Leipzig-Lexikon

Leipzig-Lexikon

Aa, Karl von der (1876–1937), Wirtschaftspädagoge, seit 1923 Professor an der Handelshochschule (1924–1926 Rektor) → mehr...

Aa, Rudolf von der (1913–nach 1987), Veterinärmediziner; Professor in Berlin →

Aachener Straße, kurze, schmale Anliegerstraße in der äußeren Westvorstadt → mehr...

Aarland, Johann Carl Wilhelm (1822–1906), Zeichner und Holzstecher →

Abbe, Ernst Karl (1840–1905), Astronom und Ingenieur; Mitglied der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften

Abdullah, Rayan (* 1957), Designer und Schriftgestalter, seit 2002 Professor für Typographie an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Abel & Müller, Verlag (Jugendschriften), 1890 aus dem Verlag Ambr. Abel hervorgegangen, 1983 aufgelöst

Abel, Alfred Peter (1879–1937), Schauspieler

Abel, Ambrosius Josef (1820–1878), Verleger, gründete 1851 seinen Verlag Ambr. Abel

Abel, Carl Friedrich (1723–1787), Musiker und Komponist, lernte an der Thomasschule bei J. S. Bach, ging 1746 nach Dresden und später nach London

Abel, Clementine geborene Hofmeister (1826–1905), Schriftstellerin →

Abel, Elise († 1902), Stifterin; hinterließ 2.000 Mark zur Unterstützung von Feuerwehrmännern

Abel, Leopold Friedrich Franz (1878–1948), Drogist und Entomologe →

Abel, Michael (1542–1609), Humanist; neulateinischer Dichter und Lyriker

Abels, Hannelore (* 1940), Juristin, 1976–1990 Dozentin an der Universität, seit 1990 Rechtsanwältin

Abendakademie, eine zentrale Einrichtung der Hochschule für Graphik und Buchkunst zur Nachwuchsförderung und künstlerisch-wissenschaftlichen Weiterbildung; bietet gebührenpflichtige Kurse, die von Meisterschülern geleitet werden; Sitz: Trufanowstraße 6

Abendgymnasium, Gymnasium des 2. Bildungswegs im Schulgebäude Czermaks Garten 8; 1992 gegründet →

Abendmittelschule, Mittelschule des 2. Bildungswegs im Schulgebäude Czermaks Garten 8; 1992 gegründet →

Abendroth, Hermann (1883–1956), Dirigent, 1934–1945 Gewandhaus-Kapellmeister mehr...

Abendroth, Robert (1842–1917), Bibliothekar und Archivar, seit 1902 Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek

Abendroth, Wolfgang Walter Arnulf (1906–1985), Jurist, 1947 Professor für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Universität, ging nach Jena →

Abendsonne, Kleingartenanlage in der Küchenholzallee; 10,82 ha, 442 Parzellen; Vereinshaus mit Gaststätte; 1932 gegründet

Abendzeitung (Azet), Boulevardzeitung für Halle und Leipzig, 1965 begonnen, 1975 eingestellt → mehr...

Aber, Adolf (1893–1960), Musikschriftsteller, seit 1918 Musikreferent der Leipziger Neuesten Nachrichten

Abert, Hermann Josef (1871–1927), Musiktheoretiker, 1920–1923 Professor für Musikwissenschaft in Leipzig →

Abesser, Edmund (1837–1889), Pianist und Salonkomponist

ABF, Arbeiter- und Bauern-Fakultät

Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL), Transportunternehmen für Wertstoff-Sammelbehälter (Glas, Papier, Verpackungen); Rückmarsdorfer Straße 31

Abfallwasser, kurzer Wasserlauf zwischen Pleiße und Mühlpleiße im südlichen Auenwald (Connewitz); z. T. verfüllt

ABI, Arbeiter-Bildungs-Institut

Abicht, Johann Georg (1672–1740), evangelischer Theologe; 1702–1715 Professor für hebräische Sprache an der Universität, 1711–1717 Professor für Theologie (1711 Rektor)

Abraham, Max (1831–1900), Verleger (Musikverlag C. F. Peters) und Stifter ◊ Abrahamstraßemehr...

Abrahamstraße, Anliegerstraße in Neulindenau; 1910–1935 und seit 1945 nach M. Abraham benannt → mehr...

Abrechnungs-Genossenschaft deutscher Buchhändler e.G.m.b.H. (BAG), genossenschaftliche Einrichtung zur Verrechnung von Aufträgen zwischen Sortimentsbuchhändlern und Verlagen mittels Kommissionären; 1922 in Leipzig gegründet; 1953 in Frankfurt/Main neu gegründet

Abt, Bartholomäus († 1533), 1477 Magister, 1484–1500 Oberstadtschreiber, seit 1501 Ratsherr, seit 1501 mehrfach regierender Bürgermeister

Abt, Christoph († 1574), Ratsherr (»Baumeister«)

Abt, Franz Wilhelm (1819–1885), evangelischer Theologe, Musiker und Komponist, bis 1841 in Leipzig

Abteidörfer, zusammenfassende Bezeichung für die fünf Dörfer Böhlitz, Burghausen, Ehrenberg, Gundorf und Rückmarsdorf; hier war von 1269 bis 1543 die Abtei St. Peter in Merseburg der Grund- und Gerichtsherr

Abtnaundorf
  1. Gemarkung (54,9 Hektar) im Nordosten
  2. ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; 1930 eingemeindet
  3. ehemaliges Rittergut nordöstlich von Leipzig; Gutsbezirk später zur Gemeinde Abtnaundorf, mit dieser 1930 eingemeindet

Abtnaundorfer Park, Grünanlage am Schloss Abtnaundorf; 1752–1755 als Rittergutspark angelegt; Teich (5.640 m²) mit Insel und Tempel; Kastanienallee; ehemaliges Mausoleum der Familie Frege

Abtnaundorfer Straße
  1. Anliegerstraße in Schönefeld und Abtnaundorf; als Richtungsstraße benannt
  2. bis 1914 Name des südlichen Teils der Püchauer Straße
Abtnaundorfer Weg
  1. früherer Name des südlichen Teils der Kiebitzstraße; als Richtungsstraße benannt
  2. früherer Name eines Verbindungswegs von Schönefeld nach Abtnaundorf; der südliche Teil erhielt 1920 den Namen Leostraße, der nördliche Teil hat heute keinen Namen

Abu Hmeidan, Fayez (* 1959), jordanischer Gynäkologe, gründete 1993 eine Praxisklinik für Reproduktionsmedizin in Leipzig

AC Leipzig e.V., Radsportverein, Sportverein (Radsport)

academixer, Kabarett Kupfergasse 2; 1963 als Studentenkabarett an der Universität gegründet, seit 1977 Berufskabarett, seit 1992 Privatunternehmen

Achatstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf

Achelis, Johann Daniel Georg (1898–1963), Physiologe, 1931 außerordentlicher Professor an der Universität; ging nach Heidelberg

Achelis, Hans Georg (1865–1937), evangelischer Theologe, 1918–1935 Professor der neutestamentlichen Exegese und Kirchengeschichte, 1932/33 Rektor; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Achenbacher, Harald (* 1942), Nephrologe, Leiter des Dialysezentrums der Universität

Achilleon, ehemalige Sport- und Ausstellungshalle auf der Alten Messe; 1924 mit einer Fläche von 21.000 m² als größte deutsche Ausstellungshalle eröffnet, seit 1927 auch als Sporthalle genutzt; kriegszerstört; 1950 als »Sowjetischer Pavillon« wiedereröffnet

Achilles, Friedrich Ernst (1834–1911), Lehrer und Pfarrer

Achminow, Alexander (* 1960), Historiker und Unternehmer; CDU-Stadtrat und Fraktionsvorsitzender

Achtélik, Josef Hermann (1881–1965), Komponist und Musikpädagoge

Achterberg, Marlis (* 1954), Unternehmerin

Ackerknecht, Eberhard (1883–1968), Veterinärmediziner, 1933–1945 ordentlicher Professor und Direktor des Veterinär-Anatomischen Instituts der Universität mehr...

Äckerlein, siehe: Aeckerlein

Ackermann, Albin (1826–1903, auch Ackermann-Teubner), Verleger; Mitinhaber der Fa. B. G. Teubner; seit 1881 Besitzer des Ritterguts Gundorf

Ackermann, Gustav Benedictus Alfred (1857–1941, auch Ackermann-Teubner), Verleger, Mitinhaber der Fa. B. G. Teubner; Besitzer des Ritterguts Gundorf; 1903–1919 Schatzmeister der Deutschen Mathematiker-Vereinigung

Ackermann, Ernst Wilhelm (1761–1835), Jurist, studierte 1779 in Leipzig, ging nach Ilmenau und Weimar

Ackermann, Karl Gustav (1820–1901), Jurist und Politiker, 1871–1893 Mitglied des Reichstags

Ackermann, Johann Siegfried († 1741), Kauf- und Handelsmann, Stifter; hinterließ der Kramer-Innung 8.000 Thaler

Ackermann, Johannes (1871–1929), evangelischer Theologe

Ackermann, Kurt (1934–2013), Verkehrsplaner; 1966–1981 Leiter des Büros für Verkehrsplanung der Stadt

Ackermann, Oscar (1836–1913), evangelischer Theologe; 1898–1910 Oberhofprediger von Sachsen

Ackerweg, Anliegerstraße in Portitz

Acoluth, Benjamin (1693–1759), Gelehrter; General-Auditor von Sachsen

Acta Eruditorum, erste deutsche Gelehrtenzeitschrift; 1682 durch O. Mencke in Leipzig begründet und durch seinen Sohn, Enkel sowie zuletzt C. A. Bel fortgesetzt; zuerst monatlich, später unregelmäßig; 1782 mit Band 117 (für 1776) eingestellt

Adalbertstraße, 1912–1947 Name der Stammstraße

Adam, Friedrich Gottlob (1756–1838), Kürschnermeister

Adam, Heidemarie (* 1940), Pädagogin, Professorin für Geistigbehindertenpädagogik an der Universität; Direktorin des Instituts für Förderpädagogik

Adam, Otto (1907–1943), parteiloser Uhrmacher, NS-Gegner und -Opfer; seit 1945 Otto-Adam-Straße

Adam-Friedrich-Oeser-Schule, Grundschule in der Geibelstraße 74; nach dem Maler und Bildhauer A. F. Oeser benannt mehr...

Adam-Kuckhoff-Oberschule, 1984–1992 Name der 93. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Uranusstraße 5; nach A. Kuckhoff benannt

Adams, Willi Paul (1940–2002), Historiker und Amerikanist; Professor in Frankfurt / Main und Berlin

Adamsweg, Anliegerstraße in Probstheida

ADAV, Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein

ADBV, Allgemeiner Deutscher Buchhandlungs-Gehilfen-Verband

ADCA, Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt

Addis Abeba (amharisch: , Neue Blume)
  1. Hauptstadt von Äthiopien, seit 2004 Partnerstadt
  2. seit 05.03.2007 Name des Niederflur-Gelenktriebwagens Nr. 1215

Adeisidämon, Alathareus, Pseudonym für: F. Börner

Adelgunde-Gottsched-Weg, Anliegerstraße in Heiterblick; nach L. Gottsched benannt

Adelheidstraße, ehemalige kurze Anliegerstraße in Neuschönefeld, abgebrochen und überbaut

Adelmann von Adelmannsfelden, Raban, Graf (1877–1935), Jurist und Diplomat, studierte u. a. in Leipzig

Adelung, Johann Christoph (1732–1806), Sprachforscher, Lexikograph und Bibliothekar mehr...

Adenauer, Konrad (1876–1967), CDU-Politiker, 1949–1963 Bundeskanzler ◊ Adenauerallee

Adenauerallee, Hauptverkehrsstraße in Schönefeld, von der Brandenburger Straße zur Torgauer Straße; Bundesstraßen 6 und 87; 2003 fertiggestellt; 2001 nach K. Adenauer benannt

Ader, Günter (* 1934), Unternehmer, 1988 Mitgründer und seitdem Inhaber der Fa. Lederwaren Ader

ADF, Allgemeiner Deutscher Frauenverein

Adiaphon, ein klavierähnliches Tasteninstrument, bei dem nicht Saiten, sondern Stimmgabeln angeschlagen werden; von der Leipziger Firma Fischer & Fritzsch erfunden und 1882 patentiert

Adler
  1. volkstümliche Bezeichnung eines Straßensterns im Südwesten; hier kreuzen / münden die Antonienstraße, die Dieskaustraße, die Windorfer Straße und die Zschochersche Straße; Straßenbahnkreuz
  2. Straßenbahn- und Bushaltestellen Nr. 0211 am Adler

Adler, Abraham (1850-1922), Lehrer und Vizedirektor der Öffentlichen Handelslehranstalt; Studiendirektor der Handelshochschule; seit 1915 Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde mehr...

Adler, Albrecht (1925-2009), Buchbinder; kunsthandwerkliche Arbeiten, u. a. mit Handvergoldung

Adler, blauer, im 17. Jahrhundert Name des Hauses Hainstraße 9

Adler, Ernst (1898–1981), Bibliothekar; 1927–1933 bei der Deutschen Bücherei, 1945–1950 Direktor der Städtischen Bücherhallen und der Deutschen Volksbüchereischule; später in Berlin und Jena

Adler, Friedrich (1879–1960), sozialdemokratischer Politiker; Sohn von V. Adler; erschoss 1916 den österreichischen Ministerpräsidenten; 1945–1953: Friedrich-Adler-Straße

Adler, goldener
  1. 1600–1843 Name des Hauses Nr. 348 in der Hainstraße; seit 1843 zum Hôtel de Pologne, 1846 abgebrannt
  2. ehemaliges Restaurant in Kleinzschocher

Adler, Heinz (1909–1988), Ingenieur, Professor; konstruierte polygraphische Maschinen

Adler, Horst (* 1933), Buchgestalter und Typograph; 1961–1965 beim Urania-Verlag; seit 1965 freischaffend

Adler, Karl-Heinz (* 1927), Maler, Graphiker, Bildhauer und Bauplastiker

Adler, Max (1873–1937), österreichischer Soziologe

Adler, René (* 1985), Fußball-Torwart, seit 2008 in der Nationalmannschaft

Adler, roter
  1. im 16. Jahrhundert Name des Hauses Nikolaistraße 16
  2. seit ca. 1616 Name des ehemaligen Hauses Brühl 44

Adler, Schule am, seit 1995 Name der 50. Grundschule im Schulgebäude Antonienstraße 24 am Adler mehr...

Adler, schwarzer, im 16. Jahrhundert Name des Hauses Burgstraße 10

Adler, Victor (1852–1918), österreichischer Arzt; Vater von F. Adler; Gründer der SPÖ und der II. Internationale, seit 1918 österreichischer Außenminister; 1945–1953: Viktor-Adler-Straße

Adler, weißer, seit 1761 Name des ehemaligen Hauses Burgstraße 22 / Schulstraße 2

Adler-Apotheke
  1. Hainstraße 9; 1705 als vierte Leipziger Apotheke gegründet; hier lernte 1841/1842 T. Fontane, 1909 erneuert
  2. Muldentalstraße 43

Adlercreutz, Carl Johan (1757–1815), schwedischer General; Chef des Generalstabs der Nordarmee während der VölkerschlachtAdlercreutzweg

Adlercreutzweg, 1934–1950 Name des Romain-Rolland-Wegs; nach C. J. Adlercreutz benannt

Adlershelm,  von, seit 1648 Adelsprädikat für den Ratsherrn C. Lorentz

Adlershelmstraße, Anliegerstraße in Crottendorf; nach C. Lorentz benannt mehr...

Adlerstein, Aron (1913–2000), Unternehmer, seit 1988 Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde Leipzig mehr...

Admiral-Hipper-Straße, 1935–1947 Name der Gittelstraße; nach F. von Hipper benannt

Admiral-Scheer-Straße, 1934–1947 Name der Hänischstraße; nach R. von Scheer benannt

Admiral-Schroeder-Straße, 1935–1947 Name der Sackestraße; nach L. von Schroeder benannt

Admiral-Trotha-Straße, 1936–1947 Name der Obludastraße; nach A. von Trotha benannt

Adolf (1458–1526), Fürst von Anhalt-Zerbst, seit 1514 Bischof von Merseburg und Landesherr eines großen Teils des heutigen Leipzig mehr...

Adolf Bleichert & Co., ehemalige Maschinenfabrik in Neuschönefeld und Gohlis, produzierte Seilbahnen, Förderanlagen und Kräne; 1874 durch A. Bleichert gegründet, 1953 in Volkseigentum überführt; 1954–1989 VEB Verlade- und Transportanlagen (VTA) Leipzig

Adolf-Damaschke-Straße, Anliegerstraße in Engelsdorf; nach A. Damaschke benannt

Adolf-Hennecke-Oberschule, 1981–1992 Name der 86. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Alte Salzstraße 119 (Grünau, WK 4); nach dem Bergarbeiter A. Hennecke benannt

Adolf-Hitler-Feld, 1938–1945 Name der Festwiese im Sportforum mehr...

Adolf-Hitler-Kaserne, ehemaliger Name der Theodor-Körner-Kaserne

Adolf-Hitler-Platz
  1. ehemaliger Name des Johannes-Weyrauch-Platzes in Böhlitz-Ehrenberg
  2. ehemaliger Name eines heute namenlosen Platzes Ecke Seume-/ Rehbacher Straße
  3. ehemaliger Name des Hugo-Krone-Platzes in Wiederitzsch
Adolf-Hitler-Straße
  1. 1933–1945 Name der Karl-Liebknecht-Straße mehr...
  2. ehemaliger Name der Leipziger Straße in Böhlitz-Ehrenberg und Gundorf
  3. ehemaliger Name der Muldentalstraße
  4. ehemaliger Name des westlichen Teils der Engelsdorfer Straße in Mölkau

Adolf-Koppe-Straße, Anliegerstraße in Zweinaundorf

Adolf-Menzel-Straße, 1950–1994 Schreibweise der Adolph-Menzel-Straße in Gohlis mehr...

Adolfstraße, 1899–1919 Name der Döringstraße

Adolph-Diesterweg-Schule, Förderschule im Schulgebäude Zweenfurther Straße 21

Adolph-Menzel-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; nach A. von Menzel benannt mehr...

Adolphi, Christian Michael (1676–1753), Arzt und Mediziner; seit 1713 in der Leopoldina

Adolphs, Karl (1904–1989), Kommunalpolitiker, 1952–1959 Vorsitzender des Rates des Bezirkes Leipzig

Adressbuch für den deutschen Buchhandel, internationales Branchenbuch der in Leipzig verkehrenden Verlage und Buchhandlungen; 1839 von O. Schulz begründet; erschien bis 1942 jährlich und noch einmal 1948 in Leipzig

Adventgemeinde Leipzig, die Leipziger Gemeinde der Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten

Adventhaus, das Gotteshaus und Gemeindezentrum der Adventgemeinde Leipzig; Karl-Heine-Straße 8

Aé, Karl (1881–1951), evangelischer Geistlicher, Pfarrer und Publizist; Superintendent von Dresden-Land

Aebischer, Paul (1897–1977), Schweizer Romanist; Professor in Fribourg und Lausanne; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Aeckerlein, Carl Gustav (1832–1886), Architekt; entwarf u. a. das Eisenbahndenkmal

Aeckerlein, Gustav (1878–1965), Physiker; studierte u. a. in Leipzig; 1928–1942 Professor an der Bergakademie Freiberg

Aeckerleins Hof, ehemaliges Barockgebäude Markt 11; 1708/14 erbaut, 1943 zerstört, 1960 abgebrochen mehr...

Aeros, Cliff, Pseudonym für J. Jäger

Aesculap-Apotheke, Landsberger Straße 50

Aesticampianus (Johannes Rhagius aus Sommerfeld, 1460–1520), Theologe und Humanist

Afrika-Savanne Kiwara, ein 2,5 Hektar großes Freigelände im Zoologischen Garten zur artgerechten Präsentation u. a. von Giraffen, Zebras, Hyänen und Flamingos; am 2. April 2004 eröffnet

Afrikanisches Bier- und Konzerthaus, um 1909 eine Gastwirtschaft Ecke Quer- / Schützenstraße

Afrikanistik, Institut für, der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Beethovenstraße 15

Agnesstraße, Anliegerstraße in Wahren

Agnon, Schmuel Josef (1888–1970), Schriftsteller

agra
  1. seit 1967 Name der zentralen Landwirtschaftsausstellung der DDR; 1952–1978 jährlich, dann alle zwei Jahre, zuletzt unregelmäßig im agra-Park durchgeführt; seit 2005 auf der Neuen Messe
  2. Kleingartenanlage an der Bornaischen Straße (Dölitz), 53 Parzellen auf 0,94 Hektar; 1979 gegründet

agra-Park, ein 135 Hektar großes parkartiges Ausstellungsgelände in Dölitz und Raschwitz; entstand um 1950 aus dem Herfurthschen Park und benachbarten Grundstücken; 1952–2003 Schauplatz der agra; Lager des Wave Gotik Treffens

Agricola, Georg (1494–1555), Philologe, Arzt und Naturforscher

Agricola, Johann († 1643), Arzt; förderte den Einsatz chemischer Präparate als Medikamente

Agricola, Johann Friedrich (1720–1774, »Olibrio«), Organist, Musiktheoretiker und Komponist, 1738–1741 Schüler von J. S. Bach

Agricola, Johann Friedrich (1752–1833), seit 1799 Gutsbesitzer von Schleußig; seit 1937 Agricolastraße

Agricolastraße, Anliegerstraße in Schleußig; nach J. F. Agricola benannt mehr...

Agsten, Rudolf (* 1926), LDPD-Politiker; 1954–1989 Abgeordneter der Volkskammer; studierte 1955–1961 Journalistik in Leipzig

Agthe, Wilhelm Johann Albrecht (1790–1873), Musiker (Violine) und Komponist, 1812–1823 im Gewandhaus-Orchester mehr...

Ägyptisches Museum »Georg Steindorff« der Universität, umfasst ca. 5 000 inventarisierte Objekte aus fünf Jahrtausenden ägyptischer Kultur; Goethestraße 2; entstand 1874 durch Abspaltung von der archäologischen Sammlung

Ägyptologisches Institut der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Goethestraße 2; 1870 gegründet

Ahlemann, Johann Daniel (1785–1832), Totengräber auf dem Johannisfriedhof; Chronist der Völkerschlacht

Ahlemanns Haus, seit 1908 Name des ehemaligen Hauses Thomasgasse 11

Ahlfeld, Johann Friedrich (1810–1884), 1851–1881 Pfarrer an der Nikolaikirche, 1869 Mitbegründer der Inneren Mission Leipzig ◊ Ahlfeldstraße

Ahlfeld, Johann Friedrich (1843–1929), Mediziner und Hochschullehrer, Sohn von J. F. Ahlfeld (1810–1884), 1877–1881 Professor für Geburtshilfe und Gynäologie an der Universität

Ahlfeldstraße, Anliegerstraße in Lindenau, 1901 nach J. F. Ahlfeld (1810–1884) benannt

Ahlwardt, Hermann (1846–1914), antisemitischer Publizist; 1892–1902 im Reichstag

Ahner, Moritz Max (1852–1928), Pfarrer

Ahorn-Apotheke, Zschochersche Allee 68

Ahorngasse, kurze Anliegerstraße in Hohenheida

Ahornstraße
  1. Anliegerstraße in Paunsdorf
  2. bis 1997 Name der Ahorngasse
  3. bis 2001 Name der Bergahornstraße
Ahornweg
  1. Anliegerstraße im Bebauungsgebiet »Gautzscher Spitze« (Connewitz)
  2. bis 2001 Name des Eibenwegs
  3. bis 2001 Name des Feldahornwegs im Wohnpark Martinshöhe
  4. bis 2001 Name des Großen Marktwegs

Ahrens, Johann Joseph Friedrich (1813–1881), Musiker (Kontrabass), 1850/1851 im Gewandhaus-Orchester

Ahrens, Heinrich (1808–1874), Philosoph; 1848 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung; 1859–1873 Professor für praktische Philosophie und Politik an der Universität, 1860–1863 auch Professor für Staatswissenschaften

Ahrndt, Erich (* 1932), literarischer Übersetzer, vor allem aus dem Russischen; Gründungsvorsitzender des sächsischen Übersetzervereins »Die Fähre«

Aichinger, Hans (* 1959), Maler; studierte 1982–1986 und lehrte 1992–1997 an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Aistleitner, Joseph (1883–1960), österreichischer Linguist; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Akademie der bildenden Künste, im 19. Jahrhundert Name der Hochschule für Graphik und Buchkunst mehr...

Akademie der Wissenschaften, Sächsische, eine 1846 in Leipzig gegründete Gelehrtenvereinigung mehr...

Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe, Anfang des 20. Jahrhunderts Name der Hochschule für Graphik und Buchkunst mehr...

Akademiker-Gedächtniskirche, die römisch-katholische St. Georgskirche

Akademische Verlagsgesellschaft, Verlag für naturwissenschaftliche und Hochschullehrbücher; 1906 von L. Jolowicz gegründet, übernahm 1919 die Reihe »Ostwalds Klassiker der exacten Wissenschaften«; schloss sich 1964 mit der B. G. Teubnerschen Verlagsgesellschaft zusammen

Akademisches Orchester, studentischer Klangkörper, seit 1954 an der Universität, seit 1992 als unabhängiger Verein

Akazien, Apollo zu den drei, 1801–1805 eine nicht anerkannte Freimaurer-Loge

Akazienweg, Anliegerstraße im Wohnpark Martinshöhe

Akeleiweg, Anliegerstraße in Engelsdorf

Aksen, Rudolf (1912–1933, »Rolf Axen«), Schlosser, KPD-Funktionär; seit 1945 Rolf-Axen-Straße mehr...

Aktive Senioren Leipzig e.V., Sportverein (Fußball, Gymnastik, Kegeln, Rhythmische Sportgymnastik, Tanzsport, Tischtennis, Turnspiele, Schwimmen, Wandern)

Aland, Georg David (1712–1762), außerordentlicher Professor der Philosophie

Aland, Kurt (1915–1994), evangelischer Theologe, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Albani, Bernd (* 1944), evangelisch-lutherischer Pfarrer; 1978 wegen einer Demonstration inhaftiert

Alber, Johann, 1383 Stadtschreiber, 1390–1399 mehrfach regierender Bürgermeister

Albers-Schönberg, Heinrich Ernst (1865–1921), Hamburger Arzt und Röntgenologe; Studium, Promotion und Approbation in Leipzig

Albersdorf, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; seit 1950 zu Göhrenz; mit diesem 1994 zur Stadt Markranstädt

Albersdorfer Straße
  1. Anliegerstraße in Knautkleeberg
  2. 1907–1931 Name der Kulkwitzer Straße mehr...
  3. 1909–1931 Name der Göhrenzer Straße
  4. bis 1994 Name des Südteils der Lausener Straße
  5. bis 2001 Name des Albersdorfer Wegs

Albersdorfer Weg, Anliegerstraße in Rehbach; als Richtungsstraße benannt

Albert (1828–1902), seit 1873 König von Sachsen und damit Landesherr von Leipzig mehr...

Albert, Herbert (1903–1973), Pianist und Dirigent, 1946-1948 Gewandhaus-Kapellmeister mehr...

Albert-Brücke, 1887–1900 Name der Mozartbrücke mehr...

Albert-Fritsch-Straße, ursprünglicher Name der Straße »Finkengrund« in der Siedlung Martinshöhe; später in Finkenweg umbenannt

Albert-Kuntz-Oberschule, Name der ehemaligen 62. Polytechnischen Oberschule

Albert-Oertel-Straße, ehemaliger Name der Karl-Marx-Straße in Wiederitzsch

Albert-Schweitzer-Apotheke, Lidicestraße 3; nach A. Schweitzer benannt

Albert-Schweitzer-Schule, Förderschule im Schulgebäude An der Märchenwiese 3 (Marienbrunn); nach A. Schweitzer benannt

Albert-Schweitzer-Straße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach A. Schweitzer benannt mehr...

Albert-Theater, 1908/1909 Kino im Täubchenweg 92

Albert-Vollsack-Straße, Anliegerstraße in Großzschocher; nach A. Vollsack benannt

Albertgarten-Lichtspiele, 1918 und 1938–1963 Kino in der Herbartstraße 1a

Alberthalle, ehemaliger Konzert- und Veranstaltungssaal im Krystallpalast Wintergartenstraße 17/19; 1887 eröffnet, 1943 zerstört

Alberthallen-Lichtspiele, 1918–1943 Kino in der Wintergartenstraße 17/19

Alberti, Paulus († 1614), evangelischer Geistlicher; 1614 Pastor der Lazarettkirche

Alberti, Richard (1861–1936), Redakteur, 1921–1926 verantwortlicher Schriftleiter des Börsenblatts für den deutschen Buchhandel

Alberti, Valentin (1635–1697), Philosoph und lutherischer Theologe; seit 1663 Professor der Logik und Metaphysik; seit 1672 außerordentlicher Professor der Theologie; ein Hauptgegner der Pietisten

Albertiner, der meißnische Zweig der Wettiner, 1485–1918 Landesherren der Stadt Leipzig

Albertinerstraße, 1907–1950 Name der Erich-Köhn-Straße mehr...

Albertinum, ehemaliges Universitätsgebäude am Augustusplatz; nach König Albert von Sachsen benannt

Albertkirche, St., römisch-katholische Kirche in Wahren

Albertpark, Mitte des 20. Jahrhunderts Bezeichnung für den König-Albert-Park, heute Teil des Clara-Zetkin-Parks mehr...

Albertshofer, Georg (1864–1933), Münchner Bildhauer

Albertstraße
  1. 1886–1889 Name der Zweinaundorfer Straße
  2. bis 1893 Name der Karl-Heine-Straße in Lindenau mehr...
  3. bis 1904 Name der Bünaustraße
  4. bis 1904 Name der Oswaldstraße
  5. bis 1904 Name der Wigandstraße in Kleinzschocher mehr...
  6. bis 1905 Name der Laubestraße
  7. 1879–1904 Name der Erfurter Straße
  8. bis 1928 Name der Barbarastraße
  9. 1902–1928 Name der Laurentiusstraße
  10. 1903–1928 Name der Lucknerstraße
  11. 1909–1931 Name der Hohenthalstraße in Knauthain
  12. 1843–1947 Name der Riemannstraße in der südlichen Vorstadt

Albertus, Caspar († 1584), evangelischer Geistlicher; seit 1574 Pastor an der Johanniskirche, seit 1576 Subdiakon an der Thomaskirche

Albracht, Kurt (* 1881), Mediziner

Albrecht »der Stolze« (1158–1195), seit 1190 Markgraf von Meißen und damit Landesherr von Leipzig mehr...

Albrecht »der Entartete« (1240–1314), im Jahr 1291 Markgraf von Meißen und damit Landesherr von Leipzig mehr...

Albrecht, Erdmann Hannibal (1762–1800), Pfarrer und Kirchenhistoriker

Albrecht, Friedrich (* 1930), Literaturwissenschaftler und Essayist; seit 1977 Lehrer und seit 1981 ordentlicher Professor am Institut für Literatur; 1982–1987 Vorsitzender des Bezirksliteraturzentrums

Albrecht, Julius Bruno (1825–1895), Musiker (Klarinette), 1850–1863 im Gewandhaus-Orchester

Albrecht, Karl Hermann (1823–1904), Lehrer, Mitbegründer des Schrebervereins, Stenograph

Albrecht, Paul (1845–1923), Lehrer und Schulfunktionär

Albrecht, Reiner (1950–1985), Musiker (Horn), 1971–1983 im Gewandhaus-Orchester

Albrecht, Uwe (* 1957), CDU-Politiker, sächsischer Landtags-Abgeordneter; 2006 Kandidat für die Wahl des Oberbürgermeisters

Albrecht, Walter (1892–1933), Zimmermann, KPD-Funktionär; seit 1948 Walter-Albrecht-Weg

Albrecht, Werner (1921–1993), SED-Politiker, 1972–1981 Leiter der Allgemeinen Abteilung des Zentralkomitees der SED

Albrecht, Wilhelm Eduard (1800–1876), Jurist; einer der »Göttinger Sieben«; seit 1840 Professor in Leipzig; 1848 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung; Mitglied der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften

Albrecht-Dürer-Platz, Grünanlage in der Südvorstadt; nach A. Dürer benannt mehr...

Albrecht-Dürer-Weg, Anliegerstraße in Paunsdorf; nach A. Dürer benannt

Albrechtshain, ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig; seit 1992 zur Stadt Naunhof

Albrechtshainer Straße
  1. Hauptverkehrsstraße in Stötteritz und Zweinaundorf
  2. bis 2001 Name der Straße »An der Weide« in Kleinpösna

Alemannenweg, Anliegerstraße in Möckern

Alesius, Alexander (1500–1565), lutherischer Theologe

Alexander I. Pawlowitsch (1777–1825), seit 1801 russischer Zar; weilte anlässlich der Völkerschlacht 1813 in Leipzig

Alexander V., der Papstname von P. Philargis

Alexander, Andreas († nach 1504), Mathematiker; lehrte an der Universität

Alexander, Karl Friedrich (* 1925), Physiker; 1961–1965 Professor für Kernphysik an der Universität

Alexander-Alesius-Straße, Anliegerstraße in Zweinaundorf

Alexander-Matrossow-Oberschule, bis 1992 Name der 81. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Alte Salzstraße 61 (Grünau, WK 3); nach dem sowjetischen Gardesoldaten A. M. Matrossow benannt

Alexander-Puschkin-Oberschule, bis 1992 Name der 42. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Uhlandstraße 28 (Lindenau)

Alexanderstraße, nach A. Reichel benannt
  1. Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt
  2. bis 1984 Name der Max-Beckmann-Straße in der Westvorstadt

Alexis-Schumann-Platz, Grünanlage in der Südvorstadt, nach A. Schumann benannt; 1893–1958 Standort der Andreaskirche mehr...

Alexiuskirche, St., Name der Russischen Gedächtniskirche mehr...

Alfermann, Dorothee (* 1949), Psychologin; seit 1994 Professorin für Sportpsychologie an der Universität

Alff, Harald (* 1963), Künstler, entwarf u. a. Gedenktafeln

»Alfred Frank«
  1. Jugendherberge, 1956–1992 im Haus Auensee Gustav-Esche-Straße 4
  2. Kulturhaus, 1967–1992 in Mätzschkers Festsälen (Gießerstraße 66/68, Kleinzschocher)
  3. Polytechnische Oberschule, siehe: Alfred-Frank-Oberschule

Alfred-Frank-Kaserne, bis 1991 Name des südlichen Teils (ehemals Johann-Georg-Kaserne) der General-Olbricht-Kaserne in Möckern; Standort des Artillerie-Regiments 3 der NVA; nach A. Frank benannt

Alfred-Frank-Oberschule, 1975–1992 Polytechnische Oberschule (ohne Nummer) im Schulgebäude Hannoversche Straße 2 in Gohlis; nach A. Frank benannt

Alfred-Frank-Platz, Grünanlage in Reudnitz; nach A. Frank benannt mehr...

Alfred-Frank-Straße, nach A. Frank benannt
  1. Anliegerstraße in Schleußig mehr...
  2. 1945–1946 Name der Tresckowstraße in Gohlis mehr...

Alfred-Frank-Tafel, Gedenktafel am Haus Alfred-Frank-Straße 11, in dem A. Frank 30 Jahre lang lebte

Alfred-Kästner-Schule, Grundschule im Schulgebäude Gartenwinkel 30 (Lindenthal); nach A. Kästner benannt

Alfred-Kästner-Straße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; nach A. Kästner benannt mehr...

Alfred-Kindler-Straße, nach A. Kindler benannt
  1. 1933–1945 Name der Hermann-Liebmann-Straße im Leipziger Osten mehr...
  2. Leipzig-, 1934–1946 Name des Haltepunktes Leipzig-Ost

Alfred-Krupp-Straße, in den 1940er Jahren Name der Straße Alte Messe

Alfred-Kunze-Sportpark, Sportanlage in Leutzsch; 1992 nach A. Kunze benannt

»Alfred Kurella«, 1992–2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 21. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Stöckelstraße 45 (Schönefeld)

Alfred-Kurella-Oberschule, bis 1992 Name der 21. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Stöckelstraße 45 (Schönefeld); nach A. Kurella benannt

»Alfred Rosch«, 1992–2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 60. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Seumestraße 93 (Knautkleeberg)

Alfred-Rosch-Kampfbahn, zeitweise Name der Leipziger Radrennbahn in Großzschocher; nach A. Rosch benannt

Alfred-Rosch-Oberschule, 1978–1992 Name der 60. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Seumestraße 93 (Knautkleeberg); nach A. Rosch benannt

Alfred-Rosch-Straße, 1965–2001 Name der Eichelbaumstraße in Großzschocher; nach A. Rosch benannt mehr...

Alfred-Schmidt-Sas-Oberschule, bis 1992 Name der 47. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Kantatenweg 5 (Kleinzschocher)

Alfred-Schurig-Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen; nach A. Schurig benannt

Alhambra, Kino-Salon, 1908–1909 Kino in der Albertstraße 28a (Südvorstadt)

ALL, Abfall-Logistik Leipzig GmbH

Allee-Center
  1. Einkaufs- und Dienstleistungs-Zentrum in der Stuttgarter Allee (Grünau-Mitte; WK 5.2); 120 Geschäfte, Gastronomie, Kino; am 05.09.1996 eröffnet
  2. S-Bahn-Haltepunkt in Grünau-Mitte (Höhe Stuttgarter Allee)
Alleestraße
  1. 1884–1913 Name der Schulze-Delitzsch-Straße in Neustadt mehr...
  2. früherer Name eines Teils der Karl-Heine-Straße in Lindenau

Allende Gossens, Salvador (1908–1973), chilenischer Politiker, seit 1970 Präsident; 1983–1992 Salvador-Allende-Oberschule

Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt (ADCA), zunächst Gründer-, später Universalbank mit Sitz in Leipzig; 1856 gegründet, seit 1872 Brühl 75/77; 1945 liquidiert und in die Sächsische Landesbank überführt

Allgemeine Musikalische Zeitung, 1798 bis 1848 vom Verlag Breitkopf & Härtel herausgegeben, zeitweise bedeutendste deutsche Musikzeitschrift

Allgemeine Ortskrankenkasse Leipzig (AOK), 1884 gegründet, 1951 aufgelöst; 1990 wiederbegründet

Allgemeine Transportanlagengesellschaft mbH (ATG), 1919 als Projektant und Produzent von Förderanlagen gegründet, seit 1933 Flugzeugproduktion; 1945 enteignet und demontiert

Allgemeine Verwaltung, Dezernat für, Behörde der Stadtverwaltung im Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus); umfasst das Amt für Statistik und Wahlen, das Hauptamt, das Ordnungsamt, das Personalamt, das Rechtsamt und das Standesamt sowie das Referat Ausländerbeauftragter und das Referat für Gleichstellung von Mann und Frau

Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV), erste deutsche Partei; 1863 in Leipzig gegründet, 1875 in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei aufgegangen

Allgemeiner Deutscher Buchhandlungs-Gehilfen-Verband (ADBV), erste Berufsorganisation der Buchhandlungsgehilfen; am 13.10.1872 in Leipzig gegründet; bildete 1872 eine Krankenkasse, 1884 eine Witwen- und Waisenkasse und 1888 eine Alters- und Invalidenkasse; schloss sich 1921 dem Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband an

Allgemeiner Deutscher Frauenverein (ADF), erste deutsche Frauenvertretung; 1865 in Leipzig gegründet

Allgemeiner Deutscher Musikverein, 1859 in Leipzig gegründet

Allgemeiner Hausbesitzerverein zu Leipzig, 1878 gegründet, 1945 aufgelöst

Allgemeiner Turnverein zu Leipzig (ATV), erster Leipziger Sportverein; 1845 gegründet, 1945 aufgelöst, 1990 wiederbegründet (Fußball, Gymnastik, Hockey, Tennis)

Allgemeines Gelehrten-Lexicon, 1750/51 in vier Bänden erschienen, ca. 50.000 Biographien; von C. G. Jöcher begründet, von J. C. Adelung und H. W. Rotermund fortgesetzt

Allgemeines Künstler-Lexikon, 1969 begründet und noch bandweise in Arbeit (2005: Band 47), bio-bibliographische Angaben über Architekten, Bildhauer, Designer, Gestalter, Graphiker, Maler und Zeichner

Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler (»Thieme/Becker«), 1907–1961 in 43 Bänden erschienen, bio-bibliographische Angaben über Architekten, Bildhauer, Designer, Gestalter, Graphiker, Maler und Zeichner; von F. Becker und U. Thieme begründet

Allmeroth, Heinrich (1901–1961), Sänger (Tenor) und Intendant; in den 1930er Jahren Sänger am Neuen Theater

Alma mater lipsiensis
  1. neulateinische Bezeichnung der Universität Leipzig mehr...
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1109

Alpha 69 e.V., 1. Leipziger Rock'n'Roll-Club, Sportverein (Tanzsport)

Alpha-Apotheke, Nonnenstraße 44 (Plagwitz)

Alschausky, Serafin (1879–1948), Musiker (Posaune), 1918–1924 im Gewandhaus-Orchester, seit 1925 in Los Angeles

Alsener Weg, 1934–1950 Name der Eva-Maria-Buch-Straße in Thekla

Alt, Albrecht (1883–1956), evangelisch-lutherischer Theologe und Orientalist

Alt-Lößnig, Gartenstadt, 1905–1911 errichtetes Wohngebiet in Lößnig; 1996–1999 grundlegend saniert mehr...

Alt Probstheida e.V., Kleingartenanlage in der Wunderlichstraße (Probstheida), 54 Parzellen auf 1,41 Hektar; 1940 gegründet

Alt Schönefeld e.V., Kleingartenanlage in der Abtnaundorfer Straße 7 (Schönefeld), 586 Parzellen auf 11,3 Hektar; Vereinshaus, Gartenkantine, Kegelbahn und Spielplatz; 1907 gegründet und 1920 sowie 1933 erweitert

Alt Wiesengrund e.V., Kleingartenanlage in der Kiebitzstraße (Thekla), 78 Parzellen auf 2,43 Hektar; Vereinshaus und Festwiese; 1902 gegründet

Altdorfer, Albrecht (1480?–1538), Regensburger Kupferstecher und Maler; seit 1950 Altdorferweg

Altdorferweg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach A. Altdorfer benannt

Alte Anlage e.V., Kleingartenanlage in der Barnecker Straße 10 (Böhlitz-Ehrenberg), 45 Parzellen auf 1 Hektar, Vereinshaus mit Gaststätte und Freisitz, Vereinswiese, Spielplatz; 1907 gegründet

Alte Apotheke, Gohliser Straße 41 (Gohlis)

Alte Baumschule, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Alte Börse, Barockgebäude Naschmarkt 4; 1678/1687 errichtet, bis 1886 Handelsbörse; heute kulturelle Nutzung mehr...

Alte Burghausener Straße, Anliegerstraße in Großmiltitz mehr...

Alte Dorfstraße
  1. Anliegerstraße in Rückmarsdorf
  2. bis 2000 Name der Schmiedegasse in Wiederitzsch

Alte Dübener Landstraße, Anliegerstraße in Seehausen

Alte Elster, ehemaliger Flusslauf der Weißen Elster am Westrand des Waldstraßenviertels; um 1855 begradigt, in den 1920er Jahren z. T. verfüllt; Wiederfreilegung geplant

Alte Gärtnerei, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Alte Handelsbörse
  1. andere Bezeichnung der Alten Börse
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1144

Alte Hohe Straße, Anliegerstraße in Mockau

Alte Holzhausener Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Alte Leipziger, Unternehmensverbund aus der Alte Leipziger Lebensversicherungs AG und der Alte Leipziger Versicherungs AG mit Sitz in Oberursel

Alte Leipziger Lebensversicherungs AG, 1831 als »Lebensversicherungs-Gesellschaft zu Leipzig« gegründet, seit 1907 »Leipziger Lebensversicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger)«; nach 1945 in Westdeutschland

Alte Leipziger Versicherungs AG, 1819 als »Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt« gegründet; 1945 nach Bonn, später nach Frankfurt/Main und 1974 nach Oberursel verlegt

Alte Luppe, neuerer Name der Luppe im Bereich Böhlitz-Ehrenberg

Alte Messe
  1. seit 1996 Bezeichnung für das Gelände der ehemaligen Technischen Messe im Südosten
  2. Gewerbegebiet auf der alten Messe, 48 ha
  3. Anliegerstraße auf der alten Messe, vom Nordtor zum Volkspalast

Alte Mühle e.V., Kleingartenanlage in der Straße »An der Elster« (Wahren), 106 Parzellen auf 3,79 Hektar, Vereinshaus, Gartenkantine, Festwiese und Spielplatz; 1935 gegründet

Alte Nikolaischule, historisches Gebäude Nikolaikirchhof 2; gastronomische und kulturelle Nutzung

Alte Parkstraße, Anliegerstraße in Miltitz

Alte Pleiße, ehemaliger Flusslauf der Pleiße westlich der Altstadt; im 19. Jahrhundert verfüllt

Alte Salzstraße
  1. lange Anliegerstraße, z. T. nur Fuß- und Radweg, in Plagwitz, Lindenau, Kleinzschocher und Grünau; ursprünglicher Verlauf z. T. verlegt
  2. bis 2001 Name der Salzhandelsstraße in Wiederitzsch
  3. bis 2001 Name der Salzstraße in Breitenfeld

Alte Seehausener Straße, Anliegerstraße in Hohenheida, ursprünglich bis Seehausen durchgehend, 2002/2003 durch den Industriepark Nord unterbrochen

Alte Straße
  1. Anliegerstraße in Plagwitz mehr...
  2. bis 2001 Name des Rundkapellenwegs in Knautnaundorf

Alte Tauchaer Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz und Zuckelhausen

Alte Theklaer Straße, Anliegerstraße in Plaußig

Alte Waage, ehemaliges Renaissance-Gebäude Markt 4; 1555 errichtet, 1943 zerstört, 1963/1964 wieder aufgebaut mehr...

alten Pflichten, Zu den, 1928–1933 Freimaurer-Loge

Altenburg, Stadt
  1. 1815–1831 Gasthof im ehemaligen Haus Nr. 816 am Peterssteinweg (spätere Hausnummer 8)
  2. seit 1905 Name des ehemaligen Hauses Münzgasse 2

Altenburg, Detlef (* 1947), Musikwissenschaftler; seit 1999 Professor in Weimar; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Altenburger Straße, Anliegerstraße in der Südvorstadt

Altendorff, Hugo Alfred (1843–1933), Architekt, errichtete zahlreiche Kirchen in Leipzig, ganz Sachsen sowie Elberfeld mehr...

Alter Amtshof, kurze Anliegerstraße in der Westvorstadt

Alter Hof, seit 1928 Name des ehemaligen Hauses Reichsstraße 27

Alter Johannisfriedhof, in der Ostvorstadt; 1278 angelegt, mehrfach erweitert, 1883 geschlossen; z. T. überbaut

Alter Kirchweg, Anliegerstraße in Stahmeln

Alter Marktweg, Anliegerstraße in Engelsdorf

Alter Neumarkt, bis 1839 Name der Universitätsstraße in der Altstadt

Altermann, Manfred (* 1935), Bodenkundler, wirkte in Halle und Hannover

Altes Dorf, Anliegerstraße in Portitz

Altes Gewandhaus, nach der Eröffnung des Konzerthauses im Musikviertel, das damals »Neues Gewandhaus« genannt wurde, die Bezeichnung für das Gewandhaus in der Altstadt

Altes Messegelände, Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0124 in der Prager Straße

Altes Rathaus
  1. Renaissance-Gebäude Markt 1; 1556/1557 errichtet, Verwaltungssitz bis 1905 mehr...
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1142

Altes Theater, 1766 als Komödienhaus auf der Ranstädter Bastei errichtet; 1943 zerstört

Altes Waisenhaus, 1869–1903 auf dem Grundstück Münzgasse 24

Althaus, Paul (1861–1925), evangelisch-lutherischer Theologe, seit 1912 Professor für systematische Theologie und Neues Testament

Althen
  1. Gemarkung im Osten
  2. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; seit 1994 zu Engelsdorf, mit diesem 1999 eingemeindet
  3. Gewerbegebiet in Althen, 25,4 ha
  4. Seniorenzentrum der PROCON Seniorenzentren gGmbH in der Saxoniastraße 32 (Althen), 25 Einzel- und 55 Doppelzimmer
  5. e.V., Kleingartenanlage an der Knorrstraße 11 (Althen); 18 Parzellen auf 0,63 Hektar

Althen-Kleinpösna, seit 1999 Ortsteil im Stadtbezirk Ost

Althener Anger, z. T. Hauptverkehrsstraße, z. T. Anliegerstraße in Althen

Althener Straße, Hauptverkehrsstraße in Engelsdorf, Bundesstraße 186; als Richtungsstraße benannt

Althner Straße, 1911–2001 Name der Mecklenburger Straße in der Ostvorstadt

Althoff (Warenhaus), ehemaliger Name des Kaufhauses Petersstraße 25-31, 1912–1914 errichtet, seit 1920 zu Karstadt

Althoff, Theodor (1858–1931), Unternehmer, Inhaber einer Kaufhaus-Kette

Altlindenau, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Altwest mehr...

Altmann, Elisabeth (1919–1996), Buchbinderin und Einbandgestalterin; 1950–1954 Dozentin an der Hochschule für Graphik und Buchkunst; 1952–1956 Lehrbeauftragte am Institut für Kunsterziehung der Universität; leitete seit 1956 mit ihrem Bruder die Großbuchbinderei Paul Altmann

Altmann, Friedrich Paul (1892–1962), Buchbinder; gründete 1921 eine eigene Kunstbuchbinderei; 1928–1939 Fachlehrer der Buchbinder-Innung

Altmann, Richard (1852–1900), Pathologe und Histologe; Mitglied der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften

Altmann, Siegismund (* um 1450, »Dr. Smidemol«), Jurist, 1504 Rektor

Altner, Manfred (* 1930), Schriftsteller und Herausgeber

Altnikol, Johann Christoph (1719–1759), Komponist und Organist, Schüler und Schwiegersohn von J. S. Bach

Altorientalisches Institut der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Klostergasse 5

Altplagwitzer Straßenbahntrasse, in Plagwitz, entlang der Nonnenstraße und Weißenfelser Straße; 1897 in Betrieb genommen, 1922 stillgelegt mehr...

Altranstädt, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; seit 1950 zu Großlehna, mit diesem 2006 zur Stadt Markranstädt

Altranstädter Straße, Hauptverkehrsstraße in Kleinzschocher, keine Richtungsstraße!

Altrock, Hermann (1887–1980), Sportwissenschaftler, 1925–1945 Direktor des Institutes für Leibesübungen der Universität

Altstötter, Josef (* 1892), Jurist; 1932 am Reichsgericht, 1936 am Reichsarbeitsgericht; Mitglied der SS und NSDAP

Alttestamentliche Wissenschaft, Institut für, an der Theologischen Fakultät der Universität, Otto-Schill-Straße 2

Altwest, seit 1992 Stadtbezirk im Westen Leipzigs mehr...

Alvensleben, Wilhelm von (1779–1838), Domherr zu Halberstadt, seit 1832 Besitzer des Gohliser Schlösschens

Alverdes, Kurt (1896–1959), Mediziner, seit 1947 Direktor des Anatomischen Instituts der Universität

am Adler, Schule, seit 1995 Name der 50. Grundschule im Schulgebäude Antonienstraße 24 am Adler mehr...

Am Alten Bahnhof, kurze Anliegerstraße in Lausen

Am alten Flugfeld, Anliegerstraße in Lindenthal

Am alten Flughafen, Anliegerstraße in Mockau

Am alten Gasthof, Anliegerstraße in Wahren

Am alten Mühlgraben, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Am Anger
  1. Anliegerstraße in Hohenheida
  2. bis 2001 Name eines Teils der Engelsdorfer Straße in Mölkau
  3. bis 2001 Name der Straße Knautnaundorfer Anger in Knautnaundorf
  4. bis 2001 Name der Straße Stahmelner Anger in Stahmeln

Am Angerteich, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Am Auenwald e.V., Kleingartenanlage Aue 49 (Stahmeln), 28 Parzellen auf 1,54 Hektar; 1982 gegründet

Am Badeweg e.V., Kleingartenanlage im Badeweg 70 (Großzschocher), 105 Parzellen auf 4,84 Hektar, Vereinshaus und Spielplatz, 1984 gegründet

Am Bahndamm
  1. Anliegerstraße in Mölkau
  2. 1965–2001 Name der Straße Am Güterring in Anger

Am Bahngraben, kurze Anliegerstraße in Stahmeln

Am Bahnhof, Anliegerstraße in Miltitz

Am Barnecker Gut, Anliegerstraße in Barneck

Am Bauernsteg, Anliegerstraße in Lützschena

Am Bauernteich, Anliegerstraße in Paunsdorf

Am Bildersaal, Anliegerstraße in Lützschena

Am Birkenwäldchen, Kleingartenanlage in der Neutzscher Straße 1 (Thekla), 103 Parzellen auf 4,08 Hektar, Vereinshaus, Vereinswiese und Spielplatz; 1930 gegründet

Am Bischofsholz, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Am Bogen
  1. Anliegerstraße in der Gartenvorstadt Marienbrunn
  2. bis 2001 Name der Straße Martinshöhe im Wohnpark Martinshöhe (Wiederitzsch)

Am Börnchen, Anliegerstraße in Wahren

Am Brunnen, Anliegerstraße in Quasnitz

Am Doppeladler, Anliegerstraße in Holzhausen

Am Dorfplatz, Anliegerstraße in Burghausen

Am Dorfteich, Anliegerstraße in Kleinpösna

Am Eichberg, Anliegerstraße in Thekla

Am Eichenbogen, Anliegerstraße im Bebauungsgebiet »Gautzscher Spitze« (Connewitz)

Am Eichwinkel, Anliegerstraße in Dölitz

Am Elsterbogen, Anliegerstraße in Hartmannsdorf

Am Elstermühlgraben, 1881–1895 Name eines Teils der Thomasiusstraße in der inneren Westvorstadt

Am Elsterwehr
  1. Anliegerstraße in der äußeren Westvorstadt
  2. e.V., Kleingartenanlage am Lauerschen Weg (Großzschocher), 31 Parzellen auf 1,52 Hektar; 1983 gegründet

Am Ende, Curt (1889–1970), Architekt

am Ende, Johann Heinrich (1645–1695), Maler

am Ende, Valentin (1557–1614), Buchdrucker; seit 1569 Bürger; seit 1602 eigene Offizin; druckte mindestens 11 Werke

Am Eselshaus, Anliegerstraße in Stahmeln

Am Eulengraben, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Am Exer
  1. Anliegerstraße im Gewerbegebiet Güterverkehrszentrum-Süd (Lützschena)
  2. bis 2005 Name der Heinrich-Oelerich-Straße im Gewerbegebiet Güterverkehrszentrum-Süd (Lützschena)

Am Exerzierplatz, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Güterverkehrszentrum (Lützschena)

Am Feld, Anliegerstraße in Hohenheida

Am Feldrain
  1. Anliegerstraße in Kleinpösna
  2. bis 2001 Name der Straße »Am Hegeanger« in Lausen

Am Finkenweg e.V., Kleingartenanlage am Ochsenweg 24 (Burghausen), 131 Parzellen auf 5,15 Hektar, Vereinshaus, 1980 gegründet

Am Fischerhaus, Anliegerstraße in Wahren

Am Flößgen, Anliegerstraße in Burghausen

Am Flügelrad, Anliegerstraße in Eutritzsch

Am Freibad, Anliegerstraße in Lindenthal

Am Friederikenschacht e.V., Kleingartenanlage in der Straße Zum Förderturm (Probstheida), 75 Parzellen auf 3,11 Hektar, Spielplatz; 1993 gegründet

Am Fuchsbau, Anliegerstraße im Wohngebiet »Gautzscher Spitze« (Connewitz)

Am Gänseanger, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Am Gartenverein, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Am Geleinholz, Anliegerstraße in Meusdorf

Am Goethesteig e.V., Kleingartenanlage am Goethesteig (Dölitz), 30 Parzellen auf 1,58 Hektar; 1935 gegründet

Am Gothischen Bad, Hauptverkehrsstraße in der Nordostvorstadt; Bundesstraße 2

Am Grund, Anliegerstraße in Grünau (WK 8)

Am Gundorfer Teich, Anliegerstraße in Gundorf

Am Güterring, Anliegerstraße in Anger

Am Gutspark, Anliegerstraße in Zweinaundorf

Am Hallischen Tor, kurze Anliegerstraße in der nördlichen Innenstadt mehr...

Am Hasenberg, Anliegerstraße in Zweinaundorf

Am Hasengraben, Anliegerstraße in Gottscheina; Verbindungsstraße nach Taucha

Am Hegeanger, Anliegerstraße in Lausen

Am Hirtenhaus, Anliegerstraße in Wahren

Am Hohen Graben, Anliegerstraße in Baalsdorf

Am Hohlweg, Anliegerstraße in Stahmeln

Am Holzveredlungswerk, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Am Hopfenberg e.V., Kleingartenanlage in der Paul-Ernst-Straße (Wahren), 103 Parzellen auf 2,69 Hektar; Vereinshaus, Vereinswiese, Gartenkantine mit Freisitz, Spielplatz; 1938 gegründet

Am Hufeisen, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

Am Hügel, bis 2001 Name der Straße »Monarchenhügel« in Liebertwolkwitz

Am Jägergraben, Anliegerstraße in Stahmeln

Am Jägerhaus, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Güterverkehrszentrum-Süd (Lützschena)

Am Kanal
  1. Anliegerstraße in Lindenau
  2. e.V., Kleingartenanlage in der Miltitzer Straße 14 (Burghausen), 217 Parzellen auf 9,8 Hektar; Vereinshaus und Spielwiese; 1975 gegründet

Am Kanaldreieck, Kleingartenanlage Merseburger Straße 240, 210 Parzellen auf 8,76 Hektar, Vereinshaus, Vereinswiese, Spielplatz; 1983 gegründet

Am Kärrnerweg e.V.
  1. Kleingartenanlage in der Holzhäuser Straße (Stötteritz), 435 Parzellen auf 13,64 Hektar, Vereinshaus, Festwiese, Gartenlokal mit Freisitz, Spielplatz, Naturlehrpfad und Vogelschutzlehrstätte; 1927 gegründet
  2. Kleingartenanlage an der Kärrnerstraße (Holzhausen), 58 Parzellen auf 3,12 Hektar; Vereinshaus, Festwiese, Spielplatz; 1927 gegründet

Am Kellerberg, Anliegerstraße im Gewerbegebiet »Am Schenkberg« in Plaußig

Am Keulenberg, Anliegerstraße in Thekla

Am Kirschberg
  1. Anliegerstraße in Grünau-Mitte
  2. Straßenbahn- und Bushaltestellen Nr. 0297 in der Lützner Straße (Miltitzer Straßenbahntrasse)
  3. Senioren-Wohnpark der Marseille-Kliniken in der Karlsruher Straße 31 (Grünau-Mitte, WK 4), 160 Einzel- und 90 Doppelzimmer

Am kleinen Feld, Anliegerstraße in Grünau (WK 7)

Am Klosterfeld, Anliegerstraße in Zweinaundorf

Am Klucksgraben, Anliegerstraße in Knauthain

Am krummen Graben
  1. Anliegerstraße in Knautkleeberg
  2. e.V., Kleingartenanlage in der Straße »Am krummen Graben« (Knautkleeberg), 42 Parzellen auf 1,53 Hektar, Vereinshaus und Kinderspielplatz, 1960 gegründet

Am Künstlerbogen, Anliegerstraße im »Wohnpark 2000« (Portitz)

Am langen Felde, Anliegerstraße in Leutzsch

Am langen Teiche, Anliegerstraße in Portitz

Am Leinegraben e.V., Kleingartenanlage im Logauweg (Meusdorf), 21 Parzellen auf 0,87 Hektar, 1984 gegründet

Am Lindeneck, kurze Anliegerstraße in Lausen

Am Lindenhof, Anliegerstraße in Connewitz

Am Lösegraben, Anliegerstraße in der Krätzbergsiedlung (Portitz)

Am Luppedeich, Anliegerstraße in Möckern

Am Mariannenpark, Pflegeheim der Johanniter-Unfall-Hilfe in der Taubestraße 67 (Schönefeld); 41 Einzel- und 20 Doppelzimmer

Am Marienweg e.V., Kleingartenanlage im Marienweg 5 (Möckern)

Am Markt, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Am Meilenstein, Anliegerstraße in Wahren

Am Mückenschlößchen
  1. Anliegerstraße im Waldstraßenviertel
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0337 in der Waldstraße

Am Mühlengrund, kurze Anliegerstraße in Lausen

Am Mühlgraben
  1. Anliegerstraße in Knauthain
  2. bis 1992 Name des Heidewegs in Hartmannsdorf
  3. bis 1997 Name des Mühlgrabenwegs im Wohnpark Seehausen
  4. bis 2001 Name der Straße »Am alten Mühlgraben« in Böhlitz-Ehrenberg

Am Niederholz, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Am oberen Park, 1839–1865 Name der Goethestraße

Am Ochsenwinkel, Anliegerstraße in Hirschfeld

am offenen Tempel, Die Pioniere, 1928–1933 Freimaurer-Loge

Am Osthang, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

Am Pappelwäldchen e.V., Kleingartenanlage in der Straße Schönauer Lachen 2 (Schönau); 1992 gegründet, 36 Parzellen auf 1,64 Hektar

Am Park, Anliegerstraße im Wohnpark Seehausen

Am Parkteich, kurze Anliegerstraße in Gohlis; nach dem Teich des Arthur-Bretschneider-Parks benannt

Am Pfarrfelde, Anliegerstraße in Wahren

Am Pfefferbrückchen, kurze Anliegerstraße in Wahren

Am Pfingstanger, Anliegerstraße in Hänichen

Am Pösgraben, Anliegerstraße in Kleinpösna

Am Rabensteinplatz, 1882–1885 Name des Rabensteinplatzes in der Ostvorstadt

Am Rain, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

Am Ranstädter Thore, bis 1839 Name des Richard-Wagner-Platzes in der Innenstadt mehr...

Am Rennsteig, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

Am Rietzschkestrand e.V., Kleingartenanlage in der Max-Liebermann-Straße 93 (Gohlis)

Am Ring, Anliegerstraße in Gottscheina

Am Ritterschlößchen, Hauptverkehrsstraße in Leutzsch, Verbindung nach Wahren

Am Rodeland, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Am Röschenhof
  1. Anliegerstraße in Paunsdorf
  2. Städtisches Altenpflegeheim in der Theodor-Heuss-Straße 43 (Paunsdorf), 4 Einzel-, 13 Doppel- und 13 Dreibettzimmer
Am Rosental
  1. städtisches Altenpflegeheim in der Waldstraße 74-80 (Waldstraßenviertel); 22 Einzel- und 114 Doppelzimmer
  2. e.V., Kleingartenanlage in der Herloßsohnstraße 37 (Gohlis-Süd)

Am Roßmarkt, 1877–1886 Name der Rietschelstraße in Lindenau

Am Rotheplatze, 1910–1931 Name des südlichen Teils der Abtnaundorfer Straße in Schönefeld

Am Rundling e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Siegfriedstraße (Lößnig)

Am Russischen Garten, Anliegerstraße in Lützschena

Am Sandberg, kurze Anliegerstraße in Wiederitzsch

Am Schäferhügel, Anliegerstraße in Zweinaundorf

Am Schaukelgraben, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Am Schenkberg
  1. Gewerbegebiet in Plaußig
  2. Anliegerstraße im Gewerbegebiet »Am Schenkberg« sowie Verbindungsstraße zur Dindolfinger Straße (Plaußig)

Am Schillerhain e.V., Kleingartenanlage in der Herloßsohnstraße (Gohlis-Süd)

Am Schwalbennest, Anliegerstraße in Schönau

Am See, Seniorenresidenz in der Zschopauer Straße 9 (Thekla); 31 Einzel- und 40 Doppelzimmer

Am See, Straße, Hauptverkehrsstraße im Westen, verbindet Lausen mit Grünau und Miltitz

Am Silbersee e.V., Kleingartenanlage in der Leinestraße (Dölitz)

Am Silo, kurze Anliegerstraße in Lausen

Am Sommerfeld, Anliegerstraße in Paunsdorf und Sommerfeld

Am Sonneneck, Anliegerstraße in Lausen

Am Sonnenwinkel, kurze Anliegerstraße in Lindenthal

Am Sperrtor, Anliegerstraße in Burghausen

Am Sportforum, Hauptverkehrsstraße in der Westvorstadt, Teil des Tangentenvierecks; Zufahrt zum Zentralstadion

Am Sportpark, Anliegerstraße in Leutzsch

Am Sportplatz, kurze Anliegerstraße in Hartmannsdorf

Am Stausee, Anliegerstraße in Knauthain und Hartmannsdorf

Am Tanzplan, Anliegerstraße in Leutzsch

Am Teich
  1. Anliegerstraße in Lausen
  2. bis 2001 Name der Straße »Am Gundorfer Teich« in Gundorf
  3. bis 2001 Name der Straße »Am Dorfteich« in Kleinpösna

Am Teilungswehr, Anliegerstraße in Großzschocher

Am Tore, Anliegerstraße in der Weidenhofsiedlung (Mockau)

Am Turnplatz, Anliegerstraße in Burghausen

Am Übergang, Anliegerstraße in Grünau-Ost (WK 2)

Am Veitsberg, Anliegerstraße in Portitz

Am Viadukt, Anliegerstraße in Wahren

Am Volksgut, Anliegerstraße in Sommerfeld

Am Vorwerk
  1. Anliegerstraße im Neubaugebiet Paunsdorf-Nord
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0085 in der Heiterblickallee

Am Wachberg, Wohngebiet östlich des alten Ortskerns von Rückmarsdorf; in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre begonnen

Am Wäldchen, bis 2001 Name der Kelbestraße in Zweinaundorf

Am Walde e.V., Kleingartenanlage in der Oststraße 179 (Stötteritz), 452 Parzellen auf 10,86 Hektar, 1908 als Gartenverein »Stötteritz« gegründet und 1933 um zwei benachbarte Anlagen erweitert

Am Wassergraben, Anliegerstraße in Stahmeln

Am Wasserschloß, Anliegerstraße in Leutzsch

Am Wasserturm
  1. kurze Anliegerstraße im Wohngebiet »Am Wachberg« (Rückmarsdorf)
  2. bis 2001 Name der Straße »Zum Wasserturm« in Liebertwolkwitz
  3. bis 2001 Name des Wasserturmwegs in Windorf
  4. e.V., Kleingartenanlage an der Seebenischer Straße (Großzschocher)
Am Wasserwerk
  1. Anliegerstraße in Probstheida
  2. Kleingartenanlage in Mockau, 170 Parzellen auf 7,67 Hektar, 1939 gegründet
  3. bis 1997 Name des Wasserwerkwegs in Seehausen
  4. bis 2001 Name der Straße »Am Rain« in Rückmarsdorf

Am Wegekreuz, Anliegerstraße in Thekla

Am Weidenweg e.V., Kleingartenanlage an der Rippachtalstraße (Großzschocher)

Am Weiher, kurze Anliegerstraße in Knauthain

am Weißen Hirsch, Lichtspiele, 1916–1917 Kino in der Windmühlenstraße 7 (Südostvorstadt); danach: Kammerlichtspiele

Am Wetterschacht e.V., Kleingartenanlage in der Dösner Straße 49 (Probstheida), 273 Parzellen auf 9,66 Hektar, 1935 gegründet

Am Wiesenblick, Anliegerstraße in Althen

Am Wiesengrund, Anliegerstraße in Lausen

Am Wolfswinkel, Anliegerstraße in Connewitz

Am Zuckmantel, Anliegerstraße in Wahren

Amadeus-Apotheke, Nikolaistraße 39 (Zentrum)

Amalie-Winter-Platz, Grünanlage in der Kleingartenanlage Johannistal

Amalienstraße, Anliegerstraße in Plagwitz; nach A. Leichsenring benannt mehr...

Amaranthes, Pseudonym für G. S. Corvinus

Amberg, Peter (* 1963), evangelisch-lutherischer Geistlicher, 1998–2010 Pfarrer der Kirchgemeinde St. Thomae-Matthäi, seitdem in Eutritzsch

Ambiente
  1. Restaurant im Peterssteinweg 10 / Münzgasse 1; 1995 eröffnet
  2. Seniorenresidenz von Pro Seniore in der Brandenburger Straße 2a (Ostvorstadt); 59 Einzel- und 50 Doppelzimmer

Ambold, Alfred (1901–1966), Maschinenfabrikant in Rückmarsdorf; seit 2001 Amboldweg

Amboldweg, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; nach A. Ambold benannt

Amboß, ehemaliges Flussbad an der Weißen Elster in Kleinzschocher, 1914 geschlossen

Amboßsteg, volkstümliche Bezeichnung für den Limburgersteg, nach dem früher südlich gelegenen Flussbad Amboß benannt

Ambronn, Hermann (1856–1927), Naturwissenschaftler, 1889–1899 Professor an der Universität; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Ambrosius, Hermann (1897–1983), Komponist, ab 1926 Lehrer am Konservatorium, Tonmeister der MIRAG

Ambrosius, Herwart (* 1925), Biologe, 1964–1991 Professor für Zoologie an der Universität

Ambrosius-Barth-Platz, Grünanlage in Stötteritz; nach A. Barth benannt

Ambulatorische und Geburtshilfliche Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 29

Ameisenstraße, Anliegerstraße in der Weinbergsiedlung (Windorf)

Amelang, C. F., Verlag (Kinder- und Schulbücher, Pädagogik und Literaturgeschichte); 1806 in Berlin durch C. F. Amelang gegründet, 1924 mit den Verlagen K. F. Koehler und L. Staackmann zur Firma Koehler & Amelang GmbH verschmolzen

Amelang, Carl Friedrich (1785–1856), Verleger; gründete 1806 in Berlin den Verlag C. F. Amelang, den er 1850 verkaufte

Amelung, Justus Christian, kurfürstlicher Floß-Inspektor; ließ 1669 die Amelungsburg errichten; Amelungswehr

Amelungsburg, 1669–1686 schlossähnliches Gebäude am Südwest-Ende der Münzgasse

Amelungswehr, ehemaliges Wehr an der Elster (unmittelbar nach dem ehemaligen Abzweig der Nahle)

American Football Club »Leipzig Lions« e.V., Sportverein (American Football, Beach Volleyball, Cheerleading, Dancing, Flag Football), 1992 gegründet

American-Theater, 1906–1913 Kino im Königshaus Markt 17 mehr...

Amilcar-Cabral-Oberschule, 1976–1992 Name der 4. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Scharnhorststraße 15 (Südvorstadt)

Amira, Karl von (1848–1930), Rechtshistoriker; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Ammann, Paul (1634–1691), Botaniker und Physiologe; seit 1664 Mitglied der Leopoldina

Ammer, Jürgen (* 1945), Musikinstrumentenbauer; betreibt eine Werkstatt für historische Tasten-Instrumente

Ammerbach, Elias Nikolaus (1530?–1597), Musiker, 1561–1595 Organist der Thomaskirche

Ammernplatz, rechteckige Grünanlage in Böhlitz-Ehrenberg

Ammernweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Ammon, Christoph Friedrich von (1766–1850), evangelischer Theologe; seit 1813 sächsischer Oberhofprediger; Mitglied der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften

Amorbacher Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Neugrünau mehr...

Ampère, André Marie (1775–1836), französischer Physiker und Mathematiker; seit 1950 Ampèreweg

Ampèreweg, Anliegerstraße in Stötteritz; nach A. M. Ampère benannt

Ampler, Klaus (* 1940), Radsportler und -trainer; seit 1959 im SC DHfK Leipzig; mehrfach DDR-Meister

Ampler, Uwe (* 1964), Radsportler; Weltmeister und Olympiasieger

Amselgrund, Anliegerstraße in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch)

Amselhöhe, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Amselnest, Anliegerstraße in Holzhausen

Amselstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Amselweg
  1. Anliegerstraße in Seehausen
  2. bis 1980 Name des Colberger Wegs in der Kirschbergsiedlung
  3. bis 1997 Name des Pirolwegs in Wahren
  4. bis 2001 Name eines Teils des Christian-Wille-Wegs in Baalsdorf
  5. bis 2001 Name der Amselstraße in Böhlitz-Ehrenberg
  6. bis 2001 Name der Straße »Amselnest« in Holzhausen
  7. bis 2001 Name der Straße »Amselhöhe« in Liebertwolkwitz
  8. bis 2001 Name eines Teils der Straße »Am Hufeisen« in Rückmarsdorf
  9. bis 2001 Name der Straße »Große Gartensiedlung« in Sommerfeld
  10. bis 2001 Name der Straße »Amselgrund« in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch)

Amstetter Weg, Anliegerstraße in der Krätzbergsiedlung (Portitz)

Amt für Bauordnung und Denkmalpflege des Dezernats für Stadtentwicklung und Bau, Prager Straße 24-26; verantwortlich für Bauanzeigen, -genehmigungen und -vorbescheide, für erhaltungs- und sanierungsrechtliche Genehmigungen, das Bauaktenarchiv und die Denkmalpflege

Amt für Geoinformation und Bodenordnung des Dezernats für Stadtentwicklung und Bau, Burgplatz 1; verantwortlich für Bodenordnung, Grundstückswertermittlung, Karthographie und Vermessung sowie für das Liegenschaftskataster

Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung des Dezernats für Stadtentwicklung und Bau, Prager Straße 26; verantwortlich für den Stadtumbau und den Wohnungsbau mittels Fördermitteln und -programmen (Information und Koordination), Stadtteil- und Quartiersmanagement

Amt für Statistik und Wahlen des Dezernats für Allgemeine Verwaltung, Burgplatz 1, verantwortlich für die Kommunale Gliederung, Straßenbenennungen und das Straßennamenverzeichnis, für aktuelle Stadtforschung (kommunale Umfragen und Erhebungen, z.B. Mietspiegel), für amtliche Statistiken und Berichte, für das Wählerverzeichnis und die Organisation von Wahlen

Amt für Verkehrsplanung des Dezernats für Stadtentwicklung und Bau, Prager Straße 17; verantwortlich für Verkehrsmanagement und -planung, insbesondere Straßen-, Straßenbahn- und Radwegenetz, für Lichtsignalanlagen und die Verkehrsleitzentrale

Amt zur Regelung offener Vermögensfragen des Dezernats für Finanzen, Am Sportforum 3; verantwortlich für die Realisierung von Vermögensansprüchen

Amt Lützen, Verwaltungsbezirk in Sachsen-Merseburg, heute z. T. zur Stadt Leipzig mehr...

Amt Schkeuditz, Verwaltungsbezirk in Sachsen-Merseburg, heute z. T. zur Stadt Leipzig mehr...

Amtmanns Hof, seit 1700 Name für den Gebäudekomplex Reichsstraße 10 / Nikolaistraße 17, 1713 bis 1807 zeitweise auch »Wagners Hof«, 1943 zerstört; inzwischen abgebrochen und überbaut

Amtsfrohnfeste, anderer Name für den Landhof mehr...

Amtsgericht, Bernhard-Göring-Straße 64

Amtshaus, ehemaliges landesherrliches Verwaltungsgebäude am Thomaskirchhof / Ecke Klostergasse; 1538 erbaut, 1899 abgebrochen

Amtshofbrücke, Straßenbrücke der Straße Alter Amtshof über den Pleißemühlgraben (Westvorstadt)

An den Birken, kurze Anliegerstraße in Burghausen

An den Krutschen, Anliegerstraße in Burghausen

An den Linden, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

An den Pferdnerkabeln, Anliegerstraße in Thekla

An den Platanen, Anliegerstraße in Zweinaundorf

An den Theklafeldern, Anliegerstraße in Paunsdorf und Heiterblick

An den Tierkliniken
  1. Anliegerstraße in der Südostvorstadt
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0155 in der Zwickauer Straße

An der Albrechtshainer Straße e.V., Kleingartenanlage in der Albrechtshainer Straße 12 (Stötteritz)

An der alten Burg, bis 1870 Name der Lortzingstraße in der Nordvorstadt mehr...

An der alten Elster, 1878–1930 Name des Nordteils der Friedrich-Ebert-Straße in der Westvorstadt

An der alten Mühle, Anliegerstraße in Seehausen

An der alten Post, Anliegerstraße in Miltitz

An der Autobahn, Anliegerstraße im Sachsenpark (Seehausen)

An der Badeanlage, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

An der Bahn, Anliegerstraße in Sommerfeld

An der Brauerei, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

An der Brücke, Anliegerstraße in Burghausen

An der Bücherei, 1913–1915 Name der Bormannstraße in Thonberg

An der Burgaue, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

An der Bürgerschule, ehemaliger Name der Schillerstraße

An der Dammstraße e.V., Kleingartenanlage in der Dammstraße 1 (Schleußig)

An der Eichelwiese e.V., Kleingartenanlage an der Sommerfelder Straße (Stötteritz)

An der Eisenbahn, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

An der Elster, Anliegerstraße in Wahren

An der Fasanerie, Anliegerstraße in Plaußig

An der Feuerwehr, kurze Anliegerstraße in Lützschena

An der Friedenseiche, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

An der Friedrich-Ludwig-Jahn-Allee, Kleingartenanlage in der Coblenzer Straße 1 (Westvorstadt)

An der Gänseweide, Anliegerstraße in Holzhausen

An der Gärtnerei
  1. Anliegerstraße in Miltitz
  2. bis 2001 Name der Straße Alte Gärtnerei in Liebertwolkwitz

An der großen Eiche e.V., Kleingartenanlage in der Leinestraße 35 (Dölitz)

An der Grundschule, Anliegerstraße in Engelsdorf

An der Hainkirche, kurze Anliegerstraße in Hänichen

An der Hauptstraße, Hauptverkehrsstraße in Hohenheida und Gottscheina

An der Hebemärchte, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Baalsdorf

An der Hufschmiede, Anliegerstraße in Lindenthal

An der Kaninchenfarm, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

An der Kegelbahn, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

An der Kirche, kurze Anliegerstraße in Holzhausen

An der Kirchgasse, Anliegerstraße in Miltitz

An der Kirschallee, Anliegerstraße in Quasnitz

An der Königseiche, Waldstück im nördlichen Auenwald (Leutzsch)

An der Kotsche, Anliegerstraße in Grünau (WK 8)

An der Krätzbergstraße e.V., Kleingartenanlage in der Krätzbergstraße 138 (Portitz), 74 Parzellen, 1953 gegründet

An der Küchenholzallee e.V., Kleingartenanlage an der Küchenholzallee (Großzschocher)

An der Lauer e.V., Kleingartenanlage am Lauerschen Weg (Großzschocher)

An der Lautsche, Anliegerstraße in Grünau (WK 8)

An der Lehde, Anliegerstraße in Leutzsch

An der Luppe
  1. Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg
  2. 1877–1886 Name der Luppenstraße in Lindenau
An der Märchenwiese
  1. Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz)
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0157 in der Zwickauer Straße

An der Merseburger Straße, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

An der Meusdorfer Höhe, Anliegerstraße in Zuckelhausen

An der Milchinsel, kurze Anliegerstraße in der Ostvorstadt

An der Mühle
  1. Anliegerstraße in Holzhausen
  2. bis 2001 Name der Straße »Zur alten Bäckerei« in Großzschocher

An der Mühlpleiße, kurze Anliegerstraße in Dölitz

An der Parthe
  1. Anliegerstraße in Abtnaundorf und Mockau
  2. e.V., Kleingartenanlage in der Adenauerallee 7 (Schönefeld), 353 Parzellen auf 8,25 Hektar, Vereinsgaststätte »Parthenklause«; 1909 gegründet

An der Passage, Anliegerstraße im Sachsenpark (Seehausen)

An der Pleiße, 1839–1898 Name des Dittrichrings sowie des Nord-Süd-Teils des Martin-Luther-Rings

An der Querbreite, Anliegerstraße in Eutritzsch

An der Rehwiese, Anliegerstraße in Burghausen

An der Rietzschke
  1. Anliegerstraße in Holzhausen
  2. bis 2001 Name der Marcusgasse in Reudnitz und Volkmarsdorf

An der Salzstraße, Anliegerstraße im Güterverkehrszentrum-Süd (Lützschena)

An der Sandgrube
  1. Anliegerstraße in Rückmarsdorf
  2. bis 2001 Name der Straße »Am Wassergraben« in Stahmeln
  3. e.V., Kleingartenanlage in der Dieskaustraße (Windorf)

An der Schäferei, Anliegerstraße in Lützschena

An der Schule
  1. Anliegerstraße in Lindenthal
  2. e.V., Kleingartenanlage in der Döllingstraße (Paunsdorf), 61 Parzellen auf 1,55 Hektar, 1937 gegründet

An der Siedlung, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

An der Spitze, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

An der Streuobstwiese, Anliegerstraße in Leutzsch

An der Tabaksmühle
  1. Hauptverkehrsstraße in Connewitz und Thonberg, z. T. Bundesstraße 2
  2. Siedlung im Nordosten von Connewitz, Anfang der 1930er Jahre angelegt; Straßen nach Märchendichtern benannt

An der Teichmühle, kurze Anliegerstraße in Rückmarsdorf

An der Telle, Anliegerstraße in Wahren

An der Thaerstraße e.V., Kleingartenanlage in der Thaerstraße 39 (Eutritzsch)

An der Trift, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

An der Verfassungslinde, Anliegerstraße in der Südostvorstadt

An der Vogelweide, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

An der Wasserkunst, ursprünglicher Name für den Südrand des Martin-Luther-Rings, seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1876 Name des Nordteils der Harkortstraße

An der Weide, Anliegerstraße in Kleinpösna

An der Wendeschleife, Anliegerstraße in Hartmannsdorf

An der Windmühle, Anliegerstraße in Lindenthal

Anastas-Mikojan-Oberschule, Name der ehemaligen 95. Polytechnischen Oberschule

Anatomie, Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Liebigstraße 13

Anders, Albrecht (* 1943), Musiker (Violine), 1968–1984 im Gewandhaus-Orchester, seit 1985 in Köln

Anders, Ferdinand (»Ferdinand Stolle«, 1806–1872), Schriftsteller und Redakteur, Mitbegründer der »Gartenlaube«; seit 1914 Stollestraße

Anders, Werner (* 1907), Jurist und Bankier, wirkte in Hannover

Andersen, Hans Christian (1805–1875), dänischer Dichter; seit 1931 Andersenweg

Andersen-Nexø, Martin (1869–1954), dänischer Dichter; seit 1953 »Offizin Andersen Nexö«

Andersenweg, Anliegerstraße in der Siedlung an der Tabaksmühle; nach H. C. Andersen benannt

Andrä, Carl Christian Samuel (1777–1832), Buchhändler, kaufte 1815 die Kleefeldsche Buchhandlung

Andrä, Gottfried Georg (1851–1923), Landwirt und Politiker

Andrä, Theodor (1876–1947), Lehrer und Kantor in Böhlitz-Ehrenberg; seit 2001 Kantor-Andrä-Straße

Andrae, Marianne (* 1916), Kauffrau; 1946–1949 im sowjetischen Speziallager Bautzen

Andrault, Alexandre-Louis (1763–1831, Graf von Langeron), russischer General der Völkerschlacht

André, Etkar (1894–1936), SPD- und KPD-Politiker, 1928–1933 Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft; Etkar-André-Oberschule, seit 1950: Etkar-André-Straße mehr...

Andreae, Jacob (1528–1590), lutherischer Theologe, Professor in Leipzig

Andreae, Paul Christoph Gottlob (1772–1824), Jurist, Professor in Jena

Andreas, Paul Christian (1766–1837), evangelischer Geistlicher, Pfarrer in Thalbürgel

Andreas, Wilhelm (* 1882), Bildhauer und Maler

Andreas-Apotheke, Karl-Liebknecht-Straße 72 (Südvorstadt)

Andreaskapelle, evangelisch-lutherische Kirche in Knautnaundorf

Andreaskirche, ehemalige evangelisch-lutherische Kirche in der Südvorstadt; 1893 geweiht, 1943/44 zerstört, 1958 abgetragen mehr...

Andreaskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in der Südvorstadt; 1890 entstanden mehr...

Andreasstraße, kurze Anliegerstraße in der Südvorstadt mehr...

Andresen, Andreas (1828–1871), Buchhändler, ab 1870 Inhaber des Weigelschen Auktionshauses

Andresohn, Erasmus (1651–1731), Kupferstecher und Kalligraph; seit 1682 Mitarbeiter an den Acta Eruditorum; 1689 Bürger; seit 1711 Schreiber der Ratsbibliothek

Andromedaweg, Anliegerstraße in Grünau-Nord (WK 7)

Anemonen-Apotheke, in Mölkau

Anemonenweg, Anliegerstraße in Mölkau

Angely, Louis Jean Jacques (1787–1835), Schauspieler und Schriftsteller

Anger
  1. Gemarkung im Osten
  2. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; seit 1883 zu Anger-Crottendorf, mit diesem 1889 eingemeindet

Anger, Rudolf (1806–1866), evangelischer Theologe; studierte in Leipzig; seit 1846 außerordentlicher Professor der Philosophie und Theologie, seit 1856 Professor der Theologie an der Universität

Anger-Crottendorf
  1. 1883–1888 Gemeinde östlich von Leipzig; 1889 eingemeindet mehr...
  2. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Ost mehr...
  3. e.V., Kleingartenanlage in der Zweinaundorfer Straße 87 (Crottendorf), 272 Parzellen auf 6,17 Hektar, 1897 gegründet

Anger-Crottendorf-Weg, bis 1913 Name eines Teils der Oststraße

Angerbrücke
  1. Straßenbrücke der Kuhturmstraße über die Luppe in Lindenau
  2. Straßenbahnhof in Lindenau; 1925 in Betrieb genommen
  3. Straßenbahn- und Bushaltestelle Nr. 0247 in der Jahnallee

Angermann, Christian Friedrich (1763–1822), Hofzahnarzt

Angermühlbrücke, Brücke des Ranstädter Steinwegs über den Elstermühlgraben in der Westvorstadt; 2006/2007 errichtet

Angermühle, ehemalige Wassermühle am Elstermühlgraben; im 12. Jahrhundert als Jacobsmühle erbaut, 1879 abgebrochen mehr...

Angersiedlung, im Norden von Knauthain, Mitte der 1990er Jahre entstanden

Angerstraße
  1. Anliegerstraße in Lindenau mehr...
  2. bis 1980 Name der Wilsnacker Straße in der Kirschbergsiedlung (Großmiltitz)
  3. bis 1997 Name der Straße »Am Anger« in Hohenheida

Anglikanische Kirche, ehemaliges Gotteshaus Schreberstraße / Sebastian-Bach-Straße, zerstört und abgebrochen

Anhalter Straße
  1. Anliegerstraße in Eutritzsch
  2. bis 1911 Name der Bernburger Straße in Eutritzsch

Ankelmann, Joachim (1592–1641), Kaufmann und Ratsherr

Anker
  1. Jugendclub und Kulturhaus Knopstraße 1 in Möckern
  2. ehemaliger Gasthof im Ranstädter Steinweg 3, seit 1906 auch Hausname; zerstört und überbaut

Anker, Goldener, seit ca. 1723 Name des Hauses Große Fleischergasse 19, 1745–1820 auch vom Vorderhaus Hainstraße 11

Anna-Kuhnow-Straße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach A. Kuhnow benannt

Annaberg, Stadt, ehemalige Gastwirtschaft Windmühlenstraße 15, seit 1883 auch Hausname; zerstört und überbaut

Annaberger Straße
  1. Anliegerstraße in Möckern
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0371 in der Georg-Schumann-Straße

Annabergstraße, 1934–1949 Name der Annaberger Straße in Möckern

Annenstraße, kurze Anliegerstraße in Sellerhausen; Straßenbahn

Anochin, Pjotr Kusmitsch (1898–1974), russischer Mediziner; 1969 Ehrendoktor der Universität

Ansbacher Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Kleinzschocher)

Anschütz, Eduard (1796–1855), Schauspieler und Schriftsteller

Anschütz, Ernst Gebhard Salomo (1780–1861), Lehrer, Komponist, Organist und Dichter; seit 1809 Mitglied der Freimaurer-Loge Apollo

Antifaschisten im Leipzig-Lexikon, Übersicht

Antikenmuseum der Universität, in der Alten Nikolaischule, 1840 eröffnet

Antiquare im Leipzig-Lexikon, Übersicht

Anton (1755–1836), seit 1827 König von Sachsen, erließ 1831 die erste Verfassung; Antonstraße, König-Anton-Linde, König-Anton-Denkmal

Anton, Margarete, Schauspielerin, Anfang der 1920er Jahre am Alten Theater

Anton-Bruckner-Allee, größtenteils gesperrte Straße; führt vom Musikviertel durch den Clara-Zetkin-Park nach Schleußig mehr...

Anton-Bruckner-Straße, 1935–1945 Name der Mendelssohnstraße in der inneren Westvorstadt mehr...

»Anton Philipp Reclam«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1155

Anton-Philipp-Reclam-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Tarostraße 4

Anton-Zickmantel-Straße, Anliegerstraße in Großzschocher mehr...

Antonien-/Gießerstraße, Straßenbahn- und Bushaltestellen Nr. 0212 am Gießerplatz (Meyersdorfer Straßenbahntrasse)

Antonienstraße, Hauptverbindungsstraße im Südwesten Leipzigs, führt von Schleußig über den Adler nach Grünau-Ost; z. T. Straßenbahn mehr...

Antonstraße
  1. ehemalige Straße in der Ostvorstadt; später Kirchhoffstraße; inzwischen überbaut
  2. bis 1907 Name der Friedensstraße in Gohlis

Anwaltsrecht, Institut für, an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1997 gegründet

Anweiler, Oskar (* 1925), Erziehungswissenschaftler, 2000 Ehrendoktor der Universität

Anzengruber, Ludwig (1839–1889), österreichischer Schriftsteller; seit 1926 Anzengruberstraße

Anzengruberstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida (Probstheida); nach L. Anzengruber benannt

AOK, Allgemeine Ortskrankenkasse

Apel, Andreas Dietrich (1662–1718), Seidenfabrikant und Handelsherr mehr...

Apel, August Heinrich († 1889), Sohn von T. Apel, Stifter

Apel, Heinrich Friedrich Innocentius (1732–1802), Jurist, seit 1778 Ratsherr; 1801 Bürgermeister; Stifter mehr...

Apel, Johann August (1771–1816), Rechtsanwalt und Ratsherr; Dichter

Apel, Justus Gottfried (* 1744), Mediziner

Apel, Nikolaus († 1537), Theologe, Professor an der Universität (1514 und 1522 Rektor); Sammler von Musikhandschriften

Apel, Theodor (1811–1867), Schriftsteller, stiftete 44 Apelsteine mehr...

Apels Bad, im 18. Jahrhundert Badeanstalt in Apels Garten mehr...

Apels Garten
  1. im 18./19. Jahrhundert barocker Bürgergarten westlich der Leipziger Altstadt mehr...
  2. Anliegerstraße in der inneren Westvorstadt mehr...
  3. Restaurant am Dorotheenplatz, 1987 eröffnet

Apels Haus, historisches Bürgerhaus am Markt 17, seit 1904 als Königshaus bezeichnet mehr... Ansicht

Apelsteine, 48 seit 1861 in und um Leipzig errichtete nummerierte Denkmale, die an die Völkerschlacht bei Leipzig erinnern mehr...

Apelsteinweg, Anliegerstraße in Baalsdorf

Apelstraße
  1. Anliegerstraße in der Nordvorstadt mehr...
  2. Straßenbahnhaltestelle Nr. 0015 in der Berliner Straße

Apelt, Hans Willibalt (1877–1965), Jurist, 1920–1933 Professor für Verwaltungs- und Staatsrecht an der Universität

Apenrader Weg, 1934–1950 Name der Ursula-Götze-Straße in der Keulenbergsiedlung in Thekla, nach der dänischen Stadt Aabenraa (deutsch: Apenrade) benannt

Apfel, Goldener, ehemaliger Name des Hauses Brühl 21

Apianus, Petrus (1495–1552), Mathematiker, Astronom und Kartograph; studierte 1516–1519 in Leipzig

Apitz, Bruno (1900–1979), Schriftsteller, seit 1975 Ehrenbürger mehr...

Apitz, Edwin (* 1878), Beamter und Dichter

Apitzsch (der), Waldstück im südlichen Auenwald (Gemarkung Connewitz)

Apitzschbrücke, Fuß-/Radwegbrücke über das Abfallwasser in Connewitz

Apitzschgasse, kurze Anliegerstraße in Connewitz

Apitzschstraße, ehemaliger Name der Lindenstraße in Wiederitzsch

Apoldaer Weg, kurze Anliegerstraße im Schönauer Viertel

Apollo (griechischer Gott des Lichts und der Kunst)
  1. 1805–1935 und seit 2005 Freimaurer-Loge
  2. Varieté-Lichtspiele, ab 27.03.1921 Kino in der Bayrischen Straße 8/10 (Südvorstadt); ab Dezember 1921: Lichtspiele Apollo-Theater

Apollo zu den drei Akazien, 1801–1805 nicht anerkannte Freimaurer-Loge

Apollo-Kinematograph
  1. 1908–1909 Kino in der Hauptstraße 84 in Leutzsch; danach: Volks-Theater
  2. 1910–1913 Kino in der Leipziger Straße 26 in Stötteritz (vorher: Kinematograph Stötteritz)
Apollo-Lichtspiele
  1. August 1928 bis Dezember 1943 Kino in der Bayrischen Straße 8/10 (Südvorstadt); vorher: Lichtspiele Apollo-Theater
  2. 1944/1945 erstes Kino in der Adolf-Hitler-Straße 32 (Südvorstadt; im gleichen Gebäude gleichzeitig auch die CT-Lichtspiele)

Apollo-Lichtspielhaus, 1919–1923 Kino in der Taubestraße 1 (Schönefeld); vorher: Wettin-Theater

Apollo-Theater, Lichtspiele, Dezember 1921 bis August 1928 Kino in der Bayrischen Straße 8/10 (Südvorstadt); vorher: Varieté-Lichtspiele Apollo; danach: Apollo-Lichtspiele

Apostelkirche, evangelisch-lutherische Kirche in Großzschocher; 1217 geweiht

Apostelkirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Großzschocher und in Windorf

Apostelstraße, kurze Anliegerstraße in Lindenau

Apotheke Alte Messe, Straße des 18. Oktober 44

Apotheke am Bayrischen Platz, Riemannstraße 8

Apotheke am Diakonissenhaus, Georg-Schwarz-Straße 53 (Lindenau)

Apotheke am Eutritzscher Markt, bis 31.12.1996

Apotheke am Ratzelbogen, Kiewer Straße 5 (Grünau)

Apotheke am St. Georg, Delitzscher Straße 137 (Eutritzsch)

Apotheke am Stern, Bornaische Straße 109 (Lößnig)

Apotheke am Viadukt, Georg-Schumann-Straße 290 (Wahren)

Apotheke am Wasserturm, Tauchaer Straße 12 (Mockau)

Apotheke am Zoo, Michaelisstraße 3 (Nordvorstadt)

Apotheke an der Elster, in der Elster-Passage (Zschochersche Straße 46, Plagwitz)

Apotheke im Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 5 (Hauptbahnhof)

Apotheke in der Stuttgarter Allee, Stuttgarter Allee 10 (Grünau-Mitte, WK 4)

Apothekenmuseum, Sächsisches, im Thomaskirchhof 12, 1999 gegründet

Apreck, Rolf (1928–1989), Sänger (Tenor), 1959–1987 an der Leipziger Oper

Aprikosenweg, Anliegerstraße in Zweinaundorf

Arabischen Kaffeebaum, Zum, historischer Gebäudekomplex Kleine Fleischergasse 4; seit 1711 Kaffeehaus; Kaffeemuseum

Arabisches Café, ehemaliges Kaffeehaus in der Nürnberger Straße 57

Arbeiter- und Bauern-Fakultät der Universität, universitäre Einrichtung, in der in einem Vorstudium die Hochschulreife erworben wurde; 1949 gegründet, 1962 aufgelöst

Arbeiter-Bildungs-Institut (ABI), ehemalige kulturpolitische Organisation zur Heranführung der Arbeiter an Film, Theater, Literatur und Musik, 1907 gegründet

Arbeiterbildungsverein, sozialdemokratische Organisation; 1865 gegründet, 1878 verboten; Nachfolger: Fortbildungsverein für Arbeiter

Arbeitertheater-Verlag, Verlag für Laienspiele und Musikalien; 1910 von A. Jahn gegründet, 1933 aufgelöst

Arbeits- und Sozialrecht, Institut für, an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1998 gegründet

Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Riemannstraße 32

Arche, ehemaliges Haus auf einem Teil der späteren Häusernummer 660 (an Nr. 659 angrenzend), seit 1885 Teil der Universitätsstraße 18; abgebrochen und überbaut

Architekten im Leipzig-Lexikon, Übersicht

»Architektenviertel«, Siedlung im Westen von Paunsdorf, in der die Straßen und Wege nach Architekten und Baumeistern benannt wurden; in den 1930er Jahren angelegt mehr...

