Register Pe–Pl

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 P–Pd Pe–Pl Pm–Pz

Pegauer Straße, von 1901 bis 1945 Name der Wolfgang-Heinze-Straße

Peifer, David (1530–1602), Jurist und Staatsmann Leipziger Biographie

Peil, Wolfgang Siegfried (* 1934), Entomologe

Peilicke, Johann († 1522), Professor der Decretalen, »Proconsul«

Peilicke, Johannes (1650–1704), Jurist und Ratsherr

Peilicke, Johann Wolfgang (1536–1617), 1577–1596 Bürgermeister ◊ seit 1911 Peilicke­straße

Peilicke, Wolfgang (1511–1596), Bürgermeister Leipziger Biographie

Peilicke, Wolfgang (1604–1679), Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie

Peilickestraße, Anliegerstraße in Crottendorf

Peiper, Albrecht (1889–1968), Mediziner, 1948–1958 Professor für Kinderheilkunde und Direktor der Kinderklinik der Universität; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Pellmann, Dietmar (1950–2017), Diplom-Historiker, sächsischer Landtags-Abgeordneter, PDS-Stadtrat, 2006 Kandidat für die Wahl des Oberbürgermeisters

Peltast, Pseudonym für H. Freiherr von Bülow

Pelzgasse, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Pembauer, Joseph (1875–1950), österreichischer Pianist, Dirigent und Komponist, 1901–1921 Lehrer am Konservatorium

Penckstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf, ✉︎ 04328

PEP, Pfiffige Einkaufs-Passage

Perlick, Eberhard, Hämatologe, * 15. Mai 1914 in Breslau, † 24. September 1971 in Leipzig ◊ seit 2005 Perlickstraße

Perlickstraße, Anliegerstraße auf der Alten Messe (Thonberg); ✉︎ 04103 ♕ am 13. Juli 2005 nach Eberhard Perlick benannt

Perlpilzweg, Anliegerstraße in Knaut­hain; ✉︎ 04249

Permoser, Balthasar, Bildhauer; ~ 13. August 1651 in Kammer bei Traunstein, † 20. Februar 1733 in Dresden ◊ seit 1947 Permoserstraße; Balthasar-Apotheke

Permoserstraße, Hauptverkehrsstraße in Schönefeld (Nr. 2 »Permoser Eck«, ✉︎ 04347), Sellerhausen (Nr. 6–30 und 32a), Paunsdorf (Nr. 15–33 und 32–90) und Sommerfeld (unbebaut); ✉︎ 04318 (Nr. 6–32a und 15–21) und ✉︎ 04328 (Nr. 33 und 34–90); Bundesstraße 6; Zubringer zur Autobahn A 14 (Anschluss­stelle Leipzig-Ost) ♕ die vormalige Hugo-Schneider-Straße wurde am 9. Juli 1947 aus politischen Gründen zum 15. Juli 1947 nach Balthasar Permoser umbenannt; 1992 auf die Ortsteile Schönefeld-Ost (Nr. 2), Sellerhausen-Stünz (Nr. 15–21 und 6–50) und Paunsdorf (Nr. 33 und 80–90) verteilt

Perotti, Giulio (1841–1901), Sänger

Perre, Jeremias von der (1570–1606), Goldschmied

Perre, Johann von der, Maler; * um 1568 in Antwerpen, begraben am 11. Juni 1621 in Leipzig; Sohn des Folgenden; seit 1583 Bürger von Leipzig ◊ seit 1922 Perre­straße

Perre, Nikolaus von der, Maler; † um 1595 in Leipzig; Vater des Vorigen ◊ seit 1922 Perre­straße

Perrestraße, Anliegerstraße in Schleußig

Perron, Carl (1858–1928), Sänger, 1884–1891 am Stadttheater

Perthes, Friedrich Christoph (1772–1843), Buchhändler, lernte 1787–1793 bei A. F. Böhme in Leipzig, seit 1796 Buchhändler in Hamburg; seit 1834 Ehrenbürger ◊ seit 1894 Perthesstraße

Perthes, Georg Clemens (1869–1927), Chirurg, Direktor des Chirurgisch-Poliklinischen Instituts

Perthesstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ nach Friedrich Perthes benannt

Perückenmacher, ab 167 in Leipzig nachweisbar, 1667 Innung

Peschek, Karl Justus Ludwig (1803–1847), Maler

Peschel, Oskar (1826–1875), Geograph, seit 1871 Professor für Geographie an der Universität

