Register We–Wl
Weber, Carl Maria, Freiherr von, Komponist; * 18. November 1786 in Eutin (Holstein), † 5. Juni 1826 in London ◊ seit 1926 Carl-Maria-von-Weber-Straße Sächsische Biografie
Weber, Christian Heinrich Gottlieb († 1798), Aktuar der Juristenfakultät Leipziger Biographie
Weber, Eduard Friedrich, Physiologe und Arzt; * 6. März 1806 in Wittenberg, † 18. Mai 1871 in Leipzig Sächsische Biografie
Weber, Ernst Heinrich, Anatom und Physiologe; * 24. Juni 1795 in Wittenberg, † 26. Januar 1878 in Leipzig; seit 1871 Ehrenbürger Sächsische Biografie
Weber, Felix Carl Raimund (1845–1906), Verleger (Fa. J. J. Weber)
Weber, Friedrich Benedikt (1774–1848), Professor der Staatswissenschaften in Breslau Leipziger Biographie
Weber, Georg Hermann (1841–1889), Buchhändler, Sohn von Johann Jacob Weber (1803–1880) und Mitinhaber dessen Firma
Weber, Hilmar (1890–1956), Komponist und Kapellmeister, Dirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters
Weber, Jeremias (1600–1643), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon der Nikolaikirche; Herausgeber des Leipziger Gesangbuches von 1638
Weber, Johann Jakob, Buchhändler und Verleger; * 3. April 1803 in Siblingen bei Schaffhausen, † 16. März 1880 in Leipzig; gründete 1843 die »Illustrirte Zeitung« ◊ seit 1934 Johann-Jakob-Weber-Platz Sächsische Biografie
Weber, Johann Jakob (1873–1906), Buchhändler, Sohn von Georg Hermann Weber, trat 1896 in die Firma ein
Weber, Karl (* 1923), Maler
Weber, Karl Gottlieb, Gelehrter; * 28. August 1773 in Leipzig, † 25. Juli 1849 in Zöschau; Konsistorial-Präsident in Dresden Sächsische Biografie
Weber, Klaus (* 1928), Graphiker; studierte an der Hochschule für Graphik und Buchkunst, seitdem freischaffend
Weber, Ludwig (* 1869), um 1906 Dramaturg am Stadttheater
Weber, Max Maria, Freiherr von, Ingenieur; * 25. April 1822 in Dresden, † 18. April 1881 in Berlin; Sohn von Carl Maria von Weber; arbeitete zum Eisenbahnwesen, schuf die Grundlagen für die sächsischen Sekundärbahnen; Ehrendoktor der Universität Sächsische Biografie
Weber, Ruth (* 1930), Illustratorin und Zeichnerin Leipziger Biographie
Weber, Felix Siegfried Arthur (1881–1966), Verleger (Fa. J. J. Weber), Enkel von J. J. Weber (1803–1880)
Weber, Werner (1904–1976), Jurist; 1942–1945 Professor in Leipzig, seit 1949 Professor in Göttingen
Weber, Wilhelm (1804–1891), Gelehrter; 1844–1849 Professor für Psychophysik an der Universität
Weber, Wolfgang (1879–1938), Verleger (Fa. J. J. Weber), Enkel von J. J. Weber (1803–1880)
Webergasse, ehemalige Anliegerstraße in der Ostvorstadt; größtenteils überbaut, Straßenname 2011 aufgehoben
Weberknechtstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf
Webers Hof, Gebäudekomplex Hainstraße 3; Passage zu Barthels Hof
Weckmann, Jacob (1650?–1680), Musiker, seit 1672 Organist an der Thomaskirche
Weddigen, Otto, Matrose; * 15. September 1882, ⚔︎ (vermisst) März 1915; U-Boot-Führer ◊ 1920–1947 Weddigenstraße
Weddigenstraße, vom 1. Januar 1920 (Beschluss vom 21. November 1916) bis zum 8. Juli 1947 Name eines Teils der Samuel-Lampel-Straße in Mockau ♕ die vormalige Nordstraße wurde wegen Namensgleichheit nach Otto Weddigen umbenannt
Wedekind, Frank (1864–1918), Dramatiker
Wedellstraße, von 1905 bis 1912 Name der Seelenbinderstraße in Möckern
Weg, Max, Verleger und Antiquar; * 1855 in Leipzig, † 21. Februar 1917 ebenda Sächsische Biografie
Wegastraße, Anliegerstraße in Grünau-Nord (Wohnkomplex 7); ✉︎ 04205
Wehe, Hans Jacob († 1529), Hauptmann im Bauernkrieg; seit 1938 Weheweg
Weheweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249 ♕ 1938 nach H. J. Wehe benannt
Wehle-Uhlmann, Gisela, Tänzerin; * 3. Juni 1940 in Leipzig, † 2. Oktober 2001 ebenda; 1957–1981 Mitglied des Balletts der Oper Leipzig Sächsische Biografie
Wehling, Wilhelm (1928–2009), Historiker Leipziger Biographie
Wehnert-Beckmann, Bertha geborene Beckmann, Fotographin; * 25. Januar 1815 in Cottbus, † 6. Dezember 1901 in Leipzig ◊ seit 2000 Bertha-Beckmann-Weg Sächsische Biografie
Wehrmann, Fritz, Matrose; * 7. Juli 1919 in Leipzig, † (hingerichtet) 10. Mai 1945 in der Geltinger Bucht (Ostsee); am 9. Mai 1945 wegen Fahnenflucht (nach der bedingungslosen Kapitulation vom 8. Mai 1945!) zum Tode verurteilt ◊ seit 2000 Wehrmannstraße Sächsische Biographie
Wehrmannstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ die vormalige Richard-Staimer-Straße wurde am 12. Juli 2000 aus politischen Gründen zum 6. Dezember 2000 nach Fritz Wehrmann umbenannt
Weichelt, Carl Andreas, Unternehmer (Meier & Weichelt); * 29. Oktober 1847 in Sorge (Harz), † 5. März 1926 in Leipzig; Kommerzienrat ◊ 1897–1924 Weicheltstraße, seit 2001 Carl-Weichelt-Straße Sächsische Biografie
Weicheltstraße, von 1897 bis 1924 Name der Gerhard-Ellrodt-Straße in Großzschocher und Windorf ♕ die vormalige Bahnhofstraße wurde anlässlich dessen 50. Geburtstags nach Carl Andreas Weichelt umbenannt
Weichert, Michael J. (* 1953), sächsischer Landtags-Abgeordneter, Grünen-Stadtrat und Fraktionsvorsitzender, 2006 Kandidat für die Wahl des Oberbürgermeisters
Weickert, August Moritz, Filzfabrikant; * 1801 in Leipzig, † 1878 ebenda Sächsische Biografie
Weickert, Johann Dankegott, Lehrer; * 19. Oktober 1796 in Leipzig, † 1. Februar 1841; zuletzt Konrektor des Gymnasiums zu Luckau (Niederlausitz) Leipziger Biographie
Weickmann, Ludwig, Geophysiker und Meteorologe; * 15. August 1882 in Neu-Ulm, † 29. November 1961 in Bad Kissingen; 1923–1935 Professor für Geophysik an der Universität, 1940–1945 Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften ◊ seit 2008 Weickmannweg Sächsische Biografie