Architekturpreis der Stadt Leipzig zur Förderung der Baukultur; seit 1999 alle zwei Jahre vergeben; undotiert

Archiv für die Geschichte des deutschen Buchhandels, Schriftenreihe zur deutschen Buchhandelsgeschichte; 1878–1930 in 21 Bänden vom Börsenverein der Deutschen Buchhändler herausgegeben; 1956 in Frankfurt/Main fortgesetzt

Arcularius, Georg Heinrich (1893–1968), Veterinärmediziner, Professor an der Universität

Ardenne, Armand, Baron von (1848–1919, »Bernays«), Militär und Schriftsteller

Arena, Freizeitzentrum Miltitzer Weg 4 (Grünau-Nord, WK 7)

Arena Leipzig, Sport- und Veranstaltungshalle am Sportforum; 2002 eröffnet mehr...

Arendt, Hans-Jürgen (* 1939), Historiker

Arendt, Rudolf Friedrich Eugen (1828–1902), Chemiker; 1861–1897 Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt; 1880 »Professor«

Aresin, Lykke (1921–2011), Ärztin

Aresin, Norbert (1911–1971), Gynäkologe, seit 1958 Direktor der Universitätsfrauenklinik

Arion, Gesangsverein, 1849 für Schüler der Thomasschule gegründet, seit 1907 studentische Sängerschaft; nach 1945 in Göttingen

Ariostiweg, kurze Anliegerstraße in Baalsdorf

Ariowitsch, Max (1880–1969), Pelzhändler, Stifter

Arkaden-Apotheke, Holzhäuser Straße 112 (Stötteritz)

ARKANA-Apotheke, Bautzmannstraße 9 (Sellerhausen)

Arkenau, Aurelius (1900–1991), katholischer Geistlicher, 1940–1946 Pfarrer am Dominikanerkonvent St. Albert in Wahren, Gerechter unter den Völkern; seit 1996 Pater-Aurelius-Platz mehr...

Arkstée & Merkus, ehemaliger Verlag; um 1730 in Amsterdam gegründet; 1736–1778 Filiale in Leipzig; 1796 geschlossen

Arland, Anton (1895–1974), Agrarwissenschaftler, Direktor des Instituts für Pflanzenbau; seit 1948 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Arldt, Theodor (1878–1960), Geograph, Lehrer in Radeberg

Arlt, Fritz (* 1912), Anthropologe; Kreisbeauftragter des Rassenpolitischen Amts im Gau Sachsen; nach 1945 in Köln

Arlt, Michael (1946–1985), Maler und Dichter

Arm, Goldener
  1. 1600–1604 Name des Hauses Nr. 541 (später zu Reichsstraße 12)
  2. seit 1655 Name des Hauses Petersstraße 28

Armenanstalt, 1803 als privater Verein gegründet, 1881 von der Stadt übernommen

Arminius, Pseudonym für A. Gräfin von Dohna-Schlodien

Arminiushof, Anliegerstraße in der Gartenvorstadt Marienbrunn; nach A. Gräfin von Dohna-Schlodien benannt

Arndt, Ernst Moritz (1769–1860), Schriftsteller und Pädagoge; seit 1870 Arndtstraße

Arndt, Georg (* 1863), Pfarrer und Heimatforscher; wirkte in Halle, Leipzig und Erlangen

Arndt, Gottfried August (1748–1819), Historiker; Professor an der Universität; 1809 Dekan der Philosophischen Fakultät

Arndt, Hans Werner (1930–2004), Philosoph

Arndt, Siegfried Theodor (1915–1997), evangelisch-lutherischer Geistlicher, Pfarrer der Versöhnungskirchgemeinde

Arndt, Wilhelm Ferdinand (1838–1895), Historiker und Paläograph; Professor für historische Hilfswissenschaften an der Universität

Arndts Hufen
  1. Anliegerstraße in Thekla
  2. bis 1939 Name des Karl-Moor-Wegs in Portitz
Arndtstraße, nach E. M. Arndt benannt
  1. Anliegerstraße in der Südvorstadt mehr...
  2. bis 2001 Name der Marmontstraße in Wiederitzsch
  3. bis 2001 Name der Straßbergerstraße in Liebertwolkwitz

Arnholdt, Franz (1885–1951), Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Göttingen

Arnika-Apotheke, Holzhäuser Straße 81 (Stötteritz)

Arnikaweg, Anliegerstraße in Hänichen

Arnimweg, 1932–1950 Name des Tellwegs in Eutritzsch

Arno-Bruchardt-Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Arno-Nitzsche-/Arthur-Hoffmann-Straße, Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0160

Arno-Nitzsche-Straße
  1. Hauptverkehrsstraße im Süden, vom Connewitzer Kreuz (Connewitz) zur Zwickauer Straße (Marienbrunn); Straßenbahn; nach A. Nitzsche benannt
  2. Haltestelle Nr. 0178

Arnold von Köln, Bürger und Buchdrucker, 1492–1496 in Leipzig nachweisbar; seine Offizin ging an W. Stöckel über

Arnold, Arno Heinrich Gottfried (1897–1963), Sportmediziner

Arnold, Bruno (1882–1971), Buchbinder und Bibliothekar

Arnold, Christoph (1650–1695), Bauer, Amateur-Astronom; Arnoldplatz, Arnoldstraße

Arnold, Johannes, 1515 immatrikuliert; Korrektor bei M. Lotter

Arnold, Klaus (1942–2012), Physiker; Direktor des Instituts für Medizinische Physik und Biophysik; seit 1988 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Arnold, Siegfried (* 1928), Musiker (Violoncello), 1957–1989 im Gewandhaus-Orchester

Arnold, Thomas († 1536), Ratsherr

Arnold, Walter (1909–1979), Bildhauer und Graphiker, Hochschullehrer mehr...

Arnoldplatz, Anliegerstraße in Sommerfeld; nach dem Amateur-Astronomen C. Arnold benannt

Arnoldstraße, Anliegerstraße in Stötteritz, Straßenbahn; nach dem Amateur-Astronomen C. Arnold benannt

Arnst, Joachim, evangelischer Geistlicher, seit 1614 Sonnabendsprediger an der Nikolaikirche, ging 1617 als Diakon nach Magdeburg

Arnst, Rolf († 1959), Sortimentsbuchhändler, seit 1921 Inhaber der Roßbergschen Buchhandlung

Arnstädter Kehre, Anliegerstraße im Schönauer Viertel mehr...

Arouet, François-Marie (»Voltaire«, 1694–1778), französischer Philosoph und Schriftsteller; seit 1950 Voltairestraße

Arpe, Johannes Leopold Martin (1897–1962), Schauspieler, seit 1950 beim Leipziger Schauspiel; 1954–1958 Generalintendant der Städtischen Theater

Arrest, Heinrich Louis d’ (1822–1875), Astronom mehr...

Arrhenius, Svante (1859–1927), schwedischer Chemiker; 1888/89 Mitarbeiter am II. Chemischen Institut; 1903 Nobelpreis

Ars Lipsiensis, Kunstpreis der Dresdner Bank AG, seit 1993 für Absolventen der Hochschule für Graphik und Buchkunst vergeben

Arthur-Bretschneider-Park, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Name des Eutritzscher Parks; nach A. Bretschneider benannt mehr...

Arthur-Feistkorn-Straße, ehemaliger Name der Barnecker Straße in Böhlitz-Ehrenberg

Arthur-Hausmann-Straße, Anliegerstraße in Eutritzsch; nach A. Hausmann benannt

Arthur-Heidrich-Platz, Straßenstern in Burghausen

»Arthur Hoffmann«, 1992–1999 offizieller, aber nicht genutzter Name der 3. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Bernhard-Göring-Straße 107 (Südvorstadt)

Arthur-Hoffmann-/Richard-Lehmann-Straße
  1. Straßenbahn- und Bushaltestelle Nr. 0146 in der Richard-Lehmann-Straße
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0152 in der Arthur-Hoffmann-Straße

Arthur-Hoffmann-Oberschule, bis 1992 Name der 3. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Bernhard-Göring-Straße 107 (Südvorstadt); nach A. Hoffmann benannt

Arthur-Hoffmann-Straße, nach A. Hoffmann benannt
  1. Hauptverkehrsstraße in der Südvorstadt und Connewitz; vom Bayrischen Platz zum Wiedebachplatz; z. T. Straßenbahn mehr...
  2. bis 2001 Name der Brösigkestraße in Wiederitzsch
»Arthur Nagel«
  1. 1992–2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 56. Schule (Mittelschule) im Schulgebäude Dieskaustraße 213 (Großzschocher)
  2. ehemaliges Kulturhaus in Windorf; 1967 eingerichtet, in den 1990er Jahren abgebrochen

Arthur-Nagel-Oberschule, bis 1992 Name der 56. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Dieskaustraße 213 (Großzschocher); nach A. Nagel benannt

Arthur-Nagel-Straße
  1. Anliegerstraße in Großzschocher; nach A. Nagel benannt
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0254 in der Dieskaustraße

Arthur-Polentz-Straße, Anliegerstraße in Zuckelhausen; nach A. Polentz benannt

Arthur-Thiele-Weg, Anliegerstraße in Sommerfeld

Arthur-Winkler-Straße, Anliegerstraße in Engelsdorf

Artilleriestraße, 1901–1947 Name der Ludwig-Beck-Straße in Gohlis

Artistenfakultät der Universität, 1409 gegründet, in der Philosophischen Fakultät aufgegangen

Artner, Josefine von (1839–1932), Sängerin, 1888–1891 am Leipziger Stadttheater

Artur-Becker-Oberschule, 1982–1992 Name der 70. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Geibelstraße 74 (Eutritzsch); nach A. Becker benannt mehr...

Artur-Nikisch-Denkmal, für A. Nikisch
  1. am Gewandhaus, 1930 enthüllt, zerstört
  2. auf dem Nikischplatz, 1997 eingeweiht

Artus, Walter (1873–1945), Maler

Arwed-Rossbach-Schule, Berufliches Schulzentrum Nr. 6 Am kleinen Feld 3/5 (Berufsschule, Berufliches Gymnasium, Fachoberschule; Bautechnik); 1992 gegründet; 2007 nach A. Rossbach benannt

Arx, Dietland von (* 1849), Schweizer Musiker (Flöte), 1876–1887 im Gewandhaus-Orchester

Arzberger, Stefan (* 1972), Musiker (Violine), seit 1993 im Gewandhaus-Orchester

Arzinger, Rudolf (1922–1970), Jurist; seit 1959 Professor, 1961–1970 Direktor des Instituts für Völkerrecht

Ärzte im Leipzig-Lexikon Übersicht

Aschaffenburger Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Kleinzschocher)

Aschenbrödelweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz)

Asenijeff, Elsa (1867–1941), frühexpressionistische Schriftstellerin mehr...

Asher, David (1818–1890), Philosoph und Neuphilologe; 1853–1860 Lehrer für englische Sprache an der Öffentlichen Handelslehranstalt; Mitbegründer des Kaufmännischen Vereins, des Schriftstellerverbandes und der Börsenhalle

Asher, Leon (1865–1943), Physiologe

Asisi, Yadegar (* 1955), Architekt und Maler, Initiator und Betreiber des Panometer

Asmus, Ruth (1934–2000), Sängerin (Mezzosopran und Alt), 1963–1996 an der Leipziger Oper (1999 Ehrenmitglied)

Asmusbrücke, ehemalige Straßenbrücke der Frankfurter Straße (Jahnallee) über das Kuhburger Wasser; um 1920 abgebrochen

Asmussen, Jes Peter (1928–2002), dänischer Iranwissenschaftler; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Asperger, Hans (1906–1980), österreichischer Kinderarzt; seit 1934 an der Psychiatrischen Klinik, 1944 Habilitation; später in Innsbruck und Wien

Asperner Straße, 1939–1950 Name der Don-Carlos-Straße in der Teichsiedlung (Portitz) mehr...

Assmann, Christian Gottfried (1752–1822), Geologe; Professor der Ökonomie in Wittenberg

Assmann, Friedrich Wilhem (* 1800), Arzt

Assmann, Herbert (1882–1950), Mediziner, 1927–1931 ordentlicher Professor und Direktor der medizinischen Poliklinik

Asso Leipzig, proletarische Künstlervereinigung, 1929 gegründet

Aster, Adolph Wilhelm, sächsischer Hauptmann und Kommandant, seit 1839 Ehrenbürger

Aster, Daniel Friedrich Ehregott († 1846), Regierungsregistrator

Aster, Friedrich († 1869), sächsischer Generalmajor, Geschichtsschreiber der Völkerschlacht

Aster, Karl Heinrich (1782–1855), Oberst, Geschichtsschreiber der Völkerschlacht; 1898–1950 Asterstraße

Asternweg
  1. Anliegerstraße in Grünau-Ost (WK 2)
  2. bis 2001 Name des Ritterspornwegs in Engelsdorf
  3. bis 2001 Name des Zwergasternwegs in Böhlitz-Ehrenberg

Asterstraße, 1898–1950 Name der Balzacstraße in der Nordvorstadt; nach K. H. Aster benannt

Astoria, ehemaliges Hotel Willy-Brandt-Platz 1-2, 1915 eröffnet, 1996 geschlossen; zur Zeit ungenutzt

Astoria-Palast, 1912–1943 Kino in der Windmühlenstraße 31 (Südvorstadt)

Astrid-Lindgren-Schule, Grundschule im Schulgebäude Volksgartenstraße 16 (Schönefeld)

Astronomen im Leipzig-Lexikon Übersicht

Astrophytum Leipzig e.V., Ortsgruppe Leipzig der Deutschen Kakteengesellschaft e.V., 1923 gegründet, seit 1996 e.V.

ATG, Allgemeine Transportanlagengesellschaft mbH

Athene zur Einigkeit, seit 1991 Freimaurer-Loge

Athenstedt, Dieter (* 1922), Fechtsportler und -trainer

Atlas Leipzig e.V., Boxring, Sportverein (Aerobic, Behinderten- und Versehrtensport, Boxen, Popgymnastik, Schwimmen), 1992 gegründet

Atrium, 1947–1950 Gaststätte im Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18)

Atriumstraße, Anliegerstraße in Reudnitz

ATV, Allgemeiner Turnverein zu Leipzig

ATV zu Leipzig von 1845 e.V. (ATV), erster Leipziger Sportverein; 1845 gegründet, 1945 aufgelöst, 1990 wiederbegründet (Fußball, Gymnastik, Hockey, Tennis)

Audorf, Jacob (1835–1898), Hamburger Schlosser, Verfasser des »Lieds der Arbeiter«; seit 1947 Audorfstraße

Audorfstraße, kurze Anliegerstraße in der südlichen Vorstadt; nach J. Audorf benannt; Sanierungsgebiet!

Aue, Anliegerstraße in Stahmeln

Auen-Apotheke, Georg-Schwarz-Straße 138 (Leutzsch)

Auenblick
  1. Anliegerstraße in Burghausen
  2. e.V., Kleingartenanlage in der Georg-Schumann-Straße 368 (Wahren)

Auenblickstraße, Anliegerstraße in Stahmeln

Auengrund, Anliegerstraße in Quasnitz

Auenhain, ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig; 1922 zu Wachau, mit diesem 1994 zur Stadt Markkleeberg

Auenhainer Straße, Anliegerstraße in Dölitz, nach der ehemaligen Gemeinde Auenhain benannt

Auensee
  1. ehemalige Kiesgrube in Wahren, seit 1914 Luna-Park, seit 1951 Park-Eisenbahn
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1133

Auenseestraße, Anliegerstraße in Wahren

Auenstraße
  1. Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg
  2. 1901–1928 Name der Straße Zum Harfenacker in Leutzsch
  3. 1906–1928 Name der Auenseestraße in Wahren
  4. 1861–2001 Name der Hinrichsenstraße im Waldstraßenviertel mehr...
  5. bis 2001 Name der Straße »Am Bischofsholz« in Liebertwolkwitz
  6. bis 2001 Name des Wildbuschwegs in Sommerfeld
Auenwald
  1. natürlicher Waldstreifen, durchzieht Leipzig von Nordwest nach Süd beidseitig der Elster-Luppen-Aue und der Elster-Pleiße-Aue
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1121
Auenweg
  1. Anliegerstraße in Miltitz
  2. bis 2001 Name der Straße »Zum Auwald« in Quasnitz

Auer, Judith (1905–1944), Stenotypistin; NS-Gegnerin und -Opfer; seit 1950 Judith-Auer-Straße

Auerbach (Oberpfalz), Geburtsort des Ratsherrn und Medizinprofessors Dr. H. Stromer (1482–1542), der deshalb »Dr. Auerbach« genannt wurde

Auerbach, Gottfried (1643–1691), Kaufmann und Ratsherr

Auerbach, Karl Richard (1842–1908), Besitzer des Ritterguts Gohlis; Stifter

Auerbachplatz, Grünanlage in Gohlis, nach K. R. Auerbach benannt

Auerbachs Hof, 1519–1912 Handelshof Grimmaische Straße 2; 1912 abgebrochen und mit der Mädlerpassage bebaut mehr...

Auerbachs Keller, historisches Restaurant Grimmaische Straße 2 (Mädlerpassage); 1438 erstmals erwähnt, 1912–1913 erweitert mehr...

Auerbachstraße, kurze Anliegerstraße in Connewitz, Sanierungsgebiet!; nach Dr. H. Stromer aus Auerbach (Oberpfalz) benannt mehr...

Auerswald, Bernhard (1818–1870), Botaniker und Lehrer

Auf dem Berg e.V., Kleingartenanlage im Goldrutenweg (Großzschocher)

Auf dem Colmberg, Anliegerstraße in Holzhausen

Auf der Höhe, Anliegerstraße in Lützschena

Auferstehungskirche, Holzkirche in Möckern; 1901 geweiht mehr...

Auferstehungskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Möckern; 1888 entstanden

aufgehenden Sonne, zur, 1801–1807 nicht anerkannte Freimaurer-Loge

Auftragszentrale für die Graphische Industrie (AZ), Einrichtung zur Abwicklung von Reparationsforderungen der Sowjetunion sowie nationalen und internationalen Druckaufträgen; 1949 gegründet, 1955 aufgelöst

Augereau, Charles Pierre François, Herzog von Castiglione (1757–1816), französischer General, seit 1804 Marschall von Frankreich, seit 1808 »Herzog von Castiglione«, 1813 kommandierender General in der Völkerschlacht

August Prinz von Preußen (1797–1843), Generalleutnant und Chef der 12. preußischen Brigade in der Völkerschlacht

»August Bebel«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1154

August-Bebel-Kampfbahn, Sportanlage Gustav-Esche-Straße 33 (Wahren); 1930 eröffnet; nach A. Bebel benannt

August-Bebel-Platz, in Engelsdorf; nach A. Bebel benannt

August-Bebel-Schule, Grund- und Mittelschule im Schulgebäude Reclamstraße 29 (Reudnitz); nach A. Bebel benannt

August-Bebel-Siedlung, in Zuckelhausen; nach A. Bebel benannt

August-Bebel-Straße, nach A. Bebel benannt
  1. Hauptstraße in der Südvorstadt
  2. bis 2001 Name der Entsbergerstraße in Böhlitz-Ehrenberg
  3. bis 2001 Name der Georg-Große-Straße in Engelsdorf
August-Knauer-Straße, nach A. Knauer benannt
  1. Anliegerstraße in Mölkau (früher Gemeindeamtsstraße, Hermann-Göring-Straße, Rathenaustraße)
  2. ehemaliger Name des Lilienwegs in Mölkau

August-Schärttner-Halle, Sporthalle im Sportkomplex der Universität Jahnallee 59; nach A. Schärttner benannt

August-Scheibe-Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Augusta von Wettin (1811–1890), seit 1829 Gemahlin des preußischen Prinzen Wilhelm, seit 1871 deutsche Kaiserin; 1884–1945 Kaiserin-Augusta-Straße

Augusta-Straße, 1888–1907 Name der Rudolph-Herrmann-Straße in Stötteritz mehr...

Auguste-Hennig-Straße, Anliegerstraße in Zweinaundorf; nach A. Hennig benannt

Auguste-Schmidt-Haus, ehemaliges Vereins- und Veranstaltungshaus Dresdner Straße 7; 1915 eröffnet, 1943 zerstört

Auguste-Schmidt-Straße, Anliegerstraße in der Südostvorstadt; nach A. Schmidt benannt

Auguste-Schulze-Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Augustenstraße
  1. Anliegerstraße in Reudnitz
  2. bis 1899 Name eines Teils der Lützowstraße in Gohlis
  3. bis 1906 Name der Nathanaelstraße in Lindenau mehr...

Augusteum, ehemaliges Hauptgebäude der Universität am Augustusplatz 5; 1831–1836 errichtet, 1968 abgebrochen; nach König Friedrich August I. benannt

Augustin, Hermann (* 1910?), Musiker (Oboe), 1929/1930 im Gewandhaus-Orchester

Augustiner-Chorherrenstift St. Thomas, ehemaliges Mönchskloster in der westlichen Altstadt; 1212 gegründet, 1541 säkularisiert mehr...

Augustinerstraße, Anliegerstraße in Probstheida

Augustusplatz
  1. größter Platz Leipzigs, 1945–1990 »Karl-Marx-Platz«; Straßenbahnkreuz; hier befinden sich das Gewandhaus und das Opernhaus, das Hauptgebäude der Universität und die Hauptpost; bis 1968 stand hier die Universitätskirche St. Pauli mehr...
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0009

Aulich, Karl Gottlob (1840), Universitäts-Zeichner

Aumala, Olli (* 1939), finnischer Ingenieur und Hochschullehrer; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Aurelienbrücke, Fuß-/Radwegbrücke der Aurelienstraße über den Karl-Heine-Kanal in Lindenau

Aurelienstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach A. Joseph benannt; z. T. Sanierungsgebiet!

Aurich, Harald (1932–2005), Biochemiker; wirkte bis 1976 in Leipzig

Aurin, Kurt (* 1923), Erziehungswissenschaftler; 2003 Ehrendoktor der Universität

Auschwitz, deutscher Name der Stadt Oświęcim (Polnische Republik); Auschwitzer Straße

Auschwitzer Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch); nach der Stadt Auschwitz benannt

Ausländerbeauftragter, Referat beim Dezernat für Allgemeine Verwaltung, Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus), verantwortlich für die Integration von Ausländern, für die Beratung und das Konfliktmanagement, für die Kontaktvermittlung und Unterstützung der Selbstorganisation

ausländisches und europäisches Privat- und Verfahrensrecht, Institut für, an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1998 gegründet

Außenring, Anliegerstraße im Wohnpark Martinshöhe (Wiederitzsch)

Äußere Auenblickstraße, Anliegerstraße in Stahmeln

Äußere Bayersche Straße, 1900–1945 Name der Arthur-Hoffmann-Straße in Connewitz mehr...

Äußere Friedrich-Naumann-Straße, Anliegerstraße in Lindenthal

Äußere Hallische Straße, 1909 bis 1921 in Leipzig, Eutritzsch und Gohlis Name der heutigen Georg-Schumann-Straße mehr...

Äußere Mühlenstraße, Anliegerstraße in Stahmeln

Äußere Parkstraße, Anliegerstraße in Lindenthal

Äußere Raustraße, Anliegerstraße in Lindenthal

Äußere Südvorstadt, seit 2003 Erhaltungsgebiet in der südlichen Südvorstadt mehr...

Äußere Tauchaer Straße, bis 1905 Name der Rosa-Luxemburg-Straße in Reudnitz und Neustadt mehr...

Äußerer Zeisigweg, Anliegerstraße in Lindenthal

Aussig, deutscher Name der Stadt Ústí nad Labem (Tschechische Republik); 1931–1950 Aussiger Straße

Aussiger Straße, 1931–1950 Name der Gottleubaer Straße in Thekla; nach der Stadt Aussig benannt

Austel, Fritz (1889–1950), Antifaschist, 2. Bürgermeister; 1950–1991 Fritz-Austel-Straße, 1976–1992 Fritz-Austel-Oberschule

Automat, um 1910 Automatenrestaurant im Eckhaus Grimmaische Straße 18 / Neumarkt 1

Automatikmuseum der HTWK, 1996 gegründet, zunächst in der Alten Nikolaischule, seit 2006 in der GARAGE

Automation 61 Leipzig e.V., SV, Sportverein (Aikido, Karate, Leichtathletik, Schwimmen, Volleyball)

Avanesov, Ruben Iwanowitsch (1902–1982), russischer Slawist; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Avena, Rolf (* 1902), Schriftsteller

Avenarius, Eduard Ludwig Friedrich (1809–1885), Buchhändler; seit 1837 bei F. A. Brockhaus, gründete 1855 einen eigenen Verlag

Avenarius, Johann Balthasar, evangelischer Geistlicher, Magister; seit 1723 Katechet an der Peterskirche, ging 1728 nach Hohenprießnitz

Avenarius, Richard Heinrich Ludwig (1843–1896), Philosoph; Sohn von E. Avenarius; studierte, promovierte und habilitierte sich in Leipzig; 1877 nach Zürich berufen

Axen, Hermann (1916–1992), SED-Politiker; Bruder von R. Aksen; 1954–1989 Abgeordneter der Volkskammer; 1970–1989 Mitglied des Politbüros der SED

Axen, Rolf, siehe: Aksen, Rudolf

Axis-Passage, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum Georg-Schumann-Straße 171–175 (Möckern); am 28.04.1994 eröffnet

Ayrer, Melchior (1520–1579), Nürnberger Arzt; studierte u. a. in Leipzig; baute mathematische Instrumente

Ayrmann, Christoph Friedrich (1695–1747), Philologe; seit 1721 Professor in Gießen

AZ, Auftragszentrale für die Graphische Industrie

Azaleenstraße, Anliegerstraße in Hartmannsdorf

Azet, volkstümliche Bezeichnung für die 1965–1975 erscheinende Abendzeitung

Baader, Franz Xaver von (1765–1841), Münchner Philosoph und Theologe; seit 1936 Baaderstraße

Baaderstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach F. X. von Baader benannt

Baake, Peter (1937–2005), Musiker (Viola), 1961–1997 im Gewandhaus-Orchester

Baalsdorf
  1. Gemarkung im Osten
  2. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; seit 1995 zu Engelsdorf, mit diesem 1999 eingemeindet
  3. seit 1999 Ortsteil im Stadtbezirk Ost
  4. evangelisch-lutherische Kirchgemeinde
  5. Gewerbegebiet; 13,5 ha

Baalsdorfer Anger, Anliegerstraße in Baalsdorf

Baalsdorfer Straße
  1. Hauptverkehrsstraße im Osten; verbindet Holzhausen mit Baalsdorf und Engelsdorf; Bundesstraße 186
  2. bis 2001 Name der Straße Zum Alten Seebad in Kleinpösna
  3. bis 2001 Name der Schlesierstraße in Stötteritz
  4. bis 2001 Name des östlichen Teils der Zweinaundorfer Straße in Zweinaundorf
Baarmanns Restaurant, Name mehrerer Gastwirtschaften:
  1. Katharinenstraße 3 / Markt 6, 1869 eröffnet, 1930 geschlossen
  2. Schloßgasse 24, 1930 eröffnet, im 2. Weltkrieg zerstört
  3. Mozartstraße 1, 1949 eröffnet, Ende der 1950er Jahre geschlossen

Baasch, Gerwin (* 1934), Musiker (Fagott), 1959–1999 im Gewandhaus-Orchester

Babst, Valentin, andere Schreibweise für V. Bapst

Bach, Anna Magdalena geborene Wilcke, (1701–1760), Sängerin (Sopran), zweite Gattin von J. S. Bach

Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788), Musiker, Sohn und Schüler von J. S. Bach

Bach, Johann August (1721–1758), Rechtshistoriker; seit 1752 außerordentlicher Professor der Rechte

Bach, Johann Christian (1735–1782), Organist und Kapellmeister, Sohn und Schüler von J. S. Bach, Domorganist in Mailand, Kapellmeister in London

Bach, Johann Christoph Friedrich (1732–1795), Komponist, Sohn und Schüler von J. S. Bach, gräflich lippescher Kapellmeister in Bückeburg

Bach, Johann Samuel (1749–1779), Maler

Bach, Johann Sebastian (1685–1750), Komponist, seit 1723 Thomaskantor; seit 1873 Sebastian-Bach-Straße mehr...

Bach, Walter (* 1869), Musiker (Violine), 1893–1929 im Gewandhaus-Orchester

Bach, Wilhelm Friedemann (1710–1784), Komponist, Sohn und Schüler von J. S. Bach

Bach-Apotheke, Karl-Liebknecht-Straße 141a (Südvorstadt)

Bach-Archiv, zentrale Forschungsstätte mit Bibliothek und Museum zu J. S. Bach im Bosehaus; 1950 gegründet, seit 1998 Stiftung

Bach-Gellert-Gruft, ehemaliger Grabraum in der Johanniskirche; 1904–1949 Standort der beiden Sarkophage für J. S. Bach und C. F. Gellert

Bach-Verein, 1875 durch H. von Herzogenberg, F. von Holstein, P. Spitta und A. Volkland gegründet

Bachdenkmal
  1. altes Denkmal, seit 1843 am Dittrichring mehr...
  2. neues Denkmal, seit 1908 vor der Thomaskirche mehr...

Bachelbel, Kunigunde († 1575), Witwe; stiftete 1571 für Arme 500 Gulden

Bachgesellschaft, 1850 gegründet, 1900 als »Neue Bachgesellschaft« erneuert

Bachmann, Carl Ernst Wilhelm Gottlob (1810–1861), Musiker (Schlagzeug), seit 1860 im Gewandhaus-Orchester

Bachmann, Christian Gottfried, stiftete 1803 der Armenanstalt 50 Thaler

Bachmann, Fritz (1887–1947), Botaniker, Professor an der Universität

Bachmann, Gunther (* 1956), Bildhauer

Bachmann, Ludwig (1792–1881), Philologe, seit 1833 Professor der Beredsamkeit

Bachmann, Manfred, Musiker (Violine), 1959–1962 im Gewandhaus-Orchester

Bachmann, Ralf (* 1929), Journalist

Bachmann, Rolf (* 1925), Musiker (Posaune), 1951–1990 im Gewandhaus-Orchester

Bachmann, Walter (1883–1958), Denkmalpfleger; 1920–1949 Landesdenkmalpfleger in Dresden

Bachmuseum der Stiftung Bach-Archiv, im Bosehaus Thomaskirchhof 16, 1985 eröffnet

Bachofen, Magdalene († nach 1576), Witwe; stiftete dem Georgenhospital 100 Gulden

Bachofen, Reinhard (1544–1614), Handelsherr, seit 1585 Ratsherr, 1588 und 1591 regierender Bürgermeister

Bachoff von Echt, Reiner (1575–1640), Jurist

Bachsche Erben e.V., Kleingartenanlage in der Wasserstraße 4 (Lindenau); 174 Parzellen auf 4,43 Hektar; 1912 gegründet

Bachstraßenviertel, Gründerzeitviertel in der Äußeren Westvorstadt, am Johannapark

Bäcker, seit 1288 in Leipzig nachweisbar, 1368 Innung

Bäckergasse, kurze Anliegerstraße in Seehausen

Backhaus, Heinrich August Ottomar (* 1827), Musiker (Kontrabass), 1851–1866 im Gewandhaus-Orchester

Backhaus, Wilhelm (1884–1969), Pianist, studierte 1894–1899 am Konservatorium

Bad Rohrteich, Kinematograph, 1908–1909 Kino in der Rohrteichstraße 12 (Schönefeld)

Badehorn, Johann († 1610), Jurist, Geheimrat, Domherr zu Meißen und Merseburg; stiftete 5.000 Gulden für vier Stipendien der Universität sowie für die Ausstattung einer Jungfrau

Badehorn, Leonhard (1510–1587?), Jurist, 1537/38 und 1545/46 Rektor, seit 1556 Ratsherr, 1562–1571 mehrfach regierender Bürgermeister

Badehorn, Maternus († 1552), Amts-Schösser

Badehorn, Siegmund (1542?–1594), Jurist, seit 1590 Ratsherr, 1594 regierender Bürgermeister

»Badender Knabe«, Zierbrunnen im Durchgang des Alten Rathauses, 1909 entstanden mehr...

»Badendes Mädchen«, Zierbrunnen im Alten Rathaus, 1909 entstanden, 1992 gestohlen, 2000 erneuert mehr...

Bader, seit 1466 in Leipzig nachweisbar, 1466 Innung

Badergasse, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Badestuben
  1. Rannische, auf dem Platz vor dem Ranstädter Thor / Ecke Fleischergasse; 1825 abgebrochen
  2. St. Katharinen, auf dem späteren Grundstück Brühl 23
  3. Thomas-, zunächst am Pleißemühlgraben, 1642 zerstört, 1643–1645 im Haus Brühl 69, 1645–1755 im Haus Burgstraße 16
Badeweg
  1. Anliegerstraße in Großzschocher
  2. bis 1993 Name des Bistumswegs in Knauthain

Bading, Heinrich Albert Wilhelm (* 1864), Musiker (Klarinette), 1896–1925 im Gewandhaus-Orchester

Baedeker, Dietrich (* 1886), Verlagsbuchhändler, seit 1922 Teilhaber an der Fa. K. Baedeker

Baedeker, Fritz (1844–1925), Verlagsbuchhändler, verlegte 1872 den Baedeker-Verlag nach Leipzig

Baedeker, Hans (1874–1959), Verlagsbuchhändler, seit 1899 im Verlag des Vaters

Baedeker, Karl (1801–1859), Verlagsbuchhändler; seit 1935 Baedekerstraße

Baedekerstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach K. Baedeker benannt

Baensch, Wilhelm Eduard (1893–1971), Mediziner; seit 1921 in Leipzig; 1924 Dozent für Chirurgie; 1929 außerordentlicher und 1937 ordentlicher Professor; seit 1947 in den USA

Baensch-Drugulin, Egbert Johannes (1858–1945), Buchdrucker, seit 1882 Teilhaber und seit 1901 Inhaber der Offizin Drugulin; Vorsitzender des Deutschen Buchdruckervereins, Gründer der Buchdruckerlehranstalt

Baethgen, Friedrich (1890–1972), Historiker; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Baetke, Walter Hugo Hermann (1884–1978), Lehrer und Germanist, 1935–1955 Professor an der Universität; seit 1943 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

BAG, Abrechnungs-Genossenschaft deutscher Buchhändler

Bahder, Karl von (1852–1932), Linguist, seit 1883 Professor an der Universität

Bahke, Erich (* 1917), Ingenieur, Professor; arbeitete vor allem zur Fördertechnik

Bahnengolf-Club Leipzig e.V., 1., Sportverein (Bahnengolf)

Bahner, Werner (* 1927), Romanist, seit 1960 Professor für romanische Philologie, 1980–1991 Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Bahnhof Messe, Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0416

Bahnhof-Apotheke, Schönbachstraße 78 (Stötteritz)

Bahnhof-Straßenbahntrasse, von der Altstadt zum Bayrischen Platz; entlang der Grünewald- und Windmühlenstraße; 1883 zur Anbindung des Bayrischen Bahnhofs angelegt mehr...

Bahnhöfe, Übersicht

Bahnhofgäßchen, 1839–1912 Name des nördlichen Teils der Querstraße in der Ostvorstadt

Bahnhofsallee, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Bahnhofstraße
  1. Anliegerstraße in Wiederitzsch
  2. 1877–1886 Name der Endersstraße in Lindenau
  3. bis 1893 Name eines Teils der Weißenfelser Straße in Plagwitz mehr...
  4. 1839–1899 Name des Georgirings in der Altstadt mehr...
  5. 1897–1924 Name der Gerhard-Ellrodt-Straße in Großzschocher und Windorf
  6. bis 1925 Name der Rathenaustraße in Leutzsch mehr...
  7. bis 1928 Name des Nordteils der Elisabeth-Schumacher-Straße in Paunsdorf
  8. bis 1928 Name der Linkelstraße in Wahren
  9. bis 1945 Name der Rolf-Axen-Straße in Kleinzschocher mehr...
  10. bis 2001 Name des nördlichen Teils der Engelsdorfer Straße in Engelsdorf und in Sommerfeld
  11. bis 2001 Name der Straße Am Alten Bahnhof in Lausen
  12. bis 2001 Name der Bahnhofsallee in Liebertwolkwitz
  13. bis 2001 Name des Südteils der Lindenthaler Hauptstraße in Lindenthal
  14. bis 2001 Name der Straße Zum Bahnhof in Rückmarsdorf
  15. bis 2001 Name der Sternenstraße in Sommerfeld

Bahnpostamt, 1912 mit eigenem Postbahnhof eröffnet, in den 1990er Jahren geschlossen

Bahnstraße
  1. Anliegerstraße in Lützschena
  2. 1899–1928 Name der Dortmunder Straße in Mockau

Bahnweg, Anliegerstraße in Hartmannsdorf

Bähr, Christian August (1795–1846), evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter

Bähr, George (1666–1738), Dresdner Barock-Baumeister; seit 1938 George-Bähr-Straße

Bahrdt, Hans (1877–1953), Kinderarzt in Leipzig

Bahrdt, Johann Friedrich (1713–1775), evangelischer Geistlicher, Professor der Theologie an der Universität (Rektor), Pastor an der Thomaskirche, Superintendent

Bahrdt, Karl Friedrich (1741–1792), Philologe; außerordentlicher Professor in Leipzig; wirkte später in Erfurt, Gießen und Halle

Bähring, Helmut (1923–2002), Verlagsökonom und Verleger

Bairischer Hof, 1842–1847 Name eines Gasthofs am Königsplatz 16; danach »Münchner Hof«, 1903 abgebrochen

Bakteriologie und Mykologie, Institut für, der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 29

Baldamus, Eduard (1839–1902), seit 1872 erster Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Buchhandlungs-Gehilfen-Verbands

Baldershain, Albrecht (um 1495–1544), Buchbinder, seit 1526 Bürger, arbeitete 1530–1544 für den Leipziger Rat

Balderstraße, Anliegerstraße in Thekla; nach dem germanischen Gott Baldur benannt

Balduin zur Linde, 1776–1933 und erneut seit 1992 Freimaurer-Loge mehr...

Balduinplatz
  1. Grünanlage mit Spielplatz in Baalsdorf
  2. ehemaliger Straßenplatz in Baalsdorf, 2006 aufgehoben

Baldur zur Wahrheit, 1911–1913 Freimaurer-Loge

Balicke, Joachim, Jura-Student aus Magdeburg; stiftete 1697 der Thomasschule 100 Thaler

Balke, Bruno (1907–1999), Physiologe; habilitierte sich 1945 in Leipzig; später Professor an der University of Wisconsin, Madison

Balko, Gunter (* 1955), Musiker (Klarinette), 1977–1980 im Gewandhaus-Orchester, danach beim Rundfunkorchester bzw. MDR-Sinfonieorchester

Ball, Kurt Herwarth, Pseudonym für: J. Dreetz

Balla, Emil (1885–1956), Theologe, Professor an der Universität

Baller, Sigurd (* 1903), Schauspieler und Regisseur, 1936–1945 beim Städtischen Schauspiel

Ballmann, Max (1798–1859), Schauspieler, seit 1832 an den Leipziger Bühnen

Balogh, Attila (* 1972), Musiker (Klarinette), seit 2001 im Gewandhaus-Orchester

Balqué, Reinhold (1885–1946?), Schauspieler, 1910–1938 am Schauspielhaus

Baltzer, Hans (1900–1972), Buchgestalter; 1966 Gutenbergpreis

Baltzer, Heinrich Richard (1818–1887), Lehrer und Mathematiker, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Bälz, Erwin Otto Eduard von (1849–1913), Internist und Anthropologe

Balzac, Honoré de (1799–1850), französischer Schriftsteller; seit 1950 Balzacstraße

Balzacstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; nach H. de Balzac benannt

Balzer, Karin geborene Richert (* 1938), Sportlerin (Leichtathletik) des SC Leipzig, Olympiasiegerin

Bamberg, Karl (* 1871), Musiker (Posaune), 1897–1929 im Gewandhaus-Orchester, 1907–1937 Lehrer am Konservatorium

Bamberger & Hertz, Wormser Konfektions-Unternehmen, 1911–1938 Leipziger Filiale im Königsbau

Bamberger Hof, seit 1853 Name des Gasthofs und Grundstücks Königsplatz 8 / Windmühlenstraße 2; 1878 abgebrochen

Bamberger Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau mehr...

Banér, Johan (1596–1641), schwedischer Feldherr; 1932–1950 Banérweg

Banérweg, 1932–1950 Name des Stauffacherwegs in Eutritzsch; nach J. Banér benannt

Banken, Übersicht

Bapst, Valentin († 1556?), Buchdrucker und Verleger, seit 1530 in Leipzig, seit 1541 Bürger

Bär, Goldener, seit 1676 Name des ehemaligen Gasthofes Universitätsstraße 11, im 2. Weltkrieg zerstört

Bär, Gunter (* 1937), Mathematiker; studierte, promovierte und habilitierte sich in Leipzig; ging 1977 nach Greifswald

Bär, Schwarzer, ehemaliger Gasthof Brühl 2 / Ecke Fleischergasse (alte Häusernummer 212), 1582 erstmals erwähnt, 1837 neu bebaut

Bär, Silberner
  1. ehemaliges Gebäude Universitätsstraße 18 / Ecke Kupfergäßchen (alte Häusernummer 660); 1765 errichtet, 1895 abgebrochen
  2. ehemaliges Gebäude Universitätsstraße 18/20, 1895/1896 errichtet, im 2. Weltkrieg zerstört

Bär, Wilhelm (* 1860), Buchdrucker

Bär, Zum weißen, seit 1991 Freimaurer-Loge

Bär & Hermann, Buchdruckerei, 1860 gegründet, 1910 noch im Geschäft

Bara, Tina (* 1962), Fotographin; seit 1993 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Barbarastraße
  1. Anliegerstraße in Paunsdorf; nach B. von Thümmel benannt
  2. Straßenbahn- und Bushaltestelle Nr. 0082 in der Riesaer Straße

Barberina, von ca. 1930 bis 1943 Kabarett und Kleinbühne in der Windmühlenstraße 14/16

Barbusse, Henri (1873–1935), französischer Schriftsteller; seit 1950 Barbussestraße

Barbussestraße, Anliegerstraße in Großzschocher; nach H. Barbusse benannt

Barchmann, Ingolf (* 1963), Musiker (Klarinette), seit 1987 im Gewandhaus-Orchester

Barclay de Tolly, Michael Andreas    Fürst (1761–1818), General der Völkerschlacht; seit 1934 Barclayweg

Barclayweg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach M. A. Barclay de Tolly benannt

Bardach, Hans    Edler von Chlumberg (1897–1930), österreichischer Schriftsteller

Bardtke, Hans Walter Kurt (1906–1975), evangelisch-lutherischer Theologe, 1948–1972 Professor für alttestamentarische Wissenschaften, 1955–1966 Dekan der Theologischen Fakultät

Bären-Apotheke, Selliner Straße 13-15 (Grünau, WK 8)

Bärenfelser Weg, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung mehr...

Baresel, Alfred (1893–1984), Klavierpädagoge, Musikschriftsteller und Musikkritiker

Barfüßerkirche, volkstümlicher Name der Klosterkirche Zum Heiligen Geist; im 12. Jahrhundert errichtet, 1540 profanisiert; 1699 als evangelisch-lutherische Neukirche wieder geweiht mehr...

Barfüßerkirchhof, bis 1698 Name des Matthäikirchhofs in der Altstadt mehr...

Barfüßermühle, Name der Burgmühle; im 11. Jahrhundert als Wassermühle am Pleißemühlgraben errichtet, 1898 abgebrochen mehr...

Barfußgäßchen, Anliegerstraße in der westlichen Innenstadt; vom Markt zum Dittrichring; Kneipenmeile

Barge, Johann Heinrich Wilhelm (1836–1925), Musiker (Flöte), 1867–1895 im Gewandhaus-Orchester, 1882–1908 Lehrer am Conservatorium

Bargiel, August Adolph (1783–1841, geboren als Anastasius Antonius Aloysius Bargel), Musiker (Violine), 1810–1819 im Gewandhaus-Orchester, seit 1824 zweiter Gatte von Marianne Wieck geb. Tromlitz, der Mutter Clara Schumanns

Baring, Georg (1901–1968), Lehrer und Pfarrer, Kirchenhistoriker

Barkhausen, Adolph († 1841), Advokat, Redakteur des Leipziger Tageblatts

Barkhausen, Heinrich (1881–1956), Physiker; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Bärlauchweg, Anliegerstraße im Wohngebiet Gautzscher Spitze (Connewitz)

Bärmann, Georg Friedrich (1717–1769), Philologe; seit 1745 Professor für Mathematik in Wittenberg

Bärmanns Hof, Name des ehemaligen Gebäudekomplexes Hainstraße 23 / Große Fleischergasse 7; im 2. Weltkrieg zerstört

Barnay, Ludwig geborener Weiß (1842–1924), Schauspieler und Theaterleiter, wirkte 1867/68 in Leipzig

Barneck
  1. ehemaliges Rittergut mit Gutsweiler westlich von Leipzig; später z. T. an das Rittergut Leutzsch (mit diesem 1925 eingemeindet) und z. T. zu Böhlitz-Ehrenberg (mit diesem 1999 eingemeindet)
  2. ursprünglicher Name des Bahnhofs Leipzig-Leutzsch mehr...
Barnecker Straße
  1. Anliegerstraße in Barneck (Böhlitz-Ehrenberg)
  2. 1898–1926 Name der Saarländer Straße in Neulindenau
  3. ehemaliger Name des Nordteils der Georg-Schwarz-Straße in Leutzsch

Barnekow, Karl-Heinz (* 1917), Gebrauchsgraphiker und Illustrator; seit 1946 freischaffend; zunächst Messe- und Ausstellungsgestaltung, später wissenschaftliche Illustration von Lehrbüchern

Barnet-Licht-Platz, Grünanlage in Thonberg; nach B. Licht benannt

Barnewald, Otto (1896–1973), Nationalsozialist; Funktionär in den KZs Mauthausen, Neuengamme und Buchenwald; SS-Sturmbannführer; zum Tode verurteilt, begnadigt

Barnickel, Paul (* 1885), Jurist; Reichsanwalt am Volksgerichtshof und am Reichsgericht; später Anwalt in München

Barockgärten, Übersicht

Bartel, Hans-Christian (* 1932), Musiker (Viola), 1958–1996 im Gewandhaus-Orchester

Barth, Adolf (1852–1936), Otologe und Phoniater, Professor an der Universität

Barth, Adolph Ambrosius (1827–1869), Verleger, leitete seit 1852 den Verlag J. A. Barth

Barth, Caspar von (1587–1658), Privatgelehrter, Dichter

Barth, Gottfried (1650–1728), Advokat

Barth, Hermann Louis (1858–1924), Pfarrer und Diakon

Barth, Johann Ambrosius (1760–1813), Verlagsbuchhändler, leitete seit 1790 den Verlag J. A. Barth; seit 1925 Ambrosius-Barth-Platz

Barth, Johann Ambrosius (1834–1887), Verlagsbuchhändler, leitete seit 1869 den Verlag J. A. Barth

Barth, Karl Traugott (* 1818), Musiker (Violoncello), 1833–1843 im Gewandhaus-Orchester

Barth, Michael (um 1530–1584), Mediziner, Philosoph und Dichter, Rektor der Universität

Barth, Paul († 1565), evangelischer Geistlicher, seit 1562 Pastor der Hospitalkirche zu St. Georgen

Barth, Paul Ernst Emil (1858–1922), Philosoph und Soziologe, Gymnasiallehrer, seit 1897 außerordentlicher Professor für Philosophie und Pädagogik

Barth, Walter (1911–1945), Schriftsetzer, NS-Gegner; seit 1962 Walter-Barth-Straße

Barth, Wilhelm (* 1813), Musiker, 1839–1853 Musikdirektor und Kapellmeister in Glauchau

Barth, Wilhelm Ambrosius (1790–1851), Verleger, leitete seit 1813 den Verlag J. A. Barth; 1831–1834 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Barth, Wilhelm Leberecht (1775–1849), Musiker (Klarinette und Geige), 1802–1835 im Gewandhaus-Orchester; seit 1813 (letzter) Stadtmusikus

Barthel, Friedrich (1775–1846), Maler und Kupferstecher

Barthel, Gottfried (1692–1759), Kaufmann und Ratsherr

Barthel, Heinz (1914–1963), Buchdrucker, Direktor der Ingenieurschule für Polygraphie

Barthel, Johann August (1748–1796), Jurist, Advokat

Barthel, Johann Heinrich Traugott († 1870), Goldarbeiter und Stifter, hinterließ sein gesamtes Vermögen (25.849 Thaler) der Stadt für Arme

Barthels Hof, historischer Gebäudekomplex Markt 8, Hainstraße 1 und Kleine Fleischergasse 2, 1747–1750 errichtet; Passage

Barthol, Guido (1870–1932), Stadtrat, 1919–1932 Dezernent (und Intendant) der Städtischen Bühnen Leipzig

Bartholomäus, Johann († 1599), evangelischer Geistlicher, 1576–1577 Pfarrer an der Johanniskirche, 1577–1599 Subdiakon an der Nikolaikirche

Bartl, Rudolf (* 1927), Musiker (Klarinette), 1947–1950 im Gewandhaus-Orchester, dann beim Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig

Bartmann, Walter (1925–1990), Geiger, 1952–1990 im Gewandhaus-Orchester

Bartnig, Fritz-Karl (1926–1988), 1958–1982 Vorsitzender des Bezirksverbandes Leipzig der CDU

Bartnig, Hella (* 1956), Musikwissenschaftlerin, seit 1986 Dramturgin in Dresden

Bartsch, Johann Wilhelm (1750–1828), Landschaftsdirektor

Bartsch, Rudolf (* 1929), Schriftsteller

Bartuschek, Helmut (1905–1984), Lyriker und Übersetzer

Bartuzat, Carl (1882–1959), Musiker (Flöte), 1904–1951 im Gewandhaus-Orchester, 1933–1944 und seit 1946 Lehrer am Konservatorium, 1948 Professor, Lehrer am Institut für Musikerziehung an der Universität

Bärwald, Hans (* 1937), Musiker (Violine), 1962–2002 im Gewandhaus-Orchester

Bärwald, Jacob († 1570), Buchdrucker, seit 1539 in Leipzig

Bärwald, Zacharias († 1598), Buchdrucker, Sohn von Jacob Bärwald, führte ab 1585 die väterliche Firma weiter

Barwick, Karl (1883–1965), klassischer Philologe, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Bärwinkel, Christian Friedrich Gottlob (1786–1841), Besitzer der Salomon-Apotheke

Barz, Irmhild (* 1943), Germanistin, seit 1992 Professorin für deutsche Sprache der Gegenwart, Lexikologie und Wortbildung an der Universität, seit 1999 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Basedow, Johann Bernhard (1724–1790), Pädagoge; seit 1906 Basedowstraße

Basedowstraße, Anliegerstraße in Connewitz; nach J. B. Basedow benannt

Baselt, Bernhard (1934–1993), Musikwissenschaftler, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Basilikumweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Bassermann, Else geborene Schiff (1878–1961), Schauspielerin

Basteien, Eckpunkte der Befestigungsanlagen mehr...

Basteistraße, Anliegerstraße in Grünau (WK 8)

Bastineller, Johann Friedrich (1683–1754), Ratsherr

Bästlein, Bernhard (1894–1944), Feinmechaniker, KPD-Politiker, Reichtags-Abgeordneter, NS-Opfer; Bernhard-Bästlein-Oberschule, seit 1976 Bästleinstraße

Bästleinstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach B. Bästlein benannt

Battenberg-Theater, ehemalige Bühne in der Tauchaer Straße, 1882 eröffnet, seit 1929: Komödienhaus

Bauch, Karlheinz (* 1936), Arzt, Endokrinologe; Professor in Leipzig

Baudis, Gottfried Leonhard (1683–1739), Jurist, Appellationsrat; 1721–1739 Ratsbibliothekar

Baudis, Leonhard (1651–1709), Stadtrichter

Baudissin, Wolf Wilhelm, Graf von (1847–1926), deutscher Theologe und Hochschullehrer

Baudius, Auguste (1844–1903?), Schauspielerin, zunächst in Leipzig, später in Wien

Baudius, Carl Friedrich (1796–1860), Schauspieler, 1834–1843 und seit 1860 am Leipziger Theater

Baudius, Karl Heinrich, Oberlandakzise-Einnehmer, stiftete 1803 der Armenanstalt 1.000 Thaler

Bauer, Alwin (1922–2001), Cellist, seit 1946 beim Rundfunk-Sinfonieorchester, 1949–1957 im Gewandhaus-Orchester; Professor

Bauer, Andreas (1590–1638), Pfarrer

Bauer, Christian Gabriel, evangelischer Geistlicher, 1729–1735 Katechet an der Peterskirche, 1735 Sonnabendsprediger an der Thomaskirche, ging 1735 nach Taucha

Bauer, Eduard (* 1842), Klarinettist, 1869–1902 im Gewandhaus-Orchester

Bauer, Ernst (1852–1910), Brauer, Unternehmer

Bauer, Friedrich Wilhelm, Jurist, 1789–1798 Mitglied der Gewandhausdirektion

Bauer, Hans (1894–1982), Schriftsteller und Redakteur

Bauer, Harald (* 1938), Maler, Graphiker und Objektkünstler

Bauer, Heinrich Gottfried (1733–1811), Jurist, Ordinarius an der Juristenfakultät

Bauer, Heinrich Gottfried (1784–1829), Jurist, Beisitzer an der Juristenfakultät

Bauer, Karl Hugo Friedrich (1874–1944), Chemiker und Pharmazeut; Professor an der Universität

Bauer, Ivo (* 1967), Bratscher, 1990–1993 im Gewandhaus-Orchester

Bauer, Johann Caspar Lorenz († 1813), Hornist, Geiger und Klarinettist, 1784–1813 im Gewandhaus-Orchester

Bauer, Johann Friedrich († 1745), Stadtarzt, seit 1726 Mitglied der Leopoldina

Bauer, Johann Gottfried (1695–1763), Jurist, Ordinarius der Juristenfakultät

Bauer, Karl Gottfried (1765–1842), evangelischer Theologe, Pfarrer und Schriftsteller

Bauer, Karl Ludwig (1730–1799), klassischer Philologe und Pädagoge; Rektor in Lauban (seit 1756) und Hirschberg (seit 1767)

Bauereisen, Erich (1913–1985), Mediziner und Hochschullehrer

Bauermann, Andreas († 1609), evangelischer Geistlicher, Lehrer an der Nikolaischule, 1598–1600 Prediger an der Lazarettkirche, seit 1600 Subdiakon an der Nikolaikirche

Bauerngraben, schmaler Wasserlauf in Lindenau und Leutzsch, ca. 5 km lang; seit 1937 Bauerngrabenstraße

Bauerngrabenstraße
  1. Anliegerstraße in Leutzsch, nach dem Bauerngraben benannt
  2. bis 1908 inoffizieller Name eines Teils der Rietschelstraße in Lindenau

Bauhofstraße, Anliegerstraße in der Südostvorstadt

Baum, Grüner, ehemaliger Gasthof am Roßplatz 1; 1943 zerstört

Baum, Hermann (1864–1932), Veterinärmediziner, 1924 erster Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, 1930/1931 Rektor

Baumann, Emma geborene Schubotz (1855–1925), Sängerin (Sopran), 1884–1902 an der Leipziger Oper; 1907–1913 Gesanglehrerin am Konservatorium

Baumann, Horst (* 1948), Geiger, seit 1975 im Gewandhaus-Orchester

Baumann, Joachim (1724–1795), Jurist, Herr auf Steinbach

Baumann, Joachim Moritz Wilhelm (1766–1849), Jurist und Politiker, Herr auf Trebsen und Steinbach

Baumann, Regine Henriette geborene Küstner († 1812), Stifterin, hinterließ der Bürgerschule 1.500 Thaler

Baumann, Samuel Gottlieb (1688–1726), seit 1716 Pfarrer in Kleinzschocher; seit 1899 Baumannstraße mehr...

Baumannstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher, z. T. Sanierungsgebiet!; nach S. G. Baumann benannt mehr...

Baumbach, Edgar (* 1919), Geiger; 1956–1961 im Gewandhaus-Orchester; ging nach Trier

Baumbach, Friedrich August (1753–1813), Musiker und Komponist

Baumeister, Antonie verehelichte Jagemann (1842–1903), Schauspielerin, 1882–1888 am Leipziger Theater

Baumeister, Wilhelm (1810–1875), Schauspieler, 1834–1836 in Leipzig

Baumeister-Günther-Straße, Anliegerstraße in Engelsdorf; nach W. Günther benannt

Bäumer, Margarete, Kammersängerin, seit 1933 an der Leipziger Oper, später Dozentin an der Musikhochschule

Baumeyer, Karl Edward (1839–1906), Stifter; seit 1908 Baumeyerstraße

Baumeyerstraße, Anliegerstraße in Stötteritz; nach K. E. Baumeyer benannt

Baumgart, Volker (* 1944), Bildhauer

Baumgärtel, Friedrich Johannes (1888–1981), Theologe, Professor an der Universität

Baumgärtel, Georg Friedrich (1760–1840), Musiker und Lehrer; 1781–1797 Geiger im Gewandhaus-Orchester, seit 1792 Lehrer an der Ratsfreischule, 1797–1831 Lehrer an der Thomasschule

Baumgärtel, Johann Georg (* 1971), Schlagzeuger, seit 1993 im Gewandhaus-Orchester

Baumgärtel, Tilo (* 1972), Maler und Graphiker

Baumgarten, Arthur (1884–1966), Jurist, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Baumgarten, Gustav Louis (* 1846), Lehrer, 1872–1874 Mathematiklehrer an der Nikolaischule; ging nach Dresden

Baumgarten, Katharina Mathilde, Ehefrau des Appellationsrats Dr. Hermann Baumgarten, stiftete 1874 für eine Frauenschutz-Anstalt 4.000 Thaler

Baumgarten-Crusius, Gottlob August (1752–1816), Superintendent des Stifts Merseburg; seit 1928 Baumgarten-Crusius-Straße

Baumgarten-Crusius-Straße, Anliegerstraße in Leutzsch; nach G. A. Baumgarten-Crusius benannt

Baumgartner, Christiane (* 1967), Buchgestalterin, Malerin und Graphikerin

Baumgärtner, Friedrich Gotthelf (1759–1843), Advokat und Buchhändler; übernahm 1792 die Schladebachsche Buchhandlung

Baumgärtner, Heinrich Gottlob (1763–1832), Buchhändler

Baumgartner, Julius Alexander (1793–1855, »Alex. Erbach«), Buchhändler; Sohn von F. G. Baumgartner; übernahm 1825 die väterliche Firma; schrieb auch Gedichte

Baumgartner, Julius Alphons (1848–1925), Buchhändler; Sohn von J. A. Baumgartner; übernahm 1876 die väterliche Firma; stiftete 1907 die Prellerschen Fresken für die Universitätsbibliothek

Baumschulenweg, Anliegerstraße in Zuckelhausen

Baumwollgasse, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Baunack, Gottlob Franz (1825–1896), Kantor in Schönefeld, Bezirksschulinspektor; seit 1908 Baunackstraße

Baunackstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach G. F. Baunack benannt

Bauordnung und Denkmalpflege, Amt für, beim Dezernat für Stadtentwicklung und Bau, Prager Straße 24–26; verantwortlich für Bauanzeigen, -genehmigungen und -vorbescheide, für erhaltungs- und sanierungsrechtliche Genehmigungen, das Bauaktenarchiv und die Denkmalpflege

Baur, Gustav Adolf Ludwig (1816–1889), evangelischer Theologe; Pfarrer und Schriftsteller, Professor an der Universität

Baur, Ruedi (* 1956), Schweizer Designer; 1995–2004 Professor für System Design an der Hochschule für Graphik und Buchkunst (1997–2000 Rektor)

Baur, Wilhelm (1905–1945), Verleger, seit 1934 Vorsteher des Börsenvereins der deutschen Buchhändler

Baus, Georg (* 1889), Maler und Gebrauchsgraphiker; Lehrer an der Hochschule für graphische Künste und Buchgewerbe

Bauschinger, Julius (1860–1934), Astronom; 1920–1930 Direktor der Sternwarte mehr...

Bauschke, Moritz Gustav (1808–1851), Buchhändler und Schriftsteller

Bause, Arndt (1936–2003), Komponist (Schlager)

Bause, Inka (* 1968), Sängerin und Moderatorin; Tochter von A. Bause

Bause, Johann Friedrich (1738–1814), Kupferstecher; Lehrer an der Kunstakademie, 1766 Professor; seit 1912 Bausestraße

Bausestraße, Anliegerstraße in Neulindenau; nach J. F. Bause benannt

Bautzen
  1. Stadt in das sächsischen Oberlausitz; seit 1920 Bautzner Straße
  2. seit 22.09.2006 Name des Niederflur-Gelenktriebwagens Nr. 1213

Bautzmann, Christiane Henriette geborene Scheinert († 1882), Stifterin; stiftete 1849 mit ihrem Gatten Johann Gottlob Bautzmann 1.000 Thaler für die Reudnitzer Schule

Bautzmann, Gottlieb Wilhelm (1805–1881), Gutsbesitzer und Ortsrichter in Sellerhausen; seit 1903 Bautzmannstraße

Bautzmann, Johann Gottlob († 1871), Hausbesitzer in Reudnitz, stiftete 1849 mit seiner Gattin Christiane Henriette 1.000 Thaler für die Reudnitzer Schule

Bautzmann, Johanne Christiane Wilhelmine († 1821), Tochter des Amtslandschöffen Johann Gottfried Bautzmann in Sellerhausen; hinterließ 50 Thaler für die Schule von Sellerhausen

Bautzmann, Johanne Rosine († 1896), Witwe des Gutsbesitzers G. W. Bautzmann, stiftete 3.000 Mark für Kinder

Bautzmannstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen; nach G. W. Bautzmann benannt

»Bautzmannstraße«, Pflegeheim des Sächsischen Ambulanten Kranken- und Pflegediensts in der Bautzmannstraße 6 (Sellerhausen); 7 Einzel- und 11 Doppelzimmer

Bautzner Straße
  1. Anliegerstraße in Schönefeld, nach der Stadt Bautzen benannt
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0053 in der Torgauer Straße

Bauwenshaus, Wohn- und Geschäftshaus Burgplatz 2 (Ecke Ratsfreischulstraße, Burgstraße und Markgrafenstraße; Passage

Bavière, Hôtel de, 1768–1887 Name eines ehemaligen Hotels und Gebäudes in der Petersstraße 25; 1912 abgebrochen

Bayer, Gottlieb Friedrich Ottomar († 1870), Arzt

Bayerische Eisenbahn, von Leipzig über Altenburg und Plauen nach Hof; 1842 in Betrieb genommen mehr...

Bayerisches Haus, 1855–1859 sowie 1860–1876 Name des ehemaligen Universitätsgebäudes Goethestraße 6, seit 1876 »Preußisches Haus«

Bayreuther Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Kleinzschocher)

Bayrische Straße, bis 1945 Name des Nordteils der Arthur-Hoffmann-Straße

Bayrischer Bahnhof, Kopfbahnhof südöstlich der Altstadt, Anfangspunkt der Bayerischen Eisenbahn; 1842 eröffnet, 2001 stillgelegt mehr...

Bayrischer Platz
  1. Straßenstern südöstlich der Altstadt; hier enden die Windmühlen- und Nürnberger Straße und beginnen die Riemann-, Paul-List-, Philipp-Rosenthal- und Arthur-Hoffmann-Straße; Straßenbahnkreuz; zum Teil Sanierungsgebiet!
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0139

BBG, VEB Leipziger Bodenbearbeitungsgeräte

Beauclair, Gotthard de (1907–1992), Buchgestalter, Typograph, Schriftsteller und Verleger, 1928–1945 beim Insel Verlag

Beaumontstraße, 1899–1945 Name der Heinrich-Budde-Straße in Gohlis mehr...

Bebel, August (1840–1918), Drechsler, Mitbegründer und Führer der deutschen Sozialdemokratie; lebte 1860–1881 in Leipzig; 1929–1933 und 1945 Bebelstraße, seit 1945 August-Bebel-Straße

Bebel, Julie (1843–1910), Arbeiterin, Gattin von A. Bebel

Bebelstraße, 1929–1933 und 1945 Name der Friedrich-Dittes-Straße in Crottendorf; nach A. Bebel benannt

Becher, Christian (1943–2013), Regisseur und Kabarettist (academixer)

Becher, Johannes Robert (1891–1958), Schriftsteller; seit 1959 Literaturinstitut »Johannes R. Becher«, seit 1971 Johannes-R.-Becher-Straße, 1974–1992 Johannes-R.-Becher-Oberschule

Bechmann, Hans (* 1887), Direktor der Leipziger Ufa-Betriebe

Bechstädt, Christian Samuel (1754–1837), Jurist, Gerichtsamtsaktuar in Delitzsch

Bechstein, Ludwig (1801–1860), Dichter und Schriftsteller; seit 1931 Bechsteinweg

Bechsteinweg, Anliegerstraße in der Siedlung an der Tabaksmühle; nach L. Bechstein benannt

Beck, Bartholomäus, evangelischer Geistlicher, Magister, 1623–1624 Sonnabendsprediger an der Thomaskirche, ging nach Eisleben

Beck, Carl (1889–1961), Lehrer und Stadtrat

Beck, Christian Daniel (1757–1832), Philologe, 1786–1819 ordentlicher Professor für griechische und lateinische Literatur an der Universität, mehrfach Rektor

Beck, Guido (1903–1988), Physiker; wirkte 1927–1931 in Leipzig

Beck, Johann Ludwig Wilhelm (1786–1869), Jurist

Beck, Johann Renatus Wilhelm (1761–1841), Französischlehrer

Beck, Karl (1905), Chemiker

Beck, Ludwig (1880–1944), General, NS-Gegner und -Opfer; 1947–1965 und seit 1997 Ludwig-Beck-Straße

Beck, Richard (1858–1919), Geologe, Mitglied der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften

Beck, Wilhelm Ferdinand († 1886), Besitzer eines Lohnfuhrwerks, hinterließ der Stadt 3.000 Mark

Becke-Rausch, Maria (* 1923), Kunsthandwerkerin, wirkte 1945-58 freischaffend in Leipzig, ging nach Graz

Becker, Alexander († 1599), evangelischer Geistlicher, Magister, seit 1584 Subdiakon, seit 1586 Diakon, 1589–1592 Archidiaconus der Thomaskirche, Pastor in Heidelberg

Becker, Arno (1886), Mediziner

Becker, Artur, Bankier, stiftete 1879 für Arme 300 Mark

Becker, Artur (1905–1938), Spanienkämpfer; 1982–1992 Artur-Becker-Oberschule

Becker, Carl (1925–1973), klassischer Philologe

Becker, Carl Ferdinand (1804–1877), Musikschriftsteller und -lehrer, 1843–1850 Lehrer für Orgel am Conservatorium

Becker, Cornelius (1561–1604), Theologe und Dichter, seit 1590 bzw. 1602 Professor der Theologie an der Universität

Becker, Cornelius, evangelischer Geistlicher, 1625 Sonnabendsprediger an der Thomaskirche; ging 1625 nach Meuselwitz

Becker, Eduard († 1640), Ratsherr und Kaufmann, hinterließ 300 Thaler für Schüler und Lehrer der Thomasschule

Becker, Ernst Carl Ruppert (1830–1887), Geiger, 1851–1852 im Gewandhaus-Orchester, ging nach Köln

Becker, Felix (1864–1928), Kunsthistoriker; 1907 Mitbegründer des Allgemeinen Lexikons der bildenden Künstler

Becker, Gottfried Wilhelm (1778–1854), Arzt; hinterließ der Stadt 54.000 Thaler zur Ausbildung von Blinden; seit 1908 Beckerstraße

Becker, Heinrich (1891–1971), Bibliothekar und Verleger, 1946–1960 Geschäftsführer des Bibliographischen Instituts, 1947–1961 Erster Vorsteher des Börsenvereins der deutschen Buchhändler

Becker, Herbert (1918–um 1989), Geiger, 1949–1951 im Gewandhaus-Orchester; ging nach München

Becker, Hugo (* 1887), Bildhauer, Medailleur und Maler

Becker, Johann Gottlob (1757–1837), praktischer Arzt

Becker, Oskar (1889–1964), Philosoph und Mathematiker

Becker, Paul Helmut (1913–1998), Graphiker, Lithograph und Kalligraph

Becker, Philipp August (1862–1947), Romanist, 1917–1930 und 1945–1947 Professor für romanische Philologie an der Universität; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Becker, Rudolph, Unternehmer, gründete 1874 eine Großhandlung für Druckerei und Verlag, die 1924 noch bestand

Becker, Stephan († 1661), evangelischer Geistlicher, seit 1638 Pastor an der Lazarettkirche

Becker, Valentin († 1490), Mediziner und Ratsherr, Dekan der medizinischen Fakultät, Proconsul und Stadtsyndicus

Becker, Wilhelm Adolf (1796–1846), Philologe, seit 1837 Professor für Archäologie; Mitglied der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften

Becker, Wolfgang, Pseudonym für E. A. Seemann

Becker von Rosenfeld, Heinrich († 1692), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

Beckerath, Erwin Emil von (1889–1964), Nationalkökonom und Staatswissenschaftler

Beckers, Paul (1878–1965), Schauspieler, Komiker und Regisseur

Beckerstraße, Anliegerstraße in Neulindenau; nach G. W. Becker benannt

Beckert, Fritz (1877–1962), Maler, 1915–1945 Professor in Dresden

Beckert, Herbert (1920–2004), Mathematiker; seit 1951 Professor und 1958–1969 Direktor des Mathematischen Instituts der Universität mehr...

Beckmann, Ernst Otto (1853–1923), Apotheker und Chemiker, 1897–1912 Professor an der Universität; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Beckmann, Hermann, Konsul, stiftete 1891 der Stadt 20.000 Mark für einfache Schutzleute

Beckmann, Luise geborene Limburger († 1878), ihre Erben stifteten 1878 für Arme in Connewitz 1.800 Mark

Beckmann, Martin, Sportler (Läufer; VfB Leipzig); trat 1906 als erstes Mitglied eines Leipziger Sportvereins bei den Olympischen Spielen an (400-m-Lauf)

Beckmann, Max (1884–1950), Maler und Graphiker; seit 1984 Max-Beckmann-Straße

Beckmann, Philipp Martin († 1868), Bürger und Kaufmann, stiftete je 500 Thaler für das Waisenhaus, den Verein der Armenfreunde und die Kirche in Connewitz

Bednarz, Jürgen (* 1963), Musiker (Tuba), seit 1988 im Gewandhaus-Orchester

Beeger, Julius (1829–1899), Lehrer; gründete 1871 die Comenius-Bücherei

Beenken, Hermann Daniel Theodor (* 1896), Kunsthistoriker, Professor an der Universität

Beer, A. D., Pseudonym für A. D. von Binzer

Beer, Conrad († 1438), Ratsherr, seit 1423 mehrfach regierender Bürgermeister

Beer, Eduard Friedrich Ferdinand (1805–1841), Orientalist, seit 1838 Professor an der Universität

Beer, Johann (1655–1700), Schriftsteller und Musiker

Beer, Ludwig (1868–1935), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Beer, Theobald (1902–2000), katholischer Geistlicher, Pfarrer von Wiederitzsch; seit 2001 Theobald-Beer-Straße

Beer, Wolf-Dietrich (1930–1986), Naturwissenschaftler

Beerholdt, Martha (1886–1939), Frauen- und Kinderärztin, 1906 erste in Leipzig immatrikulierte Frau

Beethoven, Ludwig van (1770–1827), Komponist; seit 1900 Beethovenstraße; seit 2005 Beethovenbrücke

Beethovenbrücke, Straßenbrücke über den Pleißemühlgraben, verbindet die Beethovenstraße (Musikviertel) mit der Harkortstraße; nach L. van Beethoven benannt mehr...

Beethovenstraße, nach L. van Beethoven benannt
  1. Anliegerstraße im Musikviertel, hier befindet sich die Bibliotheca Albertina mehr...
  2. bis 2001 Name der Diamantstraße in Engelsdorf
  3. bis 2001 Name der Arthur-Polentz-Straße in Zuckelhausen
  4. 1900–2003 Name der Straße des 17. Juni

Befestigungsanlagen, Übersicht

Beger, Albert (* 1852), Chirurg

Begonienweg, Anliegerstraße in Engelsdorf

Begrich, Joachim (1900–1945), Theologe, Professor an der Universität

Beguinenhaus
  1. ehemaliges mittelalterliches Universitätsgebäude auf der Südhälfte des späteren Grundstücks Universitätsstraße 7, nach 1855 abgebrochen und durch einen Neubau auf beiden Hälften des Grundstücks ersetzt, der 1894 ebenfalls abgebrochen wurde
  2. ehemaliges Gebäude Universitätsstraße 7/9, 1894/1895 errichtet, im 2. Weltkrieg zerstört

Behn, Friedrich (1883–1970), Theologe und klassischer Archäologe, Professor an der Universität; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Behr, Carl Heinrich Friedrich (1842–1924), Kunsttischler und Bildschnitzer

Behr, Heinrich (1821–1897), Sänger, 1869–1871 Operndirektor in Leipzig

Behr, Johann von der (1615?–1692?), Ostindien-Reisender

Behr, Lothar (* 1912), Entomologe

Behrend, Jakob Friedrich (1833–1907), Jurist, Reichsgerichtsrat

Behrend, Anton Friedrich Robert (1856–1926), Chemiker, Professor an der Universität

Behrends, Rainer (* 1937), Kunsthistoriker, ab 1972 in Leipzig

Behrendt, Wolfram (* 1934), Arzt, Professor und Leiter der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie an der HNO-Klinik

Behrens, Friedrich Franz Willi (1909–1980), Wirtschaftswissenschaftler, 1946–1957 Professor für politische Ökonomie an der Universität

Behringer, Oskar (1874–1956), Maler

Behrmann, Walter Emmerich (1882–1955), Geograph

Bei der Krähenhütte
  1. Anliegerstraße in Dölitz
  2. e.V., Kleingartenanlage in der Johannastraße (Dölitz)

Beier, Karl Friedrich Adam (1790–1828), Altphilologe und Philosoph, seit 1819 außerordentlicher Professor an der Universität

Beier, Willi (1905–1988), Verlagsdirektor, Redakteur und Sporthistoriker

Beil, Gerhard (1926–2010), Ökonom, 1986–1990 Minister für Außenhandel

Beil, Güldenes, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 45; 1696–1818 Schneiderherberge; seit 1850 zu Schwabes Hof

Beiler, Berthold, Dr., um 1964 Dozent an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Beilke, Irma Käthe Else (1907–1989), Kammersängerin, 1930–1935 Koloratursopran an der Leipziger Oper

Beilschmidt, Curt (1886–1961), Komponist, ab 1910 Lehrer am Konservatorium bzw. der Musikhochschule

Beimler, Hans (1895–1936), Schlosser, KPD-Politiker, Reichstags- und bayr. Landtags-Abgeordneter; Spanienkämpfer; seit 1962 Hans-Beimler-Straße; Hans-Beimler-Oberschule

Beipert (der), Waldstück im südlichen Auenwald; seit 1901 Beipertbrücke, seit 1912 Beipertstraße

Beipertbrücke, Straßenbrücke des Schleußiger Wegs über das Pleißeflutbett; nach dem Beipert benannt

Beipertstraße, Anliegerstraße in Schleußig; nach dem Beipert benannt

Bekesch, Julius (* 1979), Geiger, seit 2006 im Gewandhaus-Orchester

Bél, Carl Andreas (1717–1782), Historiker und Philologe, seit 1756 Professor an der Universität, mehrfach Rektor; letzter Herausgeber der Acta Eruditorum

Belaieff, Mitrofan Petrowitsch (1836–1903), russischer Musikmäzen; gründete 1885 in Leipzig einen Musikverlag, der ohne finanzielles Interesse der Verbreitung der Musik russischer Komponisten diente

Belantis, Vergnügungspark südwestlich von Leipzig (Stadt Zwenkau), 2003 eröffnet

Belcke, Christian Gottlieb (1796–1875), Musiker (Oboe und Flöte), 1815–1832 im Gewandhaus-Orchester

Belcke, Friedrich August (1795–1874), Musiker (Posaune), 1815–1816 im Gewandhaus-Orchester

Bell, Donald, Pseudonym für H. Budzislawski

Bellmann, Günther (* 1917), Bratscher, 1952–1960 im Gewandhaus-Orchester, später in Arnheim

Beloch, Karl Julius Alwin (1854–1929), Historiker, Professor an der Universität

Belter, Herbert (1929–1951), Student, wegen antisowjetischer Propagande hingerichtet; seit 2001 Belterstraße

Belterstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach H. Belter benannt

Belwe, Georg (1878–1954), Buchgestalter, Typograph und Graphiker

Benary, Arne (1929–1971), Wirtschaftswissenschaftler an der Universität

Bendemann, Eduard (1811–1889), Maler; entwarf u. a. das alte Bachdenkmal

Bender, Franz (1873–1905), Glasmaler und Graphiker

Bender, Wolfgang (* 1904), Graphiker, Typograph und Buchkünstler

Benedek, Therese (1892–1977), Psychiaterin und Psychoanalytikerin

Benedict, Traugott Friedrich (1756–1833), Philologe, studierte in Leipzig, 1780 Privatdozent; ging 1783 nach Torgau

Benediktinerinnenkloster St. Georg, ehemaliges Nonnenkloster südwestlich der Altstadt; im 13. Jahrhundert errichtet, 1541 verlassen, nach 1545 abgebrochen mehr...

Benediktusstraße, Anliegerstraße in Leutzsch, nach B. Wiedemann benannt

Benedix, Georg (1876–1970), Sportfunktionär, bis 1933 Leiter der Bundesschule des Arbeiter-Turn- und Sportbundes, Archivar der DHfK

Benedix, Roderich (1811–1873), Schauspieler, Theaterleiter und Bühnendichter; seit 1889 Benedixstraße mehr...

Benedixstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach R. Benedix benannt mehr...

Beneke, Rudolf (1861–1946), Pathologe

Benkard, Georg (1881–1955), Rechtsanwalt, seit 1927 am Reichsgericht, 1946–1950 am Landgericht

Benkert, C. Friedrich (um 1853-nach 1900), Cellist, 1871–1876 im Gewandhaus-Orchester; ging nach Magdeburg

Benndorf, Paul (1859–1926), Lehrer und Schriftsteller, schrieb u. a. über Leipziger Geschichte und den Alten Johannisfriedhof; gab mehrere Märchensammlungen heraus

Benndorf, Werner (1912–1945), Schriftsteller und Verlagsleiter

Bennek, Joachim (* 1937), Kinderchirurg; seit 1997 Direktor der Klinik für Kinderchirurgie

Bennewitz, Fritz (1926–1995), Regisseur, Dozent an der Theaterhochschule

Bennigsen, Levin August    Graf von (1745–1826), russischer General der Völkerschlacht; seit 1907 Bennigsenstraße

Bennigsenstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen, nach L. A. Graf von Bennigsen benannt

Benno-Verlag, Verlag für katholisches Schrifttum; 1951 gegründet

Beno, Lukas (* 1980), Trompeter, seit 2004 im Gewandhaus-Orchester

Benseler, Gustav Eduard (1806–1868), Philologe und Historiker, seit 1855 Schriftsteller in Leipzig

Bentlage, Margarete zur (1891–1954), Schriftstellerin

Berber, Anita (1899–1928), Tänzerin

Berber, Felix (1871–1930), Geiger, studierte am Konservatorium, 1898–1903 im Gewandhaus-Orchester; ging nach München

Berberitzenstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf

Berg, K., Pseudonym für K. Kippenberg

Bergahornstraße, kurze Anliegerstraße in Sommerfeld

Berge und Täler, Übersicht

Berge, Ewald (* 1891), Veterinärchirurg, Professor an der Universität

Berger, Agathe († 1618), Witwe des Wolfgang Berger; stiftete 6.800 fränkische Gulden für die Stadtkirchen,- schulen und -hospitale sowie Theologiestudenten und Arme

Berger, Karl Albert Ferdinand (1800–1845), Jurist

Berger, Carl Gottlieb (1735–1812), Geiger, 1756–1807 im Gewandhaus-Orchester

Berger, Curt (1873–1933), Fabrikant

Berger, Emil, Schriftgießer, gründete 1842 eine Schriftgießerei in Reudnitz

Berger, Franz Theodor, Vizebürgermeister, seit 1862 Ehrenbürger

Berger, Friedemann (1940–2009), Schriftsteller und Verlagsleiter (»Kiepenheuer«)

Berger, Hugo Ernst (1836–1904), Geograph, seit 1899 Professor der historischen Geographie an der Universität

Berger, Johann Friedrich (1732–1786), Cellist, 1757–1786 im Gewandhaus-Orchester

Berger, Johann Friedrich († 1877), Bürger; hinterließ 2.500 Thaler für ledige Frauen, die Witwen- und Waisenkasse der Feuerwehrleute sowie die Witwen- und Waisenkasse der Ratsdiener

Berger, Johann Gottfried (1775/76–1807), Klarinettist, 1798–1807 im Gewandhaus-Orchester

Berger, Max (1913–1996), Kontrabassist, 1946–1953 im Rundfunk-Sinfonieorchester, 1953–1978 im Gewandhaus-Orchester

Berger, Paul Moritz (1859–1911), Farben-Fabrikant in Schönefeld (Fa. Berger & Wirth); seit 1910 Bergerstraße

Berger, Wolfgang († 1615), Bürger und Handelsmann, hinterließ 7.100 fränkische Gulden für die Stadtkirchen, -schulen und -hospitale sowie Theologiestudenten, Schuster, Leineweber und Arme

Bergerstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach P. M. Berger benannt

Berggartenstraße, Anliegerstraße in Gohlis, z. T. Sanierungsgebiet

Berggartenweg, Anliegerstraße in Stahmeln

Berggäßchen, bis 1903 Name eines Teils des Schillerwegs in Gohlis

Bergk, Johann Adam (1769?–1834), Gelehrter, Publizist und Buchhändler, erster Redakteur des Leipziger Tageblatts; seit Juli 1834 Chefredakteur des Börsenblatts für den deutschen Buchhandel

Bergk, Theodor von (1812–1881), Altphilologe, lernte und studierte in Leipzig, später Professor in Marburg, Freiburg und Halle

Bergler, Stephan (um 1860-um 1739), Philologe, Korrektor bei Caspar Fritsch; später in Amsterdam, Hamburg und Bukarest

Bergmann, Karl Ernst Theodor (1881–1945), Philosoph, Professor an der Universität

Bergmann, Friedrich (1890–1960), Architekt, Professor an der Universität

Bergmann, Regina Witwe des Hufschmieds Johann Bergmann, hinterließ 1714 für Arme 50 Thaler

Bergmann, Zum
  1. 1699–1766 Name des Hauses Naundörfchen 9
  2. 1821–1839 irrtümlicher Name der Häuser Naundörfchen 5 und 7

Bergner, Herbert (1907–1987), Redakteur beim Sender Leipzig und der Leipziger Volkszeitung (1948–1950 Chefredakteur)

Bergold, Johann Gottlob († 1803), Advokat, hinterließ 500 Thaler für die Armenanstalt

Bergsportverein Leipzig Mitte e.V., Sportverein (Bergsteigen)

Bergstraße
  1. Anliegerstraße in Reudnitz und Volkmarsdorf
  2. bis 1878 Name der GutsMuthsstraße in Lindenau mehr...
  3. bis 2001 Name der Kleinen Bergstraße in Zweinaundorf
  4. bis 2001 Name des Seilerwegs im Güterverkehrszentrum (Lützschena)

Bergsträßer, Gotthelf (1886–1933), Orientalist

Bergt, Walther Adolf (1864–1941), Mineraloge und Geologe

Bergter, Albert (* 1854), Geiger, 1872–1873 im Gewandhaus-Orchester

Bergter, Hermann Gustav (* 1856), Geiger, 1874 im Gewandhaus-Orchester

Bergweg, Anliegerstraße in Seehausen

Beringer, Ekkehard (* 1969), Kontrabassist, 1997–1998 im Gewandhaus-Orchester

Beringershain, Benedict († 1526), seit 1496 Ratsherr, seit 1509 mehrfach regierender Bürgermeister

Berkaer Weg, Anliegerstraße im Neubaugebiet Grünau mehr...

Berlepsch, Otto von (1864–1939), Musiker (Bratsche und Harfe), 1890–1929 im Gewandhaus-Orchester

Berlich, Gottfried Ehrenreich († 1659), Ratsherr

Berlich, Matthias (1586–1638), Jurist

Berlichingen, Götz von (1480–1562), fränkischer Reichsritter, Hauptmann im Bauernkrieg; seit 1938 Berlichingenweg

Berlichingenweg, Anliegerstraße in Knauthain; nach G. von Berlichingen benannt

Berlin, Otto (1852–1936), Bibliothekar an der Comeniusbücherei

Berlin, Stadt, seit 1790 Name des Gasthofes Klostergasse 2; 1893 abgebrochen

Berliner Bahnhof, in der Petzscher Mark nördlich der Altstadt; 1859 eröffnet, 1912 geschlossen und abgebrochen

Berliner Brücke, Straßenbrücke über die Berliner Eisenbahn; verbindet die Berliner Straße am westlichen Brückenlager mit dem Übergang von Rackwitzer Straße in die Mockauer Straße am östlichen Brückenlager; Bundesstraße 2; Straßenbahn

Berliner Eisenbahn, von Berlin über Wittenberg nach Leipzig; 1859 in Betrieb genommen mehr...

Berliner Hof, seit 1879 Name des ehemaligen Gebäudes Gerberstraße 52

Berliner Straße
  1. Hauptverkehrsstraße im Norden; von der Gerberstraße durch die Petzscher Mark zur Maximilianallee; z. T. Straßenbahn; Nordfriedhof
  2. bis 1925 Name des Leipziger Abschnitts der Mockauer Straße zwischen Berliner Brücke und Volbedingstraße
  3. bis 1906 Name des Leipziger Teils der Volbedingstraße

Berlit, Rüdiger (1883–1939), Maler und Graphiker

Bernadotte, Jean-Baptiste Jules (1763–1844), französischer Marschall der Völkerschlacht; seit 1818 als »Karl XIV. Johan« König von Schweden; seit 1934 Bernadotteweg

Bernadotteweg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach J.-B. Bernadotte benannt

Bernardelli, Alphons Louis Joseph (* 1819), Tanz- und Ballettmeister an der Universität

Bernays, Pseudonym für A. Baron von Ardenne

Bernays, Michael (1834–1897), deutscher Literaturhistoriker

Bernburger Straße, Anliegerstraße in Eutritzsch

Bernd, Adam (1676–1748, »Melodius«), lutherischer Theologe, Pietist; 1712–1728 Prediger an der Peterskirche

Bernd, Johanna (* 1977), Geigerin, seit 2004 im Gewandhaus-Orchester

Bernd, Rose, Pseudonym für H. Courths-Mahler

Berndt, Agnes († 1892), hinterließ der Stadt ein Grundstück im Wert von ca. 117.000 Mark sowie dem Armenamt 3.000 Mark

Berndt, Erhardt (1900–1945?), Agrarwissenschaftler, Professor an der Universität

Berndts Garten, seit 1863 Name des Grundstücks Tröndlinring 7; 1896 mit der Reformierten Kirche überbaut

Bernewitz, Ruth (* 1958), Bratscherin, studierte 1975–1981 an der Musikhochschule, seit 1981 im Gewandhaus-Orchester

Bernhard, Ludwig Carl, Kauf- und Handelsherr; 1798–1804 Mitglied der Gewandhausdirektion

Bernhard, Paulus, evangelischer Geistlicher, seit 1544 Hauptpastor an der Hospitalkirche St. Georg

Bernhard-Bästlein-Oberschule, Name der ehemaligen 20. Polytechnischen Oberschule; nach B. Bästlein benannt

Bernhard-Dornberger-Oberschule, bis 1992 Name der 14. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Ritter-Pflugk-Straße 24 (Schloss Knauthain); nach B. Dornberger benannt

Bernhard-Göring-Straße, Hauptverkehrsstraße im Süden; nach B. Göring benannt

Bernhard-Kellermann-Straße, Anliegerstraße in Lößnig; nach B. Kellermann benannt

Bernhardi, Isidor (1842–1916), Fabrikant; Stifter; seit 1932 Bernhardiplatz

Bernhardi, Johann Gottlob (1749–1812), evangelischer Geistlicher, Magister, seit 1775 Katechet an der Peterskirche, zuletzt Archidiakon an der Thomaskirche

Bernhardinerkolleg, ehemaliges mittelalterliches Universitätsgebäude auf dem heutigen Grundstück Brühl 77; 1543 abgebrochen und mit dem großen Zimmerhof und Kornhaus bebaut

Bernhardiplatz, Grünanlage in Reudnitz; nach I. Bernhardi benannt

Bernhardstraße
  1. Anliegerstraße im Osten; nach B. Meyer benannt
  2. bis 1904 Name der Lionstraße in Lindenau

Bernhardt, Heinz (1924–1965), Geiger, seit 1957 im Gewandhaus-Orchester

Bernhardt, Hugo (* 1892), Maler und Gebrauchsgraphiker

Bernhart, Barbara († vor 1549), Witwe des Bürgers und Fleischers Nickel Bernhart, hinterließ jedem der beiden Hospitale und dem Reichen Almosen je 50 Gulden

Bernhart, Nickel, Bürger und Fleischer, hinterließ 100 Gulden für das Reiche Almosen und 50 Gulden für das Johannishospital

Bernigeroth, Johann Benedikt (1716–1764), Kupferstecher

Bernigeroth, Johann Martin (1713–1767), Kupferstecher

Bernigeroth, Martin (1670–1733), Kupferstecher

Bernigeroth, Martin Friedrich (1737–1810), Kupferstecher, Sohn von J. M. Bernigeroth

Berninger, Johannes (1895–1949), Klarinettist, 1935–1949 im Gewandhaus-Orchester

Bernoulli, Michael, Bürger und Handelsmann, stiftete 1630 dem Johannishospital, dem Georgenhospital und der Thomasschule je 100 Gulden

Bernsdorf, Eduard (1825–1901), Musikschriftsteller und -kritiker

Bernstein, Anna, Witwe des Bürgers und Bäckers Georg Bernstein, hinterließ 1681 der Thomasschule 50 Gulden

Bernsteinstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf

Bernuth, Julius (1830–1902), Kapellmeister und Chorleiter, 1857–1868 Dirigent der Leipziger Singakademie, des Männergesangvereins und der Euterpe

Bernuth, Max (1872–1960), Maler

Berry, Karl (1907), Zahnarzt

Bersmann, Gregor (1538–1611), Lehrer, 1571–1580 Professor der Dichtkunst in Leipzig, ging nach Zerbst

Bertha-Beckmann-Weg, Anliegerstraße in Heiterblick; nach B. Wehnert-Beckmann benannt

Berthastraße, Anliegerstraße in Mockau; nach B. Grunert benannt

Berthold, Gotthelf Leberecht (1796–1851), Sänger (Bassbuffo) und Komiker; 1832–1851 in Leipzig

Berthold, Richard (1854–1914), Holzschneider, Professor für Holzschnitt an der Kunstakademie

Berthold, Wilhelm (* 1881), Schauspieler und Theaterdirektor

Bertholdstraße, 1939–1950 Name der Herbert-Thiele-Straße in Portitz

Bertoldy, Johann Friedrich (1819), Lehrer für Italienisch

Bertolt-Brecht-Oberschule, seit 1974 Name einer Polytechnischen Oberschule in Lößnig; nach B. Brecht benannt

Bertolt-Brecht-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach B. Brecht benannt

Bertram, Johann Jacob (1694–1753), Kaufmann und Ratsherr

Bertrand, Henri-Gatien   Graf (1773–1844), französischer General der Völkerschlacht

Bertrandstein, der Apelstein Nr. 23 in Lindenau mehr...