Peschka-Leutner, Minna (1839–1890), Sängerin, 1868–1876 in Leipzig Leipziger Biographie

Pestalozzi, Johann Heinrich (1746–1827), Schweizer Pädagoge ◊ Pestalozzistraße

Pestalozzibrücke, Geh-/Radwegbrücke über die Parthe am nordöstlichen Rosental

Pestalozzistraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178; nach J. H. Pestalozzi benannt

Pestalozzistraße (Altstadt), von 1885 bis 2001 Name der Telemann­straße

Pestalozzistraße (Engelsdorf), bis 2001 Name der Rubinstraße

Pestalozzistraße (Wiederitzsch), bis 2001 Name der Brentanostraße

Peter, Sidonie (* 1855), Lehrerin und Schriftstellerin Leipziger Biographie

Peter-Breuer-Weg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328; nach P. Breuer benannt

Petermann, Andreas (1649–1703), Mediziner, Professor der Anatomie und Chirurgie

Peters, August (1817–1864), Schriftsteller und Redakteur

Peters, Carl Friedrich (1779–1827), Buchhändler und Musikalienverleger

Peters, Fritz, Bauingenieur; * 21. Januar 1865 in Ludwigs­lust, † 17. September 1932 in Horn­eck i. B.; 1909–1930 Stadt­baurat in Leipzig ◊ seit 1933 Peters­steg

Petersbogen, Gebäudekomplex Petersstraße 36/44 und Schloßgasse 10/24 (Passage); Einkaufs- und Dienstleistungszentrum (u.a. Juridicum, Kino); 2001 eröffnet Netzauftritt

Petersbogen-Apotheke, Petersstraße 36-44 Netzauftritt

Petersbrunnen, ehemaliges Badehaus in Reichels Garten

Petersdorff, Gudrun (* 1955), Malerin und Graphikerin DNB

Petershof, der Gebäudekomplex (ehemaliges Messehaus) Petersstraße 20

Peterskapelle, ehemalige Kirche südlich der Altstadt

Peterskirche (alte), ehemaliges Kirchgebäude auf dem Peterskirchhof

Peterskirche (neue), Kirchgebäude auf dem Gaudigplatz

Peterskirchhof, Anliegerstraße in der südlichen Innenstadt; ✉︎ 04109

Petersmann, Josef Matthias (1862–1942), Unternehmer (Druckerei und Verlag Otto Spamer)

Peterson, Bruno (1900–1966), Verleger, seit 1963 Geschäftsführer des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler DNB

Peterssteg, breite Geh-/Radwegbrücke über die hier falsch als »Elstermühlgraben« bezeichnete Weiße Elster in der West­vorstadt ♕ 1926?/1927 für die geplante Zeppelin­straße errichtet (erstmals im Leipziger Adressbuch 1927 gezeigt); am 25. Juni 1933 nach dem ehemaligen Stadt­baurat Fritz Peters benannt

Peterssteinweg, Hauptverkehrsstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04107; verbindet den Wilhelm-Leuschner-Platz mit der Karl-Liebknecht-Straße; Straßenbahn

Petersstraße, Geschäftsstraße in der südlichen Innenstadt

Peterstor, eines der vier ehemaligen mittelalterlichen Stadttore

Petersviertel, ehemaliger Name des südwestlichen Viertels der Innenstadt

Peterszwinger, ehemaliger Bereich zwischen den Stadtmauern im Südosten (zwischen Peterstor und Grimmaischem Tor), abgebrochen

Petri, Henri (1856–1914), Musiker, 1882–1889 Konzertdirektor des Gewandhaus-Orchesters

Petrick, Ernst Richard (* 1902), Entomologe

Petrischule, Mittelschule im Schulgebäude Paul-Gruner-Straße 50 (Südvorstadt)

Petschke, Theobald, Jurist und Komponist; * 21. März 1806 in Budissin; † 28. Januar 1888 in Leipzig; Gründer und Leiter eines Männergesangvereins ◊ um 1943 Theobald-Petschke-Straße Leipziger Biographie

Petschull, Johannes (1901–2001), Musikverleger; seit 1939 geschäftsführender Gesellschafter des Musikverlags C. F. Peters

Pettenkofer, Max Josef von (1818–1901), Arzt, Begründer der modernen Hygiene ◊ seit 1932 Pettenkoferstraße

Pettenkoferstraße, Anliegerstraße in Leutzsch (Nr. 1–3 und 2–12, ✉︎ 04179) sowie Böhlitz-Ehrenberg (Nr. 5–27 und 14–28, ✉︎ 04178) ♕ nach Max Josef von Pettenkofer benannt

