Register Ge–Gl

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 G–Gd Ge–Gl Gm–Gq Gr–Gz

Gebbing, Johannes, Zoologe; * 10. Oktober 1874 in Bocholt, † 20. August 1958 in Bad Reichenhall; 1910–1935 Direktor des Zoologischen Gartens

Gebhard, Christian Amandus, Mediziner; † 24. Januar 1758 in Leipzig; Dr.med.; praktischer Arzt in Leipzig Leipziger Biographie

Gebhardt, Adalbert, Lehrer; * 9. Oktober 1830 in Neu-Ebersbach bei Löbau, † 13. Januar 1900 in Leipzig; 1866–1876 Lehrer und seit 1876 Professor an der Nikolaischule Leipziger Biographie

Gebhardt, Oskar von, Theologe und Bibliothekar; * 22. Juni 1844 in Wesenberg (Estland), † 5. Mai 1906 in Leipzig; seit 1893 Ober­bibliothekar, seit 1901 Direktor der Universitäts­bibliothek, seit 1893 ordentlicher Honorar­professor an der Universität; seit 1896 Mitglied der Königlich Sächsischen Gesell­schaft der Wissenschaften zu Leipzig SAW

Gebrüder-Weber-Weg, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289

Gedächtniskirche, Kirchgebäude in Schönefeld

Gedächtniskirchgemeinde, ehemalige evangelisch-lutherische Kirch­gemeinde in Schöne­feld ♕ ging zum 1. Januar 2009 in der Matthäus­kirchgemeinde auf

Gedicke, Simon, evangelischer Pfarrer; * 28. Oktober 1551 in Wurzen, † 5. Oktober 1631 in Merseburg; Diakon an der Thomaskirche und Professor für Hebräisch an der Universität; später Superintendent in Meißen und seit 1617 Stifts­superintendent in Merseburg Leipziger Biographie

Gedike, Ludwig (1760–1838), Lehrer und Stifter Leipziger Biographie

Gedikestraße, Anliegerstraße in Eutritzsch

Geest, Johannes (1878–1947), Verleger; seit 1946 Leiter der Akademischen Verlagsgesellschaft

Gehe, Ludwig Franz (1810–1882), Drogist, 1842 Mitglied des Sächsischen Landtags

Gehlen, Arnold (1904–1976), Philosoph und Soziologe, 1934–1938 Professor an der Universität

Gehler, Gustav Willy (1876–1953), Bauingenieur Deutsche Biographie

Gehler, Johann August Otto (1762–1822), Jurist und Criminal­richter; seit 1792 Rats­herr; seit 1800 Mitglied der Gewandhaus­direktion Leipziger Biographie

Gehler, Johann Karl (1732–1796), Mediziner und Botaniker; seit 1762 Professor an der Universität Leipziger Biographie

Gehler, Johann Karl (1783–1813), Professor der Chirurgie

Gehler, Johann Samuel Traugott (1751–1795), Physiker und Lexiko­graph; seit 1783 Rats­herr; Mit­begründer und bis 1786 Mit­glied der Gewandhaus­direktion Leipziger Biographie

Geibel, Emmanuel von (1815–1860), Lübecker Dichter und Übersetzer ◊ seit 1897 Geibelstraße

Geibel, Karl (1842–1910), Verleger (Fa. Duncker & Humblot)

Geibelstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129 ♕ 1897 nach Emmanuel von Geibel benannt; seit 1992 Grenze zwischen den Orts­teilen 06 Zentrum-Nord (unbebaut) und 90 Gohlis-Süd (unbebaut) sowie zwischen 93 Eutritzsch (Nr. 10–74) und 91 Gohlis-Mitte (Nr. 11–39)

Geidel, F. M., G.m.b.H., Musikaliendruckerei, 1885 gegründet, 1935 noch im Geschäft

Geidel, Reinhold (* 1889), Maler und Graphiker

Geier, Martin (1614–1680), Theologe, 1639–1665 Professor für orientalische Sprachen an der Universität; 1661–1665 Pastor an der Thomaskirche und Superintendent; zuletzt kursächsischer Oberhofprediger

Geiger, Benno (1882–1965), Schriftsteller, 1899 Mitbegründer des Insel Verlags

Geiger, Willi (1888–1971), Maler, Graphiker und Illustrator; 1929–1933 Professor an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe

Geiler, Gottfried (* 1927), Mediziner und Hochschullehrer; Mitglied der Sächsischen Akadamie der Wissenschaften; 1993–1995 Direktor des Pathologischen Instituts der Universität

Geiling, Peter (* 1948), Diplom-Geophysiker, SPD-Stadtrat

Geiseler, Gerhard (1915–1999), Physikochemiker, 1959–1980 Professor für Physikalische Chemie an der Universität

Geißblattstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329

Geißler, Christian Gottfried Heinrich (1770–1844), Zeichner und Kupferstecher ◊ seit 1903 Geißlerstraße Leipziger Biographie

Geißler, Friedrich, Buchhandlung, 1857 gegründet, später an E. Trachbrodt verkauft

Geißler, Fritz (1921–1984), Musikwissenschaftler und Komponist, 1962–1978 Dozent an der Musikhochschule

Geißlerstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04315 ♕ 1903 nach C. G. H. Geißler benannt

Geistinger, Marie (1833–1903), Schauspielerin, 1877–1880 am Stadttheater

Geithainer Eisenbahn, von Leipzig über Bad Lausick nach Geithain

Geithainer Straße, Anliegerstraße in Stünz; ✉︎ 04328

Gelbke, Hermann Karl (1899–1965), Arzt; 1945–1948 Stadtrat; seit 1958 Ärztlicher Direktor der Universitätskliniken ◊ 1968–2001 Gelbkestraße

Gelbkestraße, von 1968 bis 2001 Name der Kippenbergstraße

Gellert, Christian Fürchtegott (1715–1769), Dichter; seit 1745 Professor für Poesie, Beredsamkeit und Moral ◊ seit 1861 Gellert­straße, seit 1887 Gellert­platz Leipziger Biographie

Gellert, Johannes F. (1904–1994), Geograph, 1945–1950 Professor in Leipzig

Gellert-Sulzer-Denkmal, kleines Marmordenkmal für die Dichter Christian Fürchtegott Gellert und Johann Georg Sulzer; ein Sockel mit quadratischem Grundriss und zwei Bildnismedaillons trägt eine Urne, neben der ein aufgeschlagenes Buch liegt ♕ von Adam Friedrich Oeser für Philipp Erasmus Reich geschaffen und 1781 im Garten von Reichs Landhaus in Sellerhausen aufgestellt; durch Reichs Witwe in den Garten des Gohliser Schlösschens gekommen

Gellertplatz, Grünanlage in Lindenau; 1 290 Quadrat­meter groß; ✉︎ 04177 ♕ 1887 nach Christian Fürchtegott Gellert benannt

Gellertstraße, kurze Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178

Gellertstraße (Altstadt), von 1861 bis 2001 Name der Littstraße in der Ostvorstadt ♕ um 1860 im Felixschen Garten angelegt und am 9. Januar 1861 nach C. F. Gellert benannt

Gellertstraße (Lindenau), von 1887 bis 1907 Name des Südteils der Diakonissenstraße

Gemarkung, eine territoriale Struktur, die alle Grund- und Flur­stücke eines Katasters umfasst; meist mit dem Gebiet einer ehemaligen Gemeinde bzw. eines heutigen Stadt­teils identisch    Übersicht

Gemeindeamtsstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; Sanierungsgebiet!

Gemeinden, ehemalige,    Übersicht

Gemeindestraße, bis 1935 Name der Klasingstraße in Reudnitz

Genast, Eduard Franz (1797–1866), Schauspieler, 1819–1829 am Stadttheater, danach in Weimar

Genast, Karoline Christine geborene Böhler (1800–1860), Schauspielerin, seit 1818 am Stadttheater, heiratete 1820 Eduard Franz Genast und ging mit ihm 1829 nach Weimar

General-Bülow-Straße, bis 1928 Name der Karl-Blechen-Straße in Paunsdorf; nach Friedrich Wilhelm von Bülow benannt

General-Litzmann-Straße, von 1934 bis 1945 Name der Karl­straße

Genezarethkirche, evangelisch-lutherische Kirche in Paunsdorf

Genezarethkirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Paunsdorf

Gensel, Julius (1835–1916), Rechtsanwalt, Gründer des Leipziger Vereins für Volkswohl