Bertuch, Friedrich Johann Justin (1747–1822), Schriftsteller, Übersetzer, Unternehmer

Berve, Helmut (1896–1979), Historiker, Professor an der Universität

Bessau, Georg (1884–1944), Kinderarzt; 1922–1932 Direktor der Kinderklinik, Professor an der Universität

Beschnitt, Eberhard (* 1933), Konstrukteur und Wirtschaftsfunktionär, 1984–1989 Generaldirektor des VEB Kombinat Polygraph »Werner Lamberz«, Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Bildungswerks Ost-West GmbH

Besseler, Heinrich (1900–1969), Musikwissenschaftler

Best, Fritz (* 1964), Graphiker, seit 2004 Professor für freie Grafik (Holzschnitt / Siebdruck) an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Beständigkeit, Saxonia zur, 1911–1913 Freimaurer-Loge

Bestehorn, Gisela, seit 1948 Schauspielerin in Leipzig

Bestellanstalt, Einrichtung des Leipziger Buchhandels zur Organisation des Bestell- und Rechnungsverkehrs; 1842 gegründet, 1952 eingestellt

Bestelmeyer, German (1874–1942), Architekt (u. a. Krochhochhaus)

Bethanienkirche, evangelisch-lutherische Kirche in Schleußig; 1933 geweiht mehr...

Bethanienkirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Schleußig

Bethanienkrankenhaus, ehemaliges evangelisch-methodistisches Krankenhaus in der Prinz-Eugen-Straße (Connewitz), 1936 eröffnet, 2000 mit dem Diakonissenkrankenhaus Lindenau zusammengelegt

Bethe, Erich Julius Adolf (1863–1940), Altphilologe, seit 1931 Professor für Klassische Philologie an der Universität

Bethe, Hellmuth (1901–1959), Kunsthistoriker, 1945–1959 Direktor des Kunstgewerbemuseums

Bethesdakirche, evangelisch-methodistische Kirche Blumenstraße 74 (Gohlis)

Bethlehemkirche, evangelisch-lutherische Kirche in der Südvorstadt

Bethlehemkirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in der Südvorstadt; 1912 entstanden

Betriebsakademie Verlage und Buchhandel, überbetriebliche Einrichtung zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern der Verlage und Buchhandlungen (Erwachsenenqualifizierung); 1960 gegründet

Beucha, östliche Nachbargemeinde Leipzigs; im Landkreis Leipzig

Beuchaer Straße, Anliegerstraße in Anger mehr...

Beulichweg, 1936–1945 Name des Hohenossiger Wegs in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch)

Beutel, Lothar (* 1902), Apotheker, Abteilungsleiter an der Reichsapothekerkammer

Beuth, Charlotte Natalie (1826–1906), Stifterin; seit 1920 Beuthstraße

Beuthner Straße, 1934–1950 Name der Horst-Heilmann-Straße in Möckern

Beuthstraße, Anliegerstraße in Mockau; nach C. N. Beuth benannt

Beving, Carl (1862–1911), Klavierlehrer am Konservatorium, Herausgeber musikalischer Schriften

Bevölkerungsentwicklung, Übersicht

Bewer, Marie-Luise (* 1911), Fachschullehrerin, 1957–1977 Lehrerin für Deutsch und Literatur an der Deutschen Buchhändlerlehranstalt

Bex, Franz (1604–1661), Kaufmann und Ratsherr, Herr auf Nischwitz und Pönitz

Beyer, Achim (* 1935), Klavierbauer und Kontrabassist, 1960–1981 im Gewandhaus-Orchester, 1982–2000 Lehrer (seit 1992 Professor) an der Musikhochschule

Beyer, Arthur (* 1858), Geiger, studierte am Konservatorium, 1878–1925 im Gewandhaus-Orchester

Beyer, Carl August (1737–1806), evangelischer Geistlicher, Magister; seit 1767 Sonnabendsprediger der Thomaskirche, seit 1769 Pastor von Eutritzsch, zuletzt Diakon an der Neukirche

Beyer, Christoph Bernhard Wilhelm († 1886), Kaufmann, hinterließ 5.000 Mark für eine Wohltätigkeitsanstalt

Beyer, Ernst (1855–1927), Lehrer, gründete 1893 die Leipziger Lehrerzeitung; Ernst-Beyer-Haus

Beyer, Georg (1665–1714), Jurist und Hochschullehrer

Beyer, Gustav Friedrich von (1812–1889), Militär

Beyer, Hermann, 1878–1893 Gemeindevorstand von Großzschocher; 1908–1929 Hermann-Beyer-Straße

Beyer, Hermann Wolfgang (1898–1943), Theologe, Professor an der Universität

Beyer, Johann (1551–1596), Buchdrucker und Bürger

Beyer, Johanna Magdalena (1888–1944), Komponistin

Beyer, Klaus (* 1939), Mathematiker, seit 1987 Professor für Angewandte Mathematik an der Universität; seit 1988 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Beyer, Lothar (* 1936), Chemiker, 1986–1993 Professor an der Technischen Hochschule bzw. HTWK, 1993–2002 Professor an der Universität

Beyer, Moritz (1807–1854), Agrarwissenschaftler

Beyer, Otto (1854–1934), Verleger; gründete 1890 einen Mode-Verlag, der seit 1912 als »Verlag Otto Beyer« firmierte

Beyer, Rudolf (* 1891), Jurist, seit 1939 Präsident des Oberlandesgerichts Dresden

Beyerle, Franz (1885–1977), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Beyerlein, Franz Adam (1871–1949), Schriftsteller und Verleger; seit 1949 Beyerleinstraße

Beyerleinstraße
  1. Anliegerstraße in Gohlis; nach F. A. Beyerlein benannt
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0344 in der Landsberger Straße

Beygang, Johann Gottlob (1755–1823), Buchhändler, Gründer einer Leihbibliothek

Beygangs Museum, öffentliche Leihbibliothek, 1795 von J. G. Beygang gegründet, 1820 geschlossen

Bezirk Leipzig, 1952–1990 als einer von 15 Bezirken der DDR mittlere Verwaltungsbehörde, 4.966 km²

Bf., siehe Bahnhof

Bi BA Bo Leipzig e.V., SG, Sportverein (Billard, Fußball, Schach, Volleyball)

Bianchiweg, 1934–1950 Name der Erich-Mühsam-Straße in Meusdorf

Biberpfad, Anliegerstraße in Knautkleeberg

Bibliographisches Institut, Verlag; seit 1874 in Leipzig mehr...

Bibliotheca Albertina, Name des 1891 errichteten Hauptgebäudes der Universitätsbibliothek in der Beethovenstraße mehr...

Bibliotheken, Übersicht

Bibraer Weg, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung

Bickhardt, Stephan (* 1959), Bürgerrechtler und Pfarrer

Bieber, Adolf, Pseudonym für E. A. Seemann

Bieber, Balthasar, Türknecht des Rats von Leipzig; stiftet 1613 der Thomasschule 100 fränkische Gulden

Biebersteinweg, 1936–1950 Name des Altdorferwegs in Meusdorf

Biebl, Karl (* 1905), Oboist, 1930–1931 im Gewandhaus-Orchester, später in Prag und Bamberg

Biebrach, Rudolf (1866–1938), Schauspieler und Regisseur

Biebrich, Theodor (1876–1954), Buchhändler, seit 1945 Direktor des Verlags Breitkopf & Härtel

Biedermann, Friedrich Carl (1812–1901), Publizist und Historiker, Hochschullehrer, Redakteur, gründete 1866 die Nationalliberale Partei Sachsens; seit 1901 Biedermannstraße

Biedermann, Curt Wolfgang († 1818), Jurist

Biedermann, Flodoard Freiherr von (1858–1934), Verlagsbuchhändler

Biedermann, Kurt Bernhard (1845–1920), Pfarrer

Biedermann, Johann Carl Richard (1843–1880), Chemiker, Begründer und Herausgeber des »Centralblatts für Agriculturchemie«

Biedermann, Wolfgang E. (* 1940), Maler

Biedermannstraße, Anliegerstraße in Connewitz; nach F. K. Biedermann benannt

Biehl, Albert (1833–1898), Pianist und Komponist, Schüler und Lehrer am Konservatorium

Biela, Bach in Böhlitz-Ehrenberg

Bielastraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Bielohlawek, Heinrich (1912–1994), Hornist, 1939–1977 im Gewandhaus-Orchester

Bielschowsky, Alfred (1871–1940), Mediziner, Professor an der Universität

Bienenwinkel, Anliegerstraße in Heiterblick

Biener, Christian Gottlob (1748–1828), Rechtswissenschaftler, Ordinarius an der Juristenfakultät

Biener, Friedrich August (1787–1861), Jurist, Stifter; seit 1908 Bienerstraße

Bienerstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach F. A. Biener benannt

Bienitz
  1. bewaldete Erhebung im Westen; 127,2 m üNN
  2. 1994–1999 Gemeinde westlich von Leipzig; 2000 Burghausen und Rückmarsdorf eingemeindet

Bienitzblick, Anliegerstraße in Burghausen

Bienitzstraße
  1. Anliegerstraße in Burghausen
  2. 1928–2001 Name der Blüthnerstraße in Leutzsch

Bier-Tunnel, Pragers, ehemalige Gaststätte Nürnberger Straße 1, 1859 als Bierwirtschaft eröffnet, seit 1863 Mittagstisch; seit 1991 China-Restaurant

Bierbaum, Otto Julius (1885–1910), Schriftsteller

Bierling, Hartmann (1608–1637), evangelischer Geistlicher, seit 1635 Subdiakon der Nikolaikirche

Bierling, Johann Christoph, evangelischer Geistlicher, Magister; seit 1712 Katechet an der Peterskirche, ging 1715 nach Luppa bei Oschatz

Biermann, Eduard Wilhelm (1878–1937), Nationalökonom, Professor an der Universität

Bierschröter, Jakob, Pfarrer in Markkleeberg, stiftete 1453 dem Rat 100 fränkische Gulden zur Abhaltung von Messen am Laurentius-Altar der Johanniskirche

Biertunnel, Burckhardts, 1785–1838 Name der Bierwirtschaft Barfußgäßchen 9, danach: Zills Tunnel mehr...

Biesold, Dietmar (1925–1991), Physiologe, 1974–1977 Direktor des Paul-Flechsig-Instituts

Bigl, Volker (1942–2005), Mediziner, Hochschullehrer, 1997–2003 Rektor der Universität mehr...

Bikkur-Cholim, jüdischer Kranken- und Unterstützungs-Verein, 1907 gegründet, 1940 liquidiert

Bildermuseum
  1. Name des Städtischen Museums auf dem Augustusplatz, 1858 eröffnet, 1943 zerstört, 1962 abgetragen mehr...
  2. Neubau auf dem ehemaligen Sachsenplatz, 2004 eröffnet mehr...

Bilek, Karl (* 1931), Gynäkologe, 1974–1997 Direktor der Universitäts-Frauenklinik

Bilfinger, Wolfgang (* 1935), Klarinettist, 1960–1998 im Gewandhaus-Orchester

Biller, Georg Christoph (* 1955), Chorleiter; seit 1992 Thomaskantor

Billig, Stefan (* 1947), Chirurg, CDU-Stadtrat

Billroth, Johann Gustav Friedrich (1808–1836), Theologe und Philosoph

Bilz, Anna († 1689), Witwe des Bürgers, Kramers und Zuckerbäckers Johann Bilz, stiftete 600 Thaler, deren Zinsen am Johannistage an Arme verteilt werden sollen

Binder, Carl Robert (1808–1870), Buchhändler und Verleger; seit 1841 in Leipzig

Binder, Hans, stiftete 1511 dem Rat 25 Gulden, aus deren Zinsen Bier für die Insassen des Georgenhospitals gekauft werden sollen

Binder, Peter († 1572), Ratsherr

Binding, Karl (1841–1920), Jurist, 1873–1913 Professor für Strafrecht an der Universität, 1908–1909 Rektor; 1909–2010 Ehrenbürger

Binding, Rudolf Georg (1867–1938), Schriftsteller

Bingerodt, Hans, Bürger und Händler, stiftete 1558 dem Johannis- und Georgenhospital je 100 Gulden

Bingner, Adrian (1830–1902), Jurist

Binsengrund, Anliegerstraße in Thekla

Bintzbach, Georg († 1590), Dresdner Bürger und Handelsmann, stiftete 1590 der Thomasschule 200 Gulden und dem Georgenhospital 100 Gulden

Binzer, August Daniel von (1793–1868, »A. D. Beer«), Schriftsteller und Redakteur, 1834–1835 Chefredakteur des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel

Binzer Straße, Anliegerstraße in Grünau (WK 8)

Bio-City Leipzig, Biotechnologie-Park und Innovationszentrum am Deutschen Platz, 2003 eröffnet

Biochemie, Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Johannisallee 30

Biogramme, Übersicht

Bioscope-Theater, 1906/1907 Kino in der Windmühlenstraße 44b (Südvorstadt); danach: Walhalla-Theater

Birch-Hirschfeld, Gustav Adolf (1849–1917), Romanist, seit 1891 Professor an der Universität

Birch-Hirschfeld, Arthur (1871–1945), Mediziner

Birch-Hirschfeld, Felix Victor (1842–1899), Mediziner, seit 1885 Professor für Pathologie an der Universität

Birck, Christoph, Buchbinder und Buchhändler, seit 1532 Bürger; übernahm die Bücherlager von Jacob Thanner und Henning Sosadt

Birghden, Johann von der (1582–1654), kaiserlicher Oberpostmeister in Frankfurt am Main, eröffnete die erste Leipziger Poststation

Birkengasse, Anliegerstraße in Hohenheida

Birkenpilzweg, Anliegerstraße in der Angersiedlung (Knauthain)

Birkenring, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Birkenstraße
  1. Anliegerstraße in Lindenau, Sanierungsgebiet!
  2. bis 1980 Name des Bärenfelser Wegs in der Kirschbergsiedlung mehr...
  3. bis 1997 Name der Birkengasse in Hohenheida
Birkenweg
  1. Anliegerstraße in Hartmannsdorf
  2. bis 2001 Name der Straße An den Birken in Burghausen
  3. bis 2001 Name des Tannenwegs in Holzhausen
  4. bis 2001 Name des Taubenbergwegs in Knautnaundorf
  5. bis 2001 Name der Straße Im Birkengrund in Liebertwolkwitz
  6. bis 2001 Name des Birkenrings in Wiederitzsch

Birkhahnsteig, Anliegerstraße in Knautkleeberg

Birmingham
  1. zweitgrößte Stadt Großbritanniens, Messestadt; seit 1992 Partnerstadt Leipzigs
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1202

Birminghambrücke, hölzerne Fuß-/Radwegbrücke über den Karl-Heine-Kanal in Lindenau

Birnbaum, Johann Siegmund (1671–1722), Stadtrichter

Birnbaum, Karl Joseph Eugen (1829–1907), Agrarwissenschaftler

Birnbaum, Zum, 1614–1843 Name eines Gasthofes im Haus Nr. 346, seit 1843 zum Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18), 1846 abgebrannt

Birnbaumer Weg, 1936–1950 Name der Puschkinstraße in der Siedlung Mockau

Bisamstraße, Anliegerstraße in Heiterblick

Bischoff, Carl Adam (1855–1908), Chemiker

Bischoff, Diedrich (1866–1946), Versicherungsdirektor; Vorsitzender des Vereins deutscher Freimaurer

Bischoff, Oswald Edmund (1855–1924), Musiker, Mitbegründer der Krystallpalastsänger mehr...

Bischöfliches Schulzentrum »Maria Montessori«, Grund- und Mittelschule im Schulgebäude Alte Salzstraße 65 (Grünau-Ost, WK 2)

Bischofstraße, Anliegerstraße in Leutzsch mehr...

Bismarck, Otto    Fürst von,    Herzog von Lauenburg (1815–1898), Jurist, Staatsmann, 1871–1890 Reichskanzler; Bismarckstraße, 1879–1946 Bismarckdenkmal

Bismarckbrücke, bis 1945 Name der Ferdinand-Lassalle-Brücke über die Rödel mehr...

Bismarckdenkmal, 1879–1946 in der Südspitze des Johannaparks

Bismarckhaus, Wohn- und Geschäftshaus Markt 14  / Thomasgasse 2; 1894/95 errichtet, 1943 zerstört mehr...

Bismarckstraße, nach O. Fürst von Bismarck benannt
  1. Anliegerstraße in Großzschocher
  2. bis 1905 Name der Helmholtzstraße in Lindenau mehr...
  3. bis 1906 Name der Fritz-Seger-Straße in Gohlis
  4. 1907–1928 Name der Baumgarten-Crusius-Straße in Leutzsch
  5. 1873–1945 Name der Ferdinand-Lassalle-Straße im Bachstraßenviertel
  6. ehemaliger Name der Entsbergerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Bistumsweg, Anliegerstraße in Knauthain

Bitterfelder Straße, Anliegerstraße in der Petzscher Mark mehr...

Bittorf, Eduard August Alexander (1876–1949), Mediziner, Professor an der Universität

Bitzius, Albert Jeremias Gotthelf (»Jeremias Gotthelf«, 1797–1854), Schweizer Schriftsteller; seit 1926 Gotthelfstraße

Bjerknes, Vilhelm Frimann Koren (1862–1951), norwegischer Physiker, Professor an der Universität

Björneborgstraße, Anliegerstraße in Breitenfeld

Blachstein, Artur (1863–1940), Arzt und Stenograph

Blanchard, Karl Anton (1768–1842), Theater-, Historien- und Landschaftsmaler; seit 1809 in Leipzig

Blanckenburg, Christian Friedrich von (1744–1796), preußischer Hauptmann; Schriftsteller und Kritiker

Blanckstraße, 1911–1968 Name der Gottlaßstraße in Wahren

Bland, Hermine (1852–1919), Schauspielerin, 1871–1873 am Stadttheater

Blank, Margarete (1901–1945), Ärztin, NS-Gegnerin und -Opfer; Dr.-Margarete-Blank-Straße, 1950–1998 Margarete-Blank-Straße; Seniorenzentrum »Dr. Margarete Blank«

Blankenburger Straße, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung

Blasbalgstraße, 1910–1965 Name des westlichen Teils der Siegfriedstraße in Lößnig

Blaschke, Karlheinz (* 1927), Historiker, 1990–1992 Professor an der Universität, ging nach Dresden; seit 1991 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Blaschke, Wilhelm (1885–1962), Mathematiker, 1915–1917 Professor am Mathematischen Institut

Blasebalg, Jakob († 1509), Ratsherr (Baumeister), stiftete 1498 dem Rat 500 Rheinische Gulden

Blasse, Albert (1907), Veterinärmediziner

Blassmann, Adolf Josef Maria (1823–1891), Dirigent der Euterpe, ging nach Sondershausen

Blatspiel, Klara, stiftete 1894 dem Rat 28.000 Mark für die Besoldung der Geistlichen an der Englischen Kirche

Blättner, Samuel (1674–1705), Maler

Blau, Erdmann Ludwig (1808–1899), Lithograph und Retoucheur, führte bis 1867 die Fa. Blau & Co.

Blau, Kurt (1890–1959), Chorleiter, gründete 1940 den Domchor

Blau-Weiß Leipzig e.V., TC, Sportverein (Tennis)

Blau-Weiß Leipzig 1892 e.V., VfK, Sportverein (Aerobic, Baseball, Bodybuilding, Fußball, Handball, Radsport, Schwimmen, Wandern); 1892 gegründet

Blau-Weiß Lindenau e.V., Sportverein, Sportverein (Tischtennis)

Blaue Hand
  1. seit ca. 1649 Name des ehemaligen Gebäudes Ranstädter Steinweg 28; ehemalige Färberei, 1915 abgebrochen
  2. seit 1919 Name des ehemaligen Geschäftshausneubaus Ranstädter Steinweg 28/32; im 2. Weltkrieg zerstört

Blaue Mütze, ehemaliges Grundstück mit Gartenlokal Lortzingstraße 6

Blauer Adler, im 17. Jahrhundert Name des Hauses Hainstraße 9

Blauer Engel, seit 1602 Name eines alten Gasthofs auf einem Teil des heutigen Grundstücks Petersstraße 20, der zuvor »der Sieben Brüder Haus« und »Zum Engel« genannt wurde; seit 1818 als Hôtel de Russie geführt

Blauer Harnisch, seit 1745 Name eines ehemaligen Gasthofs auf einem Teil des Grundstücks Brühl 71, vorher Zum Schwarzen Raben, dann (alte) Schneiderherberge; 1878 abgebrochen und in einen (größeren) Neubau einbezogen, der den Namen übernahm

Blauer Hecht, Geschäftshaus Nikolaistraße 39-45; 1912 neu errichtet; ursprünglich Passage zur Reichsstraße

Blauer Stern, von ca. 1624 bis 1904 Name des ehemaligen Gebäudes Matthäikirchhof 27; im 18. Jahrhundert Herberge der Schwarz- und Beifärber-Innung

Blauer und Goldener Stern, Gebäudekomplex Hainstraße 14; Durchgang zu Kretzschmanns Hof (Katharinenstraße 17)

Blaues Lamm
  1. 1641–1701 Name des ehemaligen Gebäudes Ranstädter Steinweg 2, das 1701 den Namen Goldene Sonne erhielt
  2. seit 1742 Name des ehemaligen Gebäudes Ranstädter Steinweg 14

Blaufichtenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau

Blausternweg, Anliegerstraße in Engelsdorf

»Blechbüchse«, volkstümliche Bezeichnung für das Aluminium-verkleidete Kaufhaus Brühl

Blechen, Karl (1798–1840), Maler; seit 1950 Karl-Blechen-Straße

Blechschmidt, Hermann (* 1855), Geiger; studierte am Konservatorium, 1882–1920 im Gewandhaus-Orchester

Blecker, Stephan († 1470), Ratsherr

Bleichert, Adolf (1845–1901), Transportanlagen-Fabrikant (Adolf Bleichert & Co.) in Gohlis; 1882–1963 und seit 2001 Bleichertstraße

Bleichertstraße, nach A. Bleichert benannt
  1. Anliegerstraße in Gohlis mehr...
  2. 1882–1963 Name der Wilhelm-Sammet-Straße in Gohlis

Bless, Astrid (1944–2009), Schauspielerin und Kabarettistin (academixer)

Bley, Erich (1890–1953), Jurist, Professor in Bonn

Blitz-Theater, Januar-August 1908 Kino in der Seeburgstraße 14 / Sternwartenstraße 19 (Südost-Vorstadt)

Bloch, Ernst (1885–1977), Philosoph, 1949–1957 Direktor des Instituts für Philosophie der Universität

Bloch, Felix (1905–1983), Physiker; 1927–1933 Assistent am Theoretisch-Physikalischen Institut, 1952 Nobelpreis; seit 1994 Blochstraße

Blochberger, Günter (* 1935), Buchgestalter und Illustrator

Blochmann, Rudolf Sigismund (1784–1871), Ingenieur; 1838–1851 Direktor der Gasanstalt; seit 1920 Blochmannstraße

Blochmannstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt und in Gohlis; nach R. Blochmann benannt

Blochstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Torgauer Straße; nach F. Bloch benannt

Blockhaus e.V. 1894, Kleingartenanlage in der Diezmannstraße 4 (Kleinzschocher)

Blomeyer, Adolf (1830–1889), Jurist und Landwirt; seit 1869 Direktor des Instituts für Landwirtschaftswissenschaften der Universität

Blomstedt, Herbert (* 1927), schwedischer Dirigent, 1998–2005 Gewandhaus-Kapellmeister

Blondeaux, Fernand (* 1880), belgischer Romanist

Blos, Wilhelm (1849–1927), Schriftsteller und SPD-Politiker

Blücher, Gebhard Leberecht   Fürst von Wahlstatt (1742–1819), preußischer General der Völkerschlacht

Blücherbrücke, Straßenbrücke der Kurt-Schumacher-Straße über die Parthe; 1876 erbaut, nach G. L. Blücher benannt

Blücherplatz, 1870–1945 Name eines Teils des Willy-Brandt-Platzes mehr...

Blücherstein, der Apelstein Nr. 36 in Eutritzsch mehr...

Blücherstraße
  1. Anliegerstraße in Möckern mehr...
  2. bis 1895 Name der Haferkornstraße in Eutritzsch
  3. 1870–1945 Name der Kurt-Schumacher-Straße in der Nordvorstadt mehr...

Blum, Hans (1841–1910), Jurist und Schriftsteller

Blum, Heinrich († 1878), Rauchwarenhändler

Blum, Michael (»Oswalt«, † 1550), Buchdrucker und Bürger; aus Straßburg zugewandert, seit 1525 als Drucker selbständig

Blum, Robert (1807–1848), Publizist und Politiker; Robert-Blum-Platz, Robert-Blum-Straße

Blume, Christl (* 1925), Malerin und Graphikerin

Blume, Harry (* 1924), Maler und Graphiker

Blume, Louis Hugo (* 1854), Schlagzeuger, 1878/79 im Gewandhaus-Orchester, ging nach Frankfurt/Main

Blümel, Walter (1908–1931), »Blutzeuge der Bewegung« der nationalsozialistischen Propaganda; 1934–1945 Walter-Blümel-Straße mehr...

Blumenberg
  1. Großer, Wohn- und Geschäftshaus Richard-Wagner-Platz 1 / Große Fleischergasse 2, 1826–1832 im klassizistischen Stil errichtet
  2. Kleiner, seit 1767 Name des ehemaligen Gebäudes Große Fleischergasse 6

Blumenbogen, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Blumengasse, 1839–1928 Name der Scherlstraße in der Ostvorstadt

Blumenstraße
  1. Anliegerstraße in der Nordvorstadt und Gohlis, z. T. Sanierungsgebiet! mehr...
  2. bis 1904 Name der Elsbethstraße in Gohlis mehr...
  3. bis 1980 Name der Jonsdorfer Straße in der Kirschbergsiedlung
  4. bis 2001 Name des Blumenbogens in Liebertwolkwitz
  5. bis 2001 Name des Waldrebenwegs in Sommerfeld

Blumenthal, Elke (* 1938), Ägyptologin, seit 1986 Professorin für Ägyptologie an der Universität, seit 1991 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Blumenthal, Leonhard   Graf von (1810–1900), preußischer General im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, seit 1888 Generalfeldmarschall; 1903–1950: Blumenthalstraße

Blumenthal, Liselotte (1906–1992), Germanistin

Blumenthalstraße, 1903–1950 Name der Würkertstraße in Gohlis; nach L.  Graf von Blumenthal benannt mehr...

Blumentrost, Hanns († 1537), Stadtrichter

Blumenweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Blumer, Theodor (* 1881), Komponist und Kapellmeister, seit 1931 bei der MIRAG

Blümner, Heinrich (1765–1839), Ratsherr, Vorsteher der Stadtbibliothek; Besitzer des Ritterguts Großzschocher; seit 1896 Blümnerstraße mehr...

Blümner, Johann Gottfried (1724–1798), Kreisamtmann, Herr auf Frohburg, seit 1796 Besitzer des Ritterguts Großzschocher mit Windorf

Blümnerstraße, Anliegerstraße in Schleußig; nach H. Blümner benannt mehr...

Blüthner, Julius (1824–1910), Klavier-Fabrikant, Freimaurer; seit 2001 Blüthnerstraße

Blüthnerstraße
  1. Anliegerstraße in Leutzsch; nach J. Blüthner benannt
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0314 in der Georg-Schwarz-Straße

»Blutzeugen der Bewegung«, Märtyrer in der nationalsozialistischen Propaganda mehr...

BMW-Allee, Erschließungsstraße westlich, nördlich und östlich um das BMW-Werk Leipzig (Thekla, Seehausen, Hohenheida und Plaußig), von der Anschlussstelle Leipzig-Messegelände der Autobahn 14 zur Straße Am Schenkberg

BMW-Werk Leipzig, im Industriepark Nord, 2002–2005 errichtet, ca. 5.000 Beschäftigte

Bobrowicz, Jan (1805–1881), polnischer Gitarrist und Verleger, seit 1831 in Leipzig

Bochmann, Klaus (* 1939), Romanist, seit 1978 Professor an der Universität, seit 2002 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Bochow, Herbert (1906–1942), Schriftsteller, NS-Gegner und -Opfer; seit 1968: Herbert-Bochow-Straße

Bochumer Straße, Anliegerstraße in Mockau

Bock, Arthur (* 1875), Architekt; seit 1923 Bock & Paatzsch

Bock, August Carl (1782–1833), Mediziner, Professor am Anatomischen Theater

Bock, Carl Ernst (1809–1874), Mediziner; seit 1922 Bockstraße

Bock, Kurt (* 1906), Buchhändler; 1945–1972 Geschäftsführer der Buchhandlung F. O. Genth

Bock, Schwarzer, Name des ehemaligen Hauses Brühl 61

Bockelmann, Rudolf August Louis Wilhelm (1892–1958), Sänger (Bariton), 1921–1926 an der Leipziger Oper; Kammersänger

Böcklin, Arnold (1827–1901), Schweizer Maler; seit 1934 Böcklinweg

Böcklinweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; nach A. Böcklin benannt

Bocksdorf, Dietrich von (1410?–1466), Jurist, Ordinarius und Rektor; seit 1464 als Dietrich III. Bischof von Naumburg; seit 1912 Bucksdorffstraße

Bockstraße, Anliegerstraße in Probstheida; nach K. E. Bock benannt

Bockwitz, Hans Heinrich (1884–1954), Bibliothekar und Buchwissenschaftler; seit 1929 Direktor des Deutschen Buch- und Schriftmuseums

Bodecker, Albrecht von (* 1932), Graphiker; 1993–1998 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst (1994–1997 Rektor)

Bodeit, Gerhard (1921–1980), Schriftsteller

Bodek, Hermann (1820–1880), jüdischer Gelehrter, verfasste in Hebräisch zahlreiche Abhandlungen zu rabbinischen und historischen Fragen; vereidigter Sachverständiger beim Königlichen Bezirksgericht

Bodemer, Georg Jacob (1807–1888), Fabrikant

Bodenbearbeitungsgeräte, VEB Leipziger (BBG), Landmaschinenfabrik, 1948 durch Überführung der Fa. Rud. Sack in Volkseigentum entstanden, 1990 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt

Bodenordnung, Amt für Geoinformation und, beim Dezernat für Stadtentwicklung und Bau, Burgplatz 1; verantwortlich für Bodenordnung, Grundstückswertermittlung, Karthographie und Vermessung sowie für das Liegenschaftskataster

Bodenreform Schönau e.V., Kleingartenanlage im Horburger Weg (Schönau), 33 Parzellen auf 2,37 Hektar; 1946 gegründet

Bodenreformweg, Anliegerstraße in Schönefeld

Bodenstein, Max Ernst August (1871–1942), Physikochemiker

Boehm, Ernst (1877–1945), Pädagoge, Professor an der Universität

Boehm, Hermann Alois (* 1888), Mediziner, Professor an der Universität

Boehm, Rudolf (1844–1926), Pharmakologe und Hochschullehrer; seit 1999 Rudolf-Boehm-Institut

Boehm, Theodor Andreas (1892–1969), Apotheker, Chemiker und Pharmakologe, 1950–1959 Professor für pharmazeutische Chemie und Direktor des Instituts für Pharmakologie an der Universität

Boehmer, Heinrich (1869–1927), Kirchenhistoriker; seit 1915 Professor für Kirchengeschichte an der Universität

Boeke, Hendrik Enno (1881–1918), niederländischer Chemiker und Mineraloge, Professor an der Universität

Boenheim, Felix (1890–1960), Mediziner; 1948–1955 Professor der Inneren Medizin und Direktor des Medizinisch-Poliklinischen Instituts, 1955–1959 Professor für Geschichte der Medizin und Direktor des Karl-Sudhoff-Instituts

Boenigk, Gottfried (1670–1720), Jurist, Advokat bei der Magdeburgischen Regierung

Boerner, Carl Gustav (1790–1855), Maler und Kunsthändler, gründete ein Auktionshaus

Boerner, Hans (1877–1947), Kunsthändler, Leiter der Fa. C. G. Boerner

Boetius, Christian Friedrich (1706–1782), Kupferstecher

Boettiger, Gregor, Buchdrucker, seit 1494 Bürger, druckte 1492 bis 1497 in Leipzig

Boge, Uwe (* 1956), Geiger, seit 1979 im Gewandhaus-Orchester

Bogenweg, Anliegerstraße in Portitz

Bogislawstraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf, nach B. Graf von Kleist benannt

Böhler-Devrient, Doris (1801–1882), Schauspielerin, 1818–1828 in Leipzig

Böhlitz, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; seit 1839 zu Böhlitz-Ehrenberg, mit diesem 1999 eingemeindet

Böhlitz-Ehrenberg
  1. Gemarkung im Westen
  2. 1839–1999 Gemeinde westlich von Leipzig; 1999 eingemeindet
  3. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0330 in Gundorf, Endstelle, Gleisschleife
  4. 1931–1998 Haltepunkt mehr...
  5. seit 1999 Ortsteil im Stadtbezirk Altwest mehr...
  6. Gewerbegebiet an der Schönauer Landstraße, 5,2 ha
  7. evangelisch-lutherische Kirchgemeinde

Böhlitzer Mühle, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Böhm, Amadeus Wenzel (1769–1823), Kupferstecher, seit 1797 in Leipzig

Böhme, Albert (1870–1947), Schokoladenfabrikant

Böhme, Adam Friedrich, um 1790 Buchhändler in Leipzig

Böhme, Carl Gotthelf Siegmund (1785–1855), Fabrikant und Musikverleger

Böhme, Hans-Joachim (* 1931), SED-Politiker, 1959–1966 1. Sekretär der SED-Kreisleitung der Karl-Marx-Universität, 1970–1989 Minister für Hoch- und Fachschulwesen der DDR

Böhme, Heinz-Jürgen (* 1952), Maler und Grafiker

Böhme, Karl (1838), Tierarzt

Böhme, Johann Gottlob (1717–1780), Historiker, Hochschullehrer, Besitzer des Gohliser Schlösschens und des Ritterguts Gohlis; seit 1875 Böhmestraße mehr...

Böhme, Thomas (* 1955), Lyriker

Böhme, Ulrich (* 1956), Musiker (Orgel), seit 1985 Thomas-Organist, seit 1994 Professor an der Hochschule für Musik und Theater

Böhmer, Johann Benjamin (1718–1754), Mediziner, seit 1746 Stadt-Armenarzt, seit 1748 Professor der Chirurgie und Anatomie

Böhmesche Stiftung, 1776 von J. G. Böhme und C. R. Böhme geb. Hetzer begründet; 1.000 Thaler, deren Zinsen den Armen in Gohlis nutzen sollten mehr...

Böhmestraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach J. G. Böhme benannt mehr...

Bohn, Christian Michael (1683–1713), Jurist und Ratsherr

Bohn, Johannes (1640–1718), Mediziner; seit 1668 Professor für Anatomie, seit 1691 Professor für Therapie an der Universität; 1693/1694 Rektor

Böhnisch, Fritz (1895–1954), Buchbinder; Lehrer an der Fachschule der Buchbinder-Innung

Böhnke, Gunter (* 1943), Übersetzer und Kabarettist

Bohrisch, Paul, Pharmakognostiker, Professor an der Universität

Böhtlingk, Otto Nikolaus von (1815–1904), Orientalist und Sanskrit-Forscher

Bölckestraße, bis 1947 Name der Tauchaer Straße in Mockau, Thekla und Portitz

Bolívar, Simón (1783–1830), General und Staatsmann; seit 1979 Simón-Bolívar-Straße

Bologna
  1. italienische Universitäts- und Messestadt; seit 1962 Partnerstadt Leipzigs
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1222

Boltzmann, Eduard Ludwig (1844–1906), österreichischer Mathematiker und Physiker, 1900–1902 an der Universität

Bolzmann, Anton Karl (1808–1851), Schauspieler, 1829–1831 und 1833–1835 in Leipzig

Bombeck, Seger (1500?–1560?), Teppichwirker, arbeitete von 1545–1552 für den Rat

Bondini, Pasquale (1737–1789), Theaterdirektor

Bonew, Torsten (* 1971), Prokurist, CDU-Stadtrat

Bonhoeffer, Dietrich (1906–1945), evangelischer Theologe, NS-Gegner und -Opfer; seit 1950 Bonhoefferstraße

Bonhoeffer, Karl-Friedrich (1899–1957), Physiker und Chemiker, 1934–1946 Direktor des Physikalisch-Chemischen Instituts der Universität

Bonhoefferstraße, kurze Anliegerstraße in Eutritzsch; nach D. Bonhoeffer benannt mehr...

Bonhoff, Otto (1931–2001), Schauspieler, Schriftsteller und Journalist

Bonifatiuskirche, St., römisch-katholische Kaufmanns-Gedächtniskirche Biedermannstraße 86 (Connewitz); 1929/1930 errichtet

Bonnard, August (1799–1830), Jurist

Bönninger, Karl, Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Bonorand, Otto (1821–1885), Zuckerbäcker; eröffnete 1841 eine Konditorei im Rosental

Bontjes van Beek, Cato (1920–1943), Keramikerin, NS-Gegnerin und -Opfer; seit 1950 Bontjes-van-Beek-Straße

Bontjes-van-Beek-Straße, Anliegerstraße in Thekla; nach C. Bontjes van Beek benannt

Boor, Hans Otto de (1886–1956), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Boor, Helmut de (1891–1976), Germanist, 1926–1930 Professor an der Universität

Borchers, Konrad Julius Gustav (1865–1913), Sänger und Gesanglehrer

Borck, Peter-Michael (* 1963), Bratscher, seit 1987 im Gewandhaus-Orchester

Borkumer Weg, Anliegerstraße in Gohlis

Bormann, August Edwin (1851–1912), Schriftsteller und Dichter; seit 1915 Bormannstraße

Bormann, Johann Gotthelf (* 1825), Musiker (Horn), 1852–1853 im Gewandhaus-Orchester; 1856-60 Signalist der Kommunalgarde

Bormannstraße, kurze Anliegerstraße in Thonberg; nach E. Bormann benannt

Born, Friedrich Gottlieb (1743–1807), Philosoph; 1782–1802 Professor für Philosophie an der Universität

Born, Heinrich (1644–1708), Jurist und Ratsherr (Proconsul)

Born, Jacob (1638–1709), Jurist, seit 1661 Ratsherr, seit 1679 mehrfach regierender Bürgermeister; Vater von J. F. Born

Born, Jacob (1683–1758), Jurist, seit 1707 Ratsherr, seit 1729 mehrfach regierender Bürgermeister

Born, Jacob Heinrich (1717–1775), Jurist, seit 1739 Ratsherr, seit 1759 mehrfach Bürgermeister

Born, Jakob Heinrich von (* 1750), Jurist, Hof- und Justizrat in Dresden

Born, Johann (1600–1660), Jurist, Professor der Rechtswissenschaften

Born, Johann Franz (1669–1732), Ratsherr, Besitzer des Ritterguts Schönau mehr...

Born, Stephan (1824–1898, eigentlich Simon Buttermilch), Schriftsetzer und Funktionär der Arbeiterbewegung; wirkte 1848/49 in Leipzig

Bornaer Straße, Hauptverkehrsstraße in Liebertwolkwitz; führt vom alten Ortskern nach Wachau; Bundesstraße 186

Bornaische Straße
  1. Hauptverkehrsstraße im Süden; vom Connewitzer Kreuz (Connewitz) über Lößnig und Dölitz nach Markkleeberg-Ost; Straßenbahn
  2. bis 1930 Name des südlichen Teils der Chemnitzer Straße

Borner, Caspar (1492?–1547), Gelehrter, 1539/40 und 1541/42 Rektor

Börner, Christian Friedrich (1683–1753), Theologe; seit 1723 Ordinarius der Theologie an der Universität, 1710 Rektor; Bibliothekar an der Universitätsbibliothek

Börner, Christian Friedrich (1736–1800), praktischer Arzt

Börner, Georg Gottfried (1734–1804), Jurist und Ratsherr

Bornerianum, ehemaliges Gebäude der Universität

Borngasse, Anliegerstraße in Stünz

Bornkamm, Heinrich (1901–1977), Kirchenhistoriker, Professor an der Universität

Bornstraße, 1915–1928 Name der Straße Am Börnchen in Wahren

Borowski, Bruno (1889–1945), Anglist, Professor an der Universität

Borrmann, Günter (* 1929), Sportwissenschaftler, Direktor des Instituts für Turnen an der Deutschen Hochschule für Körperkultur, seit 1970 Präsident des Deutschen Turnverbandes der DDR

Borsdorf, östliche Nachbargemeinde von Leipzig, Landkreis Leipzig, an der Bundesstraße 6

Borsdorf, Max (1897–1917), Buchdrucker, Mitbegründer der Spartakusbewegung in Leipzig; seit 1962 Max-Borsdorf-Straße

Borsdorf, Rolf (* 1931), Chemiker; 1975–1997 Professor für Analytik und Spektroskopie an der Universität

Borsdorfer Straße, Anliegerstraße in Crottendorf

Börse
  1. Alte, Barockgebäude Naschmarkt 4; 1678/1687 errichtet, bis 1886 Handelsbörse; heute kulturelle Nutzung mehr...
  2. Neue, ehemaliges Gebäude Tröndlinring 2; 1883/1886 errichtet, 1943 zerstört, Ruine 1948 abgebrochen

Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Fachzeitschrift des deutschsprachigen Buchhandels; 1833 begründet, 1945–1990 parallele westdeutsche Ausgabe

Börsenhalle, Europäische, 1846–1928 Name des ehemaligen Gebäudes Katharinenstraße 12

Börsenverein der Deutschen Buchhändler, nationaler Buchhändler- und Verleger-Verband mit Sitz in Leipzig, 1825 gegründet, 1991 an den Börsenverein des Deutschen Buchhandels Frankfurt/Main angeschlossen mehr...

Borsigstraße, in den 1940er Jahren Name einer Straße auf der Alten Messe

Borstellweg, 1934–1950 Name des Marchlewskiwegs in Meusdorf

Borvitzstraße, bis 1893 Name des in Reudnitz gelegenen Teils der Bergstraße

Borz, Georg Heinrich (1714–1799), Mathematiker mehr...

Böschen, Anton Günter (1612–1673), Stadtsyndicus

Böschisches Freihaus, von 1657 bis 1724 Name des Eckgrundstücks Burgstraße 19

Bösdorf, ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; vom Braunkohle-Tagebau ergriffen; Gemarkung 1999 eingemeindet; Bösdorfer Ring, Bösdorfer Straße

Bösdorfer Ring, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Knautnaundorf, nach der ehemaligen Gemeinde Bösdorf benannt, keine Richtungsstraße!

Bösdorfer Straße, Anliegerstraße in Knauthain, nach der ehemaligen Gemeinde Bösdorf benannt, keine Richtungsstraße!

Bose, Caspar († 1650), Juwelier und Ratsherr (Baumeister)

Bose, Caspar (1645–1700), Gold- und Silberhändler, seit 1685 Ratsherr, Besitzer des Großbosischen Gartens

Bose, Caspar (1672–1730), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

Bose, Christian Gottlob (1726–1788), Jurist, Senior des Schöppenstuhls

Bose, Ernst Gottlob (1723–1788), Mediziner, Dekan der medizinischen Fakultät

Bose, Fritz von (1865–1945), Musiker (Pianist) und Komponist; 1898–1932 Lehrer für Klavierspiel am Konservatorium, seit 1912 Professor mehr...

Bose, Georg (1650–1700), Ratsherr und Handelsherr, Besitzer des Kleinbosischen Gartens; seit 1898 Bosestraße mehr...

Bose, Georg Heinrich (1682–1731), Kaufmann, Sohn von C. Bose; Besitzer einer Gold- und Silberwaren-Manufaktur; kaufte 1709 das heutige Bosehaus

Bose, Georg Matthias (1710–1761), Physiker, Professor in Wittenberg

Bose, Gottfried Christian (1619–1671), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon an der Thomaskirche

Bose, Günter-Karl (* 1951), Verleger und Buchgestalter, seit 1993 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Bose, Johann Andreas (1626–1674), Historiker

Bose, Johann Ernst (1612–1681), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

Bose, Julia von geborene Goldschmidt (1869–1959), Pianistin und Komponistin, heiratete 1897 F. von Bose

Bose, Paul (1630–1694), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon an der Dresdner Kreuzkirche

Bosehaus, Barockgebäude Thomaskirchhof 16; hier befinden sich das Bach-Archiv, das Bachmuseum und bis 2007 das Kabarett Leipziger Pfeffermühle

Bösenberg, Max (1847–1918), Architekt; seit 2000 Bösenbergstraße

Bösenbergstraße, Anliegerstraße in Kleinmiltitz; nach M. Bösenberg benannt

Bosenstraße, 1844–1870 Name der Nürnberger Straße

Bosestraße, Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt; nach G. Bose benannt; hier befindet sich das Schauspielhaus mehr...

Bosse, Friedrich (1848–1909), Maler; 1879 Mitbegründer des Fortbildungsvereins für Arbeiter; seit 1966 Friedrich-Bosse-Straße

Bosse, Gerhard (1922–2012), Musiker (Violine); seit 1951 Lehrer für Streichinstrumente an der Musikhochschule, 1955–1987 Erster Konzertmeister des Gewandhaus-Orchesters

Bosseck, Benjamin Gottlieb (1676–1758), Jurist, Senior des Schöppenstuhls

Bosseck, Johann Gottlieb (1718–1798), außerordentlicher Professor der hebräischen Sprache

Bossert, Otto Richard (1874–1919), Graphiker, Holzschneider und Radierer

Bossler, Heinrich Philipp († 1812), Publizist; gab eine musikalische Realzeitung heraus und verfasste ein Lehrbuch für den Klavierunterricht

Bostroem, August Wilhelm Karl (1886–1944), Psychiater, Professor an der Universität

Botanischer Garten, Linnéstraße 1 (Südostvorstadt); 10.000 Pflanzenarten auf 3,5 ha; 1543 gegründet mehr...

Bothe, Friedrich Heinrich (1771–1855), Dichter und Privatgelehrter

Bothe, Margarete (1914–1945), Lehrerin; NS-Gegnerin und -Opfer; seit 1947 Bothestraße

Bothestraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach M. Bothe benannt; Sanierungsgebiet!

Böttcher, ab 1456 in Leipzig nachweisbar, 1468 Innung

Böttcher, Paul Herbert (1891–1975), Journalist, Mitglied der Widerstandsgruppe »Rote Kapelle«, 1956–1974 Redakteur der Leipziger Volkszeitung

Böttchergäßchen, kurze Anliegerstraße in der nördlichen Altstadt, verbindet die Katharinenstraße mit der Reichsstraße

Böttcherstraße, bis 1912 Name des südlichen Teils der Lindenthaler Straße in Gohlis

Böttcherweg, Anliegerstraße im Güterverkehrszentrum (Lützschena)

Böttger, Adolf (1815–1870), Dichter

Böttger, Friedrich August (1776–1862), Stadt-Steuereinnehmer

Böttger, Fritz (* 1909), Schriftsteller

Böttger, Gottfried (* 1856), Schriftgießer in Paunsdorf; Böttgerstraße

Böttger, Johann († 1731), Ratsherr

Böttger, Johann Gottlob (1763–1825), Kupferstecher

Böttger, Wilhelm Carl (1871–1949), Chemiker, Professor an der Universität

Böttgerstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; nach G. Böttger benannt

Bötticher, Hans Georg (1849–1918), Schriftsteller; seit 1887 in Leipzig; Vater von H. Bötticher (»Ringelnatz«)

Bötticher, Hans (1883–1934, »Joachim Ringelnatz«), Dichter und Schriftsteller, Kabarettist, Schauspieler und Maler; seit 1950 Ringelnatzweg

Bötticher, Johann Gottfried († 1795), Jugendschriftsteller, Begründer eines Knabeninstituts

Böttiger, Karl Wilhelm (1790–1862), Historiker

Bouc, Johann Ludwig (* 1764), Französischlehrer

Boumediène, Houari (1927–1978), algerischer Offizier und Staatsmann, seit 1977 Staatspräsident; 1984–1992 Houari-Boumediène-Oberschule

Bowlingtreff, ehemalige Sport- und Freizeitanlage am Roßplatz; 1987 eröffnet, z. Zt. ungenutzt

Boxberg, Christian Ludwig (1670–1729), Sänger; 1693 Mitwirkender bei der Eröffnung der Leipziger Oper

Boxberg, Christian Ludwig († 1817), Ober-Postkommissar, Hofrat

Boxring Atlas Leipzig e.V., Sportverein (Aerobic, Behinderten- und Versehrtensport, Boxen, Popgymnastik, Schwimmen), 1992 gegründet

Boyenstraße, 1928–1950 Name der Karl-Blechen-Straße in Paunsdorf

Bozener Weg, 1925–1950 Name des Lichtenbergwegs in Thonberg, nach der Südtiroler Stadt Bozen (italienisch: Bolzano) benannt

Bracke, Wilhelm (1842–1880), Verlagsbuchhändler; Mitbegründer der SDAP; seit 1980 Brackestraße

Brackestraße, Anliegerstraße in Grünau (WK 8); nach W. Bracke benannt

Braemer, Edith (1909–1969), Germanistin, Professorin an der Universität

Brahe, Tycho (1546–1601), Astronom; studierte 1562–1565 in Leipzig; seit 1993 Brahestraße

Brahestraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Leipzig-Nordost; nach T. Brahe benannt

Brahms, Johannes (1833–1897), Komponist; Brahmsplatz

Brahmsplatz, Wegekreuz im König-Albert-Park; nach J. Brahms benannt

Brahn, Max (1873–1944), Psychologe und Philosoph

Brambacher Straße, Anliegerstraße in Grünau (WK 4)

Bramke, Werner Siegbert (1938–2011), Historiker und Hochschullehrer, Professor für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an der Universität, Mitglied des Sächsischen Landtags

Brand, Bernhard (* 1940), Diplom-Ingenieur, PDS-Stadtrat

Brändel, Fritz (* 1869), Landschaftsmaler

Brandenburg, Arnold Otto Erich (1868–1946), Historiker, seit 1904 Professor für neuere Geschichte an der Universität; 1919/1920 Rektor

Brandenburger Brücke, Straßenbrücke der Brandenburger Straße über die Dresdner Eisenbahn

Brandenburger Straße, Hauptverkehrsstraße in der Nordostvorstadt; verbindet den Promenadenring (Willy-Brandt-Platz) mit der Adenauerallee; Bundesstraße 87, z. T. Bundesstraße 2

Brandensteinstraße, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

Brandes, Carl Wilhem Hermann (1814–1843), Physiker; 1835–1840 Gehilfe an der Sternwarte, seit 1840 Lehrer an der Nikolaischule

Brandes, Friedrich (1864–1940), Chorleiter, 1908–1930 Universitätsmusikdirektor

Brandes, Heinrich Bernhard Christian (1819–1884), Historiker

Brandes, Heinrich Wilhelm (1777–1834), Physiker; seit 1826 Professor der Physik an der Universität; 1833/34 Rektor; seit 2008 Brandesweg

Brandesweg, kurze Anliegerstraße in Lausen; nach H. W. Brandes benannt

Brandis, Stadt östlich von Leipzig im Landkreis Leipzig; Brandiser Straße

Brandis, Ernst Friedrich Eduard (1880–1946), Jurist, 1937–1945 Senatspräsident beim Reichsgericht

Brandis, Marcus (* 1450?), Buchdrucker; druckte 1481 erstmals nachweislich ein Buch in Leipzig; bis 1487 in Leipzig; seit 2001 Marcusgasse

Brandis, Moritz, Buchdrucker, 1488–1490 in Leipzig, später in Magdeburg

Brandiser Straße, nach der Stadt Brandis benannt
  1. Verbindungsstraße in Baalsdorf; führt von der Zweinaundorfer Straße durch den Ortskern zur Hirschfelder Straße
  2. bis 2001 Name der Ihmelsstraße im Osten

Brandl, Rudolf Hermann (1884–1957), Journalist, seit 1923 Redakteur des Leipziger Tageblatts, emigrierte in die USA

Brandstetter, Friedrich (1803–1877), Verleger; kaufte 1844 einen Verlag, den er seit 1847 als »Friedrich Brandstetter Verlag« führte

Brandstetter, Oscar (1846–1915), Unternehmer (Buch- und Musikaliendruckerei)

Brandstetter, Oscar, Fa., Musikalien-Druckanstalt, Notenstecherei, lithographische Anstalt, Stein- und Buchdruckerei; 1862 gegründet

Brandstraße
  1. Anliegerstraße in Connewitz
  2. bis 1910 Name der Windscheidstraße in Connewitz

Brändström, Elsa (1888–1948), schwedische Philanthropin; seit 1935 Elsa-Brändström-Straße

Brandt, Willy (1913–1992), Journalist, SPD-Politiker, 1969–1974 Bundeskanzler, 1971 Friedensnobelpreis; Willy-Brandt-Platz mehr...

Brandter, Pseudonym für J. Motteler

Brandts Aue e.V., Kleingartenanlage in der Heinrothstraße 20 (Gohlis-Süd)

Brandvorwerk, ehemaliges Gut südlich von Leipzig, 1593 während der Calvinisten-Unruhen in Brand gesteckt, später Gasthof; inzwischen angebrochen und überbaut

Brandvorwerkstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt mehr...

Brandweg, bis 1881 Name der Dufourstraße in der Südvorstadt mehr...

Bratislava, slowakischer Name der Stadt Preßburg mehr...

Bratwurstglöckle, Zum, seit 1876 Name einer Restauration im ehemaligen Gebäude Ranstädter Steinweg 16, das 1905 diesen Namen übernahm

Brauell, Friedrich August (1807–1882), Veterinärmediziner

Brauer, Helga (1936–1991), Schlagersängerin

Bräuer, Karl (1881–1964), Wirtschaftswissenschaftler, 1935–1945 Professor an der Universität, 1949–1961 Präsident des Bundes der Steuerzahler

Brauer, Melchior († 1600), Ratsherr

Brauereistraße, Anliegerstraße in Großzschocher

Brauerscher Garten, 1753–1810 Name des späteren Grundstücks Tröndlinring 7; heute Standort der Reformierten Kirche

Braun, Carl Ferdinand (1850–1918), Physiker; lehrte 1874–1877 an der Thomasschule; 1919 Nobelpreis; seit 1993 Braunstraße

Braun, Erhard (1490?–1554?), Gastwirt, seit 1542 Besitzer des Gutes Schleußig; seit 1906 Erhardstraße

Braun, Friedrich (1862–1942), Germanist und Historiker, Professor an der Universität

Braun, Harry (1908–1979), Dermatologe, 1963–1975 Professor für Dermato-Venerologie an der Medizinischen Fakultät, 1960–1970 Vorsitzender der Mykologischen Gesellschaft der DDR

Braun, Heinrich (1862–1934), Mediziner

Braun, Johannes (»Jan Prün«), 1465–1472 Pfarrer von St. Thekla; seit 1936 Prünstraße

Braunauer Weg, 1939–1945 Name des Dürnsteiner Wegs in der Teichsiedlung (Portitz)

Braune, Albert (1799–1848), Mediziner, seit 1838 Professor für allgemeine Therapie und Pharmazie an der Medizinischen Fakultät

Braune, Christian Wilhelm (1831–1892), Mediziner, seit 1866 Professor der Kriegsheilkunde und topographischen Anatomie an der Medizinischen Fakultät

Braune, Heinz (1922–1970), Typograph

Braune, Wilhelm Theodor (1850–1926), Germanist

Bräunlich, Erich (1892–1945), Orientalist, Professor an der Universität

Braunschweig, Stadt, seit 1839 Name des ehemaligen Gasthofs Gerberstraße 57

Braunschweiger Straße, Anliegerstraße in Gohlis

Braunstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Leipzig-Nordost; nach C. F. Braun benannt

Braustraße
  1. Anliegerstraße in der Südvorstadt
  2. bis 1903 Name der Görlitzer Straße in Eutritzsch mehr...
  3. 1876–1903 Name der Kasseler Straße in Gohlis mehr...
  4. bis 1903 Name der Naumburger Straße in Plagwitz mehr...

Brecher, Gustav (1879–1940), Dirigent und Bühnenleiter, 1923–1933 Generalmusikdirektor und Operndirektor in Leipzig

Brecht, Bertolt (1898–1956), Dichter und Regisseur; seit 1963 Bertolt-Brecht-Straße, seit 1974 Bertolt-Brecht-Oberschule

Bredel, Willi (1901–1964), Schriftsteller; seit 1971 Willi-Bredel-Straße

Bredereck, Hellmut Johann Friedrich (* 1904), Chemiker, Professor an der Universität

Bredig, Georg (1868–1944), Physikochemiker

Bredt, Heinrich Konrad (1906–1989), Mediziner, 1942–1959 Professor der Pathologie an der Medizinischen Fakultät

Brehm, Alfred (1829–1884), Zoologe

Brehm, Karl August (1762–1844), Jurist, Oberhofgerichtsrat

Brehme, Christian (1613–1667), Dichter, Bibliothekar und Kommunalpolitiker

Brehme, Johann, 1544–1561 erster evangelischer Pfarrer in Leutzsch; seit 1928 Brehmestraße

Brehmestraße, Anliegerstraße in Leutzsch; nach J. Brehme benannt

Brehmer, Gebrüder, Buchbinderei-Maschinenfabrik, seit 1879 in Lindenau, später auch in Plagwitz, seit 1948 VEB Polygraph mehr...

Brehmer, Hugo (1844–1891), Ingenieur und Maschinen-Fabrikant mehr...

Breisgaustraße, Anliegerstraße in Grünau-Mitte (WK 4)

Breite Allee, Waldschneise im Rosental, Hauptachse der spiegelsymmetrischen Anlage

Breite Straße
  1. Hauptverkehrsstraße in Anger, Straßenbahn mehr...
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0130
  3. bis 2001 Name der Klenaustraße in Liebertwolkwitz
Breitenfeld
  1. Gemarkung im Nordwesten
  2. ehemaliges Rittergut nordwestlich von Leipzig
  3. ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig; 1923 zu Lindenthal, mit diesem 1999 eingemeindet

Breitenfeld-Ost, Gewerbegebiet im Nordwesten, 21,4 ha

Breitenfelder Straße
  1. Anliegerstraße in Gohlis, z. T. Sanierungsgebiet!
  2. bis 2001 Name der Gustav-Adolf-Allee in Lindenthal

Breiter, Christian August (1776–1840), sachsen-weimarischer Hofgärtner, legte 1809 den Wintergarten an

Breiteweg, Anliegerstraße in Holzhausen

Breitingstraße, bis 1950 Name der Elisabeth-Schumacher-Straße in Sellerhausen

Breitkopf, Bernhard Christoph (1695–1777), Buchdrucker und Verleger; gründete 1719 den ersten Musikverlag der Welt; seit 1894 Breitkopfstraße

Breitkopf, Bernhard Theodor (1749–1820), Komponist und Musikverleger

Breitkopf, Christoph Gottlob (1750–1800), Verlagsbuchhändler; Jugendfreund Goethes, seit 1788 Mitglied der Gewandhausdirektion; trat 1795 die Leitung des väterlichen Verlags an G. C. Härtel ab

Breitkopf, Gregor (1472?–1529, »Laticephalus«), Humanist, Professor der Philosophie und Theologie an der Universität

Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel (1719–1794), Buchdrucker und Verleger; Erfinder des Notentypendrucks

Breitkopf & Härtel, ältester Musikverlag der Welt, 1719 von B. C. Breitkopf gegründet, seit 1796 »Breitkopf & Härtel«; 1807–1872 auch Klavierfabrik; seit 1945 in Wiesbaden

Breitkopf & Härtel, VEB, 1952–1991 volkseigener Betrieb im Leipziger Stammhaus des Musikverlags Breitkopf & Härtel

Breitkopfstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach B. C. Breitkopf benannt

Breitscheid, Rudolf (1874–1944), linker Politiker, 1920–1933 Reichstags-Abgeordneter; seit 1945 Rudolf-Breitscheid-Straße

Breitschuhstraße, Anliegerstraße in Großzschocher

Bremer Straße
  1. ursprünglicher Name des Bremer Wegs in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch)
  2. Anliegerstraße in Gohlis-Nord

Bremer Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch)

Brendel, Karl Franz (1811–1868), Publizist und Musikhistoriker; Redakteur der »Neuen Zeitschrift für Musik«; seit 1846 Lehrer am Konservatorium

Brendler, Georg (* 1943), Maler und Zeichner

Brenner, August Rudolf (1821–1884), Mediziner

Brenner, Karl Heinrich (1800–1848), Lehrer, zuletzt 4. Kollege an der Thomasschule

Brentano, Clemens (1778–1842), Dichter; seit 2001 Brentanostraße

Brentano, Elisabeth (1785–1859), Gattin von C. Brentano; Sammlerin; seit 2001 Brentanostraße

Brentano, Lujo (1844–1931), Nationalökonom, 1889–1931 Professor an der Universität

Brentanostraße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; nach C. Brentano und E. Brentano benannt

Breslau, deutscher Name der Stadt Wrocław (Polnische Republik); 1916–1950 und seit 2001 (an anderer Stelle!) Breslauer Straße

Breslau, Stadt, 1844–1860 Name des Gasthofs Querstraße 3; danach: Hotel zum Kurprinz

Breslauer Straße, nach der Stadt Breslau benannt
  1. 1916–1950 Name der Ossietzkystraße in Schönefeld mehr...
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0109 in der Holzhäuser Straße
  3. seit 2001 Name einer Anliegerstraße in Stötteritz mehr...

Bresselau von Bressensdorf, Felix, siehe: F. von Bressensdorf

Bressensdorf, Erwin Hermann Felix Bresselau von (1876–1955), Verleger

Bretschneider, Andreas (1578?–1640?), Maler und Kupferstecher; seit 1922 Bretschneiderstraße

Bretschneider, Arthur (1886–1949), Lehrer, Landtags-Abgeordneter, LDPD-Politiker; Arthur-Bretschneider-Park mehr...

Bretschneider, Carl Anton (1808–1878), Jurist und Mathematiker

Bretschneider, Günther (1906–1934), Mediziner

Bretschneiderstraße, Anliegerstraße in Schleußig; nach Andreas Bretschneider benannt

Brett, Schwarzes, ehemaliges mittelalterliches Universitätsgebäude auf dem heutigen Grundstück Goethestraße 3/5; vor 1911 abgebrochen

Bretzel, Goldene, seit 1815 Name des ehemaligen Hauses Sternwartenstraße 1; 1859 abgebrochen

Bretzner, Christoph Friedrich (1746–1807), Kaufmann und Schriftsteller

Breuer, Peter (1472?–1541), Bildschnitzer; seit 1963 Peter-Breuer-Weg

Breuhahn, alte Bezeichnung für ein einfaches Weißbier

Breuhahn-Brauhaus des Rates, seit 1654 Name des bis 1821 vom Rat als Brauhaus genutzten Gebäudes Nikolaistraße 29; 1910/1911 abgebrochen

Breul, Elisabeth (* 1930), Sängerin (Sopran), 1960–1992 an der Leipziger Oper

Breunickes Hof, im 17. und 18. Jahrhundert Name von Hohmanns Hof in der Petersstraße 15 mehr...

Breuning, Christian Heinrich (1719–1780), Jurist, seit 1754 Professor für Natur- und Völkerrecht an der Universität

Breunsdorf, Hanns († 1463), Stadtrichter

Breunsdorff, Severin († 1554), erster evangelischer Pfarrer von Cleuden; seit 1932 Breunsdorffstraße

Breunsdorffstraße, Anliegerstraße in Thekla; nach S. Breunsdorff benannt

Briefmarken, Galerie

Brieger, Johann Friedrich Theodor (1842–1915), Kirchenhistoriker; seit 1886 Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät, 1892/1893 Rektor

Briestraße, 1899–1950 Name der Etkar-André-Straße in Gohlis mehr...

Brietzke, Siegfried (* 1952), Sportler (Rudern) und Trainer; mehrfach Olympiasieger und Weltmeister

Brilla, Fritz (1907–1984), Buchhalter und Verlagsleiter; 1955–1958 Leiter des Volksbuchhandels

Brisingk, Johann († 1605), Kaufmann aus Köln, Stifter der Sonnabendspredigt zu St. Nicolai

Brixener Weg, 1926–1950 Name des Kurt-Huber-Wegs in Thonberg, nach der Südtiroler Stadt Brixen (italienisch: Bressanone) benannt

Brno (dt. Brünn), Hauptstadt Mährens (Tschechische Republik), Messestadt; seit 1973 Partnerstadt Leipzigs; 1977–1991 Brnoer Straße; seit 1992 Brünner Straße

Brnoer Straße, 1977–1991 Name der Brünner Straße im Westen; nach der tschechischen Stadt Brno benannt

Brockdorff, Erika von (1911–1943), NS-Gegnerin (»Rote Kapelle«) und -Opfer; seit 1950 Erika-von-Brockdorff-Straße

Brockdorff-Rantzau-Straße, 1935–1945 Name der Plautstraße in Neulindenau

Brockhaus, Albert Eduard (1855–1921), Verleger, 1901–1907 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Brockhaus, Clemens (1837–1877), Theologe

Brockhaus, Heinrich Eduard (1829–1914), Verlagsbuchhändler, Sohn von H. Brockhaus; 1861–1870 Stadtverordneter, 1871–1878 Reichstags-Abgeordneter, 1892–1895 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Brockhaus, F. A., Verlag, seit 1817 in Leipzig mehr...

Brockhaus, Friedrich (1800–1865), Verlagsbuchhändler, Sohn von F. A. Brockhaus mehr...

Brockhaus, Friedrich Arnold (1772–1823), Buchhändler und Verleger; seit 1903 Brockhausstraße mehr...

Brockhaus, Heinrich (1804–1874), Verlagsbuchhändler, Sohn von F. A. Brockhaus; Stadtverordneter, 1872 Ehrenbürger

Brockhaus, Heinrich (1858–1941), Kunsthistoriker

Brockhaus, Hermann (1806–1877), Orientalist, Sohn von F. A. Brockhaus; 1872/1873 Rektor der Universität

Brockhaus, Max (1867–1957), Musikverleger in Leipzig und Lörrach

Brockhausstraße, Anliegerstraße in Schleußig; nach F. A. Brockhaus benannt mehr...

Brockhauszentrum, Gebäudekomplex in der Ostvorstadt, 1994/1995 errichtet, Büros, Renaissance-Hotel

Brodauer Weg, Anliegerstraße in Eutritzsch

Brodsky, Adolf (1851–1929), Musiker, 1882–1892 Professor für Violine am Conservatorium

Brodyer Synagoge, ursprünglicher Name der heutigen Gemeindesynagoge Keilstraße 4

Brohm, Joachim (* 1955), Fotograph; seit 1993 Professor für künstlerische Fotographie an der Hochschule für Graphik und Buchkunst (2003–2011 Rektor)

Broizem, Eduard von (1798–1872), 1844–1855 Kreisdirektor von Leipzig; seit 1854 Ehrenbürger

Brombeerweg, Anliegerstraße in Knauthain

Bromberger Weg, 1932–1950 Name der Lermontowstraße in Mockau

Bromme, Rudolph (»Brommy«, 1804–1860), Admiral der ersten deutschen Flotte mehr...

Brömme, Ursula (* 1931), Sängerin (Sopran) und Musikpädagogin; Kammersängerin; 1959–1985 an der Leipziger Oper

Brommestraße, 1885–1950 Name der Harnackstraße in Reudnitz mehr...

Brommeweg, kurze Anliegerstraße in Reudnitz; 2010 nach R. Bromme benannt

Brösigke (Familie), 1600–1796 Besitzer des Ritterguts Breitenfeld; seit 2001 Brösigkestraße

Brösigkestraße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; nach der Familie Brösigke benannt

Brücke, Ernst Theodor von (1880–1941), Mediziner

Brücken, Übersicht

Brücken-Apotheke, Dieskaustraße 220 (Großzschocher)

Brückensprengungsdenkmal, Ranstädter Steinweg / Thomasiusstraße; zur Erinnerung an die vorzeitige Sprengung der Elsterbrücke bei Napoléons Rückzug am 19.10.1813; 1863 errichtet, 2006 versetzt

Brückenstraße, Verbindungsstraße im Südwesten, von Großzschocher durch das Elsterflutbett nach Gautzsch

Bruckner, Anton (1824–1896), Organist und Komponist mehr...

Brückner, Benno Bruno (1824–1905), evangelischer Theologe, 1853–1867 Professor und Universitätsprediger

Brückner, Johann August (1751–1836), Hofrat, politischer Zensor

Brückner, Johann Gottfried (1730–1786), Schauspieler

Bruckner, Johannes, 1539–1540 Thomaskantor

Brückwald, Otto (1841–1917), Architekt und Baumeister; seit 1932 Brückwaldstraße mehr...

Brückwaldstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«), nach O. Brückwald benannt

Brüder-Grimm-Schule, Grundschule im Schulgebäude Goldsternstraße 23 (Paunsdorf)

Bruderkette, Mozart zur, 1907–1934 Freimaurer-Loge

Brüderstraße
  1. Anliegerstraße in der Südostvorstadt
  2. bis 1905 Name der Kernstraße in Möckern
  3. bis 1907 Name der Lüderstraße in Gohlis

Brugmann, Karl Friedrich Christian (1849–1919), Linguist, seit 1882 außerordentlicher und seit 1887 ordentlicher Professor für indogermanische Sprachwissenschaft an der Universität

Brügmann, Walther (1884–1945), Schauspieler und Regisseur, 1924–1933 am Stadttheater

Brühl, Geschäftsstraße in der nördlichen Altstadt; bis 1933 Weltzentrum des Pelzhandels mehr...

Brühl, Johann Benjamin (1691–1763), Kupferstecher

Brühl, Kaufhaus, Einkaufszentrum Brühl 1/5 sowie Richard-Wagner-Platz 3; 1908 eröffnet, mehrfach erweitert; 1966–1968 wiederaufgebaut (»Blechbüchse«)

Brühl-Arcade, Passage zwischen Brühl 33 und Richard-Wagner-Straße 9, 1998 errichtet

Bruhn, Heinrich Georg Wilhelm (1913–1986), Pressehistoriker, seit 1951 Professor an der Universität

Bruhns, Carl Christian (1830–1881), Astronom; seit 1912 Bruhnsstraße mehr...

Bruhns, Leopold Paul (1884–1957), Kunsthistoriker und Bibliothekar, 1927–1934 Professor für Kunstgeschichte an der Universität, später in Rom

Bruhnsstraße, Anliegerstraße in Stünz; nach C. C. Bruhns benannt mehr...

Brumme, Max Alfred (1891–1967), Maler und Bildhauer

Brummer, Andreas (1625–1670), Jurist, Beisitzer der Juristenfakultät

Brummer, Michael († 1657), Kaufmann und Ratsherr

Brummer, Michael (1668–1742), Jurist und Ratsherr

Brunhildstraße, Anliegerstraße in Lößnig

Brüning, Eberhard (* 1925), Literaturwissenschaftler, 1963–1990 Professor am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität

Brünn, deutscher Name von Brno

Brunn, Walter Albert Ferdinand von (1876–1952), Medizinhistoriker, Professor an der Universität

Brunnen, Übersicht

Brunnen-Apotheke, Bornaische Straße 18 (Connewitz)

Brunnenstraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Brunnenweg
  1. Anliegerstraße in Portitz
  2. bis 2001 Name der Straße An der Kegelbahn in Rückmarsdorf

Brunner, Georg Bernhard (1835–1892), Veterinärmediziner

Brünner Straße, Hauptverkehrsstraße im Westen, verbindet die Ratzelstraße mit der Antonien- und Lützner Straße; nach der tschechischen Stadt Brno (dt. Brünn) benannt; Ostrand der Großsiedlung Grünau

Bruno, Giordano (1548–1600), italienischer Philosoph; seit 1968 Giordano-Bruno-Straße

»Bruno Leuschner«, 1992–2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 65. Schule (Mittelschule) im Schulgebäude Rosenowstraße 60 (Mockau)

Bruno-Leuschner-Oberschule, 1976–1992 Name der 65. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Rosenowstraße 60 (Mockau)

Bruno-Leuschner-Straße, 1975–1992 Name der Otto-Michael-Straße in Mockau

Bruno-Plache-Oberschule, 1973–1992 Name einer Polytechnischen Oberschule in Probstheida

Bruno-Plache-Stadion, Sportanlage in der Connewitzer Straße 21 (Probstheida)

Bruno-Plache-Straße, 1968–1991 Name eines Teils der Lene-Voigt-Straße in Probstheida

Bruns, Ernst Heinrich (1848–1919), Mathematiker und Astronom mehr...

Bruns, Marianne (1897–1994), Schriftstellerin; seit 2011 Brunsweg

Bruns, Paul (1867–1934), Sänger und Gesangspädagoge

Brunsweg, Anliegerstraße in Probstheida; nach M. Bruns benannt

Brüsseler Hof, seit 1863 Name des ehemaligen Gasthofes Gerberstraße 10; vorher: Zum schwarzen Kreuz

Brüx-Gohrisch, Inge (* 1939), wissenschaftliche Illustratorin

Brzeziński, Franciszek Ksawery (1867–1944), polnischer Jurist und Komponist, studierte am Konservatorium, ab 1908 Musikreferent in Leipzig und Warschau

Brzoska, Heinrich Gustav (1807–1839), Pädagoge

Buber, Martin (1878–1965), jüdischer Religionsphilosoph, 1897/1898 Student in Leipzig

Bubnaweg, 1934–1950 Name des Jack-London-Wegs in Meusdorf

Buch, Eva-Maria (1921–1943), Buchhändlerin, NS-Gegner und -Opfer; seit 1950 Eva-Maria-Buch-Straße

Buchbinder, seit 1440 in Leipzig nachweisbar; seit 1544 Innung

Buchdruck, seit 1481 in Leipzig nachweisbar; seit 1545 Innung

Buchdruckmaschinenwerk Leipzig, VEB, Druckmaschinenfabrik Wachsmuthstraße 4 (Kleinzschocher); bis 1953 VEB Polygraph Druckmaschinen und Schriftguß, ab 1960 VEB Druckmaschinenwerke Leipzig

Buchener Straße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Buchengasse, Anliegerstraße in Hohenheida

Buchenwaldstraße, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Buchenweg
  1. Anliegerstraße in Mölkau
  2. bis 2001 Name der Buchengasse in Hohenheida

Bücher, Karl (1847–1930), Nationalökonom und Wirtschaftshistoriker; gründete 1916 das erste Zeitungswissenschaftliche Institut Deutschlands; seit 1931 Karl-Bücher-Straße

Bücherei, An der, 1913–1915 Name der Bormannstraße in Thonberg

Büchergilde Gutenberg, gewerkschaftliche Buchgemeinschaft, 1924 in Leipzig gegründet, 1928–1933 in Berlin; 1947 in Frankfurt/Main wiederbegründet

Bucherhaltung, Zentrum für, Dienstleistungsunternehmen zur Sicherung und Restaurierung geschädigter oder gefährdeter Bücher, Mommsenstraße 7 (Heiterblick)

Bücherkommissar, ein vom kursächsischen Kirchenrat auf Lebenszeit bestimmter Professor der Universität, der der Bücherkommission vorstand

Bücherkommission, 1630–1830 kursächsische Zensurbehörde mit Sitz in Leipzig

Buchfinkenweg
  1. Anliegerstraße in Wahren
  2. geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Buchgewerbehaus, Deutsches, ehemaliges Gebäude in der Dolzstraße; 1898/1899 errichtet, 1943 zerstört; Buchgewerbemuseum

Buchgewerbemuseum, Sammlung von Handwerksgeräten, Druckmaschinen und -typen, Gieß-Instrumenten, Modellen und Münzen des Deutschen Buchgewerbevereins; 1885 gegründet, 1899–1943 im Dachgeschoss des Buchgewerbehauses

Buchhandel, 1475 erstmals für Leipzig nachgewiesen

Buchhandelsgesellschaft, 1756–1787 eine erste nationale Vereinigung von Buchhändlern und Verlegern

Buchhändlerbörse
  1. Alte, ehemaliges klassizistisches Gebäude Ritterstraße 12, 1834–1836 errichtet, 1943 zerbombt, 1963 abgebrochen
  2. Neue, anderer Name des Buchhändlerhauses

Buchhändlerhaus, ehemaliges Gebäude Hospitalstraße 11, 1886–1888 im Stile der Neorenaissance errichtet, im 2. Weltkrieg zerstört

Buchheim, Karl (1889–1982), Historiker, 1948–1950 kommissarischer Leiter der Universitätsbibliothek

Buchholz, Wilhelm (1836–1904), 1876–1882 Dramaturg am Stadttheater

Buchmesse, seit mindestens 1595 (erster Buchmessekatalog); 1764–1945 vor der Frankfurter Buchmesse, seit 1991 jährlich im Frühjahr; inzwischen wieder (nach Frankfurt) auf dem zweiten Platz der europäischen Buchmessen

Büchner, Emil (* 1872), Architektur- und Landschaftsmaler

Büchner, Heinrich (1885–1943), KPD-Funktionär, NS-Gegner; seit 1947 Heinrich-Büchner-Straße

Buchner, Paul Ernst (1886–1978), Zoologe, Professor an der Universität

Büchner, Peter (1528–1582), ließ 1558 das Fürstenhaus errichten; seit 1564 Ratsherr, seit 1578 zweimal Bürgermeister

Buchstadt Leipzig, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1153

BuchVerlag für die Frau GmbH, 1996 aus dem Verlag für die Frau ausgegliedert, seit 2001 selbstständig

Buchwald, Georg (1859–1947), evangelisch-lutherischer Geistlicher, Diakon der Matthäikirche, 1896–1944 Pfarrer an der Michaeliskirche

Bucksdorff, Dietrich von,    siehe: Bocksdorf, Dietrich von

Bucksdorffstraße, Anliegerstraße in Möckern; nach D. von Bocksdorf benannt

Bucky, Gustav (1880–1963), Mediziner (Radiologe); seit 1998 Buckyweg

Buckyweg, Anliegerstraße in Probstheida; nach G. Bucky benannt

Budde, Heinrich (1887–1944), Ingenieur, NS-Opfer; seit 1945: Heinrich-Budde-Straße

Buddeus, Arthur (1811–1847), Advokat und Gerichtsdirektor

Buddeckeweg, 1939–1950 Name des Karl-Moor-Wegs in Portitz

Buddhistische Gesellschaft für Deutschland, 1906 aus dem Buddhistischen Missionsverein hervorgegangen, nach 1916 erloschen

Buddhistischer Missionsverein, erste buddhistische Gemeinschaft in Europa, 1903 in Leipzig gegründet, seit 1906 Buddhistische Gesellschaft für Deutschland

Buder, Johannes (1884–1966), Botaniker, Professor an der Universität

Budzislawski, Hermann (1901–1978), Publizist und Journalistikwissenschaftler; 1948–1966 Professor für internationales Pressewesen und Direktor des Instituts für Publizistik und Zeitungswissenschaft an der Universität

Bühring, Carl James (1871–1936), Architekt, 1915–1924 Stadtbaurat; seit 1998 Bühringstraße

Bühringstraße, Anliegerstraße in Crottendorf; nach C. J. Bühring benannt

Bülau, Friedrich von (1805–1859), Staatswissenschaftler und Zeitungsredakteur

Büller, Carl William (1851–1923), Schauspieler, 1883–1889 in Leipzig, später in Berlin

Bülow, Friedrich Wilhelm    Freiherr von    Graf von Dennewitz (1755–1816), preußischer General der Völkerschlacht; seit 1903 Bülowstraße mehr...

Bülow, Hans von (1830–1894), Pianist und Dirigent, lebte bis 1849 in Leipzig

Bülow, Oskar (1837–1907), Jurist; 1885–1892 Professor an der Universität

Bülowstein, der Apelstein Nr. 42 in Reudnitz mehr...

Bülowstraße
  1. Anliegerstraße in Sellerhausen; nach F. W.  Freiherr von Bülow benannt mehr...
  2. 1915–1928 Name der Straße »Pfingstweide« in Leutzsch

Bumke, Erwin (1874–1945), Jurist; seit 1929 Präsident des Reichsgerichts

Bumke, Oswald (1877–1950), Psychiater, Professor an der Universität

Bünau,   von (Familie), im 14. Jahrhundert Besitzer des Ritterguts Eutritzsch; seit 1905 Bünaustraße

Bünau, Eleonore Henriette Magdalena, geborene Grabau (1805–1852), Sängerin, 1843–1849 Lehrerin am Conservatorium

Bünaustraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; nach der Familie von Bünau benannt

Bundesverwaltungsgericht, oberster Gerichtshof des Bundes für die Verwaltungsgerichtsbarkeit; 1952 gegründet, seit 2002 in Leipzig

Bunsenstraße, in den 1940er Jahren Name einer Straße auf der Alten Messe

Buntgarnwerke, VEB, ehemaliges Textilunternehmen in Plagwitz, 1967 durch Umbenennung des VEB Mitteldeutsche Kammgarnspinnerei entstanden, 1969 durch Anschluss des VEB Leipziger Wollgarnfabrik und des VEB Sächsische Kammgarnspinnerei Coßmannsdorf erweitert; 1990 privatisiert und liquidiert

Bünz, Enno (* 1961), Historiker, Professor an der Universität

Buonaparte, Napoleone (»Napoléon«, 1769–1821), französischer Militär und Staatsmann mehr...

Burchardstraße, 1913–1950 Name der Newtonstraße in Dölitz

Burckhardt, Paulus (1855–1910), Kaufmann und Kakao-Fabrikant (Fa. Riquet & Co.)

Burckhardts Biertunnel, 1785–1838 Name der Bierwirtschaft Barfußgäßchen 9, danach: Zills Tunnel mehr...

Burdach, Carl Friedrich (1776–1818), Anatom und Physiologe; zuletzt Geheimer Medizinalrat und Professor in Königsberg

Buren e.V., Kleingartenanlage in der Bennigsenstraße (Sellerhausen), 214 Parzellen auf 4,81 Hektar, Vereinsgaststätte »Burenschänke«; 1902 gegründet, 1967–1990 »Fortschritt Nordost«

Burg, Engelbert von der (1646–1719), Jurist; Appellationsrat und Senior der Juristenfakultät

Burgaue
  1. bewaldete Gemarkung im Nordwesten Leipzigs mehr...
  2. e.V., Kleingartenanlage im Marienweg (Möckern)

Burgauenbach, kleiner Wasserlauf im nördlichen Auenwald mehr...

Burgauenstraße
  1. Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg
  2. 1906–2001 Name der Nathanaelstraße in Lindenau mehr...

Burgen, Übersicht

Bürger für Leipzig, Bürgerstiftung, 2003 gegründet

Bürger, August Emil († 1841), Buchhändler; Sohn von G. A. Bürger

Burger, Dietrich (* 1935), Maler und Graphiker, 1984–2000 Professor für Malerei und Graphik an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Bürger, Gottfried August (1747–1794), Dichter und Übersetzer; seit 1912 Bürgerstraße

Burger, Konrad (1856–1912), Bibliothekar und Bibliograph; seit 1893 Bibliothekar des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Bürger, Max Ferdinand (1885–1966), Mediziner, 1937–1957 Professor für Innere Medizin und Direktor der Medizinischen Universitätsklinik

Bürger-Prinz, Hans (1897–1976), Psychiater und Neurologe, 1931–1936 Dozent und Oberarzt in Leipzig

Bürgerämter, dezentrale und wohngebietsnahe Außenstellen der Stadtverwaltung zur fachbereichsübergreifenden Aufnahme und Abwicklung aller Anliegen; dem Hauptamt unterstellt; 1999 eingerichtet

Bürgerausschuß, 1918–1920 eine bürgerliche, anti-revolutionäre und republikanische Vereinigung gegen die Arbeiter- und Soldatenräte

Bürgerhof, seit 1913 Name des ehemaligen Gebäudes Große Fleischergasse 4; im 2. Weltkrieg zerstört; vorher: Jägerhof

Bürgerkomitee, 1989 aus Vertretern demokratischer Organisationen gebildet, kontrollierte u. a. die Auflösung des Amtes für Nationale Sicherheit; Träger des Museums in der Runden Ecke

Bürgermeister
  1. gewählter oberster Repräsentant der Stadt, 1292 erstmals urkundlich belegt, seit dem 14. Jahrhundert der Vorsitzende jedes der drei Räte, von denen einer (rotierend) für je ein Jahr regierte
  2. seit 1877 Bezeichnung für den bisherigen Vizebürgermeister, den ersten Stellvertreter des Oberbürgermeisters

Bürgermeister-Koch-Denkmal, für O. Koch; seit 1899 im »Schillerpark« mehr...

Bürgermeister-Müller-Denkmal, für C. W. Müller; seit 1819 im Englischen Park mehr...

Bürgers, Josef (* 1881), Mediziner, Professor an der Universität

Bürgerschule
  1. ehemaliges Schulgebäude auf der Moritzbastei, 1796 begonnen, 1834 vollendet; 1943 zerstört mehr...
  2. Erste, als erste Bürgerschule Deutschlands 1794 angeregt, 1804 im eigenen Gebäude eröffnet

Bürgerstraße, Anliegerstraße in Dölitz; nach G. A. Bürger benannt

Bürgerwehr, mittelalterliche paramilitärische Organisation der Bürger zur Gewährleistung der inneren Sicherheit der Stadt, 1830 durch die Kommunalgarde abgelöst

Burggasse, früherer Name der Burgstraße in der Innenstadt mehr...

Burggasse, Kleine, 1839–1900 Name der Straße des 17. Juni in der südlichen Vorstadt mehr...

Burghardt, Max (1893–1977), Schauspieler, 1946/47 Intendant des Nordwestdeutschen Rundfunks Köln, 1950–1954 Generalintendant der Städtischen Bühnen Leipzig, seit 1954 an der Deutschen Staatsoper Berlin

Burghardt, Otto Paul (1875–1959), Architekt

Burghausen
  1. Gemarkung im Westen
  2. ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; seit 1994 zu Bienitz, 2000 eingemeindet

Burghausen-Rückmarsdorf, seit 2000 Ortsteil im Stadtbezirk Altwest mehr...

Burghausener Straße
  1. Hauptverkehrsstraße in Gundorf, führt von der Leipziger Straße nach Burghausen
  2. bis 2001 Name der Alten Burghausener Straße in Miltitz mehr...
  3. bis 2003 Name des Schönauer Abschnitts der Miltitzer Straße

Burgheim, Hedwig (1887–1943), Lehrerin, NS-Opfer; seit 1996 Hedwig-Burgheim-Straße

Burgk, Johann von der (1612–1667), Kaufmann und Ratsherr, Herr auf Stötteritz

Burgkeller, Restaurant im Handelshof (Grimmaische Straße 1, Ecke Naschmarkt), ältester Gasthof der Stadt, 1419 erstmals urkundlich erwähnt

Burgkhardt, Michael (* 1945), Arzt, FDP-Stadtrat und Fraktionsvorsitzender

Bürgmann, Ferdinand (1904–1987), Sänger (Tenor), 1948–1969 an der Leipziger Oper

Burgmühle, ehemalige Wassermühle am Pleißemühlgraben, auch »Barfüßermühle«; im 11. Jahrhundert errichtet, 1898 abgebrochen mehr...

Burgplatz, in der südwestlichen Altstadt; am Süd-Ende der Burgstraße

Burgsdorf, Friedrich August Ludwig von (1747–1802), Oberforstmeister der Kurmark

Burgsdorff, Carl Ludwig Gottlob von (1812–1875), 1855–1874 Kreisdirektor, 1874–1875 Kreishauptmann von Leipzig

Burgsdorff, Curt Ludwig Ehrenreich von (1886–1962), 1933 sowie 1937–1938 Kreishauptmann von Leipzig

Burgsdorff, Curt Ludwig Franz von (1849–1922), 1910–1919 Kreishauptmann von Leipzig

Burgstädter Straße, Anliegerstraße in Connewitz

Burgstraße, Geschäftsstraße in der südwestlichen Innenstadt mehr...

Burgundenstraße, Anliegerstraße in der Kolmsiedlung Stötteritz

Burgundia, ehemalige Studentenverbindung, 1879 gegründet

Burkhardt, Felix (1888–1973), Mathematiker, 1930–1969 Professor für Wirtschaftsmathematik und mathematische Statistik an der Universität

Burkhardt, Johann Karl (1773–1825), Astronom

Burkhardt, Max (1871–1934), Musiker, Kapellmeister am Stadttheater

Bürklin, Max (1852–1919), Braumeister

Buron, Klaus (* 1930), Sänger (Bass), seit 1969 an der Leipziger Oper

Burscher, Johann Friedrich (1732–1805), Philosoph und Theologe, mehrfach Rektor

Bursen, ehemalige einfache Wohnheime für Studenten und Dozenten, die in den Kollegien nicht untergekommen sind; 1438 erstmals erwähnt

Busch, Hermann von dem (1468–1534), Humanist, Poet; 1503–1507 in Leipzig

Busch, Wilhelm (1832–1908), Dichter, Zeichner und Maler; Wilhelm-Busch-Schule, Wilhelm-Busch-Straße

Buschenaustraße, Anliegerstraße in Eutritzsch

Buse, Ida (1850–1929), Sängerin und Schauspielerin, 1867–1869 und 1882–1911 in Leipzig

Busoni, Ferruccio (1866–1924), Komponist, studierte 1886–1889 am Conservatorium

Bussardstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Bussardweg, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

Busse, Friedrich (1794–1862), 1839–1861 Betriebsdirektor der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Gesellschaft; seit 1892 Bussestraße

Busse, Wilhelm Gustav (1807–1847), außerordentlicher Professor der Rechte

Bussestraße, Anliegerstraße in Neustadt; nach F. Busse benannt; Sanierungsgebiet! mehr...

Buttergasse, Anliegerstraße in Großzschocher

Büttner, Fritz (um 1525), Führer der fränkischen Bauern im Bauernkrieg; seit 1938 Büttnerweg

Büttner, Georg († 1632), Jurist

Büttner, Oskar (* 1870), Sportfunktionär; seit 2001 Büttnerstraße

Büttners Gut, bis 1868 Name eines Gutes am Südwestende der Münzgasse; im 18. Jahrhundert durch die Familie Büttner aus zwei benachbarten Vorwerken geschaffen; 1846 wurde das Waisenhaus abgetrennt; seit 1868 Schramms Hof

Büttnerstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; nach O. Büttner benannt

Büttnerweg, Anliegerstraße in der Siedlung Knauthain; nach F. Büttner benannt

Butze, Nuscha verehelichte Beermann (1860–1913), Schauspielerin, 1880–1883 am Stadttheater

Butziger, Gustav (1811?–1843), satyrischer Schriftsteller

Bux, Ernst Gustav August (1890–1951), Philologe, Professor an der Universität

Buzello, Arthur (* 1890), Mediziner, Professor an der Universität

BWV, [B]ach[w]erke[v]erzeichnis

C. F. Peters, Musikverlag, 1814 gegründet mehr...

C. W. Naumann, Brauerei; 1828 in Leipzig gegründet, später in Plagwitz, seit 1946 VEB Westquell mehr...

Cabaret-Kino, 1909–1911 in der Frankfurter Straße 29 (heute Jahnallee 55; Waldstraßenviertel); vorher: Kaisers Theater Kinematograph

Cäcilienstraße, Anliegerstraße in Reudnitz

Caesar, Gotthilf (* 1858), Porträtmaler und Kalligraph

Caesar, Karl Adolph (1744–1811), Professor der Philosophie

Café Bauer, ehemaliges Kaffeehaus im Roßplatz 6; 1890–1922 betrieben mehr...

Café Carola, ehemaliges Kaffeehaus im Gebäude Dittrichring 5; 1877 eröffnet; seit 1882 Café Merkur

Café Corso, Name mehrerer ehemaliger Kaffeehäuser, u. a.:
  1. Goethestraße 1, 1912 eröffnet, im 2. Weltkrieg zerstört
  2. Königshaus-Passage, 1932 eröffnet, im 2. Weltkrieg zerstört
  3. Neumarkt 2, 1970 eröffnet, nach 1990 geschlossen
  4. Grimmaische Straße 10, 1994 eröffnet, 1995 geschlossen

Café français, ehemaliges Kaffeehaus Augustusplatz 4; 1835 eröffnet; seit 1914 »Kaffehaus Felsche«; 1943/44 zerstört

Café Merkur, 1882–1943 Kaffeehaus im Gebäude Dittrichring 5; vorher: Café Carola; Lese- und Künstlercafé

Caffé, Daniel (1756–1815), Maler, seit 1792 in Leipzig

Caffe, Daniel Ferdinand (* 1793), Pastellmaler, bis 1833 in Leipzig

Cain, Barbara (* 1954), Graphikerin, Buchgestalterin und Photographin; studierte in Leipzig, Meisterschülerin bei A. Kapr

Calau, Benjamin (1724–1785), Maler und Graphiker; seit 1922 Calaustraße

Calaustraße, Anliegerstraße in Schleußig; nach B. Calau benannt

Calderón de la Barca, Pedro (1600–1681), spanischer Dramatiker; seit 1950 Calderónweg

Calderónweg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach P. Calderón de la Barca benannt

Calemberg, Paul (1562–1618), Jurist, seit 1605 Ratsherr, seit 1615 zweimal regierender Bürgermeister

Caliga-Reh, Friedrich (1858–1904), Sänger (Tenor)

Calov, Oskar (1862–1943), Gemeinderat von Liebertwolkwitz, Ehrenvorsitzender des ATV Liebertwolkwitz; seit 2001 Oskar-Calov-Straße

Calvinisten, Anhänger des Reformators Johann Calvin (1509–1564), Begründer der Reformierten Kirche

Calvinisten-Unruhen, gewaltsamer Aufstand orthodoxer Lutheraner gegen (tatsächliche und vermeintliche) Calvinisten im Jahr 1593, u. a. Zerstörung des Brandvorwerks

Calvisius, Sethus (1556–1615), Komponist und Chorleiter; 1581/82 Musikdirektor der Universitätskirche; seit 1594 Thomaskantor; seit 1908 Calvisiusstraße mehr...

Calvisiusstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach S. Calvisius benannt mehr...

Camerarius, latinisierter Name für J. Kammermeister (1500–1574)

Campagnoli, Bartolomeo (1751–1827), Musiker (Violine), 1797–1816 Konzertmeister des Gewandhaus-Orchesters

Campe, Friedrich August Andreas (1777–1846), Buchhändler in Nürnberg, 1825–1828 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Campe, Joachim Heinrich (1746–1818), Schriftsteller und Schulreformer; seit 1904 Campestraße

Campestraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; nach J. H. Campe benannt

Canalallee, im 19. Jahrhundert Name der Erich-Zeigner-Allee in Plagwitz mehr...

Canalstraße
  1. 1865–1881 Name der Thomasiusstraße in der Westvorstadt
  2. im 19. Jahrhundert Name der Erich-Zeigner-Allee in Plagwitz mehr...

Canzler, Hanns († 1580), Ratsherr

Capella Fidicinia, kleines Ensemble, das auf historischen Instrumenten alte Musik werkgerecht aufführt; 1957 gegründet

Capieux, Johann Stephan (1748–1813), Kupferstecher und Naturforscher, Universitäts-Zeichenmeister

Capitol
  1. 1927–1929 Kino in der Stötteritzer Straße 7 (Reudnitz), vorher und nachher: Süd-Ost-Lichtspiele
  2. Filmbühne, 1929–2003 Kino im Petershof
  3. Studiokino, 1970–1993 Kino im Petershof

Caritas, Hilfswerk der katholischen Kirche, seit 1921 in Leipzig, seit 1991 Caritasverband Leipzig e.V.