Pettera, Günther (1837–1903?), Schauspieler und Regisseur, 1876–1882 in Leipzig

Petzelt, Alfred (1886–1967), Philosoph und Pädagoge, Professor an der Universität

Petzhold, Julius (1812–1891), Bibliothekswissenschaftler und Bibliograph; verfasste die »Bibliotheca bibliographica«, die 1866 in Leipzig erschien

Petzold, Christian Friedrich (1743–1788), Philosoph, Professor der Logik an der Universität Leipziger Biographie

Petzold, Johann Nathanael (1739–1813), praktischer Arzt in Dresden Leipziger Biographie

Petzold, Martin (1955–2023), Sänger (Tenor), seit 1988 an der Leipziger Oper

Petzoldt, Martin (1946–2015), evangelischer Theologe, Bachforscher Leipziger Biographie

Petzoldt, Richard (1907–1974), Musikkritiker, Dramaturg an der Leipziger Oper, Professor für Musikwissenschaft an der Universität, Leiter des Musikinstrumentenmuseums

Petzsch, ehemaliges Dorf nördlich von Leipzig ♕ 1287 als Bets erwähnt; im 15. Jahrhundert devastiert ◊ Petzscher Mark, seit 1908 Petzscher Straße Historisches Ortsverzeichnis

Petzschau, andere Bezeichnung für Petzsch ◊ bis 1907 Petzschauer Straße

Petzschauer Straße, bis 1907 Name der Petzscher Straße auf der Petzscher Mark

Petzscher Mark, ehemalige wüste Gemarkung nördlich von Leipzig; 1862 eingeflurt und seitdem Teil der Nordvorstadt

Petzscher Straße, Anliegerstraße in der Petzscher Mark; ✉︎ 04129; nach dem ehemaligen Dorf Petzsch benannt

Peukert, Oskar (1841–1913), Schriftsetzer, Vorsitzender der Ortsgruppe Leipzig des Verbands der deutschen Buchdrucker

Peukert, Wolfgang (1945–2001), Maler, 1977–1990 Lehrer an der Hochschule für Graphik und Buchkunst, 1978–1983 Bezirksvorsitzender des Verbandes bildender Künstler

Peuschel, Moritz (1838–1892), Sänger und Komponist, Chorleiter

Pevsner, Nikolaus (1902–1983), Kunsthistoriker

Pezoldt, Adam Friedrich (1679–1761), ordentlicher Professor der Chemie; seit 1717 Mitglied der Leopoldina Leipziger Biographie

Pfaff, Wilhelm (1870–1942), Zahnmediziner, Professor an der Universität DNB

Pfaffendorf, ehemaliges Dorf rechts der Parthe nordwestlich der Innenstadt ♕ 1213 als Papendorp erwähnt, 1333 als Wüstung bezeichnet; danach Vorwerk; 1862 nach Leipzig eingeflurt und seitdem Teil der Nordvorstadt; heute im Wesentlichen Gelände des Zoologischen Gartens Historisches Ortsverzeichnis

Pfaffendorfer Brücke, Straßenbrücke der Pfaffendorfer Straße über die Parthe in der Nordvorstadt

Pfaffendorfer Straße, Hauptverkehrsstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105; führt vom Innenstadtring zum Nordplatz; Straßenbahn

Pfaffendorfer Straßenbahntrasse, vom Innenstadtring entlang der Pfaffendorfer Straße zum Nordplatz

Pfaffensteinstraße, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 8); ✉︎ 04207

Pfaffenweg, Anliegerstraße in Klein­pösna; ✉︎ 04319

Pfarrer-Paul-Straße, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319; am 8. Juli 2015 nach J. R. E. Paul benannt

Pfarrholz, Gautzscher, Waldstück im südlichen Auenwald (Connewitz)

Pfarrholzstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159

Pfarrweg, Anliegerstraße in Holz­hausen; ✉︎ 04288

Pfau, Ruth, Ärztin; * 9. September 1929 in Leipzig, † 10. August 2017 in Karatschi (Pakistan); Mitglied der römisch-katholischen Kongregation der Gesellschaft der Töchter vom Herzen Mariä; seit 1960 Lepra-Ärztin in Pakistan ◊ seit 2010 Ruth-Pfau-Schule, seit 2019 Ruth-Pfau-Straße

Pfautz, Christoph (1645–1711), Mathematiker, 1675–1705 Professor der Mathematik, mehrfach Rektor; seit 1691 Universitätsbibliothekar