Georg (1832–1904), seit 1902 König von Sachsen und damit Landesherr von Leipzig

Georg, Johann († 1702), Buchdrucker, seit 1655 in Leipzig

Georg-Baehr-Straße, August bis Dezember 1938 Schreibweise der George-Bähr-Straße

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, ehemaliges Gymnasium im Schulgebäude Mannheimer Straße 128a (Grünau, WK 4), seit 2004 »Haus Lichtenberg« des Gymnasiums Grünau

Georg-Elser-Brücke, Straßenbrücke der Zscho­cher­schen Straße über die Luppe in Lindenau ♕ ursprünglich »Gasthofbrücke« (nach dem Gasthof »Drei Linden«); 1880 erbaut; am 20. Januar 2020 nach dem Hitler-Attentäter Georg Elser umbenannt

Georg-Fischer-Straße, Anliegerstraße in Windorf; ✉︎ 04249

Georg-Große-Straße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319

Georg-Herwegh-Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Georg-Maurer-Bibliothek, Stadtteilbibliothek in der Zscho­cher­schen Straße 14 (Plagwitz); am 11. Dezember 1929 als IV. Städtische Bücher­halle im eigens dafür errichteten Bibliotheks­gebäude, das von Otto Fischbeck entworfen wurde, eröffnet; ab 1945 »Volks­bücherei West«, ab 1957 »Stadtbezirks­bibliothek Südwest«; am 11. Mai 1977 nach Georg Maurer benannt

Georg-Maurer-Straße, Anliegerstraße in Lößnig (Nr. 1–23) und Dölitz (Nr. 25); ✉︎ 04279 ♕ die neu angelegte Straße wurde am 15. August 1973 mit Wirkung zum 24. September 1973 nach Georg Maurer benannt

Georg-Reichardt-Straße, Anliegerstraße in Klein­miltitz; ✉︎ 04205 ♕ die vormalige Freiherr-von-Rechenberg-Straße wurde am 7. Oktober 1950 mit Wirkung zum 24. Januar 1951 nach dem Arbeiter Georg Reichardt umbenannt, der bei einer Explosion in der Fa. Schimmel verunglückte

»Georg Schumann«, von 1970 bis 1990 Ehrenname des Nachrichtenregiments-3 in der Georg-Schumann-Kaserne

Georg-Schumann-Büste im Hof der Georg-Schumann-Schule

Georg-Schumann-Denkmal in der Georg-Schumann-Kaserne; erinnerte an G. Schumann ♕ 1970 errichtet, 1998 geschleift

Georg-Schumann-Gedenkstätte, in der Georg-Schumann-Kaserne; erinnerte an G. Schumann ♕ 1979 eingerichtet, 1998 geschleift

Georg-Schumann-Kaserne, von 1964 bis 1991 Name der Kaserne in der Georg-Schumann-Straße (Möckern); nach G. Schumann benannt; inzwischen zu zivilen Zwecken umgenutzt

Georg-Schumann-Oberschule, bis 1992 eine Polytechnische Oberschule (ohne Nummer) im Schulgebäude Glocken­straße 6 (Ostvorstadt), nach Georg Schumann benannt

Georg-Schumann-Schule, von 1992 bis 2023 eine Oberschule der Stadt Leipzig im Schulgebäude Glocken­straße 6 (Ostvorstadt), nach Georg Schumann benannt

Georg-Schumann-Straße, Hauptverkehrsstraße im Nordwesten

Georg-Schumann-Straße (Wiederitzsch), bis 2001 Name der Hermann-Keller-Straße; nach Georg Schumann benannt

Georg-Schumann-Straße (Zweinaundorf), bis 2001 Name der Auguste-Hennig-Straße; nach Georg Schumann benannt

Georg-Schwarz-Oberschule, Name der 57. Polytechnischen Oberschule

Georg-Schwarz-Sportpark, von 1949 bis 1992 Name des Alfred-Kunze-Sportparks in Leutzsch; nach Georg Schwarz benannt

Georg-Schwarz-Straße, Hauptverkehrsstraße in Lindenau und Leutzsch

Georg-Schwarz-Straße (Wiederitzsch), bis 2001 Name der Emil-März-Straße; nach G. Schwarz benannt

George-Bähr-Straße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); ✉︎ 04328; nach George Bähr benannt

Georgenhalle, ehemaliger Gebäudekomplex Brühl 80, Goethestraße 8 und Ritterstraße 28; 1857 als Fleischhallen errichtet, 1879–1895 Sitz des Reichsgerichts, im 2. Weltkrieg zerstört