Weickmannweg, kurze Anliegerstraße in Lausen; ✉︎ 04207 ♕ am 21. Mai 2008 nach Ludwig Weickmann benannt
Weidenbach, Georg (1853–1928), Architekt
Weidenbachplan, kurze Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318 ♕ nach Georg Weidenbach benannt
Weidenhof, Anliegerstraße in der Weidenhofsiedlung (Mockau); ✉︎ 04357
Weidenhofsiedlung, Wohnanlage in Mockau, 1919–1924 errichtet
Weidenhofweg, Anliegerstraße in der Weidenhofsiedlung (Mockau); ✉︎ 04357
Weidenmüller, Johannes (1881–1936), gründete 1907 die erste deutsche Werbeagentur
Weidenweg, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249
Weidenweg (Mockau), 1929 Name des Weidenhofwegs
Weidenweg, Gewerbegebiet in Großzschocher, 80 Hektar groß
Weidinger, Karl (1795–1877), Schriftsteller
Weidlich, Friedrich Gustav, Kantor und Lehrer in Paunsdorf; * 2. Februar 1928 in Leipzig, † 22. Oktober 1882 ebenda ◊ Weidlichstraße Leipziger Biographie
Weidlichstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen (Nr. 2) sowie Paunsdorf (Nr. 1–7 und 4–12); ✉︎ 04328 ♕ nach Friedrich Gustav Weidlich benannt
Weidmann, Maria Louise, Stifterin; * 24. August 1714 in Leipzig, † 6. Januar 1793; Tochter und Erbin des Hofbuchhändlers Moritz Gustav Weidmann (1686–1743), Stipendienstifterin Leipziger Biographie
Weidmann, Moritz Georg, Buchhändler; * 13. März 1658 in Speyer, † 18. August 1693 in Leipzig; seit 1907 Weidmannstraße Leipziger Biographie
Weidmann, Moritz Georg, Verleger und Buchhändler; * 23. Januar 1686 in Leipzig, † 3. Mai 1743 in Dresden; Sohn von Moritz Gustav Weidmann (1658–1693), 1713–1743 Besitzer der väterlichen Firma Sächsische Biografie
Weidmannstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04315 ♕ nach Moritz Gustav Weidmann (1658–1693) benannt
Weidmannweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249; nach dem Beruf benannt
Weigand, Gustav, Romanist und Hochschullehrer; * 1. Februar 1860 in Duisburg, † 8. Juli 1930 in Belgershain Sächsische Biografie
Weigandtweg, Anliegerstraße in der Siedlung Knauthain; ✉︎ 04249
Weigel, Adolf, Antiquar, gründete 1892 eine eigene Firma
Weigel, August (1773–1846), Buchhändler, Verleger, Antiquar und Auktionator
Weigel, Carl Christian Leberecht, praktischer Arzt in Dresden; * 1. Dezember 1769 in Leipzig, † 17. Januar 1845 in Dresden; Bruder von August Weigel; Hofarzt Leipziger Biographie
Weigel, Christoph Gottlob (1725–1794), Universitäts-Proclamator
Weigel, Felix Oswald (1848–1905), Antiquar und Auktionator; Sohn von Theodor Oswald Weigel; übernahm 1881 die väterliche Firma, verkaufte aber 1888 den Verlag
Weigel, Johann David (1768–1837), Lehrer, 4. Kollege an der Thomasschule
Weigel, Nikolaus, Theologe; * um 1390 in Brieg, † 11. September/November 1444 in Leipzig; Professor der Theologie; vertrat 1431 die Universität auf der Kirchenversammlung in Basel Sächsische Biografie
Weigel, Otto (1890–1945), Maler und Graphiker DNB
Weigel, Rudolf (1804–1867), Buch- und Kunsthändler, Sohn von August Weigel
Weigel, Theodor Oswald, Buchhändler, Verleger, Antiquar und Auktionator; * 5. August 1812 in Leipzig, † 2. Juli 1881 in Hosterwitz bei Dresden; Sohn von August Weigel (1773–1846) Sächsische Biografie
Weigelienstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Weigert, Fritz, Chemiker; * 18. September 1876 in Berlin, † 13. April 1947 in Großbritannien [?]; 1914–1935 Professor für Photochemie an der Universität Sächsische Biografie
Weill, Kurt, Komponist; * 2. März 1900 in Dessau; † 3. April 1950 in New York; lebte zeitweise in Leipzig, wo auch mehrere seiner Werke uraufgeführt wurden ◊ seit 1998 Kurt-Weill-Straße
Weimarer Straße, Anliegerstraße im Schönauer Viertel; ✉︎ 04205
Weinberg, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
Weinberggärten, Kleingartenanlage in Leutzsch; 164 Parzellen auf 3,24 Hektar; Vereinshaus, Gartenlokal, Festwiese und Spielplatz; 1901 gegründet
Weinbergsiedlung, Siedlung in Windorf
Weinbergstraße, Anliegerstraße in Leutzsch
Weinbrenner, Johann Jacob Friedrich, Architekt; * 24. November 1766 in Karlsruhe, † 1. Mai 1826 ebenda ◊ seit 1932 Weinbrennerstraße Leipziger Biographie
Weinbrennerstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); ✉︎ 04328 ♕ nach J. J. F. Weinbrenner benannt
Weinert, Erich (1890–1953), Dichter und Kabarettist, Mitbegründer und Präsident des NKFD ◊ 1953–2001 Erich-Weinert-Platz, 1974–1992 Erich-Weinert-Oberschule, seit 1953 Erich-Weinert-Straße
Weingartner, Felix von (1863–1942), Komponist, Dirigent und Schriftsteller, Schüler am Konservatorium
Weinkauf, Hermann (1894–1981), Jurist, 1937–1945 am Reichsgericht, 1950–1960 Präsident des Bundesgerichtshofs
Weinlig, Christian Theodor (1780–1842), Musiklehrer, seit 1823 Thomaskantor
Weinligstraße, Anliegerstraße in Gohlis
Weinnäpfchen, ehemaliges Grundstück östlich der Altstadt; 1747 vom Großbosischen Vorwerk und Garten abgetrennt; seit 1820 so bezeichnet; in der Mitte des 19. Jahrhunderts parzelliert und bebaut, u.a. mit dem Bildermuseum und Freiherr von Hoffmanns Stadthaus
Weinrich, Christian Friedrich Gotthelf, Stadtgerichtsaktuar, seit 1842 Ehrenbürger
Weinrich, Georg, evangelischer Geistlicher; * 23. April 1554 in Hirschberg (Schlesien), † 27. Januar 1617 in Leipzig; Professor der Theologie, Pfarrer an der Thomaskirche, Superintendent Leipziger Biographie
Weise, Friedrich († 1714), Kaufmann und Ratsherr
Weise, Johann († 1486), Professor der Theologie Leipziger Biographie
Weiske, Benjamin Gotthold, Lehrer; * 8. August 1783 in Schulpforte, † 17. Januar 1836 in Leipzig; außerordentlicher Professor der Philosopie Sächsische Biografie