Carl, Luise geborene Küstner (1762–1815), Stifterin; Luise-Carl-Denkmal mehr...

Carl, Reinhold (1864–1926?), Bildhauer

Carl-Goerdeler-Preis, für wissenschaftliche Arbeiten zur Kommunalpolitik und -verwaltung; mit 2.000 Euro dotiert, seit 2000 jährlich in Leipzig von der Carl-und-Anneliese-Goerdeler-Stiftung vergeben

Carl-Goerdeler-Schule, ehemaliges Gymnasium im Schulgebäude Könneritzstraße 47 (Schleußig)

Carl-Goerdeler-Straße, nach C. Goerdeler benannt
  1. von Mai bis Juli 1945 Name der William-Zipperer-Straße in Lindenau und Leutzsch mehr...
  2. von August 1945 bis 1953 Name der Zschocherschen Straße in Plagwitz und Kleinzschocher mehr...

Carl-Hampel-Platz, Wegekreuz im Denkmalspark (Thonberg); nach C. Hampel benannt

Carl-Heine-Straße, ältere Schreibweise der Karl-Heine-Straße in Plagwitz

Carl-Hinné-Straße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; nach C. Hinné benannt

Carl-Ludwig-Institut für Physiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität, Liebigstraße 27; nach C. Ludwig benannt

Carl-Maria-von-Weber-Straße, Anliegerstraße in der Westvorstadt; nach C. M. von Weber benannt

Carl-Meyer-Straße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Carl-Munde-Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; nach C. Munde benannt

Carl-Schorlemmer-Apotheke, Karlsruher Straße 54 (Grünau, WK 4)

Carl-von-Linné-Schule, Grundschule im Schulgebäude Delitzscher Straße 110 (Eutritzsch)

Carl-Weichelt-Straße, Anliegerstraße in Windorf

Carlebach, Ephraim (1879–1936), orthodoxer Gemeinderabbiner, 1912 Gründer und Direktor der Höheren Israelitischen Schule; seit 1992 Carlebachstraße; seit 1992 Ephraim Carlebach Stiftung

Carlebachstraße, Anliegerstraße in Mockau; nach E. Carlebach benannt

Carlowitz, Christoph von (1507–1578), sächsischer Staatsmann

Carlsohn, Ernst Richard Heinrich (* 1899), Chemiker, Professor an der Universität

Carlstraße
  1. ursprünglich Name des mittleren Abschnitts der Industriestraße in Plagwitz mehr...
  2. bis 1899 Name eines Teils der Sasstraße in Gohlis
  3. bis 1901 Name der Neustädter Straße in Neuschönefeld mehr...

Carola von Wasa (1833–1907), seit 1853 Gemahlin von Prinz Albert, seit 1873 »Königin« von Sachsen mehr...

Carola-Apotheke, Marktstraße 2-6 (Lindenau)

Carola-Brücke, 1887–2005 Name der Beethovenbrücke im Musikviertel mehr...

Carola-Theater, 1908–1922 Kino in der Dufourstraße 16–18 (Südvorstadt)

Carolastraße
  1. 1893–1904 Name des Abschnitts der Wilhelm-Sammet-Straße in Eutritzsch
  2. bis 1905 Name eines Teils der Faradaystraße in Möckern mehr...
  3. bis 1919 Name der Bochumer Straße in Mockau
  4. 1903–1928 Name der Blüthnerstraße in Leutzsch
  5. bis 1947 Name der Kröbelstraße in Reudnitz

Caroline-Neuber-Preis, seit 1998 von der Stadt Leipzig aller zwei Jahre an Frauen für Verdienste um die Pflege der Theaterkunst vergeben, mit 6.000 Euro dotiert; nach F. C. Neuber benannt

Carolinenstraße
  1. bis 1907 Name der Judith-Auer-Straße in Thonberg
  2. 1855–1947 Name der Paul-List-Straße in der Südostvorstadt

Carossa, Hans (1878–1956), Schriftsteller

Carpzov, August Benedict (1644–1708), Jurist

Carpzov, Benedikt (1595–1666), Jurist, 1645–1653 Professor der Rechte und Sprachen, Mitglied des Schöffenstuhls und Beisitzer am Oberhofgericht

Carpzov, Friedrich Benedict (1649–1699), Ratsherr (»Baumeister«), Beförderer der Acta Eruditorum

Carpzov, Johann Benedikt (1607–1657), Theologe; seit 1641 Professor an der Universität; Archidiakon an der Thomaskirche

Carpzov, Johann Benedikt (1639–1699), Theologe; Sohn von J. B. Carpzov (1607–1657); seit 1665 Professor der Moral, seit 1668 Professor der orientalischen Sprachen; Pastor an der Thomaskirche

Carpzov, Johann Gottlob (1679–1767), Theologe, 1719–1730 Professor für orientalische Sprachen an der Universität

Carpzov, Samuel Benedict (1647–1707), Theologe, Oberhofprediger in Dresden

Carpzovstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach der Gelehrtenfamilie Carpzov benannt

Carstanjen, Ernst (1836–1884), Chemiker, Professor an der Universität

Carstens, Lina (1892–1978), Schauspielerin, 1915–1926 am Schauspielhaus, 1927–1942 am Alten Theater

Carus, Carl Gustav (1789–1869), Arzt und Maler; seit 2006 Carusbrücke

Carus, Ernst August (1797–1854), Chirurg und Orthopäde, 1829–1844 Professor der Medizin an der Universität; Sohn von F. A. Carus

Carus, Friedrich August (1770–1807), Theologe und Psychologe, seit 1805 Professor der Philosophie an der Universität; Vater von E. A. Carus

Carus, Julius Victor (1823–1903), Arzt und Zoologe; seit 1853 Professor für vergleichende Anatomie; Mitbegründer der Zoologischen Gesellschaft

Carusbrücke, Fuß-/Radwegbrücke der Straße Naundörfchen über den Elstermühlgraben in der Westvorstadt; 2005/2006 errichtet; nach C. G. Carus benannt

Caruso, Enrico (1873–1921), Sänger (Tenor)

Carusstraße, Anliegerstraße in Portitz

Casino, 1945–1946 Gaststätte im Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18)

Casino-Cinephon-Theater, 1908–1913 Kino im Zeißighaus Neumarkt 18 mehr...

Casino-Lichtspiele, 1913–1993 Kino im Dresdner Hof Neumarkt 21 mehr...

Caspar, Helene (1857–1918), Musikerin und Klavierpädagogin

Catel, Werner (1894–1981), Kinderarzt, 1933–1946 Professor und Direktor der Universitäts-Kinderklinik

CDU, Christlich Demokratische Union

Cellarius (1620?–1663, eigentlich: Christoph Keller), Buchdrucker und Verleger, wirkte 1652–1656 in Leipzig

Celtis, Konrad (1459–1508), Humanist und Dichter, lehrte 1486/87 an der Universität

Central, Hôtel, seit 1887 Name eines ehemaligen Hotels und Gebäudes in der Petersstraße 25; 1912 abgebrochen

Central-Apotheke, bis 31.12.1996 Apotheke am Thomaskirchhof 12; heute Sächsisches Apothekenmuseum

Central-Kinematograph, 1906–1908 Kino im Dittrichring 17 (Westvorstadt)

Central-Lichtspiele
  1. 1919–1963 Kino in der Gundorfer (Schlageter-/Georg-Schwarz-) Straße 11 (Lindenau); vorher: Lindenauer Lichtspiele
  2. 1921–1922 Kino in der Mittelstraße 11 (Ostvorstadt)
Central-Theater (CT)
  1. Connewitz, 1923–1943 Kino in der Bornaischen Straße 3c (Connewitz); vorher: Lichtspiele Connewitz
  2. Kleinzschocher, 1908–1919 Kino in der Windorfer Straße 28 (Kleinzschocher)
  3. Großzschocher, 1912–1925 Kino in der Dieskaustraße 192 (Großzschocher); danach: Lifra-Lichtspiele
  4. Stötteritz, 1909–1921/22 Kino in der Weißestraße 18/18a in Stötteritz mehr...

Centralhalle, ehemaliges Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude an der Ecke Dittrichring / Gottschedstraße, 1849 eröffnet, 1898 abgebrochen

Centralstraße
  1. ehemalige Schreibweise der Zentralstraße in der inneren Westvorstadt
  2. ehemaliger Name des südöstlichen Teils der Gottschedstraße

Centraltheater, ehemaliger Gebäudekomplex an der Ecke Dittrichring / Bosestraße, 1902 eröffnet; Varieté-/ Operettentheater und Restaurants; 1943 zerstört; 1955–1957 auf- und umgebaut und seitdem als Schauspielhaus genutzt

Cerf, Erich (1888–1964), Rechtsanwalt

Cervantes Saavedra, Miguel de (1547–1616), spanischer Dichter; seit 1950 Cervantesweg

Cervantesweg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach M. de Cervantes Saavedra benannt

Cézanne, Paul (1839–1906), französischer Maler und Grafiker; seit 1950 Cézanneweg

Cézanneweg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach P. Cézanne benannt

Chailly, Riccardo (* 1953), Dirigent; seit 2005 Gewandhaus-Kapellmeister

Chamisso de Boncourt, Louis Charles Adélaïde de (1781–1838), Schriftsteller und Naturforscher; seit 1950 Chamissoweg

Chamissoweg, kurze Anliegerstraße in der Sternsiedlung Nord (Möckern); nach L. C. A. de Chamisso de Boncourt benannt

Chamizer, Raphael (1882–1957), jüdischer Arzt und Bildhauer

Charlottenhof, Sportanlage in der Erich-Köhn-Straße 24 (Lindenau), 1925 eröffnet

Charlottenstraße
  1. Anliegerstraße in Reudnitz; nach C. Wilhelmi benannt
  2. 1887–1934 Name der Baedekerstraße in Reudnitz

Charlottenweg, Anliegerstraße in Lützschena

Chausseehaus
  1. Bezeichnung für ein an einer Hauptausfallstraße befindliches Gebäude, das dem Kassieren der Straßengebühren diente
  2. inoffizieller Name des Straßensterns Eutritzscher Straße, Georg-Schumann-Straße und Delitzscher Straße (nach einem hier befindlichen Chausseehaus); Straßenbahn-Dreieck

Chausseestraße, 1842–1898 Name des Reudnitzer Teils der Dresdner Straße

Chemnitzer Straße
  1. Hauptverkehrsstraße im Südosten; führt von Probstheida über Dösen in Richtung Wachau
  2. bis 2001 Name der Sommerfelder Straße in Mölkau

Cheruskerstraße, Anliegerstraße in der Kolmsiedlung (Stötteritz)

Chinchilla-Haus, volkstümliche Bezeichnung für Glöcks Haus im Brühl 52; 1909/1910 erbaut mehr...

Chirurgische Tierklinik an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 21

Chladni, Ernst Florens Friedrich (1756–1827), Physiker, Begründer der wissenschaftlichen Akustik; studierte und promovierte in Leipzig

Chopin, Fryderyk (1810–1849), polnischer Pianist und Komponist; seit 1949 Chopinstraße

Chopin-Gesellschaft e.V., Neue Leipziger, 1992 gegründet

Chopinstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; nach F. Chopin benannt

Chor des Völkerschlachtdenkmals, Laiensängervereinigung; 1940 als »Domchor« gegründet

Christ, Johann Alexander (1686–1714), Jurist und Ratsherr

Christ, Johann Alexander (1648–1707), Jurist, Hofrat; seit 1699 Ratsherr, seit 1703 mehrfach regierender Bürgermeister

Christ, Johann Friedrich (1700–1756), Altphilologe, Archäologe und Kunsthistoriker; seit 1729 Professor an der Universität

Christ, Josef Anton (1744–1824), Schauspieler

Christengemeinschaft - Bewegung für religiöse Erneuerung, 1922–1941 und seit 1945 in Leipzig; seit 1982 Kirche in der Schenkendorfstraße 3

Christian I. (1615–1691), seit 1657 Herzog von Sachsen-Merseburg und damit Landesherr eines großen Teils des heutigen Leipzig mehr...

Christian II. (1653–1694), seit 1691 Herzog von Sachsen-Merseburg und damit Landesherr eines großen Teils des heutigen Leipzig mehr...

Christian-Felix-Weiße-Schule, Mittelschule im Schulgebäude Weißestraße 1 (Stötteritz)

Christian-Ferkel-Straße, Anliegerstraße in Möckern; nach C. Ferkel benannt

»Christian Fürchtegott Gellert«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1148

Christian-Grunert-Straße, Anliegerstraße in Holzhausen

Christian-Schmid-Straße, kurze Anliegerstraße in Engelsdorf; nach C. Schmid benannt

Christian-Weiße-Straße, 1889–1912 Name der Weißestraße in Stötteritz mehr...

Christian-Wille-Weg, Anliegerstraße in Baalsdorf

Christianstraße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel; nach C. G. Frege benannt

Christlicher Verein Junger Menschen e.V., 1893 gegründet, 1939 verboten, 1991 wiederbegründet

Christoph-Arnold-Schule, Grundschule im Schulgebäude Gaswerksweg 1 (Engelsdorf); nach dem Amateur-Astronomen C. Arnold benannt

Christoph-Hufeland-Apotheke, Alte Salzstraße 52 (Grünau-Ost, WK 2), 1984 eröffnet

Christoph-Probst-Straße, Anliegerstraße in Möckern; nach C. Probst benannt

Christoph-Schubert-Straße, Anliegerstraße in Breitenfeld

Christophorus-Schule, Förderschule im Schulgebäude Uhlandstraße 6 (Lindenau)

Christuskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Eutritzsch

Christuskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Eutritzsch

Chronegk, Ludwig (1837–1891), Schauspieler, 1864–1865 in Leipzig, später in Meiningen

Chronik der Stadt Leipzig, (unvollständig!) Übersicht

Chun, Karl (1852–1914), Zoologe, seit 1898 Professor an der Universität, 1907/1908 Rektor

Chursächsische Kapelle, kleines Orchester, das Alltagsmusik des Barock aufführt; 1994 gegründet

Cichorius, Conrad (1863–1932), Historiker, Professor an der Universität

Cichorius, Paul Theodor (1816–1865), Stadtverordneten-Vorsteher, Stadtrat, Vize-Bürgermeister; seit 1865 Ehrenbürger; seit 1891 Cichoriusstraße

Cichoriusstraße, Anliegerstraße in Anger und Reudnitz; nach P. T. Cichorius benannt

Cineding, Arthouse-Kino in der Karl-Heine-Straße 83 (Plagwitz); zwei Säle (54 und 106 Plätze), Bistro

Cinémathèque in der naTo, Kino (Filmkunst und Originalfassungen) in der Karl-Liebknecht-Straße 48 (Südvorstadt); 1991 als »AG Kommunales Kino« gegründet

Cinephon-Theater zur Grünen Eiche, 1907–1909 Kino in der Rietschelstraße 2 (Lindenau); danach Scherffs Bioscop-Theater

Cinephon-Theater zur Kaufhalle, 1908/1909 Kino in der Weißenfelser Straße 32 in Plagwitz mehr...

Cineplex, Kino im Allee-Center (Ludwigsburger Straße 13)

Cinestar, Kino im Petersbogen (Petersstraße 44)

Circus Aeros, 1945 von J. Jäger gegründet

City-Apotheke, im Handelshof (Grimmaische Straße 1-7)

City-Hochhaus, Bürogebäude am Augustusplatz, 142 m hoch; 1968–1972 für die Universität errichtet

City Leipzig Management e.V., Interessenvertretung für die Leipziger Innenstadt; 1998 gegründet

City-Lichtspiele, 1935–1942 Kino in der Promenaden- bzw. Mackensenstraße 8 (Westvorstadt); vorher: Königspavillon-Lichtspiele; danach: Odeon-Lichtspiele

City-Tunnel Leipzig, S-Bahn-Tunnel zwischen dem Hauptbahnhof und dem Bayrischen Bahnhof; Baubeginn 2003, Fertigstellung ursprünglich für 2009 geplant mehr...

Claar, Emil (1843–1930), Schauspieler, 1864–1870 in Leipzig, später Intendant in Frankfurt/Main

Claar-Delia, Hermine (1844–1908), Schauspielerin, 1868–1871 in Leipzig

Clara, Max (1899–1966), österreichischer Mediziner, Professor an der Universität

Clara-Schumann-Schule, freie Grundschule im Robert-Schumann-Haus Inselstraße 18 (Ostvorstadt)

Clara-Wieck-Straße; nach C. Schumann geb. Wieck benannt
  1. Anliegerstraße in Schönefeld
  2. bis 2001 Name der Carl-Munde-Straße in Liebertwolkwitz
»Clara Zetkin«
  1. 1972–1991 Name der Pädagogischen Hochschule Leipzig
  2. seit 1985 Name des Seniorenzentrums der AWO in der Brambacher Straße 89 (Grünau-Siedlung)

Clara-Zetkin-Denkmal, im Clara-Zetkin-Park; 1967 aufgestellt mehr...

Clara-Zektin-Oberschule, Name der ehemaligen 6. Polytechnischen Oberschule

Clara-Zetkin-Park, Parkanlage südwestlich der Innenstadt; 1955 durch Zusammenlegung älterer Anlagen als »Zentraler Kulturpark« entstanden

Clara-Zetkin-Straße
  1. Anliegerstraße in Rückmarsdorf
  2. ehemaliger Name der Franz-Schlobach-Straße in Böhlitz-Ehrenberg
Clarastraße
  1. bis 1890 Name eines Teils der Straße Rabet im Osten
  2. bis 1893 Name der Nonnenstraße in Kleinzschocher mehr...
  3. ältere Schreibweise der Klarastraße in Kleinzschocher

Clarus, Hermann Julius (1819–1863), Mediziner und Pharmakologe; seit 1848 Professor an der Universität; Sohn von J. C. A. Clarus

Clarus, Johann Christian August (1774–1854), Anatom und Chirurg, seit 1803 Professor an der Universität; 1837 Ehrenbürger

Clasen, Lorenz (1812–1899), Maler und Schriftsteller

Clasen-Schmid, Mathilde (1834–1910), Lehrerin und Dichterin, gründete 1889 den Leipziger Schriftstellerinnen-Verein

classicXXL, ein Typ von Niederflur-Gelenktriebwagen für die Straßenbahn; seit 2005 in Leipzig im Einsatz mehr...

Claudius, Georg Karl (1757–1815), (»Franz Ehrenberg«, 1757–1815), Schriftsteller (Sachbücher, Jugend- und Unterhaltungsliteratur)

Claudius, Matthias (1740–1815), Dichter und Schriftsteller; seit 1904 Claudiusstraße

Claudiusstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach M. Claudius benannt

Clausewitz, Carl von (1780–1831), preußischer General der Völkerschlacht; 1906–1945 und seit 1973 Clausewitzstraße

Clausewitzstraße, nach C. von Clausewitz benannt
  1. Anliegerstraße in Möckern
  2. 1906–1945 Name der Franz-Mehring-Straße in Gohlis

Clauß, Curt (1894–1966), Verleger; 1946 Mitbegründer des Harth Musik Verlags

Clauss, Gustav Moritz (1796–1871), Bankier; seit 1832 Mitglied der Gewandhausdirektion; 1837–1840 Abgeordneter der 2. Kammer des Sächsischen Landtags; Gemälde- und Autographensammler

Clauss, Johann Christian (1750?–1835), Kommerzienrat, Herr auf Seusslitz und Radewitz

Claußbruchstraße, Anliegerstraße in Wahren; nach H. Cramer von Claußbruch benannt

Claviez, Emil (1866–1931), Ingenieur und Unternehmer, gründete 1896 eine Kunstweberei in Leipzig

Clemen, Carl Christian (1865–1940), Kirchenhistoriker

Clemen, Otto Konstantin (1871–1946), Kirchenhistoriker, Professor an der Universität

Clemen, Paul (1866–1947), Kunsthistoriker

Clemen, Robert (* 1967), Musiker, sächsischer Landtags-Abgeordneter, CDU-Stadtrat; Präsident des LAZ

Clemens-Thieme-Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; nach C. Thieme benannt

Cletzener Weg, Anliegerstraße in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch), nach der ehemaligen Gemeinde Kletzen nördlich von Leipzig benannt

Cleuden, ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; seit 1889 zu Thekla, mit diesem 1930 eingemeindet

Cleudner Straße
  1. Anliegerstraße in Thekla
  2. ehemaliger Name eines Teils der Tauchaer Straße

Clodius, Christian (1647–1717), Philologe

Clodius, Christian August (1737–1784), Gelehrter und Dichter, seit 1760 Professor an der Universität; Rektor

Clodius, Christian August Heinrich (1772–1836), Dichter und Philosoph, seit 1800 Professor der Philosophie an der Universität; Sohn von C. A. Clodius

Cnobloch, Carl (1778–1834), Buchhändler; gründete 1810 in Leipzig sein eigenes Geschäft

Cnobloch, Carl, Buchhandlung in Leipzig, 1810 gegründet, 1910 noch im Geschäft

Coblenzer Straße, kurze Anliegerstraße in der Westvorstadt

Coccius, Ernst Adolf (1825–1890), Augenarzt; seit 1938 Cocciusstraße

Cocciusstraße, Anliegerstraße in Knauthain; nach E. A. Coccius benannt

Cohnheim, Julius Friedrich (1839–1884), Mediziner, seit 1878 Professor für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie; Mitglied der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften

Cohrs, Paul (* 1897), Veterinärmediziner, Professor an der Universität

Colberger Weg, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung

Colditz, Clemens, Musiker, wirkte 1921–1930 aushilfsweise im Stadtorchester

Colditz, Ludolf (1847–1909), Jurist, Direktor der Leipziger Immobilien-Gesellschaft; seit 1905 Ludolf-Colditz-Straße, 1905–1947 Ludolf-Colditz-Platz

Colerus, Theophil (1618–1685, eigentlich Köhler), Pfarrer, Lehrer, Generalsuperintendent und Schriftsteller

Collegium Anthologicum, Gelehrtengesellschaft, 1655 gegründet

Colloredo, Hieronymus    Graf (1775–1822), österreich-ungarischer General in der Völkerschlacht mehr...

Colloredostraße, 1903–1950 Name der Ernst-Toller-Straße in Lößnig

Collum, Herbert (1914–1982), Musiker, Dirigent und Komponist

Colmberg, ältere Schreibweise des Kolmbergs in Zuckelhausen

Colmbergsiedlung, Anliegerstraße in Zuckelhausen

Colmblick, Anliegerstraße in Zuckelhausen

Colmstraße, ältere Schreibweise der Kolmstraße in Stötteritz

Colosseum, 1908–1928 Kino im Gebäude Roßplatz 12/13

Colosseum-Lichtspiele, 1933–1943 Kino im Gebäude Fichtestraße 26 (Südvorstadt); vorher: Titania-Lichtspiele

Columbus-Apotheke, Dresdner Straße 63 (Reudnitz)

Comberg, Gustav (* 1910), Landwirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität

Comenius, lateinisch für Komenský

Comenius-Bücherei
  1. pädagogische Bibliothek, 1871 gegründet, seit 1905 im eigenen Bibliotheksgebäude
  2. Bibliotheksgebäude Schenkendorfstraße 34, 1905 errichtet

Comeniusstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach J. A. Komenský benannt

Concentrahaus, Geschäftshaus Petersstraße 26; 1920 errichtet; Architekt: O. Droge

Concordia, Männergesangverein, 1864 gegründet

Conne Island, Jugend-Kulturzentrum Koburger Straße 3 (Connewitz)

Connewitz
  1. Gemarkung im Süden
  2. ehemalige Gemeinde südlich von Leipzig; 1891 eingemeindet
  3. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Süd mehr...

Connewitz-Biedermannstraße, seit 1991 ein 17 ha großes Sanierungsgebiet mehr...

Connewitz-Lößnig, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Connewitz und in Lößnig; umfasst die ehemalige Paul-Gerhardt-Kirchgemeinde Connewitz und die ehemalige Gethsemane-Kirchgemeinde Lößnig

Connewitzer Cammerspiele, kleines freies Theater in der Kochstraße 132

Connewitzer Chaussee, im 19. Jahrhundert Name der Kochstraße in der Südvorstadt mehr...

Connewitzer Kreuz
  1. das letzte erhaltene steinerne Weichbildzeichen; eine Kopie befindet sich auf der kleinen Grünanlage in der Straßengabelung Bornaische Straße / Wolfgang-Heinze-Straße, das Original von 1536 ist seit 1994 im Stadtgeschichtlichen Museum
  2. volkstümlicher Name für einen Straßenstern im Süden; hier münden die Karl-Liebknecht-Straße, Arno-Nitzsche-Straße, Bornaische Straße, Biedermannstraße, Wolfgang-Heinze-Straße, Selneckerstraße und die Kochstraße; Straßenbahnkreuz
Connewitzer Straße
  1. bis 1873 Name der Kochstraße in der Südvorstadt mehr...
  2. 1890–1905 Name der Ludolf-Colditz-Straße in Stötteritz

Connewitzer Straßenbahntrasse, von der Altstadt nach Connewitz; entlang dem Peterssteinweg, der Karl-Liebknecht-Straße und der Wolfgang-Heinze-Straße; 1872 in Betrieb genommen mehr...

Connewitzer Verlagsbuchhandlung, 1990 von Peter Hinke als Buchhandlung mit angeschlossenem Verlag (Kulturmagazin »Kreuzer«, Kunst, Belletristik, Lipsiensia) gegründet; seit 1995 in Specks Hof

Conrad, Friedrich (1608?–1654), Kaufmann und Ratsherr

Conrad, Friedrich (1640–1692), Kaufmann und Ratsherr

Conrad, Johanna Albertina (1680–1698), Gelehrte, Tochter des Ratsherrn David Fleischer, seit 1695 Gattin des Kaufmanns Johann Konrad

Conrad, Karl Eduard (1811–1858), Jurist und Komponist

Conrad, Oskar (1893–1935), KPD-Politiker, NS-Opfer; 1947-ca.1964: Oskar-Conrad-Straße

Conrad, Rudolf (* 1954), Musiker, seit 1983 Geiger im Gewandhaus-Orchester; forscht zur Musik-Ethnologie von Indianern

Conradstraße, ursprüngliche Schreibweise der Konradstraße in Volkmarsdorf

Conradus, 1349–1352 Präfekt und Schultheiß

Conradus (Vater), seit 1301 Ratsherr; 1305 Bürgermeister

Conrady, August (1864–1925), Sinologe, seit 1896 Professor an der Universität

Conservatorium, 1843–1941 Name der Musikhochschule

Constantinstraße, ursprüngliche Schreibweise der Konstantinstraße in Reudnitz

Continental, Hotel im Gebäude Georgiring 13, 1911 eröffnet

Coppi, Hans (1916–1942), NS-Gegner (»Rote Kapelle«) und -Opfer; seit 1950 Coppiplatz und Coppistraße

Coppi, Hilde (1909–1943), NS-Gegnerin (»Rote Kapelle«) und -Opfer; seit 1950 Coppiplatz und Coppistraße

Coppi-Lichtspiele, 1953–1982 Kino in der Coppistraße 80; vorher: Weltspiegel-Lichtspiele

Coppiplatz
  1. Straßenstern in Gohlis; hier beginnen und enden die Lindenthaler Straße, die Ludwig-Beck-Straße, die Landsberger Straße, die Franz-Mehring-Straße, die Heinrich-Budde-Straße, die Coppistraße und die Max-Metzger-Straße; Straßenbahn, S-Bahn; nach Hans Coppi und Hilde Coppi benannt
  2. S-Bahn-Haltepunkt in Gohlis

Coppistraße, Hauptstraße in Gohlis; nach Hans Coppi und Hilde Coppi benannt

Cordus, Euritius (1486–1535), Lehrer und Arzt

Corinth, Lovis (1858–1925), Maler und Graphiker; seit 1950 Corinthstraße

Corinthstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach L. Corinth benannt

Cornelius, Peter von (1783–1867), Maler; seit 1934 Corneliusweg

Corneliusweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; nach P. von Cornelius benannt

Cornu, Auguste (1888–1981), französischer Historiker, Professor an der Universität

Corot, Jean-Baptiste Camille (1796–1875), französischer Maler und Graphiker; seit 1950 Corotweg

Corotweg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach J.-B. C. Corot benannt

Correns, Carl Erich (1864–1933), Botaniker, Professor an der Universität

Corte, Gottlieb (1698–1731), Theologe, Philologe und Jurist

Corvin-Wiersbitzky, Otto von (1812–1886): Schriftsteller, seit 1840 in Leipzig; begründete 1842 das Schreberbad, 1842 Mitbegründer des Leipziger Literatenvereins; 1847–1877 in Paris, London und den USA; 1878 Initiator des Allgemeinen Deutschen Schriftstellerverbands

Corvinus, Andreas (1589–1648), Philologe; Professor der Rhetorik und lateinischen Sprache

Corvinus, Gottlieb Siegmund (1677–1746, »Amaranthes«), Advokat und Dichter

Cosmas-Apotheke, Zwickauer Straße 125 (Lößnig)

Cospuden, ehemaliges Rittergut südlich von Leipzig; später zu Zöbigker und mit diesem 1937 zur Stadt Markkleeberg; Bebauung 1973 abgebrochen; in den 1980er Jahren vom Braunkohle-Tagebau erfasst; Restloch seit 1997 als Cospudener See geflutet

Cospudener See, ehemaliges Tagebau-Restloch auf den Gemarkungen Lauer (Stadt Leipzig) und Cospuden (Stadt Markkleeberg) sowie einem Teil der Stadt Zwenkau; seit 1997 geflutet, im Jahr 2000 als Naherholungsgebiet eröffnet

Cossmann, Bernhard (1822–1910), Musiker; 1847-50 Cellist im Gewandhaus-Orchester; ging nach Weimar; später Professor in Moskau

Cöthner Straße, Anliegerstraße in Gohlis, Sanierungsgebiet! mehr...

Cotta, Erhard, Musiker; seit 1971 Trompeter an der Musikalischen Komödie; Vater von Steffen Cotta

Cotta, Heinrich von (1763–1844), Forstwissenschaftler; seit 1906 Cottaweg

Cotta, Steffen (* 1963), Musiker (Schlagzeug); Sohn von Erhard Cotta; 1989/90 beim Großen Rundfunkorchester; seit 1990 im Gewandhaus-Orchester

Cottaweg, unbebaute Verbindungsstraße am Elsterbecken; nach H. von Cotta benannt

Courths-Mahler, Hedwig (1867–1950), Schriftstellerin

Cracau, Georg († 1575, kursächsischer Geheimer Rat, als Calvinist auf der Pleißenburg inhaftiert

Cradefeld, ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; seit 1934 zur Stadt Taucha

Cradefelder Straße, Anliegerstraße in Portitz, als Richtungsstraße nach Cradefeld benannt

Cramer, Johann Andreas (1723–1788), Theologe und Dichter

Cramer, Johann Jakob (1658–1702), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Johanniskirche

Cramer, Richard, siehe: R. Lavant

Cramer, Walter (1886–1944), Unternehmer; Hitler-Gegner; seit 1945 Walter-Cramer-Straße, seit 1996 Cramerdenkmal mehr...

Cramer von Claußbruch, Heinrich (1515–1599), Handelsherr; seit 1928 Claußbruchstraße

Cramerdenkmal, für W. Cramer; im Johannapark; 1996 aufgestellt mehr...

Cramerstraße, alte Schreibweise der Kramerstraße, heute Ernst-Schneller-Straße

Cranach, Lucas (der Ältere, 1472–1553), Maler, Graphiker und Kupferstecher; seit 1908 Cranachstraße

Cranachstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach L. Cranach benannt mehr...

Crass, Ferdinand (1888–1960), Juwelier (Fa. C. E. Keyser) und Stifter; Ehrenmitglied des Gewandhaus-Orchesters

Craushaar, Ernst Adolf von (1815–1870), sächsischer General; 1899–1950 Craushaarstraße

Craushaarstraße, 1899–1950 Name der Adolph-Menzel-Straße in Gohlis; nach E. A. von Craushaar benannt mehr...

Crayen, August Wilhelm († 1803), Kauf- und Handelsherr, Kunsthistoriker; Mitbegründer und bis 1787 Mitglied der Gewandhausdirektion

Credé, Carl Sigismund Franz (1819–1892), Gynäkologe; seit 1911 Credéstraße

Credéstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach C. S. F. Credé benannt

Credner, Carl Hermann (1841–1913), Geologe und Paläontologe; seit 1931 Crednerstraße

Credner, Hermann (1842–1924), Verlagsbuchhändler; kaufte 1876 die Buchhandlung Veit & Co.; ging 1914 nach Berlin

Crednerstraße, Anliegerstraße in Probstheida; nach C. H. Credner benannt

Crell, Ludwig Christian (1671–1733), Rektor der Nikolaischule, Professor der Metaphysik, Dichter

Crell, Nikolaus (1550?–1601), Jurist, sächsischer Kanzler

Crensitzer Weg, Anliegerstraße in der Siedlung St. Georg, nach der ehemaligen Gemeinde Krensitz benannt

Creutzburg, Eberhard († 1980), Musikwissenschaftler, Vorsitzender der Gewandhausdirektion

Creuziger, Caspar (1504–1548), Theologe, Reformator; seit 1908 Creuzigerstraße mehr...

Creuzigerstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; nach C. Creuziger benannt mehr...

Cröberner Straße, Anliegerstraße in Dölitz

Croke, Richard († 1558), englischer Humanist; lehrte 1515/16 an der Universität

Croonen, Maria, Sängerin, seit 1954 an der Leipziger Oper

Crostewitzstraße, bis 1965 Name der Matzelstraße in Dölitz

Crottendorf
  1. Gemarkung im Osten
  2. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; seit 1883 zu Anger-Crottendorf, mit diesem 1889 eingemeindet

Crottendorfer Straße, Anliegerstraße in Reudnitz mehr...

Crottendorfer Straßenbahntrasse, entlang der Zweinaundorfer Straße; 1888 in Betrieb genommen, 1997 stillgelegt mehr...

Crusius, Carl Leberecht (1740–1779), Kupferstecher; 1764 Unterlehrer an der Kunstakademie

Crusius, Christian August (1715–1775), Professor der Philosophie und Theologie, Empirist, Gegner von C. Wolff

Crusius, Gottlieb Leberecht (1730–1804), Kupferstecher

Crusius, Siegfried Leberecht (1738–1824), Verleger; seit 1894 Crusiusstraße mehr...

Crusius, Heinrich Wilhelm Leberecht (1790–1858), Jurist und Landwirt, 1905–1912 Wilhelm-Crusius-Straße

Crusiusstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach S. L. Crusius benannt mehr...

CT, Central-Theater

CT-Lichtspiele, 1944–1945 zweites Kino in der Adolf-Hitler-Straße 32 (Südvorstadt; im gleichen Gebäude gleichzeitig auch die Apollo-Lichtspiele)

Cubitensis, lateinischer Herkunftsname (»aus Elbogen«) für J. Ernadi

Cunitz, Christian Friedrich (1759–1830), praktischer Arzt

Cunnersdorfer Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen und Stünz

Curie, Marie geb. Skłodowska (1867–1934), Physikerin; 1903 Nobelpreis für Physik und 1911 Nobelpreis für Chemie; seit 1950 Curiestraße

Curie, Pierre (1859–1906), französischer Physiker, 1903 Nobelpreis für Physik; seit 1950 Curiestraße

Curiestraße, Anliegerstraße im Südosten; nach P. Curie und M. Curie benannt

Cursch-Bühren, Franz Theodor (1859–1908), Komponist, Dirigent und Musikredakteur

Curschmann, Heinrich (1846–1910), Mediziner; seit 1888 Professor für spezielle Pathologie und Therapie und Direktor der Medizinischen Klinik; seit 1931 Curschmannstraße

Curschmannstraße, Anliegerstraße in Probstheida; nach H. Curschmann benannt

Curth, Johannes Fritz Wilhelm (* 1899), Schauspieler und Spielleiter, seit 1953 an den Städtischen Theatern Leipzig

Curtius, Christian Friedrich (1687–1747), Kaufmann und Ratsherr

Curtius, Georg (1820–1885), Philologe; seit 1862 Professor für klassische Philologie und indogermanische Sprachwissenschaft an der Universität; begründete 1867 die Grammatische Gesellschaft

Curtius, Johann († 1622), Professor der Rechtswissenschaft

Cyprian, Johann (1642–1723), Professor der Theologie

Czech-Kuckhoff, Ilse (* 1908, »J. Paul-Czech«), Schriftstellerin

Czechowski, Heinz (1935–2009), Lyriker und Essayist

Czermak, Johann Nepomuk (1828–1873), Physiologe mehr...

Czermaks Garten, Anliegerstraße in der Ostvorstadt mehr...

Czermaksches Spectatorium, ehemaliges Laboratoriums- und Institutsgebäude in der Ostvorstadt; 1870/72 erbaut, 1876/77 ab- und an anderer Stelle neu aufgebaut, 1894 umgebaut, 1900 abgebrochen mehr...

Czok, Karl (1926–2013), Historiker, seit 1967 Professor für sächsische und Regionalgeschichte an der Universität

Dabelow, Adolf Otto Gerhard (1899–1984), Mediziner, Professor an der Universität

Dachauer Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Dachsstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf

Dahlie e.V., Kleingartenverein im verlängerten Ellernweg (Leutzsch)

Dahlienstraße, Anliegerstraße in Grünau-Ost (WK 2)

Dahm, Georg (1904–1963), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Dähne, Johann Gottlieb (1755–1830), praktischer Arzt

Dähne, Karl Friedrich Adolph (1769–1844), praktischer Arzt

Dähnhardt, Oskar (1870–1915), Germanist und Altphilologe; 1910–1915 Rektor der Nikolaischule; seit 1929 Dähnhardtstraße

Dähnhardtstraße, Anliegerstraße in Wahren; nach O. Dähnhardt benannt

Dalberg, Friedrich (* 1908), Sänger (Bass), 1931–1945 an der Leipziger Oper

Damaschke, Adolf (1865–1935), Lehrer, Nationalökonom, Vorsitzender des Bundes Deutscher Bodenreformer; Adolf-Damaschke-Straße, Damaschkebogen, Damaschkestraße

Damaschkebogen, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Damaschkestraße, nach A. Damaschke benannt
  1. Anliegerstraße in Wahren
  2. bis 2001 Name des Damaschkebogens in Liebertwolkwitz

Damian-Apotheke, Tschaikowskistraße 26 (Waldstraßenviertel)

Dammstraße, Anliegerstraße in Schleußig

Dammteichweg, kurze Anliegerstraße in Zweinaundorf

»Daniel Gottlob Moritz Schreber«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1126

Dankwartstraße, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig)

Dannhorn, Hans (1871–1955), Buchbinder und Vergolder, 1903–1928 Lehrer an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe

Dante Alighieri (1265–1321), italienischer Dichter; seit 1950 Dantestraße

Dantestraße, Anliegerstraße in Möckern; nach Dante Alighieri benannt

Danz, Alexander, um 1890 Buchhändler und Auktionator in Leipzig

Danzel, Theodor Wilhelm (1818–1850, »Le Znad«), Literaturwissenschaftler; Privatdozent an der Universität

Danzig, deutscher Name der Stadt Gdańsk (Polnische Republik); 1939–1950 Danziger Straße

Danziger Straße, 1939–1950 Name der Max-Liebermann-Straße im Norden; nach der Stadt Danzig benannt

Darmstädter Hof, seit 1875 Name des ehemaligen Hauses Roßplatz 2; 1888 abgebrochen

Darßer Straße, 1998–2001 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Straße im Bebauungsgebiet »Sylter Straße« (Gohlis)

Darwin, Charles (1809–1882), britischer Naturforscher; seit 1963 Darwinstraße

Darwinstraße, Anliegerstraße in Thekla; nach C. Darwin benannt

Dathe, Heinrich (1910–1991), Zoologe, studierte und promovierte an der Universität Leipzig; 1934–1939 und 1950–1954 Assistent am Leipziger Zoo; ging nach Berlin

Dathe, Johann August (1731–1791), Philologe, seit 1762 Professor der orientalischen Sprache, dann Professor der Hebraistik an der Universität

Daumier, Honoré (1808–1879), französischer Graphiker, Maler und Bildhauer; seit 1950 Daumierstraße

Daumierstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach H. Daumier benannt mehr...

Däumlingsweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz, Ortsteil Marienbrunn)

Dauthe, Johann Carl Friedrich (1746–1816), Architekt und Kupferstecher; seit 1907 Dauthestraße und Dautheweg mehr...

Dauthestraße, Anliegerstraße in Thonberg; nach J. C. F. Dauthe benannt mehr...

Dautheweg, Anliegerstraße in Thonberg; nach J. C. F. Dauthe benannt mehr...

David, Ferdinand (1810–1873), Geiger und Komponist, seit 1836 Konzertmeister des Gewandhaus-Orchesters; seit 1843 Lehrer am Conservatorium; 1873–1935 und seit 1945 Davidstraße

David, Johann Nepomuk (1895–1977), Komponist und Hochschullehrer; 1934 Professor und 1939–1945 Direktor am Konservatorium

David, Stella (1882–1950), Schauspielerin, 1914–1923 am Schauspielhaus

Davidow, Karl (1838–1889), Musiker (Violoncello), 1860–1862 im Gewandhaus-Orchester und Lehrer am Conservatorium

Davidstraße, Anliegerstraße in der Äußeren Westvorstadt (»Bachstraßenviertel«); nach F. David benannt mehr...

Davisson, Walter (1885–1973), Geiger und Hochschullehrer; 1932–1942 Direktor des Konservatoriums

DB, Deutsche Bücherei

DDP, Deutsche Demokratische Partei

DDR, Deutsche Demokratische Republik

Debes, Dietmar (1925–1999), Bibliothekar

Debye, Peter Joseph (1884–1966), Physiker und Physikochemiker; 1927–1936 Direktor des Physikalischen Instituts; 1936 Nobelpreis; seit 1994 Debyestraße

Debyestraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet »Torgauer Straße« (Heiterblick); nach P. J. Debye benannt

Decarli, Bruno (1877–1950), Schauspieler, 1908–1912? in Leipzig, später in Dresden

Decho, Ilse (1915–1978), Formgestalterin und Glaskünstlerin; seit 2000 Ilse-Decho-Weg

Deffner, Georg († 1587), Buchdrucker, seit 1580 Bürger

Defoe, Daniel (1660?–1731), englischer Schriftsteller; seit 1950 Defoestraße

Defoestraße, Anliegerstraße in der Sternsiedlung Nord (Möckern); nach D. Defoe benannt

Defregger, Franz Jacob von (1835–1921), österreichischer Maler; seit 1934 Defreggerweg

Defreggerweg, Anliegerstraße in Paunsdorf, nach F. J. von Defregger benannt

Degenkolb, Karl Heinrich (1832–1909), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Dehmel, Richard (1863–1920), Lyriker und Dramatiker

Dehnert, Max (1893–1972), Komponist und Musikschriftsteller; 1948–1961 Lehrer an der Musikhochschule, 1953 Professor

Deiwitz (die), ehemalige Flur in Lausen

Deiwitzweg, Anliegerstraße in Grünau-Süd (WK 8)

Del Vecchio, ehemalige Galerie, 1799 gegründet

Delitsch, Hermann (1869–1937), Schriftkünstler und Schrifttheoretiker, bis 1934 Professor an der Kunsthochschule

Delitsch, Otto (1821–1882), Geograph, seit 1850 Lehrer an der Realschule, seit 1874 Professor der Geographie

Delitzsch, Franz Julius (1813–1890), lutherischer Theologe, seit 1867 Professor an der Universität; gründete 1886 das Institutum Judaicum

Delitzsch, Friedrich Conrad Gerhard (1850–1922), Orientalist, Professor an der Universität

Delitzsch, Johannes (1846–1876), Theologe, Professor an der Universität

Delitzscher Landstraße
  1. Hauptverkehrsstraße in Wiederitzsch
  2. bis 1890 Name eines Teils der Delitzscher Straße

Delitzscher Straße, Hauptverkehrsstraße im Norden; führt vom Chausseehaus (Nordvorstadt) über Eutritzsch nach Wiederitzsch, wo sie in die Delitzscher Landstraße übergeht; Straßenbahn

Delmare, Fred (1922–2009, eigentlich: Werner Vorndran), Schauspieler

Delphin-Apotheke, Lützowstraße 44 (Gohlis)

Demetriusweg, Anliegerstraße in der Krätzbergsiedlung (Portitz)

Demme, Gaston (* 1865), Schauspieler, 1901–1944 in Leipzig

Demmering, Christian Eduard August (1809–1869), Kaufmann; Stifter; seit 1891 Demmeringstraße

Demmeringstraße, Anliegerstraße in Lindenau, z. T. Straßenbahn; nach C. E. A. Demmering benannt mehr...

Demokratischer Verein, Arbeiterverein; 1848 als Nachfolger des Sozialistischen Vereins gegründet

Demokratisches Wochenblatt, 1868 von W. Liebknecht und A. Bebel gegründet; 1869 in »Der Volksstaat« umbenannt

Denecke, Wolfgang (* 1952), PDS-Stadtrat

Deneke, Toni (* 1889), Schriftstellerin

Denkmale, Übersicht Galerie

Denkmalpflege, Amt für Bauordnung und, beim Dezernat für Stadtentwicklung und Bau, Prager Straße 24–26; verantwortlich für Bauanzeigen, -genehmigungen und -vorbescheide, für erhaltungs- und sanierungsrechtliche Genehmigungen, das Bauaktenarchiv und die Denkmalpflege

Denkmalsallee
  1. Anliegerstraße in Breitenfeld
  2. 1904–1945 Name der Kommandant-Prendel-Allee in Probstheida und Stötteritz
Denkmalsblick
  1. Anliegerstraße in der Gartenvorstadt Marienbrunn
  2. e.V., Kleingartenanlage an der Augustinerstraße (Probstheida)

Denkmalspark, Grünanlage in Thonberg; Anfang des 20. Jahrhunderts angelegt

Denner, Johann Christoph (1655–1707), Instrumentenbauer, Erfinder der Klarinette

Dennewitz,   Graf von, seit 1814 Adelsprädikat des preußischen Generals F. W. Freiherr von Bülow

Dennewitzer Straße, Anliegerstraße in Lindenthal

Des Coudres, Theodor (1862–1926), Physiker, seit 1903 Professor an der Universität

Dessauer Straße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt

Dessoff, Felix Otto (1835–1892), Kapellmeister; studierte am Konservatorium, wirkte u. a. in Wien, Karlsruhe und Frankfurt (Main)

Dessoir, Ferdinand (1835–1892), Schauspieler, 1857–1861 in Leipzig

Dessoir, Ludwig (1810–1874), Schauspieler, 1834–1836 am Stadttheater

Dessoir, Therese geborene Reimann (1810–1866), Schauspielerin, 1832–1834 und 1837–1844 am Stadttheater

Deuel, Pascal (1885–1932), Mediziner, 1919–1928 Leiter des jüdischen Krankenheims, seit 1928 Chefarzt am Israelitischen Krankenhaus

Deutrich, Christian Adolf (1783–1839), Kaufmann, Besitzer des Ritterguts Mockau; seit 1831 Bürgermeister

Deutrichs Hof, ehemaliger Durchgangshof Reichsstraße 8 / Nikolaistraße 13; 1653-55 errichtet, seit 1797 im Besitz der Familie Deutrich; 1968 abgebrochen

Deutschbein, Max Leo Ammon (1876–1949), Anglist, Professor an der Universität

Deutsche Allgemeine Zeitung, nationalliberale Zeitung, 1843 als Fortsetzung der in Preußen verbotenen Leipziger Allgemeinen Zeitung begründet; 1879 Erscheinen eingestellt

Deutsche Bank AG, kam 1901 durch Übernahme der Leipziger Bank nach Leipzig; Sitz bis 1945 und seit 1997: Martin-Luther-Ring 2

Deutsche Bücherei
  1. 1912 als deutsche Nationalbibliothek gegründet, seit 1990 Außenstelle der Deutschen Bibliothek Frankfurt / Main mehr...
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1129

Deutsche Einheit, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Deutsche Gesellschaft, ehemalige Gelehrtenvereinigung; entstand 1727 unter J. C. Gottsched aus der Deutschübenden Poetischen Gesellschaft; 1827 erneuert, nach 1953 erloschen

Deutsche Hirntumorhilfe e.V., Karl-Heine-Straße 27, 1998 gegründet, ca. 600 Mitglieder

Deutsche Hochschule für Körperkultur, 1950–1990 zentrale Lehr- und Forschungsstätte für Körperkultur und Sport in der DDR mehr...

Deutsche Kürschner-Schule, ehemalige freiwillige Fachschule für das Pelzgewerbe; 1928 eröffnet, 1943 nach Kriegszerstörung geschlossen

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), weltgrößte Wasserrettungsorganisation; am 19.10.1913 im Hôtel de Prusse gegründet

Deutsche Zentralbücherei für Blinde, Gustav-Adolf-Straße 7, 1894 gegründet

deutschen Treue, Fichte zur, 1927–1933 Freimaurer-Loge

Deutscher Platz, ovale Grünanlage im Südosten; hier befinden sich die Deutsche Bücherei und die Bio-City

Deutscher Verlag für Musik, Musikverlag Bauhofstraße 3-5; 1954 als VEB gegründet, seit 1992 GmbH

Deutsches Buch- und Schriftmuseum, 1884 gegründet, seit 1950 an der Deutschen Bücherei

Deutsches Buchgewerbehaus, ehemaliges Gebäude in der Dolzstraße; 1898/1899 errichtet, 1943 zerstört; Buchgewerbemuseum

Deutsches Heim, Anliegerstraße in Zweinaundorf

Deutsches Kleingärtnermuseum, Aachener Straße 7, 1996 gegründet

Deutsches Literaturinstitut Leipzig (DLL), 1995 gegründet

Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht, Institut für, an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1998 gegründet

Devrient, Alphonse (1821–1878), Buchdrucker und Setzer, 1852 Mitbegründer der Graphischen Anstalt »Giesecke & Devrient«

Devrient, Emil (1803–1872), Schauspieler, 1823–1828 in Leipzig

Deyling, Christian Erdmann (1721–1777), Ratsherr (»Proconsul«)

Deyling, Salomon (1677–1755), evangelischer Geistlicher, Pastor an der Nikolaikirche, Superintendent, Professor der Theologie

Dezernat für Allgemeine Verwaltung, Behörde der Stadtverwaltung im Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus); umfasst das Amt für Statistik und Wahlen, das Hauptamt, das Ordnungsamt, das Personalamt, das Rechtsamt und das Standesamt sowie das Referat Ausländerbeauftragter und das Referat für Gleichstellung von Mann und Frau

Dezernat für Finanzen, Behörde der Stadtverwaltung im Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus); umfasst die Stadtkämmerei, die Stadtkasse und das Amt zur Regelung offener Vermögensfragen

Dezernat für Stadtentwicklung und Bau, Behörde der Stadtverwaltung im Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus); umfasst die Ämter für Bauordnung und Denkmalpflege, für Geoinformation und Bodenordnung, für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung sowie für Verkehrsplanung, das Hochbauamt, das Stadtplanungsamt und das Tiefbauamt

DHfK, Deutsche Hochschule für Körperkultur

DHfK Leipzig e.V.
  1. HSG, Sportverein (Aerobic, Aikido, Badminton, Behinderten- und Versehrtensport, Boxen, Judo, Kanu, Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Tischtennis, Triathlon, Turnen, Wasserspringen)
  2. SC, Sportverein (Behinderten- und Versehrtensport, Cheerleading, Handball, Kanu, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Schwimmen, Synchronschwimmen, Tauchsport, Triathlon, Wasserspringen)

Diakonissenstraße, Anliegerstraße in Lindenau

Diamantstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf

Diätetik, Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und, der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, Gustav-Kühn-Straße 8

Didam, Olaf (1925–2009), Chorleiter, Sohn von O. Didam; leitete 1961–1990 die Leipziger Volkssingakademie und 1955–1993 den Chor des Völkerschlachtdenkmals

Didam, Otto (1890–1966), Chorleiter und Komponist; gründete 1925 die Arbeitsgemeinschaft Didamscher Chöre

Diderot, Denis (1713–1784), französischer Philosoph und Schriftsteller; seit 1992 Diderotstraße

Diderotstraße, Anliegerstraße in Möckern; nach D. Diderot benannt

Die Linie, Waldweg im südlichen Auenwald

Die Pioniere am offenen Tempel, 1928–1933 Freimaurer-Loge

Diebitsch, Johann Karl (1785–1831), russischer Generalfeldmarschall der Völkerschlacht; seit 1934 Diebitschweg

Diebitschweg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach J. K. Diebitsch benannt

Diederichs, Eugen (1867–1930), Verleger; gründete 1896 einen Verlag in Leipzig, den er 1904 nach Jena verlegte

Diesel, Rudolf (1858–1913), Ingenieur und Erfinder; seit 1949 Dieselstraße

Dieselstraße, nach R. Diesel benannt
  1. Anliegerstraße in Eutritzsch
  2. bis 1999 Name der Kossaer Straße im Gewerbegebiet Podelwitz-Süd

Dieskau (Familie), im 17. Jahrhundert Besitzer der Rittergüter Kleinzschocher, Großzschocher und Knauthain; seit 1896 Dieskaustraße

Dieskaustraße, wichtige Verbindungsstraße im Südwesten; beginnt am Adler (Kleinzschocher) und führt über Großzschocher, Windorf und Knautkleeberg nach Knauthain, wo sie an der Knautnaundorfer Straße endet; z. T. Straßenbahn; nach der Familie Dieskau benannt

Diesterweg e.V., Kleingartenanlage an der Mosenthinstraße (Eutritzsch)

Diesterweg, Friedrich Adolf Wilhelm (1790–1866), Pädagoge und Schulpolitiker; seit 1906 Diesterwegstraße

Diesterwegstraße, nach F. A. W. Diesterweg benannt
  1. kurze Anliegerstraße in Eutritzsch
  2. 1904–1911 Name der Thiemstraße in Stötteritz

»Dieter Teich«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1105

Dieterich, Karl Gustav (1869–1935), Philologe, Professor an der Universität

Dietrich »der Bedrängte« (1162–1221), seit 1197 Markgraf von Meißen und damit Landesherr von Leipzig mehr...

Dietrich »der Weise« (1242–1285), seit 1261 Markgraf von Landsberg und damit Landesherr von Leipzig mehr...

Dietrich III., 1464–1466 Bischof von Naumburg    siehe: Bocksdorf, Dietrich von

Dietrich, Anton (1833–1904), Historienmaler

Dietrich, Gerhard (1927–1986), Professor für Methodik des Biologie-Unterrichtes an der Universität

Dietrich-Eckart-Platz, ehemaliger Name des Goetheplatzes in Böhlitz-Ehrenberg; nach D. Eckart benannt

Dietrich-Eckart-Straße, nach D. Eckart benannt
  1. ehemaliger Name der Oberen Mühlenstraße in Böhlitz-Ehrenberg
  2. ehemaliger Name des Anemonenwegs in Mölkau
  3. ehemaliger Name der Waldemar-Götze-Straße in Thekla
  4. ehemaliger Name der Straße »Sperlingsgrund« in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch), später in Robert-Blum-Straße umbenannt
  5. ehemaliger Name der Hans-Scholl-Straße in Zuckelhausen mehr...

Dietze, August, Maler, 1820–1840 Lehrer an der Kunstakademie

Dietze, Walter (1926–1987), Germanist, 1963–1975 Professor für neuere und neueste Literaturgeschichte an der Universität

Dietzel, Gottlob Heinrich Andreas (1857–1935), Nationalökonom

Dietzel, Karl Heinrich (1893–1951), Geograph, Professor an der Universität

Dietzgen, Joseph (1828–1888), Philosoph und Publizist; seit 1950 Dietzgenstraße

Dietzgenstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach J. Dietzgen benannt

Diezmann (1260?–1307), wettinischer Markgraf der Ostmark, Landgraf von Thüringen; seit 1907 Diezmannstraße

Diezmann, Johann August (1805–1869), Publizist und Journalist

Diezmannstraße
  1. Verbindungsstraße in Kleinzschocher; führt von der Antonienstraße zur Ratzelstraße; Straßenbahn; nach Markgraf Diezmann benannt
  2. bis 2006 Name des Kleinzschocherschen Abschnitts der Saarländer Straße
  3. Haltestelle Nr. 0213 an der Meyersdorfer Straßenbahntrasse

Diksen, Bernd, Pseudonym für E. Loest

Dilich, Wilhelm (1571?–1650), Architekt, Graphiker und Chronist

Dimitroffstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; nach G. Dimitrov benannt mehr...

Dimitrov, Georgi Michailov (1882–1949), bulgarischer Politiker; 1949–1997 Georgi-Dimitroff-Platz, 1952–1990 Georgi-Dimitroff-Museum; seit 1949 Dimitroffstraße

Dimke, Ana (* 1967), Kunstpädagogin, seit 2011 Rektorin der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Dimpfel, Karl Albrecht (1829–1900), Wachstuchfabrikant in Schönefeld; seit 1892 Dimpfelstraße

Dimpfelstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach K. A. Dimpfel benannt

Dindolfinger Straße, Verbindungsstraße im Nordosten; führt von der Göteborger Straße (Thekla) zur Stralsunder Straße (Plaußig), nach der niederbayrischen Stadt Dindolfingen benannt, die ebenfalls ein BMW-Werk hat; 2003/2004 zur Erschließung des BMW-Werks Leipzig angelegt

Dindorf, Gottlieb Immanuel (1755–1812), Philologe, seit 1784 Kustos der Universitätsbibliothek; seit 1791 Professor für Hebräisch an der Universität

Dindorf, Ludwig (1805–1871), Hellenist

Dindorf, Karl Wilhelm (1802–1883), Philologe und Schriftsteller, Professor an der Universität

Dinkelsbühler Straße, in den 1930er Jahren geplante, dann aber nicht realisierte Verlängerung der Angerstraße in die Siedlung Neugrünau; heute Südteil der Wilsnacker Straße

Dinter, Gustav Friedrich (1760–1831), Theologe und Pädagoge; seit 1934 Dinterstraße

Dinterstraße, Anliegerstraße in Gohlis und Eutritzsch; nach G. F. Dinter benannt

Dirschauer Weg, 1932–1950 Name der Gogolstraße in Mockau

Distelmayer, Lampertus (1522–1588), kurbrandenburgischer Kanzler

Distillery, Technoclub Kurt-Eisner-Straße 108a; 1992 gegründet

Dittes, Friedrich (1829–1896), Pädagoge und Schulpolitiker; seit 1945 Friedrich-Dittes-Straße

Dittler, Rudolf (1881–1959), Mediziner, Professor an der Universität

Dittrich, Ottmar (1865–1951), österreichischer Philologe, Professor an der Universität

Dittrich, Rudolf Bernhard August (1855–1929), 1908–1917 Oberbürgermeister; seit 1917 Dittrichring mehr...

Dittrichring, Hauptverkehrsstraße im Zentrum, westlicher Abschnitt des Innenstadtrings (zwischen Martin-Luther-Ring und Goerdelerring); Straßenbahn; nach R. B. A. Dittrich benannt mehr...

Dittrichstraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Ditzen, Rudolf (1893–1947, »Hans Fallada«), Schriftsteller; seit 1973 Falladastraße

DLL, Deutsches Literaturinstitut Leipzig

DNVP, Deutschnationale Volkspartei

Döbelner Straße, Anliegerstraße in Stötteritz

Dochturow, Dmitri Sergejewitsch (1756–1816), russischer General der Völkerschlacht; seit 1936 Dochturowweg

Dochturowweg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach D. S. Dochturow benannt

Doctor, Max (1850–1888), Schauspieler, seit 1882 am Stadttheater

Dodel, Friedrich Wilhelm (1861–1933), Pelz-Kaufmann; Präsident der Leipziger Handelskammer; österreichischer Konsul

Döderlein, Albert Siegmund Gustav (1860–1941), Mediziner, Professor an der Universität

Doenges, Paula (1874–1931), Sängerin, seit 1891 am Leipziger Theater

Doerne, Martin Bernhard Gotthelf Theobalt (1900–1970), Theologe, Professor an der Universität

Dohlenweg, Anliegerstraße in Seehausen

Dohmke, Julie geborene Vogel (1827–1869), Schriftstellerin

Dohna-Schlodien, Adelheid    Gräfin von (1804–1881, »Arminius«), veröffentlichte erstes städtebauliches Handbuch Deutschlands; seit 1913 Arminiushof und Dohnaweg

Dohnanyi, Hans von (1902–1945), Jurist, Hitler-Gegner; seit 2001 Dohnanyistraße mehr...

Dohnanyistraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; nach H. von Dohnanyi benannt mehr...

Dohnaweg, Anliegerstraße in Marienbrunn; nach A. Gräfin von Dohna-Schlodien benannt

Doles, Johann Friedrich (1715–1795), Komponist und Chorleiter, 1744–1756 Leiter des Großen Concerts, 1756–1789 Thomaskantor

Dölitz
  1. Gemarkung im Süden
  2. ehemalige Gemeinde südlich von Leipzig; 1910 eingemeindet
  3. e.V., Kleingartenanlage in der Wincklerstraße (Dölitz)

Dölitz-Dösen, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Süd mehr...

Dölitzer Straße
  1. Anliegerstraße in Connewitz mehr...
  2. bis 1911 Name des Dösner Abschnitts der Leinestraße

Dölitzer Straßenbahntrasse, entlang der Bornaischen Straße; 1898 in Betrieb genommen mehr...

Dölling, Heinrich (1862–1914), Gemeindevorstand in Paunsdorf; seit 1931 Döllingstraße

Döllingstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; nach H. Dölling benannt

Döllken, August (* 1867), Mediziner, Professor an der Universität

Döllnitzer Straße, 1889–1961 Name der Lumumbastraße in der Nordvorstadt

Dolz, Johann Christian (1769–1843), Lehrer, seit 1833 Direktor der Ratsfreischule; seit 1841 Ehrenbürger; seit 1894 Denkmal

Dölzig, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; 1994 nach Bienitz eingemeindet, seit 2000 zur Stadt Schkeuditz

Dölziger Straße, Anliegerstraße in Gundorf

Dölziger Weg
  1. Anliegerstraße in Schönau
  2. bis 2001 Name der Dölziger Straße in Gundorf

Dolzstraße, ehemalige Anliegerstraße in der Südostvorstadt, nach J. C. Dolz benannt; nach 1945 überbaut

Dombrowskistraße, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Domchor, ehemaliger Name des Chors des Völkerschlachtdenkmals

Dominikanerkloster
  1. St. Paulus: ehemaliges Mönchskloster; 1229 gestiftet, 1541 säkularisiert mehr...
  2. St. Albert: Konvent in Wahren

Domizlaff, Georg (1854–1937), Beamter, Oberpostdirektor bzw. Präsident der Oberpostdirektion Leipzig

Domizlaff, Hans (* 1892), Graphiker und Werbepsychologe

Don-Carlos-Straße, Anliegerstraße in der Teichsiedlung (Portitz) mehr...

Donarstraße, Anliegerstraße in Thekla

Dönicke, Walter (1899–1945), Tischler, NSDAP-Stadtverordneter, 1933 Landtagspräsident, 1933–1937 Kreishauptmann, 1937/38 Oberbürgermeister mehr...

Döpel, Robert (1895–1982), Kernphysiker, 1938–1945 Professor für Strahlungsphysik an der Universität

Doren, Alfred Jakob (1869–1934), Historiker; seit 1909 sowie 1923–1933 außerordentlicher Professor an der Universität

Dorettenring, Anliegerstraße in Quasnitz

Dörffel, Alfred (1821–1905), Musikbibliothekar und Musikschriftsteller

Dörffling, Auguste geborene Böhme (1813–1868), Porträt- und Miniaturmalerin

Dorfplatz
  1. in Miltitz
  2. bis 2001 Name der Straße Am Dorfplatz in Burghausen
  3. bis 2001 Name des Lausener Dorfplatzes
  4. bis 2001 Name des Mölkauer Dorfplatzes
Dorfstraße
  1. Anliegerstraße in Kleinpösna
  2. bis 1895 Name eines Teils der Rödelstraße in Schleußig
  3. bis 1901 Name eines Teils der Raschwitzer Straße in Lößnig
  4. bis 1931 Name der Heiterblickstraße in Abtnaundorf
  5. bis 1997 Name des Gutswegs in Göbschelwitz
  6. bis 2001 Name der Miltitzer Dorfstraße in Großmiltitz
  7. bis 2001 Name der Straße Zum Kleingartenpark in Sellerhausen

Döring, Christian (1677–1750), Baumeister, seit 1740 Ratsmaurer

Döring, Johann Friedrich Wilhelm (1773–1850), Direktor der Ratsfreischule

Döring, Ottilie geb. Thieme (1823–1903), Stifterin; seit 1920 Döringstraße

Döringstraße, Anliegerstraße in Mockau; nach O. Döring benannt

Dorn, Fritz (1927–1983), Buchhändler, seit 1978 Direktor der Fachschule für Buchhändler

Dorn, Richard W. (1906–1992), Verleger, 1936–1947 im Verlag Otto Harrassowitz in Leipzig

Dornberger, Bernhard (1877–1932), Former; seit 1945: Dornbergerstraße, bis 1992: Bernhard-Dornberger-Oberschule

Dornbergerstraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf; nach B. Dornberger benannt

Dornburger Weg, Anliegerstraße im Schönauer Viertel mehr...

Dorner, Georg (* 1881), Mediziner, Professor an der Universität

Dornfeld, Johann (1643–1720), Professor der Theologie, Pastor an der Nikolaikirche, Superintendent

Dornis, Kurt (* 1930), Maler und Graphiker; seit 1952 freischaffend

Dornröschenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz)

Dornseiff, Franz (1888–1960), klassischer Philologe, Professor an der Universität

Dorotheenbrücke, Straßenbrücke der Otto-Schill-Straße über den Pleißemühlgraben; nach C. D. Heine benannt

Dorotheenplatz
  1. Grünanlage in der inneren Westvorstadt; nach C. D. Heine benannt
  2. bis 2001 Name des Dorotheenrings (Liebertwolkwitz)

Dorotheenring, kurze Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Dorotheenstraße
  1. bis 1906 Name der Cöthner Straße in Gohlis mehr...
  2. bis 1906 Name der Cäcilienstraße in Reudnitz
  3. 1845–1912 Name der Otto-Schill-Straße in der inneren Westvorstadt mehr...

Dörrien, Heinrich (1786–1858), Jurist, 1812–1831 Ratsherr, seit 1814 Mitglied der Gewandhausdirektion; seit 1860 Dörrienstraße

Dörrienstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; nach H. Dörrien benannt

Dorschner, Wolfgang (1942–2005), Urologe und Hochschullehrer; seit 1993 Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität

Dorstig, Adelsprädikat der Familie Ring von Dorstig; seit 1909 Dorstigstraße

Dorstigstraße, Anliegerstraße in Stötteritz; nach der Familie Ring von Dorstig benannt

Dortmunder Straße, Anliegerstraße in Mockau

Dösen
  1. Gemarkung im Südosten
  2. ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig; 1910 eingemeindet

Dösener Straße, bis 1911 Name des Dölitzer Abschnitts der Leinestraße

Dösner Straße, Verbindungsstraße im Südosten; führt von Probstheida nach Dösen

Dösner Weg, Anliegerstraße in der südöstlichen Vorstadt

Dost, Rudolf (* 1877), Musiklehrer, wirkte 1906–1910 in Leipzig und ging nach Dresden

Dostojewski, Fjodor Michailowitsch (1821–1881), russischer Schriftsteller; seit 1950 Dostojewskistraße

Dostojewskistraße, Anliegerstraße in Mockau; nach F. M. Dostojewski benannt

Döteber, Christian Julius (1630?–1677?), Bildhauer

Döteber, Franz Julius (1575–1648), Bildhauer

»Dr. Georgi«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1134

»Dr. Goerdeler«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1140

Dr. Güntz e.V., Kleingartenanlage in der Güntzstraße 15a (Thonberg)

Dr.-Hermann-Duncker-Straße, Anliegerstraße in Neulindenau; nach H. Duncker benannt

Dr.-Kurt-Fischer-Straße, 1951–1991 Name der Pfaffendorfer Straße in der Nordvorstadt

»Dr. Margarete Blank«, Seniorenzentrum der AWO in der Oelsnitzer Straße 2 (Thekla); 120 Einzel- und 4 Doppelzimmer; nach M. Blank benannt

Dr.-Margarete-Blank-Straße, kurze Anliegerstraße in Engelsdorf, nach M. Blank benannt

Dr. Schreber e.V., Kleingartenanlage in der Aachener Straße 7; 1875 angelegt

»Dr. Tröndlin«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1152

Dr.-Wilhelm-Külz-Straße, Anliegerstraße in Mölkau

Draber, Joachim (* 1940), 1989–1990 Vorsitzender des Rates des Bezirkes Leipzig

Drache, Der, satirische Wochenschrift; 1919 von H. Reimann begründet; 1925 eingestellt; 1993–1996 Versuch der Wiederbelebung

Drachenfels-Lichtspiele, 1927–1945 Kino in der Hallischen Straße 11 (Gohlis)

Draeger, Max Emil Fritz (* 1895), Mathematiker, Professor an der Universität

Draeseke, Felix August Bernhard (1835–1913), Komponist

Draheim, Anne (* 1940), Handelsvertreterin, PDS-Stadträtin

Drawert, Kurt (* 1956), Lyriker

Drechsel, Heinrich Ferdinand Edmund (1843–1897), Chemiker und Pharmakologe, Professor an der Universität

Drechsler, ab 1486 in Leipzig nachweisbar, 1544 Innung

Drechsler, Julius Fritz (1861–1922), Architekt, vor allem Jugendstilbauten; entwarf u. a. das Künstlerhaus und die Rathäuser Paunsdorf und Schönefeld

Dreetz, Jochen (1903–1977), Schriftsteller

Drei Könige
  1. ehemaliger Gasthof Petersstraße 34, 1680 erstmals erwähnt
  2. Geschäftshaus Petersstraße 32/34, 1915/1916 als Messehaus errichtet
Drei Lilien
  1. ehemaliger Gasthof Kohlgartenstraße 63 (Reudnitz)
  2. seit ca. 1720 Name des ehemaligen Hauses Ranstädter Steinweg 13

Drei-Lilien-Lichtspiele, vom Mai bis November 1918 Kino im Gasthof Drei Lilien (Kohlgartenstraße 63, Reudnitz)

Drei Linden, ehemaliger Gasthof in Lindenau, seit 1913 Varieté, seit 1968 als »Musikalische Komödie« genutzt

Drei-Linden-Höhe, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

drei Ringen, Lessing zu den, 1925–1932 Freimaurer-Loge

drei Ringen, Zu den, 1908–1933 Freimaurer-Loge

drei Schritten, Zu den, 1910–1920 Freimaurer-Loge

drei Schwanen, Zu den, seit 1580 Name des ehemaligen Hauses Brühl 7 (bzw. seit 1879 Brühl 7/9)

Dreiecksweg, Anliegerstraße in Großzschocher

Dreilindenstraße, Anliegerstraße in Lindenau, Sanierungsgebiet mehr...

Drembach, Martin von (1500–1571), Dekan der medizinischen Fakultät, Ratsherr

Drescher, Arno (1882–1971), Maler, Zeichner und Typograph; 1940-45 Direktor der Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe; ging 1960 nach Braunschweig

Drescherweg, Anliegerstraße in Breitenfeld

Dresden, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1203

Dresdner Bahnhof, ehemaliger Kopfbahnhof nördlich der Altstadt, 1839 errichtet, 1913 abgebrochen

Dresdner Eisenbahn, älteste deutsche Fern-Eisenbahn; 1839 als Privatbahn in Betrieb genommen, 1876 verstaatlicht mehr...

Dresdner Hof, ehemaliges Messehaus am Neumarkt 21–27 / Kupfergasse 2; 1912/13 erbaut mehr...

Dresdner Straße
  1. Hauptverkehrsstraße im Osten; vom Johannisplatz bis zur Breiten Straße / Wurzner Straße; Straßenbahn
  2. 1839–1863 Name des Grimmaischen Steinwegs
  3. bis 1912 Name eines Teils der Riesaer Straße

Dresel, Ernst Gerhard (1885–1964), Mediziner, Professor an der Universität

Dresig, Siegmund Friedrich († 1742), Lehrer (Conrector) an der Thomasschule

Dresser, Matthäus (1536–1607), Gelehrter, 1581–1606 Professor der Altphilologie und Geschichte

Dreßler, Bruno (1879–1952), Verleger; gründete 1924 die Büchergilde Gutenberg

Dreuer, Abraham († 1600), Kaufmann und Ratsherr

Dreuer, Wolfgang Heinrich († 1689), Ratsherr (Baumeister)

Dreyschock, Felix (1860–1906), Pianist

Dreysestraße, 1916–1950 Name einer Straße in Mockau; z. T. überbaut, z. T. zur Kieler Straße gezogen

Driesch, Hans Adolf Eduard (1867–1941), Philosoph und Hochschullehrer; seit 1947: Hans-Driesch-Straße

Driesch, Kurt (* 1904), Komponist, Schüler am Konservatorium

Drischel, Hans (1915–1980), Physiologe, seit 1959 Professor und Leiter des Carl-Ludwig-Instituts

DRK, Deutsches Rotes Kreuz

Drobisch, Karl Ludwig (1803–1854), Komponist, Schüler am Konservatorium

Drobisch, Moritz Wilhelm (1802–1896), Mathematiker und Philosoph mehr...

Drobisch, Theodor (1811–1882), Publizist und Redakteur

Dröbs, Johann Andreas († 1825), Organist an der Peterskirche

Droge, Otto (1885–1970), Architekt mehr...

Drosselgrund, Anliegerstraße in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch)

Drosselhang, Anliegerstraße in Mölkau

Drosselnest, Anliegerstraße in Holzhausen

Drosselweg
  1. Anliegerstraße in Seehausen
  2. bis 1995 Name des Meisenwegs in Plaußig
  3. bis 1997 Name des Goldammerwegs in Wahren
  4. bis 2001 Name des Singdrosselwegs in Böhlitz-Ehrenberg
  5. bis 2001 Name des Kastorwegs in Burghausen
  6. bis 2001 Name der Straße »Drosselnest« in Holzhausen
  7. bis 2001 Name der Straße »Drosselgrund« in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch)

Drucker, Carl (1876–1959), Chemiker, Professor an der Universität

Drucker, Martin (1869–1947), Rechtsanwalt, 1924–1932 Präsident des Deutschen Anwaltsvereins; 1946 Mitbegründer der LDPD

Drucker, Renate (1917–2009), Historikerin, 1950–1970 Leiterin des Universitätsarchivs

Druckereistraße, Anliegerstraße in Stahmeln

Druckmaschinenwerke Leipzig, VEB, ehemalige Druckmaschinenfabrik Wachsmuthstraße 4 (Kleinzschocher) und weitere Betriebsteile; bis 1960 VEB Buchdruckmaschinenwerk Leipzig und weitere Betriebe; 1990 aufgelöst; Produktion z. T. durch die zirkon Druckmaschinen GmbH weitergeführt

Drude, Paul Karl Ludwig (1863–1906), Physiker, Professor an der Universität

Drugulin, Wilhelm Eduard (1822–1879), Buchdrucker und Kunsthändler, kaufte 1868 die Druckerei Friedrich Nies und führte sie als Druckerei und Schriftgießerei weiter

DSF, (Gesellschaft für) Deutsch-Sowjetische Freundschaft

DSU, Deutsche Soziale Union

Du Vigneau-Crayen, Gabriel Philipp (1740–1823), Kauf- und Handelsherr; 1785–1789 Mitglied der Gewandhausdirektion

Du Vigneau-Falke, B., Kramermeister, 1821–1823 Mitglied der Gewandhausdirektion

Dübener Chaussee, bis 1917 Name der Dübener Landstraße

Dübener Landstraße
  1. Verbindungsstraße in Eutritzsch
  2. bis 1999 Name des Nordteils der Maximilianallee

Ducke, Elfriede (* 1925), Bildhauerin

Duden, Konrad (1829–1911), Philologe und Gymnasiallehrer; Verfasser des »Vollständigen orthographischen Wörterbuchs der deutschen Sprache«

Dudweiler Straße, Anliegerstraße in der Sternsiedlung Ost (Crottendorf)

Dufour, Jacob Ferdinand (1766–1817), Kaufmann und Bankier, seit 1816 »Freiherr von Féronce«

Dufour-Féronce, Jean Mark Albert (1798–1861), Kaufmann, Mitinitiator der Dresdner Eisenbahn und der Leipziger Bank; seit 1881 Dufourstraße mehr...

Dufour-Pallard, Jacob Marcus Anton († 1805), Kauf- und Handelsherr; Mitbegründer und bis 1788 Mitglied der Gewandhausdirektion

Dufours Haus, 1812–1905 Name des Romanushaus Katharinenstraße 21 / Brühl 18 mehr...

Dufourstraße, Hauptverkehrsstraße in der Südvorstadt; verbindet Floßplatz und August-Bebel-Straße; 1884–1999 Straßenbahn; nach J. M. A. Dufour-Feronce benannt mehr...

Dülfer, Martin (1859–1942), Architekt

Dumas, Jean (1725?–1799), französischer Prediger der Reformierten Gemeinde

Duncker, Carl Friedrich (1781–1869), Berliner Verleger (Fa. Duncker & Humblot), 1825 Mitbegründer und 1828–1831 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, seit 1834 Ehrenbürger

Duncker, Gustav Heinrich († 1882), Stifter; 1908–1960 Dunckerstraße

Duncker, Hermann (1874–1960), Redakteur, Hochschullehrer, SED-Politiker; seit 1960 Dr.-Hermann-Duncker-Straße

Dunckerstraße, 1908–1960 Name der Dr.-Hermann-Duncker-Straße in Neulindenau; nach G. H. Duncker benannt

Dunckerviertel, Wohngebiet der LWB in Neulindenau, ca. 800 Wohnungen, 1953–1958 errichtet, seit 1999 schrittweise Sanierung

Dungersheim, Hieronymus (1465–1540), Theologe und Hochschullehrer, 1510 Rektor

Düppeler Weg, 1934–1950 Name der Bontjes-van-Beek-Straße in Thekla

Durch die Felder, Verbindungsstraße in Kleinpösna

Dürer, Albrecht (1471–1528), Nürnberger Kupferstecher und Maler; seit 1928 Albrecht-Dürer-Platz, seit 1963 Albrecht-Dürer-Weg

Dürer-Presse, buchkünstlerische Unternehmung, die 1982–1985 im Verlag Philipp Reclam jun. einige exklusive graphisch-literarische Werke produzierte und verlegte

Düringer, Caroline geborene Lange (1802–1853), Sängerin, 1836–1843 in Leipzig

Düringer, Philipp Jacob (1809–1870), Schauspieler und Regisseur, 1835–1843 in Leipzig

Dürnsteiner Weg, Anliegerstraße in der Teichsiedlung (Portitz) mehr...

Dürr, Alphons Friedrich (1828–1908), Verlagsbuchhändler, 1878–1901 Stadtrat; seit 1908 Dürrstraße, seit 1925 Dürrplatz

Dürr, Christian Philipp (1726–1803), Buchdrucker; begründete 1771 die Dürrsche Druckerei

Dürr, Friedrich Christian (1766–1841), Drucker und Unternehmer; führte 1803 bis 1841 die Dürrsche Druckerei und seit 1807 den Dürrschen Verlag

Dürr, Johann Friedrich (1867–1910), Verleger; 1905–1910 Inhaber der Dürrschen Buchhandlung

Dürr, Johann Friedrich (* 1893), Verleger; seit 1919 Inhaber der Dürrschen Buchhandlung, die er 1948 nach Bonn verlegte

Dürr, Otto Friedrich (1832–1905), Drucker und Verleger; 1878–1905 Inhaber der Dürrschen Buchhandlung; verkaufte die Druckerei 1895 an Johannes Theodor Curitz

Dürrenberger Straße, Anliegerstraße in Lindenau

Dürrplatz, Grünanlage in der Südvorstadt; nach A. F. Dürr benannt

Dürrsche Buchhandlung und Druckerei, entstand 1771 durch Übernahme einer 1656 gegründeten Leipziger Druckerei durch C. P. Dürr; seit 1807 auch Verlag; 1895 wurde die Druckerei verkauft; der Verlag ist seit 1948 in Bonn

Dürrstraße, Anliegerstraße in der Gartenstadt Alt-Lößnig; nach A. F. Dürr benannt

Dürwald, Wolfgang (* 1924), Gerichtsmediziner; 1961–1989 Professor und Direktor des Instituts für Gerichtliche Medizin an der Universität

Dussmann-Haus, Geschäftshaus Brühl 64/66; durch eine Passage mit Steibs Hof verbunden

Dybwad, Peter (1859–1921), Architekt (u. a. Reichsgerichts-Gebäude), seit 1932: Dybwadstraße

Dybwadstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); nach P. Dybwad benannt

Dyck, Axel (* 1956), Geschäftsführer, SPD-Stadtrat

Dyck, Johann Gottfried (1715–1762), Verleger; gründete 1746 die Dycksche Buchhandlung

Dyck, Johann Gottfried (1750–1813), Verleger; führte 1770–1813 die Dycksche Buchhandlung

Dyck, Regine Elisabeth geborene Köhler (1723–1793), Witwe von J. G. Dyck (1715–1762); führte 1762–1770 die Dycksche Buchhandlung weiter

Dyck, Walther Anton Franz (1856–1934), Mathematiker, Professor an der Universität

Dycksche Buchhandlung, bedeutender Leipziger Verlag; 1746 von J. G. Dyck gegründet; 1951 erloschen

Ebeling, Hans-Wilhelm (* 1934), Pfarrer, Mitbegründer der DSU

Ebenholzstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Eber, August (1865–1937), Veterinärmediziner, 1914–1933 Professor an der Universität

Ebereschenweg, Anliegerstraße im Wohnpark Martinshöhe (Wiederitzsch)

Eberhard, Gotthilf Anton (1764–1823), Pädagoge, Vorsteher einer Erziehungsanstalt

Eberhardstraße, ehemalige Anliegerstraße in der Nordvorstadt, inzwischen überbaut

Eberle, Friedhelm (* 1935), Schauspieler, seit 1962 am Schauspielhaus, seit 1994 Professor an der Hochschule für Musik und Theater

Eberlestraße, kurze Anliegerstraße in Engelsdorf

Ebermayer, Erich (* 1903), Schriftsteller und Rechtsanwalt, 1933–1934 Chefdramaturg am Schauspielhaus

Ebermayer, Ludwig Friedrich (1858–1933), Jurist, seit 1902 Reichsgerichtsrat, 1921–1926 Oberreichsanwalt; Professor an der Universität

Ebermayerstraße, bis 1963 Name der Reinhold-Krüger-Straße in Reudnitz

Eberpfad, Anliegerstraße in Knautkleeberg

Ebers, Georg Moritz (1837–1898), Ägyptologe und Dichter

Ebersbach, Hartwig (* 1940), Maler und Graphiker

Ebersbach, Volker (* 1942), Schriftsteller

Eberstein, Hedwig,Freiin von (1817–1900), Besitzerin des Ritterguts Schönefeld; Stifterin; Hedwigstraße mehr...

Eberstein, Marianne Freifrau von (1792–1849), Besitzerin des Ritterguts Schönefeld; seit 1931 Mariannenpark, Mariannenstraße

Ebert, Georg Karl Wilhelm Adolf (1820–1890), Romanist, seit 1862 Professor für romanische Philologie an der Universität

Ebert, Friedrich (1871–1925), SPD-Politiker; seit 1919 Reichspräsident; seit 1945 Friedrich-Ebert-Straße

Ebert, Friedrich Adolf (1791–1834), Bibliothekar und Bibliograph

Ebert, Hermann (1861–1913), Physiker

Ebert, Samuel (* 1747), evangelischer Geistlicher, Prediger zu St.Georg

Ebstein, Erich (1880–1931), Mediziner, seit 1913 Oberarzt am Krankenhaus St. Jacob; Medizinhistoriker

Eck, Johann Georg (1745–1808), Professor der Dichtkunst

Eck, Johann Georg (1777–1848), sachsen-meiningenscher Hofrat

Eck, Johannes (1486–1543; eigentlich: J. Mayer), katholischer Theologe mehr...

Eckardtstraße, 1905–1950 Name der Huygensstraße in Möckern

Eckart, Dietrich (1868–1923), Schriftsteller und Journalist, NSDAP-Ideologe, seit 1921 Hauptschriftleiter des »Völkischen Beobachters«; Dietrich-Eckart-Platz, Dietrich-Eckart-Straße

Eckoldt, Christian Gottlob, Freiherr von Eckoldtstein (1774–1828), praktischer Arzt und Chirurg

Eckstein, Friedrich August (1810–1885), Philologe und Lehrer; seit 1902 Ecksteinstraße mehr...

Ecksteinstraße, Anliegerstraße in Connewitz; nach F. A. Eckstein benannt mehr...

EDDA-Lichtspiele, 1926–1963 Kino in der Lützner Straße 19 (Lindenau); vorher: Lindenauer Lichtspielhaus

Edelmann, Karl Heinrich († 1835), praktischer Arzt

Edelmann, Karl Otto Alexander (1828–1897), Drucker und Verleger; 1852–1878 Inhaber der Dürrschen Buchhandlung und Druckerei

Edelmann, Traugott Friedrich (1769–1844), Lehrer an der (1.) Bürgerschule

Eden-Theater, 1910 Kino in der Berliner Straße 30 (Nordvorstadt)

Edgar-André-Straße, bis 1993 Schreibweise der Etkar-André-Straße in Gohlis mehr...

Edison-Kinematograph, 1906–1910 Kino in der Petersstraße 44; vorher: Viktoria-Salon; danach: Passage-Theater

Edisonstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf

Edition Leipzig – Verlag für Kunst und Wissenschaft, 1960 in Leipzig gegründet; 1980 Gutenbergpreis der Stadt Leipzig

Edlich, Bernhard, Unternehmer, Teilhaber der Fa. Mey & Edlich

Edlich, Gottlob, Grundstücksbesitzer in Sellerhausen, Edlichstraße

Edlichstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen; nach G. Edlich benannt

Edmond-Kaiser-Straße, Anliegerstraße in Lindenthal; nach E. Kaiser benannt

Eduard-von-Hartmann-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; nach E. von Hartmann benannt

Eduardstraße, Anliegerstraße in Plagwitz mehr...

Edvard-Grieg-Allee, Hauptverkehrsstraße in der Südwestvorstadt; nach E. Grieg benannt

Eferdinger Straße, Anliegerstraße in der Krätzbergsiedlung (Portitz)

Egelstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt

Eger, Paul (1872–1948), Buchhändler und Verleger; übernahm 1898 die Buchhandlung des Vereinshauses des Vereins für Innere Mission und gliederte ein Antiquariat für Theologie ein

Eger(in), Susanna (1640–1710), verfasste das 1706 erschienene »Leipziger Kochbuch«

Egerer Straße, 1931–1950 Name der Marienberger Straße in Thekla

Eggebrecht, Axel (1899–1991), Journalist und Schriftsteller; Eggebrechtstraße

    Eggebrechtstraße, nach A. Eggebrecht benannt
  1. bis 2011 Name der Landsteinerstraße
  2. Anliegerstraße auf der Alten Messe

Eggstein, Karl (* 1915), Schauspieler, Schauspieldirektor der Städtischen Theater, Dozent an der Theaterhochschule

Egon-Erwin-Kisch-Oberschule, 1978–1990 Name der von der Nikolai-Ostrowski-Oberschule abgespalteten und wieder mit ihr zusammengelegten 128. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Schönbachstraße 17 (Stötteritz); nach E. E. Kisch benannt

Egon-Erwin-Kisch-Weg, Anliegerstraße in Thonberg; nach E. E. Kisch benannt

Ehlermann, Erich Friedrich Theodor (1857–1937), Dresdner Verleger, Mitbegründer der Deutschen Bücherei

Ehmcke, Fritz H. (1878–1965), Schrift- und Buchkünstler; 1963 Gutenbergpreis

Ehrenberg, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; seit 1839 zu Böhlitz-Ehrenberg, mit diesem 1999 eingemeindet

Ehrenberg, Franz, Pseudonym für G. K. Claudius

Ehrenberg, Victor Gabriel (1851–1929), Jurist, Handelsrechtler; seit 1911 Professor an der Universität

Ehrenberger Straße, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

Ehrenbürger, Übersicht

Ehrenstein, Georg von (1835–1907), 1887–1906 Kreishauptmann, seit 1906 Ehrenbürger; 1906–1963 und seit 1991 Ehrensteinstraße mehr...

Ehrensteinstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; nach G. von Ehrenstein benannt mehr...

Ehrke, Paul (1840–1876), Sänger, 1865–1876 an der Leipziger Oper

Ehrlich, Paul Friedrich Ernst (1849–1925), Mechaniker, Unternehmer (Musikinstrumentenbau)

Ehrlich, Paul (1854–1915), Mediziner (Serologe), promovierte 1878 in Leipzig, Begründer der Chemotherapie, 1908 Nobelpreis

Ehrmann, Hermann Felix Paul (1868–1937), Zoologe, Lehrer an der Taubstummenanstalt und Höheren Mädchenschule

Eibenschütz, Albert (* 1857), Pianist; Schüler und seit 1878 Lehrer am Konservatorium

Eibenweg, kurze Anliegerstraße in Zweinaundorf

Eichberg, Erhebung südöstlich von Thekla; 132,4 m üNN

Eichberger, Joseph (1808–1862), Sänger (Tenor) und Schauspieler, bis 1835 in Leipzig

Eichbergstraße, Anliegerstraße in Thekla

Eichbuhler, Heinrich († 1555), Buchdrucker, kaufte 1550 ein Haus in der Ritterstraße

Eiche, zur grünenden, 1799–1805 und erneut 1911–1933 Freimaurer-Loge

Eichelbaum, Ernst Theodor (1893–1991), Lehrer, CDU-Politiker; 1946–1948 Stadtrat, 1957–1965 Bundestags-Abgeordneter; seit 2000 Eichelbaumstraße mehr...

Eichelbaumstraße, Anliegerstraße in Großzschocher; nach E. T. Eichelbaum benannt mehr...

Eichelhäherweg, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Eichenberg, Walter (* 1922), Trompeter, Komponist und Dirigent

Eichendorff, Joseph    Freiherr von (1788–1857), Dichter; seit 1902 Eichendorffstraße

Eichendorffstraße, Anliegerstraße in Connewitz; nach J. Freiherr von Eichendorff benannt

Eichenwald, Wilhelm (1827–1910), Schauspieler, 1876–1882 am Stadttheater

Eichenweg, Anliegerstraße im Wohnpark Martinshöhe (Wiederitzsch)

Eichhoff, Lucie    Freifrau von, geborene Weidt (1876–1940), Sängerin; 1900–1902 am Leipziger Theater

Eichhorn, Bartholomäus (1569–1658), Ratsherr (Baumeister)

Eichhorn, Georg († 1650), Stadtrichter

Eichhörnchenweg, kurze Anliegerstraße und Verbindungsweg durch das Paunsdorfer Wäldchen in Paunsdorf

Eichhornweg, 1936–1945 Name des Güntheritzer Wegs in Eutritzsch

Eichler, Christian Gottlob (1711–1785), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Nikolaikirche

Eichler, Ernst (* 1900), Pädagoge, Professor an der Universität

Eichler, Ernst (1930–2012), Slawist; 1975–1995 Professor für slawische Sprachgeschichte an der Universität

Eichler, Gotthelf August (1821–1896), Lehrer, Schulrat; 1913–1996 und seit 1997 Eichlerstraße

Eichler, Kaspar (1752–1830), Privatdozent der Mathematik

Eichler, Wolfdietrich (1912–1994), Entomologe, Professor an der Universität

Eichlerstraße, nach G. A. Eichler benannt
  1. Anliegerstraße in Thonberg (östlich der Prager Straße; ehemalige Schulgasse)
  2. ehemalige kurze Anliegerstraße in Thonberg (westlich der Prager Straße); 1996 eingezogen

Eichstädt, Heinrich (1772–1848), Philosoph; Besitzer des Ritterguts Stötteritz oberen Teils; Eichstädtstraße

Eichstädtstraße, ehemalige Straße in Stötteritz; nach H. Eichstädt benannt; heute in die Obere Eichstädtstraße und die Untere Eichstädtstraße geteilt

Eicke-Hanff, Friedericke (1804–1888), Sängerin und Schauspielerin, 1844–1862 in Leipzig

Eickstedt, Egon Freiherr von (1892–1965), Anthropologe, Professor an der Universität

Eidechsenweg, Anliegerstraße in Paunsdorf

Eigenbrodt, Karl (* 1861), Mediziner, Professor an der Universität

Eigene Scholle, Anliegerstraße in Burghausen

Eigene Scholle e.V., Kleingartenanlage in der Pommernstraße 59 (Stötteritz)

Eigenheimstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Johannishöhe (Dösen)

Eildermann, Friedrich Wilhelm (1897–1988), Journalist, Professor an der Universität

Eilenburger Bahnhof, ehemaliger Kopfbahnhof am Gerichtsweg, Endpunkt der Eilenburger Eisenbahn; 1874 eröffnet, 1942 geschlossen; inzwischen abgebrochen

Eilenburger Eisenbahn, von Eilenburg über Taucha nach Leipzig; 1874 eröffnet mehr...

Eilenburger Straße
  1. Anliegerstraße in Reudnitz
  2. bis 1919 Name eines Teils der Stralsunder Straße in Mockau

Einenkel, Eugen (1853–1930), Anglist

Einert, Carl (1777–1855), Jurist, 1821–1830 Privatdozent für Wechselrecht, 1828–1831 Stadtrichter

Einert, Christian Gottlob (1747–1823), Jurist, seit 1778 Ratsherr, seit 1802 mehrfach Bürgermeister

Einert, Gottlob (1780–1813), evangelischer Geistlicher, zuletzt preußischer Brigadeprediger

Einert, Wilhelm (1794–1868), Jurist, Direktor der Leipzig-Dresdner Eisenbahngesellschaft; seit 1892 Einertstraße

Einertstraße, Anliegerstraße in Neustadt; Sanierungsgebiet; nach W. Einert benannt mehr...

Eingemeindungen, Übersicht

Einhorn, Weißes, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 71; Name 1579 erstmals erwähnt; 1878 abgebrochen und durch den größeren Blauen Harnisch überbaut

Einhorn-Apotheke, Tschaikowskistraße 1 (Waldstraßenviertel)

Einigkeit
  1. e.V., Kleingartenanlage an der Küchenholzallee
  2. Athene zur, seit 1991 Freimaurer-Loge

Einsiedel, Detlev Karl, Graf von (1737–1810), Direktor der Ökonomischen Sozietät

Einsiedel, Johann Georg, Graf von (1730–1811), Diplomat und sächsischer Minister, 1764–1770 Direktor der Ökonomischen Sozietät

Einstein, Albert (1879–1955), Physiker, 1921 Nobelpreis für Physik; seit 1966 Einsteinstraße

Einsteinstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; nach A. Einstein benannt

Einwohnerentwicklung, Übersicht

Eisele, Anny († 1929), Pianistin, Schülerin am Konservatorium

Eisenacher Straße, Anliegerstraße in Gohlis, z.T. Sanierungsgebiet!