Georgenhaus, ehemaliger Gebäudekomplex am Ost-Ende des Brühls, als Hospital, Zucht- und Waisenhaus genutzt; 1700/1701 errichtet, 1871 abgebrochen Ansicht

Georgenhospital, ehemaliges Hospital, Zucht- und Waisenhaus

Georgenkloster, ehemaliges Nonnenkloster

Georgenstraße, ehemalige Straße in der nördlichen Ostvorstadt, der letzte Rest ist die Straße Hahnekamm

Georgi, Amanda (* 1856), Lehrerin und Schriftstellerin Leipziger Biographie

Georgi, Friedrich Traugott (1780–1838), Porträt- und Historienmaler

Georgi, Otto (1831–1918), Rechtsanwalt und Oberbürgermeister Leipziger Biographie

Georgi, Theophil (1674–1762), Buchhändler und Verleger; Bibliograph

Georgi-Dimitroff-EOS, eine ehemalige Erweiterte Oberschule; 1959 im Schulgebäude Paul-Gruner-Straße 50 eingerichtet; nach Georgi Dimitrov benannt; 1970 in das dafür neu errichteten Schulgebäude Taro­straße 4 umgezogen; 1992 aufgelöst und durch die Anton-Philipp-Reclam-Schule (Gymnasium) ersetzt

Georgi-Dimitroff-Museum, ehemaliges historisches Spezialmuseum für die Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung im Reichsgerichtsgebäude; vor allem dem Leben und Wirken Georgi Dimitrovs gewidmet; 1952 eröffnet, 1990 geschlossen

Georgi-Dimitroff-Platz, von 1949 bis 1997 Name des Simson­platzes

Georgi-Shukow-Oberschule, seit 7. Mai 1975 Name der 15. Poly­technischen Ober­schule

Georgiring, Hauptverkehrsstraße in der Altstadt

Georgplatz, kleine Grünanlage mit Randbebauung in Lindenau

Georgskirche, St., römisch-katholische Akademiker-Gedächtniskirche in Gohlis

Georgstraße (Lindenau), von 1887 bis 1906 Name der Spittastraße

Georgstraße (Neuschönefeld), bis 1906 Name der ehemaligen Melchior­straße

Georgstraße (Dölitz), bis 1912 Name der Wincklerstraße

Georgstraße (Gohlis), bis 1947 Name der Natonekstraße

Geppert, Fred Artur (1925–1999), Schauspieler, 1962–1995 am Schauspielhaus

Geppert, Monika (* 1932), Tänzerin, Ballettmeisterin und Choreographin, 1991–2003 Direktorin der Musikalischen Komödie

Geppert, Roswitha (* 1943), Schriftstellerin

Geraer Straße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177

Geranienweg, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288

Gerber, seit 1291 in Leipzig nachweisbar, 1352 Innung

Gerber, Hans (1889–1981), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität DNB

Gerber, Heinrich Nikolaus (1702–1775), Organist, Schüler von J. S. Bach

Gerber, Karl Friedrich Wilhelm von (1823–1891), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer; seit 1863 Professor an der Universität; 1871–1891 sächsischer Kultusminister

Gerberbrücke, Straßenbrücke der Gerberstraße über die Parthe

Gerbergasse, von 1723 bis 1850 Name der Gerberstraße in der Nordvorstadt

Gerberstraße, Hauptverkehrsstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105

Gerda-Taro-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig im Schulgebäude Telemann­straße 9 (Westvorstadt) ♕ 2015 als Außenstelle der Friedrich-Schiller-Schule im Schulgebäude Erfurter Straße 14 begonnen; am 7. August 2017 als »Schule an der Telemannstraße« eröffnet; mit Beschluss vom 25. April 2018 zum 1. August 2018 nach Gerda Taro benannt

Gerechtigkeit, Ludwig zur, 1905/1906 Freimaurer-Loge

Gerhard, Adolar (1825–1897), Jurist und Schriftsteller Leipziger Biographie

Gerhard, Similde (1830–1903), Stifterin, Tocher von Wilhelm Gerhard ◊ seit 1906 Simildenstraße

Gerhard, Wilhelm Christoph Leonhard (1780–1858), Kaufmann, Gelehrter und Dichter ◊ seit 1897 Gerhardstraße