Weismann, Wilhelm, Komponist; * 20. September 1900 in Alfdorf (Württemberg), † 14. Mai 1980 in Leipzig; 1946–1955 und 1961–1967 Lehrer für Tonsatz an der Hochschule für Musik Sächsische Biografie
Weiss, Christian (1671–1736), Pastor an der Thomaskirche
Weiß, Christian (1703–1743), Pfarrer und Hochschullehrer Leipziger Biographie
Weiss, Christian Benjamin (1777–1819), Jurist
Weiss, Christian Ernst, Jurist; * 26. April 1787 in Leipzig, † 26. Oktober 1850 in Bautzen; zuletzt Appellationsgerichts-Präsident in Bautzen Sächsische Biografie
Weiss, Christian Samuel (1738–1805), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon an der Nikolaikirche Leipziger Biographie
Weiss, Christian Samuel, Mineraloge; * 26. Februar 1780 in Leipzig; † 1. Oktober 1856 in Eger (Böhmen); Leipziger Biographie
Weiss, Cornelius (1933–2020), Chemiker, seit 1973 Professor an der Universität, 1991–1997 Rektor, Landtags-Abgeordneter
Weiss, Francis (1893–1982), Pelzhändler
Weiss, Juliane Henriette geborene Vehse (1752?–1842), Stifterin
Weißbach, Franz Heinrich, Orientalist; * 25. November 1865 in Chemnitz, † 20. Februar 1944 in Markkleeberg; 1888–1929 Bibliothekar an der Universitätsbibliothek, seit 1905 Professor Sächsische Biografie
Weißbach, Hermann (1844–1889), Buchhändler
Weißdornstraße, Anliegerstraße in Grünau-Ost (Wohnkomplex 3); ✉︎ 04209
Weißdornweg, kurze Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288
Weiße, Christian Ernst, Historiker; * 19. November 1766 in Leipzig, † 6. Oktober 1832 in Stötteritz; Professor der Rechtswissenschaft Leipziger Biographie
Weiße, Christian Felix (1726–1804), Schriftsteller
Weiße, Christian Hermann, Philosoph; * 10. August 1801 in Leipzig, † 19. September 1866 ebenda Sächsische Biografie
Weiße, Henriette geborene Schicht (1791–1831), Sängerin, Tochter des Thomaskantors, Gattin des Feuerversicherungsdirektors Karl Weiße
Weiße, Karl Friedrich Ernst, Unternehmer; * 4. Januar 1781 in Berlin, † 18. Dezember 1836 in Leipzig; Direktor der Leipziger Feuerversicherungsanstalt; Violoncello-Virtuose Sächsische Biografie
Weiße Brücke, Geh-/Radwegbrücke der Linie über den Floßgraben im südlichen Auenwald (Connewitz)
Weiße Elster, größter Leipzig durchquerender Fluss
Weiße Wand, von 1906 bis 1936 ein Kino in der Hofmeisterstraße 1 / Wintergartenstraße 21 (Ostvorstadt); danach: Kammerlichtspiele
Weiße Wand II, 1907–1911 Kino in der Eisenbahnstraße 46 (Neuschönefeld)
weißen Bär, Zum, seit 1991 Freimaurer-Loge
Weißen Hirsch, Lichtspiele am, 1916–1917 Kino in der Windmühlenstraße 7 (Südostvorstadt); danach: Kammerlichtspiele
weißen Löwen, Zum, 1590/1591 Name des ehemaligen Hauses Brühl 5
Weißenborn, Hellmuth, Maler, Graphiker und Illustrator; * 29. Dezember 1898 in Leipzig, † 2. September 1982 in London; 1926–1933 Dozent (zuletzt Professor) an der Akademie für graphische Künste und Kunstgewerbe; emigrierte nach London Sächsische Biografie
Weißenburgstraße, von 1892 bis 1947 Name der Herrnhuter Straße
Weißenfelser Brücke, Straßenbrücke der Weißenfelser Straße über den Karl-Heine-Kanal, 1875 errichtet
Weißenfelser Straße, Anliegerstraße in Plagwitz
Weißenwolfweg, von 1936 bis 1950 Name des Cézannewegs; nach Nikolaus Graf Ungnad von Weißenwolf benannt
Weißeplatz, Grünanlage in Stötteritz; ✉︎ 04299; nach C. F. Weiße benannt
Weißer Adler, seit 1761 Name des ehemaligen Hauses Burgstraße 22 / Schulstraße 2
Weißes Einhorn, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 71; Name 1579 erstmals erwähnt; 1878 abgebrochen und durch den größeren Blauen Harnisch überbaut
Weißes Roß, U.T. Lichtspiele, von 1928 bis 1937 ein Kino in der Seumestraße 52 (Knautkleeberg)
Weißestraße, Anliegerstraße in Stötteritz
Weißleders Kaffeehaus, im 18. Jahrhundert ein Kaffeehaus Ecke Barfußgäßchen / Klostergasse, heute: Zills Tunnel
Weißmann, Friedrich, Pseudonym für Julius Motteler
Weizenweg, kurze Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Weizsäcker, Carl Friedrich, von (1912–2007), Physiker und Philosoph, promovierte 1933 und habilitierte sich 1936 an der Universität, 1937 Dozent für Theoretische Physik; 1987 Ehrendoktor
Welck, Johann Georg, Freiherr von (1839–1912), Beamter; 1906–1910 Kreishauptmann von Leipzig
Welk, Otto Karl Rudolph (1744–1796), Ober-Postamts-Direktor
Welk, Wolfgang Georg (1703–1780), Ober-Postamts-Direktor
Wellenreiter, Treumund, Pseudonym für J. C. Heinroth
Weller, Friedrich, Sprachwissenschaftler; * 22. Juli 1889 in Markneukirchen, † 19. November 1980 in Leipzig; 1928–1958 Professor für indische Philologie und Direktor des Indischen Instituts; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Sächsische Biografie
Weller, Wolfgang, Physiker; * 17. Februar 1932 in Leipzig, † 5. Oktober 2006 ebenda Sächsische Biografie
Welner, Melchior († 1563), Ratsherr (»Stadtrichter«) Leipziger Biographie
Welsch, Christian Ludwig, Mediziner; * 23. Februar 1669 in Leipzig, † 1. Januar 1719 ebenda Sächsische Biografie
Welsch, Gottfried, Mediziner; * 12. November 1618 in Leipzig, † 5. September 1690 ebenda; Stadtphysicus, Dekan der medizinischen Fakultät Leipziger Biographie
Welsch, Johann Christian (1657–1717), Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie
Welsch, Georg Ulrich (1608–1681), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«); ließ die nach ihm benannte Ulrichsgasse anlegen Leipziger Biographie
Welt-Herschel, Renate (* 1930), Zeichnerin Leipziger Biographie
Welt-Kinematograph (Lindenau), von 1906 bis 1907 ein Kino in der Karl-Heine-Straße 50