Eisenbahn, wichtiges Fernverkehrsmittel, das den Eisenbahnknoten Leipzig mit allen Regionen Deutschlands verbindet mehr...

Eisenbahn Leipzig-Plagwitz e.V., Kleingartenanlage an der Naumburger Straße in Plagwitz

Eisenbahndenkmal, an der Goethestraße; 1878 errichtet mehr...

Eisenbahnstraße
  1. Haupterschließungsstraße im Osten; beginnt am ehemaligen Lutherplatz, trennt Neustadt von Neuschönefeld, durchquert Volkmarsdorf und endet in Sellerhausen; Straßenbahn
  2. 1839–1889 Name der Dohnanyistraße in der Ostvorstadt mehr...
  3. 1878–1900 Name eines Teils der Engertstraße in Plagwitz
  4. 1886–1901 Name der Saalfelder Straße in Lindenau mehr...
  5. bis 1901 Name der Wolfener Straße in Gohlis
  6. 1898–1912 Name der Rüdigerstraße in Stünz mehr...
  7. bis 1998 Name der Rosenstraße in Kleinmiltitz
  8. bis 2001 Name der Straße An der Eisenbahn in Liebertwolkwitz

Eisenbahnstrecken, Übersicht

Eisenberg, Nicolaus (* 1420?), Maler

Eisenberger Ring, Anliegerstraße im Schönauer Viertel

Eisenschmidtplatz, Grünanlage in Zuckelhausen

Eisler, Gerhart (1897–1968), Politiker, Professor an der Universität

Eisler, Hanns (1898–1962), Komponist; seit 1968 Hanns-Eisler-Straße

Eislertafel, Gedenktafel am Gebäude Hofmeisterstraße 14, die darauf hinweist, dass H. Eisler in diesem Hause geboren wurde

Eisner, Kurt (1867–1919), Journalist und Schriftsteller; 1919 Ministerpräsident der Bayerischen Räterepublik; seit 1945 Kurt-Eisner-Straße

Eitel, Wilhelm Hermann Julius (* 1891), Mineraloge und Petrograph, Professor an der Universität

Eitingon (Familie), jüdische Familie, seit 1893 im Leipziger Rauchwarenhandel tätig; 1928–1935 und seit 1945 Eitingonstraße

Eitingon, Chaim (1857–1932), Rauchwarenhändler; Stifter mehr...

Eitingonkrankenhaus, 1928 als Israelitisches Krankenhaus eröffnet, seit 1939 zum Krankenhaus St. Jakob, 1951–1992 Städtische Frauenklinik, seit 1992 zum Städtischen Klinikum St. Georg

Eitingonstraße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel; nach der Familie Eitingon benannt

Ekhoff, Hans Konrad Dietrich (1720–1778), Schauspieler

Elchingen, Herzog von, seit 1808 Adelsprädikat des französischen Marschalls M. Ney

Elchweg, Anliegerstraße in Knautkleeberg

Elfenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz)

Elisabeth-Schumacher-Straße, Anliegerstraße in Paunsdorf; nach E. Schumacher benannt

Elisabethallee, bis 1949 Name der Erich-Zeigner-Allee in Kleinzschocher und Plagwitz mehr...

Elisabethbrücke, Straßenbrücke der Erich-Zeigner-Allee über den Karl-Heine-Kanal in Plagwitz mehr...

Elisabethstraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf mehr...

Elisenstraße
  1. bis 1896 Name der Mathildenstraße in Connewitz
  2. 1843–1950 Name der Bernhard-Göring-Straße im Süden

Elite-Lichtspiele, 1928–1971 Kino in der Stieglitzstraße 84 (Schleußig); vorher: Licht-Bild-Bühne

Ellernweg, Anliegerstraße in Leutzsch

Elli-Voigt-Straße, Anliegerstraße in Möckern; nach E. Voigt benannt

Ellmenreich, August (1851–1928), Schauspieler, 1878–1882 am Stadttheater

Ellmenreich, Franziska (1850–1931), Schauspielerin, 1876/1877 in Leipzig

Ellmenreich, Louis (1839–1912), Schauspieler, 1862–1864 in Leipzig

Ellrodt, Gerhard (1909–1949), KPD-Politiker; seit 1949 Gerhard-Ellrodt-Straße

Elsa-Brandström-Straße, 1935–1993 falsche Schreibweise der Elsa-Brändström-Straße

Elsa-Brändström-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach E. Brändström benannt

Elsapark, Grünanlage in Reudnitz; zunächst privat (W. Schwabe und Erben), seit 1939 öffentlich

Elsässer Straße, 1885–1950 Name der Max-Planck-Straße im Waldstraßenviertel

Elsastraße, Anliegerstraße in Reudnitz

Elsbethstraße, Anliegerstraße in Gohlis, Sanierungsgebiet! mehr...

Elsen, Eva-Maria ten, Sportlerin (Schwimmen), erhielt 1956 als erste Leipzigerin eine olympische Medaille

Elster, Ernst August Eduard Jakob (1860–1940), Literaturwissenschaftler, Professor an der Universität

Elster, Weiße, größter Leipzig durchquerender Fluss mehr...

Elster-Apotheke, Paul-Gruner-Straße 64

Elster-Passage, Einkaufs- und Dienstleistungs-Zentrum Zschochersche Straße 44-48 (Plagwitz), am 18.04.1996 eröffnet

Elster-Saale-Kanal, beginnt am Hafen und sollte bis zur Saale führen; Bau unvollendet abgebrochen

Elsteraue
  1. zusammenfassende Bezeichnung für die Elster-Pleiße-Aue und die Elster-Luppe-Aue
  2. Anliegerstraße in Hänichen
  3. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1106
  4. e.V., Kleingartenanlage in der Küchenholzallee

Elsterbecken, künstliches Flussbett zwischen der Westvorstadt und Lindenau; 1912–1922 angelegt mehr...

Elsterberg, Anliegerstraße in Hänichen

Elsterblick, kurze Anliegerstraße in Möckern

Elsterbogen e.V., Kleingartenanlage in der Brückenstraße 17 (Großzschocher)

Elsterbrücke, ehemalige Straßenbrücke der Elsterstraße über den Elstermühlgraben; 1863 errichtet; Anfang der 1960er Jahre überbaut

Elsterflutbecken, siehe: Elsterbecken

Elsterflutbett, 3,6 km langer Kanal vom Teilungswehr Großzschocher zum Palmengartenwehr

Elstergarten, Anliegerstraße in Hänichen

Elstergrund e.V., Kleingartenanlage in der Pistorisstraße 69 (Schleußig)

Elsterhochflutbett, 4,75 km langer, meist trockenliegender, eingedämmter Wiesenstreifen in Knauthain und Großzschocher

Elsteridyll e.V., Kleingartenanlage in der Holbeinstraße 58 (Schleußig)

Elstermühlgraben, Nebenarme der Weißen Elster
  1. Knauthainer, von Hartmannsdorf nach Großzschocher
  2. Leipziger, im 12. Jahrhundert angelegt, 1878 z.T. überwölbt sowie 1963–1965 z.T. verrohrt, Wiederfreilegung geplant

Elstermühlweg, Anliegerstraße in Lützschena

Elsterstausee, in Knauthain und Hartmannsdorf, 1933–1935 erbaut, 100 ha Wasserfläche, später verkleinert

Elstersteg, Geh-/Radwegbrücke über die Weiße Elster im Niederholz (zwischen Leutzscher Allee und Staxbrücke)

Elsterstraße
  1. Anliegerstraße in der inneren Westvorstadt
  2. bis 1888 Name der Ernst-Mey-Straße in Plagwitz mehr...
  3. bis 1905 Name der Reuningstraße in Möckern
  4. 1897–1932 Name der Brückenstraße in Großzschocher
  5. bis 2001 Name der Straße Martinshöhe in Wiederitzsch

Elstertal 1905 e.V., Kleingartenanlage am Marienweg (Möckern)

Elsterweg
  1. Anliegerstraße in Mölkau
  2. bis 2001 Name der Straße Im Grunde in Baalsdorf
  3. 1993–2001 Name des Bistumswegs in Knauthain

Elsterwehr, Oberes, siehe: Palmengartenwehr

Elten, Max (1905–1982), Bühnenbildner und Maler, 1948–1970 Chefbühnenbildner der Leipziger Oper

Eltzner, Christian Adolf (1816–1891), Maler, Kupfer- und Stahlstecher und Photograph

EMELKA-Palast, 1922–1935 Kino in der Kurprinzstraße 18; danach: Lichtburg

Emil-Altner-Weg, Anliegerstraße in Holzhausen

Emil-Fuchs-Straße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; nach E. Fuchs benannt

Emil-Kluge-Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Emil-März-Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; nach E. März benannt

Emil-Schubert-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach E. Schubert benannt

Emil-Teich-Straße, Anliegerstraße in Knautkleeberg; nach E. Teich benannt

Emiliens Hölzchen, kleines Waldstück am Lösegraben in Heiterblick, Landschaftsschutzgebiet

Emilienstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; nach E. Platzmann benannt

Emmauskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Sellerhausen

Emmauskirchgemeinde, 1892–2001 evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Sellerhausen; seit 2002 zur Kirchgemeinde Sellerhausen-Volkmarsdorf mehr...

Emmausstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen mehr...

Emmrich, Rolf (1910–1974), Mediziner, 1959–1961 Professor für Innere Medizin an der Universität, 1961–1963 Direktor des Instituts für Sportmedizin an der DHfK; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Enders, Emil Alexander (1827–1888), Buchbinder und Unternehmer; gründete 1859 eine Buchbinderei

Enders, Karl (1892–1938), Eisendreher, KPD-Politiker; seit 1947: Endersstraße

Enders, Max (* 1872), Buchbinder und Unternehmer; Sohn von E. A. Enders; übernahm 1895 die väterliche Firma und baute sie zur Großbuchbinderei aus

Endersstraße, Anliegerstraße in Lindenau, nach K. Enders benannt

Endler, Adolf (* 1930), Schriftsteller

Endnerstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach G. G. Endtner benannt mehr...

Endtner, Gustav Georg (1754–1824), Kupferstecher; seit 1907 Endnerstraße mehr...

Engel, Carl Immanuel (1764–1795), Organist und Kapellmeister

Engel, Friedrich (1861–1941), Mathematiker, 1889–1904 Professor an der Universität, Mitglied der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften

Engel, Wolfgang (* 1943), Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter; 1995–2008 Intendant des Schauspiels Leipzig

Engel, Zum Blauen, seit 1602 Name eines alten Gasthofs auf einem Teil des heutigen Grundstücks Petersstraße 20, der zuvor »der Sieben Brüder Haus« und »Zum Engel« genannt wurde; seit 1818 als Hôtel de Russie geführt

Engel-Apotheke, Dieskaustraße 152 (Großzschocher)

Engelapotheke, seit 1819 Name des ehemaligen Wohn- und Geschäftshauses Markt 12; im 2. Weltkrieg zerstört

Engelberg, Ernst (1909–2010), Historiker, Professor an der Universität

Engelhardt, Ernst Julius (1836–1889), Schauspieler, 1865–1874 in Leipzig

Engelhorn, Carl (1849–1925), Stuttgarter Verleger, 1897–1901 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Engelmann, Friedrich Wilhelm (1785–1823), Buchhändler und Verleger; gründete 1811 einen eigenen Verlag, den seine Nachkommen bis 1949 weiterführten

Engelmann, Georg (1570–1632), Komponist, seit 1596 Organist der Paulinerkirche, Universitätsmusikdirektor, seit 1625 Thomasorganist

Engelmann, Georg († 1663), Musiker, bis 1658 Organist an der Thomaskirche

Engelmann, Reiner (* 1954), Diplom-Lehrer, PDS-Stadtrat

Engelmann, Rudolph (1841–1888), Verleger

Engelmann, Theodor Wilhelm (1843–1909), Physiologe; seit 1909 Engelmannstraße

Engelmann, Wilhelm (1808–1878), Verleger; Sohn von F. W. Engelmann; führte den väterlichen Verlag weiter

Engelmann, Wilhelm (1878–1955), Verleger

Engelmann, Woldemar August (1865–1942), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Engelmannstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen; nach T. Engelmann benannt

Engels, Friedrich (1820–1895), Kaufmann, Philosoph und Politiker; bis 1992 Friedrich-Engels-Oberschule; 1945–1991 Friedrich-Engels-Platz; Friedrich-Engels-Straße

Engels, Hans (1924–1995), Maler und Graphiker

Engelsdorf
  1. Gemarkung im Osten
  2. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; 1999 eingemeindet
  3. seit 1999 Ortsteil im Stadtbezirk Ost

Engelsdorf-Hirschfeld, St.-Pankratius-Kirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde

Engelsdorfer Park, kurze Anliegerstraße in Engelsdorf

Engelsdorfer Straße
  1. Hauptverkehrsstraße im Osten; führt von Mölkau über Engelsdorf nach Sommerfeld
  2. 1899–2001 Name der Geyerstraße in Anger mehr...
  3. bis 2001 Name des Nordteils der Baalsdorfer Straße in Baalsdorf
  4. bis 2001 Name der Sternenstraße in Sommerfeld
Engelsdorfer Weg
  1. Anliegerstraße in Zweinaundorf
  2. bis 1911 Name der Geithainer Straße in Stünz

Engert, Otto (1895–1945), Zimmerer, thüringer Landtags-Abgeordneter, NS-Gegner und -Opfer; seit 1947: Engertstraße; Otto-Engert-Straße, bis 1992: Otto-Engert-Oberschule

Engertstraße, Anliegerstraße in Plagwitz und Lindenau; nach O. Engert benannt

Engländer, Konrad (1880–1933), Jurist und Staatswissenschaftler

Engst, Wilhelm (1885–1942), Schauspieler am Alten Theater

Enke, Christoph Friedrich (1752–1839), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pastor an der Nikolaikirche

Enke, Heinrich (1811–1859), Pianist und Komponist

Enke, Otto (1855–1913), Baumeister

Enslin, Adolph (1826–1882), Buchhändler in Berlin; 1873–1879 und 1880–1882 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Enslin, Theodor Christian Friedrich (1787–1851), Buchhändler in Berlin; 1834–1838 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler; 1834 Ehrenbürger

Entenbrücke, volkstümliche Bezeichnung für den Limburgersteg

Entsberger, Theodor Bernhard (1867–1932), 1893–1909 Gemeindevorstadt von Böhlitz-Ehrenberg; seit 2001 Entsbergerstraße

Entsbergerstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; nach T. B. Entsberger benannt

Enzianweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch

EOS, Erweiterte Oberschule

Ephraim Carlebach Stiftung, zur Würdigung der Verdienste Leipziger Juden, 1992 gegründet, nach E. Carlebach benannt

Erb, Wilhelm Heinrich (1840–1921), Mediziner, Professor an der Universität

Erben, Frank-Michael (* 1965), Musiker (Violine), seit 1987 im Gewandhaus-Orchester, seit 1993 Primarius des Gewandhaus-Quartetts

Erdmann, Otto Linné (1804–1869), Chemiker, seit 1827 Professor an der Universität, 1848/49 Rektor

Erdmannstraße
  1. Anliegerstraße in Plagwitz; nach C. Heine benannt mehr...
  2. bis 1905 Name der Reichelstraße in der Inneren Westvorstadt; nach E. T. Reichel benannt
  3. bis 1905 Name der Hebelstraße in Lindenau; nach C. Heine benannt mehr...

Erdsegen e.V., Kleingartenanlage an der Virchowstraße (Gohlis)

Erfurdt, Karl Gottlob August (1780–1813), Philologe und Pädagoge, seit 1810 Professor für Alte Literatur und Direktor des Philologischen Seminars

Erfurter Straße, Anliegerstraße in Gohlis

Erhaltungsgebiete, seit 2003 fünfzehn durch Satzung mit Genehmigungsvorbehalt für Baumaßnahmen versehene Gebiete mehr...

Erhard, Christian Daniel (1759–1813), Professor des Kriminalrechts

Erhard, Ludwig (1897–1977), CDU-Politiker, 1963–1966 Bundeskanzler; seit 2001 Ludwig-Erhard-Straße

Erhardstraße, Anliegerstraße in Schleußig; nach E. Braun benannt

Erholung e.V., Kleingartenanlage in der Richard-Lehmann-Straße 62a (Connewitz)

Erich-Ferl-Oberschule, 1980–1992 Name der 19. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Portitzer Straße 1 (Sellerhausen)

Erich-Ferl-Straße, 1945–1991 Name der Wurzner Straße im Osten

Erich-Kästner-Schule, seit 1998 Name der 36. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Erfurter Straße 14 (Gohlis); nach E. Kästner benannt

Erich-Köhn-Oberschule, 1979–1992 Name der 144. Polytechnischen Oberschule; nach E. Köhn benannt

Erich-Köhn-Straße, Anliegerstraße in Lindenau; nach E. Köhn benannt mehr...

Erich-Mühsam-Platz, ehemaliger Name des Dorfangers in Zweinaundorf; nach E. Mühsam benannt

Erich-Mühsam-Weg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach E. Mühsam benannt

Erich-Sallie-Straße, ehemaliger Name der Hermann-Keller-Straße in Wiederitzsch, nach E. Sallie benannt

Erich-Steinfurth-Stadion, ehemaliger Name des Fortuna-Stadions in Paunsdorf

Erich-Thiele-Straße, Hauptstraße in Lindenthal; nach E. Thiele benannt

»Erich Weinert«, 1992–2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 9. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Gersterstraße 74 (Dölitz)

Erich-Weinert-Oberschule, 1974–1992 Name der 9. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Gersterstraße 74 (Dölitz); nach E. Weinert benannt

Erich-Weinert-Platz, nach E. Weinert benannt
  1. 1953–2001 Name des Wilhelm-Liebknecht-Platzes in der Nordvorstadt mehr...
  2. ehemaliger Name des Eisenschmidtplatzes in Zuckelhausen

Erich-Weinert-Straße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; nach E. Weinert benannt mehr...

Erich-Zeigner-Allee, wichtige Verbindungsstraße im Südwesten, führt von der Antonienstraße in Kleinzschocher über die Karl-Heine-Straße in Plagwitz bis zur Lützner Straße in Lindenau mehr...

Erich-Zeigner-Brücke, in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts Name der Elisabethbrücke in Plagwitz mehr...

Erich-Zeigner-Haus, Zschochersche Straße 21 in Plagwitz; letztes Wohnhaus des Oberbürgermeisters E. Zeigner, Gedenktafel mehr...

Erich-Zeigner-Oberschule, 1977–1992 Name der 40. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Erich-Zeigner-Allee 24 (Plagwitz)

Erich-Zeigner-Schule
  1. seit 1992 Grundschule im Schulgebäude Erich-Zeigner-Allee 24 (Plagwitz)
  2. seit 1992 Mittelschule im Schulgebäude Erich-Zeigner-Allee 24 (Plagwitz)

Erich-Zeigner-Siedlung, in Zuckelhausen

Erika-von-Brockdorff-Straße, Anliegerstraße in Möckern; nach E. von Brockdorff benannt

Erikenstraße, Anliegerstraße in Hartmannsdorf mehr...

Erkerhof, Anliegerstraße in der Weidenhofsiedlung (Mockau)

Erkes, Eduard August (1891–1958), Sinologe; 1928–1933 und seit 1947 Professor an der Universität, seit 1950 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Erla Maschinenwerk Leipzig GmbH, Flugzeugfabrik in Heiterblick, 1934 gegründet, seit 1935 Kriegsproduktion, nach 1945 demontiert

Erla-Siedlung, inoffizieller Name einer Siedlung im Nordosten (Thekla und Portitz), 1937/1938 als Wohnsiedlung für die Erla Maschinenwerk Leipzig GmbH angelegt, Straßen nach germanischen Göttern benannt

Erlanger Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Kleinzschocher)

Erlaweg, bis 1965 Name der Straße Am Eichberg in Thekla

Erlenstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt

Erlenweg, kurze Anliegerstraße im Wohnpark Martinshöhe (Wiederitzsch)

Erlenzeisigweg, kurze Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Erler, Johann Friedrich Gottlob (1820–1898), Kürschner und Rauchwarenhändler; 1890 Gründer und erster Vorsitzender des Vereins Deutscher Kürschner

Erler, Richard Georg (1850–1913), Historiker, Professor an der Universität

Erlkönigweg, kurze Anliegerstraße in der Siedlung Mariental

Erlöserkirche, ehemalige evangelisch-lutherische Kirche in Thonberg; 1869 geweiht, 1943 zerstört

Erlöserkirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Thonberg

Ernadi, Johann (1450?–1504, »Cubitensis«), Philologe, 1502/1503 Rektor der Universität

Ernährungsschäden und Diätetik, Institut für Tierernährung, der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, Gustav-Kühn-Straße 8

Ernesti, August Wilhelm (1733–1801), Philologe, Professor der Beredsamkeit

Ernesti, Johann August (1707–1781), Theologe und Philologe, 1734–1759 Rektor der Thomasschule; Bücherkommissar; seit 1906 Ernestistraße

Ernesti, Johann Christian Gottlieb (1756–1802), Philosoph; Professor an der Universität, seit 1790 Mitglied der Gewandhausdirektion

Ernesti, Johann Heinrich (1652–1729), Lehrer, seit 1684 Rektor der Thomasschule, seit 1691 Professor der Poesie an der Universität

Ernestistraße, Anliegerstraße in Connewitz; nach J. A. Ernesti benannt

Ernst, A., Pseudonym für A. Stern

Ernst, Alfred (1905–1986), Buchhändler, 1954–1959 Geschäftsführer des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1959–1964 Stadtrat für Kultur und Sport

Ernst, Heinrich (1846–1919), Sänger (Bariton), 1872–1875 am Stadttheater

Ernst, Paul (1866–1933), Schriftsteller und Übersetzer; seit 1936 Paul-Ernst-Straße

Ernst-Beyer-Haus, ehemaliges Wohn- und Bürogebäude mit Bühne Ernst-Schneller-Straße 6, nach E. Beyer benannt; 1884 als Lehrervereinshaus eröffnet, 1998 geschlossen

Ernst-Grube-Halle, Sporthalle im Sportkomplex der Universität Jahnallee 59; nach E. Grube benannt

Ernst-Grube-Oberschule, 1975–1992 Name der 63. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Samuel-Lampel-Straße 1 (Mockau); nach E. Grube benannt

Ernst-Grube-Straße, 1975–1991 Name eines Teils der Samuel-Lampel-Straße in Mockau; nach E. Grube benannt

Ernst-Guhr-Straße, Anliegerstraße in Engelsdorf

Ernst-Haeckel-Straße, nach E. Haeckel benannt
  1. Anliegerstraße in Wiederitzsch
  2. 1963–2001 Name der Pöppigstraße in Thekla

Ernst-Hasse-Straße, Anliegerstraße in Wahren; nach E. Hasse benannt

Ernst-Keil-Straße, Anliegerstraße in Neulindenau; nach E. Keil benannt

Ernst-Kießig-Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Ernst-Meier-Straße, Anliegerstraße in Windorf

Ernst-Mey-Straße, Anliegerstraße in Plagwitz; nach E. Mey benannt mehr...

Ernst-Pinkert-Straße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; 2009 von der Erich-Weinert-Straße abgespalten und nach E. Pinkert benannt

Ernst-Schneller-Oberschule, ehemalige Polytechnische Oberschule im Schulgebäude An der Märchenwiese 49 (Marienbrunn)

Ernst-Schneller-Straße, nach E. Schneller benannt
  1. Anliegerstraße in der südlichen Vorstadt
  2. ehemaliger Name des westlichen Abschnitts der Engelsdorfer Straße in Mölkau

Ernst-Sommerlath-Weg, Anliegerstraße im Connewitzer Wolfswinkel; nach E. Sommerlath benannt

Ernst-Thälmann-Oberschule, 1972–1992 Name der Kinder- und Jugendsportschule (KJS) im Schulgebäude Marschnerstraße 30 (Westvorstadt)

Ernst-Thälmann-Platz, 1945–2012 Name des Volkmarsdorfer Markts, nach E. Thälmann benannt

Ernst-Thälmann-Straße, nach E. Thälmann benannt
  1. 1945–1991 Name der Eisenbahnstraße in Neustadt, Neuschönefeld, Volkmarsdorf und Sellerhausen
  2. bis 2000 Name der Plaußiger Dorfstraße in Plaußig
  3. bis 2001 Name der Erich-Thiele-Straße in Lindenthal
  4. ehemaliger Name der Kastanienallee in Böhlitz-Ehrenberg
  5. ehemaliger Name der Stötteritzer Landstraße in Holzhausen
  6. ehemaliger Name der Muldentalstraße in Liebertwolkwitz
  7. ehemaliger Name der Sommerfelder Straße in Mölkau
  8. ehemaliger Name der Alten Dorfstraße und der Straße »An den Linden« in Rückmarsdorf
Ernst-Toller-Straße, nach E. Toller benannt
  1. Anliegerstraße in Lößnig
  2. bis 2001 Name der Gustav-Feilotter-Straße in Mölkau

Ernst-Zinna-Schule, Förderschule im Schulgebäude Gersterstraße 74 (Lößnig)

Erster Bahnengolf-Club Leipzig e.V., Sportverein (Bahnengolf)

Erster FC Lokomotive Leipzig e.V. (FCL), Sportverein (Fußball)

Erster Golfclub Leipzig e.V., Sportverein (Golf)

Erster Leipziger Rock'n'Roll-Club Alpha 69 e.V., Sportverein (Tanzsport)

Erster Radsportverein Leipzig 1990 e.V., Sportverein (Radsport)

Erzberger, Matthias (1875–1921), Politiker, seit 1919 Reichsfinanzminister; seit 2001: Matthias-Erzberger-Straße

Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität, 1994 gegründet

Esch, Alois (* 1888), Mediziner, Professor an der Universität

Esche, Alfred Eugen (1878–1945), Rechtsanwalt und Notar, Sammler

Esche, Gustav (1839–1920), Kaufmann, 1884–1919 Stadtverordneter und Stadtrat; Ehrenbürger; seit 1928 Gustav-Esche-Straße

Eschenbach, Christian Gotthold (1753–1831), Chemiker, seit 1785 Professor für Chemie an der Universität

Eschenweg
  1. Anliegerstraße in Rückmarsdorf
  2. bis 2001 Name des Böttcherwegs im Güterverkehrszentrum (Lützschena)
  3. bis 2001 Name des Ebereschenwegs im Wohnpark Martinshöhe (Wiederitzsch)

Eselsplatz, bis 1839 Name des Seitenarms der Ritterstraße in der östlichen Altstadt

Espenhainer Straße, Anliegerstraße in Dösen

Espenhayn, Kay (1968–2002), Schwimmerin; mehrfache Paralympicssiegerin und Europameisterin

Espenweg, kurze Anliegerstraße in Miltitz

Esplanade, 1778–1839 Name des Wilhelm-Leuschner-Platzes südlich der Altstadt mehr...

Essbach, Hasso Emil (1909–1992), Mediziner, Professor an der Universität

Essener Straße, Hauptverkehrsstraße im Norden, führt von der Delitzscher Straße (Eutritzsch) über die Maximilianallee (Bundesstraße 2) zur Mockauer Straße (Mockau) und verbindet dabei die Max-Liebermann-Straße mit der Kieler Straße

Esser, Hermann (* 1906), Sänger (Tenor), seit 1950 in Leipzig; Kammersänger

Ethel- und Julius-Rosenberg-Straße, 1956–2000 Name der Lipinskistraße in Windorf; nach E. Rosenberg und J. Rosenberg benannt

Ethnologie, Institut für, der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Burgstraße 21

»Etkar André«, 1992–2004 Name der 69. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Diderotstraße 37 (Möckern)

Etkar-André-Oberschule, bis 1992 Name der 69. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Diderotstraße 37 (Möckern); nach E. André benannt

Etkar-André-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; nach E. André benannt mehr...

Ettmüller, Michael (1644–1683), Mediziner und Botaniker; seit 1681 Professor

Ettmüller, Michael Ernst (1673–1732, seit 1730 von), Mediziner, Professor an der Universität; seit 1730 Kaiserlicher Pfalzgraf

Etzelstraße, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig)

Eudora-Verlag, Verlag (vor allem historische Sachbücher), Inhaber Ralf C. Müller

Eufinger, Heinrich Julius Josef (1894–1988), Mediziner, Professor an der Universität

Eugen    Herzog von Württemberg (1788–1857), kommandierender General der Völkerschlacht; seit 1907 Prinz-Eugen-Straße

Eule, Goldene, ehemaliger Name des Hauses Brühl 25

Eulenau, Christian (1574–1643), Kaufmann und Bürgermeister

Eulenburg, Ernst Emil Alexander (1847–1926), Musikverleger; gründete eine Musikalienhandlung mit angeschlossenem Verlag und Konzertdirektion

Eulenburg, Franz (1867–1943), Nationalökonom, Professor an der Universität

Eulenburg, Kurt (1879–1982), Musikverleger; Sohn von E. Eulenburg; wurde 1911 Teilhaber und 1926 Alleininhaber des väterlichen Geschäfts, das er 1939 nach London verlegte

Eulenstein, Johann Friedrich (1777–1821), evangelischer Theologe; zuletzt Diakon an der Thomaskirche

Europahaus, 13geschossiges Bürogebäude Augustusplatz 7; 1929/30 errichtet, 1965 umgebaut

Europäische Börsenhalle, 1846–1928 Name des ehemaligen Gebäudes Katharinenstraße 12

Euterpe, Musikverein, 1824 gegründet

Eutritzsch
  1. Gemarkung im Norden
  2. ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig; 1890 eingemeindet mehr...
  3. ehemaliger Name der Kleingartenanlage »An der Thaerstraße« in Eutritzsch
  4. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Nord mehr...
  5. seit 1995 ein 11 ha großes Sanierungsgebiet

Eutritzscher Lichtspiele, 1931–1999 Kino Ecke Schiebestraße / Haferkornstraße (Eutritzsch); vorher: Luna-Lichtspiele

    Eutritzscher Markt,
  1. dreieckiger Straßenplatz an der Westseite der Delitzscher Straße in Eutritzsch
  2. Senioren-Wohnpark der Marseille-Kliniken in der Gräfestraße 1 (Eutritzsch), 73 Einzel- und 25 Doppelzimmer

Eutritzscher Park, schmale Grünanlage in Eutritzsch; 1898/1914 angelegt mehr...

Eutritzscher Straße
  1. Hauptverkehrsstraße in der Nordvorstadt; vom Wilhelm-Liebknecht-Platz zum Chausseehaus; Bundesstraße 6; Straßenbahn
  2. bis 1890 Name eines Teils der Delitzscher Straße

Eutritzscher Straßenbahntrasse, entlang der Kurt-Schumacher-Straße, Eutritzscher Straße und Delitzscher Straße; 1872 in Betrieb genommen mehr...

Eutritzscher Zentrum, Einkaufs- und Dienstleistungs-Zentrum in Eutritzsch; am 06.02.1997 eröffnet

Eva-Maria-Buch-Straße, Anliegerstraße in Thekla; nach E.-M. Buch benannt

Evangelisches Schulzentrum, Grund- und Mittelschule sowie Gymnasium im Schulgebäude Schletterstraße 7 (südliche Vorstadt)

Everth, Erich (1878–1934), Publizist und Zeitungswissenschaftler, seit 1926 Professor für Zeitungskunde an der Universität

Ewald, Paul Hermann August (1857–1911), Theologe; Professor für Dogmatik und neutestamentliche Exegese an der Universität

Ewaldstraße, bis 1945 Name der Dornbergerstraße in Volkmarsdorf

Exner, Franz (1881–1947), Jurist, 1921–1933 Professor an der Universität

Exter, Georg Friedrich, Konditor; eröffnete 1782 eine Eisbude im Rosental

Eyermann, Bruno (* 1888), Bildhauer und Medailleur

Eyle, Friedrich Karl Wilhelm (1840–1904), Sänger (Tenor), Mitbegründer der Leipziger Quartett- und Konzertsängergesellschaft

Eyth, Max von (1836–1906), Ingenieur und Schriftsteller; seit 1910 Eythstraße

Eythra, ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; dem Braunkohle-Tagebau geopfert, 1984 aufgelöst; Gemarkung 1999 nach Leipzig und Zwenkau eingemeindet; seit 1896 Eythraer Straße

Eythraer Straße, nach der ehemaligen Gemeinde Eythra benannt
  1. Anliegerstraße in Kleinzschocher mehr...
  2. bis 2001 Name des Eythraer Wegs in Knautnaundorf

Eythraer Weg, Anliegerstraße in Knautnaundorf

Eythstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; nach M. von Eyth benannt

Ez Chaim-Synagoge, ehemaliges Gotteshaus der Israelitischen Gemeinde in der Inneren Westvorstadt; von C. Eitingon gestiftet; 1922 geweiht, 1938 zerstört mehr...

F. A. Brockhaus, Verlag; 1805 gegründet, seit 1817 in Leipzig mehr...

Faber, Balthasar (1665–1735), Kaufmann und Ratsherr

Faber, Elmar (* 1934), Germanist und Verleger (Faber & Faber)

Faber, Michael (1939–1993), Sportler (Fußball), 1959–1971 beim SC Leipzig, 1963 in der DDR-Nationalmannschaft

Faber, Michael (* 1961), Germanist und Verleger (Faber & Faber); Sohn von E. Faber; seit 2009 Bürgermeister und Beigeordneter für Kultur mehr...

Faber, Oswald (1826–1908), Turner und Fabrikant; seit 1845 im ATV, Vorturner; richtete einen privaten Turnplatz ein; gründete 1846 die Leipziger Turnfeuerwehr; gründete 1863 die erste Turngerätefabrik Deutschlands

Faber & Faber Verlag GmbH, Mozartstraße 8; 1990 von E. und M. Faber als »Verlag der Sisyphos-Presse« in Berlin gegründet; seit 1994 Büro, seit 1995 Sitz in Leipzig

Fabian, Curt (1907–1996), Kaufmann; 1960–1966 Generaldirektor des Außenhandelsbetriebs Buchexport

Fabian, Thomas (* 1955), Psychologe und Hochschullehrer, SPD-Stadtrat, Bürgermeister und Beigeordneter für Soziales

Fabri de Werdea, Johannes (1445?–1505), Gelehrter, 1480–1499 Sekretär der Universität

Fabrice, Alfred Graf von (1818–1891), sächsischer Militär; seit 1866 Kriegsminister, seit 1876 Vorsitzender des Gesamtministeriums, seit 1882 Außenminister; 1899–1945 Fabricestraße

Fabricestraße, 1899–1945 Name der Rudi-Opitz-Straße in Gohlis; nach A. Graf von Fabrice benannt

Fabricius, Johann Albert (1668–1736), Philologe, Pfarrer und Bibliothekar; Altertumsforscher, Professor am Johanneum in Hamburg

Fabricius, Werner (1633–1679), Jurist und Komponist, seit 1656 erster Universitätsmusikdirektor, seit 1658 Organist an der Nikolaikirche

Fabrikstraße
  1. Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg
  2. 1892–1908 Name der Waldbaurstraße in Schönefeld
  3. bis 2001 Name der Magnusstraße in Eutritzsch

Fachbuchverlag Leipzig, 1949 als GmbH gegründet, seit 1960 volkseigen; naturwissenschaftliche und technische Fachliteratur, Lehrbücher, Fachzeitschriften und Nachschlagewerke; seit 1995 beim Carl Hanser Verlag, München

Fachs, Georg († 1555), Ratsherr

Fachs, Ludwig (1497–1554), Jurist und Diplomat, seit 1524 Ratsherr, seit 1534 mehrfach Bürgermeister

Fahne, Goldene, Wohn- und Geschäftshaus Burgstraße 4; um 1570 errichtet, im 2. Weltkrieg zerstört; 1960–1963 wieder bebaut; historischer Treppenturm erhalten

Fahrenholz, Curt (* 1890), Anatom, Professor an der Universität

Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität, 1994 gegründet

Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität, 1994 gegründet

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Burgstraße 21; 1994 gegündet

Fakultät für Journalistik, 1954 gegründet, 1968 geschlossen

Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität, Johannisgasse 26; 1994 gegründet

Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität, 1994 gegründet

Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität, 1994 gegründet

Fakultäten der Universität Übersicht

Falckner, Johann Friedrich (1642–1703), Jurist und Ratsherr; seit 1697 viermal Regierender Bürgermeister

Falke, Friedrich (1881–1948), Agrarwissenschaftler; seit 1901 außerordentlicher und seit 1920 ordentlicher Professor für Pflanzen- und Tierzucht an der Universität; 1929/1930 Rektor

Falken-Apotheke, Eisenbahnstraße 99 (Volkmarsdorf)

Falkenplatz, geplanter, aber nicht gebauter Platz in Heiterblick

Falkenstein, Johann Paul     Freiherr von (1801–1882), 1835–1844 Kreisdirektor; Besitzer des Ritterguts Großzschocher, Ehrenbürger; seit 1929 Falkensteinstraße mehr...

Falkensteinstraße, Anliegerstraße in Großzschocher; nach J. P. Freiherr von Falkenstein benannt

Falkenstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Falkenweg, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

Falkner, Friedrich Michael (1672–1737), Jurist und Ratsherr (»Baumeister«)

Falkner, Johann Friedrich († 1755), Ratsherr

Fallada, Hans, siehe: Ditzen, Rudolf

Falladastraße, Anliegerstraße in Möckern, nach R. Ditzen benannt

Falterstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf

Familie, Heilige, römisch-katholische Kirche in Schönefeld

Familiensportverein Leipzig e.V., Sportverein

Fanselau, Georg Rudolf (1904–1982), Geophysiker, 1954–1969 Professor für allgemeine Geophysik an der Universität

Faraday, Michael (1791–1867), britischer Naturwissenschaftler; seit 1950 Faradaystraße

Faradaystraße, Anliegerstraße in Möckern, nach M. Faraday benannt mehr...

Färberstraße, Anliegerstraße in der inneren Westvorstadt

Farnweg, kurze Anliegerstraße in Mockau

Fasanenhöhe, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Fasanenhügel, Anliegerstraße in Baalsdorf

Fasanenpfad, Anliegerstraße in der Siedlung Knautkleeberg

Fasanenweg
  1. Anliegerstraße in Mölkau
  2. bis 1997 Name des Schwalbenwegs in Seehausen
  3. bis 2001 Name des Spechtwegs in Holzhausen
  4. bis 2001 Name der Straße Fasanenhöhe in Liebertwolkwitz
  5. bis 2001 Name der Straße An der Fasanerie in Plaußig

Fasch, Johann Friedrich (1688–1758), Komponist und Kapellmeister, Thomaner; gründete 1708 in Leipzig ein Collegium musicum

Fassauer, Johann Adam (1730–1790), Tier- und Genremaler, seit 1754 in Lindenau

Faßmann, David (1683–1744), Historiograph und Publizist; begründete 1718 die Zeitschrift »Gespräche aus dem Reiche der Toten«; ging 1726 nach Berlin

Fata Morgana Theater
  1. 1907–1909 Kino in Mätzschkers Festsälen (Gießerstraße 66-68, Kleinzschocher)
  2. 1909–1910 Kino in der Bornaischen Straße 3 (Connewitz)

Fauser, Immanuel (* 1895), Landwirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität

Faust-Apotheke, Landsberger Straße 4 (Gohlis)

FC Lokomotive Leipzig e.V., 1. (FCL), Sportverein (Fußball)

FC Sachsen Leipzig 1990 e.V., Sportverein (Fußball, Handball, Kegeln, Schach), 1990 gegründet

FDGB, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund

FDJ, Freie Deutsche Jugend

FDP, Freie Demokratische Partei

Fechner, Gustav Theodor (1801–1887), Physiker, Physiologe, Psychologe und Philosoph; Ehrenbürger; seit 1900 Fechnerstraße mehr...

Fechnerdenkmal, für G. T. Fechner; seit 1897 im Rosental; inzwischen durch Erweiterung der Zoologischen Gartens auf dessen Gelände mehr...

Fechnerstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach G. T. Fechner benannt mehr...

Feddersen, Berend Wilhelm (1832–1918), Physiker

Feen-Palast, 1908–1913 Kino in der Pfaffendorfer Straße 20 (Nordvorstadt)

Feige, Gustav († 1613), Mediziner, Professor an der Universität

Feilotter, Gustav, 1880–1907 Gemeindevorstand von Mölkau; seit 2001 Gustav-Feilotter-Straße

Feldahornweg, kurze Anliegerstraße im Wohnpark Martinshöhe (Wiederitzsch)

Feldblumenweg, kurze Anliegerstraße in Lausen

Feldgasse
  1. bis 1886 Name der Felsenkellerstraße in Lindenau
  2. bis 1928 Name der Postreitergasse in Paunsdorf

Feldhasenweg, Anliegerstraße in Paunsdorf

Feldheim, Walter (1875–1963), Antiquar; 1908–1950 in der Fa. K. Hiersemann, 1950–1959 im Außenhandelsbetrieb Buchexport sowie im Zentralantiquariat der DDR

Feldlerchenweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Feldstraße
  1. Anliegerstraße in Zuckelhausen
  2. 1866–1899 Name der Virchowstraße und eines Teils der Lützowstraße in Gohlis
  3. 1896–1905 Name des Westteils der Anton-Zickmantel-Straße in Großzschocher mehr...
  4. bis 1919 Name der Lilienthalstraße in Mockau
  5. 1900–1928 Name eines Teils der Rosenmüllerstraße in Leutzsch
  6. bis 2001 Name der Straße Zum Schwinderplan in Baalsdorf
  7. bis 2001 Name der Eberlestraße in Engelsdorf
  8. bis 2001 Name der Erich-Thiele-Straße in Lindenthal
  9. bis 2001 Name der Anna-Kuhnow-Straße in Reudnitz
  10. bis 2001 Name der Straße Am Eselshaus in Stahmeln
  11. bis 2001 Name der Straße Zum Feld in Wiederitzsch
  12. bis 2001 Name der Straße Rietzschkewiesen in Zweinaundorf
Feldweg
  1. Anliegerstraße in Crottendorf
  2. bis 1997 Name der Straße Am Feld in Hohenheida

Felgentreff, Paul (* 1854), Maler, 1879–1884 Lehrer an der Kunstakademie

Felix, Johannes Paul (1859–1941), Geologe und Paläontologe, Professor an der Universität

Felix, Werner (1927–1998), Musikwissenschaftler und -organisator, seit 1966 in Leipzig; 1987–1990 Rektor der Hochschule für Musik; seit 1979 Generaldirektor der »Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten Johann Sebastian Bach«

Felix-Klein-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Portitzer Straße 1 (Sellerhausen)

»Felix Mendelssohn Bartholdy«
  1. Name der Hochschule für Musik und Theater
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1103
Felixstraße
  1. ehemalige Anliegerstraße in der Ostvorstadt; Mitte des 20. Jahrhunderts überbaut
  2. bis 1906 Name der Schirmerstraße in Anger

Feller, Joachim (1628–1691), Gelehrter, seit 1670 Professor der Poesie, seit 1675 Bibliothekar der Universitätsbibliothek, mehrfach Dekan und Rektor

Fellmann, Walter (* 1931), Schriftsteller (Lokalgeschichte)

Felsche, Wilhelm (1798–1867), Konditor und Schokoladenfabrikant; gründete 1835 das Café français

Felsenbirnenstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf

Felseneck, Marie von (1847–1926), Schriftstellerin

Felsenkeller
  1. ehemaliges Ball- und Restaurationshaus in Plagwitz; 1890 eröffnet mehr...
  2. volkstümliche Bezeichnung für die Kreuzung Karl-Heine-Straße / Zschochersche Straße in Plagwitz; Straßenbahnkreuz
  3. Straßenbahn-Haltestellen Nr. 0228 in der Karl-Heine-Straße (Plagwitzer Straßenbahntrasse) und Zschocherschen Straße (Kleinzschochersche Straßenbahntrasse)

Felsenkeller-Lichtspiele, im Jahr 1918 Kino im Felsenkeller mehr...

Felsenkellerstraße, kurze Anliegerstraße in Lindenau, z.T. Grenze zu Plagwitz; Sanierungsgebiet!

Fenchelweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Ferda, Jaroslav (1853–1919), Buchhändler und Verleger; gründete 1880 einen Lesezirkel und 1914 eine Leihbibliothek

Ferdinand-Becker-Straße, 1935–1945 Name der Eitingonstraße im Waldstraßenviertel

Ferdinand-Freiligrath-Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; nach F. Freiligrath benannt

Ferdinand-Gruner-Straße, Anliegerstraße in Breitenfeld

Ferdinand-Jost-Straße, Anliegerstraße in Stötteritz; nach F. Jost benannt

Ferdinand-Lassalle-Brücke, Straßenbrücke der Anton-Bruckner-Allee über die ehemalige Rödel, 1868 erbaut, nach F. Lassalle benannt mehr...

Ferdinand-Lassalle-Straße, südliche und westliche Randstraße des Bachstraßenviertels; am Johannapark, nach F. Lassalle benannt

Ferdinand-Rhode-Straße, Anliegerstraße im Musikviertel, nach F. Rhode benannt mehr...

Ferkel, Christian (1881–1934), Lithograph, SPD-Politiker, 1926–1933 Landtags-Abgeordneter; seit 1947 Christian-Ferkel-Straße

Ferlemann, Karl (1901–1945), Schlosser, NS-Gegner und -Opfer; seit 1945 Karl-Ferlemann-Straße

Feronce, Daniel Simon († 1793), Kauf- und Handelsherr; 1788–1793 Mitglied der Gewandhausdirektion

Féronce von Rotenkreutz, Jean Baptiste (1723–1799), Bankier, Diplomat und braunschweigischer Minister

Festung Pleißenburg, siehe: Pleißenburg

Festwiese, im Sportforum; 1938 angelegt, in den 1950er Jahren verkleinert mehr...

Feuer, Vesta zum heiligen, 1906–1934 Freimaurer-Loge

Feuerbach, Anselm (1829–1880), Maler; seit 1934 Feuerbachweg

Feuerbach, Ludwig Andreas (1804–1872), Philosoph; seit 1947 Feuerbachstraße

Feuerbachstraße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel; nach L. A. Feuerbach benannt mehr...

Feuerbachweg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach A. Feuerbach benannt

Feuerkugel, historischer Gebäudekomplex zwischen Neumarkt 3 und Universitätsstraße 8; 1943 zerstört; 2000 durch Galeria Kaufhof überbaut mehr...

Feuerkugel, Goethe zur großen, 1906–1993 Freimaurer-Loge

Feurich, Hermann (1854–1925), Unternehmer und Fabrikant (Pianoforte)

Feurich, Julius Gustav (1821–1900), Instrumentenbauer und Fabrikant, gründete 1851 eine Pianoforte-Werkstatt

Fichte zur deutschen Treue, 1927–1933 Freimaurer-Loge

Fichte, Johann Gottlieb (1762–1814), Philosoph; studierte 1781–1784 in Leipzig; seit 1876 Fichtestraße

Fichtenstraße, kurze Anliegerstraße in Zweinaundorf

Fichtesiedlung, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Fichtestraße, nach J. G. Fichte benannt
  1. Anliegerstraße in der Südvorstadt
  2. bis 2001 Name der Straße Fichtesiedlung in Wiederitzsch

Fick, Rudolf Armin (1866–1939), Mediziner, Professor an der Universität

Ficker, Christian Theodor (1838–1917), Lehrer und Pfarrer

Ficker, Christoph Heinrich (1742–1787), Philologe und Schulrektor

Ficker, Gerhard (1865–1934), Theologe und Kirchenhistoriker

Ficker, Johann Friedrich Paul (1846–1923), Pfarrer

Ficker, Johannes Paul (1861–1944), evangelischer Theologe und Hochschullehrer

Ficker, Otto, Buchhandlung, 1901 in Leipzig gegründet, später in Heidelberg

Ficker, Paul Gerhard (* 1865), Theologe, Prediger und Schriftsteller

Fiddelsack e.V., Kleingartenanlage am Lauerschen Weg (Großzschocher)

Fidelis, Pseudonym für F. Boenheim

Fiebig, Paul Wilhelm Julius (1876–1949), Theologe, Professor an der Universität

Fiedler, Conrad (1841–1895), Kunsttheoretiker und Mäzen

Fielitz, Alexander von (* 1860), Kapellmeister

Fiete-Schulze-Oberschule, Name der ehemaligen 10. Polytechnischen Oberschule; nach F. Schulze benannt

Fiete-Schulze-Straße, 1962–2000 Name der Reinhardtstraße in Sellerhausen; nach F. Schulze benannt

Figulus, Wolfgang, 1549–1551 Thomaskantor

Film-Palast
  1. 1919–1971 Kino in der Georg-Schwarz-Straße 31 (Lindenau)
  2. 1926–1932 Kino in der Dieskaustraße 192 (Großzschocher); vorher: Lifra-Lichtspiele; danach: Kamera-Lichtspiele

Filmbühne Capitol, 1929–2003 Kino im Petershof (Petersstraße 20)

Filmbühne Nord, 1940–1972 Kino in der Kieler Straße 52 (Mockau); vorher: Walhalla-Lichtspiele

Filmeck
  1. 1936–1963 Kino im Lipsiahaus (Barfußgäßchen 12); vorher: Welt-Theater
  2. seit 1998 Saal im Passage-Kino (Jägerhof, Hainstraße 17/19)

Filmschau Probstheida, 1937–1968 Kino in der Leuckartstraße 3 (Probstheida)

Filmtheater der Freundschaft, 1951–1990 Kino im Jägerhof (Hainstraße 17/19); vorher: Kino der Sowjetischen Armee; danach: Passage-Kino

Filtersteg, Fuß-/Radwegbrücke über die Mühlpleiße im südlichen Auenwald (Connewitz)

Finckelthaus, Gottfried (1614–1648, »Gregor Federfechter«), Lyriker und Übersetzer

Finckelthaus, Laurentius (1555–1606), Syndicus der Stadt Lübeck

Finckelthaus, Lorenz (1524–1580), Stadtrichter

Finckelthaus, Sigismund (1579–1644), Jurist; Professor an der Juristenfakultät, Bürgermeister

Finckelthaus, Sigismund (1611–1674), Stadtrichter

Findeisen, Gallus († 1581), Ratsherr

Findeisen, Otto (1862–1947), Dirigent und Komponist, 1902–1928 Kapellmeister am Stadttheater

Findel, Joseph Gabriel (1828–1905), Publizist und Schriftsteller (u.a. zur Geschichte der Freimaurerei)

Fingerling, Gustav (1876–1944), Landwirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität

Fink, Charlotte (1820?–1843), Pianistin

Fink, Gottfried Wilhelm (1783–1846), Musikschriftsteller und Musikpublizist; 1811–1816 Vikar der Reformierten Kirche; 1813–1827 Direktor seiner Erziehungsanstalt; 1828–1841 Redakteur der »Allgemeinen Musikalischen Zeitung«

Fink, Wilhelm Joseph (1833–1890), Buchhändler; Vorstandsmitglied der Genossenschaftsdruckerei der SPD

Finkelstein, Heinrich (1865–1942), Kinderarzt

Finkengrund, Anliegerstraße in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch)

Finkensteig, Anliegerstraße in Wahren

Finkenweg
  1. Anliegerstraße in Holzhausen
  2. bis 2001 Name des Grünfinkenwegs in Böhlitz-Ehrenberg
  3. bis 2001 Name der Straße An den Krutschen in Burghausen
  4. bis 2001 Name des Kranichwegs in Seehausen
  5. bis 2001 Name der Straße Finkengrund in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch)

Finohr, Hans (* 1891), Schauspieler am Alten Theater, später in Dresden

Finsinger, Christian (1591–1615), Maler

Finsinger, Franz, Goldschmied, 1650 Meister, 1672–1687 Obermeister der Goldschmiede-Innung

Finsinger, Tobias (1576–1626), Goldschmied und Gastwirt

Fischer, seit 1305 in Leipzig nachweisbar, 1538 Innung

Fischer & Kürsten, Druckerei, 1705 gegründet, 1943 zerstört

Fischer, August (1865–1949), Arabist und Islamwissenschaftler; 1900–1930 Professor für Orientalische Philologie

Fischer, August Franz (1813–1840), praktischer Arzt

Fischer, Bernhard (1821–1906), Rabbiner, Schriftsteller; wirkte seit 1863 in Leipzig

Fischer, Claus (* 1967), Musikjournalist, arbeitet u. a. für den MDR-Hörfunk

Fischer, Christian August (1771–1829), Privatgelehrter in Mainz

Fischer, Erhard (1922–1996), Regisseur; 1960–1965 Oberspielleiter der Leipziger Oper und künstlerischer Leiter der Musikalischen Komödie

Fischer, Ernst (1886–1975), Konditormeister, Betreiber des Café Corso

Fischer, Heinrich (* 1886), Psychiater und Neurologe, Professor an der Universität

Fischer, Hellmuth (1916–1990), Drucker und Ingenieur; 1958–1982 Hauptdirektor des Volksbuchhandels der DDR; 1971–1983 Vorstandmitglied des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Fischer, Ernst Hugo (1897–1975), Philosoph, Professor an der Universität

Fischer, Joachim (* 1942), SPD-Stadtrat und Fraktionsvorsitzender

Fischer, Johann Friedrich (1726–1799), außerordentlicher Professor der Philosophie, Rektor der Thomasschule

Fischer, Kurt Eugen (* 1892), Literarischer Leiter der Mitteldeutschen Rundfunk AG

Fischer, Otto (1861–1916), Mathematiker und Physiologe, Rektor des Petri-Gymnasiums und Professor an der Universität

Fischer, Rudolf (1913–2003), Pianist und Hochschullehrer; 1948–1973 Rektor der Musikhochschule mehr...

Fischer, Rudolf Georg (* 1910), Slawist, Professor an der Universität

Fischer, Rudolph Richard (1801–1855), Pfarrer an der Nikolaikirche

Fischer, Siegfried (* 1934), 1981–1990 Generaldirektor der Leipziger Messe

Fischer-Art, Michael (* 1969), Maler, Graphiker und Objektkünstler; studierte 1992–1997 an der Hochschule für Graphik und Buchkunst; seit 1997 freischaffend

Fischer-Thorer, Andreas (* 1873), Kunsthändler, Besitzer der Galerie Del Vecchio

Fischersteg, Fuß-/Radwegbrücke über den Elstermühlgraben in der Westvorstadt, 2005/2006 erbaut

Flad, Friedrich (1869–1947), Jurist, 1914 Reichsgerichtsrat, 1927–1945 Senatspräsident beim Reichsgericht

Flake, Otto (1880–1963), Schriftsteller, 1907–1909 Feuilletonchef des Leipziger Tageblatts

Flaschenträger, Bonifaz (1894–1957), Mediziner und Chemiker; Professor an der Universität

Flechsig, Paul (1847–1929), Hirnforscher, Psychiater und Hochschullehrer; seit 1974 Paul-Flechsig-Institiut, seit 1981 Paul-Flechsig-Straße mehr...

Fleck, Johann Friedrich Ferdinand (1757–1801), Schauspieler, 1777–1779 in Leipzig

Fleckensteiner Weg, kurze Anliegerstraße in der Sternsiedlung Nord (Möckern)

Fleischer, seit 1335 in Leipzig nachweisbar, 1510 Innung

Fleischer, Ernst Gerhard (1799–1832), Buch- und Kunsthändler

Fleischer, Eva (* 1922), Sängerin und Gesangslehrerin; 1959–1966 an der Leipziger Oper, 1964 Kammersängerin, 1966 Professor

Fleischer, Georg Friedrich (1794–1863), Buchhändler und Verleger

Fleischer, Hanns »Fips« (1923–2002), Orchesterleiter und Komponist

Fleischer, Heinrich Leberecht (1801–1888), Orientalist; seit 1836 Professor für Morgenländische Sprachen an der Universität

Fleischer-Janczak, Felix (1886–1964), Sänger (Bass-Bariton), 1921–1927 an der Leipziger Oper

Fleischergasse, bis 1839 gemeinsamer Name der Großen und der Kleinen Fleischergasse

Fleischerplatz, bis 1945 Name eines Teil des Goerdelerrings mehr...

Fleischhack, Curt (1892–1972), Buchhändler, Bibliothekar und Bibliograph; 1955–1961 Direktor der Deutschen Bücherei

Fleming, Paul (1609–1640), Lyriker; studierte 1629–1633 in Leipzig; seit 1899: Flemmingstraße

Fleming-Apotheke, Zwickauer Straße 134 (Lößnig)

Flemming, Franz (1848–1938), Pianoforte-Fabrikant in Leutzsch; seit 1904: Franz-Flemming-Straße

Flemmingstraße
  1. Anliegerstraße in Lindenau; nach P. Fleming benannt
  2. bis 1929 Name des Nordteils der Franz-Flemming-Straße; nach F. Fleming benannt

Flickert, Mark, unbebaute Gemarkung im Westen; 1994 eingemeindet mehr...

Fliederhof, Anliegerstraße in Mockau

Fliederweg
  1. Anliegerstraße in Liebertwolkwitz
  2. bis 2001 Name des Freisinger Wegs in Miltitz

Fliederweg e.V., Kleingartenanlage in der Bornaischen Straße 191

Flinsch, Ferdinand Traugott (1792–1849), Papiergroßhändler; gründete 1819 eine Papierhandlung, die noch 1919 bestand

Flinzer, Fedor Alexis (1832–1911), Tiermaler; seit 1928 Flinzerstraße

Flinzerstraße, Anliegerstraße in Stötteritz; nach F. Flinzer benannt

Flip, Tobie, Pseudonym für W. Howard

Flöhaer Straße, Anliegerstraße in Thekla

Flor, Wilhelm (1882–1938), Jurist, seit 1931 am Reichsgericht

Flora, Prehn zur, ehemaliges Geschäftshaus Petersstraße 23 (Ecke Preußergäßchen), abgebrochen und überbaut

Flora Stötteritz e.V., Kleingartenanlage in der Oststraße 128a (Reudnitz)

Flora-Apotheke, Merseburger Straße 92 (Lindenau)

Flora-Theater, 1908–1911 Kino in der Weißenfelser Straße 32 in Plagwitz mehr...

Floraweg, Anliegerstraße in Dölitz

Florian-Geyer-Platz, rechteckige Grünanlage in der Siedlung Knauthain; nach F. Geyer benannt

Florian-Geyer-Siedlung, im Westen von Großzschocher; nach F. Geyer benannt

Florin, Wilhelm (1894–1944), KPD-Politiker, Reichstags-Abgeordneter; Wilhelm-Florin-Oberschule, 1965–1996 Wilhelm-Florin-Straße

Flössel, Auguste (1859–1926), Schauspielerin, 1882–1896 am Stadttheater

Flößenstraße, Anliegerstraße in Wahren

Floßgraben, Wasserlauf im südlichen Auenwald, mündet hier in die Pleiße

Floßplatz, kleine rechteckige Parkanlage in der südlichen Vorstadt; 1873 angelegt; zum Teil Sanierungsgebiet!

Flügel, Christian Gottlieb (1797–1845), Lehrer an der Handelsschule

Flügel, Fritz Eugen (1897–1971), Psychiater und Neurologe, Professor an der Universität

Flügel, Johann Gottfried (1788–1855), Kaufmann und Lexikograph; seit 1838 US-amerikanischer Konsul

Flüsse, Übersicht

Fock, Karl Heinrich Gustav (1854–1910), Antiquariatsbuchhändler; gründete 1879 eine Buchhandlung; gründete 1884 die »Zentralstelle für Dissertationen und Programme«

Focke, August Adolf (1817–1885), Kaufmann, Stifter; seit 1908 Fockestraße

Focke, Gerd (* 1927), Schriftsteller, Dramaturg und Spielleiter

Fockeberg, inoffizielle Bezeichnung für eine 153,3 m hohe ehemalige Deponie in der Südvorstadt

Fockestraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; nach A. Focke benannt

Fomm, August (1828–1898), Buchbindereimaschinen-Fabrikant; gründete 1858 seine Fabrik, die 1972 als VEB Polygraphischer Maschinenbau weitergeführt wurde

Fontane, Theodor (1819–1898), Dichter; 1841/1842 Gehilfe in der Adler-Apotheke; seit 1934 Fontantestraße

Fontane-Apotheke, Yorckstraße 56 (Möckern)

Fontanestraße, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida (Probstheida); nach T. Fontane benannt

Föppl, August Otto (1854–1924), Mechaniker, Lehrer an der Gewerbeschule; Föppl-Bau; seit 1993 Föpplstraße

Föppl-Bau, Gebäude der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Kochstraße 85; nach A. Föppl benannt

Föpplstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Nordost; nach A. Föppl benannt

Forberg, August Robert (1833–1880), Musikverleger; gründete 1862 eine Buch- und Musikalienhandlung, die 1949 nach Bonn und 1951 nach Bad Godesberg verlegt wurde

Forberg, Robert Max (1860–1920), Musikverleger, Sohn von A. R. Forberg; 1885 Teilhaber und 1888 Alleininhaber der väterlichen Firma

Forberger, Georg († 1517), Ratsherr (»Baumeister«)

Forbiger, Gottlieb Samuel (1751–1828), Lehrer, zuletzt Rektor der Nikolaischule

Forchheimer Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Kleinzschocher)

Förderverein Neue Ufer e.V., zur Freilegung und Rekultivierung des Elster- und Pleißemühlgrabens, 1996 gegründet

Forner, Johannes (* 1936), Musikwissenschaftler, 1973–1981 Chefdramaturg des Gewandhauses, seit 1985 Professor an der Musikhochschule

Forsetistraße, Anliegerstraße in der Erla-Siedlung (Portitz); nach dem friesischen Gott Forseti benannt

Forssman, Julius John (1879–1952), Germanist und Slawist, Professor an der Universität

Förster, August (1828–1889), 1876–1882 Direktor des Stadttheaters

Förster, Hans-Joachim (* 1929), Bildhauer; 1982 Kunstpreis der Stadt Leipzig

Förster, Horst (* 1933), Musikwissenschaftler und Dirigent; gründete 1954 das Akademische Orchester

Förster, Theodor Wilhelm Max (1869–1954), Anglist, Professor an der Universität

Förstersteg, Fuß-/Radwegbrücke der Apitzschgasse über die Mühlpleiße in Connewitz

Forststraße, Anliegerstraße in Plagwitz mehr...

Forstweg, Anliegerstraße in Gundorf, Böhlitz-Ehrenberg und Lützschena

Fortbildungsverein für Arbeiter, Nachfolgeorganisation des 1878 verbotenen Arbeiterbildungsvereins; 1879 gegründet; nach 1890 in Arbeiterverein Leipzig umbenannt

Fortner, Wolfgang (1907–1987), Komponist, Schüler am Konservatorium

Fortschritt, ehemalige Produktionsgenossenschaft (PGH) des Fleischerhandwerks, William-Zipperer-Straße 110, 1955 gegründet

Fortschritt e.V., Kleingartenanlage in der Merseburger Straße 185 (Lindenau)

Fortuna, römische Göttin des Glücks

Fortuna, Zur, von ca. 1710 bis ca. 1862 Name des ehemaligen Gasthofes Königsplatz 4 / Markthallenstraße 12

Fortuna-Apotheke, bis 31.12.1996 Apotheke in der Eisenbahnstraße

Fortuna-Lichtspiele, 1928–1946 Kino in der Eisenbahnstraße 162 (Sellerhausen); danach: Kino der Jugend

Fortuna-Stadion, Sportanlage in der Riesaer Straße 101 (Paunsdorf)

Fortunabad, ehemaliges Freibad in Knautkleeberg, 1920 eröffnet, nach 1940 verfallen

Fortunabadstraße, Anliegerstraße in Knautkleeberg

Fortunasiedlung, im Norden von Plösen, nach 1933 als Martin-Mutschmann-Siedlung angelegt

Forum Verlag Leipzig, 1989 gegründet, 1994 gesamtvollstreckt; der Bürgerbewegung nahestehend

Forum Verlag Leipzig Buch-Gesellschaft mbH, Verlag (Politik, Zeitgeschichte, Regionalia), 1995 gegründet

Forwerk, Johann Christian (1724–1793), Lehrer, zuletzt 5. Kollege an der Nikolaischule

Frahm, Herbert, siehe: Brandt, Willy

Franchetti-Walzl, Fortunate (1801–1876), Sängerin, 1836–1843 in Leipzig

Franck-Witt, Käthe (1872–1916), Schauspielerin, 1891–1900 am Stadttheater

Francke, August Hermann (1663–1727), Theologe und Pädagoge; seit 1906 Franckestraße

Francke, Heinrich Gottlieb (1705–1781), Jurist, seit 1748 Professor des deutschen Strafrechts, seit 1762 Professor der Moral und Politik an der Universität

Francke, Hermann Richard (1822–1898), Buchhändler, gründete 1862 mit F. List die Antiquariats-Buchhandlung List & Francke mehr...

Franckenstein & Wagner, Buchdruckerei, 1880 gegründet, 1905 noch im Geschäft

Franckenstein, Christian Friedrich (1621–1679), Philologe und Historiker, 1661 Rektor der Universität

Franckestraße, Anliegerstraße in Anger; nach A. H. Francke benannt

Frank, Albert Bernhard (1839–1900), Botaniker, Professor an der Universität

Frank, Alfred (1884–1945), Maler und Graphiker, NS-Gegner und -Opfer; seit 1946: Alfred-Frank-Platz und Alfred-Frank-Straße, 1975–1992: Alfred-Frank-Oberschule mehr...

Frank, Andreas († 1545), Ratsherr (»Proconsul«)

Frank, Armando (* 1885), Mediziner, Professor an der Universität

Frank, Hans (1900–1946), Rechtsanwalt, 1934–1945 Reichsminister, 1939–1944 Generalgouverneur; ehemaliger Ehrenbürger mehr...

Frank, Leonhard (1882–1961), Schriftsteller; seit 1962 Leonhard-Frank-Straße

Frank, Rafael (1867–1920), jüdischer Lehrer und Kantor; Schrift-Designer

Franke, Bernd (* 1959), Komponist und Hochschullehrer

Franke, Hans Heinrich Arthur (1909–1955), Mediziner, Professor an der Universität

Franke, Johann Christian Gottlob († 1825), Arzt

Fränkel, Jury (1899–1971), Pelzhändler

Frankenheim, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; zur Stadt Markranstädt; Frankenheimer Weg

Frankenheimer Weg; nach der ehemaligen Gemeinde Frankenheim benannt
  1. Anliegerstraße in Schönau (WK 5)
  2. bis 2001 Name der Straße Zur Rodelbahn in Burghausen

Frankenstein, Christian Gottfried (1661–1717), Jurist, Advokat, Beisitzer des Schöppenstuhls, Gerichtsschreiber

Frankenstein, Paul († 1586), Bürgermeister

Frankenstein, Paul († 1593), Ratsherr

Frankenstein, Paul († 1630), Stadtrichter

Frankenthal, Ludwig (1881–1944), Chirurg, 1928–1938 ärztlicher Leiter des Israelitischen Krankenhauses

Frankenweg, Anliegerstraße in Burghausen

Frankfurt (Main), hessische Universitäts- und Messestadt; seit 1990 Partnerstadt Leipzigs

Frankfurter Brücke, Straßenbrücke des Ranstädter Steinwegs über den Pleißemühlgraben (Westvorstadt)

Frankfurter Straße, bis 1950 Name des Abschnitts der Jahnallee zwischen Waldplatz und Lindenau und bis 1951 Name des Abschnitts der Jahnallee zwischen Leibnizstraße und Waldplatz

Franz, Johann Georg Friedrich (1737–1789), Mediziner, außerordentlicher Professor an der Universität

Franz, Leonhard (1895–1974), österreichischer Historiker, Professor an der Universität

Franz-Flemming-Straße, Anliegerstraße in Leutzsch und Lindenau; nach F. Flemming benannt

Franz-Krieg-Straße, ehemaliger Name des Malvenwegs in Mölkau

Franz-Mehring-Buchhandlung, Goethestraße 3-5; 1945 eröffnet

Franz-Mehring-Oberschule, 1974–1992 Name der 30. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Gletschersteinstraße 9 (Stötteritz); nach F. Mehring benannt

Franz-Mehring-Schule, Grundschule im Schulgebäude Gletschersteinstraße 9 (Stötteritz); nach F. Mehring benannt

Franz-Mehring-Straße, nach F. Mehring benannt
  1. Anliegerstraße in Gohlis
  2. ehemaliger Name der Pflaumestraße in Böhlitz-Ehrenberg

Franz-Rendtorff-Haus, Wohn- und Geschäftshaus Pistorisstraße 6 (Schleußig); 1930–1990 Wohnheim für ausländische Theologiestudenten; nach F. Rendtorff benannt, seit 1943 Sitz des Gustav-Adolf-Werkes mehr...

Franz-Schlobach-Straße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Franz-Schubert-Denkmal, im König-Albert-Park, 1929 errichtet

Franz-Schubert-Platz, im König-Albert-Park; nach F. Schubert benannt

Franz-Schubert-Weg, Anliegerstraße in Zuckelhausen; nach F. Schubert benannt

Franziskanerkirche, volkstümlicher Name der Klosterkirche Zum Heiligen Geist; im 12. Jahrhundert errichtet, 1540 profanisiert; 1699 als evangelisch-lutherische Neukirche wieder geweiht mehr...

Franziskanerkloster, ehemaliges Mönchskloster; in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet, mit der Reformation säkularisiert mehr...

Franzosenallee, Anliegerstraße im Wohngebiet »Sonnenpark«   (Probstheida)

Franzosenfeld, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

Frau-Holle-Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); nach der Märchengestalt benannt

Fraunhofer, Joseph (von) (1787–1826), Ingenieur und Physiker; Fraunhoferstraße

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Deutscher Platz 5 (Biocity); 2005 gegründet

Fraunhoferstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg, nach J. von Fraunhofer benannt

Fredenhagen, Karl Hermann Heinrich Philipp (1877–1949), Chemiker, Professor an der Universität

Freesienweg, Anliegerstraße in Hartmannsdorf

Frege, Christian Ferdinand (1780–1821), Bankier; seit 1863: Fregestraße

Frege, Christian Gottlob (1715–1781), Bankier und Ratsherr

Frege, Christian Gottlob (1747–1816), Kaufmann und Bankier; 1789–1797 Ratsherr; Mitbegründer und bis 1785 Mitglied der Gewandhausdirektion; seit 1888 Christianstraße

Frege, Christian Gottlob (1778–1855), Bankier und Unternehmer, Ratsherr

Frege, Livia von, geborene Gerhardt (1818–1891), Sängerin; seit 1889 Liviastraße

Frege, Woldemar von (1811–1890), Jurist, Professor an der Universität; Besitzer des Ritterguts Abtnaundorf

Frege-Weltzien, Arnold Woldemar von (1846–1916), Politiker und Rittergutsbesitzer, Multimillionär mehr...

Fregehaus, historisches Bürgerhaus in der Katharinenstraße 11; 1706/1707 erbaut, heute Geschäftshaus mehr...

Fregesteg, Brücke über den Elstermühlgraben (im Waldstraßenviertel, vom Liviaplatz ins Rosental), nach W. von Frege benannt mehr...

Fregestraße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel; nach C. F. Frege benannt

Freiberger Straße, Anliegerstraße in Thekla

Freie Scholle e.V., Kleingartenanlage in der Saalfelder Straße 72 (Lindenau)

Freiland e.V., Kleingartenanlage an der Döllingstraße (Paunsdorf)

Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), Schriftsteller, Dichter und Übersetzer; Ferdinand-Freiligrath-Straße; seit 1949 Freiligrathplatz

Freiligrathplatz, fünfeckige Grünanlage in Gohlis; nach F. Freiligrath benannt

Freiroda, ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig, seit 1994 zu Radefeld, mit diesem 1999 zu Schkeuditz

Freirodaer Straße, kurze Anliegerstraße in Möckern

Freirodaer Weg, Anliegerstraße in Quasnitz oder Hänichen

Freisinger Weg, Anliegerstraße in Miltitz

Frentzel, Johannes (1609–1674), Theologe und Dichter

Frenzel, Karl Otto (1865–1934), Theologe, Professor an der Universität

Frenzel, Roland (1938–2004), Maler und Graphiker

Fret, Rosemarie (* 1935), Schriftstellerin und Fotographin

Frettchenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Knautkleeberg, nach dem Jagdwild benannt

Freund, Georg († 1587), Schneidermeister und Ratsherr (Stadtrichter)

Freundschaft e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Macherner Straße (Sellerhausen)

Freundschaftsring, Anliegerstraße in Althen

Frey, Alfred (1859–1924), Schweizer Politiker, studierte in Leipzig

Frey, Maximilian Ruppert Franz von (1852–1932), Physiologe, 1880–1898 Dozent bzw. Professor an der Universität

Freyberg, Alfred (1893–1945), Rechtsanwalt; 1939–1945 Oberbürgermeister mehr...

Freyer, Hans (1887–1969), Soziologe und Philosoph, Professor an der Universität

Freystein, Johanna Marianna (1760–1807), Malerin

Freytag, Emil Otto (1835–1917), Rechtsanwalt, 1879 Mitbegründer des Fortbildungsvereins für Arbeiter

Freytag, Gustav (1816–1895), Schriftsteller und Publizist; seit 1899 Gustav-Freytag-Straße

Friccius, Karl Friedrich (1779–1856), Jurist, preußischer Major in der Völkerschlacht; seit 1863 Fricciusdenkmal, 1885–1950 Fricciusstraße

Fricciusdenkmal, für K. F. Friccius; an der Nordseite des Grassimuseums; 1863 errichtet

Fricciusstraße, 1885–1950 Name der Rubensstraße in Reudnitz; nach K. F. Friccius benannt

Frick, Wilhelm (1877–1945), 1933–1943 Reichsminister, 1943–1945 Reichsprotektor; ehemaliger Ehrenbürger mehr...

Fricke, Gustav Adolf (1822–1908), evangelischer Theologe, Hochschullehrer; seit 1892 Ehrenbürger; seit 1909 Frickestraße

Fricke, Heinz, Kapellmeister; bis 1959 an den Städtischen Bühnen Leipzig

Fricker, Karl Viktor (1830–1907), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Frickestraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; nach G. A. Fricke benannt

Frida-Hockauf-Straße, 1975–1991 Name der Katzmannstraße in Mockau; nach F. Hockauf benannt

Friderici, Johann (1563–1629), Historiker und Bibliothekar, Rektor der Nikolaischule und der Universität

Fridtjof-Nansen-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach F. Nansen benannt

Fried, Johann Michael († 1747), Kaufmann und Ratsherr

Friedberg, Emil Albert von (1837–1910), Kirchenhistoriker und Hochschullehrer; seit 1897 Ehrenbürger

Friedenseck e.V., Kleingartenanlage in der Holzhäuser Straße 142 (Stötteritz)

Friedenseiche, im Rosental, 1871 gepflanzt

Friedenskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Gohlis, 1873 geweiht

Friedenspark, in der Südostvorstadt; ehemaliger Friedhof, 1983 als Park eröffnet mehr...

Friedensstraße, Anliegerstraße in Gohlis

Friederici, Valentin († 1702), Professor der hebräischen Sprache; Stifter

»Friederike Caroline Neuber«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1149

Friederikenstraße
  1. Anliegerstraße in Dölitz; nach F. Oeser benannt
  2. bis 2003 Name der Straße Zum Förderturm in Probstheida, Dösen und Lößnig

Friedhof Althen, Althener Anger (Althen), kirchlich, 0,2 ha

Friedhof Baalsdorf, Baalsdorfer Anger (Baalsdorf), kirchlich, 0,27 ha

Friedhof Connewitz, Meusdorfer Straße 80 (Connewitz), kirchlich, 3,5 ha, 1882 angelegt

Friedhof Engelsdorf, Kirchweg (Engelsdorf), kirchlich, 2,2 ha

Friedhof Göbschelwitz, Schulgasse 6 (Göbschelwitz), kirchlich

Friedhof Gohlis, Viertelsweg 44 (Gohlis), kirchlich, 5,0 ha, 1868 angelegt

Friedhof Gottscheina, Am Ring 18 (Gottscheina), kirchlich, ca. 0,2 ha

Friedhof Großzschocher, Huttenstraße 17a (Großzschocher), kirchlich, 1,7 ha

Friedhof Gundorf, Burghausener Straße 21 (Gundorf), kirchlich, 2,6 ha, 1872 angelegt

Friedhof Holzhausen, Zaucheblick 2a (Holzhausen), 0,5 ha kirchlich, 1,05 ha kommunal, 1876 eröffnet

Friedhof Kleinzschocher, Schwartzestraße 33 (Kleinzschocher), kommunal, 7 ha; 1892 eröffnet

Friedhof Knauthain, Schönbergstraße (Knauthain), kirchlich

Friedhof Leutzsch, Rückmarsdorfer Straße 13 (Leutzsch), kirchlich, 3 ha, 1853 eröffnet

Friedhof Lindenau, Merseburger Straße 148 (Lindenau), kirchlich, 11 ha, 1866 eröffnet mehr...

Friedhof Möckern, Max-Liebermann-Straße 2 (Möckern), kommunal, 1,8 ha; 1870 eröffnet

Friedhof Plagwitz, Stockmannstraße 13 (Plagwitz), kirchlich, 4,5 ha, 1880 angelegt mehr...

Friedhof Plaußig, Grundstraße 18 (Plaußig), kirchlich

Friedhof Portitz, Altes Dorf 5 (Portitz), kirchlich, 0,3 ha mehr...

Friedhof Schönefeld, Gorkistraße 19–21 (Schönefeld), kirchlich

Friedhof Seehausen, Seehausener Allee (Seehausen), kirchlich

Friedhof Sellerhausen, Riesaer Straße 1 (Sellerhausen); kommunal, 6 ha, 1884 eröffnet

Friedhof Stötteritz, Albrechtshainer Straße 5a (Stötteritz), kirchlich

Friedhof Thekla, Tauchaer Straße (Thekla), kirchlich

Friedhof Wahren, Georg-Schumann-Straße 346 (Wahren), kirchlich

Friedhöfe, Übersicht

Friedhoff, Elsa (1861–1903?), Schauspielerin, 1882–1884 am Stadttheater

Friedhofstraße
  1. Anliegerstraße in Liebertwolkwitz
  2. bis 1906 Name der Stockmannstraße in Plagwitz
  3. bis 2000 Name der Mosenthinstraße in Eutritzsch

Friedhofsverband Leipziger Kirchen, eine Abteilung beim evangelisch-lutherischen Kirchgemeindeverband Leipzig, verwaltet organisatorisch und finanziell sechs kirchliche Friedhöfe

Friedhofsweg
  1. Anliegerstraße in Thonberg, Südfriedhof
  2. ehemalige kurze Anliegerstraße in Rückmarsdorf
  3. 1895–1906 Name der Franz-Mehring-Straße in Gohlis
  4. bis 2001 Name der Straße Zaucheblick in Holzhausen

Friedländer, Julius (* 1820), Berliner Buch- und Musikalienhändler, 1860–1880 Inhaber des Musikverlags C. F. Peters

Friedlein, Heinrich Gottlieb (1779–1834), Besitzer des Hôtel de Saxe

Friedmann, Wilhelm (1884–1942), österreichischer Romanist, Professor an der Universität

Friedrich »der Freidige« (1257–1323), seit 1307 Markgraf von Meißen und damit Landesherr von Leipzig mehr...

Friedrich »der Große« (1712–1786), seit 1740 Kurfürst von Brandenburg und König in Preußen mehr...

Friedrich »der Sanftmütige« (1412–1464), seit 1428 Kurfürst von Sachsen und damit Landesherr von Leipzig mehr...

Friedrich »der Stammler« (1269–1291), seit 1283 Markgraf von Landsberg und damit Landesherr von Leipzig mehr...

Friedrich »der Streitbare« (1370–1428), seit 1382 als »Friedrich IV.« Markgraf von Meißen und damit Landesherr von Leipzig; seit 1425 als »Friedrich I.« Kurfürst von Sachsen mehr...

Friedrich August »der Gerechte« (1750–1827), seit 1763 als »Friedrich August III.« Kurfürst von Sachsen und damit Landesherr von Leipzig, seit 1806 als »Friedrich August I.« erster König von Sachsen; Augusteum, Augustusplatz mehr...

Friedrich Karl Emil Herzog von Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1767–1841), dänischer Infanterie-General

Friedrich, Ernst (1867–1937), Wirtschaftgeograph, seit 1906 Professor der Wirtschaftsgeographie an der Universität

Friedrich, Johannes Karl Eduard Paul (1893–1972), Altorientalist; 1929–1936 Professor für altorientalische Philologie; 1948/49 Rektor; seit 1940 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Friedrich, Karl Gotthelf (1792–1832), praktischer Arzt

Friedrich, Paul Leopold (1864–1916), Chirurg, Professor an der Universität

Friedrich, Walter (* 1929), Psychologe, ab 1966 Direktor des Zentralinstituts für Jugendforschung

Friedrich, Wilhelm (1851–1925), Verlagsbuchhändler

Friedrich-Adler-Straße, 1945–1953 Name der Heinrich-Mann-Straße in Gohlis; nach F. Adler benannt

Friedrich-Arnold-Brockhaus-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Kieler Straße 72b (Mockau)

Friedrich-August-Brücke, Straßenbrücke der Engertstraße über den Karl-Heine-Kanal in Lindenau

Friedrich-August-Straße
  1. 1885–1901 Name der Teubnerstraße in Reudnitz
  2. 1886–1947 Name der Engertstraße in Lindenau und Plagwitz

Friedrich-Bosse-Straße, Anliegerstraße in Möckern und Wahren; nach F. Bosse benannt

Friedrich-Dittes-Straße, Anliegerstraße in Crottendorf; nach F. Dittes benannt

Friedrich-Ebert-Straße, nach F. Ebert benannt
  1. Hauptverkehrsstraße in der Westvorstadt; z.T. Straßenbahn
  2. 1926–1933 Name des Leutzscher Abschnitts der Georg-Schwarz-Straße mehr...
  3. bis 2001 Name der Reichsbahnerstraße in Engelsdorf
  4. bis 2001 Name der Lindenauer Straße in Rückmarsdorf

Friedrich-Engels-Oberschule, bis 1992 Name der 36. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Erfurter Straße 14 (Gohlis); nach F. Engels benannt

Friedrich-Engels-Platz, 1945–1991 Name des Goerdelerrings; nach F. Engels benannt mehr...

Friedrich-Engels-Straße, ehemaliger Name der Südstraße in Böhlitz-Ehrenberg; nach F. Engels benannt

Friedrich-Fröbel-Schule, seit 01.10.2002 Name der 86. Grundschule im Schulgebäude Mannheimer Straße 128c (Grünau-Mitte, WK 4); nach F. Fröbel benannt

Friedrich-Karl-Straße, 1899–1947 Name eines Teils der Sasstraße in Gohlis

Friedrich-Kram-Weg, Anliegerstraße in Abtnaundorf; nach F. Kram benannt

»Friedrich List«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1118

Friedrich-List-Denkmal, für F. List, ursprünglich Bestandteil des List-Harkort-Denkmals; seit 1999 im Hauptbahnhof mehr...

Friedrich-List-Platz, dreieckige Grünanlage und Straßenstern im Osten; nach F. List benannt

Friedrich-List-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Erfurter Straße 14 (Gohlis); nach F. List benannt

Friedrich-List-Straße; nach F. List benannt
  1. Verbindungsstraße in Althen, vom alten Ortskern nach Panitzsch
  2. 1889–2001 Name der Dohnanyistraße in der Ostvorstadt mehr...
  3. bis 2001 Name der Knorrstraße in Engelsdorf

Friedrich-Ludwig-Jahn-Allee, 1956–1991 Name der Jahnallee und des Ranstädter Steinwegs; nach F. L. Jahn benannt

Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, Anliegerstraße in Miltitz; nach F. L. Jahn benannt

Friedrich-Naumann-Straße, nach F. Naumann benannt
  1. Anliegerstraße in Wahren
  2. bis 2001 Name der Clemens-Thieme-Straße in Liebertwolkwitz

Friedrich-Ratzel-Schule, ehemaliges Gymnasium im Schulgebäude An der Kotsche 39 (Grünau, WK 8), nach F. Ratzel benannt

»Friedrich Schiller«
  1. Ehrenname der 36. Polytechnischen Oberschule
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1127

Friedrich-Schiller-Oberschule, Name der ehemaligen 36. Polytechnischen Oberschule

Friedrich-Schiller-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Elsbethstraße 2-4 (Gohlis)

Friedrich-Schmidt-Straße, Anliegerstraße in Großzschocher; nach F. Schmidt benannt mehr...

Friedrich-Wilhelm-Straße, 1907–1947 Name der Witzgallstraße in Reudnitz und 1928–1947 in Thonberg

»Friedrich Wolf«, 1992–2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 66. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Rosenowstraße 56 (Mockau)

Friedrich-Wolf-Oberschule, bis 1992 Name der 66. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Rosenowstraße 56 (Mockau); nach F. Wolf benannt

Friedrich-Wolf-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach F. Wolf benannt

Friedrichs, Rudolf (1892–1947), SPD-Politiker, seit 1945 Ministerpäsident von Sachsen

Friedrichsbad, ehemalige Badeanstalt im Naundörfchen 9, seit 1890 Zentralbad, 1921 geschlossen

Friedrichshafner Straße, Anliegerstraße in Mockau

Friedrichshallen, ehemaliges Restaurant, Hotel und Tanz-Palast in Connewitz, vorher: »Waldschlößchen«, 1943 zerstört

Friedrichstraße
  1. Anliegerstraße in der Südost-Vorstadt
  2. bis 1904 Name des Westteils der Rudolph-Sack-Straße in Plagwitz mehr...
  3. bis 1905 Name der Auerbachstraße in Connewitz mehr...
  4. bis 1905 Name der ehemaligen Thümmelstraße in Neuschönefeld
  5. bis 1920 Name der Friedrichshafner Straße in Mockau
  6. bis 1928 Name der Straße Am Bauernteich in Paunsdorf

Fries, Fritz Rudolf (* 1935), Schriftsteller, 1942–1960 in Leipzig tätig

Friese, August Robert (1805–1848), Buch- und Musikalienhändler, seit 1833 in Leipzig

Friesen, Karl Friedrich (1784–1814), Architekt, Mathematiker und Kartograph, Mitbegründer der deutschen Turnbewegung; seit 1886 Friesenstraße

Friesen-Apotheke, Lindenauer Markt 18 (Lindenau)

Friesensteg, Fuß-/Radwegbrücke über die Luppe in Lindenau

Friesenstraße
  1. Anliegerstraße in Lindenau; nach K. F. Friesen benannt
  2. bis 2001 Name der Dennewitzer Straße in Lindenthal
  3. bis 2001 Name der Klipphausenstraße in Liebertwolkwitz

Friesenweg, kurze Anliegerstraße in Sommerfeld

Frings, Theodor (1886–1968), Germanist, 1927–1957 Professor für Germanistik an der Universität; 1948–1965 Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Frisner, Andreas († 1504), Buchdrucker; seit 1478 Professor der Theologie, 1482 Rektor; ging 1491 nach Rom

Fritsch, Balthasar (1575?–1608?), Komponist und Musiker

Fritsch, Caspar (1677–1745), Buchhändler und Verleger; Sohn von J. Fritsch; gründete 1731 die Caspar Fritsch'sche Buchhandlung, die bis 1807 produzierte und 1810 verkauft wurde

Fritsch, Caspar, Kauf- und Handelsherr; 1787–1807 Mitglied der Gewandhausdirektion

Fritsch, Johann (1635–1680), Buchhändler und Verleger; seit 1662 Geschäftsführer, seit 1675 alleiniger Inhaber der Schürerschen Buchhandlung, die er in Johann Fritsch'sche Buchhandlung umbenannte

Fritsch, Theodor (1852–1933), Schriftsteller und Verleger; veröffentlichte antisemitische Schriften; Mitglied des Reichstags; 1933–1945 Theodor-Fritsch-Straße

Fritsch, Johann Thomas (1666–1726), Buchhändler; Sohn von J. Fritsch (1635–1680); führte seit 1693 das väterliche Unternehmen weiter

Fritsch, Thomas von (1700–1775), Buchhändler; Sohn von T. Fritsch (1666–1726); führte 1726–1741 die Buchhandlung seines Vaters weiter; seit 1732 Direktor des kursächsischen Münzkabinetts; Minister

Fritsch, Zacharias Remigius (1737–1815), Buchhändler; führte die Caspar Fritschsche Buchhandlung seit 1759 weiter

Fritsche, Horst (1931-2004), Gründungsmitglied und Vorsitzender des Kultur- und Heimatvereins Baalsdorf e.V.; seit 2006 Horst-Fritsche-Weg

Fritz, Peter (* 1937), Geowissenschaftler, baute seit 1991 das Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle auf

»Fritz Austel«, 1992–2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 8. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Wincklerstraße 3/5 (Dölitz)

Fritz-Austel-Oberschule, 1976–1992 Name der 8. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Wincklerstraße 3/5 (Dölitz); nach F. Austel benannt

Fritz-Austel-Straße, 1950–1991 Name der Bornaischen Straße; nach F. Austel benannt

Fritz-Gietzelt-Schule, Förderschule im Schulgebäude Kantatenweg (ehemals: Engertstraße 14)

Fritz-Hanschmann-Straße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach F. Hanschmann benannt

Fritz-Krebs-Straße, kurze Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Fritz-Reuter-Straße, nach F. Reuter benannt
  1. Anliegerstraße in Wiederitzsch
  2. bis 2001 Name der Moltkestraße in Böhlitz-Ehrenberg
  3. 1946–2001 Name der Tresckowstraße in Gohlis mehr...

Fritz-Schmenkel-Straße, Anliegerstraße in Gohlis-Nord; nach F. Schmenkel benannt

Fritz-Seger-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; nach F. Seger benannt

Fritz-Selbmann-Oberschule, 1981–1992 Name der 88. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Alte Salzstraße 123 (Grünau, WK 4)

Fritz-Siemon-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach F. Siemon benannt

Fritz-Simonis-Straße, Anliegerstraße in Möckern; nach F. Simonis benannt

Fritz von Harck-Anlage, kleine Grünanlage im Musikviertel; 1894/1900 angelegt, 1917 nach F. von Harck benannt; inzwischen mehrfach umgestaltet mehr...

»Fritz Weineck«, 1992–2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 83. Schule (Mittelschule) im Schulgebäude Alte Salzstraße 67 (Grünau, WK 3)

Fritz-Weineck-Oberschule, 1982–1992 Name der 83. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Alte Salzstraße 67 (Grünau, WK 3)

Fritz-Zalisz-Straße, Anliegerstraße in Zuckelhausen; nach F. Zalisz benannt

Fritzsch, Ernst Wilhelm (1840–1902), Musiker, Musikverleger und Redakteur

Fritzsche, Friedrich Wilhelm (1825–1905), Zigarrenmacher, Mitbegründer des Allgemeinen Deutschen Arbeiter-Vereins, Reichstags-Abgeordneter

Fritzsche, Gustav (1839–1899), Buchbinder; gründete eine Firma, die er zur Großbuchbinderei ausbaute; 1880 »Königlich Sächsischer Hofbuchbinder«

Fritzsche, Adolph Theodor Hermann (1818–1878), Philologe, Professor an der Universität

Fritzsche, Hermann Traugott (1843–1906), Kaufmann und Parfum-Fabrikant; 1906–1968 Fritzschestraße

Fritzsche, Johannes (* 1903), Chorleiter, 1925–1945 Kapellmeister und Chordirektor an der Leipziger Oper

Fritzschestraße, 1906–1968 Name der Schorlemmerstraße in Gohlis; nach H. Fritzsche benannt

Fritzschhanns, Paul († 1602), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)

Fröbel, Friedrich (1782–1852), Pädagoge; Begründer der Kindergärten; Fröbelstraße, Friedrich-Fröbel-Schule

Fröbelstraße, nach F. Fröbel benannt
  1. Anliegerstraße in Wiederitzsch
  2. bis 2001 Name der Rudolph-Sack-Straße in Plagwitz mehr...

Frohberg, Fred (1925–2000), Schlagersänger

Frohburger Straße, Anliegerstraße in Connewitz

Frohe Stunde e.V., Kleingartenanlage an der Slevogtstraße (Möckern)

Fröhlich, Emil (* 1862), Porträt- und Landschaftsmaler

Fröhlich, Siegbert (1929–1994), Mathematiker, seit 1996 Professor für Wirtschaftsmathematik an der Universität, 1990 FDP-Landtags-Abgeordneter

Frohnfeste, Amts-, anderer Name für den Landhof mehr...

Frohsinn e.V., Kleingartenanlage an der Probstheidaer Straße (Connewitz)

Frommann, Friedrich Johann (1797–1886), Buchhändler in Jena, 1840–1843 und 1846–1849 und 1861–1864 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, seit 1834 Ehrenbürger; seit 1904 Frommannstraße

Frommannstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach F. Frommann benannt

Fronius, Hans (1903–1988), österreichischer Maler und Graphiker; 1981 Gutenbergpreis

Frosch-Café und Theater, Restaurant, Café und Kleinkunst-Bühne in der Thomasiusstraße 2 (Ecke Jahnallee)

Froschbrunnen, ehemaliger Zierbrunnen am Rabensteinplatz; Brunnenfiguren eingeschmolzen, Reste des Beckens erhalten

Froschburg e.V., Kleingartenanlage in der Wolffstraße 25 (Möckern)

Fröschel, Sebastian (1497–1570), Theologe und Reformator; seit 1896 Fröschelstraße

Fröschelstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach S. Fröschel benannt

Froschkönigweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz), nach der Märchengestalt benannt

Froschweg, Anliegerstraße im Wohngebiet Kiebitzmark (Paunsdorf)

Frühwald, Richard (* 1884), österreichischer Mediziner, Professor an der Universität

FSV Tapfer 90 e.V., Sportverein (Fußball)

Fuchs, Emil (1874–1971), evangelischer Theologe, Gründer des Religionssoziologischen Instituts; seit 1975 Emil-Fuchs-Straße

Fuchs, Johann Gregor (1650–1715), Architekt; seit 1696 Ratsmaurermeister; seit 1947 Gregor-Fuchs-Straße mehr...

Fuchs-Nordhoff-Straße, bis 1966 Name der Friedrich-Bosse-Straße in Möckern und Wahren

Fuchsberg, Erhebung nördlich von Thekla, 134,6 m üNN

Fuchshain, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig, 1999 nach Naunhof eingemeindet; Fuchshainer Straße

Fuchshainer Straße, kurze Anliegerstraße in Reudnitz, nach der Gemeinde Fuchshain benannt (keine Richtungsstraße!)

