896–1945), KPD-Politiker, Landtagsabgeordneter, NS-Gegner und ‑Opfer

Schwarz, Gotthold (* 1952), Sänger und Chorleiter, seit 2016 Thomaskantor

Schwarz, Maximilian (1899–1986), Musiklehrer, Lektor am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität

Schwarzackerstraße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299 ♕ nach einer Flur benannt

Schwarzbach, Hans-Peter (1925–2003), Sänger, seit 1951 an der Leipziger Oper DNB

Schwarzdornweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249

Schwarze Brücke, Geh-/Radwegbrücke der Linie über die Paußnitz (Connewitz)

schwarzen Kreuz, Zum, 1704 bis 1863 Name des ehemaligen Gasthofes Gerberstraße 10; danach: Brüsseler Hof

Schwarzenberg, Karl Philipp, Reichsfürst zu (1771–1820), österreichischer Diplomat und Militär, Feldmarschall; Oberstkommandierender der Verbündeten in der Völkerschlacht ◊ seit 1934 Schwarzenbergweg

Schwarzenbergbrücke, ehemalige Gehweg­brücke über die Neue Verbindungs­bahn an der Alten Messe

Schwarzenbergstraße, bis 1912 Name der ehemaligen Mirbach­straße in Reudnitz

Schwarzenbergweg, Anliegerstraße in Meus­dorf; ✉︎ 04289 ♕ nach Karl Philipp Reichs­fürst von Schwarzenberg benannt

Schwarzer Adler, im 16. Jahrhundert Name des Hauses Burgstraße 10

Schwarzer Bär, ehemaliger Gasthof Brühl 2 / Ecke Fleischergasse (alte Häusernummer 212), 1582 erstmals erwähnt, 1837 neu bebaut

Schwarzer Bock, Name des ehemaligen Hauses Brühl 61

Schwarzer Rabe, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grund­stücks Brühl 71; Name (nach dem Gast­wirt Andreas Rabe) schon 1556 erwähnt, später aber vergessen; seit 1681 als Schneider­herberge genutzt

Schwarzer Weg
  1. Anliegerstraße in Kleinmiltitz; ✉︎ 04205
  2. ehemalige Straße im Sachsenpark (Seehausen); 2000 eingezogen

Schwarzes Brett, ehemaliges mittelalterliches Universitätsgebäude auf dem heutigen Grundstück Goethestraße 3/5; vor 1911 abgebrochen

Schwarzes Hufeisen, ehemaliger Gasthof Brühl 55; das Grundstück ist 1913 in der Nikolaistraße 55 aufgegangen

Schwarzes Kreuz, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 45, seit 1850 zu Schwabes Hof

Schwarzes Rad, 1611–1906 Name des Hauses Brühl 11

Schwarzes Roß, von ca. 1616 bis 1722 Name des Hauses Ranstädter Steinweg 11

Schwedenstraße
  1. Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
  2. bis 2001 Name des nördlichen Teils der Theodor-Heuss-Straße

Schwedler, Maximilian (1853–1940), Musiker (Flöte), 1881–1918 im Gewandhaus-Orchester, 1908–1933 Lehrer am Konservatorium

Schweicher, Sebastian († 1582), Ratsherr (»Baumeister«)

Schweickert, Sebastian (1500–1555), Ratsherr

Schweigger-Seidel, Franz (1834–1871), Mediziner, Professor an der Universität

Schweinfurter Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau; ✉︎ 04207

Schweinitz, Georg Hermann von, sächsischer Militär; * 3. Januar 1851 in Dresden, † 9. Oktober 1928 ebenda; wirkte unter anderem als Offizier im Königlich Sächsischen 8. Infanterieregiment Nr. 107 (Möckern) und war 1898–1901 dessen Oberstkommandierender; 1914–1918 Militärbefehlshaber für Leipzig ◊ Schweinitz­straße

Schweinitzstraße, in den 1940er Jahren Name einer Straße im Nordwesten von Gohlis; begann nördlich der Kreuzung Landsberger / Max-Liebermann-Straße und führte geradlinig nach Westen auf die Olbrichtstraße ♕ vermutlich nach Georg Hermann von Schweinitz benannt; später nur namenloser Weg; inzwischen mit der Hedwig-Burgheim-Straße überbaut

Schweitzer, Albert, Mediziner und Theologe; * 14. Januar 1875 in Kaysers­berg (Elsass), † 4. September 1965 in Lambarene (Gabun); 1952 Friedensnobelpreis ◊ seit 1968 Albert-Schweitzer-Straße; Albert-Schweitzer-Schule, Albert-Schweitzer-Apotheke, Pflegeheim »Albert Schweitzer«

Schweitzer, Bernhard (1892–1966), Archäologe, 1932–1948 Professor an der Universität; 1945/46 Rektor

Schweitzer, Eduard († 1837), Lehrer an der Bürgerschule

Schweitzer, Georg Sigismund († 1725), Chirurg, preußischer Hofmedicus und Landphysicus im Königsberg-Neumärkischen Kreis

Schweizerbogen, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289

Schwendendörfer, Georg Tobias (1597–1681), Rechtsgelehrter, Ordinarius an der Juristenfakultät

Schwendendörfer, Leonhard (1585–1652), Kaufmann und Bürgermeister

Schwendendörffer, Anna Maria († 1637), Dichterin

Schwenke, Klaus (* 1938), Musiker (Viola), 1961–2003 im Gewandhaus-Orchester; seit 1993 Professor an der Hochschule für Musik

Schwerin, Claudius, Freiherr von (1880–1944), Rechtshistoriker, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Schweriner Straße, in den 1930er Jahren in Gohlis geplant, aber nie gebaut

Schwetschke, Carl Ferdinand, seit 1834 Ehrenbürger

Schwetzer Weg, von 1933 bis 1950 Name der Lomonossowstraße in der Siedlung Mockau

Schwickert, Engelhard Benjamin (1741–1825), Verlagsbuchhändler, seit 1763 Gehilfe bei Dyck; gründete 1770 seine eigene Firma

Schwidtmann, Karl Heinz (1926–2001), Sportpädagoge; 1954–1958 Stadtschulrat, 1963–1965 Rektor der Deutschen Hochschule für Körperkultur, 1974–1990 Präsident des Boxverbandes der DDR

Schwimm- und Sportverein Leutzsch e.V., Sportverein (Schwimmen, Wasserball) Netzauftritt

Schwimmer, Max (1895–1960), Maler und Hochschullehrer; 1926–1933 Lehrer an der Kunstgewerbeschule, 1945–1950 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst, ging nach Dresden

Schwimmerstraße, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349

Schwind, Moritz Ludwig von (1804–1871), österreichischer Maler, Zeichner und Graphiker ◊ seit 1934 Schwindstraße

Schwindstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328 ♕ 1934 nach dem Maler Moritz Ludwig von Schwind benannt

Schwylst (der), ehemaliger Teich in Leutzsch

Schwylst e.V., Kleingartenanlage an der Brehme­straße (Leutzsch)

Schwylststraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179

Scipio, Johann (1564–1617), Jurist und Ratsherr (»Baumeister«), Oberhofgerichts-Protonotar

Scipio, Marcus (1593–1663), Ratsherr (»Baumeister«), Erbsasse auf Zwei­naundorf, Vorsteher der Thomas­kirche

Scipiostraße, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316

Scultetus, Jacob († 1629), Jurist, Ratsherr und Advokat

Register Se–Sl