Welt-Kinematograph (Reudnitz), von 1906 bis 1907 ein Kino in der Dresdner Straße 82, danach: Welt-Theater
Welt-Theater, von 1907 bis 1909 ein Kino im Kleinen Joachimsthal; danach: Volks-Theater
Welt-Theater, von 1908 bis 1951 ein Kino in der Dresdner Straße 82 (Reudnitz), davor: Welt-Kinematograph
Welt-Theater, von 1909 bis 1936 ein Kino im Lipsiahaus; danach: Filmeck
Welt-Theater, Großes, von Juli bis September 1908 ein Kino in der Karl-Heine-Straße 56b (Lindenau); danach: Orientalisches Theater
Weltfrieden, Ausflugsschiff, früher auf dem Auensee, jetzt auf dem Karl-Heine-Kanal
Weltkugel-Lichtspiele, von 1910 bis 1921 ein Kino in der Wurzner Straße 77 (Sellerhausen)
Weltpanoptikum, von 1910 bis 1920 ein Kino in der Lützner Straße 19 (Lindenau); danach: Lindenauer Lichtspielhaus
Weltspiegel, von 1908 bis 1909 ein Kino in der Kaiserstraße 9 (Lindenau); danach: Panoptikum für Lichtspiele
Weltspiegel-Lichtspiele, von 1917 bis 1953 Kino in der Lothringer bzw. Coppistraße 80; vorher: Lichtspielhaus Gohlis; danach: Coppi-Lichtspiele
Weltzien, Heinrich Wilhelm von, General; * 4. Mai 1759 auf Finkenberg bei Rostock, † 16. Juli 1827 in Liegnitz; führte in der Völkerschlacht eine Brigade der schlesischen Landwehr ◊ 1936–1950 Weltzienweg
Weltzienweg, von 1936 bis 1950 Name des Offenbachwegs; nach Heinrich Wilhelm von Weltzien benannt
Welzel, Peter (1937–2008), Chemiker, seit 1993 Professor am Institut für Organische Chemie der Universität DNB
Wenck, Friedrich August Wilhelm, Gelehrter; * 4. September 1741 in Idstein (Nassau), † 15. Juni 1810 in Leipzig; seit 1771 außerordentlicher Professor der Philosophie, seit 1780 ordentlicher Professor der Geschichte und Hofrat; Besitzer des Ritterguts Schönefeld ◊ seit 1920 Wenckstraße Leipziger Biographie
Wenck, Karl Friedrich Christian, Jurist; * 5. Februar 1784 in Leipzig, † 6. Juni 1828 in Plagwitz bei Leipzig; Sohn des Vorigen; Professor der Rechte, Oberhofgerichtsrat Sächsische Biografie
Wenckstraße, adressfreie Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ die neue Straße erhielt am 25. August 1905 mit Wirkung zum 10. September 1905 zunächst den Namen Rathausstraße; am 12. Juli 1919 wurde sie wegen Namensgleichheit zum 1. Januar 1920 nach dem ehemaligen Rittergutsbesitzer Friedrich August Wilhelm Wenck umbenannt
Wendelin-Hipler-Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Knauthain; ✉︎ 04249
Wendenstraße, kurze Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
Wendland, Georg (1592–1671), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie
Wendler, Adolph Christian (1734–1794), Jurist, seit 1767 Ratsherr; seit 1783 mehrfach Bürgermeister Biogramm
Wendler, Adolph Emil (* 1809), Jurist und Redakteur Leipziger Biographie
Wendler, Johann (1713–1799), Buchhändler und Verleger; Stifter einer Freischule ◊ seit 1898 Wendlerstraße Leipziger Biographie
Wendlerstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229 ♕ die neu angelegte Straße wurde 1898 nach Johann Wendler benannt; 1992 dem Ortsteil Plagwitz zugeordnet
Wendt, Johann Gottlieb (Amadeus) (1783–1836), Schriftsteller, 1810–1829 Professor der Philosophie und Custos der Universitätsbibliothek; ging nach als Professor der Aesthetik und Geschichte der Philosophie nach Göttingen Leipziger Biographie
Wendt-Jontschewa, Newena (* 1946), Graphikerin und Illustratorin Leipziger Biographie
Wenzel, Ernst (1840–1896), Mediziner Leipziger Biographie
Wenzel, Ernst Ferdinand (1808–1880), Pianist, seit 1843 Lehrer am Konservatorium
Werder, August, Graf von (1808–1887), preußischer General ◊ 1899–1950 Werderstraße
Werderstraße, von 1899 bis 1950 Name der Corinthstraße in Gohlis; nach August Graf von Werder benannt
Werfel, Franz (1890–1945), österreichischer Schriftsteller, 1912–1914 Lektor in Leipzig ◊ seit 1997 Werfelstraße
Werfelstraße, Anliegerstraße im Wohngebiet Parkstadt 2000 (Portitz); ✉︎ 04349 ♕ nach Franz Werfel benannt
Werkstättenstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Werkstättenweg, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129
Werkstraße, Anliegerstraße in Knautnaundorf; ✉︎ 04249
Werl, Adolf Wilhelm (1824–1885), Antiquar
Wermsdorfer Straße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277
Werner, August Franz, Advokat und Notar, seit 1870 Ehrenbürger
Werner, Carl Friedrich Heinrich (1808–1894), Maler; seit 1882 Lehrer an der Kunstakademie Leipziger Biographie
Werner, Caspar (1570–1629), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie
Werner, George (1682–1758), Architekt und Baumeister
Werner, Gottlob Wilhelm (1766–1841), Oberstadtschreiber
Werner, Jürgen (* 1931), Philologe; seit 1977 Professor an der Universität
Werner, Karl August (1876–1936), Jurist, 1926–1936 Oberreichsanwalt beim Reichsgericht
Werner, Klaus (1940–2010), Kunsthistoriker, 2000–2003 Rektor der Hochschule für Graphik und Buchkunst
Werner, Paul Christian Friedrich (1751–1785), Prosector
Werner, Thomas († 1499), Professor der Theologie, Historiograph und Chronist Leipziger Biographie
Werner-Heisenberg-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig im Schulgebäude Knopstraße 3 (Möckern)
Werner-Lamberz-Oberschule, Name der 98. Polytechnischen Oberschule
Werner-Seelenbinder-Oberschule, seit 1984 Name der 89. Polytechnischen Oberschule
Werner-Seelenbinder-Turm, der 43 m hohe Glockenturm im Sportforum; 1956 erbaut
Werner-Vogel-Schule, Förderschule im Schulgebäude Hans-Marchwitza-Straße 12 (Lößnig)
Werner-von-Siemens-Straße, in den 1940er Jahren Name einer Straße auf der Alten Messe
Werner-Voss-Weg, bis 1950 Name des Rollerwegs in Portitz
Wernerstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf
Wernerstraße (Crottendorf), am 15.07.1947 (!) Name der Segerstraße
Wernher († 1221), zweiter Probst des Thomasklosters
Wertheimer Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Neugrünau
Werther, Otto (1884–1945?), 1919–1924 Oberspielleiter der Volksbühne, 1930–1936 künstlerischer Direktor des Schauspielhauses
Wesse, Hermann (* 1912), Psychiater, lernte 1943 an der Universitätskinderklinik, danach Leiter der »Kinderfachabteilung« (Euthanasie) in Uchtspringe; 1947 zum Tode verurteilt, 1966 aus der Haft entlassen
Wesse, Hildegard geborene Irmen (* 1911), Psychiaterin, lernte 1943 an der Universitätskinderklinik, danach Tötungsärztin in Uchtspringe; nach 1945 Praxis in Braunschweig
Wessel, Horst (1907–1930), Nationalsozialist, Märtyrer der NS-Propaganda
Wessely, Josefine (1860–1887), Schauspielerin, 1876–1879 am Stadttheater
Wessnig, Robert Guido (1818–1896), Sänger und Schauspieler Leipziger Biographie
West, seit 1992 der Stadtbezirk 6
West, Schwimmhalle in der Hans-Driesch-Straße 57a (Leutzsch)
West-Apotheke, von 1911 bis nach 1970 eine Apotheke im Eckhaus Zschochersche Straße 52 / Merseburger Straße (Plagwitz)
Westbad, Gebäudekomplex Marktstraße 2-6 (Lindenau), 1925/26 errichtet, bis 1989 städtische Schwimmhalle; Umbau zum Gesundheitszentrum
Westbrücke, Straßenbrücke der Friedrich-Ebert-Straße (ursprünglich: »Weststraße«) über den Elstermühlgraben (Westvorstadt) ♕ am 9. Januar 1861 (Veröffentlichug am 13. Januar 1861) offiziell nach der Weststraße benannt
Westend-Kinematograph, 1911 Kino in der Kolonnadenstraße 4 (Westvorstadt); vorher: Kinematographen-Theater
Westend-Lichtspiele, ein ehemaliges Kino in Plagwitz
Westendgärten e.V., Kleingartenanlage in der Demmeringstraße 102 (Lindenau)
Westendhallen, von 1896 bis 1944 eine Restauration mit Garten und Kegelbahn in der Zschocherschen Straße 39/41 (alt: »20«, Ecke Amalienstraße, Plagwitz)
Westendhallen-Lichtspiele, ein ehemaliges Kino in Plagwitz
Westermann, Heinrich Christoph Karl (1777–1835), Goldarbeiter
Westgohliser Gartenkolonie 1921 e.V., Kleingartenanlage in der (verlängerten) Herloßsohnstraße 42a (Gohlis); 243 Parzellen auf 5,93 Hektar ♕ 1921 gegründet
Westplatz, kleine Freifläche an der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße / Käthe-Kollwitz-Straße; ✉︎ 04109; Straßenbahnkreuz ♕ am 24. April 2002 auch offiziell benannt
Westplatz, ursprünglich inoffizielle Bezeichnung für die Freifläche an der Kreuzung der (alten) Promenadenstraße mit der Weststraße; heute namenlos
Weststraße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Weststraße (Altstadt), von 1845 bis 1945 Name des Südteils der Friedrich-Ebert-Straße (z.T. in anderem Verlauf!) in der Westvorstadt
Weststraße (Böhlitz-Ehrenberg), bis 2001 Name der Carl-Hinné-Straße
Weststraße (Eutritzsch), bis 1905 Name der Mörikestraße
Weststraße (Leutzsch), bis 1928 Name der Bischofstraße
Weststraße (Lindenau), bis 1905 Name der Karl-Ferlemann-Straße
Weststraße (Lützschena), bis 2001 Name des Sattlerwegs
Weststraße (Mockau), von 1899 bis 1919 Name der Oberläuterstraße
Weststraße (Schönefeld), von 1892 bis 1916 Name eines Teils der Löbauer Straße
Weststraße (Sommerfeld), bis 2001 Name der Straße An der Bahn
Westvorstadt, der westliche Stadtteil der Altstadt
Westvorstädter Central-Theater, von 1908 bis 1919 ein Kino in der Windorfer Straße 28
Westvorstädter Straßenbahntrasse, von der Innenstadt entlang der Käthe-Kollwitz-Straße zum Westplatz
Westwache der Berufsfeuerwehr, Lauchstädter Straße 37
Wettin-Theater, von 1911 bis 1919 ein Kino in der Taubestraße 1; danach: Apollo-Lichtspielhaus
Wettinbrücke, Straßenbrücke in Möckern über die Weiße Elster, hier endet der Marienweg und beginnt die Slevogtstraße
Wettinbrücke, Kleingartenanlage am Marienweg in Möckern
Wettiner, das Leipzig bis 1918 regierende Fürstenhaus Stammtafel
Wettiner Straße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel
Wettinerstraße (Altstadt), originale und eigentlich richtige Schreibweise der Wettiner Straße
Wettinerstraße (Gohlis), von 1882 bis 1900 Name der Weinligstraße
Wettinerstraße (Lindenau), bis 1907 Name der Erich-Köhn-Straße
Wetzel, Arno (1890–1977), Zoologe; seit 1952 Professor für spezielle Biologie und Direktor des Zoologischen Instituts der Universität
Wetzelweg, Anliegerstraße in der Siedlung Knauthain; ✉︎ 04249
Weule, Karl (1864–1926), Ethnologe und Geograph, seit 1901 Professor für Völkerkunde und Vorgeschichte an der Universität
Weygand, Conrad (1890–1945), Chemiker; 1934–1945 außerordentlicher Professor für Organische Chemie an der Universität, Vertreter einer »Deutschen Chemie«
Weyhe, Ernst (1843–1901), Lehrer Leipziger Biographie
Weyrauch, Johannes (1897–1977), Musiker, 1924–1936 Musiklehrer und Chorleiter, seit 1953 Professor für Theorie und Tonsatz an der Musikhochschule ◊ seit 2000 Johannes-Weyrauch-Platz
Wezel, Johann Karl (1747–1819), Schriftsteller
Whistling, August Theodor (1812–1869), Buchhändler, seit 1852 Geschäftsführer des Musikverlags C. F. Peters
Wichern, Johann Hinrich (1808–1881), Theologe
Wichernstraße, Anliegerstraße in Crottendorf
Wichmann, August (1776–1824), Schriftsteller Leipziger Biographie
Wichmann, Heinrich (1889–1968), Kunsthistoriker, 1929–1945 Direktor des Kunstgewerbemuseums DNB
Wicke, Richard (1884–1961), Musikpädagoge, 1907–1922 und 1946–1956 Lehrer am Konservatorium
Widmann, Johannes (um 1462-nach 1498), Mathematiker
Wieacker, Franz (1908–1994), Jurist, 1937 außerordentlicher, 1939 ordentlicher Professor an der Universität, seit 1948 Professor in Freiburg/Br.