Fuchspfad, Anliegerstraße in der Siedlung Knautkleeberg, nach dem Jagdwild benannt

Fučík, Julius (1903–1943), tschechischer Journalist; seit 1950 Fučíkstraße; Julius-Fučík-Oberschule

Fučíkstraße, Anliegerstraße in der Sternsiedlung Nord (Möckern); nach J. Fučík benannt

Fugger-Faktorei, 1495–1550 in Leipzig; Erzhandel, Geld- und Wechselgeschäfte

Fuggerstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet an der Neuen Messe

Fühner, Hermann Georg (1871–1944), Pharmakologe, Professor an der Universität

Führer, Christian (* 1943), evangelisch-lutherischer Geistlicher, 1980–2008 Pfarrer an der Nikolaikirche

Fullaweg, Anliegerstraße in der Erla-Siedlung (Portitz und Thekla), nach einer nordischen Göttin benannt

Funckler, Johann Gottfried († 1820), Jurist; 1793–1805 Mitglied der Gewandhausdirektion

Funk, Christian Benedict (1736–1786), Professor der Physik

Funk, Friedrich (1804–1882), Bildhauer

Funke, Andreas (1528–1573), Ratsherr (»Proconsul«)

Funke, Fritz (* 1920), Kunsthistoriker und Bibliothekar; 1954–1985 Direktor des Deutschen Buch- und Schriftmuseums

Funke, Otto (1828–1879), Mediziner; seit 1856 Professor für physiologische Chemie an der Universität; ging 1860 nach Freiburg

Funkenburg
  1. ehemaliges Vorwerk auf dem Thonberg, 1547 zerstört
  2. große, Vorwerk westlich der Altstadt, 1897 abgebrochen
  3. kleine, Grundstück und ehemalige Gartenwirtschaft Ranstädter Steinweg 49; heute die Gebäude Jahnallee 25 und Thomasiusstraße 1; 2005 abgebrochen

Funkenburgbrücke, Straßenbrücke der Thomasiusstraße über den Elstermühlgraben in der Westvorstadt

Funkenburgstraße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel

Funzel, Leipziger, Kabarett in der Nikolaistraße 6–10

Fürnberg, Louis (1909–1957), Schriftsteller; Louis-Fürnberg-Oberschule, seit 1962 Louis-Fürnberg-Straße

Fürst, Julius (1805–1873), Orientalist, seit 1864 Professor für aramäische und talmudische Sprachen an der Universität

Fürst, Livius (1840–1907), Mediziner, Sohn von J. Fürst; Leiter der Kinderpoliklinik

Fürstenau, Gerd (1922–1959), Schauspieler, seit 1950 am Leipziger Theater

Fürstenhaus, seit ca. 1618 Name des ehemaligen Renaissance-Gebäudes Grimmaische Straße 30; 1558 für P. Büchner errichtet; 1648–1918 im Besitz der Universität, im 2. Weltkrieg zerstört

Fürstenstraße, bis 1947 Name der Audorfstraße in der südlichen Vorstadt

Fürther Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Kleinzschocher)

Furtwängler, Wilhelm (1886–1954), Dirigent; 1922–1928 Gewandhaus-Kapellmeister mehr...

Fuß, Abraham (um 1595), 1593–1598 Ratssteinmetz

Fuß, Friedrich (um 1600), 1599–1608 Ratsmaurermeister

Gabelentz, Hans Georg Conon von der (1840-1893), Sinologe, 1878-1889 Professor an der Universität, Mitglied der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften

Gabelsberger, Franz Xaver (1789-1849), Münchner Stenograph; seit 1898 Gabelsbergerstraße

Gabelsbergerstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach F. X. Gabelsberger benannt

Gabrielkirche, St., römisch-katholische Kirche in Wiederitzsch

Gadamer, Hans-Georg (1900-2002), Philosoph, 1939-1947 Professor an der Universität, 1946/1947 Rektor

Gade, Niels Wilhelm (1817-1890), dänischer Komponist und Kapellmeister; 1847-1848 Gewandhaus-Kapellmeister mehr...

Galenus-Apotheke, Zschochersche Straße 16 (Plagwitz, am Felsenkeller)

Galgenberg, Erhebung westlich von Liebertwolkwitz; 162,7 m üNN

Galilei, Galileo (1564-1642), italienischer Astronom, Mathematiker und Physiker; seit 1950 Galileistraße

Galileistraße, Anliegerstraße in Möckern; nach G. Galilei benannt

Gallas, Wilhelm (1903-1989), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Galliculus, Johannes, 1520-1525 Thomaskantor

Gallisch, Friedrich Andreas (1754-1783), Mediziner und Schriftsteller

Gallmeyer, Josephine (1838-1884), Schauspielerin und Theaterdirektorin

Ganesha Mandir, Name des 1 ha großen Elefantentempels im Zoologischen Garten, 2006 eröffnet

Ganghofer, Ludwig (1855-1920), Schriftsteller; seit 1926 Ganghoferstraße

Ganghoferstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida (Probstheida); nach L. Ganghofer benannt

Gans, Johann Gottlob (1740-1800), Jurist, Zeichner und Kalligraph

Gänseblümchenweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Garbe, Albert (* 1904), Schauspieler, 1926-1950 am Alten Theater; Nationalpreis

Garbrecht, Friedrich Wilhelm (1833-1874), Lithograph; gründete 1862 eine Lithographische Anstalt, die bis 1880 bestand

Gardthausen, Viktor Emil (1843-1925), Historiker; 1875 Kustos, 1887 Bibliothekar und 1901 Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek; seit 1907 Professor für alte Geschichte an der Universität

Garnisonstraße, 1901-1947 Name der Stauffenbergstraße in Gohlis

Garschke, Ingo (* 1965), Maler und Bildhauer, seit 2004 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Garske, Erich (1907-1943), Berliner Bauzeichner, KPD-Mitglied, NS-Gegner und -Opfer; seit 1950 Garskestraße

Garskestraße, Anliegerstraße in Schönau; nach E. Garske benannt

Garten, Siegfried (1871-1923), Physiologe, Professor an der Universität

Gartenbogen, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Gärtendreieck e.V., Kleingartenanlage am Lauerschen Weg (Großzschocher)

Gartenfreunde Lößnig-Dölitz 1899 e.V., Kleingartenanlage im Nibelungenring 69a (Lößnig und Dölitz)

Gartenfreunde Parkfrieden e.V., Kleingartenanlage in der Brünner Straße 7

Gartenfreunde Süd e.V., Kleingartenanlage in der Richard-Lehmann-Straße 108 (Connewitz)

Gartenfreunde Südost e.V., Kleingartenanlage An der Tabaksmühle 44a (Connewitz)

Gartenfreunde Südwest e.V., Kleingartenanlage an der Seebenischer Straße (Großzschocher)

Gartengemeinschaft e.V., Kleingartenanlage südlich der Schönauer Straße (Großzschocher)

Gartengrund, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Gartenstraße
  1. Anliegerstraße in Sommerfeld
  2. ehemaliger Name eines Teils der Volksgartenstraße in Sellerhausen
  3. bis 1901 Name eines Teils der Otto-Schmiedt-Straße in Leutzsch
  4. 1839-1904 Name der Hofmeisterstraße in der Ostvorstadt
  5. bis 1904 Name der Berggartenstraße in Gohlis
  6. bis 1904 Name der Birkenstraße in Lindenau
  7. bis 1904 Name der Theodor-Neubauer-Straße in Crottendorf
  8. bis 1904 Name eines Teils der Wittenberger Straße in Eutritzsch
  9. bis 1909 Name eines Teils der Seumestraße in Knautkleeberg
  10. bis 1919 Name der Clara-Wieck-Straße in Schönefeld
  11. 1909-1931 Name eines Teils der Fortunabadstraße in Knautkleeberg
  12. bis 1980 Name der Köstritzer Straße in der Kirschbergsiedlung
  13. bis 1997 Name des Florawegs in Dölitz
  14. bis 2001 Name der Straße Gartengrund in Böhlitz-Ehrenberg
  15. bis 2001 Name des Hortensienwegs in Holzhausen
  16. bis 2001 Name der Straße Gartenbogen in Liebertwolkwitz
  17. bis 2001 Name der Straße Gartenwinkel in Lindenthal
  18. bis 2001 Name eines Teils der Straße »An der Vogelweide« in Rückmarsdorf
  19. bis 2001 Name des Dohlenwegs in Seehausen
  20. bis 2001 Name der Kleinen Gartenstraße in Wiederitzsch
Gartenweg
  1. Anliegerstraße in Hartmannsdorf
  2. bis 1995 Name des Portitzmühlwegs in Plaußig
  3. bis 2001 Name der Straße Elstergarten in Hänichen

Gartenwinkel, Anliegerstraße in Lindenthal

Gärtnereiweg, Anliegerstraße in Lindenthal

Gärtnergasse, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Gärtnerstraße, Anliegerstraße in Grünau-Ost (WK 1)

Garve, Christian (1742-1798), Philosoph, 1768-1772 Professor für Philosophie

Gaschwitz, ehemalige Gemeinde südlich von Leipzig, seit 1994 zur Stadt Markkleeberg; seit 1905 Gaschwitzer Straße

Gaschwitzer Eisenbahn, von Gaschwitz nach Plagwitz; 1879 in Betrieb genommen; 1969-2002 S-Bahn-Verkehr mehr...

Gaschwitzer Straße, kurze Anliegerstraße in Connewitz, nach der ehemaligen Gemeinde Gaschwitz benannt, keine Richtungsstraße!

Gasse, Holger (* 1969), Gastronom, CDU-Stadtrat

Gasthofbrücke, Straßenbrücke der Zschocherschen Straße über die Luppe in Lindenau, 1880 erbaut

Gaswerksweg, Anliegerstraße in Engelsdorf

Gaubisch, Urban (1527-1612), Buchdrucker, 1551-1555 in Leipzig nachweisbar

Gaudig, Hugo (1860-1923), Lehrer, seit 1900 Direktor der Höheren Mädchenschule und des Lehrerinnenseminars; seit 2011 Gaudigplatz

Gaudigplatz, in der südlichen Vorstadt; nach H. Gaudig benannt; hier steht seit 1885 die (neue) Peterskirche; Sanierungsgebiet! mehr...

Gaudlitz, Gottlieb (1694-1745), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Thomaskirche

Gaudlitz, Jacob Ludwig († 1842), Jurist; 1811-1834 Mitglied der Gewandhausdirektion

Gaudlitz, Jakob Thomas (1736-1798), Jurist und Ratsherr (Baumeister)

Gauß, Carl Friedrich (1777-1855), Göttinger Mathematiker und Naturwissenschaftler; seit 1923 Gaußstraße

Gaußstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; nach C. F. Gauß benannt

Gautzsch, ehemalige Gemeinde südlich von Leipzig, seit 1934 zur Stadt Markkleeberg

Gautzscher Brücke, Straßenbrücke der Koburger Straße über das Hochflutbett der Pleiße

Gazaweg, 1936-1950 Name des Goldoniwegs in Meusdorf

Gebbing, Johannes (1874-1958), Zoologe, 1910-1935 Direktor des Zoologischen Gartens

Gebhard, Christian Amandus († 1758), praktischer Arzt

Gebhardt, Johann Friedrich Adalbert (1839-1900), Lehrer, 1866-1876 Lehrer und seit 1876 Professor an der Nikolaischule

Gebhardt, Oskar Leopold von (1844-1906), Theologe und Bibliothekar, Direktor der Universitätsbibliothek, Professor an der Universität

Gebrüder-Weber-Weg, Anliegerstraße in Probstheida

Geburtshilfliche Tierklinik, Ambulatorische und, der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 29

Gedächtniskirche
  1. evangelisch-lutherische Kirche in Schönefeld
  2. Akademiker-Gedächtniskirche, römisch-katholische St. Georgskirche in Gohlis
  3. Kaufmanns-Gedächtniskirche, römisch-katholische St. Bonifatiuskirche in Connewitz
  4. Russische Gedächtniskirche, russisch-orthodoxe St. Alexiuskirche in der südöstlichen Vorstadt

Gedächtniskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Schönefeld

Gedike, Ludwig Friedrich Gottlob Ernst (1760-1838), Lehrer und Stifter; 1804-1832 Direktor der (I.) Bürgerschule; seit 1910 Gedikestraße mehr...

Gedikestraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; nach L. F. G. E. Gedike benannt mehr...

Geest, Johannes (1878-1947), Verleger; seit 1946 Leiter der Akademischen Verlagsgesellschaft

Gehe, Ludwig Franz (1810-1882), Drogist, 1842 Mitglied des Sächsischen Landtags

Gehlen, Arnold (1904-1976), Philosoph und Soziologe, 1934-1938 Professor an der Universität

Gehler, Gustav Willy (1876-1953), Bauingenieur

Gehler, Johann August Otto (1762-1822), Jurist und Criminalrichter; seit 1792 Ratsherr; seit 1800 Mitglied der Gewandhausdirektion

Gehler, Johann Karl (1732-1796), Mediziner und Botaniker; seit 1762 Professor an der Universität

Gehler, Johann Karl (1783-1813), Professor der Chirurgie

Gehler, Johann Samuel Traugott (1751-1795), Physiker und Lexikograph; seit 1783 Ratsherr; Mitbegründer und bis 1786 Mitglied der Gewandhausdirektion

Geibel, Emmanuel von (1815-1860), Lübecker Dichter und Übersetzer; seit 1897 Geibelstraße

Geibel, Karl (1842-1910), Verleger (Fa. Duncker & Humblot)

Geibelstraße, Anliegerstraße in Gohlis und Eutritzsch; nach E. von Geibel benannt

Geidel, F. M., G.m.b.H., Musikaliendruckerei, 1885 gegründet, 1935 noch im Geschäft

Geidel, Reinhold (* 1889), Maler und Graphiker

Geier, Martin (1614-1680), Theologe, 1639-1665 Professor für orientalische Sprachen an der Universität; 1661-1665 Pastor an der Thomaskirche und Superintendent; zuletzt kursächsischer Oberhofprediger

Geiger, Benno (1882-1965), Schriftsteller, 1899 Mitbegründer des Insel Verlags

Geiger, Willi (1888-1971), Maler, Graphiker und Illustrator; 1929-1933 Professor an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe

Geiler, Gottfried (* 1927), Mediziner und Hochschullehrer; Mitglied der Sächsischen Akadamie der Wissenschaften; 1993-1995 Direktor des Pathologischen Instituts der Universität

Geiling, Peter (* 1948), Diplom-Geophysiker, SPD-Stadtrat

Geiseler, Gerhard (1915-1999), Physikochemiker, 1959-1980 Professor für Physikalische Chemie an der Universität

Geißblattstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf

Geißler, Christian Gottfried Heinrich (1770-1844), Zeichner und Kupferstecher; seit 1903 Geißlerstraße

Geißler, Friedrich, Buchhandlung, 1857 gegründet, später an E. Trachbrodt verkauft

Geißler, Fritz (1921-1984), Musikwissenschaftler und Komponist, 1962-1978 Dozent an der Musikhochschule

Geißlerstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen; nach C. G. H. Geißler benannt

Geistinger, Marie (1833-1903), Schauspielerin, 1877-1880 am Stadttheater

Geithainer Eisenbahn, von Leipzig über Bad Lausick nach Geithain; 1887 in Betrieb genommen mehr...

Geithainer Straße, Anliegerstraße in Stünz

Gelbke, Hermann Karl (1899-1965), Arzt; 1945-1948 Stadtrat; seit 1958 Ärztlicher Direktor der Universitätskliniken; 1968-2001 Gelbkestraße

Gelbkestraße, 1968-2001 Name der Kippenbergstraße in Reudnitz; nach K. Gelbke benannt mehr...

Gellert, Christian Fürchtegott (1715-1769), Dichter; seit 1745 Professor für Poesie, Beredsamkeit und Moral; seit 1861 Gellertstraße, seit 1887 Gellertplatz

Gellert, Johannes F. (1904-1994), Geograph, 1945-1950 Professor in Leipzig

Gellertplatz, Grünanlage in Lindenau; nach C. F. Gellert benannt

Gellertstraße, nach C. F. Gellert benannt
  1. kurze Anliegerstraße in Rückmarsdorf
  2. 1861-2001 Name der Littstraße in der Ostvorstadt
  3. 1887-1907 Name eines Teils der Diakonissenstraße in Lindenau

Gelsenkirchen, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1206

Gemarkungen, Übersicht

Gemeindeamtsstraße, Anliegerstraße in Lindenau

Gemeinden, ehemalige, Übersicht

Gemeindestraße, bis 1935 Name der Klasingstraße in Reudnitz

Genast, Eduard Franz (1797-1866), Schauspieler, 1819-1829 am Stadttheater, danach in Weimar

Genast, Karoline Christine geborene Böhler (1800-1860), Schauspielerin, seit 1818 am Stadttheater, heiratete 1820 E. F. Genast und ging mit ihm 1829 nach Weimar

General-Bülow-Straße, bis 1928 Name der Karl-Blechen-Straße in Paunsdorf

General-Litzmann-Straße, ehemaliger Name der Karlstraße in Zweinaundorf

Genezarethkirche, evangelisch-lutherische Kirche in Paunsdorf

Genezarethkirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Paunsdorf

Gensel, Julius (1835-1916), Rechtsanwalt, Gründer des Leipziger Vereins für Volkswohl

Geoinformation und Bodenordnung, Amt für, beim Dezernat für Stadtentwicklung und Bau, Burgplatz 1; verantwortlich für Bodenordnung, Grundstückswertermittlung, Karthographie und Vermessung sowie für das Liegenschaftskataster

Georg (1832-1904), seit 1902 König von Sachsen und damit Landesherr von Leipzig mehr...

Georg, Johann († 1702), Buchdrucker, seit 1655 in Leipzig

Georg-Baehr-Straße, August bis Dezember 1938 Schreibweise der George-Bähr-Straße im »Architektenviertel« Paunsdorf

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, ehemaliges Gymnasium im Schulgebäude Mannheimer Straße 128a (Grünau, WK 4), seit 2004 »Haus Lichtenberg« des Gymnasiums Grünau

Georg-Fischer-Straße, Anliegerstraße in Windorf

Georg-Große-Straße, Anliegerstraße in Engelsdorf

Georg-Herwegh-Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Georg-Maurer-Bibliothek, Stadtteilbibliothek in der Zschocherschen Straße 14 (Plagwitz); 1929 eröffnet; 1977 nach G. Maurer benannt

Georg-Maurer-Straße, Anliegerstraße in Lößnig; nach G. Maurer benannt

Georg-Reichardt-Straße, Anliegerstraße in Miltitz

»Georg Schumann«
  1. 1970-1990 Ehrenname des Nachrichtenregiments-3 in der Georg-Schumann-Kaserne
  2. Ehrenname einer Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Glockenstraße 6 (Südost-Vorstadt)

Georg-Schumann-Büste im Hof der Georg-Schumann-Schule; ehrt G. Schumann mehr...

Georg-Schumann-Denkmal in der Georg-Schumann-Kaserne; ehrte G. Schumann; 1970 errichtet, 1998 geschleift

Georg-Schumann-Gedenkstätte, in der Georg-Schumann-Kaserne; ehrte G. Schumann; 1979 eingerichtet, 1998 geschleift

Georg-Schumann-Kaserne, 1964-1991 Name der Kaserne in der Georg-Schumann-Straße (Möckern); nach G. Schumann benannt; inzwischen zu zivilen Zwecken umgenutzt

Georg-Schumann-Schule, Mittelschule im Schulgebäude Glockenstraße 6 (Südost-Vorstadt), nach G. Schumann benannt

Georg-Schumann-Straße, nach G. Schumann benannt
  1. Hauptverkehrsstraße im Nordwesten; führt vom Chausseehaus über Eutritzsch, Gohlis und Möckern nach Wahren; Straßenbahn; z.T. Bundesstraße 6, z.T. Sanierungsgebiet! mehr...
  2. bis 2001 Name der Auguste-Hennig-Straße in Zweinaundorf
  3. bis 2001 Name der Hermann-Keller-Straße in Wiederitzsch

»Georg Schwarz«, 1992-2004 Name der 57. Schule (Mittelschule) im Schulgebäude Georg-Schwarz-Straße 113 (Leutzsch)

Georg-Schwarz-Oberschule, bis 1992 Name der 57. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Georg-Schwarz-Straße 113 (Leutzsch)

Georg-Schwarz-Sportpark, 1949-1992 Name des Alfred-Kunze-Sportparks in Leutzsch; nach G. Schwarz benannt

Georg-Schwarz-Straße, nach G. Schwarz benannt
  1. Hauptverkehrsstraße in Lindenau und Leutzsch; Straßenbahn mehr...
  2. bis 2001 Name der Emil-März-Straße in Wiederitzsch

George-Bähr-Straße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); nach G. Bähr benannt

Georgenhalle, ehemaliger Gebäudekomplex Brühl 80, Goethestraße 8 und Ritterstraße 28; 1857 als Fleischhallen errichtet, 1879-1895 Sitz des Reichsgerichts, im 2. Weltkrieg zerstört

Georgenhaus, ehemaliger Gebäudekomplex am Ost-Ende des Brühls, als Hospital, Zucht- und Waisenhaus genutzt; 1700/1701 errichtet, 1871 abgebrochen

Georgenhospital, ehemaliges Hospital, Zucht- und Waisenhaus mehr...

Georgenkloster, ehemaliges Benediktinerinnen-Nonnenkloster südwestlich der Altstadt; im 13. Jahrhundert errichtet, 1541 verlassen, nach 1545 abgebrochen mehr...

Georgenstraße, ehemalige Straße in der nördlichen Ostvorstadt, der letzte Rest ist die Straße Hahnekamm

Georgi, Friedrich Traugott (1780-1838), Porträt- und Historienmaler

Georgi, Otto Robert (1831-1918), Rechtsanwalt; Notar; 1877-1899 Oberbürgermeister; seit 1899 Georgiring mehr...

Georgi, Theophil (1674-1762), Buchhändler und Verleger; Bibliograph

Georgi-Dimitroff-Museum, ehemaliges historisches Spezialmuseum für die Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung im Reichsgerichtsgebäude; vor allem dem Leben und Wirken G. Dimitrovs gewidmet; 1952 eröffnet, 1990 geschlossen

Georgi-Dimitroff-Platz, 1949-1997 Name des Simsonplatzes vor dem Gebäude des ehemaligen Reichsgerichts; nach G. Dimitrov benannt mehr...

Georgi-Shukow-Oberschule, 1975-1992 Name der Polytechnischen Oberschule (ohne Nummer) im Schulgebäude Löbauer Straße 46 (Schönefeld); nach Marschall G. K. Shukov benannt

Georgiring, Hauptverkehrsstraße im Zentrum; nordöstlicher Abschnitt des Innenstadtrings (zwischen Willy-Brandt-Platz und Augustusplatz); Straßenbahn; nach O. R. Georgi benannt mehr...

Georgplatz, kleine Grünanlage in Lindenau; nach Georg (1832-1904, seit 1902 König) von Sachsen benannt mehr...

Georgskirche, St., römisch-katholische Akademiker-Gedächtniskirche in Gohlis

Georgstraße, nach Georg (1832-1904, seit 1902 König) von Sachsen benannt
  1. 1887-1906 Name der Spittastraße in Lindenau
  2. bis 1912 Name der Wincklerstraße in Dölitz
  3. 1904-1947 Name der Karl-Schurz-Straße in Leutzsch
  4. bis 1947 Name der Natonekstraße in Gohlis

Georgstraße, bis 1906 Name der ehemaligen Melchiorstraße in Neuschönefeld

Geppert, Fred Artur (1925-1999), Schauspieler, 1962-1995 am Schauspielhaus

Geppert, Monika (* 1932), Tänzerin, Ballettmeisterin und Choreographin, 1991-2003 Direktorin der Musikalischen Komödie

Geppert, Roswitha (* 1943), Schriftstellerin

Geraer Straße, Anliegerstraße in Lindenau

Geranienweg, Anliegerstraße in Holzhausen

Gerber, seit 1291 in Leipzig nachweisbar, 1352 Innung

Gerber, Hans (* 1889), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Gerber, Heinrich Nikolaus (1702-1775), Organist, Schüler von J. S. Bach

Gerber, Karl Friedrich Wilhelm von (1823-1891), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer; seit 1863 Professor an der Universität; 1871-1891 sächsischer Kultusminister

Gerberbrücke, Straßenbrücke der Gerberstraße über die Parthe in der Nordvorstadt

Gerbergasse, 1723-1850 Name der Gerberstraße in der Nordvorstadt

Gerberstraße, Hauptverkehrsstraße in der Nordvorstadt

Gerechtigkeit, Ludwig zur, 1905/1906 Freimaurer-Loge

Gerhard, Similde (1830-1903), Stifterin, Tocher von W. Gerhard; seit 1906 Simildenstraße

Gerhard, Wilhelm Christoph Leonhard (1780-1858), Kaufmann, Gelehrter und Dichter; seit 1897 Gerhardstraße

Gerhard-Ellrodt-Oberschule, Name der ehemaligen 52. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Dieskaustraße 76 (Kleinzschocher); nach G. Ellrodt benannt

Gerhard-Ellrodt-Straße, Hauptverkehrsstraße in Großzschocher und Windorf; nach G. Ellrodt benannt

Gerhardstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher (am Gießerplatz); nach W. Gerhard benannt

Gerhardt, Elena (1883-1961), Sängerin (Sopran) und Gesangslehrerin; studierte am Konservatorium; heiratete 1932 F. Kohl; seit 1934 in London

Gerhardt, Paul (1607-1676), evangelisch-lutherischer Geistlicher und Dichter (Kirchenlieder); Paul-Gerhardt-Kirche, seit 1926 Paul-Gerhardt-Weg

Gerichshain, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig, 1994 nach Machern eingemeindet

Gerichshain-Althen, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde

Gerichte, Übersicht

Gerichtsweg, Hauptverkehrsstraße in der Ostvorstadt (Grenze zu Reudnitz), verbindet die Dresdner Straße mit der Prager Straße, Bundesstraße 2

Gericke, Konrad (* 1904), Schauspieler und Intendant, seit 1960 Dozent an der Theaterhochschule

Gerischer, Paul Leopold (1837-1892), 1869-1783 Stadtrat; Leopoldstraße

Gerlach, Otto (1862-1908), Maler, Zeichner und Illustrator

Gerlindeweg, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig)

Germania-Apotheke, Demmeringstraße 131 (Neulindenau)

Germania-Lichtspiele
  1. 1912-1914 Kino in der Kronprinzstraße 24 (heute: Kurt-Eisner-Straße 48)
  2. 1914-1970 Kino in der Lucknerstraße 3-5 in Wahren mehr...

Germannstraße, Anliegerstraße in Mölkau

Germanus e.V., Kleingartenanlage an der Goslarer Straße (Gohlis)

Gersdorf, Ernst Gotthelf (1804-1874), Theologe und Bibliothekar, 1833-1869 Oberbibliothekar an der Universitätsbibliothek

Gerstäcker, Friedrich (1817-1872), Schriftsteller (Abenteuer- und Reiseberichte); seit 1950 Gerstäckerstraße

Gerstäckerstraße, Anliegerstraße in Möckern; nach F. Gerstäcker benannt

Gerstenweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Gerster, Ottmar (1897-1969), Komponist; 1952-1962 Lehrer an der Musikhochschule; Professor; 1965 Kunstpreis der Stadt; seit 1973 Gersterstraße

Gersterstraße, Anliegerstraße in Lößnig und Dölitz; nach O. Gerster benannt

Gerth, Friedrich Bernhard (1844-1911), Altphilologe; seit 1901 Rektor des König-Albert-Gymnasiums

Gertler, Wolfgang Johannes (1904-1982), Musikwissenschaftler und Dermatologe, Professor an der Universität

Gertrudkirche, St., römisch-katholische Kirche in Engelsdorf

Gerullis, Georg (* 1888), Sprachwissenschaftler, Professor an der Universität

Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Karl-Sudhoff-Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Augustusplatz 10/11; 1906 gegründet

Geschwister-Scholl-Schule, Grundschule im Schulgebäude Elsbethstraße 1 (Gohlis); nach H. Scholl und S. Scholl benannt

Geschwister-Scholl-Straße, nach H. Scholl und S. Scholl benannt
  1. Anliegerstraße in Miltitz
  2. 1947-2001 Name der Natonekstraße in Gohlis mehr...
  3. bis 2001 Name der Sophie-Scholl-Straße in Zweinaundorf mehr...

Gesell, Karl (1800-1879), Lehrer; Spielleiter der Schrebergärten

Gesellschaft der Wissenschaften, Königlich Sächsische, 1846-1919 Name der Sächsischen Akademie der Wissenschaften mehr...

Gesner, Johann Matthias (1691-1761), Pädagoge und Philologe; 1831-1834 Rektor der Thomasschule; ging nach Göttingen

Gessner, Christian Friedrich (1740), Buchdrucker und Buchhändler

Gesundheitspflege e.V., Kleingartenanlage auf der Ostseite des Kohlwegs (Schönefeld)

Gethsemanekirche, evangelisch-lutherische Kirche in Lößnig, 1877 geweiht

Getreidegasse, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Gettke, Ernst (1841-1912), Schauspieler und Regisseur, 1882-1888 Oberregisseur am Stadttheater

Getzelau, ehemaliges Dorf südlich von Leipzig, im 16. Jahrhundert devastiert; seit 1912 Getzelauer Straße

Getzelauer Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Johannishöhe; nach der Wüstung Getzelau benannt

Geutebrück, Albert (1801-1868), Architekt, Universitätsbaumeister, 1827-1848 Stadtbaudirektor, 1838-1863 Direktor der Baugewerkeschule; Geutebrück-Bau; seit 1938 Geutebrückstraße mehr...

Geutebrück-Bau, Gebäude der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Karl-Liebknecht-Straße 132; nach A. Geutebrück benannt

Geutebrückstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); nach A. Geutebrück benannt

Gewandgäßchen, kurze Anliegerstraße in der östlichen Altstadt

Gewandhaus, Name dreier Konzertgebäude:
  1. im Gewandgäßchen; 1498 fertiggestellt, seit 1781 mit Konzertsaal mehr...
  2. im Musikviertel; 1884 eröffnet, 1944 zerstört, 1968 Ruine gesprengt mehr...
  3. am Augustusplatz, 1981 eröffnet; Spielstätte des Gewandhausorchesters mehr...

Gewandhaus zu Leipzig, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1139

Gewandhaus-Kapellmeister, Übersicht

Gewandhaus-Orchester, ältestes bürgerliches Konzertorchester, 1743 begründet; seit 1920 städtisch

Gewandhausbrücke, 1935-2007 Name der Mozartbrücke mehr...

Gewandhauschor, gemischter Konzert- und Opernchor; 1861 gegründet, 1920 mit dem Chor des Bachvereins vereinigt; 1972 um den Gewandhauskinderchor erweitert

Gewerbehof Nordost der LGH, Heiterblickstraße 42; 10.000 m² Nutzfläche in zwei je zweigeschossigen Hallen

Gewerbehof Paunsdorf der LGH, Schongauerstraße 23/25; 10.000 m² Nutzfläche in zwei je zweigeschossigen Hallen

Gewerbehofgesellschaft mbH, Leipziger (LGH), Anbieter von kleinen Gewerbeflächen und facility management, Mommsenstraße 6; 1994 gegründet

Gewerbezentrum Heiterblick der LGH, Mommsenstraße 1-7 (Gewerbegebiet Torgauer Straße), 18.899 m² Nutzfläche auf drei Ebenen

Gewerbezentrum Naumburger Straße der LGH, Naumburger Straße 28 (Plagwitz); 9.500 m² Nutzfläche auf drei Ebenen

Gewerbezentrum Weißenfelser Straße der LGH, Weißenfelser Straße 67 (Plagwitz), 5.614 m² Nutzfläche auf vier Ebenen, 1999 eingeweiht

Gey, Traugott (1796-1875), Schauspieler, 1818-1820 in Leipzig

Geyer, Curt Theodor (1891-1967), Journalist und SPD-Politiker; Redakteur der LVZ

Geyer, Elias (um 1560-1634), Goldschmied; Obermeister der Innung

Geyer, Florian (1490?-1525), fränkischer Reichsritter, Landknechtführer im Bauernkrieg; seit 1938 Florian-Geyer-Platz; Florian-Geyer-Siedlung

Geyer, Friedrich (1853-1937), Redakteur und Politiker; Land- und Reichstagsabgeordneter; sächsischer Finanzminister

Geyerstraße, Anliegerstraße in Anger mehr...

Geyler, Friedrich Otto Ehrenfried (* 1879), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Geyser, Christian Gottlieb (1742-1803), Kupferstecher und Illustrator, Lehrer an der Kunstakademie

Geyser, Friedrich Christian Gottlieb (1772-1846), Maler und Kupferstecher

Geyser, Gottlieb Wilhelm (1789-1865), Maler, Illustrator und Kunstschriftsteller

Geyser, Wilhelmine geborene Oeser (1755-1813), Tochter von A. F. Oeser; seit 1908 Wilhelminenstraße

Gfaller, Rudi (* 1882), Operettensänger und Komponist

Giebner, Paul Wilhelm Adolph (1865-1914), Bauer und Grundbesitzer in Dölitz; seit 1898 Giebnerstraße

Giebnerstraße, Anliegerstraße in Dölitz; nach P. W. A. Giebner benannt

Giesecke & Devrient, Druckerei; 1852 als typographisches Institut gegründet

Giesecke, Christian Alfred (1868-1945), Verleger; Mitinhaber des Verlags B. G. Teubner

Giesecke, Christian Friedrich (1793-1850), Schriftgießer, 1819 Mitbegründer der Schriftgießerei »J. G. Schelter & Giesecke« mehr...

Giesecke, Georg Friedrich (1853-1930), Schriftgießer und Unternehmer, seit 1881 Teilhaber an »Schelter & Giesecke«

Giesecke, Hermann Friedrich (1831-1900), Unternehmer, 1852 Mitbegründer der Graphischen Anstalt Giesecke & Devrient

Giesecke, Konrad (1878-1931), Verleger; Mitinhaber des Verlags B. G. Teubner

Giesecke, Theodor Bruno (1835-1905), Unternehmer, Teilhaber der Fa. Giesecke & Devrient

Gießerbrücke, Straßenbrücke der Gießerstraße über den Karl-Heine-Kanal in Lindenau, 1880 erbaut

»Gießerplatz«, volkstümliche Bezeichnung für die Grünanlage im Straßengeviert Siemensstraße / Gerhardstraße / Antonienstraße / Gießerstraße in Kleinzschocher mehr...

Gießerstraße, Hauptstraße im Südwesten, verbindet Lindenau mit Plagwitz und Kleinzschocher mehr...

Gietzelt, Fritz (1903-1968), Arzt; Direktor des Röntgeninstituts der Universität; ging nach Berlin

Gilbert, Ludwig Wilhelm (1769-1824), Physiker und Chemiker; seit 1811 Professor für Physik an der Universität

Gilbricht, Walter (* 1891), Schriftsteller; 1946-1948 stellvertretender Chefredakteur der Leipziger Zeitung

Gildemeister, Georg Eduard Martin (1876-1943), Professor für Physiologie an der Universität

Gildemeisterring, Anliegerstraße in Probstheida

Gille, Christian (* 1976), Sportler (Kanu); Weltmeister, Olympiasieger

Gille, Sighard (* 1941), Maler, Graphiker und Fotograph, seit 1992 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Giltsch, Karl (* 1870), Militärmusiker, seit 1901 Stabsmusikmeister

Ginsterstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf

Giordano-Bruno-Straße, Anliegerstraße in Großzschocher; nach G. Bruno benannt

Gipser, Elke (* 1875), Pianistin; studierte und unterrichtete in Leipzig

Girgensohn, Karl (1875-1925), Theologe, Professor an der Universität

Girlitzstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Giselherstraße, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig)

Gittel, Kurt (1914-1943), Buchdrucker, KJVD-Funktionär, NS-Opfer; seit 1947 Gittelstraße

Gittelstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach K. Gittel benannt

glacis, ein breiter, unbebauter Streifen, der sich als »freies Schussfeld« ringförmig um die ganze Stadt erstreckte; hier befindet sich heute der Promenadenring

Gladiolenweg
  1. Anliegerstraße in Engelsdorf
  2. bis 2003 Name des Zinnienwegs in Engelsdorf

Glaetzner, Burkhard (* 1943), Musiker (Oboe), Dozent und seit 1982 Professor an der Musikhochschule

Glafey, Friedrich von (1692-1753), Jurist und Archivar; Besitzer des Ritterguts Stötteritz oberen Teils; seit 1900 Glafeystraße

Glafeystraße, Anliegerstraße in Stötteritz; nach F. Glafey benannt

Glander, Hans-Jürgen (* 1945), Mediziner, Professor an der Universität

Glaser, ab 1480 in Leipzig nachweisbar, 1568 Innung

Gläser, Albrecht (* 1928), Mediziner, Professor für Chirurgie an der Universität

Gläser, Markus (* 1960), Bildhauer und Plastiker

Gläss, Klaus (* 1932), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Glathe, Johannes (* 1899), Landwirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität

Glauning, Otto Heinrich Julius (1876-1941), Philologe und Bibliothekar, Professor an der Universität

Gleditsch, Johann Friedrich (1653-1716), Buchhändler; verlegte seit 1682 die Acta Eruditorum

Gleditsch, Johann Friedrich (1682-1711), Buchhändler; Sohn von J. F. Gleditsch (1653-1716)

Gleditsch, Johann Friedrich (1717-1744), Buchhändler; Sohn von J. G. Gleditsch; führte die väterliche Firma weiter und kaufte 1741 die Buchhandlung von Fritschs Erben hinzu

Gleditsch, Johann Gottlieb (1688-1738), Buchhändler; Sohn von J. F. Gleditsch (1653-1716); führte 1716-1738 die väterliche Firma weiter

Gleditsch, Johann Gottlieb (1714-1786), Botaniker

Gleditsch, Johann Ludwig (1663-1741), Buchhändler; Bruder von J. F. Gleditsch; übernahm 1694 die Weidmannsche Buchhandlung und führte sie bis 1717

Gleisstraße, Anliegerstraße in Plagwitz; nach dem ehemaligen Industriegleis P VIII benannt mehr...

Gleitsmannstraße, Anliegerstraße in Knautkleeberg

Glesiener Straße, Anliegerstraße in Möckern

Gletschersteinstraße, Anliegerstraße in Probstheida und Stötteritz

Glitsch, Heinrich (1880-1921), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Glockenstraße, kurze Anliegerstraße in der Südostvorstadt

Glockentor, im 19. Jahrhundert Name des Sandtors in der südöstlichen Vorstadt

Glöckner, Ingrid (* 1952), SPD-Stadträtin

Glöckner, Rudi (1929-1999), Sportler (Fußball), 1953-1977 Schiedsrichter, leitete am 21.06.1970 das WM-Finale in Mexiko

Gloecks Haus, Wohn- und Geschäftshaus Brühl 52; 1909/1910 erbaut mehr...

Gloger, Georg (1603-1631), Dichter

Gloria-Lichtspiele
  1. 1928-1943 Kino am Roßplatz 6; vorher: Universum-Lichtspiele
  2. 1945-1951 Kino in der Turnerstraße 2 / Leplaystraße 11; vorher: UFA-Kyffhäuserhaus

GLSt, Große Leipziger Straßenbahn

Glückauf Dölitz e.V., Kleingartenanlage in der Friederikenstraße 60 (Dölitz)

Gmundener Weg, Anliegerstraße in der Teichsiedlung (Portitz) mehr...

Gnadenkirche, evangelisch-lutherische Kirche in Wahren

Gnadenkirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Wahren

Gneisenau,   Graf von, seit 1814 Adelsprädikat des preußischen Generalquartiermeisters A. W. A. Neithardt

Gneisenaustraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt mehr...

Gnesen, deutscher Name der Stadt Gniezno (Polnische Republik); 1932-1950 Gnesener Weg

Gnesener Weg, 1932-1950 Name der Leo-Tolstoi-Straße in Mockau; nach der Stadt Gnesen benannt

Gnüchtel, Dietrich (* 1942), Maler

Go-Li-Pa, Gohliser Lichtspiel Palast

Göbschelwitz
  1. Gemarkung im Norden
  2. ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig; seit 1992 zu Seehausen, mit diesem 1997 eingemeindet

Göbschelwitzer Straße, Hauptverkehrsstraße im Norden; führt von Seehausen nach Göbschelwitz und weiter zur Bundesstraße 2

Göbschelwitzer Weg, Anliegerstraße in Portitz

Goeben, August von (1816-1880), preußischer Militär, kommandierender General im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871; 1910-1950 Goebenstraße

Goebenstraße, 1910-1950 Name der Max-Metzger-Straße in Gohlis; nach A. von Goeben benannt mehr...

Goerdeler, Carl Friedrich (1884-1945), Jurist; 1930-1937 Oberbürgermeister, Hitler-Gegner; Carl-Goerdeler-Schule, 1945-1953 Carl-Goerdeler-Straße, seit 1992 Goerdelerring mehr...

Goerdelerdenkmal, für C. Goerdeler, seit 1999 am Neuen Rathaus mehr...

Goerdelerring
  1. Hauptverkehrsstraße im Zentrum; nordwestlicher Abschnitt des Innenstadtrings (zwischen Dittrichring und Tröndlinring); Straßenbahn; Hauptwache; nach C. Goerdeler benannt mehr...
  2. Straßenbahn- und Bushaltestelle Nr. 0003 im Tröndlinring

Goethe zur großen Feuerkugel, 1906-1993 Freimaurer-Loge

Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832), Dichter, sachsen-weimarischer Minister; studierte 1765-1768 in Leipzig; seit 1865 Goethestraße, seit 1932 Goethesteig

Goethe-Apotheke, Leipziger Straße 70 (Böhlitz-Ehrenberg)

Goethe-Ausstellung »Goethe in der Buchkunst der Welt«, 1932 im Städtischen Museum durchgeführt

Goethe-Oberschule, ehemalige Schule im Schulgebäude Schletterstraße 7 (Südvorstadt)

Goethebüste, 1920 geschaffen, seit 1999 im Mendelssohnsaal des Gewandhauses mehr...

Goethedenkmal, seit 1903 auf dem Naschmarkt vor der Alten Börse mehr...

Goetheplatz, Grünanlage in Böhlitz-Ehrenberg; nach J. W. von Goethe benannt

Goethesteig, Verbindungsstraße von Dölitz nach Raschwitz; nach J. W. von Goethe benannt

Goethestraße, nach J. W. von Goethe benannt
  1. Straße in der östlichen Innenstadt; Straßenbahn
  2. bis 1906 Name der Wielandstraße in Lindenau
  3. bis 2001 Name der Matthias-Erzberger-Straße in Engelsdorf

Goetheweg, Anliegerstraße in Mölkau; nach J. W. von Goethe benannt

Goetz, Ferdinand (1826-1915), Arzt, »Turnvater«; seit 1896 Goetzstraße, seit 1926 Goetzdenkmal mehr...

Goetz, Gustav (1821-1898), Unternehmer, 1876-1881 Vorsteher der Stadtverordneten; Ehrenbürger

Goetz, Walter Wilhelm (1867-1958), Historiker, Professor und Direktor des Instituts für Kultur- und Universalgeschichte

Goetz, Karl Wolfgang Gustav (1885-1955), Schriftsteller

Goetzdenkmal, für F. Goetz; 1926 im Garten des Goetzhauses errichtet mehr...

Goetze, Matthias (1585-1662), Buchhändler; übernahm die Schürersche Buchhandlung

Goetze, Woldemar (1843-1898), Pädagoge; 1887-1898 Direktor der Lehranstalt für Knaben-Handarbeit

Goetzhaus, Lützner Straße 11 (Lindenau), Museum, Restaurant, Goetzdenkmal

Goetzstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach F. Goetz benannt mehr...

Gogol, Nikolai Wassiljewitsch (1809-1852), russischer Dichter und Schriftsteller; seit 1950 Gogolstraße

Gogolstraße, Anliegerstraße in Mockau; nach N. W. Gogol benannt

Göhler, Karl Georg (1874-1954), Dirigent

Gohlis
  1. Gemarkung im Norden mehr...
  2. ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig; 1890 eingemeindet mehr...
  3. Leipzig-, Doppelbahnhof in Gohlis mehr...
  4. seit 1999 Sanierungsgebiet, ca. 71 ha mehr...

Gohlis Arkaden, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum Georg-Schumann-Straße / Lützowstraße (Gohlis-Süd); am 15.06.1995 eröffnet

Gohlis-Center, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum Elsbethstraße 19-23 (Gohlis-Süd), 1992 eröffnet

Gohlis-Eutritzsch, 1894-1922 Name des Bahnhofs Leipzig-Gohlis

Gohlis-Mitte, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Nord mehr...

Gohlis-Möckern, 1892-1922 Name des Haltepunkts Leipzig-Möckern mehr...

Gohlis-Nord, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Nord mehr...

Gohlis Nord Leipzig e.V., SG Motor (MoGoNo), Sportverein (Badminton, Behinderten- und Versehrtensport, Bogensport, Fußball, Gymnastik, Handball, Hockey, Judo, Leichtathletik, Taekwondo, Tischtennis, Schwimmen)

Gohlis-Süd, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Nord mehr...

Gohliser Lichtspiel Palast (»Go-Li-Pa«), 1928-1967 Kino in der Lindenthaler Straße 41 (Gohlis); vorher: Palast-Theater

Gohliser Wehrbrücke, Straßenbrücke der Waldstraße über die Parthe (Nordwestvorstadt)

Gohliser Schlösschen
  1. Rokoko-Gebäude (Bürgerhaus!) in Gohlis; 1755/56 errichtet; heute kulturelle und gastronomische Nutzung mehr...
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1136

Gohliser Straße, Hauptverkehrsstraße in der Nordvorstadt und Gohlis, vom Nordplatz zum Kirchplatz; Straßenbahn

Gohliser Straßenbahntrasse, entlang Michaelisstraße, Nordplatz, Gohliser Straße und Menckestraße; 1872 in Betrieb genommen, heute nicht mehr im Linienverkehr genutzt mehr...

Göhrenz, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; seit 1994 zur Stadt Markranstädt

Göhrenzer Straße, kurze Anliegerstraße in Knautkleeberg; keine Richtungsstraße!

Göhrenzer Weg, Anliegerstraße in Lausen

Goldacker, Otto von (1792-1840), sächsischer Offizier, Kommandant der Kommunalgarde; 1832 erster Ehrenbürger der Stadt Leipzig mehr...

Goldammer, Karl Wilhelm (1759-1839), evangelischer Theologe, zuletzt Superintendent in Großenhain

Goldammerstraße
  1. ursprünglicher Name der Straße »Amselgrund« in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch), später in Amselweg umbenannt
  2. geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Goldammerweg, Anliegerstraße in Wahren

Goldberg, Albert (1847-1905), Sänger (Bariton), seit 1883 am Leipziger Theater, Oberregisseur

Goldberg, Johann Gottlieb (1727-1756), Komponist, Schüler von J. S. Bach

Goldene Bretzel, seit 1815 Name des ehemaligen Hauses Sternwartenstraße 1; 1859 abgebrochen

Goldene Eule, ehemaliger Name des Hauses Brühl 25

Goldene Fahne, Wohn- und Geschäftshaus Burgstraße 4; um 1570 errichtet, im 2. Weltkrieg zerstört; 1960-1963 wieder bebaut; historischer Treppenturm erhalten

Goldene Höhe e.V., Kleingartenanlage in der Virchowstraße 90 (Gohlis)

Goldene Kanne, Name des 1912 abgebrochenen Hauses Brühl 59

Goldene Laute
  1. seit 1598 Name des ehemaligen Gasthofes Ranstädter Steinweg 8, vor 1926 abgebrochen
  2. Name der 1926/1927 errichteten ehemaligen Großgarage Ranstädter Steinweg 8/10
Goldene Sonne
  1. 1569-1701 Name des Hauses Klostergasse 13 (1903 abgebrochen)
  2. seit 1701 Name des ehemaligen Hauses Ranstädter Steinweg 2
Goldener Adler
  1. 1600-1843 Name des Hauses Nr. 348 in der Hainstraße; seit 1843 zum Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18), 1846 abgebrannt
  2. ehemaliges Restaurant in Kleinzschocher

Goldener Anker, seit ca. 1723 Name des Hauses Große Fleischergasse 19, 1745-1820 auch vom Vorderhaus Hainstrasse 11

Goldener Apfel, ehemaliger Name des Hauses Brühl 21

Goldener Arm
  1. 1600-1604 Name des Hauses Nr. 541 (später zu Reichsstraße 12)
  2. seit 1655 Name des Hauses Petersstraße 28

Goldener Bär, seit 1676 Name des ehemaligen Gasthofes Universitätsstraße 11, im 2. Weltkrieg zerstört

Goldener Brunnen, 1581-1826 auf dem Markt mehr...

Goldener Hirsch, ehemaliger Gasthof im Ranstädter Steinweg 25; 1657 erbaut und erstmals 1671 so genannt; 1891 abgebrochen

Goldenes Beil, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 45, 1696–1818 Schneiderherberge; seit 1850 zu Schwabes Hof

Goldenes Hufeisen, 1906-1944 Name des Hauses Brühl 11

Goldenes Rad, im 16. Jahrhundert Name eines Gasthofs auf einem Teil des Grundstücks Brühl 45, später »Schwarzes Kreuz«, seit 1850 zu Schwabes Hof

Goldfriedrich, Johann (1870-1945), Buchhandels-Historiker

Goldglöckchenstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf

Goldhähnchenweg, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Goldhorn, Johann David (1774-1836), Professor der Theologie und Pastor an der Nikolaikirche

Goldmann, Felix (1882-1934), liberaler jüdischer Geistlicher, seit 1917 Rabbiner in Leipzig

Goldmann, Wilhelm (1897-1974), Verleger

Goldoni, Carlo (1707-1793), italienischer Dramatiker; seit 1950 Goldoniweg

Goldoniweg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach C. Goldoni benannt

Goldrutenweg, Anliegerstraße in Großzschocher

Goldschmiede, seit 1368 in Leipzig nachweisbar, 1493 Innung

Goldschmidt, Henriette (1825-1920), Pädagogin und Frauenrechtlerin; 1920-2000 Henriette-Goldschmidt-Haus, Henriette-Goldschmidt-Schule, seit 1947 Goldschmidtstraße

Goldschmidt, Max (1884-1972), Augenarzt, Professor an der Universität

Goldschmidt, Otto (1829-1907), Komponist und Kapellmeister, Pianist, studierte 1843-1846 am Konservatorium

Goldschmidtstraße, Anliegerstraße in der Südostvorstadt; nach H. Goldschmidt benannt

Goldsternstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf

Golf, Richard Arthur (1877-1941), Landwirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität

Golfclub Leipzig e.V., 1., Sportverein (Golf)

Gollomb, Eugen (1917-1988), Personalvermittler, seit 1967 Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde

Gollum, Herbert (1914-1982), Komponist, studierte 1930-1934 am Konservatorium

Gondwanaland, Tropenhalle des Leipziger Zoos, präsentiert auf 1,6 Hektar ca. 300 Tiere; am 01.07.2011 eröffnet

Gontard (Familie), letzte Besitzer des Ritterguts Mockau; seit 1920 Gontardweg

Gontard, Friedrich Alexander (1810-1849), Kaufmann und Seidenhändler; kaufte 1839 das Rittergut Mockau

Gontardweg, Anliegerstraße in Mockau; nach der Familie Gontard benannt

Gontscharow, Andrej D. (1903-1979), sowjetischer Illustrator und Buchkünstler; 1971 Gutenbergpreis

Gontscharow, Iwan Alexandrowitsch (1812-1891), russischer Schriftsteller; seit 1950: Gontscharowstraße

Gontscharowstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; nach I. A. Gontscharow benannt

Göpel, Karl Ludwig August († 1856), praktischer Arzt

Gorbitz, ehemaliges Dorf südlich von Leipzig; im 16. Jahrhundert verwüstet und aufgegeben

Gorbitzer Straße
  1. Verbindungsstraße zwischen Dölitz und Meusdorf
  2. bis 1930 Name des nördlichen Teils der Chemnitzer Straße

Gorch-Fock-Straße, ehemaliger Name der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße in Mölkau

Göring, Bernhard (1897-1949), SPD-Politiker und Gewerkschafter, Mitbegründer der SED; seit 1950 Bernhard-Göring-Straße

Göring, Christian (1630-1682), Kaufmann und Ratsherr

Göringstraße, ehemaliger Name der Heinrich-Heine-Straße in Böhlitz-Ehrenberg

Göritz, Johann (1499-1551), Stadtrichter

Göritz, Maximus († 1576), Professor der Medizin

Gorki, Maxim (1868-1936), russischer Dichter; Maxim-Gorki-Oberschule, seit 1950: Gorkistraße

Gorkistraße, Hauptverkehrsstraße in Schönefeld; Straßenbahn; nach M. Gorki benannt

Görlitzer Straße, Anliegerstraße in Eutritzsch mehr...

Gormsen, Niels (* 1927), Architekt, 1990-1995 Beigeordneter für Planung und Bau

Görner, Gerhard (* 1927), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Görner, Johann Gottlieb (1697-1778), Musiker, ab 1729 Organist an der Thomaskirche

Gorter, Albert (1862-1936), Komponist und Kapellmeister, 1906-1920 Erster Kapellmeister der Oper

Gortschakoffweg, Anliegerstraße in der Siedlung Meusdorf; nach A. I. Gortschakov benannt

Gortschakov, Andrej Ivanovitsch, Fürst (1786-1855), russischer General der Völkerschlacht; seit 1936: Gortschakoffweg

Görtz, Adolf (* 1920), Schriftsteller (Erzählungen)

Göschen, Georg Joachim (1752-1828), Verlagsbuchhändler; seit 1894 Göschenstraße

Göschenstraße, Anliegerstraße in Reudnitz, nach G. J. Göschen benannt

Goslarer Straße, Anliegerstraße in Gohlis

Gossow, Karl (1904-1962), Buchgestalter; 1960 Gutenbergpreis

Göteborger Straße
  1. Verbindungsstraße in Thekla, führt von der Tauchaer Straße über die Stralsunder Straße zur Dindolfinger Straße
  2. bis 2003 Name des nördlichen Abschnitts der Dindolfinger Straße

Gotenstraße, Anliegerstraße in Stötteritz, nach dem germanischen Stammesverband benannt

Gotha, Stadt, seit 1841 Name des ehemaligen Gasthofes Große Fleischergasse 14; im 2. Weltkrieg zerstört

Gothaer Straße, Anliegerstraße in Gohlis, Sanierungsgebiet!

Gottfried-Jähnichen-Weg, Anliegerstraße in Baalsdorf

Gottfried-Keller-Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida; nach G. Keller benannt

Gottfried-Rentzsch-Weg, Anliegerstraße in Baalsdorf; nach G. Rentzsch benannt

»Gottfried Wilhelm Leibniz«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1117

Gottge, die, Waldstück im nördlichen Auewald (Gemarkung Leutzsch)

Gotthelfstraße, Anliegerstraße in Neuheida, nach A. J. G. Bitzius benannt

Gotthold zur Treue, 1912-1933 Freimaurer-Loge

Gotthold-Ephraim-Lessing-Oberschule, 1979-1992 Name der 41. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Lessingstraße 27 (Westvorstadt)

Gottlaß, Herbert (1910-1944), Montagearbeiter, KJVD-Funktionär; Herbert-Gottlaß-Oberschule, seit 1968 Gottlaßstraße

Gottlaßstraße, Anliegerstraße in Wahren; nach H. Gottlaß benannt

Gottleubaer Straße, Anliegerstraße in Thekla

Gottschalch, Johann Samuel († 1844), Kreissteuerrat

Gottschalk, Christa (* 1927), Schauspielerin, seit 1959 am Leipziger Schauspielhaus

Gottschalk, Joachim (1904-1941), Schauspieler; seit 1950 Joachim-Gottschalk-Weg

Gottschalkstraße, Anliegerstraße in Zweinaundorf

Gottschall, Rudolf von (1823-1909), Dichter und Literaturhistoriker; seit 1909 Gottschallstraße

Gottschallstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach R. Gottschall benannt

Gottsched, Luise geb. Kulmus (1713-1762), Schriftstellerin; Gattin von J. C. Gottsched; seit 2000 Adelgunde-Gottsched-Weg

Gottsched, Johann Christoph (1700-1766), Schriftsteller, Literaturhistoriker; Gatte von L. Gottsched; seit 1934: Gottschedstraße

Gottschedstraße, Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt; nach J. C. Gottsched benannt

Gottscheina
  1. Gemarkung im Nordosten
  2. ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; später zu Göbschelwitz, mit diesem 1992 nach Seehausen und 1997 eingemeindet

Gottscheinaer Weg, Anliegerstraße in Portitz

Götz, Friedrich Wilhelm (1785-1847), Ober-Zollinspektor

Götze, Augusta (1840-1908), Sängerin, Lehrerin am Konservatorium

Götze, Christian Gottfried († 1720), Stadtrichter

Götze, Emil (1856-1901), Sänger (Tenor)

Götze, Franz (1814-1888), Sänger, 1852-1857 Lehrer am Konservatorium

Götze, Georg Heinrich (1667-1728), evangelischer Geistlicher, zuletzt Superintendent in Lübeck

Götze, Ludwig, seit 1480 Thomaskantor

Götze, Matthias (1585-1662), Buchhändler

Götze, Richard (* 1890), Veterinärmediziner, Professor an der Universität

Götze, Stefanie (* 1978), PDS-Stadträtin

Götze, Ursula (1916-1943), Studentin, NS-Gegnerin und -Opfer; seit 1950 Ursula-Götze-Straße

Götze, Waldemar (1915-1945), Steinsetzer, NS-Gegner und -Opfer; seit 1945 Waldemar-Götze-Straße

Gotzkowsky, Johann Ernst (1710-1775), Berliner Bankier; seit 1912 Gotzkowskystraße

Gotzkowskystraße, Anliegerstraße in Neulindenau; nach J. E. Gotzkowsky benannt

Gouvy, Theodor (1822-1898), Pianist und Komponist

Goy, Samuel Ludwig Carl (1879-1949), Agrikulturchemiker, Professor an der Universität

Goya y Lucientes, Francesco José de (1746-1828), spanischer Maler und Graphiker; seit 1950: Goyastraße

Goyastraße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel; nach F. J. de Goya y Lucientes benannt

Grabau, Andreas Hermann (* 1837), Lehrer; seit 1906 Grabaustraße

Grabaustraße, Anliegerstraße in Leutzsch; nach A. H. Grabau benannt

Grabbe, Christian Friedrich (1801-1836), Dichter

Grabbert, Günter (1931-2010), Schauspieler, 1956-1996 am Schauspielhaus

Grabner, Hasso (* 1911), Schriftsteller

Grabner, Hermann (1886-1969), Musiker, 1924-1938 Lehrer am Konservatorium, Universitätsmusikdirektor

Gracklauer, Oscar, Buchhändler; kaufte 1875 das Literarische Auskunftsbüro von Gustav Wilhelm Wuttig

Gradehand, Friedrich Leberecht (1812-1842), Organist an der Georgenkirche

Graener, Paul (1872-1944), Komponist, 1920-1924 Lehrer am Konservatorium

Graeve, Gottfried (1641-1719), Ratsherr, seit 1709 mehrfach Regierender Bürgermeister

Graf, Friedrich Heinrich (1713-1778), Jurist und Ratsherr (Stadtrichter)

Graf-Spee-Straße, 1934-1947 Name der Hans-Driesch-Straße in Leutzsch; nach Graf M. von Spee benannt

Graf-Zeppelin-Ring, Straße im Gewerbegebiet Mockau; nach F. Graf von Zeppelin benannt

Gräfe, Franz Reinhard (1809-1896), Gutsbesitzer in Eutritzsch; Stifter; seit 1907 Gräfestraße

Gräfe, Kaspar (1547-1613), Bürgermeister

Gräfe, Kilian († 1628), Ratsherr

Gräfe, Rudolph Lorenz (1808-1838), Lehrer an der Realschule

Gräfenhain, Ferdinand Friedrich (1743-1823), evangelischer Geistlicher, Oberdiakon an der Neukirche

Gräfestraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; nach F. R. Gräfe benannt

Graff, Anton (1736-1813), Porträt-Maler; seit 1912 Graffstraße mehr...

Graffstraße, Anliegerstraße in Neulindenau; nach A. Graff benannt

Grahmann, Heinrich (1595-1659), Stadtrichter

Grahn-Young, Lucile (1819-1907), Tänzerin, 1858-1861 Ballettmeisterin in Leipzig

Grans, Heinrich (1822-1893), Schauspieler und Regisseur; 1869-1875 in Leipzig

Granz, Werner (1920-1988), Mediziner, 1959-1986 Professor für Tropenmedizin und Parasitologie an der Universität

Grasmückenweg, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Graßdorf, ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; 1934 in die Stadt Taucha eingemeindet

Graßdorfer Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen, nach der ehemaligen Gemeinde Graßdorf benannt

Grasshoffstraße, in den 1940er Jahren Name einer Straße auf der Alten Messe

Grassi, Franz Dominic (1801-1880), Kaufmann; Stifter; seit 1883 Grassistraße mehr...

Grassi-Apotheke, Johannisplatz 1 (Ostvorstadt)

Grassimuseum
  1. Altes, ehemaliges Museumsgebäude am Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 1895 eröffnet, seit 1929 Messehaus, seit 1990 Stadtbibliothek
  2. Neues, Museumskomplex am Johannisplatz, 1929 eröffnet
  3. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1137

Grassistraße, Anliegerstraße im Musikviertel, nach F. D. Grassi benannt mehr...

Grasweg
  1. Anliegerstraße in Burghausen
  2. bis 2001 Name des Farnwegs in Mockau

Grätz, Manfred (* 1935), General; 1982-1986 Chef des Militärbezirks Leipzig

Grau, Hugo Eduard Maria (* 1899), Veterinärmediziner, Professor an der Universität

Graudenz, deutscher Name der seit 1920 polnischen Stadt Grudziądz (Wojewodschaft Toruń)

Graudenzer Weg, 1932-1950 Name der Tschernyschewskistraße in Mockau

Graul, Richard (1862-1944), Kunsthistoriker, 1896-1929 Direktor des Kunstgewerbemuseums, 1924-1929 Direktor des Museums der bildenden Künste

Grautoff, Ferdinand (1871-1935), Journalist, Redakteur der Leipziger Neuesten Nachrichten

Grauwackeweg, Anliegerstraße in Großzschocher

Gräve, Gottfried (1641-1719), Bürgermeister

Gräve, Gottfried (1696-1722), Jurist und Ratsherr

Gravelotte, Dorf in Frankreich, westlich von Metz; hier fand am 18.08.1870 eine Schlacht des Deutsch-Französischen Kriegs statt; 1899-1945 Gravelottestraße

Gravelottestraße, nach dem Dorf Gravelotte benannt
  1. 1899-1945 Name der Wilhelm-Plesse-Straße in Gohlis
  2. 1899-1936 Name der Baaderstraße in Gohlis

Green, August Friedrich Siegmund (1736-1798), Jurist; Stadtsyndicus, seit 1776 Ratsherr; Mitbegründer und bis 1788 Mitglied der Gewandhausdirektion

Gregor-Fuchs-Straße, Anliegerstraße in Crottendorf; nach G. Fuchs benannt; Ostwache mehr...

Gregori, Ferdinand (1870-1928), Schauspieler, Theaterleiter und Theaterschriftsteller

Gregoriusstraße, Anliegerstraße in Wahren; nach dem früher verbreiteten Brauch des Gregoriussingens an jedem 12. März benannt

Gregory, Caspar René (1846-1917), evangelischer Theologe; seit 1889 Professor an der Universität; ältester deutscher Kriegsfreiwilliger im Weltkrieg; seit 1932 Gregoryplatz

Gregoryplatz, dreieckige Grünanlage in Stötteritz; nach C. R. Gregory benannt

Greif-Apotheke, Riebeckstraße 9-11 (Anger)

Greiner, Ludwig Martin (1904-1959), Literaturhistoriker, Professor an der Universität

Greiner, Matthäus (1627-1674), Schreib- und Rechenmeister

Greiner, Ernst Otto (1869-1916), Maler und Graphiker; seit 1921 Greinerweg

Greinerweg, Fußweg im König-Albert-Park, nach O. Greiner benannt

Greinwald-Clarus, Alice (* 1887), Malerin

Grenser, Carl Augustin (1794-1864), Musiker (Flöte), spielte 1814-1855 im Gewandhausorchester

Grenzland e.V., Kleingartenanlage in der Geithainer Straße 60 (Stünz)

Grenzstraße
  1. Anliegerstraße in Holzhausen
  2. bis 1906 Name der Bennigsenstraße in Sellerhausen
  3. bis 1912 Name der Getzelauer Straße in der Siedlung Johannishöhe (Dösen)
  4. bis 1928 Name der Prießnitzstraße in Leutzsch
  5. bis 2001 Name der Ludwig-Erhard-Straße in der Ostvorstadt
  6. bis 2001 Name des Gottfried-Rentzsch-Wegs in Baalsdorf

Grenzweg, bis 2001 Name der Straße Kleine Gartensiedlung in Sommerfeld

Gretelweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); nach der Märchengestalt benannt

Greth, Friedrich Wilhelm Herbert (1898-1943), Zahnmediziner, Professor an der Universität

Gretschel, Carl Christian Carus (1803-1848), Redakteur und Stadthistoriker; seit 1903 Gretschelstraße

Gretschel, Heinrich Wilhelm (1830-1892), Lehrer, 1854-1873 am Gesamtgymnasium, 1856-1873 an der Handelsschule, seit 1873 Professor für Höhere Mathematik an der Bergakademie Freiberg

Gretschel, Johann Christoph (1766-1830), Redakteur der Leipziger Zeitung

Gretschelstraße, kurze Anliegerstraße in Sellerhausen, nach C. C. C. Gretschel benannt

Griebe, Jakob († 1566), Kaufmann und Ratsherr

Griebe, Jakob (1540?-1601), Kaufmann und Bürgermeister

Griebe, Jakob (1580-1620), Kaufmann und Ratsherr

Griebner, Johann Siegmund (1683-1742), evangelischer Geistlicher, zuletzt Unterdiakon an der Neukirche

Griebner, Michael Heinrich (1682-1734), Jurist, Ordinarius an der Juristenfakultät

Griebner, Zacharias (1601-1659), Ratsherr

Grieg, Edvard (1843-1907), norwegischer Komponist, studierte 1858 bis 1862 in Leipzig; Edvard-Grieg-Allee

Grieshaber, HAP (1909-1981), Holzschneider und Typograph; 1978 Gutenbergpreis

Grillenstraße, Anliegerstraße in der Weinbergsiedlung (Windorf)

Grillparzer, Franz (1791-1872), österreichischer Dichter

Grimm, Jacob (1785-1863), Sprachforscher und Märchensammler; seit 1931 Grimmweg

Grimm, Ursula (* 1950), CDU-Stadträtin

Grimm, Wilhelm (1786-1859), Sprachforscher und Märchensammler; seit 1931 Grimmweg

Grimm-Sachsenberg, Richard (1873-1952), Maler und Graphiker, seit 1907 in Leipzig

Grimmaische Straße, Geschäftsstraße in der östlichen Innenstadt, vom Markt zum Augustusplatz; Nr. 2: Mädlerpassage mit Auerbachs Keller

Grimmaischer Steinweg, Hauptverkehrsstraße in der Ostvorstadt, vom Augustusplatz zum Johannisplatz; Straßenbahn

Grimmaischer Thorplatz, bis 1839 Name des Augustusplatz mehr...

Grimmaisches Tor, eines der vier mittelalterlichen Stadttore; Stadtausgang nach Osten; 1835 abgebrochen

Grimmer, Andreas Eduard Otto Horst (* 1899), Pädagoge, Professor an der Universität

Grimmweg, kurze Anliegerstraße in der Siedlung an der Tabaksmühle; nach den Brüdern J. Grimm und W. Grimm benannt

Grimpe, Georg (1853-1927), Gastwirt (Thüringer Hof), Stadtverordneter, Mäzen

Grimpe, Georg Johann (1889-1936), Zoologe, seit 1928 Professor an der Universität

Gröber, Gustav (1844-1911), Romanist

Grobeweg, 1936-1945 Name des Hohenrodaer Wegs in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch)

Grögory, Friedrich (1760?-1788), Kupferstecher

Groitzscher Straße, Anliegerstraße in Lindenau

Grollmuss, Maria (1896-1944), Lehrerin und Publizistin, NS-Opfer; Maria-Grollmuß-Straße

Grönländer, seit 1908 Name des ehemaligen Messehauses Petersstraße 24

Gropius, Martin (1824-1880), Berliner Architekt, entwarf u.a. das 2. Gewandhaus

Gropp, Otto Wilhelm (1907-1976), Philosoph, Professor an der Universität

Gröppler, Sidonie geborene Thieme (1820-1904), Stifterin, hinterließ der Stadt Leipzig 507.000 Goldmark; seit 1908 Gröpplerstraße

Gröpplerstraße, Anliegerstraße in Neulindenau; nach S. Gröppler benannt

Gros, Franz Jakob Oskar (1877-1947), Pharmakologe, 1925-1943 Professor an der Universität

Gros, Walter Carl Richard (* 1904), Mediziner, Professor an der Universität

Gross, Carl (* 1870), Schauspieler und Sänger (Bariton)

Gross, Ferdinand (1835-1909), Sänger (Tenor), 1865-1872 an der Leipziger Oper

Groß, Henning (1553-1621), Buchhändler und Verleger; 1590-1592 Ratsherr; designierter Bürgermeister

Groß, Johann Carl (1778-1866), Jurist, 1808-1831 Ratsherr, 1840-1848 Bürgermeister, 1840-1848 Mitglied der Gewandhausdirektion

Groß, Josef (* 1878), Regisseur und Theaterdirektor, seit 1920 Direktor der Operette

Großbosischer Garten, ehemaliger barocker Bürgergarten südöstlich der Altstadt; 1685 angelegt, seit 1843 parzelliert mehr...

Große Feuerkugel, historischer Gebäudekomplex zwischen Neumarkt 3 und Universitätsstraße 8; 1943 zerstört; 2000 durch Galeria Kaufhof überbaut mehr...

Große Fleischergasse, Anliegerstraße in der nördlichen Altstadt

Große Gartensiedlung, Anliegerstraße in Sommerfeld

Große Leipziger Straßenbahn (GLSt), Verkehrsunternehmen (Straßenbahn; blaue Wagen); 1896 aus der Leipziger Pferde-Eisenbahn hervorgegangen, seit 1938 Leipziger Verkehrsbetriebe

Große Trift, bis 1897 inoffizielle Bezeichnung der Gerhard-Ellrodt-Straße in Großzschocher

Große Windmühlengasse, seit 1839 Name der Windmühlenstraße in der Südostvorstadt

Große, Huldreich (1605-1677), Mediziner und Jurist, Begründer der Ratsbibliothek

Grosse, Johann (1633-1691), Buchhändler

Große, Robert Walter (* 1894), Nationalökonom, Professor an der Universität

großen Feuerkugel, Goethe zur, 1906-1993 Freimaurer-Loge

Grosser, William (* 1947), Diplom-Ingenieur, PDS-Stadtrat

Großer Blumenberg, Wohn- und Geschäftshaus Richard-Wagner-Platz 1, 1826-1832 im klassizistischen Stil errichtet

Großer Brockhaus, Anliegerstraße in der Ostvorstadt

Großer Christoph, im 17. Jahrhundert Name des Schletterhauses Petersstraße 26; 1920 abgebrochen mehr...

Großer Joachimsthal, Gebäudekomplex Katharinenstraße 13 / Hainstraße 10; 1896-1906 errichtet; Passage

Großer Marktweg, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

Großes Concert, eine Konzertreihe, 1743 begonnen, vor allem von G. B. Zemisch initiiert und finanziert; seit 1781 im Gewandhaus

Großes Welt-Theater, Juli-September 1908 Kino in der Karl-Heine-Straße 56b (Lindenau); danach: Orientalisches Theater

Großgörschenstraße, bis 1950 Name des Teils der Johannisallee südwestlich der Philipp-Rosenthal-Straße

Großlehna, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig, seit 2006 zur Stadt Markranstädt

Großmann, Christian Gottlob Leberecht (1783-1857), evangelischer Theologe; seit 1828 Superintendent und Pfarrer an der Thomaskirche; 1832 Gründer des Gustav-Adolf-Vereins; seit 1853 Ehrenbürger; seit 1901 Großmannstraße

Großmann, Henryk (1881-1950), Nationalökonom; seit 1949 Professor an der Universität

Großmannstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach C. G. L. Großmann benannt

Großmiltitz
  1. Gemarkung im Westen
  2. ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; seit 1934 zu Miltitz, mit diesem 1999 eingemeindet mehr...

Großpösna, südöstliche Nachbargemeinde von Leipzig; Landkreis Leipzig; ca. 5 300 Einwohner

Großsteinberger Straße, Anliegerstraße in Probstheida

Großwiederitzsch
  1. Gemarkung im Norden
  2. ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig; seit 1904 zu Wiederitzsch, mit diesem 1999 eingemeindet
Großzschocher
  1. Gemarkung im Südwesten
  2. ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; seit 1897 zu Großzschocher-Windorf, mit diesem 1922 eingemeindet
  3. seit 1934 Straßenbahn-Gleisschleife in Windorf
  4. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Südwest mehr...

Großzschocher, Gerhard-Ellrodt-Straße, Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0257 an der Gleisschleife Großzschocher

Großzschocher-Windorf, ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; 1897 durch Zusammenschluss von Großzschocher und Windorf entstanden; 1922 eingemeindet mehr...

Großzschochersche Straßenbahntrasse, entlang der Antonienstraße, Dieskaustraße, Huttenstraße und Pfeilstraße; 1896 in Betrieb genommen; 1934 verlängert mehr...

Grotthuß, Christian Johann Dietrich (1785-1822), Physiker

Grube, August Wilhelm (1848?-1903), Schauspieler

Grube, Ernst (1890-1945), Tischler, NS-Gegner und -Opfer, Ernst-Grube-Halle, 1997-1991 Ernst-Grube-Straße, 1975-1992 Ernst-Grube-Oberschule

Grube, Max (1854-1934), Schauspieler und Theaterdirektor, 1882-1884 in Leipzig

Grube-Halle, Ernst-, Sporthalle im Sportkomplex der Universität Jahnallee 59

Grubel, Fred (1908-1998), Jurist, 1934-1939 Verwaltungsdirektor der Israelitischen Religionsgemeinde; emigrierte in die USA; 1992 Mitbegründer der Ephraim-Carlebach-Stiftung

Gruber, Ernst (1918-1979), Sänger (Tenor), 1953 bis 1964 an der Oper Leipzig

Gruber, Liselotte (1915-1992), Choreographin

Grünau
  1. Siedlung in Kleinzschocher; in den 1920er Jahren entstanden
  2. Plattenbau-Großsiedlung im Westen; für 100.000 Einwohner konzipiert; 1976 begonnen; seit 2001 Abbruch einzelner Häuser

Grünau-Mitte, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk West mehr...

Grünau-Nord
  1. Straßenbahn-Gleisschleife mit Haltestelle Nr. 0287 in Schönau; 1982 als Endstelle der Schönauer Straßenbahntrasse in Betrieb genommen mehr...
  2. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk West mehr...

Grünau-Ost, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk West mehr...

Grünau-Siedlung, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk West mehr...

Grünau-Süd
  1. Straßenbahn-Gleisschleife mit Haltestelle Nr. 0219 in Grünau; 1979 als Endstelle der Grünauer Straßenbahntrasse in Betrieb genommen mehr...
  2. 1992-1994 Ortsteil im Stadtbezirk West; 1995 im Ortsteil Lausen-Grünau aufgegangen mehr...
Grünauer Allee
  1. östliche Nord-Süd-Verbindung (Fußweg!) in Grünau (WK 1 und 2)
  2. Leipzig-, S-Bahn-Haltepunkt in Grünau-Ost, 1977 in Betrieb genommen
  3. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0284 an der Lützner Straße (Schönauer Straßenbahntrasse)

Grünauer Straßenbahntrasse, von Meyersdorf nach Grünau-Süd; entlang der Ratzelstraße; 1979 in Betrieb genommen mehr...

Grünauer Welle, Schwimmhalle in der Stuttgarter Allee 7 (Grünau-Mitte, WK 4)

Grünbacher Weg, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung

Grundeis, Siegfried (1900-1953), Pianist

Gründling, Christian Gotthelf († 1818), Kupferstecher

Grundstraße, Anliegerstraße in Plaußig und Portitz

Grüne Aue e.V., Kleingartenanlage in der Theodor-Neubauer-Straße 65 (Crottendorf)

Grüne Ecke e.V., Kleingartenanlage in der Russenstraße 33 (Probstheida)

Grüne Gasse
  1. Anliegerstraße in Anger und Crottendorf
  2. bis 1906 Name des Grünen Wegs in Eutritzsch
  3. bis 1906 Name des Schlößchenwegs in Gohlis
  4. e.V., Kleingartenanlage an der Nordseite der Grünen Gasse (Crottendorf)

Grüne Hoffnung e.V., Kleingartenanlage in der Halberstädter Straße (Gohlis)

Grüneberger, Ralph (* 1951), Lyriker

grünen Jäger, Zum, ehemalige Gastwirtschaft in der Rödelstraße 18; 1986 abgebrochen

grünen Tanne, Zur, 1678-1944 Name des Hauses Brühl 13

grünenden Eiche, Zur, 1799-1805 und erneut 1911-1933 Freimaurer-Loge

Gruner, Erich (1881-1966), Maler und Grafiker, Buchgestalter; 1930-1946 Direktor der Kunstgewerbeschule

Gruner-Blümner, Johann Rudolph Ferdinand (1769-1851), Kaufmann, Herr auf Breitenfeld

Gruner, Karl Friedrich Gerhard (1768-1837), Kauf- und Handelsherr; seit 1803 Ratsherr, Kammerrat; seit 1821 Mitglied der Gewandhausdirektion

Gruner, Paul (1890-1947), Schlosser, Gewerkschafts-Funktionär; NS-Gegner; bis 2005 Paul-Gruner-Brücke, seit 1950 Paul-Gruner-Straße

Gruner, Walter (1883-1961?), Architekt

Grüner Baum, ehemaliger Gasthof am Roßplatz 1; 1943 zerstört

Grüner Bogen, kurze Anliegerstraße in Burghausen

Grüner Kamm, ehemaliger Name des Hauses Brühl 51

Grüner Sachse e.V., Kleingartenanlage in der Wurzner Straße (Sellerhausen)

Grüner Weg, kurze Anliegerstraße in Eutritzsch

Grunert, Bertha geborene Helke (1839-1907), Grundbesitzerin in Mockau; seit 1899 Berthastraße und Grunertstraße

Grunertstraße, Anliegerstraße in Mockau; nach B. Grunert benannt

Grünewald, Matthias, siehe: M. G. Neithart

Grünewaldstraße, Hauptverkehrsstraße in der Südostvorstadt; vom Roßplatz zur Windmühlenstraße; Straßenbahn; nach M. G. Neithart benannt

Grünfinkenweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Grunicke, Albert Walter (1896-1940), Former, NS-Gegner und -Opfer; seit 1947 Grunickestraße

Grunickestraße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach A. W. Grunicke benannt

Grünler, Karl Heinrich (1761-1823), Zeichenlehrer

Grunow, Johannes (1845-1906), Verleger

Grunow, Wolfgang, Buchhändler, um 1905 Inhaber der Fa. F. L. Herbig

Grüß, Hans (1929-2001), Musikwissenschaftler, gründete 1957 die Capella Fidicinia

Grützmacher, Friedrich (1832-1903), Musiker (Violoncello), 1849-1860 im Gewandhaus-Orchester, 1853-1860 Lehrer am Conservatorium

Grützner, Adelaide (* 1954), Stadträtin

Grützner, Erich (* 1910), 1959-1974 Vorsitzender des Rates des Bezirkes Leipzig

GST, Gesellschaft für Sport und Technik

Gubitz, Friedrich Wilhelm (1786-1870), Zeichner, Holzstecher und Schriftsteller

Gudrunplatz, in der Gudrunsiedlung

Gudrunsiedlung, im Norden von Lößnig, in den 1930er Jahren angelegt; Straßen nach Gestalten aus der Nibelungensage benannt

Gudrunstraße, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig)

Gülden, Joseph (1907-1993), katholischer Geistlicher, ab 1934 Pfarrer der Liebfrauengemeinde; Cheflektor und Chefredakteur des St.-Benno-Verlags

Gulden, Wilhelm (um 1560), Maler, seit 1554 Bürger, 1571 aus Leipzig ausgewiesen

Güldenes Kreuz, ehemaliger Gasthof im Neumarkt mehr...

Güldengossa, ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig; 1973 zu Störmthal und mit diesem seit 1996 zur Gemeinde Großpösna

Güldengossaer Straße
  1. Anlieger- und Verbindungsstraße nach Güldengossa in Liebertwolkwitz
  2. bis 2001 Name des Paulinerwegs in Probstheida und Stötteritz

Gulkowitsch, Lazar (1898-1941), jüdischer Gelehrter, 1932-1933 außerordentlicher Professor für Wissenschaft des späten Judentums, seit 1934 in Dorpat

Gummigäßchen, bis 1868 inoffizielle Bezeichnung des Schrebergäßchens

Gundermann, Christoph (1549–1622), Theologe

Gundermann, Ottilie († 1592), Gattin des Pfarrers der Thomaskirche Dr. Christoph Gundermann, starb aus Schwermut über die Gefangenschaft ihres Gatten und war bis ins 18. Jahrhundert Gegenstand schauerlicher Sagen

Gundermannstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf, nach der Pflanze benannt

Gundorf
  1. Gemarkung im Westen
  2. ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; seit 1934 zu Böhlitz-Ehrenberg, mit diesem 1999 eingemeindet
  3. evangelisch-lutherische Kirchgemeinde

Gundorf-Burghausen, 1931-1934 Name des Haltepunkts Böhlitz-Ehrenberg mehr...

Gundorfer Straße
  1. 1886-1933 Name der Georg-Schwarz-Straße in Lindenau
  2. 19.05.1945-31.07.1945 Name der Georg-Schwarz-Straße in Lindenau und Leutzsch

Gundorfer Straßenbahntrasse, von Leutzsch über Barneck und Böhlitz-Ehrenberg nach Gundorf; entlang der Georg-Schwarz-Straße und Leipziger Straße; 1907 in Betrieb genommen

Gundorfer Weg, bis 1932 Name der Horburger Straße in Schönau

Günselstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; nach der Pflanze benannt

Günterode, Tilemann (1512-1550), hessischer Kanzler

Günther, Ernst Friedrich (1789-1850), Jurist, Professor der Rechte

Günther, Gustav Biedermann (1801-1866), Chirurg, seit 1841 Direktor der Chirurgischen Klinik des Hospitals St. Jakob

Günther, Johann Christian (1695-1723), Lyriker, studierte 1717-1719 in Leipzig; seit 1901 Güntherstraße

Günther, Kurt (1895-1940), LVZ-Redakteur, NS-Gegner und -Opfer; Kurt-Günther-Oberschule, seit 1945 Kurt-Günther-Straße

Günther, Otto (1822-1897), Rechtsanwalt und Stadtrat, Direktor des Conservatoriums

Günther, Paul (1926-1996), Mathematiker, 1960-1987 Professor für Mathematik an der Universität, 1969-1971 Direktor der Sektion Mathematik

Günther, Wilhelm (1875-1945), Baumeister und Architekt, Mitglied im Engelsdorfer Gemeinderat; seit 2001 Baumeister-Günther-Straße

Günther-Bachmann, Caroline (1816-1874), Sängerin, seit 1834 in Leipzig

Güntheritz, ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig; 1939 mit Rackwitz vereinigt

Güntheritzer Weg, Anliegerstraße in Eutritzsch

Güntherstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach J. C. Günther benannt

Güntz, Eduard Wilhelm (1800-1880), Arzt; Gründer und Direktor einer Heilanstalt für Geisteskranke; seit 1891 Güntzstraße

Güntz, Justus Gottfried (1714-1754), Mediziner, Professor der Anatomie und Chirurgie, kurfürstlich sächsischer Leibarzt

Güntz, Heinrich Edmund Max (1861-1931), Landwirt und Agrarhistoriker

Güntzel, Paul (1882-1945), Jurist, seit 1935 Direktor der Bibliothek des Reichsgerichts

Güntzstraße, Anliegerstraße in Thonberg; nach E. W. Güntz benannt

Gura, Eugen (1842-1906), Sänger, 1871-1876 an der Leipziger Oper

Gurlitt, Johann Gottfried (1754-1827), Lehrer, zuletzt Direktor des Johanneums in Hamburg

Gürtler, ab 1458 in Leipzig nachweisbar, 1466 Innung

Gustav II. Adolf (1594-1632), seit 1611 König von Schweden

Gustav-Adolf-Allee, Straße in Lindenthal; nach Gustav II. Adolf benannt

Gustav-Adolf-Brücke, Straßenbrücke der Gustav-Adolf-Straße über den Elstermühlgraben im Waldstraßenviertel

Gustav-Adolf-Kirche, evangelisch-lutherische Kirche in Lindenthal; nach Gustav II. Adolf benannt

Gustav-Adolf-Kirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Lindenthal

Gustav-Adolf-Straße, nach Gustav II. Adolf benannt
  1. Straße im Waldstraßenviertel, z.T. Bundesstraße 87
  2. bis 1907 Name eines Abschnitt der Gießerstraße mehr...
  3. bis 1922 Name des Ostteils der Humboldtstraße

Gustav-Adolf-Verein, evangelisches Diaspora-Hilfswerk, 1832 von C. G. L. Großmann gegründet

Gustav-Esche-Straße, Verbindungsstraße von Leutzsch nach Wahren; nach G. Esche benannt

Gustav-Feilotter-Straße, Anliegerstraße in Mölkau, nach G. Feilotter benannt

Gustav-Freytag-Straße, Anliegerstraße in Connewitz; nach G. Freytag benannt

Gustav-Harkort-Denkmal, 1887-1910 am Schwanenteich; später Bestandteil des List-Harkort-Denkmals; seit 1999 im Hauptbahnhof mehr...

Gustav-Harkort-Straße, bis 1902 Name der Jonasstraße im Osten, nach G. Harkort benannt

Gustav-Hertz-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Dachsstraße 5 (Paunsdorf); 1997 eröffnet; nach G. Hertz benannt

Gustav-Kühn-Straße, Anliegerstraße in Möckern, nach G. Kühn benannt

Gustav-Mahler-Straße, Anliegerstraße in der Äußeren Westvorstadt; nach G. Mahler benannt

»Gustav-Mahler-Straße«, städtisches Altenpflegeheim in der Gustav-Mahler-Straße 21; 5 Einzel- und 18 Doppelzimmer

Gustav-Ringpfeil-Straße, ehemaliger Name des östlichen Teils der Albrechtshainer Straße in Zweinaundorf

Gustav-Scheibe-Straße, Anliegerstraße in Zweinaundorf

Gustav-Schmoller-Straße, Anliegerstraße in Wahren; nach G. von Schmoller benannt

Gustav-Schwabe-Platz, dreieckige Grünanlage in Stötteritz, nach G. Schwabe benannt

Gustav-Theodor-Fechner-Schule, 1992-2005 Gymnasium im Schulgebäude Löbauer Straße 46 (Schönefeld)

Gutberlet, Arno (1874-1957), 1917-1920 Mitglied des Gemeinderates in Mölkau; seit 2001 Gutberletstraße

Gutberlet, Arthur (1872-1931), 1920-1923 Mitglied des Gemeinderates in Mölkau; seit 2001 Gutberletstraße

Gutberletstraße, Anliegerstraße in Mölkau; nach den Vettern A. und A. Gutberlet benannt

Gutbier, Felix Alexander (1876-1926), Chemiker

Gutenberg, Gesangverein, 1891 gegründet, bestand noch 1941

Gutenberg, Johannes (1395?-1468), Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern; seit 1887 Gutenbergstraße, seit 1940 Gutenbergplatz; Gutenbergschule

Gutenbergplatz, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; nach J. Gutenberg benannt

Gutenbergpreis der Stadt Leipzig, 1960 erstmals verliehen

Gutenbergschule, seit 2001 Name des Beruflichen Schulzentrums 8 im Schulgebäude Gutenbergplatz 8; nach J. Gutenberg benannt

Gutenbergstraße, nach J. Gutenberg benannt
  1. Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg
  2. 1887-2001 Name der Seemannstraße in Reudnitz

Güterstraße, Anliegerstraße am Hauptbahnhof

Güterverkehrszentrum, Gewerbegebiet im Nordwesten, 180 ha

Guth, Peter (1953-2004), Kunsthistoriker und Publizist

Guthe, Hermann Friedrich Wilhelm Leopold (1849-1936), Theologe; seit 1884 Professor des Alten Testaments an der Universität

Guthke, Jürgen (1938-2004), Psychologe, Professor an der Universität

Gutjahr, Emil (1856-1917), Philologe, Rektor des Realgymnasiums Leipzig-Lindenau

Gutschmidt, Christian Gotthelf von (1721-1798), Jurist, seit 1756 Professor des Staatsrechts an der Universität; seit 1763 Ratsherr, 1763 Bürgermeister

Gütschow, Gert (* 1928), Schauspieler; 1959-1995 im Ensemble des Schauspielhauses

GutsMuths, Johann Christoph Friedrich (1759-1839), Pädagoge, Herausgeber des ersten deutschen Turnbuchs; GutsMuthshalle, seit 1894 GutsMuthsstraße

GutsMuthshalle, Sporthalle im Sportkomplex der Universität Jahnallee 59; nach J. C. F. GutsMuths benannt

GutsMuthsstraße, Anliegerstraße in Lindenau, nach J. C. F. GutsMuths benannt mehr...

Gutsparkstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf

Gutsweg, Anliegerstraße in Göbschelwitz

Gutzkow, Karl (1811-1878), Schriftsteller

GVZ, Güterverkehrszentrum

Gypsberg, eine 130,8 m hohe Erhebung nördlich von Mockau

Gypsbergstraße, Anliegerstraße in Mockau

Gysi, Klaus (1912-1999), Verleger und Kulturpolitiker, 1958-1966 Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Gyulai, Ignaz   Graf von Maros-Németh und Nadaska (1763-1831), ungarischer General der Völkerschlacht

Gyulaistein, der Apelstein Nr. 22 in Lindenau mehr...

Haag-Drugulin, VEB Offizin, ehemalige Druckerei, später: VEB Offizin »Andersen Nexö«

Haake, Helene geborene Kühn (1843-1881), Ehefrau des Stifters Julius Hermann Haake; Helenenstraße

Haake, Rudolf (1903-1945), NSDAP-Stadtverordneter, 1937 und 1938/1939 Oberbürgermeister

Haarhaus, Julius Rüttger (1867-1947), Buchhändler, Herausgeber und Schriftsteller

Haas, Arthur Erich (1884-1941), Physikhistoriker, Professor an der Universität

Haas, Hans (1868-1934), Philologe und Religionswissenschaftler, Professor an der Universität

Haas, Rudolf (1849-1927), Schauspieler und Regisseur

Haase, Christian Gustav (1798-1849), praktischer Arzt, Kommandant der Kommunalgarde

Haase, Friedrich (1827-1911), Schauspieler, 1870-1876 Direktor des Leipziger Theaters

Haase, Gottlieb Christian Wilhelm (1829-1872), Holzschneider

Haase, Johann Gottlob (1739-1801), Professor der Medizin

Haase, Wilhelm Andreas (1784-1837), Mediziner, zuletzt Professor der Therapie

Haase, Hugo (1863-1919), Jurist, 1911-1916 SPD-Vorsitzender, seit 1917 Vorsitzender der USPD; 1945-1953 Hugo-Haase-Platz, 1945-1953 Hugo-Haase-Straße

Habersang, Johann Paul (1732-1790), Architekt, Lehrer an der Kunstakademie

Habichtstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Hachmeister, Fritz (1868-1952), Verleger; 1894 Mitbegründer von Hachmeister & Thal; gründete 1925 das Helios-Sortiment

Hachulla, Ulrich (* 1943), Maler und Graphiker, seit 1993 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Haddock, im 2. Weltkrieg britischer Codename für das Luftangriffsziel Leipzig

Hadlich, Johann Christian Moritz (1831-1894), SPD-Funktionär, ab 1872 Leiter der Genossenschaftsbuchdruckerei, 1881 ausgewiesen

Hädrich, Günter (* 1941), Diplom-Ökonom, 1989-1990 amtierender Oberbürgermeister

Haeckel, Ernst (1834-1919), Naturforscher und Philosoph; Ernst-Haeckel-Straße

Haenisch, Erich (1880-1966), Mongolist und Sinologe, Professor an der Universität

Haessel, Hermann Adolf (1819-1901), Buchhändler, Verleger und Dichter

Hafemann, Max, Veterinärmediziner, Professor an der Universität

Hafen, am Elster-Saale-Kanal im Westen; 1938 Baubeginn; 1943 Abbruch der Bauarbeiten, seitdem als Lager genutzt; war als Standort des Olympischen Dorfs 2012 vorgesehen mehr...

Haferkorn, Max (1893-1924), Schlosser, Jungkommunist; seit 1950 Haferkornstraße; bis 1992 Max-Haferkorn-Oberschule

Haferkornstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; nach M. Haferkorn benannt

Hafis (1325?-1390?), persischer Lyriker und Philosoph; seit 1950 Hafisweg; seit ca. 1972 Gedenkstein

Hafisweg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach Hafis benannt

Hagel, Johann Albert Richard (1872-1941), Dirigent, 1900-1910 Kapellmeister am Stadttheater, 1906-1909 Leiter des Riedel-Vereins

Hagen, Konrad (1867-1925), Rechtsanwalt; seit 1930 Konrad-Hagen-Platz

Hagen, Ernst Richard (1823-1908), Mediziner, Professor an der Universität

Hagenauer Straße, 1934-1950 Name der Swiftstraße in Möckern

Hahnekamm
  1. kurze Anliegerstraße in der Ostvorstadt
  2. ehemaliger Name des Nordteils der Querstraße

Hahn, Heinrich Wilhelm (1795-1873), Verleger; Gründer der Deutschen Reichsbibliothek

Hähnel, Ernst Julius (1811-1891), Dresdner Bildhauer; schuf u.a. das Leibnizdenkmal; seit 1907 Hähnelstraße

Hähnelstraße, Anliegerstraße in Lindenau, nach E. J. Hähnel benannt; Sanierungsgebiet! mehr...

Hahnemann, Samuel (1755-1843), Arzt, Hochschullehrer; begründete die Homöopathie; seit 1851 Denkmal; seit 1906 Hahnemannstraße mehr...