Gerhard, Wolfgang (1820–1896), Verleger Leipziger Biographie

Gerhard-Ellrodt-Oberschule, Name der 52. Polytechnischen Oberschule

Gerhard-Ellrodt-Straße, Hauptverkehrsstraße in Groß­zscho­cher und Windorf; ✉︎ 04249; nach Gerhard Ellrodt benannt

Gerhard-Langner-Weg, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04299

Gerhards Garten, ehemaliger Bürgergarten in der West­vorstadt; lag zwischen dem Klein­bosischen Garten und dem Naun­dörfchen ♕ ab 1740 von Johann Zacharias Richter angelegt; 1814 zwangsversteigert; unter Christian Wilhelm Reichenbach »Reichenbachs Garten« genannt; 1827 von Wilhelm Gerhard gekauft; ab 1863 parzelliert und mit der Lessing­straße sowie dem Nordteil der Thomasius­straße bebaut

Gerhardstraße, Anliegerstraße in Klein­zschocher (am Gießerplatz); ✉︎ 04229 ♕ 1897 nach Wilhelm Gerhard benannt; 1992 dem Ortsteil Plagwitz zugeordnet

Gerhardt, Elena (1883–1961), Sängerin (Sopran) und Gesangslehrerin; studierte am Konservatorium; heiratete 1932 F. Kohl; seit 1934 in London

Gerhardt, Paul (1607–1676), evangelisch-lutherischer Geistlicher und Dichter (Kirchenlieder) ◊ Paul-Gerhardt-Kirche, seit 1926 Paul-Gerhardt-Weg

Gerichshain, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig, 1994 nach Machern eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Gerichshain-Althen, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde

Gerichte, Übersicht

Gerichtsweg, Hauptverkehrsstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; Grenze zu Reudnitz; verbindet die Dresdner Straße mit der Prager Straße; Bundesstraße 2

Gericke, Konrad (1904–1980), Schauspieler und Intendant, seit 1960 Dozent an der Theaterhochschule

Gerischer, Paul Leopold, * 29. Juni 1837 in Leipzig, † 7. März 1892 ebenda; 1869–1783 Stadtrat ◊ Leopold­straße

Gerlach, Otto (1862–1908), Maler, Zeichner und Illustrator

Gerlindeweg, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Connewitz); ✉︎ 04279, fortlaufend nummeriert! ♕ am 13. Dezember 1935 zum 25. Dezember 1935 nach Gêrlint benannt, die im Gudrun­lied Frau von Ludwig ist, der König Hetel erschlug, und Mutter von Hartmut, der Gudrun entführte, und die selbst von Wate getötet wurde

Germania-Apotheke, Demmeringstraße 131 (Neulindenau)

Germania-Lichtspiele, von 1912 bis 1914 ein Kino in der Kronprinzstraße 24 (heute: Kurt-Eisner-Straße 48)

Germania-Lichtspiele, von 1914 bis 1970 Kino in Wahren

Germannstraße, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316

Germanus e.V., Kleingartenanlage an der Goslarer Straße (Gohlis)

Gersdorf, Ernst Gotthelf (1804–1874), Theologe und Bibliothekar, 1833–1869 Oberbibliothekar an der Universitätsbibliothek

Gerstäcker, Friedrich (1817–1872), Schriftsteller (Abenteuer- und Reiseberichte) ◊ seit 1950 Gerstäckerstraße

Gerstäckerstraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach F. Gerstäcker benannt

Gerstenweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Gerster, Ottmar (1897–1969), Komponist; 1952–1962 Lehrer an der Musikhochschule; Professor; 1965 Kunstpreis der Stadt ◊ seit 1973 Gersterstraße

Gersterstraße, Anliegerstraße in Lößnig und Dölitz; ✉︎ 04279; nach Ottmar Gerster benannt

Gerte, Anliegerstraße in Althen; ✉︎ 04319

Gerth, Friedrich Bernhard (1844–1911), Altphilologe; seit 1901 Rektor des König-Albert-Gymnasiums

Gertler, Wolfgang Johannes (1904–1982), Musikwissenschaftler und Dermatologe, Professor an der Universität

Gertrudkirche, St., römisch-katholische Kirche in Engelsdorf

Gerullis, Georg (1888–1945), Sprachwissenschaftler, Professor an der Universität DNB

Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Karl-Sudhoff-Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Augustusplatz 10/11; 1906 gegründet Netzauftritt

Geschwister-Scholl-Schule, Grundschule im Schulgebäude Elsbethstraße 1 (Gohlis); nach Hans Scholl und Sophie Scholl benannt