Pfeffer, Karl Heinz (1906–1971), Soziologe, 1934–1940 Dozent an der Universität, ging nach Berlin

Pfeffer, Wilhelm Friedrich (1845–1920), Botaniker, seit 1887 Professor und Direktor des Botanischen Gartens

Pfeffermühle, Leipziger, Kabarett im Bosehaus (Thomaskirchhof 16) Netzauftritt

Pfeffinger, Johann (1493–1573), Geistlicher, seit 1539 Pfarrer an der Nikolaikirche; Superintendent; seit 1555 Professor der Theologie ◊ seit 1897 Pfeffingerstraße Leipziger Biographie

Pfeffingerstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; nach Johann Pfeffinger benannt; z.T. Sanierungsgebiet!

Pfeifer, David, siehe Peifer, David

Pfeifer, Felix (1871–1945), Bildhauer, wirkte seit 1911 in Leipzig

Pfeifer, Harry (1929–2008), Physiker, 1959–1994 ordentlicher Professor für Experimentalphysik an der Universität

Pfeifer, Richard Arwed (1877–1957), Mediziner, Gründer und erster Leiter des Hirnforschungsinstitutes, 1946–1952 kommissarischer Direktor der Universitätsnervenklinik, 1954 Nationalpreis

Pfeiferstuhl, eine Musiker-Empore der Renaissance im Alten Rathaus; 1557 als Spielstätte für die Stadtpfeier im Festsaal errichtet

Pfeiffer, Hans (1925–1998), Schriftsteller, 1985–1990 Direktor des Literaturinstituts »Johannes R. Becher«

Pfeiffer, Helmuth (* 1933), Landwirtschafts­wissenschaftler, Professor an der Universität

Pfeiffer, Jodokus († 1596), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie

Pfeiffer, Johann Gottlob (1667–1740), Theologe und Orientalist, Professor an der Universität

Pfeiffer, Traugott Wilhelm (1797–1838), Steuer-Revisor

Pfeil, Heinrich (1835–1899), Komponist, Chorleiter und Musikschriftsteller Leipziger Biographie

Pfeildenkmal, Steinsäule mit Relief vor dem Grundstück Kickerlingsberg 19

Pfeilstraße, Anliegerstraße in Groß­zschocher

Pferdeeisenbahn, Leipziger, ehemaliges Straßenbahn­unternehmen

Pferdner, spanndienst­pflichtige Vollbauern; seit 1929 Pferdner­straße

Pferdnerstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach den Pferdnern benannt

Pfiffige Einkaufs-Passage (PEP), Einkaufs- und Dienstleistungs-Zentrum in Grünau-Mitte (Wohn­komplex 5.2); am 23.11.1995 eröffnet

Pfingstweide, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179

Pfister, Fritz (1474), Ratsherr und Stifter Leipziger Biographiei

Pfister, Valerius († 1561), Professor der Rechte

Pfitzner, Hans (1869–1949), Dirigent und Komponist, gastierte häufig im Gewandhaus

Pflaume, Gustav († 1930), Architekt

Pflaume, Johann Kaspar († 1689), Ratsherr (»Stadtrichter«)

Pflaumenallee, Anliegerstraße in Stünz; ✉︎ 04318

Pflaumenallee e.V., Kleingartenanlage in der Zweinaundorfer Straße 99 (Stünz)

Pflaumestraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

Pflegeheim »Albert Schweitzer«, Pflegeheim der Inneren Mission im Täubchen­weg 14/16 (Reudnitz), 1998/99 errichtet; nach A. Schweitzer benannt; 73 Plätze in 43 Einzel- und 15 Doppelzimmern

Pflegeheim »Emmaus«, Pflegeheim der Diakonische Dienste Leipzig gGmbH im Gebäude Zum Kleingartenpark 28 (Sellerhausen) ♕ 2002/03 errichtet; 65 Plätze in Einzelzimmern

Pflegeheim »Matthias Claudius«, Pflegeheim der Inneren Mission in der Weißenfelser Straße 18 (Plagwitz); seit 1945 Altenheim; seit 1979 nach M. Claudius benannt; 45 Plätze in 37 Einzel- und 4 Doppel­zimmern

Pflichten, Zu den alten, 1928–1933 Freimaurer-Loge

Pflug, Cäsar von († 1524), Marschall des Herzogs Georg zu Sachsen

Pflüger, Gerhard (1907–1991), Dirigent; an der Oper und beim Rundfunk; Generalmusikdirektor DNB