Hahnemanndenkmal, für S. Hahnemann, 1851 enthüllt mehr...

Hahnemannstraße, Anliegerstraße in Lindenau, nach S. Hahnemann benannt

Hahnholz, Waldstück im südlichen Auewald (Kleinzschocher)

Haid, Bruno (1912-1993), Jurist und Kulturpolitiker, Ehrenmitglied des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Hain, Ludwig (1781-1836), Bibliograph, Chefredakteur des Conservationslexikons von Brockhaus

Hainbuchen-Apotheke, Waldkerbelstraße 12 (Paunsdorf)

Hainbuchenstraße, Anliegerstraße im Neubaugebiet Paunsdorf

Hainburger Weg, kurze Anliegerstraße in der Krätzbergsiedlung (Portitz)

Hainkirche, evangelisch-lutherische Kirche in Hänichen

Hainstraße, Geschäftsstraße in der nordwestlichen Innenstadt; verbindet Markt und Brühl mehr...

Hainveilchenweg, Anliegerstraße in Paunsdorf

Haken (der), Waldstück im südlichen Auenwald (Connewitz); seit 1901 Hakenbrücke

Hakenbrücke, Straßenbrücke (Fuß- und Radweg) der Neuen Linie über die Pleiße im südlichen Auenwald (Connewitz); 2005 gesperrt

Hala, Georg (1495-1565), Magister, Pastor an der Thomaskirche

Halberstädter Straße, Anliegerstraße in Gohlis

Haller, Wilhelm (1884-1956), Architekt

Hallesche Straße, Hauptausfallstraße im Nordwesten; von Stahmeln über Lützschena nach Schkeuditz; Straßenbahn

Hallische Bastei, ehemalige Befestigungsanlage nördlich der Altstadt; am Hallischen Tor

Hallische Straße
  1. 1839-1921 Name der Straße »Am Hallischen Tor« in der Innenstadt mehr...
  2. 1922-1945 Name der Georg-Schumann-Straße im Nordwesten mehr...

Hallischer Steinweg, ursprünglicher Name der Gerberstraße

Hallischer Zwinger, ehemalige Befestigungsanlage nördlich und nordöstlich der Altstadt

Hallisches Gäßchen, bis 1839 Name der Straße »Am Hallischen Tor« in der Innenstadt mehr...

Hallisches Pförtchen, ehemalige Pforte in der nördlichen Stadtbefestigung, am Nord-Ende der späteren Plauenschen Straße

Hallisches Tor, eines der vier mittelalterlichen Stadttore; Stadtausgang nach Norden; 1820 abgebrochen mehr...

Halskestraße, 1927-1966 Name der Einsteinstraße in Kleinzschocher

Haltaus, Christian Gottlob (1702-1758), Lehrer, zuletzt Rektor an der Nikolaischule

Halx, Heidrun (* 1945), Sängerin (Sopran), seit 1971 an der Leipziger Oper

Hamburg
  1. Stadtstaat an der Niederelbe; seit 1901 Hamburger Straße mehr...
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1209

Hamburg, Stadt, 1816-1927 Name des Hauses Nikolaistraße 10, in dem sich ein gleichnamiges Hotel befand

Hamburger Straße, Anliegerstraße in der Petzscher Mark und in Eutritzsch, nach der Stadt Hamburg benannt mehr...

Hamm, Eugen (1888-1930), Maler und Graphiker

Hamm, Wilhelm Philipp (1820-1880), Agrarwissenschaftler, gründete 1855 die erste deutsche Landmaschinenfabrik; Landtagsabgeordneter, Stadtverordneter; seit 2000 Hammstraße

Hammer, Carl Leberecht (1792-1833), Kramermeister und Bankier; seit 1906 Hammerstraße

Hammer, Johann († 1650), 1641-1648 Ratsherr

Hammerstraße, Anliegerstraße in Connewitz; nach C. L. Hammer benannt

Hammich, Wilhelm Hermann (1838-1925), Geigenbaumeister

Hammitzsch, Horst (1909-1991), Japanologe, Professor an der Universität

Hammstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; nach W. Hamm benannt

Hampel, Carl (1849-1930), 1901-1920 städtischer Gartendirektor; seit 1931 Carl-Hampel-Platz

Hampel, Fritz (1895-1932), Satiriker, 1918-1924 Lehrer in Leipzig

Hancke, Oswald (1840-1906), Schauspieler, Theaterdirektor und Schriftsteller; 1870-1876 am Stadttheater

Hand, Blaue
  1. seit ca. 1649 Name des ehemaligen Gebäudes Ranstädter Steinweg 28; ehemalige Blaufärberei, 1915 abgebrochen
  2. seit 1919 Name des ehemaligen Geschäftshausneubaus Ranstädter Steinweg 28/32; im 2. Weltkrieg zerstört

Handball-Club Leipzig e.V. (HCL), Sportverein; 1999 gegründet, mehrfach Deutscher Meister bzw. Deutscher Pokalsieger

Händel, Georg Friedrich (1685-1759), Komponist

Händel-Apotheke, Wurzner Straße 151 (Sellerhausen)

Handelshochschule
  1. 1898 gegründet, 1946 geschlossen
  2. 1969 wiederbegründet, 1992 aufgelöst
  3. 1994 als private Hochschule wiederbegründet, seit 1996 Lehrbetrieb

Handelshof, ehemaliges Messehaus Grimmaische Straße 1-7; 1908/1909 erbaut mehr...

Handelsring, z.T. Anlieger-, z.T. Hauptverkehrsstraße an der Neuen Messe

Händelufer, Grünanlage am südlichen West-Ufer des Elsterbeckens

Handwerk Leipzig e.V., SV, Sportverein (Schwimmen, Tischtennis, Volleyball)

Handwerkerpassage, Durchgang im Haus »Kaufhalle«, von Markt 10 zur Klostergasse 16; 1989 eröffnet

Hänel, Albert (1800-1833), Mediziner und Hochschullehrer

Hänel, Albert (1833-1918), Jurist und Politiker

Hänel, Charlotte Elisabeth (1787-1836), Tochter des Kaufmanns und Ratsherrn C. F. Hänel; heiratete M. Speck

Hänel, Christian Friedrich (1739-1820), Kauf- und Handelsherr; seit 1794 Ratsherr; seit 1789 Mitglied der Gewandhausdirektion

Hänel, Gustav Friedrich (1792-1878), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Hanf, Robert (1873-1948), Gründungsmitglied der Freiwilligen Feuerwehr von Böhlitz-Ehrenberg; seit 2003 Robert-Hanf-Weg

Hänichen
  1. Gemarkung im Nordwesten
  2. ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig; 1922 zu Quasnitz-Hänichen, mit diesem 1929 zu Lützschena, 1994 zu Lützschena-Stahmeln und 1999 zu Leipzig

Hänicher Holz, Waldstück im nördlichen Auewald (Gemarkung Hänichen)

Hänicher Mühle, Anliegerstraße in Hänichen

Hänisch, Friedrich Wilhelm (1902-1942), Bauschlosser, NS-Opfer; seit 1947 Hänischstraße

Hanisch, Julius (1828-1896), Schauspieler, 1861-1867 am Städtischen Theater

Hänischstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach F. W. Hänisch benannt

Hankel, Hermann (1839-1873), Mathematiker, 1867 außerordentlicher Professor für Mathematik an der Universität

Hankel, Wilhelm Gottlieb (1814-1899), Chemiker und Physiker, 1849-1887 ordentlicher Professor für Physik an der Universität, 1861/62 und 1867/68 Rektor

Hannover
  1. Hauptstadt von Niedersachsen, Messestadt; seit 1933 Hannoversche Straße, seit 1987 Partnerstadt Leipzigs
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1205

Hannoversche Straße, Anliegerstraße in Gohlis, nach der Stadt Hannover benannt

»Hanns Eisler«, 1992-2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 51. Schule (Mittelschule) im Schulgebäude Willi-Bredel-Straße 11 (Lößnig)

Hanns-Eisler-Oberschule, 1974-1992 Name der 51. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Willi-Bredel-Straße 11 (Lößnig); nach H. Eisler benannt

Hanns-Eisler-Straße, Anliegerstraße in Crottendorf, nach H. Eisler benannt

Hanns-Eisler-Tafel, Gedenktafel am Geburtshaus von H. Eisler (Hofmeisterstraße 14)

Hans- und Hilde Coppi-Schule, Mittelschule im Schulgebäude Breitenfelder Straße 19 (Gohlis)

Hans-Beimler-Oberschule, Name der ehemaligen 68. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Diderotstraße 35 (Möckern), nach H. Beimler benannt

Hans-Beimler-Straße, nach H. Beimler benannt
  1. Anliegerstraße in Möckern
  2. bis 2001 Name des Kutscherwegs in Breitenfeld

Hans-Christian-Andersen-Schule, seit 01.02.2002 Name der 118. Schule (Grundschule) in der Louis-Fürnberg-Straße 2 (Sellerhausen)

Hans-Driesch-Straße, Hauptverkehrsstraße in Leutzsch und der Nordwestvorstadt; nach H. Driesch benannt, z.T. Straßenbahn

Hans-Marchwitza-Straße, Anliegerstraße in Lößnig, nach H. Marchwitza benannt

Hans-Oster-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; nach H. Oster benannt

»Hans Otto«, 1967-1992 Name der Theaterhochschule

Hans-Otto-Straße, Anliegerstraße in Lößnig, nach H. Otto benannt

Hans-Poeche-Straße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; nach J. Poeche benannt

Hans-Sachs-Straße, Anliegerstraße in Crottendorf; nach H. Sachs benannt

Hans-Schemm-Straße, bis 1937 Name der Schönbergstraße in Knauthain

Hans-Scholl-Straße, Anliegerstraße in Zuckelhausen; nach H. Scholl benannt mehr...

Hansa-Apotheke, Franzosenallee 12c (Probstheida)

Hansa-Haus, Geschäftshaus Grimmaische Straße 13-15; 1904-1906 errichtet, 1943 zerstört, 1958/1959 wieder aufgebaut, 1993-1997 abgebrochen und neu aufgebaut; Passage zu Specks Hof

Hansa-Lichtspiele
  1. 1919-1924 Kino in der Zeitzer Straße 8 (Südvorstadt)
  2. 1936-1969 Kino in der Johannes-Kärner-Straße 1 (Paunsdorf)

Hansa-Theater, 1906-1916 Kino im Hansa-Haus Grimmaische Straße 13

Hansa-Theater 2, 1907-1910 Kino in der Dresdner Straße 32 (Reudnitz)

Hanschmann, Fritz (1888-1940), Tischler, KPD-Funktionär; seit 1963 Fritz-Hanschmann-Straße

Hänsel, Emil Franz (1870-1943), Architekt mehr...

Hänsel, Philipp Heinrich Friedrich (1779-1849), Jurist, Stadtgerichtsrat

Hänseler, Arnold (1855-1909), Schauspieler, seit 1883 am Stadttheater, seit 1894 Oberspielleiter

Hänselweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz), nach der Märchengestalt benannt

Hansen, Friedrich Ludolf (1737-1803), Kauf- und Handelsherr; seit 1789 Ratsherr; Mitbegründer und bis 1787 Mitglied der Gewandhausdirektion

Hansen, Jobst Heinrich (1697-1758), Kaufmann und Ratsherr

Hansen, Justus Heinrich (1737-1807), Ratsherr (Baumeister)

Hansen, Justus Heinrich († 1845), Kaufmann

Hansen, Karl Ludolf (1777-1841), Jurist, Advokat

Hantschick, Ines (* 1962), Stadträtin

Hantzsch, Arthur (1857-1935), Chemiker, 1903-1929 Professor für organische Chemie an der Universität

Hantzsch, Georg, Buchdrucker; seit 1545 Bürger, heiratete 1550 die Witwe von Michael Blum und führte dessen Werkstatt weiter; ging 1560 nach Weißenfels

Häntzsche, Hellmuth Paul Friedrich (* 1904), Pädagoge, Professor an der Universität

Harbart, Burchard (1546-1614), Professor der Theologie

Harbig, Rudolf (1913-1944), Leichtathlet; seit 2003 Harbigweg

Harbigweg, Anliegerstraße in Sommerfeld; nach R. Harbig benannt

Harck, Fritz von (1855-1917), Kunsthistoriker und -sammler, Stifter, Mitbegründer des Kunstgewerbemuseums; seit 1917 Fritz von Harck-Anlage

Hardeggweg, 1937-1950 Name des Cervanteswegs in Meusdorf

Hardenberg, Friedrich Leopold von (1722-1801, »Novalis«), Dichter

Hardenberg, Karl August   Fürst von (1750-1822), preußischer Staatsmann und Reformer; seit 1888 Hardenbergstraße

Hardenbergstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; nach K. A. Fürst von Hardenberg benannt

Harder, August (1774-1813), Musiklehrer und Liederkomponist

Harder, Wolfgang (1522-1602), evangelischer Geistlicher, Professor der Theologie, Pastor an der Thomaskirche, Superintendent; 1592 entlassen

Hardt, Johann Gottlieb (1658-1713), Professor der Metaphysik an der Universität

Harig, Gerhard (1902-1966), Wissenschaftshistoriker; 1947-1950 und 1957-1966 Professor für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik am Karl-Sudhoff-Institut

Harig, Katharina (1901-1977), Pädagogin, 1958-1964 Direktorin des Herder-Instituts

Harkort, Gustav (1795-1865), Unternehmer, Eisenbahn-Pionier; seit 1876 Harkortstraße, Denkmal mehr...

Harkort-Brücke, ehemalige Straßenbrücke der Wächterstraße über den Pleißemühlgraben im Musikviertel; heute Steg für Fußgänger und Radfahrer mehr...

Harkortdenkmal, 1887-1910 am Schwanenteich; später Bestandteil des List-Harkort-Denkmals; seit 1999 im Hauptbahnhof mehr...

Harkortstraße
  1. Hauptverkehrsstraße im Zentrum; führt vom Innenstadtring nach Süden zum Floßplatz; 1884-1999 Straßenbahn mehr...
  2. bis 1906 Name der Henricistraße in Lindenau

Harlan, Walter (1867-1931), Schriftsteller, 1895 Mitbegründer und bis 1898 Leiter der Litterarischen Gesellschaft

Harms, Heiner (* 1943), SPD-Stadtrat

Harn, Karl († 1757), katholischer Geistlicher, Jesuit; Superior an der römisch-katholischen Kapelle

Harnack, Adolf (1851-1930), Kirchenhistoriker, Professor an der Universität

Harnack, Arvid (1901-1942), Jurist, Beamter im Reichswirtschaftsministerium; NS-Gegner (»Rote Kapelle«) und -Opfer; seit 1950 Harnackstraße

Harnackstraße, kurze Anliegerstraße in Reudnitz; nach A. Harnack benannt mehr...

Harnapp, Georg Oskar (* 1903), Mediziner, Professor an der Universität

Harnisch, Blauer, seit 1745 Name eines ehemaligen Gasthofs auf einem Teil des Grundstücks Brühl 71, vorher Zum Schwarzen Raben, dann (alte) Schneiderherberge; 1878 abgebrochen und in einen (größeren) Neubau einbezogen, der den Namen übernahm

Harnisch, Karl (1871–1918), Arbeitersportfunktionär; 1929–1933 und seit 1945 Harnischstraße

Harnischstraße, Anliegerstraße in Probstheida; nach K. Harnisch benannt

Harrassowitz, Hans (1885-1964), Antiquar und Verleger; Sohn von O. Harassowitz; übernahm 1914 die Leitung des väterlichen Verlags und wurde 1920 Alleininhaber, ging 1947 nach Wiesbaden

Harrassowitz, Otto (1845-1920), Antiquar und Verleger mehr...

Harrer, Johann Gottlob (1703-1755), Komponist und Kapellmeister; seit 1750 Thomaskantor

Harrwitz, Paul (1851-1912), Jurist, 1890-1912 Direktor der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt

Harry, Adelma (1844-1917), Sängerin, 1862-1865 an der Leipziger Oper

Hart, Jürgen (1942-2002), Kaberettist (academixer) und Autor

Hartel, August (1844-1890), Architekt

Härtel, Gottfried Christoph (1753-1827), Musikverleger, seit 1796 Inhaber von Breitkopf & Härtel; seit 1798 Herausgeber der Allgemeinen Musikalischen Zeitung

Härtel, Hermann (1803-1875), Jurist und Musikalien-Verleger; seit 1834 Mitglied der Gewandhausdirektion; Initiator des Kunstvereins; seit 1879 Härtelstraße

Härtel, Louise geborene Hauffe (1837-1882), Pianistin

Härtel, Wilhelm Christoph (1787-1849), Buch- und Musikalienhändler; Neffe von G. C. Härtel; gründete 1826 ein eigenes Musikalien-, Buch- und Kommissionsgeschäft, das er 1842 an C. F. E. Leede verkaufte; seit 1830 Mitglied der Gewandhausdirektion

Härtelstraße, Anliegerstraße in der südlichen Vorstadt; nach H. Härtel benannt; zum Teil Sanierungsgebiet!

Hartenstein, Elisabeth (1900-1994), Schriftstellerin

Hartenstein, Gustav (1808-1890), Philologe und Philosoph; 1834-1859 Professor an der Universität, 1848/49 Rektor; Leiter der Universitätsbibliothek

Härting, Karl (1844-1908), Rittergutsbesitzer und Gemeindevorstand von Stünz; seit 1898 Karl-Härting-Straße

Hartknoch, Johann Friedrich (1769-1819), Verleger; seit 1803 in Leipzig

Hartmann, Angelika (1829-1917), Pädagogin, gründete 1877 den Fröbel-Verein

Hartmann, Anton (1864-1912), Schauspieler und Theaterdirektor, übernahm 1902 das Carola-Theater und führte es als Schauspielhaus weiter

Hartmann, Eduard von (1842-1906), Berliner Philosoph; seit 1927 Eduard-von-Hartmann-Straße

Hartmann, Ferdinand Johann Heinrich (1790-1842), Unternehmer; Wollhändler; gründete 1830 die Kammgarnspinnerei in Pfaffendorf, setzte 1831 die erste Dampfmaschine in Leipzig ein und gründete 1836 die erste Aktiengesellschaft Leipzigs

Hartmann, Gregorius († 1589), Ratsherr

Hartmann, Hermann (1863-1923), Arzt in Connewitz, gründete 1900 den Hartmannbund

Hartmann, Johannes (1869-1952), Bildhauer; entwarf u.a. das Schillerdenkmal

Hartmann, Nikolaus († 1637), Ratsherr

Hartmann, Richard (1881-1965), Islamwissenschaftler, Professor an der Universität

Hartmannsdorf
  1. Gemarkung im Südwesten mehr...
  2. ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; 1993 eingemeindet

Hartmannsdorf-Knautnaundorf, seit 2001 Ortsteil im Stadtbezirk Südwest mehr...

Hartmannsdorfer Straße, Anliegerstraße in Kleinzschocher

Hartmannsweilerkopfstraße, bis 1950 Name der Barbussestraße in Großzschocher

Hartriegelstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf

Hartung, Hans (1904-1989), Maler, Graphiker, Bildhauer und Photograph

Hartung, Johannes (1491-1554), Jurist, kaiserlicher Notar; Musiksammler, studierte 1511-1514 in Leipzig; Anhänger von M. Luther

Hartwig, Otto (1830-1903), Theologe und Bibliothekar; gründete 1884 das »Zentralblatt für Bibliothekswesen«

Hartz, Johannes Ludwig (1782-1833), Kaufmann, Stadthauptmann, Stifter; seit 1898 Hartzstraße

Hartzstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; nach J. L. Hartz benannt mehr...

Harzer, Paul Hermann (1857-1932), Astronom, Professor an der Universität

Hase, Carl August von (1800-1890), evangelischer Theologe

Hase, Friedrich Traugott (1754-1823), Schriftsteller und Jurist, 1776-1778 Herausgeber des Leipziger Musenalmanachs

Hase, Georg Oskar Immanuel von (* 1878), Verlagsbuchhändler, im Vorstand von Koehler & Volckmar

Hase, Oskar von (1846-1921), Verleger (Breitkopf & Härtel)

Haselnussweg, Anliegerstraße in Zweinaundorf

Haselstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf

Hasenclever, Walter (1890-1940), Schriftsteller; studierte 1909-1914 in Leipzig

Hasenclever, Wilhelm (1837-1889), Schriftsteller und Politiker; 1876-1878 Chefredakteur des »Vorwärts«

Hasengraben, Bach im Nordosten, z.T. Stadtgrenze

Hasenholz, Waldstück im nördlichen Auewald (Gemarkung Leutzsch)

Hasenholzweg, Anliegerstraße in Leutzsch

Hasenohr-Hoelhoff, Curt (1887-1987), Zeichenlehrer, Kupferstecher und Kunstgewerbler

Hasenpfad, Anliegerstraße in der Siedlung Knautkleeberg

Häser, August Ferdinand (1779-1844), Musikdirektor in Weimar

Häser, Johann Georg (1729-1809), Musiker (Violine und Viola), 1756-1800 im Gewandhaus-Orchester, seit 1786 Musikdirektor an der Universitätskirche

Hasse, Traugott Ernst Friedrich (1846-1908), seit 1875 Direktor des Statistischen Amtes; Hochschullehrer, 1893-1903 Reichstags-Abgeordneter; seit 1929 Ernst-Hasse-Straße

Hasse, Friedrich Christian August (1773-1848), Professor für historische Hilfswissenschaften

Hassebrauk, Ernst (1905-1974), Maler und Grafiker

Hässler, Erich (1899-2005), Mediziner, Professor an der Universität

Haubner, Carl (1806-1882), Tierarzt, Hochschullehrer

Haubold, Christian Gottlieb (1766-1824), Jurist, Professor der Rechtswissenschaft

Haubold, Georg Gottlieb (1714-1772), Professor der Physik

Hauck, Albert (1845-1918), Kirchenhistoriker und Hochschullehrer; seit 1938 Hauckstraße

Hauckstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Stünz; nach A. Hauck benannt

Hauenstein, Johann Wilhelm Karl (1887-1952), Mediziner und Zahnmediziner, Professor an der Universität

Haufe, Friedrich Hermann (1899-1970), Theologe, Professor an der Universität

Hauff, Wilhelm (1802-1827), Dichter und Schriftsteller; seit 1931 Hauffweg

Hauffweg, kurze Anliegerstraße in der Siedlung an der Tabaksmühle, nach W. Hauff benannt

Haug, Johann Philipp (1746-1784), Verlagsbuchhändler, gründete 1780 den späteren Verlag J. A. Barth

Haugks Haus, 1750-1875 Name des barocken Bürgerhauses Petersstraße 24; heute Grönländer

Haun, Johann-Siegfried († 1914), Marine-Offizier, Kapitän des 1914 versenkten Kreuzers »SMS Leipzig«; 1933-1945 Kapitän-Haun-Straße

Haunstraße, inoffizielle Kurzbezeichnung der Kapitän-Haun-Straße

Haupt, Günter (1904-1946), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Haupt, Herbert, Veterinärmediziner, Professor an der Universität

Haupt, Rudolph (* 1936), Mediziner, seit 1990 Chefarzt des Städtischen Klinikums St. Georg

Hauptamt des Dezernats für Allgemeine Verwaltung, Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus), verantwortlich für die Bürgerämter und das Stadtarchiv, für Einkauf und Vergabe, für Gebäudedienstleistungen und Bauhöfe, für Organisation und Dienste (z.B. Postdienst und Fuhrpark) sowohl IT-Koordination der Stadt

Hauptbahnhof
  1. Kopfbahnhof nördlich der Innenstadt; 1909-1915 an Stelle von vier älteren Bahnhöfen als Zentrum des mitteldeutschen Eisenbahnverkehrs errichtet; seit 1997 Einkaufszentrum »Promenaden im Hauptbahnhof« mehr...
  2. Straßenbahn- und Bushaltestelle Nr. 0001 auf dem Willy-Brandt-Platz

Hauptbahnhof, Ostseite, Bushaltestelle Nr. 1001 im Georgiring

Hauptbahnhof, Westseite, Straßenbahnhaltestelle Nr. 0002 in der Kurt-Schumacher-Straße

Hauptmann, Gerhart (1862-1942), Dichter

Hauptmann, Moritz (1792-1868), Komponist, seit 1842 Thomaskantor; seit 1873 Hauptmannstraße mehr...

Hauptmann, Siegfried (* 1931), Chemiker, seit 1969 Professor für organische Chemie an der Universität

Hauptmann, Susette geborene Hummel (1811-1890), Malerin und Zeichnerin, seit 1842 in Leipzig, Gemahlin von M. Hauptmann

Hauptmannstraße, Anliegerstraße in der Äußeren Westvorstadt (»Bachstraßenviertel«); nach M. Hauptmann benannt

Hauptpost
  1. Alte, Augustusplatz 3 / Grimmaischer Steinweg 1, 1836-1838 im Stile des Klassizismus errichtet, 1881-1884 im Stile der Neorenaissance umgebaut, 1943 zerstört
  2. Neue, Augustusplatz 3 / Grimmaischer Steinweg 1, 1961-1964 errichtet
Hauptstraße
  1. Hauptverkehrsstraße in Holzhausen; Bundesstraße 186
  2. ursprünglicher Name des südlich der Platnerstraße gelegenen Teils der Menckestraße in Gohlis
  3. ursprünglicher Name des nördlichen Teils der Theodor-Heuss-Straße in Paunsdorf
  4. bis 1889 Name der Hermann-Liebmann-Straße in Neuschönefeld und Volkmarsdorf mehr...
  5. bis 1891 Name der Könneritzstraße in Schleußig mehr...
  6. 1886-1892 Name des östlichen Teils der Demmeringstraße in Lindenau mehr...
  7. bis 1901 Name der Breiten Straße in Anger mehr...
  8. bis 1901 Name der Windorfer Straße in Kleinzschocher
  9. 1873-1901 Name der Neustädter Straße in Neustadt mehr...
  10. bis 1905 Name der Bucksdorffstraße in Möckern
  11. bis 1906 Name der Gräfestraße in Eutritzsch
  12. bis 1907 Name der Mothesstraße in Eutritzsch
  13. bis 1909 Name eines Teils der Seumestraße in Knautkleeberg
  14. bis 1911 Name des westlichen Teils der Holzhäuser Straße in Stötteritz
  15. bis 1912 Name der Russenstraße in Probstheida
  16. bis 1912 Name der Julius-Krause-Straße in Stünz mehr...
  17. 1899-1916 Name eines Teils der Kieler Straße in Mockau
  18. bis 1916 Name der Ossietzkystraße in Schönefeld mehr...
  19. bis 1926 Name der Georg-Schwarz-Straße in Leutzsch
  20. bis 1928 Name der Stahmelner Straße in Wahren
  21. bis 1997 Name des nördlichen Teils der Göbschelwitzer Straße in Göbschelwitz
  22. bis 2001 Name des Althener Angers in Althen
  23. bis 2001 Name der Brandensteinstraße in Rückmarsdorf
  24. bis 2001 Name des mittleren Teils der Brandiser Straße in Baalsdorf
  25. bis 2001 Name des mittleren Teils der Engelsdorfer Straße in Engelsdorf
  26. bis 2001 Name des mittleren Teils der Engelsdorfer Straße in Mölkau
  27. bis 2001 Name der Hersvelder Straße in Hirschfeld
  28. bis 2001 Name der Lindenthaler Hauptstraße in Lindenthal
  29. bis 2001 Name des Lobelienwegs in Holzhausen
  30. bis 2001 Name der Staffelsteinstraße in Lausen
  31. bis 2001 Name der Stahmelner Straße in Stahmeln

Hauptsynagoge, ehemaliges jüdisches Gotteshaus Ecke Gottsched-/ Centralstraße; 1855 geweiht, 1938 zerstört; seit 1966 Gedenkstein, seit 2001 Gedenkstätte

Hauptwache der Berufsfeuerwehr, Goerdelerring 7 (Westvorstadt)

Hauptzollamtstraße, 1902-1932 Name der Michaelisstraße in der Nordvorstadt

Haus Auensee, Veranstaltungsgebäude Gustav-Esche-Straße 4 (Wahren)

Haus der Demokratie, Bernhard-Göring-Straße 152; 1901-1903 als Waisenhaus errichtet, seit 1929 Lehrlingswohnheim, in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts Sitz der SED-Stadtleitung, seit 1990 Vereinshaus für mehrere Verbände, Vereine und Organisationen

Haus der Kirche, Wohn- und Geschäftshaus Burgstraße 1-5; 1911 errichtet

Haus des Buches, Büro-, Verwaltungs- und Veranstaltungsgebäude im Gerichtsweg 28 (Ecke Prager Straße); 1995/1996 errichtet

Haus Dreilinden, 1945 bis 1968 Name des Theatergebäudes in der Dreilindenstraße 30 (Lindenau); bis 1960 Spielstätte der Leipziger Oper, seitdem Operettentheater; heute Musikalische Komödie

Haus Marquette, Wohn- und Geschäftshaus Petersstraße 12/14 und Thomaskirchhof 5/7; 1997/1998 errichtet

Hauschild, Ernst Innocenz (1808-1866), Lehrer und Schuldirektor; seit 1899 Hauschildstraße

Hauschild, Fritz Kurt (1908-1974), Pharmakologe, 1949-1973 Professor für Pharmakologie und Direktor des Pharmakologischen Instituts der Universität

Hauschildstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach E. I. Hauschild benannt

Hausdorff, Felix (1868-1942), Mathematiker, 1901-1910 Professor am Mathematischen Institut; seit 2011 Hausdorffweg mehr...

Hausdorffweg, Anliegerstraße in Gohlis, nach F. Hausdorff benannt

Hausen, Christian August (1693-1743), Mathematiker, Physiker und Mineraloge; Professor an der Universität

Hauser, Franz (1794-1870), Sänger (Bass-Bariton)

Häuser, Franz (* 1945), Jurist; seit 1992 Professor an der Universität; seit 2003 Rektor

Häuser und Höfe, Übersicht

Häusler, frühere Bezeichnung für Dorfbewohner mit Haus, aber ohne Land; seit 1928 Häuslergasse

Häuslergasse, kurze Anliegerstraße im alten Ortskern von Paunsdorf; nach den Paunsdorfer Häuslern benannt

Hausmann, Arthur (1903-1943), Fleischer, NS-Opfer; seit 1945 Arthur-Hausmann-Straße

Häußerstraße, Anliegerstraße in Großzschocher, nach der Familie Häußer benannt

Haußherr, Otto (1880-1954), Rechtsanwaltsgehilfe und Gewerkschaftsfunktionär

Haußmann, Elias Gottlob (1695-1774), Rats- und Hofmaler; seit 1922 Haußmannstraße

Haußmannstraße, Anliegerstraße in Schleußig; nach E. G. Haußmann benannt

Haustein, Siegfried (1926-2007), Ortschronist von Wahren

Haustein, Uwe-Frithjof (* 1937), Mediziner, 1975-2002 Direktor der Hautklinik der Universität

Haverland, Anna (1851-1908), Schauspielerin, 1871-1874 in Leipzig

Haydn, Joseph (1732-1809), österreichischer Komponist; seit 1889 Haydnstraße

Haydnstraße, Anliegerstraße im Musikviertel; nach J. Haydn benannt mehr...

Hayn, Friedrich (1863-1928), Astronom, Professor an der Universität

HCL, Handball-Club Leipzig

Hebel, Johann Peter (1760-1826), Erzähler und Mundartdichter; seit 1906 Hebelstraße

Hebelstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach J. P. Hebel benannt mehr...

Hebenstreit, Ernst Benjamin Gottlieb (1758-1803), Mediziner, Professor an der Universität

Hebenstreit, Heinrich Michael (1745-1786), außerordentlicher Professor der Rechtsaltertümer

Hebenstreit, Johann Christian (1686-1756), Professor der Theologie

Hebenstreit, Johann Ernst (1702-1757), Mediziner und Forschungsreisender, seit 1733 Professor an der Universität

Heckel, Christian (um 1700), Kupferstecher und Radierer

Heckenweg
  1. Anliegerstraße in Portitz
  2. bis 1980 Name des Kipsdorfer Wegs in der Kirschbergsiedlung

Hedeler, Walter (1911-1994), Redakteur, 1957-1959 Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung

Hedwig, Johann (1730-1799), Botaniker, 1789-1799 Direktor des Botanischen Gartens

Hedwig-Burgheim-Straße, Anliegerstraße in Gohlis, nach H. Burgheim benannt

Hedwigkirche, St., römisch-katholische Kirchen
  1. in Böhlitz-Ehrenberg
  2. in der Südvorstadt

Hedwigstraße, Anliegerstraße in Neustadt; Sanierungsgebiet; nach H. von Eberstein benannt mehr...

Heeger, Erich Fürchtegott (1907-1959), Landwirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität

Heerstraße, 1897-1947 Name der Olbrichtstraße in Möckern; nach der militärischen Formation benannt

Heffter, Wilhelm Karl Arthur (1859-1925), Chemiker und Pharmakologe, Professor an der Universität

Heft, Karl (1890-1945), Bohrer, KPD-Funktionär; seit 1965 Karl-Heft-Straße

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831), Philosoph; seit 1927 Hegelstraße

Hegel-Apotheke, Eisenbahnstraße 33 (Neustadt)

Hegelstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach G. W. F. Hegel benannt

Hegendorff, Christoph (1500-1540), Jurist, Theologe und humanistischer Dichter

Heger, Melchior, 1553-1564 Thomaskantor

Hegner, Jakob (1882-1962), Verleger und Drucker; 1930-1936 Direktor des Verlags Oskar Brandstetter

Heidelberger Straße, Anliegerstraße in Grünau-Mitte

Heidenreich, David Elias (1638-1688), Jurist und Dichter, Sekretär der Fruchtbrindenden Gesellschaft, sachsen-weißenfelsischer Appellations- und Konsistorialrat

Heidenreich, Elias († 1628), Jurist, Professor der Rechte, Beisitzer am Oberhofgericht

Heidenreich, Georg († 1629), Gerichtsschreiber; erster Probst der Fraternität

Heidenreich, Robert (1899-1990), klassischer Archäologe, Professor an der Universität

Heideröschen e.V., Kleingartenanlage an der Hänischstraße (Schönefeld)

Heideweg, Anliegerstraße in Hartmannsdorf

Heidrich, Theodor (1925-2007), Pädagoge; 1965-1971 Direktor des Pädagogischen Instituts, 1972-1981 Rektor der Pädagogischen Hochschule

Heiduczek, Werner (* 1926), Schriftsteller

Heiland, Enoch († 1639), Professor der Rechte

Heiland, Polykarp (1614-1662), Jurist, Geheimer Rat in Wolfenbüttel

Heilandskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Plagwitz; 1888 geweiht mehr...

Heilbronner Straße, Anliegerstraße in Grünau-Mitte

Heilbrunnen, Zum, ehemaliger Name des Hauses Brühl 35

Heilemann, Kurt (1896-1941), Maurer, NS-Gegner; seit 1966 Heilemannstraße

Heilemannstraße, Anliegerstraße in Connewitz, nach K. Heilemann benannt

Heilig-Kreuz-Kirche, evangelisch-lutherische Kirche in Neustadt; 1894 geweiht mehr...

Heilige Brücke, Straßenbrücke der Moschelesstraße über die Weiße Elster (Westvorstadt)

Heilige Familie, römisch-katholische Kirche in Schönefeld

heiligen Feuer, Vesta zum, 1906-1934 Freimaurer-Loge

Heiligen Geist, Zum, ehemalige Kirche des Franziskanerklosters; im 12. Jahrhundert errichtet, 1540 profanisiert; 1699 als evangelisch-lutherische Neukirche wieder geweiht mehr...

Heiligen Kreuz, Zum, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Neustadt und in Neuschönefeld; 1892 gegründet

Heiligmeier, Christoph (1550-1607), Rektor der Nikolaischule

Heilmann, Horst (1923-1942), Student, NS-Gegner (»Rote Kapelle«) und -Opfer; seit 1950 Horst-Heilmann-Straße

Heilmann, Paul (1899-1962), Buchhändler; seit 1946 Geschäftsführer des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler; Mitbegründer des LKG

Heim, Paul Friedrich Konrad (* 1890), Gynäkologe, Professor an der Universität

Heimatscholle e.V., Kleingartenanlage in der Schönefelder Straße 37 (Eutritzsch)

Heimbach, Gustav Ernst (1810-1851), Professor der Rechtswissenschaft

Heimdallstraße, Anliegerstraße in Thekla, nach der germanischen Gottheit benannt

Heimpel, Hermann (1901-1988), Historiker, Professor an der Universität

Heimteichstraße, Anliegerstraße in Leutzsch

Hein, Christoph (* 1944), Schriftsteller

Hein, Franz (1863-1927), Maler und Graphiker, Buchkünstler und Dichter

Hein, Franz (1892-1976), Chemiker und Hochschullehrer, 1923-1946 Professor für anorganische Chemie an der Universität

Heine, Ernst Carl Erdmann (1819-1888), Rechtsanwalt und Industrie-Pionier; erschloss die Westvorstadt, Plagwitz, Neuschleußig und Lindenau, initiierte den Karl-Heine-Kanal mehr...

Heine, Christiana Dorothea geb. Reichel (1781-1857), Tochter von E. T. Reichel, Mutter von C. Heine; 1845-1912 Dorotheenstraße; Dorotheenplatz

Heine, Friedrich Wilhelm (1845-1921), Maler; seit 1884 in Amerika

Heine, Heinrich (1797-1856), Dichter und Publizist; Heinrich-Heine-Schule, Heinrich-Heine-Straße, Heinrich-Heine-Park, seit 1947 Heinrich-Heine-Denkmal

Heine, Max Hermann (1877-1933), Tuchgroßhändler

Heine, Thomas Theodor (867-1948), Karikaturist, Mitbegründer des »Simplizissimus«

Heineccius, Johann Gottlieb (1681-1741), Theologe und Jurist, 1713-1723 Professor beider Rechte an der Universität

Heineke, Hermann (1873-1922), Chirurg, Professor an der Universität

Heinemeyer, Gustav Ludwig (1806-1842), Lehrer an der 2. Bürgerschule

Heinestraße, bis 1893 Name eines Teils der Merseburger Straße in Lindenau

Heinichen, Johann David (1683-1729), Komponist

Heinicke, Anna Katharina Elisabeth geborene Kludt (1757-1840), Direktorin des Taubstummeninstituts

Heinicke, Samuel (1727-1790), Pädagoge, Begründer der Taubstummen-Lehranstalt; seit 1907 Heinickestraße

Heinickestraße, Anliegerstraße in Eutritzsch, nach S. Heinicke benannt

Heinisch, Ottokar (1896-1966), Agrarwissenschaftler, Professor an der Universität

Heink, Friedrich Albert Georg (1859-1933), 1901-1906 Amtshauptmann von Leipzig; seit 1905 Heinkstraße

Heinkstraße, nach F. A. G. Heink benannt
  1. Anliegerstraße in Schönefeld
  2. 1906-1928 Name der Ölhafenstraße in Wahren mehr...

Heinrich »der Erlauchte« (1216-1288), seit 1221 Markgraf von Meißen; 1221-1263 Landesherr von Leipzig mehr...

Heinrich (1661-1738), seit 1731 Herzog von Sachsen-Merseburg und damit Landesherr eines großen Teils des heutigen Leipzig mehr...

Heinrich von Morungen (1150?-1222), Minnesänger und Kreuzritter, lebte seit 1213 im Augustiner-Chorherrenstift St. Thomas; seit 1939 Morungenstraße

Heinrich, Gerd (* 1946), Geschäftsführer, CDU-Stadtrat

Heinrich-Büchner-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld, nach H. Büchner benannt

»Heinrich Budde«, ehemaliger Name der Kleingartenanlage »An der Thaerstraße« in Eutritzsch

Heinrich-Budde-Straße, Anliegerstraße in Gohlis, nach H. Budde benannt mehr...

Heinrich-Heine-Denkmal, seit 1947 im Garten des Volkshauses Karl-Liebknecht-Straße 30/32

Heinrich-Heine-Park, schmale Grünanlage am Westufer des Elsterbeckens, nach H. Heine benannt

Heinrich-Heine-Schule, Mittelschule im Schulgebäude Hainbuchenstraße 13 (Paunsdorf), nach H. Heine benannt

Heinrich-Heine-Straße, nach H. Heine benannt
  1. Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg
  2. bis 2001 Name der Theobald-Beer-Straße in Wiederitzsch

Heinrich-Lerch-Straße, ehemaliger Name der Gustav-Feilotter-Straße in Mölkau

Heinrich-Mann-Schule, Grundschule im Schulgebäude Schwarzenbergweg 4 (Meusdorf)

Heinrich-Mann-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; nach H. Mann benannt

Heinrich-Mann-Weg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach H. Mann benannt

Heinrich-Oelerich-Straße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Güterverkehrszentrum-Süd (Lützschena); nach H. Oelerich benannt

Heinrich-Pestalozzi-Schule, Mittelschule im Schulgebäude Pestalozzistraße 39 (Böhlitz-Ehrenberg)

Heinrich-Pfeil-Denkmal, Kickerlingsberg 19, für H. Pfeil; 1930 aufgestellt mehr...

»Heinrich Rau«, 1992-2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 90. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Garskestraße 21 (Grünau, WK 5)

Heinrich-Rau-Oberschule, 1984-1992 Name der 90. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Garskestraße 21 (Grünau, WK 5); nach H. Rau benannt

Heinrich-Rau-Straße, 1965-2001 Name der Bismarckstraße in Großzschocher; nach H. Rau benannt

Heinrich-Schmidt-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach H. Schmidt benannt

Heinrich-Schütz-Platz, rechteckige Grünanlage in der Südvorstadt; nach H. Schütz benannt

Heinrich-Zille-Weg, Anliegerstraße in Meusdorf, nach H. Zille benannt

Heinrichstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach H. Prautzsch benannt

Heinrici, Georg (1844-1915), Kunsthistoriker und Lexikograph; seit 1892 Professor an der Universität; 1911/12 Rektor

Heinroth, Johann Christian August (1773-1843), Psychiater; seit 1904: Heinrothstraße

Heinrothstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach J. H. Heinroth benannt, z.T. Sanierungsgebiet

Heinsbergs Garten, zeitweiliger Name von Lurgensteins Garten mehr...

Heinsius, Gottfried (1709-1769), Mathematiker und Astronom

Heinsius, Johann Wilhelm Immanuel (1768-1817), Buchdrucker und Bibliograph

Heintze, Hans (* 1910), Musiker, 1939-1945 Organist an der Thomaskirche

Heinz, Rudolf (* 1900), Geologe und Paläontologe, Professor an der Universität

Heinz-Capelle-Straße, 1950-1993 Schreibweise der Heinz-Kapelle-Straße in Eutritzsch

Heinz-Gronau-Oberschule, bis 1992 Name der 76. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Manetstraße 8 (Westvorstadt)

Heinz-Kapelle-Straße, Anliegerstraße in Eutritzsch; nach H. Kapelle benannt

Heinz-Pinkert-Straße, ehemaliger Name der Schulstraße in Mölkau

Heinze, Karl Friedrich (1761?-1844), Lehrer

Heinze, Otto (1894-1944), NS-Gegner und -Opfer; seit 1945 Otto-Heinze-Straße

Heinze, Franz Friedrich Max (1835-1909), Philosoph, Professor an der Universität

Heinze, Peter (1561-1623), Kaufmann und Ratsherr

Heinze, Richard (1867-1929), Altphilologe; Professor an der Universität, 1921/22 Rektor

Heinze, Walter (1900-1933), Maschinenschlosser; von der SA erstochen; seit 1945 Walter-Heinze-Straße mehr...

Heinze, Wolfgang (1911-1945), Jurist, Werksdirektor, NKFD-Mitglied; seit 1945 Wolfgang-Heinze-Straße

Heinzelmannweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz), nach der Märchengestalt benannt

Heise, Gerd (* 1953), Architekt; entwarf u.a. das Haus des Buches, das Bauwens-Haus und den Petersbogen

Heise, Walter (1899-1945), KPD-Mitglied, NS-Gegner und -Opfer; 1958-2001 Walter-Heise-Straße

Heisenberg, Werner (1901-1976), Physiker; 1927-1941 Direktor des Instituts für Theoretische Physik; 1932 Nobelpreis für Physik; seit 1994 Heisenbergstraße

Heisenbergstraße
  1. Anliegerstraße im Gewerbegebiet »Torgauer Straße« (Heiterblick); nach W. Heisenberg benannt
  2. Haltestelle an der Heiterblick-Straßenbahntrasse; 1995 eingerichtet

Heisig, Bernhard (1925-2011), Maler, Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst (1961-1964 und 1976-1978 Rektor)

Heiterblick
  1. Gemarkung im Nordosten
  2. ehemaliges Vorwerk des Ritterguts Abtnaundorf
  3. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Ost mehr...
  4. Gewerbegebiet im Nordosten, ca. 20 ha
  5. Gewerbezentrum der LGH, Mommsenstraße 1-7 (Gewerbegebiet Torgauer Straße)
  6. Städtisches Altenpflegeheim Am Vorwerk 15 (Paunsdorf), 96 Einzel- und 12 Doppelzimmer; 1989 eröffnet

Heiterblick-Straßenbahntrasse, von der Gleisschleife Paunsdorf-Nord entlang der Portitzer Allee zur Tauchaer Straßenbahntrasse; 1995 in Betrieb genommen, Stilllegung 2006 geplant mehr...

Heiterblickallee, Hauptverkehrsstraße in Paunsdorf-Nord; verbindet die Permoserstraße mit der Paunsdorfer Allee und der Portitzer Allee; Straßenbahn

Heiterblickstraße, Anliegerstraße in Abtnaundorf

Heitmann, Fritz (1891-1953), Organist, Schüler am Konservatorium

Helbig, Gerhard (* 1929), Germanist; seit 1969 Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Universität

Helbig, Karl (1911-1942), Funktionär der proletarischen Freidenkerjugend; seit 1962 Karl-Helbig-Straße

Helbok, Adolf (1883-1968), Siedlungs- und Rassenforscher, 1935-1945 ordentlicher Professor für Deutsche Volksgeschichte an der Universität

Held, Albert (1889-1946), Kaufhaus-Unternehmer

Held, Friedrich Wilhelm (1813-1872), begründete 1842 die satirisch-kritische Zeitung Locomotive

Held, Hans (1866-1942), Mediziner; 1917-1934 ordentlicher Professor für Anatomie und Histologie an der Universität

Heldrich, Karl (1900-1939), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Helenen-Apotheke, Miltitzer Allee 36 (Grünau, WK 7)

Helenenstraße, Anliegerstraße in Dölitz, nach H. Haake benannt

Helferich, Burckhardt (1887-1982), Chemiker, Professor an der Universität

Helfferichstraße, 1933-1945 Name des Westteils der Käthe-Kollwitz-Straße in der Westvorstadt mehr...

Helfrich, Georg († 1571), Ratsherr (Baumeister)

Helgoländer Straße, Anliegerstraße in Gohlis

Hellberg, Ruth (* 1906), Schauspielerin, 1929-1930 am Alten Theater

Heller, Ernst Carl Paul (1877-1964), Mediziner, seit 1914 Professor für Chirurgie an der Universität; 1920-1949 Direktor der Chirurgischen Abteilung des Krankenhauses St. Georg

Heller, Gustav (* 1866), Chemiker, Professor an der Universität

Heller, Hermann (1891-1933), Staatsrechtswissenschaftler, seit 1922 Leiter des Volksbildungsamtes; 1922 Gründer und bis 1924 Direktor der Volkshochschule

Hellerstraße, Anliegerstraße in Leutzsch

Hellgrewe, Jutta (* 1934), Illustratorin und Gebrauchsgraphikerin

Hellmann, Martina (* 1960), Leichtathletin; Weltmeisterin, Olympiasiegerin

Hellmann, Siegmund (1872-1942), Historiker, Professor an der Universität

Hellmuthstraße, 1895-1950 Name der Röntgenstraße in Lindenau; nach H. K. B. Graf von Moltke benannt mehr...

Hellriegel, Hermann (1831-1896), Chemiker, seit 2006 Hellriegelstraße

Hellriegelstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; nach H. Hellriegel benannt

Helmholtz, Hermann von (1821-1894), Physiker und Physiologe; Helmholtzschule, Helmholtzstraße

Helmholtzschule, Grund- und Mittelschule im Schulgebäude Helmholtzstraße 6 (Lindenau), nach H. von Helmholtz benannt

Helmholtzstraße, nach H. von Helmholtz benannt
  1. Anliegerstraße in Lindenau; Sanierungsgebiet! mehr...
  2. in den 1940er Jahren Name einer Straße auf der Alten Messe

Helms, Hannes (* 1890), Entomologe

»Helmut Holzhauer«, 1992-2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 16. Schule (Mittelschule) im Schulgebäude Konradstraße 67/69 (Volkmarsdorf)

Helmut-Holzhauer-Oberschule, bis 1992 Name der 16. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Konradstraße 67/69 (Volkmarsdorf)

Hemmert-Halswick,Berhard Alfred Cornelius (* 1898), Veterinärmediziner, Professor an der Universität

Hempel, Christian Gottlob (1748-1824), Privatgelehrter und Schriftsteller, 1772 Magister

Hempel, Frieda (1885-1955), Sängerin

Hempel, Hans Christoph (* 1912), Pädiater

Hempel, Johannes (* 1929), evangelischer Theologe; 1958-66 Pfarrer an der Thomaskirche, 1966-1967 Pfarrer an der Studentengemeinde; 1967-1971 Studiendirektor am Predigerkolleg St. Pauli; 1972-1994 Landesbischof von Sachsen

Hempel, Martin (1602-1663), Buchbinder und Bürger, Obermeister der Innung

Hempel, Rudolph (1839-1896), Schulrat; seit 1911 Hempelstraße

Hempel, Siegfried (* 1927), Buchdrucker, seit 1962 Leiter der Offizin Andersen Nexö Leipzig; 1977 Gutenbergpreis der Stadt Leipzig

Hempelmann, Friedrich (1878-1954), Zoologe, Professor an der Universität

Hempelstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach R. Hempel benannt

Henkels, Kurt (1910-1986), Musiker, gründete 1947 das Rundfunk-Tanzorchester

Henkersbastei, ursprünglicher Name der Moritzbastei

Henne, Wolfgang (* 1949), Maler und Graphiker

Hennecke, Adolf (1905-1975), Bergarbeiter, begründete 1948 die Aktivisten-Bewegung der DDR; 1981-1992 Adolf-Hennecke-Oberschule

Hennenberg, Beate (* 1965), Musikpädagogin, seit 1995 in Wien

Hennenberg, Fritz (* 1932), Musikwissenschaftler und Dramaturg; seit 1972 Chefdramaturg des Gewandhaus-Orchesters, seit 1974 Konzertdramaturg des Rundfunk-Sinfonieorchesters, seit 1990 Chefdramaturg der Leipziger Oper

Hennicke, Johann Christoph (1753-1830), Inspektor des Leipziger Intelligenz-Comptoirs

Hennig, Auguste (1864-1959), SPD-Frauenrechtlerin, 1919-1921 Mitglied des Zweinaundorfer Gemeinderats; seit 2001 Auguste-Hennig-Straße

Hennig, Gustav (1868-1948), Bibliothekar, 1907-1919 Leiter des Arbeiter-Bildungs-Instituts

Hennig, Gustav Adolf (1797-1869), Maler und Radierer, Lehrer an der Kunstakademie

Hennig, Karl (1825-1911), Gynäkologe und Pädiater; gründete und leitete eine Kinderheilanstalt

Henning, Gotthold (* 1861), Jurist und Musiker; Klavierpädagoge, Pianist und Redner

Henning, Norbert (1896-1985), Mediziner, Professor an der Universität

Henrici, Christian Friedrich (1700-1764, »Picander«), Landsteuereinnehmer und Dichter, schrieb für J. S. Bach die Texte vieler Kantaten und der Matthäuspassion; seit 1907: Henricistraße

Henrici, Georg (1844-1915), evangelischer Theologe, seit 1892 Professor für Theologie an der Universität, 1911/1912 Rektor

Henricistraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach C. F. Henrici benannt

Henriette-Goldschmidt-Haus, seit 1920 Name des ehemaligen Wohngebäudes Friedrich-Ebert-Straße 16, nach H. Goldschmidt benannt; 2000 abgebrochen

Henriette-Goldschmidt-Schule, Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig Goldschmidtstraße 20

Henrietten-Apotheke, Goldschmidtstraße 30

Henriettenpark, Grünanlage in Lindenau

Henriettenstraße, Anliegerstraße in Lindenau mehr...

Henschke, Alfred (1890-1928, »Klabund«), Lyriker und Romanschriftsteller; seit 1950 Klabundweg

Henschke, Ekkehard (* 1940), Bibliothekar; 1992-2005 Direktor der Universitätsbibliothek

Henselmann, Hermann (1905-1995), Berliner Architekt, entwarf u.a. das City-Hochhaus

Hentschel, Franz Robert (1859-1931), Lehrer und Schuldirektor in Dölitz; seit 1939: Hentschelweg

Hentschelweg, Anliegerstraße in Dölitz; nach F. R. Hentschel benannt

Henzen, Wilhelm (1850-1910), Schriftsteller, 1881-1885 Dramaturg am Stadttheater

Herbart, Johann Friedrich (1776-1841), Philosoph und Pädagoge; seit 1908: Herbartstraße

Herbartstraße, Anliegerstraße in Anger, nach J. F. Herbart benannt

Herbert-Bochow-Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida; nach H. Bochow benannt

Herbert-Gottlaß-Oberschule, Name der ehemaligen 39. Polytechnischen Oberschule; nach H. Gottlaß benannt

Herbert-Thiele-Straße, Anliegerstraße in Portitz; nach H. Thiele benannt

Herbig, Friedrich Eusebius Ludwig († 1839), Buchhändler

Herbig, Fr. Ludwig, Kommissionsbuchhandlung, am 01.05.1819 gegründet; um 1905 Inhaber: W. Grunow

Herbst, Martin (1917-2005), Mediziner, 1961-1983 Professor für Gefäß- und Herzchirurgie an der Universität

Herder, Johann Gottfried (1744-1803), Schriftsteller und Übersetzer; Herderschule; seit 1905 Herderstraße

Herder-Institut, zentrale Bildungseinrichtung der Universität, in der ausländische Jugendliche auf ihr Studium in der DDR vorbereitet wurden, 1956 gegründet

Herderschule, Mittelschule im Schulgebäude Arno-Nitzsche-Straße 7; nach J. G. Herder benannt

Herderstraße, Anliegerstraße in Connewitz; nach J. G. Herder benannt

Herfurth, Egbert (* 1944), Graphiker und Illustrator

Herfurth, Julius Edgar (1865-1950), Zeitungs-Verleger

Herfurth, Renate (1943-2009), Graphikerin und Illustratorin mehr...

Herglotz, Gustav (1881-1953), Mathematiker, 1909-1925 Professor am Mathematischen Institut

Hergot, Hans († 1527), Buchdrucker und Buchhändler; wegen der Verbreitung einer aufrührerischen Schrift hingerichtet

Hering, Karl Ewald Konstantin (1834-1918), Physiologe, Professor an der Universität

Herkulesbrunnen, 1669 auf dem Naschmarkt errichtet, inzwischen abgebrochen

Herloßsohn, Karl (1804-1849), Schriftsteller, Dichter und Journalist, Verfasser des ersten deutschen Theaterlexikons; seit 1900: Herloßsohnstraße

Herloßsohnsteg, Fuß-/Radwegbrücke der Herloßsohnstraße über die Parthe; nach K. Herloßsohn benannt; Verbindung von Gohlis ins Rosental

Herloßsohnstraße, Anliegerstraße in Gohlis-Süd; nach K. Herloßsohn benannt; z.T. Sanierungsgebiet

Hermann, Bernhard, Buchhandlung, 1839 gegründet, 1888 noch im Geschäft

Hermann, Caspar (1871-1934), Lithograph, Entwickler des Offset-Druckverfahrens

Hermann, Christian Gottfried (1743-1813), Jurist, seit 1767 Ratsherr, seit 1794 mehrfach Bürgermeister (9mal regierend); 1785-1789 und seit 1798 Mitglied der Gewandhausdirektion

Hermann, Friedrich Valentin (1828-1907), Musiker (Viola), 1846-1878 im Gewandhaus-Orchester, seit 1848 Lehrer am Conservatorium, 1883 Professor

Hermann, Johann Gottfried Jakob (1772-1848), Altphilologe, Professor der Beredsamkeit an der Universität, 1819/20 und 1823/24 Rektor

Hermann, Hans (1870-1931), Musiker (Kontrabass) und Komponist

Hermann, Johann Jakob Heinrich (1731-1798), Jurist, Senior des Schöppenstuhls

Hermann, Robert (1869-1912), Schweizer Komponist, wirkte 1895-1910 in Leipzig

Hermann-Beyer-Straße, 1908-1929 Name der Pfeilstraße in Großzschocher; nach H. Beyer benannt

Hermann-Duncker-Oberschule, 1974-1992 Name der 5. Polytechnischen Oberschule im Stadtbezirk Süd

Hermann-Göring-Straße, ehemaliger Name der heutigen August-Knauer-Straße in Mölkau

Hermann-Keller-Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Hermann-Liebmann-Brücke, Straßenbrücke der Hermann-Liebmann-Straße über die Dresdner Eisenbahn

Hermann-Liebmann-Oberschule, bis 1992 Name der 18. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Ihmelsstraße 14 (Sellerhausen); nach H. Liebmann benannt

Hermann-Liebmann-Straße, nach H. Liebmann benannt
  1. Haupterschließungsstraße im Osten; beginnt im Bereich Reudnitz / Sellerhausen; trennt Neuschönefeld und Neustadt von Volkmarsdorf und endet am Stannebeinplatz in Schönefeld; Straßenbahn mehr...
  2. bis 2001 Name der Wöbbelinstraße in Lindenthal
Hermann-Löns-Straße
  1. Anliegerstraße in Mölkau
  2. ehemaliger Name der Straße »An der Grundschule« in Engelsdorf

Hermann-Matern-Oberschule, bis 1992 Name der 80. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Grünauer Allee 35 (Grünau, WK 1), nach H. Matern benannt

Hermann-Meyer-Straße, bis 1992 offizielle, aber falsche Schreibweise der Herrmann-Meyer-Straße

Hermann-Schein-Straße, Anliegerstraße in Dölitz; nach H. Schein benannt

Hermannstädter Weg, 1932-1950 Name des Ampèrewegs in der Siedlung Stötteritz; nach der rumänischen Stadt Sibiu (dt. Hermannstadt) benannt

Hermannstraße
  1. Anliegerstraße in Connewitz
  2. bis 1899 Name der Pörstener Straße in Kleinzschocher mehr...
  3. bis 1906 Name der Hähnelstraße in Lindenau mehr...
  4. bis 1919 Name der Leonhardtstraße in Mockau

Hermberg, Paul Gustav August (1888-1969), Statistiker, Professor an der Universität

Hermelinplatz, im Wohngebiet Kiebitzmark

Hermelinstraße, Anliegerstraße im Wohngebiet Kiebitzmark

Hermsdorf, Stephan, Maler, seit 1516 Bürger; Obermeister der Maler- und Bildschnitzerzunft

Hermundurenstraße, Anliegerstraße in Wahren

Herold, Rainer (* 1940), Maler, Graphiker und Illustrator

Heroux, Bruno (1868-1944), Maler und Graphiker

Herr, Adam (1583-1633), Bürgermeister

Herre, Paul (1876-1962), Historiker, Professor an der Universität

Herrenallee, Waldschneise im Rosental

Herrenstraße, bis 1874 Name der Dreilindenstraße in Lindenau mehr...

Herrmann, Carl (* 1876), Musiker (Viola), 1904-1941 im Gewandhaus-Quartett; 1918-1945 Lehrer am Konservatorium, Ehrenmitglied des Gewandhaus-Orchesters

Herrmann, Gustav (1871-1940), Schriftsteller, Kritiker und Rezitator

Herrmann, Hans-Georg (* 1935), Sportwissenschaftler, 1978-1987 Rektor der Deutschen Hochschule für Körperkultur

Herrmann, Jens (* 1966), Straßenbahnfahrer, 1994-1999 und seit 2001 PDS-Stadtrat

Herrmann, Johannes (1515-1593), Jurist, 1531-1536 Thomaskantor

Herrmann, Kurt (1888-1959), Verleger und Unternehmer mehr...

Herrmann, Leonhard († 1646), Kaufmann und Bürgermeister

Herrmann, Liselotte (1909-1938), NS-Gegnerin und -Opfer; seit 1950 Liselotte-Herrmann-Straße

Herrmann, Martin (1893-1945), Elektromonteur; NS-Gegner und -Opfer; seit 1965 Martin-Herrmann-Straße

Herrmann, Peter (* 1941), Musiker (Violine) und Komponist, 1984-1987 Rektor der Musikhochschule

Herrmann, Rudolph (1838-1924), Fabrikant; besaß eine Eisengießerei in Stötteritz; seit 1907 Rudolph-Herrmann-Straße

Herrmann-Meyer-Denkmal, in Reudnitz; 1909 errichtet mehr...

Herrmann-Meyer-Straße
  1. Anliegerstraße in Meyersdorf; nach H. Meyer benannt mehr...
  2. Haltestelle Nr. 0215 an der Meyersdorfer Straßenbahntrasse
  3. Gleisdreieck der Straßenbahn mehr...

Herrnhuter Straße, Anliegerstraße in Crottendorf mehr...

Herschel, Kurt (1897-1979), wissenschaftlicher Zeichner

Hertel, Ernst (1870-1943), Augenarzt, Professor an der Universität

Hertel, Gottlob Friedrich († 1795), Musiker (Bratsche), 1775-1778 Leiter des Großen Concerts

Hertel, Johannes (1872-1955), Indologe und Iranist, 1919-1937 Professor für Indologie an der Universität

Herterich, Franz (* 1877), Schauspieler, 1909-1910 am Schauspielhaus, später Oberregisseur und Direktor des Wiener Burgtheaters

Hertz, Gustav (1887-1975), Physiker; 1954-1961 Direktor des Physikalischen Instituts; seit 1994 Hertzstraße; Gustav-Hertz-Schule

Hertzstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Torgauer Straße; nach G. Hertz benannt

Herwegh, Georg (1817-1875), Dichter

Herwigstraße, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig); nach der Sagengestalt benannt

Herz, Joachim (1924-2010), Theaterregisseur; 1959-1976 Direktor der Leipziger Oper

Herz, Johannes (1877-1969), evangelischer Theologe, 1915-1954 Pfarrer der Versöhnungskirchgemeinde Gohlis; Professor an der Universität

Herz-Apotheke, Wittenberger Straße 81 (Eutritzsch)

Herzberger Straße, Hauptverkehrsstraße im Osten; führt von Sommerfeld nach Taucha; nach der Stadt Herzberg (Elster) benannt

Herzen, Alexander Iwanowitsch (1812-1870), russischer Schriftsteller; seit 1950 Herzenstraße

Herzenstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; nach A. Herzen benannt

Herzfeld, Albrecht (* 1840), Schauspieler, 1864-1870 und 1878 am Stadttheater

Herzfeld-Link, Rosa (1846-1900), Schauspielerin, 1865-1871 am Stadttheater

Herzfelde, Wieland Richard Felix (1896-1988), Soziologe, Professor an der Universität

Herzog, Georg (* 1884), Mediziner, Professor an der Universität

Herzogenberg, Heinrich, Freiherr von (1843-1900), österreichischer Komponist; 1875 Mitbegründer des Bach-Vereins, ging 1885 nach Berlin

Herzogenbergstraße, ehemaliger Name einer heute namenlosen Straße am Möbiusplatz

Heß, Erich (1919-1989), Buchhändler, 1955-1982 Direktor des Volksbuchhandels für den Bezirk Leipzig, 1955-1959 Leiter der Buchhandlung Franz-Mehring-Haus

Heß, Max Albert (1885-1948), Jurist, 1923 Geschäftsführer und seit 1925 Generaldirektor des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Hesse, Erich (1874-1945), Zoologe

Hesse, Friedrich Louis (1849-1906), Mediziner, gründete 1884 die Universitätszahnklinik; 1892-1900 Vorsitzender des Zentralvereins Deutscher Zahnärzte

Hesse, Friedrich August Max (1858-1907), Verleger, seit 1880 mit eigenem Verlag; 1892-1900 erster Vorsitzender des Deutschen Buchdruckervereins

Hesse, Walter Alfred (1915-1979), Meteorologe, Professor an der Universität

Hessen-Homburg-Straße, 1910-1950 Name der Teichgräberstraße in Lößnig

Hessenstraße, Anliegerstraße in Stötteritz, nach dem westgermanischen Volksstamm der Chatten benannt

Hessling, Hans Oskar Richard (* 1903), Schauspieler, 1931-1934 am Schauspielhaus

Hestermann, Ferdinand Heinrich (* 1878), Ethnologe, Professor an der Universität

Hettelweg, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig), nach der Sagengestalt benannt

Hettner, Alfred (1859-1941), Geograph, Professor an der Universität

Hetzer, Christiana Regina (1724-1780), Besitzerin des Gohliser Schlösschens und des Ritterguts Gohlis; Stifterin; seit 1906 Reginenstraße mehr...

Hetzer, Theodor (1890-1946), Kunsthistoriker, 1935-1945 ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an der Universität

Heubner, Hermann (1843-1915), Maler und Holzschneider

Heubner, Otto (1843-1926), Kinderarzt, 1868-1894 Professor an der Universität, 1891-1893 Direktor des Kinderkrankenhauses

Heubner, Wolfgang (1877-1957), Pharmakologe

Heuss, Alfred (1877-1934), Schweizer Musikschriftsteller und -kritiker, seit 1899 in Leipzig tätig; 1921-1929 Hauptredakteur der Zeitschrift für Musik

Heussi, Karl (1877-1961), evangelischer Kirchenhistoriker

Heuweg, schmale Anliegerstraße, meist nur Geh-/Radweg, in Möckern, Gohlis und Leutzsch

Heydenreich, Karl Heinrich (1764-1801), Philosoph, Professor an der Universität; Freimaurer

Heyer, Hermann (1898-1982), Komponist und Musikschriftsteller, Professor für Musikgeschichte an der Hochschule für Musik

Heyland, Polykarp (1651-1702), Ratsherr (Baumeister)

Heym, Karl (1818-1889), Versicherungsmathematiker

Heymann, Sabine (* 1964), CDU-Stadträtin

Heymel, Alfred Walter von (1878-1914), Schriftsteller und Verleger, Mitbegründer des Insel-Verlags

Heyne, Hildegard (* 1878), Kunsthistorikerin, 1920-1943 Kustos am Museum der bildenden Künste und Leiterin der graphischen Abteilung

Heyse, Paul von (1830-1914), Schriftsteller, Novellist und Dramatiker; 1910 Nobelpreis; 1920-1936 und seit 1945 Paul-Heyse-Straße

Hibler zu Lebmannsport, Leo Nikolaus von (1884-1956), österreichischer Anglist, Professor an der Universität

Hickmann, Hugo (1877-1955), Theologe, 1908-1933 Professor für Religionswissenschaft; 1926-1933 Vizepräsident des Sächsischen Landtags; seit 2005 Hickmannstraße

Hickmannstraße, Anliegerstraße in der Wohnanlage »Zum Leutzscher Holz« (Böhlitz-Ehrenberg); nach H. Hickmann benannt

»Hieronymus Lotter«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1107

Hieronymus-Lotter-Gesellschaft zur Förderung des Stadtgeschichtlichen Museums e.V., 1996 gegründet

Hiersemann, Anton (1891-1969), Verleger und Antiquar, Sohn von K. Hiersemann

Hiersemann, Karl Wilhelm (1854-1928), Antiquar und Verleger mehr...

Hilbert, Gerhard (1868-1936), evangelischer Theologe

Hildburgstraße, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig), nach der Sagengestalt benannt

Hildebrand, Rudolf (1824-1894), Germanist, Lehrer und Hochschullehrer; seit 1906 Hildebrandstraße

Hildebrandstraße, Anliegerstraße in Connewitz; nach R. Hildebrand benannt

Hildebrandt, Zacharias (1688-1757), Instrumentenbauer in Leipzig und Dresden

Hildegardstraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf

Hildesheimer Straße, in den 1930er Jahren in Gohlis geplant, aber nie gebaut

Hildeweg, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig), nach der Sagengestalt benannt

Hille, Adolf (1873-1947), Mediziner, Professor an der Universität

Hiller, Ferdinand (1811-1885), Pianist, 1839-1840 und 1843-1844 Dirigent des Gewandhaus-Orchesters

Hiller, Friedrich Adam (1767-1812), Geiger und Musikdirektor in Schwerin, Leipzig, Altona und Königsberg; Sohn von J. A. Hiller

Hiller, Johann Adam (1728-1804), Komponist, Musikschriftsteller, Gewandhauskapellmeister und Thomaskantor mehr...

Hiller von Gaertringen, Rudolf, Freiherr (* 1961), Kunsthistoriker, seit 2002 Kustos der Universität

Hillerstraße, Anliegerstraße in der Äußeren Westvorstadt (»Bachstraßenviertel«); nach J. A. Hiller benannt mehr...

Hillig, Christian Gottfried († 1844), Jurist

Hilliger, Wolf (um 1575), Glockengießer; seit 1920 Hilligerstraße

Hilligerstraße, kurze Anliegerstraße im alten Ortskern von Mockau; nach W. Hilliger benannt

Hilpert, Werner Johannes (1897-1957), Politiker, 1922-1933 Syndikus des Leipziger Verbandes des Einzelhandels

Hilscher, Balthasar (1595-1630), evangelischer Geistlicher, zuletzt Diakon an der Nikolaikirche

Hindenburg, Carl Friedrich (1741-1808), Mathematiker und Physiker

Hindenburg, Karl Julius Theodor († 1842), Lehrer an der Armenschule

Hindenburg, Paul von (1847-1934), preußischer Generalfeldmarschall und seit 1925 Reichspräsident

Hindenburgbrücke, bis 1945 Name der Landauerbrücke, nach P. von Hindenburg benannt

Hindenburgring, ehemaliger Name des Zuckelhausener Rings in Zuckelhausen

Hindenburgstraße, nach P. von Hindenburg benannt
  1. bis 1937 Name der Cocciusstraße in Knauthain
  2. 1930-1945 Name des nördlichen Teils der Friedrich-Ebert-Straße in der Westvorstadt
  3. ehemaliger Name der Südstraße in Böhlitz-Ehrenberg
  4. ehemaliger Name der Zweinaundorfer Straße in Mölkau und Zweinaundorf
  5. ehemaliger Name der Stahmelner Straße in Stahmeln

Hinné, Carl (1871-1942), Fabrikant, Stifter, seit 1909 Gemeinderat von Böhlitz-Ehrenberg; seit 2001 Carl-Hinné-Straße

Hinrichs, Johann Conrad (1763-1813), Buchhändler; seit 1926 Johann-Conrad-Hinrichs-Straße

Hinrichsen, Henri (1868-1944), Verleger (Musikverlag C. F. Peters); Stifter; seit 2001 Hinrichsenstraße mehr...

Hinrichsen, Max (1901-1965), Musikverleger, bis 1937 Teilhaber am Musikverlag C. F. Peters, im Londoner Exil Gründer der Hinrichsen Edition Ltd.

Hinrichsenstraße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel, nach H. Hinrichsen benannt mehr...

Hinter der Wasserkunst, bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts Name des Nordteils der Harkortstraße im Zentrum mehr...

Hintergasse, bis 1839 Name der Schützenstraße in der Ostvorstadt

Hintertor, ehemaliges äußeres Stadttor am Nordost-Ende der heutigen Schützenstraße; 1843 abgebrochen

Hintze, Kurt Theodor August Christian (1866-1946), Mediziner, Professor an der Universität

Hipp, Emil (1893-1965), Bildhauer, schuf das nicht aufgestellte Richard-Wagner-Nationaldenkmal

Hipp, Jutta (1925-2003), Jazz-Pianistin, Malerin und Designerin; seit 2011 Jutta-Hipp-Weg

Hipper, Franz Ritter von (1863-1932), deutscher Admiral; 1935-1947 Admiral-Hipper-Straße

Hippius, Fabian († 1599), Professor der Philosophie

Hirnforschung, Paul-Flechsig-Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Jahnallee 59; 1974 gegründet mehr...

Hirntumorhilfe e.V., Deutsche, Karl-Heine-Straße 27, 1998 gegründet, ca. 600 Mitglieder

Hirsch, Frank (1939-2006), Musiklehrer und Chordirigent mehr...

Hirsch, Goldener, ehemaliger Gasthof im Ranstädter Steinweg 25; 1657 erbaut und erstmals 1671 so genannt; 1891 abgebrochen

Hirsch, Karl-Georg (* 1938), Maler und Graphiker, seit 1989 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst, 1990-1994 Prorektor

Hirsch, Lichtspiele am Weißen, 1916-1917 Kino in der Windmühlenstraße 7 (Südostvorstadt); danach: Kammerlichtspiele

Hirsch, Roter, ehemaliger Name des Hauses Brühl 41

Hirschfeld
  1. Gemarkung im Osten
  2. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; 1975 zu Kleinpösna, mit diesem 1994 zu Engelsdorf und 1999 eingemeindet

Hirschfeld, J. B., Buchdruckerei, 1800 gegründet, 1900 noch im Geschäft

Hirschfelder Flur, Verbindungsstraße von Hirschfeld nach Wolfshain

Hirschfelder Straße, 1912–2001 Name der Max-Pommer-Straße in Reudnitz

Hirschsprung, Anliegerstraße in der Siedlung Knautkleeberg

Hirt, Arnold (1843-1928), Verleger

Hirt, Hermann (1865-1936), Indogemanist, Professor an der Universität

Hirtenholzstraße, kurze Anliegerstraße in Wahren

Hirtenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz), nach der Märchengestalt benannt

Hirth, Georg (1841-1916), Publizist und Verleger

Hirzel, Hans Caspar (1798-1866), Schweizer Großhändler (Kolonialwaren) und Bankier; 1834 Mitbegründer des Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Comittees

Hirzel, Johann Heinrich (1794-1843), Schweizer Geistlicher, Pfarrer der Reformierten Gemeinde

Hirzel, Rudolf (1846-1917), klassischer Philologe, 1877-1886 Professor an der Universität, später in Jena

Hirzel, Salomon (1804-1877), Schweizer Buchhändler und Verleger, Goetheforscher und -sammler; seit 1908: Hirzelstraße

Hirzelstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; nach S. Hirzel benannt

His, Wilhelm (1831-1904), Schweizer Anatom, seit 1872 Professor für Anatomie an der Medizinischen Fakultät; seit 1926 Wilhelm-His-Straße

Historisches Seminar der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Beethovenstraße 15

HO, Handelsorganisation (der DDR)

Ho-Chi-Minh-Allee, 1980 Name der Karlsruher Straße in Grünau-Mitte (WK 4)

Ho-Chi-Minh-Oberschule, 1975-1992 Name der 49. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Rödelstraße 6 (Schleußig)

Ho-Chi-Minh-Straße, 1980-1991 Name der Karlsruher Straße in Grünau-Mitte (WK 4)

Hochbauamt des Dezernats für Stadtentwicklung und Bau, Prager Straße 22B; verantwortlich für die städtischen Gebäude (Bildungs- und Sportbauten, Gesundheits- und Sozialbauten, Kultur- und Verwaltungsbauten), insbesondere die Ausschreibung, Vergabe, Betreuung und Kontrolle von Bauleistungen

Hochrein, Max (1897-1973), Mediziner, Professor an der Universität

Hochschule für Bauwesen, 1954 eröffnet, 1977 in der Technischen Hochschule aufgegangen

Hochschule für Frauen, ehemalige Bildungseinrichtung Goldschmidtstraße 18/20; 1911 durch H. Goldschmidt gegründet, später Sozialpädagogisches Frauenseminar, 1991-1992 Sozialpädagogische Fachschule »Henriette Goldschmidt«; seit 1992 »Henriette-Goldschmidt-Schule, Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig«

Hochschule für Graphik und Buchkunst, 1947 als Nachfolgerin der 1764 gegründeten Kunstakademie eröffnet mehr...

Hochschule für Musik, 1843 als Conservatorium gegründet; 1992 in der Hochschule für Musik und Theater aufgegangen mehr...

Hochschule für Musik und Theater, 1992 aus der Hochschule für Musik »Felix Mendelssohn Bartholdy« und Teilen der aufgelösten Theaterhochschule »Hans Otto« entstanden mehr...

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Fachhochschule, 1992 gegründet

Hock, Wilhelm (1832-1904), Theaterdirektor, 1864-1867 Oberspielleiter am Stadttheater

Hockauf, Frida geb. Kloß (1903-1974), Weberin, Initiatorin eines Wettbewerbs zur zusätzlichen Konsumgüter-Produktion; 1975-1991 Frida-Hockauf-Straße

Hoepner, Erich (1886-1944), General, NS-Gegner und -Opfer; 1947-1965 und seit 1997 Hoepnerstraße

Hoepnerstraße, Anliegerstraße in Gohlis, nach E. Hoepner benannt

Hoerning, Hanskarl (* 1931), Schauspieler und Kabarettist, 1958-1997 bei der Leipziger Pfeffermühle

Hoetzsch, Otto (1876-1946), Historiker und konservativer Politiker

Höfe am Brühl, Einkaufszentrum in der nördlichen Altstadt, 130 Geschäfte, 31 Wohnungen und 820 Parkplätze auf 111.000 Quadratmetern; am 24.09.2012 eröffnet

Hofer Apotheke, Hofer Straße 6 (Reudnitz)

Hofer Eisenbahn, inoffizieller Name der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn Leipzig - Hof

Hofer Straße, Anliegerstraße in Reudnitz

Hoffmann, Friedrich Albin (1843-1924), Mediziner, Professor an der Universität

Hoffmann, Alexander (1871-1946), Nationalökonom, Professor an der Universität

Hoffmann, Arthur (1900-1945), Zimmerer, KPD-Stadtverordneter, NS-Gegner und -Opfer; bis 1992 Arthur-Hoffmann-Oberschule, seit 1945 Arthur-Hoffmann-Straße mehr...

Hoffmann, Elias († 1706), evangelischer Geistlicher, erster Waisenhausprediger zu St. Georg

Hoffmann, E. T. A. (1776-1822), Jurist, Dichter, Komponist und Maler

Hoffmann, Friedrich Gottlob (1772-1841), Lehrer, 1805-1810 Lehrer am Taubstummen-Institut

Hoffmann, Max Friedrich Gerhard (1880-1945), Experimentalphysiker, seit 1937 Professor an der Universität

Hoffmann, Jeremias († 1596), Apotheker der Mohrenapotheke, Ratsherr

Hoffmann, Johann Christian (1683-1750), Geigenbauer

Hoffmann, Johann Christian (1757-1826), Mechanicus und Opticus

Hoffmann, Ludwig (1852-1932), Architekt (u.a. Reichsgerichts-Gebäude); seit 1938 Hoffmannstraße

Hoffmann, Martin (1654-1719), Instrumenten-Bauer (Lauten und Geigen)

Hoffmann, Oskar, Freiherr von (1832-1912), Bankier, Privatier und Übersetzer mehr...

Hoffmann, Siegfried (1922-1999), Verleger, 1971-1983 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler; 1983 Gutenbergpreis

Hoffmann, Veit († 1673), Instrumentenbauer

Hoffmann, Volkmar (1825-1905), Mathematiker, Redakteur einer Zeitschrift für den Unterricht

Hoffmann, Walter Alexis Karl (* 1884), Pädagoge, Professor an der Universität

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798-1874), Dichter

Hoffmannstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); nach L. Hoffmann benannt

Hoffmeister, Franz Anton (1754-1812), Komponist, Kapellmeister und Musikverleger; gründete 1800 das Bureau de Musique

Hoffnung e.V., Kleingartenanlage in der Georg-Schumann-Straße 348 (Wahren)

Hoffnung West e.V., Kleingartenanlage an der Merseburger Straße 141 (Lindenau)

Hoffnungskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Knauthain; 1846 geweiht

Hoffnungskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Knauthain

Höfler, Nanny (1821-1845), Schauspielerin

Hofmann, Eberhard (* 1930), Biochemiker, 1967-1997 Professor für Biochemie an der Universität, Direktor des Instituts für Biochemie

Hofmann, Franz Adolf (1843-1920), Mediziner, 1878-1913 ordentlicher Professor für experimentelle Hygiene an der Universität, 1888/89 Rektor

Hofmann, Heinz (1879-1955), Schauspieler, Spielleiter der Leipziger Oper

Hofmann, Johannes (1888-1954), Bibliothekar, seit 1925 Direktor der Stadtbibliothek und Leiter des Stadtarchivs

Hofmann, Johann Gottlob (1719-1797), Lehrer, zuletzt 3. Kollege an der Thomasschule

Hofmann, Ludwig von (1861-1945), Maler und Grafiker, u.a. Wandbild in der Deutschen Bücherei

Hofmann, Richard Eduard (1844-1918), Geiger, 1879-1883 Dirigent der Leipziger Singakademie, seit 1904 Professor für Instrumentation am Konservatorium

Hofmann, Samuel Gottlieb (1727-1801), Universitäts-Optiker

Hofmann, Walter (1879-1952), Bibliothekar, initiierte die Einrichtung von Volksbüchereien, seit 1912 Leiter der Städtischen Bücherhallen

Hofmann, Walter (* 1893), Gebrauchsgraphiker

Hofmann-Bosse, Elise (1880-1954), Bibliothekarin, 1914-1933 und 1945-1949 Leiterin der Deutschen Volksbüchereischule

Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929), Lyriker, Erzähler und Bühnendichter

Hofmeister, Friedrich (1782-1864), Musikverleger

Hofmeister, Wilhelm (1824-1877), Musikverleger; seit 1905 Hofmeisterstraße

Hofmeisterstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; nach W. Hofmeister benannt

Hogan, Rudolf (* 1922), Kunsthandwerker

Hohe Brücke, Straßenbrücke der Jahnallee über die Alte Elster; 1860 erbaut, 1870 erweitert, in den 1920er Jahren überbaut, aber unterirdisch noch vorhanden!

Hohe Lilie, ehemaliges Gebäude Neumarkt 28 (Ecke Preußergäßchen), Geburtshaus von C. Wieck; abgebrochen und überbaut

Hohe Straße
  1. Anliegerstraße in der Südvorstadt
  2. ehemaliger Name eines Teils der Volksgartenstraße
  3. bis 1906 Name der Siemeringstraße in Lindenau
  4. bis 1928 Name der Junghanßstraße in Leutzsch
Hohen Thekla
  1. evangelisch-lutherische Kirche in Thekla
  2. evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Thekla
Hohenheida
  1. Gemarkung im Norden
  2. ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig; 1992 zu Seehausen und mit diesem 1997 eingemeindet
  3. bis 2005 evangelisch-lutherische Kirchgemeinde; seit 2006 zur Kirchgemeinde Plaußig-Hohenheida
Hohenheidaer Straße
  1. Anliegerstraße in Plaußig; ursprünglich nach Hohenheida durchgehend, 2002/2003 durch den Industriepark Nord unterbrochen
  2. bis 2003 Name des Plaußiger Wegs in Hohenheida

Hohenheidaer Weg, Anliegerstraße in der Moränensiedlung (Portitz)

Hohenossiger Weg, Anliegerstraße in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch)

Hohenrodaer Weg, Anliegerstraße in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch)

Hohensalzaer Weg, 1932-1950 Name der Gontscharowstraße in der Siedlung Mockau

Hohenthal, Friedrich Wilhelm     Graf von (1742-1819), Besitzer der Rittergüter Knauthain und Knautkleeberg, Förderer von J. G. Seume; seit 1932 Hohenthalstraße

Hohenthal, Peter, Graf von (1726-1794), Agrarwissenschaftler, Schulreformer; Ober-Konsistorialpräsident in Herrnhut

Hohenthalstraße, Anliegerstraße in Knauthain, nach F. W. Graf von Hohenthal benannt

Hohenticheln, alter Name für die Wehrkirche St. Thekla

Hohentichelnstraße, Hauptverkehrsstraße in Paunsdorf, verbindet die Permoser- mit der Torgauer Straße

Hohenzollernstraße, 1885-1947 Name der Volckmarstraße in Reudnitz

Hohlbaum, Josef (* 1884), Chirurg, Professor an der Universität

Hohlweg, bis 1890 Name des Thonberger Abschnitts der Riebeckstraße

Hohmann, Peter (1663-1732), Handelsherr und Bankier, 1717 als »Edler von Hohenthal« geadelt; Ahnherr der reichsgräflichen Familie von Hohenthal; Besitzer zahlreicher Rittergüter und der drei Hohmanns Höfe in der Altstadt mehr...

Hohmann zu Hohenthal, Johann Friedrich († 1749), Ratsherr (Stadtrichter), Herr auf Naundorf und Wallendorf

Hohmanns Hof
  1. bis 1830 Name von Äckerleins Hof im Markt 11 mehr...
  2. ehemaliges Barockgebäude Katharinenstraße 16; im 2. Weltkrieg zerstört
  3. ehemaliger barocker Gebäudekomplex Petersstraße 15 und Neumarkt 16; im 2. Weltkrieg zerstört, 1949/50 mit dem Messehof überbaut mehr...

Hohmannstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt mehr...

Holbein, Hans (1497-1543), Maler und Zeichner; seit 1950 Holbeinstraße

Holbeinstraße, Anliegerstraße in Schleußig, nach H. Holbein benannt mehr...

Holberg, Franziska (1822-1901), Stifterin; seit 1911 Holbergstraße

Holbergstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach F. Holberg benannt

Holck, Heinrich (1599-1633), dänischer Militär, eroberte 1632 als kaiserlicher Feldmarschallleutnant Leipzig

Hölder, Ernst Otto (1901-1990), Mathematiker, seit 1946 Professor und 1946-1957 Direktor am Mathematischen Institut der Universität

Hölder, Otto (1859-1937), Mathematiker, 1899-1928 Professor am Mathematischen Institut der Universität; 1909/1910 und 1918/1919 Rektor

Hölderlin, Johann Christian Friedrich (1770-1843), Dichter; seit 1909 Hölderlinstraße

Hölderlinstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach J. C. F. Hölderlin benannt

Höll, Barbara (* 1957), Philosophin, PDS-Landtagsabgeordnete

Holldack, Felix (1880-1944), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Holldack, Hans (1879-1950), Landwirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität

Holle, Gottfried (1912-1991), Mediziner, 1959-1977 Professor für Pathologie an der Universität

Hollender, Paul (1883-1950), Rauchwarenhändler

Hollick, Margitta (* 1948), Berufsschullehrerin, PDS-Stadträtin

Holstein, Franz von (1826-1878), Offizier, Dichter und Komponist; 1875 Mitbegründer des Bach-Vereins, seit 1907 Holsteinstraße

Holstein, Hedwig von geborene Salomon (1819-1897), Stifterin; Gattin von F. von Holstein

Holsteinstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach F. von Holstein benannt

Holtei, Karl von (1798-1880), schlesischer Dichter und Schauspieler; seit 1906 Holteistraße

Holteistraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach K. von Holtei benannt mehr...

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich (1748-1776), Lyriker und Übersetzer; seit 1926 Höltystraße

Höltystraße, Anliegerstraße im Südosten; Grenze zwischen Probstheida und Meusdorf; nach L. C. H. Hölty benannt

Holtzendorff, Albrecht    Graf von (1792-1882), General der Infanterie, Ehrenbürger mehr...

Holz, Georg (1863-1921), Germanist, Professor an der Universität

Hölzel, Johann August, Edler von Sternstein († 1741), Ratsherr (Proconsul)

Holzgasse, bis 1864 Name der Sternwartenstraße in der Südostvorstadt

Holzhausen
  1. Gemarkung in Südosten
  2. ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig; 1999 eingemeindet
  3. seit 1999 Ortsteil im Stadtbezirk Südost mehr...
  4. evangelisch-lutherische Kirchgemeinde

Holzhausener Straße, bis 1911 Name des östlichen Teils der Holzhäuser Straße in Stötteritz

Holzhäuser Straße
  1. Hauptverkehrsstraße im Südosten; verbindet Thonberg mit Stötteritz und führt weiter nach Holzhausen; z.T. Straßenbahn
  2. bis 1925 Name des Lichtenbergwegs in Thonberg

Holzmüller, Werner (1912-2011), Physiker; 1952-1978 Professor für Technische Physik an der Universität

Homeyer, Paul (1853-1908), Musiker (Orgel), seit 1885 Lehrer am Konservatorium, 1903 Professor

Homilius, Gottfried August (1714-1785), Organist, Schüler von J. S. Bach

Hommel, Ferdinand August (1691-1765), Jurist, Professor der Pandekten an der Universität

Hommel, Johann (1518-1562), Mathematiker, seit 1550 Professor für Mathematik an der Universität Leipzig, 1552 und 1560 Rektor

Hommel, Karl Ferdinand (1722-1781), Jurist, seit 1750 Professor an der Universität

Hommel, Rudolf (1767-1817), Jurist

Honig, Friedrich Wilhelm (1715?-1764), Kaufmann und Ratsherr

Hönisch, Friedel (1909-1999), Komödiantin und Kabarettistin

Honorius, Johannes (1450-1504), Theologe und Dichter

Hopf, Eberhard Friedrich Ferdinand (1902-1983), österreichischer Mathematiker, Professor an der Universität

Hopfenbergstraße, Anliegerstraße in Wahren

Hopfenweg, Anliegerstraße in Paunsdorf

Höpffner, Johann Friedrich Beatus (1759-1832), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Johanniskirche

Höpfner, Heinrich (1582-1642), Professor der Theologie

Hopmann, Franz Josef (1890-1975), Astronom, 1930-1943 Direktor der Leipziger Sternwarte

Höpner, Johann (1582-1645), evangelischer Geistlicher, Professor der Theologie, Pastor an der Nikolaikirche, Superintendent

Hoppe, Johann Gottfried (1791-1830), Subsenior des Frauenkollegiums

Horand, Theodor Henry Arcadius (* 1895), Kammersänger, seit 1924 an der Leipziger Oper

Horburg, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig, heute zu Kötschlitz (Sachsen-Anhalt); seit 1932 Horburger Straße

Horburger Straße, Anliegerstraße in Schönau; nach der ehemaligen Gemeinde Horburg benannt

Horlbeck, Günter (* 1927), Maler, Zeichner und Graphiker

Horlbeck-Kappler, Irmgard (* 1925), Grafikerin, Schrift- und Buchgestalterin; 1968-1985 Professorin an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Horn, August (1825-1893), Kapellmeister, Schüler am Konservatorium

Horn, Immanuel (1652-1714), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Thomaskirche

Horn, Johann Gotthelf († 1826), Kramer

Hornburg, Christian Gottlob (1793-1834), Arzt, Homöopath

Hornissenstraße, Anliegerstraße im Wohngebiet Kiebitzmark

Hornschuch, Johann (1599-1663), Professor der griechischen Sprache, Rektor der Nikolaischule

Hornschuh, Hieronymus (1573-1616), Mediziner, Korrektor in der Druckerei Lantzenbergers

Hornweg, 1932-1950 Name des Melchthalwegs in der Siedlung Eutritzsch

Horst-Fritsche-Weg, Anliegerstraße in Baalsdorf, nach H. Fritsche benannt

Horst-Heilmann-Straße, Anliegerstraße in Möckern; nach H. Heilmann benannt

Horst-Schulze, Paul (1876-1937), Maler, Graphiker und Kunstgewerbler, Lehrer an der Kunstakademie

Horst-Wessel-Platz, 1933-1945 Name des Volkmarsdorfer Markts

Horst-Wessel-Straße
  1. ehemaliger Name der Nikischstraße in Böhlitz-Ehrenberg
  2. ehemaliger Name der Mölkauer Straße in Zuckelhausen
  3. ehemaliger Name der Auguste-Hennig-Straße in Zweinaundorf

Hortensienweg, Anliegerstraße in Holzhausen

Horvath, Carl Christian (1752-1837), Verleger

Hösel, Heinrich August († 1844), Advokat; Archivar des Stadtverordnetencollegiums

Hospitalstraße, bis 1950 Name des nordwestlichen Teils der Prager Straße

Hôtel Central, seit 1887 Name eines ehemaligen Hotels und Gebäudes in der Petersstraße 25; 1912 abgebrochen

Hôtel de Bavière, 1768-1887 Name eines ehemaligen Hotels und Gebäudes in der Petersstraße 25; 1912 abgebrochen

Hôtel de Pologne
  1. Gebäude in der Hainstraße 16/18 mehr...
  2. 1828-1917 Hotel im Gebäude Hainstraße 16/18
Hôtel de Prusse
  1. 1805-1905 Name des Gebäudes Roßplatz 7 / Kurprinzstraße 2, 1881/1883 neu erbaut; seit 1905 Preußischer Hof
  2. 1805-1915 Name eines Gasthofs bzw. Hotels im Gebäude Roßplatz 7 / Kurprinzstraße 2; 1913 Gründungsort der DLRG

Hôtel de Russie, 1818–1915 Name eines Hotels in der Petersstraße 20 (vorher Gasthof »Zum Blauen Engel«); 1915 in Hotel »Reichskanzler« umbenannt

Hôtel de Saxe
  1. Name des ehemaligen Gebäudes Klostergasse 9; 1711 errichtet, 1968 abgebrochen
  2. 1767-1909 Name eines Hotels im Gebäude Klostergasse 9

Hotel zum Kurprinz, 1860-1903 Name des Gasthofs Querstraße 3; vorher Stadt Breslau

Hotherstraße, Anliegerstraße in der Erla-Siedlung, nach dem germanischen Kriegsgott benannt

Houari-Boumediène-Oberschule, 1984-1992 Name der 97. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude An der Kotsche 41 (Grünau, WK 8); nach dem algerischen Staatsmann H. Boumediène benannt

Houston, 1837-1839 Hauptstadt der Republik Texas; seit 1993 Partnerstadt Leipzigs

Howaldt, Hermann (1841-1891), braunschweiger Bronzegießer und Kupfertreiber; schuf u.a. die Germania für das Siegesdenkmal und das (1.) Mendelssohndenkmal

Howard, Wil (1879-1945, Wilhelm Rudolf Hermann), Maler und Bildhauer

Hoyer, David (1670-1729), Porträtmaler, seit 1698 in Leipzig, seit 1703 Bürger; seit 1922 Hoyerstraße

Hoyer, Eberhard (* 1931), Chemiker, 1969-1996 Professor für Anorganische Chemie an der Universität

Hoyer, Siegfried (* 1928), Historiker, 1977-1993 ordentlicher Professor für deutsche Geschichte an der Universität

Hoyer, Walter (* 1893), Übersetzer und Herausgeber

Hoyerstraße, Anliegerstraße in Schleußig, nach D. Hoyer benannt

HSG DHfK Leipzig e.V., Sportverein (Aerobic, Aikido, Badminton, Behinderten- und Versehrtensport, Boxen, Judo, Kanu, Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Tischtennis, Triathlon, Turnen, Wasserspringen)

HTWK, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur

Huber, Ernst Rudolf (1903-1990), Staats- und Wirtschaftsjurist, Professor an der Universität

Huber, Hans (1852-1921), Komponist, Schüler am Konservatorium

Huber, Kurt (1893-1943), Musikwissenschaftler und Philosoph in München; NS-Gegner und -Opfer; seit 1950 Kurt-Huber-Weg

Huber, Ludwig Ferdinand (1764-1804), Schriftsteller

Huber, Michael (1727-1804), Sprachlehrer und Übersetzer, seit 1766 Professor für französische Sprache an der Universität; seit 1912 Huberstraße

Huberstraße
  1. Anliegerstraße in Schleußig; nach M. Huber benannt mehr...
  2. 1947 Name der Mottelerstraße in Gohlis

Hubertus (655?-727), Bischof von Tongeren, Maastricht und Lüttich, Heiliger; seit 1934 Hubertusstraße

Hubertusstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Elchweg (Knautkleeberg), nach Bischof Hubertus benannt

Hubmaier, Balthasar (1480?-1528), protestantischer Prediger, Teilnehmer am Bauernkrieg; seit 1938 Hubmaierweg

Hubmaierweg, Anliegerstraße in der Siedlung Knauthain; nach B. Hubmaier benannt

Hübner, Alfred (1899-1952), Germanist, Professor an der Universität

Hübner, Herbert (* 1889), Schauspieler, 1919-1925 in Leipzig, ging nach Hamburg

Huebschmann, Paul (1878-1960), Pathologe, Professor an der Universität

Hueck, Werner (* 1882), Anatom, Professor an der Universität

Hufeisen, Goldenes, 1906-1944 Name des Hauses Brühl 11

Hufeisen, Schwarzes, ehemaliger Gasthof Brühl 55; das Grundstück ist 1913 in der Nikolaistraße 55 aufgegangen

Hüffeler, Valerian, 1526-1530 Thomaskantor

Hüffer, Bernhard (1824-1904), Kaufmann; 1872-1895 Besitzer des Gutes Schleußig; seit 1935 Hüfferstraße mehr...