Wiebelstraße, Anliegerstraße in Anger; ✉︎ 04315
Wieck, Johann Gottlob Friedrich (1785–1873), Musikpädagoge, gründete in Leipzig eine Pianoforte- und Musikalienleihanstalt; Vater von C. Schumann
Wieck, Maria (1832–1916), Pianistin und Konzertsängerin
Wieck, Marianne geborene Tromlitz, in erster Ehe mit F. Wieck verheiratet; heiratete 1824 A. A. Bargiel und ging mit ihm 1826 nach Berlin
Wiedebach, Apollonia von († 1526), Besitzerin des Ritterguts Lößnig; Stifterin ◊ Wiedebachplatz, seit 1895 Wiedebachstraße
Wiedebach, Georg von († 1524), Kommandant der Pleißenburg
Wiedebachplatz, dreieckige Grünanlage in Connewitz; Straßenbahnkreuz; nach A. von Wiedebach benannt
Wiedebachstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; Straßenbahnkreuz ♕ 1895 nach Apollonia von Wiedebach benannt
Wiedemann, August (1792–1852), Sänger (Tenor), 1821–1830 in Leipzig
Wiedemann, Gustav Heinrich (1826–1899), Physiker, seit 1871 ordentlicher Professor für Physikalische Chemie an der Universität Leipziger Biographie
Wiedemann, Paul (um 1550), Baumeister und Steinmetz, Mitarbeiter von H. Lotter; 1558–1568 Ratsmaurermeister
Wiedemann, Veit, († 1527), Ratsherr (»Baumeister«), stiftete 1511 dem Rat 50 Gulden, aus deren Zinsen Bier für die Insassen des Georgenhospitals gekauft werden soll
Wiedemann, Wolf († 1547), Bürgermeister
Wiedemanns Dorf, inoffizielle Bezeichnung einer Neubausiedlung im Schönauer Viertel
Wiedemarkter, Karl Ludwig (1716–1764), Legationsrat und Ratsherr
Wiedenfeld, Kurt (1871–1955), Nationalökonom, 1923–1936 Professor an der Universität
Wiederitzsch, ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig ♕ 1904 durch Zusammenschluss von Großwiederitzsch mit Kleinwiederitzsch entstanden, 3 926 Einwohner (1990); 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
Wiederitzsch, seit 1999 der Ortsteil 95 im Stadtbezirk Nord
Wiederitzscher Landstraße, Verbindungsstraße von Wiederitzsch nach Lindenthal; ✉︎ 04158
Wiederitzscher Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155
Wiederitzscher Weg, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159
Wiegand, Georg (1800–1858), Verleger, gründete 1829 seinen Verlag; 1840–1841 Chefredakteur des Börsenblatts für den deutschen Buchhandel; 1846–1855 Verleger der »Europa«
Wiegand, Heinrich (1895–1934), Lehrer, Redakteur, Musik- und Literaturkritiker
Wieland, von 1921 bis 1933 eine Freimaurer-Loge
Wieland, Christoph Martin (1733–1813), Dichter ◊ seit 1907 Wielandstraße
Wielandstraße, Anliegerstraße in Lindenau
Wiemeler, Ignatz (1895–1952), Buchbinder und Einbandkünstler, 1925–1930 Dozent an der Staatlichen Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe
Wiemers, Gerald (1941–2021), Historiker und Archivar; 1992–2006 Direktor des Universitätsarchivs Leipzig
Wiener, Norbert (1894–1964), US-amerikanischer Mathematiker, Begründer der Kybernetik ◊ seit 2002 Wiener-Bau
Wiener, Otto Heinrich (1862–1927), Physiker; seit 1899 Professor für Experimentalphysik und Direktor des Physikalischen Instituts der Universität
Wiener-Bau, seit Juni 2002 Name des Gebäudes der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Wächterstraße 13; nach N. Wiener benannt
Wienhaus, Heinrich (1882–1959), Chemiker Leipziger Biographie
Wiese, Johann Heinrich (1748–1803), Maler und Kupferstecher, seit 1777 Unterlehrer an der Kunstakademie
Wieselsteig, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249
Wieselsteig, von 1934 bis 2006 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Straße in Knautkleeberg
Wieselstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Wiesen im Leipzig-Lexikon, Übersicht
Wiesen-Apotheke, Tauchaer Straße 260 (Portitz)
Wiesenblumenweg, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288
Wiesengrund, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Wiesenhavern, Justus Karl (1719–1759), Jurist und Ratsherr Leipziger Biographie
Wiesenrain, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178
Wiesenring, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159
Wiesenstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329 ♕ die neu angelegte Straße wurde am 17. Dezember 1986 benannt
Wiesenstraße (Altstadt), von 1855 bis 1961 Name der Gustav-Mahler-Straße
Wiesenstraße (Eutritzsch), bis 1903 Name des Eutritzscher Abschnitts der Coppistraße
Wiesenstraße (Gohlis), bis 1900 Name der Fechnerstraße
Wiesenstraße (Mockau), bis 1919 Name der Beuthstraße
Wiesenstraße (Möckern), bis 1905 Name der Pohlestraße und der Wolffstraße
Wiesenstraße (Schönefeld), von 1896 bis 1905 Name der Lazarusstraße
Wiesenstraße (Windorf), bis 1928 Name eines Teils der Wingertgasse
Wiesenstraße (Zweinaundorf), bis 2001 Name der Straße Am Hasenberg
Wiesenweg, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319
Wiesenweg (Leutzsch), bis 1965 Name der Straße Am Sportpark
Wiesenweg (Thekla), bis ca. 1928 Name der Waldemar-Götze-Straße
Wiesenweg (Thekla), bis 2001 Name der Straße Binsengrund
Wiesenweg Thekla, Kleingartenanlage an der Straße Binsengrund
Wiesenwinkel, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Wiesner, Kurt (1907–1967), Theologe, Professor der Religionssoziologie und systematischen Theologie an der Universität
Wigand, Georg (1808–1858), Verlagsbuchhändler ◊ seit 1905 Wigandstraße
Wigand, Otto (1795–1870), Verlagsbuchhändler; seit 1832 in Leipzig, gründete 1833 seine Firma, 1837 in den Vorstand des Börsenvereins gewählt ◊ seit 1905 Wigandstraße
Wigandstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher
Wigman, Mary (1886–1973), Tänzerin und Choreographin ◊ seit 1997 Wigmanstraße
Wigmanstraße, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349 ♕ 1997 nach Mary Wigman benannt
Wilberg, Martin (* 1853), Maler, 1880–1883 Lehrer an der Kunstakademie
Wilcken, Ulrich (1862–1944), Althistoriker und Papyrologe, seit 1906 Professor für Klassische Philologie und Alte Geschichte an der Universität
Wild, Wilhelm, bis 1525 Besitzer des Gutes Schleußig ◊ seit 1935 Wilhelm-Wild-Straße
Wildbuschweg, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319
Wilde, Johann († 1506), Bürgermeister
Wildenfels, C. v., Pseudonym für M. Clasen-Schmid
Wildenhain, Bernhard (1873–1956), Schauspieler, 1902–1943 am Schauspielhaus
Wildentensteig, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249
Wilder Mann, Waldstück im Leutzscher Holz (nördlicher Auenwald)
Wildführ, Georg (1904–1984), Hygieniker und Mikrobiologe, 1947–1970 Professor für Hygiene und Direktor des Hygiene-Instituts an der Universität
Wildgans, Anton (1881–1932), Lyriker und Dramatiker
Wildschweinpfad, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249