Pflüger, Conrad († nach 1506), Baumeister; leitete die Einwölbung der Thomaskirche, plante den Umbau der Nikolaikirche

Pflugk, Cäsar von († 1524), Politiker, Diplomat und Jurist Leipziger Biographie

Pflugk, Tham († 1547), Kommandant der Pleißenburg

Pflugkstraße, Anliegerstraße in Zwei­naundorf; ✉︎ 04316

Pflugkstraße (Großzschocher),von 1929 bis 1968 Name der Giordano-Bruno-Straße

Pflugstraße, von 1928 bis 1929 Schreibweise der Pflugk­straße in Großzschocher

Pfohl, Ferdinand (1863–1949), Musikkritiker; wirkte 1885–1892 in Leipzig, ging dann nach Hamburg

Pfretzschner, Sittich (um 1550), 1554–1559 Ratsmaurer, Mitarbeiter von H. Lotter

PGH, Produktionsgenossenschaft des Handwerks

Philalethes, Pseudonym für König Johann von Sachsen

Philargis, Petros (um 1340–1410), griechischer Geistlicher, seit 1409 als Alexander V. (Gegen-) Papst; bestätigte 1409 die Gründung der Universität Leipzig

Philipp, Johanna Dorothea (1729–1791), Kupferstecherin Leipziger Biographie

Philipp-Müller-Brücke, von 1953 bis 1991 Name der König-Johann-Brücke

Philipp-Müller-Straße, von 1953 bis 1991 Name der Zschocherschen Straße

Philipp-Reis-Straße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach P. Reis benannt

Philipp-Rosenthal-Straße, Hauptverkehrsstraße in der Ostvorstadt und Thonberg (Nr. 59); ✉︎ 04103; nach Philipp Rosenthal benannt; verbindet den Bayrischen Platz und die Prager Straße; Straßenbahn

Philippi, Johann (1607–1674), Ratsherr (»Proconsul«) Leipziger Biographie

Philippine-Arndt-Weg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04319 ♕ nach P. Wolff-Arndt benannt

Philippstraße (Lindenau), bis 1905 Name eines Teils der Angerstraße

Philippstraße (Connewitz), bis 1905 Name eines Teils der Ernestistraße

Philippstraße (Neuschönefeld), bis 1905 Name der Konstantinstraße

Philippuskirche, Kirchgebäude in Lindenau

Philippuskirchgemeinde, ehemalige zweite evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Lindenau ♕ zum 1. Januar 1906 von der Nathanaelkirchgemeinde abgespalten, zum 1. Januar 1999 zur Kirchgemeinde Lindenau-Plagwitz

Philologische Fakultät der Universität, 1965–1968 und seit 1994

Phoenix 1894 e.V., Kleingartenanlage in der Hauschildstraße 10 (Lindenau)

Phoenixweg, Anliegerstraße in Althen; ✉︎ 04319

Phönix, von 1892 bis 1934 eine Freimaurer-Loge

Phönix-Apotheke, Mockauer Straße 123 (Mockau) Netzauftritt

Physiologie, Carl-Ludwig-Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Liebigstraße 27 Netzauftritt

Picadilly-Lichtspiele, 1912–1914 Kino am Roßplatz 6; danach: Vaterland-Lichtspiele

Picander, Pseudonym für C. F. Henrici

Pick, Karl-Heinz (1929–2009), Pianist und Komponist, seit 1975 Professor an der Musikhochschule DNB

Pietzsch, Kurt (1884–1964), Geologe, Professor an der Universität

Pilzanger, ovale Grünanlage mit Randbebauung in Knauthain; ✉︎ 04249

Pinder, Wilhelm (1878–1947), Kunsthistoriker, 1920–1927 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Leipziger Biographie

Pingel, Heinz (* 1931), Landwirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität

Pinkau, Karl (1859–1922), Fotograph, Stadtverordneter, Landtags- und Reichstags-Abgeordneter

Pinkert, Christoph (1619–1678), Jurist und Bürgermeister

Pinkert, Christoph († 1692), Ratsherr

Pinkert, Ernst, Gastwirt; * 5. Februar 1844 in Hirsch­felde bei Zittau, † 25. April 1909 in Leipzig; gründete 1878 den Zoologischen Garten ◊ seit 2009 Ernst-Pinkert-Straße, seit 2010 Ernst-Pinkert-Schule

Pinthus, Kurt (1886–1975), Publizist und Kritiker, studierte in Leipzig, 1912–1914 Lektor am Kurt Wolff Verlag