Geschwister-Scholl-Straße, Anliegerstraße in Miltitz; ✉︎ 04205; nach Hans Scholl und Sophie Scholl benannt

Geschwister-Scholl-Straße (Gohlis), von 1947 bis 2001 Name der Natonekstraße

Geschwister-Scholl-Straße (Zweinaundorf), bis 2001 Name der Sophie-Scholl-Straße

Gesell, Karl (1800–1879), Lehrer; Spielleiter der Schrebergärten

Gesellschaft der Wissenschaften, Königlich Sächsische, von 1846 bis 1919 Name der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Gesner, Johann Matthias (1691–1761), Pädagoge und Philologe; 1831–1834 Rektor der Thomasschule; ging nach Göttingen

Gesnerstraße, Anliegerstraße in Hänichen; ✉︎ 04158

Gessner, Christian Friedrich (1740), Buchdrucker und Buchhändler

Gestewitz, Karl Traugott (1745–1812), evangelischer Pfarrer; 1777–1796 Substitut, 1796–1811 Pfarrer von Groß­zscho­cher

Gesundheitspflege e.V., Kleingartenanlage auf der Ostseite des Kohlwegs (Schönefeld)

Gethsemanekirche, evangelisch-lutherische Kirche in Lößnig, 1877 geweiht

Getreidegasse, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Gettke, Ernst (1841–1912), Schauspieler und Regisseur, 1882–1888 Oberregisseur am Stadttheater

Getzelau, ehemaliges Dorf südlich von Leipzig, im 16. Jahrhundert devastiert ◊ seit 1912 Getzelauer Straße

Getzelauer Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Johannishöhe; ✉︎ 04279; nach der Wüstung Getzelau benannt

Geutebrück, Albert (1801–1868), Architekt Leipziger Biographie

Geutebrück-Bau, Gebäude der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Karl-Liebknecht-Straße 132; nach Albert Geutebrück benannt

Geutebrückstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); ✉︎ 04328; nach Albert Geutebrück benannt

Gewandgäßchen, kurze Anliegerstraße in der östlichen Altstadt; ✉︎ 04109

Gewandhaus, ehemaliges Gebäude im Gewandgäßchen; 1498 fertiggestellt, seit 1781 mit Konzertsaal

Gewandhaus, ehemaliges Konzerthaus im Musikviertel; 1884 eröffnet, 1944 zerstört, 1968 Ruine gesprengt Ansicht

Gewandhaus, Veranstaltungsgebäude am Augustusplatz; 1981 eröffnet; Spielstätte des Gewandhausorchesters

Gewandhaus-Kapellmeister, Übersicht

Gewandhaus-Orchester, ältestes bürgerliches Konzertorchester, 1743 begründet; seit 1920 städtisch

Gewandhausbrücke, von 1935 bis 2007 Name der Mozartbrücke

Gewandhauschor, gemischter Konzert- und Opernchor; 1861 ge­gründet, 1920 mit dem Chor des Bach­vereins vereinigt; 1972 um den Gewandhaus­kinder­chor erweitert

Gewerbehof Nordost der LGH, Heiterblickstraße 42; 10.000 m² Nutzfläche in zwei je zweigeschossigen Hallen

Gewerbehof Paunsdorf der LGH, Schongauerstraße 23/25; 10.000 m² Nutzfläche in zwei je zweigeschossigen Hallen

Gewerbehofgesellschaft mbH, Leipziger (LGH), Anbieter von kleinen Gewerbeflächen und facility management, Mommsenstraße 6; 1994 gegründet Netzauftritt

Gewerbezentrum Heiterblick der LGH, Mommsenstraße 1-7 (Gewerbegebiet Torgauer Straße), 18.899 m² Nutzfläche auf drei Ebenen

Gewerbezentrum Naumburger Straße der LGH, Naumburger Straße 28 (Plagwitz); 9.500 m² Nutzfläche auf drei Ebenen

Gewerbezentrum Weißenfelser Straße der LGH, Weißenfelser Straße 67 (Plagwitz), 5.614 m² Nutzfläche auf vier Ebenen, 1999 eingeweiht

Gey, Traugott (1796–1875), Schauspieler, 1818–1820 in Leipzig

Geyder, Balthasar (1719–1796), evangelischer Geistlicher; seit 1768 Pfarrer von Groß­zscho­cher