Wilhelm (1797–1888), Fürst aus dem Hause Hohenzollern, Vater von Friedrich Wilhelm; seit 1861 König von Preußen, seit 1871 deutscher Kaiser ◊ Kaiser-Wilhelm-Straße
Wilhelm-Busch-Schule, Grundschule der Stadt Leipzig im Schulgebäude Heinrichstraße 43-45 (Reudnitz) ♕ 1992 als 125. Schule (Grundschule) gegründet, 1999 nach Wilhelm Busch benannt
Wilhelm-Busch-Straße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ nach W. Busch benannt
Wilhelm-Crusius-Straße, von 1905 bis 1912 Name der Bucksdorffstraße; nach Wilhelm Crusius benannt
Wilhelm-Florin-Oberschule, Name der 59. Polytechnischen Oberschule
Wilhelm-Florin-Straße, von 1965 bis 1996 Name der Hoepnerstraße in Gohlis; nach Wilhelm Florin benannt
Wilhelm-Gustloff-Straße, von 1936 bis 1945 Name der Paul-Heyse-Straße; nach dem NSDAP-Funktionär Wilhelm Gustloff benannt
Wilhelm-Gustloff-Straße (Zuckelhausen), ehemaliger Name der Parkstraße
Wilhelm-Hauff-Schule, eine Grundschule der Stadt Leipzig im Schulgebäude Diderotstraße 37 (Möckern) ♕ 1992 als 69. Schule (Grundschule) gegründet; am 16. Juni 2010 nach Wilhelm Hauff benannt
Wilhelm-His-Straße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289 ♕ nach W. His benannt
Wilhelm-Külz-Park, Grünanlage in Thonberg; um 1910 als »Denkmalspark« angelegt; nach Wilhelm Külz benannt
Wilhelm-Leuschner-Platz, rechteckiger Straßenplatz in der Südvorstadt
Wilhelm-Liebknecht-Platz, Straßenstern in der Nordvorstadt
Wilhelm-Liebknecht-Platz (Lindenau), von 1947 bis 1991 Name des Lindenauer Markts
Wilhelm-Michel-Straße, Anliegerstraße in Großzschocher
Wilhelm-Ostwald-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Willi-Bredel-Straße 15 (Lößnig)
Wilhelm-Pfennig-Straße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Wilhelm-Pieck-Allee, 1977–1991 Name der Stuttgarter Allee in Grünau
Wilhelm-Pieck-Oberschule, von 1965 bis 1992 Name einer Polytechnischen Oberschule (ohne Nummer) im Schulgebäude Louis-Fürnberg-Straße 2 (Sellerhausen)
Wilhelm-Plesse-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ nach W. Plesse benannt
Wilhelm-Sammet-Straße, Anliegerstraße in Eutritzsch (Nr. 1–13 und 2–18) sowie Gohlis (Nr. 15–93 und 20–26c); ✉︎ 04129 (Nr. 1–11 und 2–10) sowie ✉︎ 04157 (Nr. 13–93 und 12–26c) ♕ seit 1882 in Gohlis Bleichertstraße, 1904 um die Eutritzscher Carolastraße erweitert und neu nummeriert; am 11. Februar 1963 nach Wilhelm Sammet umbenannt
Wilhelm-Seyfferth-Straße, Anliegerstraße im Musikviertel
Wilhelm-Wander-Schule, seit 1992 eine Grundschule der Stadt Leipzig im Schulgebäude Schulze-Delitzsch-Straße 23 (Neustadt)
Wilhelm-Wild-Straße, Anliegerstraße in Schleußig
Wilhelm-Winkler-Straße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Wilhelm-Wundt-Platz, Wegekreuz im König-Albert-Park; nach Wilhelm Wundt benannt
Wilhelm-Wundt-Schule, ehemalige städtische Oberrealschule ♕ nach Wilhelm Wundt benannt; von ca. 1935 bis ca. 1948 im Schulgebäude Rödelstraße 6 (Schleußig) nachgewiesen
Wilhelminenstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129; ♕ nach Wilhelmine Geyser benannt
Wilhelmshavener Straße, von 1930 bis 1949 Name der Beyerleinstraße in Gohlis
Wilhelmsteg, Brücke, die einen namenlosen Fußweg in Verlängerung der Prellerstraße (bis 1947 Wilhelmstraße) über die Parthe in das Rosental führte ♕ am 4. Dezember 1901 offiziell benannt; 1947 nicht umbenannt; um 2000 dauerhaft gesperrt, nachdem dieser Teil des Rosentals in den Zoologischen Garten einbezogen wurde, und funktional durch den neuen Turmgutsteg ersetzt
Wilhelmstraße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Wilhelmstraße (Anger, Reudnitz), bis 1901 Name der Mierendorffstraße
Wilhelmstraße (Gohlis, Altstadt), bis 1947 Name der Prellerstraße
Wilhelmstraße (Mockau), von 1899 bis 1919 Name der Oelßnerstraße
Wilhelmstraße (Paunsdorf), bis 1928 Name der Sachsenstraße
Wilhelmstraße (Volkmarsdorf), von ca. 1863 bis 1907 Name der Zollikoferstraße
Wilhelmstraße (Wahren), von 1909 bis 1928 Name der Straße Am Zuckmantel
Wilhelmy, Otto (1845-1897), Obermeister der Klempner-Innung, Vorsitzender der Leipziger Gewerbekammer Leipziger Biographie
Wille, Georg (1869–1958), Musiker (Violoncello), 1889–1899 im Gewandhaus-Orchester
Willi-Bredel-Straße, Anliegerstraße in Lößnig; ✉︎ 04279 ♕ nach W. Bredel benannt
William-Zipperer-Oberschule, Name der 172. Polytechnischen Oberschule
William-Zipperer-Straße, Anliegerstraße Lindenau und Leutzsch
Willmar-Schwabe-Ring, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316
Willmar-Schwabe-Straße, kurze Anliegerstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04109 ♕ nach W. Schwabe benannt
Willy-Brandt-Platz, Hauptverkehrsstraße im Zentrum; nördlicher Abschnitt des Innenstadtrings
Wilsnacker Straße, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung und in der Siedlung Neugrünau; ✉︎ 04207
Wilt, Marie geborene Liebenthaler (1833–1891), Sängerin (Sopran), seit 1878 am Neuen Theater
Wimpfenweg, von 1936 bis 1950 Name des Corotwegs in Meusdorf; nach Maximilian Freiherr von Wimpffen benannt
Wimpffen, Maximilian Freiherr von (1770–1854), österreichischer Feldmarschallleutnant; kommandierte in der Völkerschlacht die 2. Division im Korps Colloredo ◊ 1936–1950 Wimpfenweg
Wimpina, siehe: Koch, Conrad
Winckler, Andreas (1623–1675), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie
Winckler, Andreas (1653–1678), Besitzer der Rittergüter Dölitz, Stünz und Starsiedel
Winckler, Andreas (1684–1742), Philosoph, Herr auf Starsiedel
Winckler, C. Gottfried (1731–1795), Kaufmann, Ratsherr und Kunstsammler
Winckler, Christoph Georg († 1748), Kaufmann und Ratsherr
Winckler, Daniel († 1809), Kaufmann, Handelsherr und Bankier Leipziger Biographie
Winckler, Georg (1650–1712), Handelsherr, Besitzer der Rittergüter Dölitz, Stünz und Starsiedel, seit 1679 Ratsherr, 1708/09 und 1711/12 Regierender Bürgermeister Leipziger Biographie
Winckler, Gottfried (1731–1795), Ratsherr und Sammler Leipziger Biographie
Winckler, Heinrich (1628–1704), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie
Winckler, Johann Gottfried (1683–1740), Ratsherr (»Stadtrichter«) Leipziger Biographie
Winckler, Karl Gottfried (1691–1758), Jurist und Ratsherr (»Baumeister«)
Wincklerstraße, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279
Winderstein, Hans (1856–1925), Dirigent; seit 1896 Dirigent des Winderstein-Orchesters und der Philharmonischen Konzerte; 1898–1910 Direktor der Leipziger Singakademie Leipziger Biographie
Windhuker Straße, von 1930 bis 1947 Name der Segerstraße in Crottendorf
Windisch, Ernst (1844–1918), Sprachwissenschaftler, 1877–1918 Professor für Sanskrit und Keltologie an der Universität, 1895/96 Rektor
Windmühlengasse, Kleine, von 1839 bis 1890 Name der Markthallenstraße