Pinzger, Werner (* 1878), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Pionierstraße, von 1936 bis 1947 Name der Knöfler­straße in Gohlis; nach der militärischen Formation benannt

Pioniere am offenen Tempel, Die, von 1928 bis 1933 eine Freimaurer-Loge

Pipping, Heinrich (1670–1722), Theologe, Oberhofprediger in Dresden Leipziger Biographie

Pirolstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Pirolweg, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159

Pirschner-Traut, Agnes (1811–1861), Sängerin, 1830–1832 in Leipzig

Pistoris, Hartmann (1543–1603), kursächsischer Geheimer Rat

Pistoris, Nikolaus († 1471), Bürgermeister

Pistoris, Nikolaus († 1567), Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie

Pistoris, Simon († 1523), Mediziner und Ratsherr, Dekan der Medizinischen Fakultät

Pistoris, Simon (1489–1562), kursächsischer Kanzler Leipziger Biographie

Pistoris, Simon Modestinus (1516–1565), Jurist und Bürgermeister, Ordinarius der Juristenfakultät, seit 1556 Besitzer des Gutes Schleußig ◊ seit 1896 Pistorisstraße Leipziger Biographie

Pistorissteg, offiziell namenlose Fußweg­brücke über die Weiße Elster; führt einen namen­losen Fußweg von der Pistoris­straße (Groß­zschocher) in den Volks­park Klein­zschocher ♕ 1932 errichtet

Pistorisstraße, Anliegerstraße in Schleußig und Groß­zschocher

Pistorisstraße e.V., Kleingartenanlage in der Pistorisstraße 67 (Groß­zschocher); 44 Parzellen; 1,15 Hekt­ar groß; 1929 gegründet

Pitschkestraße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158

Pitterlin, Friedrich Sigismund (172–1797), Zeichner und Porzellanmaler, seit 1782 Lehrer an der Kunstakademie

Pittler, Julius Wilhelm von (1854–1910), Ingenieur und Werkzeugmaschinen-Unternehmer ◊ seit 1928 Pittlerstraße

Pittlerstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach J. W. von Pittler benannt

Piutti, Karl (1846–1902), Musiker, seit 1875 Lehrer am Konservatorium, 1880–1902 Organist an der Thomaskirche

Pivec, Karl (1905–1974), österreichischer Historiker, Professor an der Universität

Plache, Bruno (1908–1949), Sportler ◊ 1968–1991 Bruno-Plache-Straße, 1973–1992 Bruno-Plache-Oberschule, Bruno-Plache-Stadion

Plachy, Erwin Franz (1904–1991), Agrarwissenschaftler, 1949–1958 Professor und Direktor des Instituts für Bodenkunde und Mikrobiologie

Plagwitz, eine 109,5 Hektar große Gemarkung im Westen

Plagwitz, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig Historisches Ortsverzeichnis

Plagwitz, von 1881 bis 1935 ein Straßenbahnhof der in der Karl-Heine-Straße

Plagwitz, seit 1891 ein Stadtteil im Südwesten von Leipzig; 109,5 Hektar groß

Plagwitz, seit 1959 eine Gleisscheife der Straßenbahn

Plagwitz, seit 1991 ein Erhaltungsgebiet im Südwesten

Plagwitz, seit 1992 der Ortsteil 51 im Stadtbezirk Südwest; 172,7 Hektar groß

Plagwitz, seit 1995 ein Sanierungsgebiet; 75 Hektar groß

Plagwitz–Grünau, zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnstrecke

Plagwitz-Lindenau, von 1873 bis 1882 und von 1920 bis 1922 Name des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz

Plagwitz-Lindenau, von 1879 bis 1911 auch Name des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof

Plagwitz-Lindenau Industriebahnhof, von 1920 bis 1922 Name des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof

Plagwitz-Lindenau Preußischer Staatsbahnhof, von 1882 bis 1920 Name des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz

Plagwitz-Lindenau Sächsischer Staatsbahnhof, von 1911 bis 1920 Name des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof

Plagwitzer Brücke, Straßenbrücke über die Weiße Elster

Plagwitzer Eisenbahn, Leipzig–, ehemalige Strecken von Plagwitz durch Schleußig und den Auenwald nach Connewitz

Plagwitzer Straße (Altstadt), von 1860 bis 1933 Name des westlichen Abschnitts der Käthe-Kollwitz-Straße

Plagwitzer Straße (Kleinzschocher), bis 1904 Name der Abschnitte der Dieskau­straße und der Zschocherschen Straße in Klein­zschocher