Geyer, Curt Theodor (1891–1967), Journalist und SPD-Politiker; Redakteur der LVZ

Geyer, Elias (um 1560–1634), Goldschmied; Obermeister der Innung

Geyer, Florian (1490?–1525), fränkischer Reichsritter, Landknechtführer im Bauernkrieg ◊ seit 1938 Florian-Geyer-Platz; Florian-Geyer-Siedlung

Geyer, Friedrich (1853–1937), Redakteur und Politiker; Land- und Reichstagsabgeordneter; sächsischer Finanzminister

Geyer, Ludwig (1779–1821), Schauspieler, Maler und Schriftsteller Leipziger Biographie

Geyerstraße, Anliegerstraße in Anger

Geyler, Friedrich (1879–1956), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität DNB

Geyse, Klaus (1485), Stifter Leipziger Biographie

Geyser, Christian Gottlieb (1742–1803), Kupferstecher und Illustrator, Lehrer an der Kunstakademie

Geyser, Friedrich Christian Gottlieb (1772–1846), Maler und Kupferstecher

Geyser, Gottlieb Wilhelm (1789–1865), Maler, Illustrator und Kunstschriftsteller

Geyser, Wilhelmine geborene Oeser (1755–1813), Tochter von A. F. Oeser ◊ seit 1908 Wilhelminenstraße

Gfaller, Rudi (* 1882), Operettensänger und Komponist

Giebner, Paul Wilhelm Adolph (1865–1914), Bauer und Grundbesitzer in Dölitz ◊ seit 1898 Giebnerstraße

Giebnerstraße, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279; nach Paul Giebner benannt

Giesecke & Devrient, Druckerei; 1852 als typographisches Institut gegründet

Giesecke, Christian Alfred (1868–1945), Verleger; Mitinhaber des Verlags B. G. Teubner

Giesecke, Christian Friedrich (1793–1850), Schriftgießer, 1819 Mitbegründer der Schriftgießerei »J. G. Schelter & Giesecke« Leipziger Biographie

Giesecke, Georg Friedrich (1853–1930), Schriftgießer und Unternehmer, seit 1881 Teilhaber an »Schelter & Giesecke« Deutsche Biographie

Giesecke, Hermann Friedrich (1831–1900), Unternehmer, 1852 Mitbegründer der Graphischen Anstalt Giesecke & Devrient Leipziger Biographie

Giesecke, Konrad (1878–1931), Verleger; Mitinhaber des Verlags B. G. Teubner

Giesecke, Theodor Bruno (1835–1905), Unternehmer, Teilhaber der Fa. Giesecke & Devrient

Gießerbrücke, Straßenbrücke der Gießerstraße über den Karl-Heine-Kanal in Lindenau, 1880 erbaut

Gießerplatz, inoffizielle Bezeichnung für eine Grünanlage in Klein­zscho­cher

Gießerplatz und Umgebung, seit 2010 ein Erhaltungs­gebiet in Klein­zschocher

Gießerstele St. Barbara, seit 2000 ein Denkmal im Stadtteilpark Plagwitz

Gießerstraße, Anliegerstraße in Lindenau, Plagwitz und Klein­zscho­cher

Gietzelt, Fritz (1903–1968), Arzt; Direktor des Röntgeninstituts der Universität; ging nach Berlin

Gilbert, Ludwig Wilhelm (1769–1824), Physiker und Chemiker; seit 1811 Professor für Physik an der Universität Leipziger Biographie

Gilbricht, Walter (1891–1974), Schriftsteller; 1946–1948 stellvertretender Chefredakteur der Leipziger Zeitung DNB

Gildemeister, Martin (1876–1943), Professor für Physiologie an der Universität

Gildemeisterring, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289

Gille, Christian (* 1976), Sportler (Kanu); Weltmeister, Olympiasieger

Gille, Sighard (* 1941), Maler, Graphiker und Fotograph, seit 1992 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Netzauftritt

Giltsch, Karl (* 1870), Militärmusiker, seit 1901 Stabsmusikmeister

Ginsterstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329

Giordano-Bruno-Straße, Anliegerstraße in Groß­zscho­cher; ✉︎ 04249; nach Giordano Bruno benannt

Gipser, Elke (* 1875), Pianistin; studierte und unterrichtete in Leipzig

Girgensohn, Karl (1875–1925), Theologe, Professor an der Universität

Girlich, Hans-Joachim, Mathematiker; * 14. Juni 1938 in Breslau, † 23. Juli 2018 in Leipzig; Professor an der Universität

Girlitzstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Giselherstraße, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig); ✉︎ 04279

Gittel, Kurt, Buchdrucker; * 11. Januar 1914 in Leipzig, † 25. März 1934 in Waldheim; KJVD-Funktionär, NS-Opfer ◊ seit 1947 Gittel­straße

Gittelstraße, Anliegerstraße in der Admirals­siedlung (Schöne­feld); ✉︎ 04347; 398 Meter lang ♕ die vormalige Admiral-Hipper-Straße wurde am 9. Juli 1947 aus politischen Gründen mit Wirkung zum 15. Juli 1947 nach Kurt Gittel umbenannt

glacis, ein breiter, unbebauter Streifen, der sich als »freies Schussfeld« ringförmig um die ganze Stadt erstreckte; hier befindet sich heute der Promenadenring

Gladiolenweg, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319

Gladiolenweg, bis zum 9. Juli 2003 Name des Zinnienwegs

Glaetzner, Burkhard (* 1943), Musiker (Oboe), Dozent und seit 1982 Professor an der Musikhochschule Sächsische Akademie der Künste

Glafey, Friedrich von (1692–1753), Jurist und Archivar; Besitzer des Ritterguts Stötteritz oberen Teils ◊ seit 1900 Glafeystraße

Glafeystraße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299; nach F. Glafey benannt

Glander, Hans-Jürgen (* 1945), Mediziner, Professor an der Universität

Glaser, ab 1480 in Leipzig nachweisbar, 1568 Innung

Gläser, Albrecht (* 1928), Mediziner, Professor für Chirurgie an der Universität

Gläser, Markus (* 1960), Bildhauer und Plastiker

Gläss, Klaus (* 1932), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Glathe, Johannes (* 1899), Landwirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität

Glauning, Otto (1876–1941), Philologe und Bibliothekar, Professor an der Universität

Gleditsch, Johann Friedrich (1653–1716), Buchhändler; verlegte seit 1682 die Acta Eruditorum

Gleditsch, Johann Friedrich (1682–1711), Buchhändler; Sohn von J. F. Gleditsch (1653–1716)

Gleditsch, Johann Friedrich (1717–1744), Buchhändler; Sohn von J. G. Gleditsch; führte die väterliche Firma weiter und kaufte 1741 die Buchhandlung von Fritschs Erben hinzu

Gleditsch, Johann Gottlieb (1688–1738), Buchhändler; Sohn von J. F. Gleditsch (1653–1716); führte 1716–1738 die väterliche Firma weiter Deutsche Biographie

Gleditsch, Johann Gottlieb (1714–1786), Botaniker Deutsche Biographie

Gleditsch, Johann Ludwig (1663–1741), Buchhändler; Bruder von J. F. Gleditsch; übernahm 1694 die Weidmannsche Buchhandlung und führte sie bis 1717

Gleisstraße, Anliegerstraße in Plagwitz

Gleitsmannstraße, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249

Glesiener Straße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159

Gletschersteinstraße, Anliegerstraße in Stötteritz (Nr. 2–22 und 1–43) sowie Probstheida (Nr. 28–42 und 45–67); ✉︎ 04299

Glitsch, Heinrich (1880–1921), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Glockenstraße, Anliegerstraße in der Ost­vorstadt; ✉︎ 04103

Glockenstraße, bis 1861 Name des Ostteils der Sternwarten­straße

Glockentor, im 19. Jahrhundert Name des Sandtors in der südlichen Ostvorstadt

Glöckner, Rudi (1929–1999), Sportler (Fußball), 1953–1977 Schiedsrichter, leitete am 21. Juni 1970 das WM-Finale in Mexiko

Gloecks Haus, ein Wohn- und Geschäftshaus in der Innenstadt

Gloger, Georg (1603–1631), Dichter

Gloria-Lichtspiele, von 1928 bis 1943 ein Kino am Roßplatz 6; vorher Universum-Lichtspiele

Gloria-Lichtspiele, von 1945 bis 1951 ein Kino in der Turnerstraße 2 / Leplaystraße 11; vorher: UFA-Kyffhäuserhaus

GLSt, Große Leipziger Straßenbahn

Glückauf Dölitz e.V., Kleingartenanlage in der Friederikenstraße 60 (Dölitz)

Register Gm–Gq