Windmühlenstraße, Hauptverkehrsstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04107; vom Wilhelm-Leuschner-Platz zum Bayrischen Platz; Straßenbahn
Windmühlenstraße (Gohlis), bis 1891 Name der Bothestraße
Windmühlenweg, Anliegerstraße in Hänichen; ✉︎ 04159
Windmühlenweg (Altstadt), bis 1926 Name der Philipp-Rosenthal-Straße
Windmühlenweg (Miltitz → Schönau), bis 1980 Name des Bibraer Wegs und des Grünbacher Wegs in der Kirschbergsiedlung
Windorf, eine 165,2 Hektar große Gemarkung im Südwesten
Windorf, ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig ♕ ehemaliges Gassendorf, 1327 als Wintdorf erwähnt; 641 Einwohner (1890); 1897 zu Großzschocher-Windorf, mit diesem 1922 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
Windorf, Kleingartenanlage in der Wingertgasse 8 (Windorf); 20 Parzellen auf 0,73 Hektar ♕ 1994 gegründet
Windorfer Straße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229
Winds, Adolf (1856–1927), Schauspieler und Regisseur, 1909–1918 Spielleiter am Alten Theater
Windscheid, Bernhard (1817–1892), Jurist, Mitverfasser des BGB; seit 1890 Ehrenbürger ◊ seit 1911 Windscheidstraße
Windscheid, Käthe (1859–1943), Lehrerin und Frauenrechtlerin Leipziger Biographie
Windscheidstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277 ♕ nach Bernhard Windscheid benannt
Windsheimer Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Kleinzschocher); ✉︎ 04207
Winer, Johann Georg Benedikt (1789–1858), Theologe, 1832–1858 Professor für Theologie und klassische Philologie an der Universität, 1841/42 Rektor
Wingertgasse, Anliegerstraße in Windorf; ✉︎ 04249
Winkelstraße, kurze Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; dicht mit Häusern anderer Straßen bebaut
Winkler, Carl Gottfried von (1722–1790), Jurist, seit 1759 Ratsherr, 1775–1781 Bürgermeister (zweimal Regierender Bürgermeister)
Winkler, Christoph Georg (1658–1709), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie
Winkler, Daniel (1667–1730), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie
Winkler, Gerhard (1924–2021), Agrarwissenschaftler, seit 1961 Professor für Agrarökonomie an der Universität, 1969–1975 Rektor
Winkler, Hartmann (1677–1752), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)
Winkler, Hartmann (1706–1793), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie
Winkler, Heinrich (1656–1715), Ratsherr (»Baumeister«)
Winkler, Heinrich Christian († 1735), seit 1730 Ratsherr
Winkler, Johann Gottlieb (1767–1847), Ratsbuchhalter
Winkler, Johann Heinrich (1703–1770), Professor der Naturlehre
Winkler, Karl Wilhelm (1759–1829), Jurist, 1781–1793 Ratsherr
Winkler, Paul (1659–1710), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie
Winter, Amalie, im Jahr 1832 erste Pächterin in der Gartenanlage Johannistal ◊ Amalie-Winter-Platz
Winter, Heinrich († 1447), Ratsherr (»Stadtrichter«)
Winter, Johann Adolph (1816–1901), Mediziner, 1853–1866 außerordentlicher Professor für Ohrenheilkunde an der Universität, 1859–1896 Bibliothekar und Kustos der Universitätsbibliothek Leipziger Biographie
Wintergarten, von 1809 bis 1839 Garten auf den Grundstücken Wintergartenstraße 1,3 und 5 sowie Georgiring 12 und 13; von A. Breiter angelegt
Wintergarten-Lichtspiele, 1909–1989 Kino in der Eisenbahnstraße 56 (Neuschönefeld)
Wintergartenstraße, kurze Straße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103 ♕ nach dem ehemaligen Wintergarten benannt; Straßenbahn
Wintzingerode, Ferdinand, Freiherr von (1770–1818), General in russischen Diensten bei der Völkerschlacht ◊ seit 1934 Wintzingerodeweg
Wintzingerodeweg, Anliegerstraße in der Siedlung Meusdorf; ✉︎ 04289 ♕ nach F. Freiherr von Wintzingerode benannt
Winzer, Julius Friedrich (1778–1845), Professor der Theologie Leipziger Biographie
Winzerweg, Anliegerstraße in Plaußig; ✉︎ 04349
Wiprecht von Groitzsch (1050?–1124?), seit 1123 Markgraf von Meißen ◊ seit 1911 Wiprechtstraße
Wiprechtstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179 ♕ nach Wiprecht von Groitzsch benannt
Wirsing, Bernhard Rudolph (1808–1878), Schauspieler und Sänger; 1849–1864 Direktor des Leipziger Theaters
Wirth, Friedrich August (1765–1847), Bürgermeister von Chemnitz
Wirth, Michael (1547–1611), Ordinarius der Juristenfakultät, Stifter eines Freitischs Leipziger Biographie
Wirth, Michael († 1618), Professor der Rechte
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität, 1951–1968 und seit 1991
Wiskenstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159 ♕ nach einer Flur benannt
Wislicenus, Johannes (1835–1902), Chemiker, seit 1885 Professor für Chemie an der Universität, 1892/93 Rektor; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Wissmann, Hermann von (1853–1905), Afrika-Forscher und Kolonial-Offizier, 1895/1896 Gouverneur von Deutsch-Ostafrika ◊ 1913–1950 Wissmannstraße
Wissmannstraße, von 1913 bis 1950 Name der Schulze-Delitzsch-Straße
Wissowa, Felix (1866–1917), Historiker, 1898–1900 an der Bibliothek des Reichsgerichts
Wit, Paul de (1852–1925), Cellist, Musikinstrumenten-Sammler
Witkowski, Georg (1863–1939), Germanist und Hochschullehrer ◊ seit 1992 Witkowskistraße
Witkowskistraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ nach Georg Witkowski benannt
Witt, Hubert (* 1935), Schriftsteller
Wittber, Alfred (1896–1956?), Maler und Illustrator
Wittdorf, Jürgen (* 1932), Graphiker
Witte, Theodor von, 1864–1868 Direktor des Leipziger Theaters
Wittenberg, Otto (1834–1918), 1858–1900 städtischer Gartendirektor
Wittenberger Straße, Hauptverkehrsstraße in der Nordvorstadt (Nr. 1–25 und 4–10) und Eutritzsch (Nr. 41–87 und 14–62); ✉︎ 04129; von der Berliner zur Delitzscher Straße; teilweise Straßenbahn
Wittestraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Wittgensteinweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289 ♕ nach L. A. P. Fürst von Sayn-Wittgenstein benannt
Wittich, Dieter (1930–2011), Philosoph, 1974–1990 Dekan der Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft
Wittich, Johann Georg (1757–1830), Jurist, zuletzt Rechtsconsulent und Gerichtsdirektor in Großenhain
Wittigau, Johann (1616–1671), Buchdrucker und Buchhändler, ging 1650 nach Frankfurt/Oder
Wittstock, Albert (1837–1903), Lehrer
Wittstockstraße, Anliegerstraße in Reudnitz
Witzgall, Rudolf Ernst (1853–1913), Weber und Turnlehrer, 1913 Festturnwart ◊ seit 1947 Witzgallstraße
Witzgallstraße, Anliegerstraße in Thonberg (unbebaut) und Reudnitz (Nr. 9–25 und 8–22); ✉︎ 04317 ♕ nach Rudolf Ernst Witzgall benannt
Witzlebenstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157
WK, Wohnkomplex (in DDR-Neubaugebieten)
Wladimir-Filatow-Schule, Förderschule im Schulgebäude Am Kirschberg 49 (Grünau)