Plagwitzer Straßenbahntrasse, vom Innenstadtring entlang Karl-Tauchnitz-, Friedrich-Ebert-, Käthe-Kollwitz- und Karl-Heine-Straße nach Plagwitz

Plagwitzer Weg, ehemaliger Name der Erich-Zeigner-Allee in Lindenau

Plaidy, Louis (1810–1874), Lehrer für Klavierspiel am Konservatorium Leipziger Biographie

Planck, Max (1858–1947), Physiker ◊ seit 1950 Max-Planck-Straße

Planitz, Karl Paul Edler von der (1837–1902), General; seit 1881 sächsischer Kriegsminister ◊ 1903–1947 Planitzstraße; Planitzkaserne

Planitzkaserne, ehemaliger Name der Theodor-Körner-Kaserne in Gohlis; nach K. P. Edlem von der Planitz benannt

Planitzstraße, von 1903 bis 1947 Name des westlich der Landsberger Straße gelegenen Abschnitts des Viertelswegs; nach K. P. Edlem von der Planitz benannt

Plantagenweg, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178

Platanenstraße, Anliegerstraße in Pauns­dorf; ✉︎ 04329

Platanenweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Plath, Johann Heinrich (1802–1874), Reichsbibliothekar, Wegbereiter der Deutschen Bücherei

Platner, Ernst (1744–1818), Physiologe und Philosoph ◊ seit 1908 Platnerstraße Leipziger Biographie

Platner, Friedrich (1730–1770), Professor der Institutionen

Platner, Johann Zacharias (1694–1747), Medizinprofessor an der Universität Leipziger Biographie

Platnerstraße, Hauptverkehrsstraße in der Nordvorstadt und Gohlis; ✉︎ 04155; nach E. Platner benannt; Straßenbahn

Plato, Karl Gottlieb (1757–1833), Lehrer, seit 1792 Direktor der Ratsfreischule ◊ seit 1875 Platostraße, Denkmal Leipziger Biographie

Plato-Dolz-Denkmal, am Dittrichring; 1894 für die Schuldirektoren K. G. Plato und J. C. Dolz errichtet

Platostraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; nach K. G. Plato benannt

Platostraße, bis 1940 Name des Gutenbergplatzes

Platte, Werner (* 1919), Entomologe

Platz, Abraham Christoph (1658–1728), Jurist und Bürgermeister Leipziger Biographie

Platz der 300.000, ehemaliger Name der Festwiese im Sportforum

Platz der Republik, von 1953 bis 1993 Name des Willy-Brandt-Platzes

Platz des 20. Juli 1944, rechteckige Grünfläche mit Randbebauung in Gohlis; ✉︎ 04157

Platz des Friedens (Altstadt), von 1950 bis 1954 Name des Markts

Platz des Friedens (Böhlitz-Ehrenberg), bis 2000 Name des Johannes-Weyrauch-Platzes

Platz vor der VII. Bürgerschule, bis 1900 Name des Stephaniplatzes

Platzmann, Emilie Friederike geborene Winkler (1792–1874), Besitzerin des Vorwerks Storchsnest ◊ seit 1855 Emilienstraße

Platzmann, Heinrich Karl († 1843), Kaufmann

Platzmann, Johann Peter († 1831), Kauf- und Handelsherr, seit 1787 Mitglied der Gewandhausdirektion Leipziger Biographie

Platzmannstraße, von 1887 bis 1950 Name der Schulze-Boysen-Straße

Plauensche Straße, Anliegerstraße in der nördlichen Innenstadt; ✉︎ 04109; verbindet den Brühl mit der Richard-Wagner-Straße

Plauenscher Hof, von 1804 bis 1944 Name des Hauses Brühl 23

Plauenscher Platz, bis 1913 Name des mittleren Abschnitts der Richard-Wagner-Straße

Plaußig, eine 516,1 Hektar große Gemarkung im Nordosten

Plaußig, ehemalige Gemeinde und Rittergut nordöstlich von Leipzig ♕ ehemaliges Gassendorf rechts der Parthe; 1284 als Pluzk erwähnt; 550 Einwohner (1990); 1996 eingemeindet Ansicht Historisches Ortsverzeichnis

Plaußig, bis zum 31. Dezember 2005 eine evangelisch-lutherische Kirchgemeinde, seit 2006 zur Kirchgemeinde Plaußig-Hohenheida

Plaußig-Hohenheida, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde; am 1. Januar 2006 durch Fusion der Kirchgemeinden Plaußig und Hohenheida entstanden

Plaußig-Portitz, seit 1995 der Ortsteil 15 im Stadtbezirk Nordost

Plaußiger Dorfstraße, Anliegerstraße in Plaußig; ✉︎ 04349

Plaußiger Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen (Nr. 1–25 und 2–30) sowie Stünz (Nr. 27–39); ✉︎ 04318; nach der ehemaligen Gemeinde Plaußig benannt, keine Richtungsstraße!

Plaußiger Straße (Thekla), bis 1931 Name der Straße Am Keulenberg

Plaußiger Weg, unbebaute Anliegerstraße in Hohenheida; ✉︎ 04356; am 9. Juli 2003 benannt

Plaut, Jakob, Bankier und Stifter; * 11. Januar 1817 in Nordhausen, † 4. Februar 1901 in Nizza; Mitinhaber des Bankhauses Plaut ◊ 1908–1935 und seit 1945 Plaut­straße Leipziger Biographie

Plautstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179; z. T. Straßenbahn ♕ am 14. August 1908 zum 29. Oktober 1908 nach dem Stifter Jakob Plaut benannt; am 2. März 1935 aus antisemitischen Gründen zum 1. Mai 1935 in Brockdorff-Rantzau-Straße umbenannt; am 19. Mai 1945 mit sofortiger Wirkung zurückbenannt

Plaz, Anton Wilhelm (1708–1784), Mediziner; Professor der Botanik und Therapie; seit 1744 Mitglied der Leopoldina Leipziger Biographie

Plaz, Georg Christoph (1705–1787), Jurist; Hof- und Justizrat, 1726–1764 Ratsherr Leipziger Biographie

Pleiße, Fluss, der in Leipzig in die Weiße Elster mündete; endet jetzt am Pleißewehr, wo der Pleißemühlgraben und das Pleißeflutbett beginnen

Pleißeflutbett, kurzer Kanal in Connewitz und der Westvorstadt; führte ursprünglich vom Pleiße­wehr zur Weißen Elster am Palmengarten­wehr; durch Umbenennung am 13. Oktober 1928 auf den Bereich oberhalb des Leipziger Ecks beschränkt, während der untere Teil seitdem Elster­flutbett heißt

Pleißemühlgraben, rechter Mühlgraben der Pleiße

Pleißenburg, ehemaliges landesherrliches Gebäude (»Schloss«) südwestlich der Innenstadt Ansicht

Pleißengasse, von 1839 bis 1883 Name der Dimitroffstraße in der Südvorstadt

Pleißensteg, von 1839 bis 1901 offizieller Name der ehemaligen Naundörfchen­brücke über den Pleißemühlgraben

Pleißenstraße, von 1883 bis 1889 Name der Dimitroffstraße

Pleißewehr, Schlauchwehr in Connewitz; hier endet die Pleiße und beginnen der Pleißemühlgraben und das Pleißeflutbett

Plesse, Wilhelm (1915–1944), Antifaschist ◊ seit 1945 Wilhelm-Plesse-Straße

Plösen, ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; ehemaliges Gassendorf rechts der Parthe ♕ 1335 als Blesyn erwähnt; 204 Einwohner (1874); seit 1889 zu Thekla, mit diesem 1930 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Plösener Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349

Plösner Weg, bis 1933 Name des südlichen Teils der Rackwitzer Straße

Ploß, Christoph Heinrich, Handelsherr; * 24. März 1757 in Kirchheim unter Teck, † 11. Januar 1838 in Schönefeld bei Leipzig; Gutsbesitzer in Schönefeld, Stifter ◊ seit 1908 Ploßstraße Leipziger Biographie

Ploß, Hermann Heinrich (1819–1885), Mediziner, 1875–1881 Stadtverordneter

Ploßstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ nach dem Gutsbesitzer und Stifter Christoph Heinrich Ploß benannt

Plötner, Kurt (1905–1984), Arzt, Assistent und seit 1940 Dozent an der Universitätsklinik; ging nach Dachau, seit 1954 Professor in Freiburg

Plovdiv, Stadt in Bulgarien ◊ seit 1979 Plovdiver Straße

Plovdiver Straße, Verbindungsstraße in Grünau (Wohn­komplex 7); ✉︎ 04205 ♕ auf Großmiltitzer Flur angelegt und nach der Stadt Plovdiv benannt; inzwischen nach Schönau umgeflurt; Straßenbahn; 1992 dem Ortsteil Grünau-Nord zugeordnet

Register Pm–Pz