Hüfferstraße, Anliegerstraße in Schleußig; nach B. Hüffer benannt

Hüfner, abhängige Vollbauern mit einem Ackerbesitz von einer Hufe; seit 1929 Hüfnerstraße

Hüfner, Stephan († 1465), Theologe; Professor an der Universität, Stipendienstifter

Hüfnerstraße, Anliegerstraße in Wahren; nach den Hüfnern benannt

Hügelweg, Anliegerstraße in Portitz

Hugo Breitenborn e.V., Kleingartenanlage An der Parthe 31 (Mockau)

Hugo-Haase-Platz, 1945-1953 Name des Wilhelm-Liebknecht-Platzes in der Nordvorstadt; nach H. Haase benannt mehr...

Hugo-Haase-Straße, 1945-1953 Name der Erich-Weinert-Straße in der Nordvorstadt; nach H. Haase benannt mehr...

Hugo-Joachim-Straße, 1968-1992 Name eines Teils der Lene-Voigt-Straße in Probstheida

Hugo-Junkers-Straße, in den 1940er Jahren Name der Puschstraße auf der Alten Messe

Hugo-Krone-Platz, Grünanlage in Wiederitzsch

Hugo-Licht-Straße, kurze Anliegerstraße in der südlichen Innenstadt; nach H. Licht benannt mehr...

Hugo-Schneider-Straße, 1931-1947 Name eines Teils der Permoserstraße in Schönefeld, Sellerhausen und Paunsdorf

Hülsemann, Johann (1602-1661), Theologe; Professor an der Universität, Pfarrer an der Nikolaikirche, 1657-1661 Superintendent

Hülße, Julius (1812-1876), Lehrer

Hultschiner Straße, 1929–1950 Name der Bonhoefferstraße in Eutritzsch mehr...

Humangenetik, Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Philipp-Rosenthal-Straße 55

Humboldt, Alexander Freiherr von (1769-1859), Naturforscher und Geograph; seit 1869 Humboldtstraße; Humboldtschule

Humboldtbrücke, ehemalige Straßenbrücke der Humboldtstraße über den Pleißemühlgraben in der Nordwestvorstadt

Humboldtschule, Gymnasium im Schulgebäude Möbiusstraße 8 (Reudnitz)

Humboldtstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; nach A. Freiherrn von Humboldt benannt

Hummitzsch, Manfred (* 1929), Geheimdienst-Offizier; 1968-1989 Leiter der Bezirksverwaltung Leipzig des Ministeriums für Staatssicherheit

Humperdinck, Wolfram (* 1893), Regisseur; 1933-1941 Oberspielleiter und Dramaturg an der Leipziger Oper

Hund, Friedrich (1896-1997), Physiker, 1929-1946 ordentlicher Professor für mathematische Physik an der Universität; 1945/46 Rektor

Hundertmark, Karl Friedrich (1715-1762), Professor der Anatomie und Chirurgie an der Universität

Hundewasser, Wasserlauf in Wahren, Burgaue und Lützschena, z.T. verfüllt

Hundt, Magnus († 1519), Professor der Theologie

Hünerbeinstraße, bis 1950 Name des westlichen Teils der Blücherstraße in Möckern mehr...

Huniat, Günther (* 1939), Graphiker und Bildhauer

Hupfeld, Ludwig (1864-1949), Ingenieur und Klavierfabrikant; 1911-1965 und seit 1991 Ludwig-Hupfeld-Straße; 1991-1995 Hupfeldstraße

Hupfeldstraße, 1991-1995 Name der Ludwig-Hupfeld-Straße in Leutzsch

Huppert, Karl Hugo (1832-1904), Chemiker, Professor der medizinischen Chemie an der Universität

Hürlimann, Martin (1897-1984), Schweizer Verleger, gründete 1929 die Kulturzeitschrift »Atlantis«

Husarenstraße, 1936-1947 Name der Oskar-Conrad-Straße

Husemann, Walter (1909-1943), Werkzeugmacher, NS-Gegner (»Rote Kapelle«) und -Opfer; seit 1950 Husemannstraße

Husemannstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach W. Husemann benannt

Huth, Carl (1867-1944), Schauspieler, seit 1897 in Leipzig

Hutmacher, seit 1429 in Leipzig nachweisbar, 1429 Innung

Hutten, Ulrich von (1488-1523), Humanist, studierte und promovierte in Leipzig; seit 1928 Huttenstraße

Huttenstraße
  1. Anliegerstraße in Großzschocher, z.T. Straßenbahn; nach U. von Hutten benannt
  2. Straßenbahn-Haltestellen Nr. 0256 in der Huttenstraße

Hütter, Georg († 1611), Ratsherr

Hütter, Hans († 1448), Ratsherr

Hütter, Johann († 1552), Ratsherr (Baumeister), wurde angeblich 114 Jahre alt

Hüttner, Gottlieb Christian von († 1854), Ober-Postamtsdirektor

Huygens, Christiaan (1629-1695), niederländischer Gelehrter; seit 1950 Huygensstraße

Huygensstraße, Anliegerstraße in Möckern; nach C. Huygens benannt

Hygiene und Umweltmedizin, Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Liebigstraße 24

Idastraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf

Idunweg, Anliegerstraße in der Erla-Siedlung

Iffert, August (1859-1930), Gesangslehrer

Igel, Jayne-Ann (* 1954), Schriftstellerin (Lyrik, Prosa)

Igelstraße, Anliegerstraße im Wohngebiet Kiebitzmark

Ihmels, Carl Heinrich (1888-1967), evangelisch-lutherischer Theologe; Sohn von Ludwig Ihmels; Missionar, Professor an der Universität; 1923-1960 Direktor des Evangelisch-Lutherischen Missionswerks Leipzig

Ihmels, Ludwig (1858-1933), evangelisch-lutherischer Theologe, 1902-1922 Professor für Dogmatik, erster Landesbischof von Sachsen mehr...

Ihmels, Werner (1926-1949), Theologie-Student; seit 2001: Ihmelsstraße mehr...

Ihmelsstraße, Anliegerstraße im Osten; nach W. Ihmels benannt mehr...

Ihms, A. H. von, Pseudonym für J. Motteler

Ilberg, Johannes (1860-1930), Lehrer, 1916-1924 Rektor des Königin-Carola-Gymnasiums

Ilberg, Waldemar Georg Alphonse (1901-1967), Physiker, seit 1947 Professor für Elektrophysik an der Universität, seit 1951 Direktor des Physikalischen Instituts

Ilg, Rainer (* 1942), Architekt

Illing, Ernst (1904-1946), Psychiater, Gauhauptstellenleiter des Rassenpolitischen Amts; seit 1942 Leiter der Städtischen Nervenklinik für Kinder in Wien

Ilmenauer Weg, Anliegerstraße im Schönauer Viertel mehr...

Ilse-Decho-Weg, Anliegerstraße in Heiterblick; nach I. Decho benannt

Iltispfad, Anliegerstraße in Knautkleeberg

Im Birkengrund, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Im Grunde, Anliegerstraße in Baalsdorf

Immanuel-Kant-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Scharnhorststraße 15 (Südvorstadt)

Immanuelkirche, evangelisch-lutherische Kirche in Probstheida

Immelmannstraße, 1916-1947 Name des Südteils der Rosenowstraße in Mockau

Immenstraße, Anliegerstraße in der Weinbergsiedlung (Windorf)

Immerglück e.V., Kleingartenanlage auf der Nordseite der Zweinaundorfer Straße (Crottendorf)

Immergrün e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Bernhardstraße (Sellerhausen und Crottendorf)

Immunologie, Institut für der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 11

In den Schönen, Waldstück im Südwesten (Ortsteil Großzschocher, Gemarkung Knauthain); seit 1913 Körnerstein

Indologie und Zentralasienwissenschaften, Institut für, der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Burgstraße 21

Industriegelände Ost, ehemaliger S-Bahn-Haltepunkt in Paunsdorf

Industriegelände West, Leipzig-, S-Bahn-Haltepunkt im Bereich Lindenau / Leutzsch; Schließung geplant

Industriepalast, Büro- und Gewerbekomplex Brandenburger Straße 14/16 und Dohnanyistraße 11/15 (im südwestlichen Winkel der Einmündung der Dohnanyistraße in die Mecklenburger Straße); 1910-1913 errichtet

Industriepark Nord, Gewerbegebiet im Nordosten, 340 ha; BMW-Werk Leipzig

Industriestraße
  1. Anliegerstraße in Schleußig und Plagwitz mehr...
  2. ursprünglicher Name der Schomburgkstraße in Leutzsch
  3. bis 2001 Name der Gutberletstraße in Mölkau

Infanteriestraße, 1934-1947 Name der Witzlebenstraße in Gohlis; nach der militärischen Formation benannt

Ingenieurhochbau Leipzig, VEB, ehemaliger volkseigener Betrieb, 1976 gegründet

Ingenieurschule für Bauwesen, 1947 gegründet, seit 1954 Hochschule für Bauwesen

Ingenieurschule für Maschinenbau und Elektrotechnik, 1947 gegründet

Innerer Süden, seit 1995 ein 120,0 ha großes Sanierungsgebiet mehr...

Inselstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; Nr. 18: Robert-Schumann-Haus, Nr. 22-24: Reclam-Karree mehr...

Institut für Afrikanistik der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Beethovenstraße 15

Institut für Alttestamentliche Wissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität, Otto-Schill-Straße 2

Institut für Anatomie an der Medizinischen Fakultät der Universität, Liebigstraße 13

Institut für Anwaltsrecht an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1997 gegründet

Institut für Arbeits- und Sozialrecht an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1998 gegründet

Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität, Riemannstraße 32

Institut für ausländisches und europäisches Privat- und Verfahrensrecht an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1998 gegründet

Institut für Bakteriologie und Mykologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 29

Institut für Biochemie an der Medizinischen Fakultät der Universität, Johannisallee 30

Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1998 gegründet

Institut für Ethnologie der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Burgstraße 21

Institut für Humangenetik an der Medizinischen Fakultät der Universität, Philipp-Rosenthal-Straße 55

Institut für Hygiene und Umweltmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität, Liebigstraße 24

Institut für Immunologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 11

Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Burgstraße 21

Institut für Jugendschutzrecht und Strafrecht der Medien an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1998 gegründet

Institut für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität, Otto-Schill-Straße 2

Institut für Klassische Archäologie der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Ritterstraße 14

Institut für Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Fakultät der Universität, Härtelstraße 16/18

Institut für Kunstgeschichte der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Luppenstraße 1b

Institut für Kunstpädagogik der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Ritterstraße 8-10

Institut für Lebensmittelhygiene der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 1

Institut für Leibesübungen, ehemaliges Institut der Universität, 1925 als erstes deutsches Sportinstitut gegründet

Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität, Härtelstraße 16/18

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität, Liebigstraße 24

Institut für Medizinische Physik und Biophysik an der Medizinischen Fakultät der Universität, Härtelstraße 16/18

Institut für Musikpädagogik der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Goethestraße 2

Institut für Musikwissenschaft der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Ritterstraße 12 (Mendelssohnhaus)

Institut für Neutestamentliche Wissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität, Otto-Schill-Straße 2

Institut für Parasitologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 35

Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 15

Institut für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität, Otto-Schill-Straße 2

Institut für Rechtsmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität, Johannisallee 28

Institut für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität, Otto-Schill-Straße 2

Institut für Rundfunkrecht an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1997 gegründet

Institut für Staats- und Verwaltungsrecht an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1997 gegründet

Institut für Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität, Otto-Schill-Straße 2

Institut für Theaterwissenschaft der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Ritterstraße 16-22

Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, Gustav-Kühn-Straße 8

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 1

Institut für Umwelt- und Planungsrecht an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1994 gegründet

Institut für Veterinär-Pathologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 33

Institut für Virologie an der Medizinischen Fakultät der Universität, Johannisallee 30

Institut für Virologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 29

Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1996 gegründet

Institut für Zelltherapie und Immunologie der Fraunhofer-Gesellschaft, Deutscher Platz 5e (Biocity); 2005 gegründet

Institutum Judaicum, kirchliche Einrichtung zur Vermittlung zwischen Christen und Juden, 1886 von F. Delitzsch gegründet, seit 1948 in Münster

Internet-Zeitung, Leipziger (»Lizzy«), privater Netzauftritt mit aktuellen regionalen Nachrichten; seit 2004 online mehr...

Ipsen, Gunther (1899-1984), Philosoph und Soziologe; Professor an der Universität

Irmler, Johann Christian Gottlieb († 1857), Pianoforte-Fabrikant

Isbary, Rudolf (1827-1892), Textilfabrikant

Isis-Tempel, 1907-1910 Kino in der Goldenen Sonne (Ranstädter Steinweg 2)

Iskra (russisch für »der Funken«), russische Zeitung, im Dezember 1900 illegal von H. Rauh in Probstheida gedruckt

Iskra-Gedenkstätte, ehemaliges Museum in der Russenstraße 48; ehemalige Druckereiwerkstatt, in der die erste Nummer der russischen Zeitung »Iskra« gedruckt wurde; 1956 eröffnet

Iskra-Oberschule, bis 1992 Name der 31. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Crednerstraße 1 (Probstheida)

Israel, Siegfried (* 1928), Sportmediziner, 1970-1993 ordentlicher Professor für Sportmedizin an der Universität

Ittig, Gottfried Nikolaus (1645-1710), Jurist, Professor der Rechte

Ittig, Johann (1607-1676), Gelehrter, Dr.med.; seit 1642 Bibliothekar der Universität, seit 1651 Professor der Physik; mehrfach Rektor

Ittig, Thomas (1643-1710), evangelischer Geistlicher; Professor der Theologie, Pastor an der Nikolaikirche, Superintendent; Kirchenhistoriker

J.-C.-Hinrichs-Straße, siehe: Johann-Conrad-Hinrichs-Straße

Jabłonowski, Józef Aleksandr, Reichsfürst (1712-1777), polnischer Gelehrter; Stifter; seit 1880 Jablonowskistraße mehr...

Jablonowskistraße, Anliegerstraße in der Südostvorstadt; nach Reichsfürst J. A. Jabłonowski benannt mehr...

Jachmann, Johanna (1828-1894), Schauspielerin und Sängerin

Jack-London-Weg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach J. G. London benannt

Jäckel, Friederike (1890-1957), Kunstgewerblerin (Häkeln)

Jacobi, Arnold Friedrich Victor (1870-1948), Zoologe und Ethnograph

Jacobi, Christian Benjamin (1665-1706), Stadtrichter

Jacobi, Erwin (1884-1965), Jurist, seit 1920 Professor des öffentlichen Rechts und des Kirchen- und Arbeitsrechts an der Universität

Jacobi, Johann Balthasar (1658-1703), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon zu St. Johann in Magdeburg

Jacobs, Karl (1895-1936), Bühnenbildner, 1933-1936 am Neuen Theater

Jacobs, Klaus-Werner (* 1916), 1965-1982 Vorsitzender des Bezirksverbandes Leipzig der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands

Jacobshagen, Eduard (* 1886), Anatom, Professor an der Universität

Jacobskirche, ehemalige Kirche westlich der Altstadt; im 12. Jahrhundert erbaut, 1544 abgebrochen mehr...

Jacobsmühle, ehemalige Wassermühle am Elstermühlgraben, auch »Angermühle«; im 12. Jahrhundert erbaut, 1879 abgebrochen mehr...

Jacobsparochie, ehemalige Pfarrei in der westlichen Vorstadt, im 12. Jahrhundert gegründet, 1484 in die Stadt Leipzig eingegliedert, 1544 aufgelöst

Jacobstraße
  1. Anliegerstraße in der Nordwest-Vorstadt
  2. bis 1907 Name der Graßdorfer Straße in Sellerhausen

Jadassohn, Salomon (»Oliver«, 1831-1902), Komponist und Musiktheoretiker, seit 1871 Lehrer am Konservatorium; 1911-1935 und seit 1945 Jadassohnstraße

Jadassohnstraße, Anliegerstraße in Neulindenau; nach S. Jadassohn benannt

Jadebogen, Anliegerstraße in Engelsdorf

Jaeger, Carl Hermann (1860-1920), Ingenieur und Unternehmer; Pumpen- und Gebläsefabrikant

Jaeger, Ernst (1869-1944), Jurist, 1905-1935 Professor des Zivil- und Zivilprozessrechts an der Universität

Jaeger, Erwin (1870-1955), bis 1933 Programmleiter der Mitteldeutschen Rundfunk AG

Jaffé, George Cecil (1880-1965), Physiker, 1916-1926 Professor an der Universität

Jäger, Gustav (1808-1871), Historienmaler, seit 1847 Direktor der Kunstakademie

Jäger, Julius (1889-1952, »Cliff Aeros«), Artist und Zirkus-Unternehmer; seit 1945 Circus Aeros

Jägerhalle, 1905-1911 Name des Gebäudes Große Fleischergasse 4; danach: Jägerhof

Jägerhof
  1. 1911-1913 Name des Gebäudes Große Fleischergasse 4; vorher: Jägerhalle; danach: Bürgerhof
  2. Geschäftshaus-Komplex Hainstraße 17/19 sowie Große Fleischergasse 11/13; 1913/1914 errichtet mehr...

Jägerhofpassage, verbindet die drei Innenhöfe im Jägerhof mit der Hainstraße und der Großen Fleischergasse

Jägerplatz, 1904-1994 Name des Platzes des 20. Juli 1944 in Gohlis; nach der militärischen Formation benannt

Jägerstraße, Anliegerstraße in Gohlis, nach der militärischen Formation benannt mehr...

Jäh, Walther (1877-1946), Buchhändler und Verleger, 1945-1946 Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Jahn, Alfred (1886-1976), Verleger; betrieb 1910-1933 den Arbeitertheater-Verlag

Jahn, Friedrich Ludwig (1778-1852), Lehrer, »Turnvater«; Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, 1956-1991 Friedrich-Ludwig-Jahn-Allee, seit 1992 Jahnallee

Jahn, Gustav Adolf (1804-1857), Astronom und Mathematiker, gründete 1847 die Astronomische Gesellschaft zu Leipzig

Jähn, Hannes (1934-1987), Grafiker und Buchgestalter

Jahn, Johann Christian († 1847), Lehrer, zuletzt Konrektor der Thomasschule, Begründer der Jahrbücher für Philologie und Pädagogik

Jahn, Georg Johannes (1892-1976), Kunsthistoriker; 1934-1968 Professor an der Universität, 1945-1968 Direktor des Museums der bildenden Künste

Jahn, Otto (1813-1869), Archäologe und Philologe, Professor an der Universität

Jahn, Rudolf (1906-1990), Politiker und Diplomat, 1945 Leiter der Unterbezirksleitung Leipzig der KPD, später Ministerpräsident des Landes Brandenburg

Jahnallee, Hauptverkehrsstraße, verbindet die Altstadt mit Lindenau; im Mittelalter Teil der via regia; Bundesstraße 87 und 181; z.T. mehrspurig; Straßenbahn; nach F. L. Jahn benannt

Jahnsteg, ehemalige Geh-/Radwegbrücke in Verlängerung der Industriestraße über die Rödel

Jahnstraße
  1. Anliegerstraße in Liebertwolkwitz
  2. ehemaliger Name der Ludwig-Jahn-Straße in Böhlitz-Ehrenberg
  3. bis 1956 Name der Industriestraße im Südwesten mehr...
  4. bis 2001 Name der Olchinger Straße in Wiederitzsch

Janáček, Leoš (1854-1928), tschechischer Dirigent und Komponist; studierte 1879/1880 am Conservatorium

Janert, Heinz Adolf (1884-1965), Agrikulturwissenschaftler, Professor an der Universität

Janke, Johann Gottfried (1724-1763), Mediziner, Professor der Anatomie und Chirurgie an der Universität

Janowsky, Karl (1903-1978), Kürschner; 1928 Ortsgruppen-, Propaganda- und stellvertretender Kreisleiter der NSDAP in Leipzig; 1933-1943 Mitglied des Reichstags

Janson, Anton (1620-1687), Stempelschneider und Schriftgießer; seit 1671 in Leipzig, kaufte die Schriftgießerei von Johann Erich Hahn

Jansonius, Justus († 1635), Buchdrucker; seit 1612 Bürger; Faktor und später Pächter der Offizine von Henning Groß und Nikolaus Nerlich; gruckte gegen Lohn auf fremden Namen

Januschofsky, Georgine von, Schauspielerin, später in Graz

Janzen, Nikolai Franzewitsch (1904-1973), sowjetischer Philosoph, 1956-1959 Gastdozent an der Universität; 1975-2001 Janzenstraße

Janzenstraße, 1975-2001 Name der Belterstraße in Schönefeld; nach N. F. Janzen benannt

Jässing, Friedrich Gotthelf Leberecht († 1853), Brigadeauditeur

Jay, Friedrich (1863-1942), Bankier

Jean Paul, Pseudonym für J. P. F. Richter

Jechler, Lorenz († 1525), Ratsherr, stiftete 1511 dem Rat 50 Gulden, aus deren Zinsen Bier für die Insassen des Georgenhospitals gekauft werden soll

Jellinek, Georg (1851-1911), Staats- und Völkerrechtler

Jellinek-Mercédès, Emil (1853-1918), Unternehmer

Jenaer Straße, Anliegerstraße im Schönauer Viertel mehr...

Jenichen, Gottlob Friedrich (1680-1735), Professor der Moral und Staatslehre

Jentzsch, Bernd (* 1940), Lektor und Lyriker, 1992 Gründungsdirektor des Deutschen Literaturinstituts Leipzig

Jeremias, Alfred (1864-1935), Theologe und Stadtverordneter; 1901-1933 Pfarrer an der Lutherkirche, seit 1921 Professor für Religion und Religionsgeschichte

Jerrmann, Eduard (1798-1859), Schauspieler, 1821-1824 in Leipzig

Jess, Adolf Wilhelm (1883-1977), Ophthalmologe; seit 1935 Professor an der Universität; 1938 SS-Hauptsturmführer; ging nach Mainz

Joachim, Joseph (1831-1907), Musiker (Violine), Komponist und Musikpädagoge; 1848-1850 Konzertmeister des Gewandhaus-Orchesters

Joachim-Gottschalk-Weg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach J. Gottschalk benannt

Joachimsthal
  1. Großer, Gebäudekomplex Katharinenstraße 13 / Hainstraße 10; 1896-1906 errichtet; Passage
  2. Kleiner, Gebäudekomplex Hainstraße 5 / Kleine Fleischergasse 8

Job, Johann (1664-1736), Ratsherr (Baumeister)

Job, Johann Heinrich (1699-1762), evangelischer Geistlicher, zuletzt Diakon in Glauchau bei Halle

Jöcher, Leipziger Gelehrten- und Ratsherrenfamilie des 17. und 18. Jahrhunderts; Jöcherstraße

Jöcher, Christian Gottlieb (1694-1758), Gelehrter und Bibliothekar, Begründer des Allgemeinen Gelehrten-Lexicons

Jöcher, Wolfgang († 1729), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«); Herr auf Gautzsch, Kammerrat

Jöcher, Zacharias († 1744), Kaufmann und Ratsherr

Jöchers Garten, zeitweise Name von Lurgensteins Garten westlich der Altstadt mehr...

Jöchers Haus, ehemaliges Gebäude Markt 2

Jöcherstraße, nach der Familie Jöcher benannt
  1. Anliegerstraße in Crottendorf
  2. bis 1968 Name der Hanns-Eisler-Straße in Crottendorf

Jochmontageplatz, in Wahren

Joest, Ernst (1873-1926), Veterinärmediziner, Professor an der Universität

Johann (1801-1873), seit 1854 König von Sachsen und damit Landesherr von Leipzig mehr...

Johann-Adolf-Straße, Anliegerstraße in Dölitz

Johann Ambrosius Barth, Verlag, 1780 von J. P. Haug gegründet, seit 1790 nach J. A. Barth benannt, 1995 liquidiert

»Johann Christoph Gottsched«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1147

Johann-Conrad-Hinrichs-Straße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach J. C. Hinrichs benannt

Johann-Eck-Straße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt mehr...

Johann-Georg-Straße, 1891-1947 Name der Bothestraße in Gohlis

Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule, Förderschule im Schulgebäude Hannoversche Straße 2 (Gohlis)

»Johann Hinrich Wichern«, Pflegeheim des Diakonischen Werks Innere Mission in der Seeburgstraße 11 (Südostvorstadt); 56 Einzel- und 20 Doppelzimmer; nach J. H. Wichern benannt

Johann-Jakob-Weber-Platz, rechteckige Grünanlage in Probstheida; nach J. J. Weber benannt

»Johann Sebastian Bach«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1101

»Johann Wolfgang Goethe«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1111

Johannapark, westlich der Altstadt; 1861/63 angelegt, seit 1955 zum Clara-Zetkin-Park gezählt mehr...

Johannaparkweg, Fuß- und Radweg durch den Johannapark

Johannastraße
  1. Anliegerstraße in Dölitz; nach J. Giebner benannt
  2. bis 1916 Name des Südteils der Rosenowstraße in Mockau

Johannesstraße, bis 1928 Name der Johannes-Kärner-Straße in Paunsdorf

Johannes-Kärner-Straße, Anliegerstraße in Paunsdorf

Johannes-Kepler-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Dieskaustraße 76 (Kleinzschocher)

Johannes-R.-Becher-Oberschule, 1974-1992 Name der 53. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Willi-Bredel-Straße 13 (Lößnig), nach J. R. Becher benannt

Johannes-R.-Becher-Straße, Anliegerstraße in Lößnig; nach J. R. Becher benannt

Johannes-Weyrauch-Platz, Grünanlage in Böhlitz-Ehrenberg; nach J. Weyrauch benannt

Johannesstraße, bis 1928 Name der Johannes-Kärner-Straße

Johannis-Apotheke, Dresdner Straße 26 (Ostvorstadt)

Johannisallee, Anliegerstraße im Südosten

Johannisfriedhof
  1. Alter, östlich der ehemaligen Johanniskirche, 1278 angelegt, mehrfach erweitert, 1883 geschlossen; z.T. überbaut
  2. Neuer, auf dem jetzigen Friedenspark, 1846 eröffnet, 1950 geschlossen

Johannisgasse, Anliegerstraße in der Ostvorstadt

Johannishöhe
  1. Anliegerstraße in Dösen
  2. Siedlung in Dösen

Johanniskirche, ehemalige Kirche östlich der Altstadt; im 14. Jahrhundert errichtet, im 2. Weltkrieg zerstört mehr...

Johannisplatz, Grünanlage im Straßenstern Grimmaischer Steinweg / Querstraße / Dresdner Straße / Täubchenweg / Prager Straße / Nürnberger Straße; hier stand bis 1949/1963 die Johanniskirche

Johannistal 1832 e.V., Kleingartenanlage in der Südostvorstadt, 1832 angelegt

Johannstraße, 1947-1950 Name der Tschaikowskistraße im Waldstraßenviertel mehr...

Johlige, Arthur (1857-1937), Architekt

John, Albert Kurt (1883-1948), Entomologe

John, Eugenie (1825-1887, »Eugenie Marlitt«), Schriftstellerin

Johnson, Uwe (1934-1984), Schriftsteller und Publizist, studierte 1954-1956 in Leipzig Germanistik, bis 1959 in Leipzig; seit 2011 Johnsonweg

Johnsonweg, Anliegerstraße in Probstheida; nach U. Johnson benannt

Jöhstädter Straße, Anliegerstraße in Thekla

Jolles, Andreas Johannes (1874-1946), Schriftsteller, Kunst- und Literaturhistoriker; seit 1918 Professor für vergleichende Literaturgeschichte an der Universität

Jolowicz, Leo (1868-1940), Antiquar und Verleger, seit 1898 Inhaber der Fa. Gustav Fock; gründete 1906 die Akademische Verlagsgesellschaft

Jonas, Ottomar (* 1885), Zahnmediziner, Professor an der Universität

Jonasstraße, kurze Anliegerstraße im Osten; Sanierungsgebiet; nach J. Koch benannt

Jonny-Schehr-Straße, 1945-2000 Name der Hans-Oster-Straße in Gohlis; nach J. Schehr benannt

Jonsdorfer Straße, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung

Jopp, Arthur, Schauspieler und Regisseur

Jordan, Max Heinrich (1837-1906), Kunsthistoriker; 1871-1884 Direktor des Museums der bildenden Künste

Jordan, Wilhelm (1819-1904), Schriftsteller; seit 1908 Jordanstraße

Jordanstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach W. Jordan benannt

Jörg, Johann Christian Gottfried (1779-1856), Gynäkologe, seit 1806 Professor für Geburtshilfe an der Universität, Direktor des Hebammeninstituts

»Jörgen Schmidtchen«, 1992-2004 offizieller, aber nicht benutzter Name der 75. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Jörgen-Schmidtchen-Weg 8 (Gohlis)

Jörgen-Schmidtchen-Oberschule, bis 1992 Name der 75. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Jörgen-Schmidtchen-Weg 8 (Gohlis)

Jörgen-Schmidtchen-Weg, Anliegerstraße in Gohlis; nach J. Schmidtchen benannt

Joseph, Gottlob Hermann (1811-1869), Advokat und Grundbesitzer in Lindenau; Josephstraße

Joseph-Goebbels-Straße, ehemaliger Name der Straße »Am Gutspark« in Zweinaundorf

Joseph-Zettler-Straße, 1986-2000 Name der Zillstraße in Gohlis; nach J. Zettler benannt

Josephinenstraße, Anliegerstraße in Reudnitz

Josephstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach G. H. Joseph benannt; Sanierungsgebiet! mehr...

Joske, Michael Max (1859-1933), Kaufhaus-Unternehmer

Jost, Ferdinand (1832-1906), Kunst- und Antiquitäten-Händler; seit 1905 Ferdinand-Jost-Straße

Jost, Franz, Musikalienhandlung im Peterssteinweg 1; 1890 gegründet, 1940 noch im Geschäft

Jost, Friedrich Wilhelm (1903-1988), Chemiker, Professor an der Universität

Joule, James Prescott (1818-1889), britischer Physiker; seit 1950 Jouleweg

Jouleweg, Anliegerstraße in der Siedlung Stötteritz; nach J. P. Joule benannt

Juchacz, Marie geb. Gohlke (1879-1956), Schneiderin, SPD-Politikerin; 1920-1933 Reichstags-Abgeordnete; Pflegeheim »Marie Juchacz«

Judith-Auer-Straße, Anliegerstraße in Thonberg; nach J. Auer benannt

JUDO-CLUB RBS e.V., Sportverein (Judo, Unihockey)

Jugendschutzrecht und Strafrecht der Medien, Institut für, an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1998 gegründet

Juister Weg, Anliegerstraße in Gohlis, nach der Nordsee-Insel benannt

Julburg, Villa Käthe-Kollwitz-Straße 70, 1873/74 als Wohnhaus für O. Mothes nach seinen Plänen errichtet

Julian-Marchlewski-Oberschule, 1976-1992 Name der 122. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Gorkistraße 15 (Schönefeld); nach J. Marchlewski benannt

Julian-Marchlewski-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach J. Marchlewski benannt

»Julius Fučík«, 1992-2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 71. Schulen (Grundschule und Mittelschule) im Schulgebäude Lidicestraße 12 (Thekla)

Julius-Fučík-Oberschule, bis 1992 Name der 71. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Lidicestraße 12 (Thekla); nach J. Fučík benannt

Julius-Krause-Straße, Anliegerstraße in Stünz, nach J. Krause benannt mehr...

Julius-Motteler-Oberschule, bis 1992 Name der 25. Polytechnischen Oberschule Martinstraße 7 (Anger); nach J. Motteler benannt

Juliusstraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf

Jung, Burkhard (* 1958), Lehrer, SPD-Politiker, seit 1999 Beigeordneter, seit 2006 Oberbürgermeister mehr...

Jung, Hans-Rainer (* 1955), Musiker (Violine), seit 1977 am Gewandhaus-Orchester

Jungbluth, Karl (1903-1945), Optiker, NS-Gegner und -Opfer; Karl-Jungbluth-Oberschule; seit 1945 Karl-Jungbluth-Straße

Junge, Friedrich August (1781-1841), Miniaturmaler

Jünger, Johann Friedrich (1756-1797), Schriftsteller und Übersetzer; 1785 mit F. Schiller in Gohlis

Jünger, Wolfgang († 1564), 1536-1539 Thomaskantor

Jungermann, Ludwig (1572-1653), Gelehrter, zuletzt Professor der Botanik in Altdorf

Junghanß, Abel, Küster in Leutzsch; seit 1928 Junghanßstraße

Junghanßstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; nach A. Junghanß benannt

Jungmann, Franz Emil (1846-1927), Lehrer, 1881-1917 Rektor der Thomasschule; seit 1929 Jungmannstraße

Jungmannstraße, Anliegerstraße in Wahren; nach F. E. Jungmann benannt

Junhold, Jörg (* 1964), Veterinärmediziner, seit 1997 Direktor des Zoologischen Gartens mehr...

Junius, Friedrich August (1718-1768), Jurist und Ratsherr

Junius, Ulrich (1670-1726), Professor der Mathematik an der Universität

Junker, Heinrich (* 1889), Sprachwissenschaftler, Professor an der Universität

Jupiter-Apotheke, Jupiterstraße 48 (Grünau-Nord, WK 7)

Jupiterstraße
  1. Anliegerstraße in Grünau-Nord (WK 7)
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0300 an der Plovdiver Straße (Miltitzer Straßenbahntrasse)

Jupp-Müller-Straße, Anliegerstraße in Möckern; nach J. Müller benannt

Jürgaßweg, 1934-1950 Name des Calderónwegs in Meusdorf

Juri-Gagarin-Oberschule, 1974-1992 Name der 2. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Tarostraße 6

Juridicum, ehemaliges Universitätsgebäude zwischen Petersstraße und Burgplatz, 1882 eröffnet

Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27

Jutta-Hipp-Weg, Anliegerstraße in Meusdorf; 2011 vom Logauweg abgespalten und nach J. Hipp benannt

Kaadener Weg, 1931-1950 Name der Olbernhauer Straße in Thekla

Kabarett-Theater SanftWut, in der Mädlerpassage

Kachelofen, Konrad (»Kunz«, 1450?-1528?), Buchdrucker, seit 1476 in Leipzig nachweisbar

Kade, Max (1882-1967), deutsch-amerikanischer Arzneimittel-Unternehmer und Stifter; seit 1997 Max Kade Haus

Kadelbach, Christian Friedrich (1733-1797), praktischer Arzt

Kaemmel, Otto (1843-1917), Historiker und Schriftsteller, 1890-1909 Rektor der Nikolaischule

Kaeppler, Anton (1856-1928), Architekt

Kaestner, Sándor (1865-1924), Mediziner, Professor an der Universität

Kaffeebaum, Zum Arabischen, historischer Gebäudekomplex Kleine Fleischergasse 4; seit 1711 Kaffeehaus; Kaffeemuseum

Kaffeehaus Felsche, seit 1914 Name des 1835 errichteten »Café français« Augustusplatz 4; 1943/44 zerstört

Kaffeemuseum, Ausstellung zur sächsischen Kaffeegeschichte und -kultur im Haus Zum Arabischen Kaffeebaum, 1998 eröffnet

Kahle, Richard (1842-1916), Schauspieler, 1869-1871 in Leipzig

Kähler, Christoph (* 1944), evangelischer Theologe, 1986-1988 Rektor der Kirchlichen Hochschule Leipzig

Kähler, Erich (1906-2000), Mathematiker, 1848-1957 Professor an der Universität

Kahlhoff (auch: Calow, Kalow, Kaluff), 1641-1814 in Dölitz ansässige Familie; seit 1939 Kahlhoffweg

Kahlhoffweg, Anliegerstraße in Dölitz; nach der Famile Kahlhoff benannt

Kahn, Robert (* 1865), Dirigent

Kahnis, Karl Friedrich August (1814-1888), evangelischer Theologe; seit 1850 Professor an der Universität, 1864/65 Rektor

Kahnt, Oswald (1883-1915), Architekt, Pilot und Flugzeugkonstrukteur

Kainz, Josef (1858-1910), Schauspieler, 1876-1877 in Leipzig

Kaiser, Bruno (1911-1982), Bibliothekar und Bibliophile; 1969 Gutenbergpreis

Kaiser, Edmond (1914-2000), Gründer der Hilfsorganisation »terre des hommes«; seit 2001 Edmond-Kaiser-Straße

Kaiser, Wolf (1916-1992), Schauspieler, 1947-1950 an den Städtischen Bühnen

Kaiser-Friedrich-Straße, 1899-1945 Name der Lützowstraße in Gohlis

Kaiser-Maximilian-Denkmal, seit 1897 in der Ost-Fassade des Messehauses »Städtisches Kaufhaus« zur Universitätsstraße mehr...

Kaiser-Maximilian-Straße, 1936-1945 Name der Philipp-Rosenthal-Straße in der Südostvorstadt; nach Kaiser Maximilian benannt

Kaiser-Wilhelm-Straße
  1. 1876-1945 Name der August-Bebel-Straße in der Südvorstadt
  2. 1886-1907 Name der Endersstraße in Lindenau

Kaiserin-Augusta-Straße, 1884-1945 Name der Richard-Lehmann-Straße im Süden

Kaisers Theater Kinematograph, Februar bis Dezember 1909 Kino in der Frankfurter Straße 29 (heute Jahnallee 55; Waldstraßenviertel); danach: Cabaret-Kino

Kaiserstraße, 1907-1947 Name der Endersstraße in Lindenau

Kaistraße, bis 1926 Name der Carl-Maria-von-Weber-Straße in der Westvorstadt, ursprünglich Quaistraße beschrieben

Kallwitz, Seth, siehe: Calvisius, Sethus

Kamelienweg, Anliegerstraße in Hartmannsdorf

Kamenzer Straße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Nordost

Kamera- und Fotomuseum, private Ausstellung, Gottschalkstraße 9; 1989 gegründet

Kamera-Lichtspiele, 1932/33 Kino in der Dieskaustraße 192 (Großzschocher); vorher: Film-Palast; danach: Lichtspiele Großzschocher

Kamm, Grüner, ehemaliger Name des Hauses Brühl 51

Kammerlichtspiele
  1. 1912-1920 Kino in der Pegauer Straße 12a (Connewitz); danach: U.T. Connewitz
  2. 1917-1923 Kino in der Windmühlenstraße 7 (Südostvorstadt); vorher: Lichtspiele am Weißen Hirsch; danach: Scala-Lichtspiele
  3. 1935-1944 Kino in der Hofmeisterstraße 1 / Wintergartenstraße 21 (Ostvorstadt); vorher: Weiße Wand
  4. 1944-1950 Kino in der Hofmeisterstraße 11 (Ostvorstadt)

Kammermeister, Joachim (»Camerarius«, 1500-1574), Philologe und Humanist, seit 1541 Professor der lateinischen und griechischen Sprache an der Universität, mehrfach Rektor

Kammerspiele, ehemalige Bühne in der Elsterstraße, 1919 im ehemaligen Thalia-Theater eröffnet, seit 1921 Kleines Theater

Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., 1880 in Plagwitz gegründet; 1911 Aktiengesellschaft, seit 1948 VEB Mitteldeutsche Kammgarnspinnerei (Mika)

Kampfsport- und Fitness-Club Leipzig e.V., Sportverein (Gewichtheben, Karate, Popgymnastik, Ringen, Sportakrobatik)

Kanäle, Übersicht

Kanalstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch

Kändler, Johann Joachim (1706-1775), Bildhauer und Porzellanplastiker; seit 1980 Kändlerstraße

Kändlerstraße, Anliegerstraße in Grünau; nach J. J. Kändler benannt mehr...

Kanitzsch (der), Waldstück im nördlichen Auewald (Gemarkung Gundorf)

Kanne, August Wilhelm (1783-1827), Architekt

Kanne, Christian Karl (1744-1806), Ratsherr (Proconsul)

Kanne, Goldene, Name des 1912 abgebrochenen Hauses Brühl 59

Kant, Immanuel (1724-1804), Philosoph; seit 1884 Kantstraße

Kantatenweg, Anliegerstraße in Kleinzschocher

Kantor-Andrä-Straße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; nach T. Andrä benannt

Kantor-Schmidt-Weg, kurze Anliegerstraße in Zweinaundorf

Kantstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; nach I. Kant benannt

Kanu-Club e.V., Leipziger, Sportverein (Kanu) im Bootshaus Pistorisstraße 66 (Schleußig), 1992 gegründet

Kanzlerstraße, 1905-1966 Name der Helmholtzstraße in Lindenau mehr...

Kapelle, Heinz (1913-1941), Buchdrucker, NS-Gegner und -Opfer; seit 1950: Heinz-Kapelle-Straße

Kapellenfriedhof, Name des nördlichen, älteren Teils des Friedhofs Gohlis

Kapellenstraße
  1. kurze Anliegerstraße in Reudnitz
  2. bis 1925 Name der Koehlerstraße in Reudnitz

Kapitän-Haun-Straße, 1933-1945 Name der Rathenaustraße in Leutzsch; nach J.-S. Haun benannt mehr...

Kapitän-Müller-Straße, 1936-1947 Name der Grunickestraße in Schönefeld

Kapp, Johann Erhard (1696-1756), Kirchenhistoriker, Professor an der Universität, 1734-1755 in der Sächsischen Bücherkommission

Kapr, Albert (1918-1995), Buchgestalter; 1965-1973 Rektor der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Karasholi, Adel (* 1936), syrischer Lyriker und Essayist; seit 1961 in Leipzig

Karg-Elert, Sigfrid (1877-1933), Pianist und Komponist, seit 1919 Lehrer am Konservatorium; 1932 Professor

Kärger, Jörg (* 1943), Physiker, seit 1989 Professor für Physik an der Universität, seit 2000 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl XIV. Johann siehe: Bernadotte, Jean-Baptiste

Karl zu den drei Palmen, 1772-1774 Freimauer-Loge

Karl-Blechen-Straße, Anliegerstraße in Paunsdorf; nach K. Blechen benannt

Karl-Bücher-Straße, Anliegerstraße in Paunsdorf; nach K. Bücher benannt

Karl-Ferlemann-Straße, Anliegerstraße in Lindenau; nach K. Ferlemann benannt mehr...

Karl-Friedrich-Straße, Verbindungsstraße in Zweinaundorf

Karl-Georg-von-Wächtersche Stiftung, 1897 für Jura-Studenten errichtet mehr...

Karl-Härting-Straße, Anliegerstraße in Stünz; nach K. Härting benannt

Karl-Heft-Straße, Anliegerstraße im Neubaugebiet Großzschocher; nach K. Heft benannt

»Karl Heine«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1122

Karl-Heine-Bogen, Betonbrücke (Fuß-/Radweg) über den Karl-Heine-Kanal in Plagwitz; 2000 erbaut; nach C. Heine benannt

Karl-Heine-Denkmal, Käthe-Kollwitz-Straße / Klingerweg; für C. Heine; 1897 errichtet; im 2. Weltkrieg eingeschmolzen, 2001 erneuert mehr...

Karl-Heine-Kanal, von der Weißen Elster zum Hafen; 1856-1898 angelegt; nach C. Heine benannt mehr...

Karl-Heine-Platz, Grünanlage (ehemaliger Friedhof) in Lindenau; nach C. Heine benannt mehr...

Karl-Heine-Schule, seit 2003 Name des Beruflichen Schulzentrums 3 Merseburger Straße 56/58 in Lindenau; nach C. Heine benannt mehr...

Karl-Heine-Straße, Hauptverkehrsstraße im Westen; führt von der Käthe-Kollwitz-Straße über den Felsenkeller zur Saalfelder Straße / Spinnereistraße; Straßenbahn; nach C. Heine benannt mehr...

Karl-Heine-Villa, Könneritzstraße 1 in Schleußig, hier wohnte 1874-1888 C. Heine, später Kinder- und Jugendheim »Fritz Gietzelt« mehr...

Karl-Heine-/Gießerstraße, Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0230 in der Karl-Heine-Straße (Plagwitzer Straßenbahntrasse)

Karl-Heine-/Merseburger Straße, Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0229 in der Karl-Heine-Straße (Plagwitzer Straßenbahntrasse)

Karl-Helbig-Straße, Anliegerstraße in Möckern; nach K. Helbig benannt

Karl-Jungbluth-Oberschule, 1977-1992 Name der 7. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Bornaische Straße 104 (Connewitz); nach K. Jungbluth benannt

Karl-Jungbluth-Straße, Anliegerstraße in Lößnig; nach K. Jungbluth benannt

Karl-Krause-Straße, 1905-1963 Name der Theodor-Neubauer-Straße in Crottendorf; nach K. Krause benannt

Karl-Legien-Platz, 1945-1953 Name des Willy-Brandt-Platzes im Zentrum, nach K. Legien benannt mehr...

Karl-Liebknecht-Schule, Grundschule im Schulgebäude Heinrich-Mann-Straße 1 (Gohlis-Nord); nach K. Liebknecht benannt

Karl-Liebknecht-Straße, nach K. Liebknecht benannt
  1. Hauptverkehrsstraße im Süden; führt vom Peterssteinweg über den Südplatz zum Connewitzer Kreuz; Straßenbahn mehr...
  2. 1928-1933 und 1945 Name der Waldemar-Götze-Straße in Thekla
  3. bis 2001 Name eines Teils der Straße »An der Vogelweide« in Rückmarsdorf
  4. bis 2001 Name der Stentzlerstraße in Wiederitzsch
  5. ehemaliger Name der Unteren Mühlenstraße in Böhlitz-Ehrenberg
  6. ehemaliger Name des Waldrebenwegs in Sommerfeld

Karl-Maria-von-Weber-Straße, 1926-1993 Schreibweise der Carl-Maria-von-Weber-Straße in der Westvorstadt

Karl-Marx-Haus, in den 1960er Jahren Name des Europahauses Karl-Marx-Platz 7; nach K. Marx benannt

Karl-Marx-Platz, nach K. Marx benannt
  1. Kreuzung in Lindenthal
  2. ehemaliger Name des Liebertwolkwitzer Marktes
  3. 1945-1990 Name des Augustusplatzes in der Innenstadt mehr...

Karl-Marx-Städter Straße, 1966-1991 Name der Chemnitzer Straße im Südosten

Karl-Marx-Straße, nach K. Marx benannt
  1. Anliegerstraße in Wiederitzsch
  2. ehemaliger Name der Leipziger Straße in Böhlitz-Ehrenberg und Gundorf
  3. ehemaliger Name des mittleren Teils der Engelsdorfer Straße in Engelsdorf
  4. ehemaliger Name des westlichen Abschnitts der Zweinaundorfer Straße in Mölkau und Zweinaundorf

Karl-Marx-Universität, 1953-1991 Name der Universität Leipzig, nach K. Marx benannt

Karl-Moor-Weg, Anliegerstraße in Portitz; nach einer Gestalt aus Schillers Drama »Die Räuber« benannt

Karl-Rothe-Straße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; nach K. Rothe benannt mehr...

Karl-Schurz-Straße, Anliegerstraße in Leutzsch; nach K. Schurz benannt mehr...

Karl-Siegismund-Straße, Anliegerstraße in Thonberg; nach K. Siegismund benannt

Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Universität, Augustusplatz 10/11; 1906 gegründet; nach K. Sudhoff benannt

»Karl Tauchnitz«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1132

Karl-Tauchnitz-Brücke, ehemalige Straßenbrücke der Karl-Tauchnitz-Straße über den Pleißemühlgraben mehr...

Karl-Tauchnitz-Straße, Hauptverkehrsstraße im Zentrum und im Musikviertel; verbindet den Martin-Luther-Ring mit der Friedrich-Ebert-Straße und führt dann um das Musikviertel herum zur Wundtstraße; z.T. Straßenbahn mehr...

Karl-Vogel-Straße, Anliegerstraße in Crottendorf; nach K. Vogel benannt

Karlbrücke, Straßenbrücke der Industriestraße über die Weiße Elster; 1878 erbaut

Karlsruher Straße, Fuß- und Radweg in Grünau-Mitte (WK 4)

Karlstädter Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Neugrünau mehr...

Karlstraße
  1. Anliegerstraße in Zweinaundorf
  2. bis 1906 Name der Ungerstraße in Anger
  3. 1889-1906 Name der Spinnereistraße in Lindenau
  4. 1901-1928 Name der Brehmestraße in Leutzsch
  5. 1844-2001 Name der Büttnerstraße in der Ostvorstadt

Kärntner Straße, 1920-1950 Name einer ehemaligen Straße in der Südostvorstadt; inzwischen überbaut

Karpfen, Zum
  1. ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 65, seit 1844 zur Rauchwaren-Halle
  2. volkstümliche Bezeichnung der jahrhundertealten Fischhandlung im Hause Ranstädter Steinweg 6, 1735 errichtet, 1879 abgebrochen, 1880/1881 neu errichtet

Karski, Pseudonym für J. Marchlewski

Kase, Alfred (1877-1945), Sänger (Bariton), 1907-1920 am Leipziger Theater engagiert

Kasseler Straße, Anliegerstraße in Gohlis mehr...

Kastanienallee e.V., Kleingartenanlage an der Pommernstraße 80 (Stötteritz)

Kastanienring, bis 2001 Name des Oertgerings in Althen

Kasten, Otto (* 1902), Regisseur und Dramaturg, 1930-1933 am Schauspielhaus, 1933-1937 Spielleiter am Alten Theater

Kästner, Abraham Gotthelf (1719-1800), Mathematiker, 1746-1756 Professor an der Universität

Kästner, Alfred (1882-1945), Holzkaufmann, KPD-Mitglied, NS-Gegner und -Opfer; Alfred-Kästner-Schule, seit 1945 Alfred-Kästner-Straße mehr...

Kästner, Anke (* 1960), Biologin, SPD-Stadträtin

Kästner, Erich (1899-1974), Schriftsteller; lebte von 1919 bis 1927 in Leipzig; seit 1998 Erich-Kästner-Schule

Kästner, Werner Johannes (* 1929), Musiker, 1951-1984 Organist an der Thomaskirche, 1984-1993 Professor für Orgelspiel an der Musikhochschule

Kastorweg, Anliegerstraße in Burghausen

Katharinenkapelle, ehemalige Kirche Katharinenstraße 24 (Ecke Brühl), 1233 geweiht, 1546 abgebrochen

Katharinenstraße, Geschäftsstraße in der Innenstadt; verbindet den Markt mit dem Brühl mehr...

Käthe-Kollwitz-Schule, Förderschule im Schulgebäude Friedrich-Dittes-Straße 9; nach K. Kollwitz benannt

Käthe-Kollwitz-Straße, nach K. Kollwitz benannt
  1. Hauptverkehrsstraße im Westen; führt vom Promenadenring (Dittrichring / Goerdelerring) über den Westplatz zur Karl-Heine-Straße; Straßenbahn
  2. bis 2001 Name der Theodor-Voigt-Straße in Liebertwolkwitz

Katja-Niederkirchner-Oberschule, bis 1992 Name der 45. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Demmeringstraße 84 (Lindenau); nach K. Niederkirchner benannt

Katz, Bernard    Sir (1911-2003), Physiologe und Biophysiker; Nobelpreisträger; seit 2006 Katzstraße mehr...

Katzbachstraße, 1895-1950 Name der Haferkornstraße in Eutritzsch

Katzlerstraße, bis 1950 Name der Yorckstraße in Möckern mehr...

Katzmann, Daniel (* 1895), Lehrer an der Höheren Israelitischen Schule, 1942 deportiert; seit 1992 Katzmannstraße

Katzmannstraße, Anliegerstraße in Mockau; nach D. Katzmann benannt

Katzstraße, Anliegerstraße in Probstheida, nach Sir B. Katz benannt

Kaufhalle
  1. Wohn- und Geschäftshaus Markt 10 / Barfußgäßchen 1; / Klostergasse 16; 1845/1846 errichtet, seit 1989 Handwerkerpassage
  2. in der DDR übliche Bezeichnung für spezielle Verkaufs-Flachbauten der HO und des Konsums

Kaufhaus Brühl (»Blechbüchse«), Einkaufszentrum Brühl 1-5 / Richard-Wagner-Platz 3; 1908 eröffnet, mehrfach erweitert; Abbruch geplant

Kaufmann, M.W., Spezialbuchhandlung für jüdische Literatur, 1828 gegründet, 1928 noch im Geschäft

Kaufmanns-Gedächtniskirche, die römisch-katholische St. Bonifatiuskirche in Connewitz

Kaulbach, Wilhelm von (1805-1874), Maler und Illustrator; seit 1934 Kaulbachweg

Kaulbachweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; nach W. von Kaulbach benannt

Kaulfuss, Johann Christian († 1763), Jurist, Oberhofgerichtsadvokat

Käuter, Helmut (* 1908), Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller

Kautzsch, Rudolf (1868-1945), Kunsthistoriker, 1898-1903 Leiter des Deutschen Buchgewerbemuseums

Kauxdorff, Andreas (1622-1670), Goldschmied; bedeutendster Vertreter der barocken Goldschmiedekunst in Leipzig

Käuzchenweg, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Kayser, Christian Gottlob (1782-1857), Buchhändler, Verleger und Bibliograph

Kayser, Friedrich Adolph († 1829), Kaufmann und Ratsherr

Kayser, Karl (1914-1995), Schauspieler und Regisseur, 1958-1990 Generalintendant der Städtischen Theater; 1963-1989 Mitglied des ZK der SED

Kazmierczak, Michael (1898-1933), Bauarbeiter; 1930-1932 KPD-Stadtverordneter; seit 1945: Michael-Kazmierczak-Straße

Kees, Hermann (1886-1964), Ägyptologe

Kees, Jakob Friedrich (1750-1821), Jurist, Oberhofgerichts-Assessor

Kees, Johann Jacob (1645-1705), Kaufmann, seit 1691 kursächsischer Oberpostmeister

Kees, Johann Jakob († 1726), Ratsherr und Baumeister, 1705-1712 Oberpostmeister

Kegel, Herbert (1920-1990), Dirigent, 1949-1978 Leiter des Leipziger Rundfunkchores; seit 1953 Dirigent und 1960-1977 Generalmusikdirektor des Rundfunksinfonieorchesters Leipzig; 1974 Arthur-Nikisch-Preis; 1975-1978 Professor an der Musikhochschule; seit 2011 Kegelweg

Kegelweg, Anliegerstraße in Probstheida; nach H. Kegel benannt

Kehl, Sigrid (* 1929), Sängerin (Mezzosopran, Sopran), 1957-1990 im Ensemble der Leipziger Oper, 1963 Kammersängerin, 1967 Nationalpreis der DDR

Keil, Ernst (1816-1878), Buchhändler; seit 1921 Ernst-Keil-Straße

Keil, Gerhard (1922-1997), Verleger, seit 1954 Leiter des E. A. Seemann-Verlags

Keil, Johann Georg (1781-1837), Jurist und Bibliothekar; Besitzer von Keils Garten; seit 1831 Mitglied der Gewandhausdirektion; Mitbegründer und erster Vorsitzender des Direktoriums des Konservatoriums; seit 1872 Keilstraße

Keil, Karl August Gottlieb (1754-1818), Philologe und Pädagoge, 1799/1800 und 1803/1804 Rektor der Universität

Keil, Karl Louis (1825-1863), Lehrer an der dritten Bürgerschule

Keils Garten, im 19. Jahrhundert Name von Löhrs Garten in der Nordvorstadt mehr...

Keilstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; nach J. G. Keil benannt

Kelbestraße, Anliegerstraße in Zweinaundorf

Keller, Christoph, eigentlicher Name des Druckers und Verlegers Cellarius

Keller, Gottfried (1819-1890), Schweizer Schriftsteller; seit 1926 Gottfried-Keller-Straße

Keller, Oswin (* 1855), Pianist und Komponist; seit 1906 Lehrer am Konservatorium

Kellermann, Bernhard (1879-1951), Schriftsteller; seit 1971 Bernhard-Kellermann-Straße

Kellner, Oskar (1851-1911), Landwirtschaftswissenschaftler

Kempe, Rudolf (1910-1976), Dirigent, Generalmusikdirektor; 1926-1936 Solo-Oboist im Gewandhausorchester, 1936-1946 Kapellmeister der Leipziger Oper

Kepler, Johannes (1571-1630), Astronom und Mathematiker; seit 1950 Keplerstraße

Keplerstraße, Anliegerstraße in Möckern; nach J. Kepler benannt

Kermes, Leonhard August (1772-1834), Advokat

Kern, Bernd-Rüdiger (* 1949), Hochschullehrer, DSU-Politiker, 2006 Kandidat für die Wahl des Oberbürgermeisters

Kern, Ferdinand (1814-1868), Lehrer, Begründer der Erziehungs-, Unterrichts- und Pflegeanstalt für Schwachsinnige; seit 1905 Kernstraße

Kern, Kurt (* 1886), Komponist

Kerndörffer, Heinrich August (1769-1846), Lektor der deutschen Sprache an der Universität

Kernstraße, kurze Anliegerstraße in Möckern; nach F. Kern benannt

Keßler, Georg Ulrich (* 1961), Rechtsanwalt

Keßler, Gerhard (1883-1963), Nationalökonom, 1927-1933 Professor an der Universität

Kestner, Georg Wilhelm Eduard (1805-1892), Archivar und Privatgelehrter; schenkte seine Autographensammlung (ca. 20.000 Briefe) der Universitätsbibliothek

Kettler, Hedwig Johanna (1851-1937), Pädagogin; initiierte das erste Mädchengymnasium Leipzigs

Keulenbergsiedlung, im Norden von Thekla

Kickerlingsberg, Anliegerstraße in der äußeren Nordwestvorstadt

Kiebitzmark, Wohngebiet im Osten von Paunsdorf (Ortsteil Heiterblick); in den 1990er Jahren begonnen

Kiebitzstraße, Anliegerstraße in Thekla

Kieler Straße, Hauptstraße in Mockau, verbindet die Mockauer Straße mit der Tauchaer Straße; Straßenbahn

Kiessig, Georg (1885-1945), Komponist; seit 1911 Theaterkapellmeister in Leipzig

Kietz, Ernst Theodor Oskar (1858-1931), letzter Bauer von Leutzsch; seit 1940 Kietzstraße

Kietz, Gustav (1826-1908), Bildhauer

Kietzstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; nach E. T. O. Kietz benannt

Kiew
  1. Hauptstadt der Ukrainischen Republik; seit 1961 Partnerstadt Leipzigs
  2. seit 21.02.2007 Name des Niederflur-Gelenktriebwagens Nr. 1216
Kiewer Straße
  1. Hauptverkehrsstraße im Westen, z.T. Bundesstraße 87
  2. Straßenbahn- und Bushaltestellen Nr. 0298 in der Lützner Straße (Miltitzer Straßenbahntrasse)

Kind, Friederike Roswitha (1814-1846), Dichterin, Tochter des Hofrats Friedrich Kind, Gemahlin des Rechtsanwalts Alexander Kind

Kind, Johann Christoph (1728-1793), Stadtrichter

Kind, Johann Daniel (1760-1814), Jurist, Oberhofgerichtsrat

Kind, Johann Friedrich (1768-1843), Advokat, Dichter (»Der Freischütz«); seit 1907 Kindstraße

Kind, Karl Christoph (1769-1813), Ratsherr

Kind, Theodor (1799-1868), Jurist und Neograezist

Kindermann, August (1817-1891), Sänger (Bariton), 1839-1846 am Leipziger Theater

Kindler, Alfred (1907-1932), »Blutzeuge der Bewegung« der nationalsozialistischen Propaganda; 1933-1945 Alfred-Kindler-Straße mehr...

Kindstraße, kurze Anliegerstraße in Lindenau; nach J. F. Kind benannt; Sanierungsgebiet

Kinematograph Bad Rohrteich, 1908-1909 Kino in der Rohrteichstraße 12 (Schönefeld)

Kinematograph Stötteritz, 1908-1910 Kino in der Leipziger Straße 26 (Stötteritz)

Kinematographen-Theater, 1908-1911 Kino in der Kolonnadenstraße 4 (Westvorstadt); danach: Westend-Kinematograph

Kino der Jugend
  1. 1945-1946 Kino im Jägerhof (Hainstraße 17/19); vorher: U.T. Hainstraße, danach: Kino der Sowjetischen Armee
  2. 1946-1987 Kino in der Eisenbahnstraße 162 (Sellerhausen); vorher: Fortuna-Lichtspiele

Kino der Sowjetischen Armee, 1946-1951 Kino im Jägerhof (Hainstraße 17/19); vorher: Kino der Jugend; danach: Filmtheater der Freundschaft

Kino-Salon Alhambra, 1908-1909 Kino in der Albertstraße 28a (Südvorstadt)

Kintschy, Georg (1794-1876), Zuckerbäcker, eröffnete 1824 das Schweizerhäuschen im Rosental

Kipke, Carl Hermann Heinrich Paul (* 1850), Musikschriftsteller; schrieb u.a. für das Musikalische Wochenblatt, das Leipziger Tageblatt und die Sängerhalle; 1872-1875 Musikdirektor in Lippstadt, 1878-1886 Chormeister in Pilsen

Kippenberg, Anton (1874-1950), Verleger (Insel-Verlag) und Goethiana-Sammler; seit 2001 Kippenbergstraße mehr...

Kippenberg, Katharina geborene von Düring (1876-1947), Schriftstellerin und Verlegerin, seit 1905 Gattin von A. Kippenberg

Kippenbergstraße, Anliegerstraße in Anger und Reudnitz; nach A. Kippenberg benannt mehr...

Kipsdorfer Weg, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung

Kirch, Gottfried (1639-1710), Mathematiker und Astronom

Kirchberg Nord e.V., Kleingartenanlage an der Tauchaer Straße (Thekla)

Kirchbergstraße
  1. bis 1928 Name eines Teilstücks der Claußbruchstraße in Wahren
  2. bis 1928 Name eines Teilstücks der Rittergutsstraße in Wahren

Kirchen, Übersicht Galerie

Kirchengeschichte, Institut für, an der Theologischen Fakultät der Universität, Otto-Schill-Straße 2

Kirchenmusikalisches Institut, 1922 am Konservatorium gegründet

Kirchgäßchen, 1839-1844 Name der Nürnberger Straße

Kirchhoff & Wigand, Antiquariat, 1856 durch A. Kirchhoff gegründet

Kirchhoff, Albrecht (1827-1902), Buchhändler, Antiquar und Bibliothekar (Fa. Kirchhoff & Wigand), 1861-1869 Bibliothekar des Börsenvereins, stiftete 1875 seine Bibliothek und Sammlungen dem Börsenverein

Kirchhoff, Heinz (1905-1997), Gynäkologe, Oberarzt an der Universitäts-Frauenklinik

Kirchhoffstraße, ehemalige Anliegerstraße in der Ostvorstadt; überbaut

Kirchner, Christian (1650-1681), Buchhändler, führte 1670 erstmals in Leipzig Bücherauktionen ein

Kirchner, Christoph († 1596), Buchhändler, 1595 Leipziger Bürger

Kirchner, Ernst (1850-1926), Ingenieur und Maschinenfabrikant

Kirchner, Theodor (1923-1903), Pianist, Organist, Dirigent und Musiklehrer

Kirchplatz
  1. rechteckige Grünanlage in Gohlis; hier steht seit 1873 die Friedenskirche
  2. bis 1901 Name eines Teils der Raschwitzer Straße in Lößnig
Kirchstraße
  1. Anliegerstraße in Liebertwolkwitz
  2. 1886-1906 Name der Rietschelstraße in Lindenau
  3. bis 1909 Name eines Teils der Seumestraße in Knautkleeberg
  4. bis 1912 Name der Oberdorfstraße in Stötteritz
  5. bis 1919 Name der Zeumerstraße in Schönefeld
  6. bis 1928 Name der Huttenstraße in Großzschocher
  7. bis 1933 sowie Mai bis August 1945 Name der Hermann-Liebmann-Straße im Osten mehr...
  8. bis 1935 Name des nördlichen Teils der William-Zipperer-Straße in Leutzsch mehr...
  9. bis 2001 Name des Kirchwegs in Engelsdorf
  10. Leipzig-, 1920-1934 Name des Haltepunktes Leipzig-Ost
Kirchweg
  1. schmaler Verbindungsweg zwischen Engelsdorf und Baalsdorf
  2. bis 1905 Name der Knopstraße in Möckern
  3. bis 1906 Name der Zillerstraße in Thonberg
  4. bis 1907 Name des südlichen Teils der Portitzer Straße mehr...
  5. bis 1931 Name der Straße An den Pferdnerkabeln in Thekla
  6. bis 1935 Name des mittleren Teils der William-Zipperer-Straße in Leutzsch mehr...
  7. bis 2001 Name der Bleichertstraße in Gohlis
  8. bis 2001 Name des Gundorfer Kirchwegs in Gundorf
  9. bis 2001 Name des Kantor-Schmidt-Wegs in Zweinaundorf

Kirn, Otto (1857-1911), Theologe; seit 1895 Professor für Systematische Theologie und Direktor des Theologischen Seminars der Universität

Kirnberger, Johann Philipp (1721-1783), Musiktheoretiker, 1739-1741 Schüler von J. S. Bach

Kirow, S. M. siehe: Kostrikov, Sergej Mironovich

Kirsch, Sarah (1935–2013), Schriftstellerin, studierte 1963–1965 am Literaturinstitut »Johannes R. Becher«

Kirschberg, Erhebung im Westen, ca. 130 m üNN

Kirschbergsiedlung, seit 1914 in Großmiltitz angelegt, 1979 eingemeindet

Kirschbergstraße
  1. Anliegerstraße in Möckern, z.T. Sanierungsgebiet!
  2. bis 1980 Name der Lobensteiner Straße in der Kirschbergsiedlung

Kirstein, Gustav (1870-1934), Verleger, Mitinhaber des Verlags E. A. Seemann, seit 1912 Vorsitzender des Leipziger Bibliophilenabends

Kirsten, Wolfgang († 1548), Ratsherr

Kisch, Egon Erwin (1885-1948), Journalist; seit 1950 Egon-Erwin-Kisch-Weg; 1978-1990 Egon-Erwin-Kisch-Oberschule

Kissing, Erich (* 1943), Maler und Graphiker

Kissinger Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Kleinzschocher)

Kistner, Carl Friedrich (1797-1844), Musikalienhändler; seit 1835 Mitglied der Gewandhausdirektion; 1843 Mitbegründer des Conservatoriums

Kittel, Johann Chistian (1832-1809), Organist, Schüler von J. S. Bach

Kittel, Rudolf (1853-1929), evangelisch-lutherischer Theologe, seit 1898 Professor des Alten Testaments an der Universität

Kitzing, Simon (1532-1609), Goldschmied

Kitzsch, Heinrich († 1598), Ratsherr

Kiwara, Name der Afrika-Savanne im Zoologischen Garten

KJVD, Kommunistischer Jugendverband Deutschlands

Klabundweg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach A. Henschke benannt

Klamroth, Anton (1860-1929?), Maler (Porträts und Genre), seit 1892 in Leipzig

Klara-Wieck-Straße, 1920-1994 Schreibweise der Clara-Wieck-Straße

Klarastraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher

Klasing, Friedrich Adolph August (1809-1897), Buchhändler und Verleger; seit 1936 Klasingstraße

Klasingstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach F. A. A. Klasing benannt

Klassische Archäologie, Institut für, der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Ritterstraße 14

Klaubart, Daniel Siegfried (1698-1767), evangelischer Geistlicher, zuletzt Oberdiakon an der Neukirche

Klausenburger Weg, 1932-1950 Name des Ohmwegs in der Siedlung Stötteritz; nach der seit 1945 rumänischen Stadt Cluj-Napoca (dt. Klausenburg) benannt

Klausener, Erich (1885-1934), Politiker, NS-Gegner und -Opfer; seit 1947 Klausenerstraße

Klausenerstraße, kurze Anliegerstraße in Crottendorf; nach E. Klausener benannt mehr...

Klausing, Heinrich (1673-1745), Theologe, Rektor der Universität

Klauwell, Adolf (1818-1879), Pianist, Komponist und Musiklehrer

Kleeberg, Rudolf (1892-1970), Mediziner, Professor an der Universität

Kleemann, Paul (1856-1915), SPD-Politiker, 1901-1910 Aufsichtsratsvorsitzender der Leipziger Buchdruckerei AG

Kleemann, Werner Johann (1953-2006), Mediziner, seit 2000 Direktor des Instituts für Rechtsmedizin der Universität

Klein, Adolf (1847-1931), Schauspieler, 1873-1876 am Stadttheater

Klein, Astrid (* 1951), Künstlerin, seit 1993 Professorin an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Klein, Felix (1849-1925), Mathematiker; 1880-1886 Professor an der Universität Leipzig; Gründer und erster Direktor des Mathematischen Instituts

Klein, Heinz Joachim (* 1906), Schauspieler und Regisseur, 1935-1943 am Alten Theater, Lehrer am Konservatorium

Klein Paris
  1. von J. W. Goethe im »Faust« begründeter Beiname der Stadt Leipzig
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1114

Kleinbosischer Garten, im 17. / 19. Jahrhundert barocker Bürgergarten westlich der Altstadt; parzelliert und überbaut mehr...

Kleine Bergstraße, Anliegerstraße in Zweinaundorf

Kleine Burggasse, 1839-1900 Name der Straße des 17. Juni in der südlichen Vorstadt mehr...

Kleine Fleischergasse, Anliegerstraße in der westlichen Innenstadt

Kleine Gartensiedlung, Anliegerstraße in Sommerfeld

Kleine Gartenstraße, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Kleine Windmühlengasse, 1839-1890 Name der Markthallenstraße

Kleiner Blumenberg, seit 1767 Name des ehemaligen Gebäudes Große Fleischergasse 6

Kleiner Joachimsthal, Gebäudekomplex Hainstraße 5 / Kleine Fleischergasse 8

Kleiner Palmengarten e.V., Kleingartenanlage an der Demmeringstraße (Lindenau)

Kleinert, Karl Friedrich (1795-1839), Mediziner, außerordentlicher Professor an der Universität

Kleines Theater, ehemalige Bühne in der Elsterstraße, bis 1921 Kammerspiele, nach 1937 abgebrochen

Kleinmichel, Richard (1846-1901), Pianist, Kapellmeister und Komponist; Musikkritiker

Kleinmiltitz
  1. Gemarkung im Westen
  2. ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; 1934 zu Miltitz und mit diesem 1999 eingemeindet

Kleinpaul, Rudolf Reinhold Alexander (1845-1918), Sprachforscher und Schriftsteller

Kleinpösna
  1. Gemarkung im Osten
  2. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; 1994 zu Engelsdorf und mit diesem 1999 eingemeindet

Kleinschmidt, Otto (* 1880), Mediziner, Professor an der Universität

Kleintiere, Klinik für, der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 23

Kleinwiederitzsch
  1. Gemarkung im Norden
  2. ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig; seit 1904 zu Wiederitzsch, mit diesem 1999 eingemeindet
Kleinzschocher
  1. Gemarkung im Südwesten
  2. ehemaliges Rittergut südwestlich von Leipzig
  3. ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; 1891 eingemeindet
  4. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Südwest mehr...
  5. seit 1995 ein 32 ha großes Sanierungsgebiet mehr...
  6. Gleisschleife, entlang der Pörstener, Luckaer und Kötzschauer Straße; 1926 in Betrieb genommen mehr...

Kleinzschochersche Straßenbahntrasse, von Lindenau durch Plagwitz nach Kleinzschocher; entlang der Zschocherschen Straße zum Adler; 1897 in Betrieb genommen mehr...

Kleist, Friedrich (1763-1823, seit 1814 Graf von Nollendorf), preußischer General der Völkerschlacht

Kleist, Heinrich von (1777-1811), Dichter, Erzähler und Dramatiker; seit 1904 Kleiststraße

Kleist vom Loß, Bogislaw Adolph Leopold    Graf von (1824-1869), sächsischer Diplomat; Besitzer des Ritterguts Volkmarsdorf; Bogislawstraße

Kleist vom Loß, Conrad Adolf   Graf von (1839-1900), Besitzer des Rittergutes Volkmarsdorf; seit 1890 Konradstraße

Kleist vom Loß, Wilhelm Graf von (1792-1860), preußischer Militär, Eigentümer des Ritterguts Volkmarsdorf

Kleiststraße
  1. Anliegerstraße in Gohlis; nach H. von Kleist benannt
  2. bis 2001 Name der Nollendorfstraße in Rückmarsdorf; nach F. von Kleist benannt

Klement-Gottwald-Oberschule, bis 1992 Name der 84. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Stuttgarter Allee 5 (Grünau, WK 4)

Klemm, C. A., Musikalien- und Instrumentenhandlung, 1806 gegründet, 1906 noch im Geschäft

Klemm, Eberhard (1929-1991), Musikwissenschaftler

Klemm, Gustav Friedrich (1802-1867), Kulturhistoriker; seit 1903 Klemmstraße

Klemm, Heinrich Ferdinand (1783-1840), Kreissteuereinnehmer

Klemm, Matthias (* 1941), Maler und Grafiker

Klemm, Wilhelm (1881-1968), Buchhändler (Fa. Otto Klemm, Kommissionsgeschäft) und Verleger

Klemmstraße, Anliegerstraße in Connewitz; nach G. F. Klemm benannt

Klenaustraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Klengel, Julius (1859-1933), Musiker (Violoncello), 1876-1924 im Gewandhaus-Orchester, 1881-1933 Lehrer am Konservatorium, 1899 Professor

Klengel, Paul (1854-1935), Musiker (Violine); Dirigent der Euterpe und des Arion, der Hofkapelle Stuttgart und des Deutschen Liederkranzes in New York; 1883-1886 und 1907-1932 Lehrer am Konservatorium

Kleuken, Friedrich Wilhelm (1878-1931), Buch- und Schriftgestalter, 1903-1906 Lehrer an der Königlichen Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe

Klien, Karl (1776-1839), Professor der Rechte an der Universität; stiftete das Konstitutionsstipendium

Klimmer, Martin (1873-1943), Veterinärhygieniker, Professor an der Universität

Klinge (die), ehemalige Feldflur im Nordwesten von Kleinzschocher; überbaut

Klingberg, Fritz (* 1930), Physiologe, 1977-1992 Direktor des Paul-Flechsig-Instituts

Klingenheben, August (1886-1967), Afrikanist; 1930-1936 Professor an der Universität; gründete das Institut für Afrikanistik

Klingenstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher und Plagwitz mehr...

Klingenweg, ehemaliger Verbindungsweg im Südwesten; heute z.T. Rolf-Axen-Straße, z.T. überbaut, z.T. Diezmannstraße mehr...

Klinger, Hermann Adolph (1806-1874), Jurist, 1848/49 Bürgermeister

Klinger, Max (1857-1920), Bildhauer, Maler und Grafiker; seit 1920 Klingerweg und Klingerhain mehr...

Klingerbrücke, Straßenbrücke der Käthe-Kollwitz-Straße über das Elsterflutbett in der Westvorstadt

Klingerhain, seit 1917 Name des südlichen Teils des Palmengartens, vorher »Ritterwerder«; nach M. Klinger benannt

Klingerhaus, Wohn- und Geschäftshaus Petersstraße 44; 1887/1888 errichtet

Klingerweg, Verbindungsstraße im König-Albert-Park; Straßenbahn; nach M. Klinger benannt

Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 23

Klinik für Vögel und Reptilien der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 17

Klinische Pharmakologie, Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Härtelstraße 16/18

Klinkhardt, Bruno (1843-1897), Buchhändler, lernte 1857-1861 in Leipzig, trat 1861 ins väterliche Geschäft, seit 1870 Teilhaber, seit 1881 Alleininhaber der Fa. Julius Klinkhardt

Klinkhardt, Christian Gottfried (1783-1848), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon an der Thomaskirche

Klinkhardt, Julius (1810-1881), Buchhändler, erwarb 1834 die Suringsche Verlagsanstalt, gründete 1861 eine Druckerei und 1867 eine Buchbinderei

Klinkowström, Karl Friedrich Philipp August († 1846), königlich sächsischer Major

Klipphausenstraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Klitzsch, Walter (* 1930), Wirtschaftswissenschaftler, 1982-1990 Rektor der Handelshochschule

Klitzschergäßchen, bis 1839 Name der Dimitroffstraße in der südlichen Vorstadt mehr...

Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803), Dichter; seit 1901 Klopstockstraße

Klopstockstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach F. G. Klopstock benannt mehr...

Kloß, Paul (1892-1950), Tischler und Arbeitersportler; seit 1965 Kloßstraße

Klossmann, Kaspar (1616-1657), Buchführer

Kloßstraße, Anliegerstraße im Neubaugebiet Großzschocher; nach P. Kloß benannt

Kloster, Name des Bürgerhauses Klostergasse 5 in der Innenstadt; 1992 im Paulaner-Palais aufgegangen mehr...

Klöster, Übersicht

Klostergäßchen, bis 1839 Name der Nonnenmühlgasse in der südlichen Vorstadt mehr...

Klostergasse, Anliegerstraße in der westlichen Altstadt

Klosterkirchen
  1. St. Pauli, Dominikaner mehr...
  2. St. Thomas, Augustiner-Chorherren mehr...
  3. Zum Heiligen Geist, Franziskaner mehr...

Klosterneuburger Weg, Anliegerstraße in Portitz

Klotz, Helmut (* 1935), Sänger und Chorleiter; 1961-1992 an der Leipziger Oper, seit 1972 Leiter des Leipziger Synagogalchores

Klotz, Leopold (1878-1956), Verleger

Klubhaus der Freundschaft, ehemaliges Veranstaltungszentrum in der Sackschen Villa Karl-Heine-Straße 12; 1950 eröffnet

Klucksgraben, Wasserlauf in Knauthain und Hartmannsdorf

Klug, Karl Friedrich Gustav (1774-1830), praktischer Arzt

Kluge, Kurt (1886-1940), Bildhauer, Graphiker und Kunstschriftsteller

Klüxstraße, bis 1950 Name des östlichen Teils der Blücherstraße in Möckern mehr...

KMU, Karl-Marx-Universität

Knapp, Georg Friedrich (1842-1926), Statistiker; seit 1867 Direktor des Statistischen Amtes, 1869-1874 Professor für Statistik an der Universität

Knappertsbusch, Hans (* 1888), 1918-1919 erster Kapellmeister der Stadttheater Leipzig

Knauer, August (1885-1928), Textilmaschinen-Fabrikant und Stifter in Mölkau; August-Knauer-Straße

Knaur, Hermann (1811-1872), Bildhauer; seit 1906 Knaurstraße

Knaurstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach H. Knaur benannt; Sanierungsgebiet!

Knauthain
  1. Gemarkung im Südwesten
  2. ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; 1936 eingemeindet; Knauthainer Straße

Knauthain-Hartmannsdorf, 1993-2000 Ortsteil im Stadtbezirk Südwest; nach Abtrennung von Hartmannsdorf 2001 in Knautkleeberg-Knauthain umbenannt mehr...

Knauthain-Knautkleeberg, 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Südwest; nach Anschluss von Hartmannsdorf 1993 in Knauthain-Hartmannsdorf umbenannt mehr...

Knauthainer Straße, Anliegerstraße in Kleinzschocher, mehrfach unterbrochen!, nach der ehemaligen Gemeinde Knauthain benannt, keine Richtungsstraße!

Knautkleeberg
  1. Gemarkung im Südwesten
  2. ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; 1930 eingemeindet

Knautkleeberg 69 e.V., Kleingartenanlage am Wildentensteig (Knautkleeberg)

Knautkleeberg-Knauthain, seit 2001 Ortsteil im Stadtbezirk Südwest mehr...

Knautnaundorf
  1. Gemarkung im Südwesten
  2. ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; 1994 zu Kulkwitz; 1999 eingemeindet

Knautnaundorfer Anger, Anliegerstraße in Knautnaundorf

Knautnaundorfer Straße, bis 1992 Name der Azaleenstraße in Hartmannsdorf

Kneutling, Joachim von († 1552), Professor der Rechtswissenschaften

Knick, Arthur Adolf Alfred (1883-1944), Mediziner, Professor an der Universität

Knochenplatz, inoffizielle Bezeichnung für den Karl-Heine-Platz mehr...

Knöfler, Friedrich (1883-1944), Beamter, NS-Opfer; seit 1947 Knöflerstraße

Knöflerstraße, Anliegerstraße in Gohlis, nach F. Knöfler benannt

Knop, Wilhelm (1817-1891), Chemiker, 1856-1866 Leiter der Landwirtschaftlichen Versuchsstation; seit 1905 Knopstraße

Knopstraße, Anliegerstraße in Möckern, nach W. Knop benannt

Knorr, Julius (1807-1861), Pianist und Klavierlehrer, 1834/35 Redakteur der »Neuen Leipziger Zeitschrift für Musik«

Knorrstraße, Anliegerstraße in Althen

Knoteck, Hansi, Schauspielerin

Knüpfer, Nicolaus (1603?-1660?), Historienmaler

Knüpfer, Sebastian (1633-1676), Philologe, seit 1657 Thomaskantor

Knuth (Familie; auch »Knauth«), im 13. Jahrhundert Rittergutsbesitzer im Südwesten von Leipzig

Knuth, Dietrich, 1289 als erster Besitzer des Rittergutes Knauthain erwähnt; seit 1937 Knuthstraße

Knuthstraße, Anliegerstraße in Knauthain; nach D. Knuth benannt

Kob, Carl Christian, Kauf- und Handelsherr, 1790-1796 Mitglied der Gewandhausdirektion

Kob, Johanna Sophia geborene Peinemann († 1796), Witwe des Kaufmanns Karl Ludwig Kob; Stipendienstifterin

Kober, Karl Max (1930–1987), Kunstwissenschaftler, seit 1976 Professor für Gegenwartskunst an der Universität

Köbis, Albin (1892-1917), Heizer, als Führer eines Matrosenaufstandes erschossen; seit 1958 Köbisstraße

Köbisstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach A. Köbis benannt

Köbler, Robert (1912-1970), Cembalist und Organist, Professor an der Musikhochschule

Kobsches Haus, früherer Name des ehemaligen Schletterhauses Petersstraße 26 in der Altstadt mehr...

Koburger Brücke, Straßenbrücke der Koburger Straße über die Mühlpleiße

Koburger Straße, Hauptverkehrsstraße im Süden, von der Wolfgang-Heinze-Straße (Connewitz) nach Raschwitz; Straßenbahn

Koch, Christian Traugott (1752-1826), Ratsherr (Proconsul)

Koch, Christiane Henriette geborene Merleck (1731-1804), Schauspielerin

Koch, Conrad (»Wimpina«, 1460?-1531), Theologe und Dichter; seit 1491 Professor an der Universität, 1494 Rektor, 1506 Gründungsrektor in Frankfurt an der Oder

Koch, Georg August (* 1883), Schauspieler, 1921-1930 am Schauspielhaus

Koch, Heinrich Gottfried (1705-1775), Schauspieler und Theaterprinzipal, wirkte 1749-1771 in Leipzig

Koch, Jodokus (»Justus Jonas«, 1493-1555), Theologe; seit 1902 Jonasstraße

Koch, Julius Christian (1792-1860), Schauspieler, 1817-1832 in Leipzig

Koch, Karl Gottlob (1719-1782), Bürgermeister

Koch, Michael († 1741), Kaufmann und Ratsherr

Koch, Otto (1810-1876), Rechtsanwalt und Notar; seit 1849 Bürgermeister; Ehrenbürger; seit 1873 Kochstraße; seit 1899 Kochdenkmal mehr...

Koch, Robert (1843-1910), Mikrobiologe; Robert-Koch-Klinik, Robert-Koch-Park, seit 1934 Robert-Koch-Platz

Kochdenkmal, für O. Koch; seit 1899 im »Schillerpark« mehr...

Kochs Hof, ehemaliger barocker Gebäudekomplex Markt 3 / Reichsstraße 15; 1735-1739 errichtet, im 2. Weltkrieg zerstört

Kochstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt und Connewitz; im Mittelalter Teil der via imperii, 1872-1881 Straßenbahn; nach O. Koch benannt; seit 1995 z.T. Sanierungsgebiet! mehr...

Kockel, Richard (1865-1934), Gerichtsmediziner, 1900 Gründer und bis 1934 Direktor des Instituts für Gerichtsmedizin der Universität

Koebe, Paul (1882-1945), Mathematiker; 1911-1914 und seit 1926 Professor am Mathematischen Institut

Koehler, K. F., Antiquariat und Verlag, am 07.04.1789 durch K. F. Koehler gegründet; seit 1894 im Täubchenweg 21; seit 1918 zur Koehler & Volckmar AG & Co.; seit 1948 in Stuttgart

Koehler, Karl Franz Gottlieb (1764-1833), Buchhändler; gründete 1789 die Fa. K. F. Koehler; seit 1925 Koehlerstraße

Koehler, Karl Franz (1805-1872), Verlagsbuchhändler (Fa. K. F. Koehler) und seit 1847 Antiquar, Sohn von K. F. Koehler [1764-1833]

Koehler, Karl Franz (1843-1897), Verlagsbuchhändler (Fa. K. F. Koehler), Sohn von K. F. Koehler [1805-1872]

Koehler, Paul (* 1885), Antiquar

Koehlerstraße, kurze Anliegerstraße in Reudnitz; nach K. F. Koehler benannt

Koelliker, Theodor (* 1852), Chirurg, Professor an der Universität

Koelsch, Michael (* 1958), Diplom-Ingenieur, Architekt, Stadtrat

Koenneritz, Léonce Robert     Freiherr von (1835-1890), 1876 Kreishauptmann von Leipzig; 1891-1965 und seit 1991 Könneritzstraße mehr...

Koerber, Lenka von (1888-1958), Schriftstellerin

Kögelsiedlung, in Portitz

Kögl, Clemens (1808-1845), Historienmaler

Kögler, Hermann (* 1885), Komponist und Pianist

Kohl, Fritz (1885-1947), Mediziner; Mitbegründer und seit 1928 Vorstand der Mitteldeutschen Rundfunk AG; ging 1935 nach London

Kohl, Horst (1855-1917), Historiker, seit 1903 Gymnasiallehrer am Königin-Carola-Gymnasium; Bismarckforscher

Kohlenstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt, zum Teil Sanierungsgebiet!

Köhler, Gottlieb Heinrich (1765-1833), Musiker (Flöte) und Komponist

Köhler, Heinz (1928-1986), Verleger, 1961–1976 Leiter der Verlagsgruppe Bibliographisches Institut Leipzig, Verlag Enzyklopädie Leipzig und Max Niemeyer Verlag Halle; 1966-1971 Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1976-1986 Direktor des Leipziger Kommissions- und Großbuchhandel

Köhler, Jakob (1449-1519), Theologe, seit 1493 Probst des Augustiner-Chorherrenstifts St. Thomas

Köhler, Johann Gottfried (1764-1835), Lehrer, zuletzt an der Bürgerschule

Köhler, Siegfried (* 1927), Komponist und Musikwissenschaftler

Köhler, Uwe (* 1956), Gynäkologe, seit 1980 Chefarzt der Eitingon-Frauenklinik

Köhler-Richter, Emmy (1918–2013), Tänzerin und Choreographin

Köhler-Siegel, Ute (* 1968), Lehrerin, SPD-Stadträtin

Kohlgartenstraße, nach den ehemaligen Kohlgärten benannt
  1. Hauptverkehrstraße in Reudnitz; Straßenbahn
  2. bis 1906 Name des Kohlgartenwegs in Anger-Crottendorf

Kohlgartenweg, kurze Anliegerstraße in Crottendorf; nach den ehemaligen Kohlgärten benannt

Kohlweg, Anliegerstraße in Schönefeld; nach den ehemaligen Kohlgärten benannt

Köhn, Erich (1896-1944), Fotograph, KPD-Politiker; seit 1950: Erich-Köhn-Straße, 1979-1992: Erich-Köhn-Oberschule

Kohner, Moritz (1818-1877), Kommissionshändler, 1872-1877 erster Präsident des Deutsch-Israelitischen Gemeindebunds, 1874 erster Jude in der Stadtverordnetenversammlung

Kolbe, Hermann (1818-1884), Chemiker, seit 1906 Kolbestraße

Kolbestraße, kurze Anliegerstraße in Plagwitz; nach H. Kolbe benannt mehr...

Köler, Henning (1600?-1656), Buchdrucker, heiratete 1633 die Witwe von A. Lamberg und führte dessen Druckerei weiter; seit 1634 Bürger

Kollmann, Artur (1858-1941), Urologe, Professor an der Universität, Puppen-Sammler

Kollmann, Christian Ernst (1792-1855), Verlagsbuchhändler

Köllmann, Gustav (1874-1966), Maschinenbau-Unternehmer

Kollwitz, Käthe geborene Schmidt (1867-1945), Graphikerin, Malerin und Bildhauerin; seit 1945 Käthe-Kollwitz-Straße, Käthe-Kollwitz-Schule

Kolmarer Straße, 1936-1950 Name der Goyastraße im Waldstraßenviertel

Kolmberg, Erhebung südöstlich von Zuckelhausen; 152,4 m üNN

Kölmel, Michael (* 1954), Unternehmer

Kolmsiedlung, im Süden von Stötteritz

Kolmstraße, Anliegerstraße in Stötteritz

Köln, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1204

Kolonie Kleinzschocher, offizieller Name des im Volksmund »Meyersdorf« genannten Gebäudekomplexes in Kleinzschocher; 1908-1914 angelegt, 1933-1937 erweitert mehr...

Kolonnadenstraße, Anliegerstraße in der inneren Westvorstadt

Kolof, Lorenz Christoph von (1711-1778, geborener Mizler), Musikwissenschaftler, studierte 1731-1734 in Leipzig, Schüler von J. S. Bach

Kolping, Adolph (1813-1865), katholischer Theologe, Gründer der katholischen Gesellenvereine; seit 1993 Kolpingweg

Kolpingweg, kurze Anliegerstraße in der Siedlung Grünau, nach A. Kolping benannt

Komarov, Vladimir Mikhailovich (1927-1967), russischer Raumfahrer; seit 1975 Komarowstraße

Komarowstraße, Anliegerstraße in Mockau; nach V. M. Komarov benannt

Komenský, Jan Ámos (1592-1670, »Comenius«), mährischer Theologe und Pädagoge; Comeniusbücherei, seit 1893 Comeniusstraße

Kommandant-Prendel-Allee, Anliegerstraße in Probstheida und Stötteritz; nach V. A. F. von Prendel benannt

Kommandant-Trufanow-Straße, 1985-1999 Name der Trufanowstraße in der Nordwestvorstadt mehr...

Kömmlitzer Weg, Anliegerstraße in Breitenfeld

Kommunale Gliederung, 1992 beschlossene Strukturierung der Stadt in Stadtbezirke und Ortsteile mehr...

Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Wasser-Versorgungs- und Entsorgungs-Unternehmen, ca. 550 Angestellte

Kommunalgarde, ehemalige paramilitärische Zwangsorganisation aller Bürger; 1830 entstanden, 1867 aufgelöst

Komödienhaus, ursprünglicher Name des Alten Theaters auf der Ranstädter Bastei

Komödienhaus, 1929-1932 eine Bühne in der Tauchaer Straße, bis 1929: Battenberg-Theater, ab 1932: Die Bühne

König-Albert-Allee, bis 1947 Name der Anton-Bruckner-Allee im Clara-Zetkin-Park mehr...

König-Albert-Brücke, Straßenbrücke der Karl-Heine-Straße über den Karl-Heine-Kanal, 1874 erbaut

König-Albert-Gymnasium, seit 1900 Name des Königlichen Gymnasiums in der Parthenstraße 1; 1943 zerstört

König-Albert-Haus, Name des Geschäftshauses Markt 9; 1913 errichtet mehr...

König-Albert-Kaserne, 1914-1918 Name des nördlichen Teils der heutigen General-Olbricht-Kaserne in Möckern; Standort des 2. Ulanen-Regiments Nr. 18

König-Albert-Park, westlich der Altstadt; 1897/98 angelegt, 1955 im Clara-Zetkin-Park aufgegangen mehr...

König-Albert-Passage, 1890 geplante, aber nicht realisierte Passage zwischen Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18) und Katharinenstraße

König-Albert-Straße
  1. 1905-1911 Name der Laubestraße in Möckern
  2. bis 1913 Name der Newtonstraße in Dölitz
  3. 1899-1919 Name eines Teils der Essener Straße

König-Georg-Kaserne, 1914-1918 Name der Kaserne des 7. Infanterie-Regiments Nr. 106 (später Georg-Schumann-Kaserne) in Möckern

König-Georg-Straße, 1904-1947 Name der Karl-Schurz-Straße in Leutzsch mehr...

König-Johann-Brücke, Straßenbrücke der Zschocherschen Straße über den Karl-Heine-Kanal; 1862 erbaut, 1997/99 erneuert mehr...

König-Johann-Straße, bis 1947 Name der Tschaikowskistraße im Waldstraßenviertel mehr...

Königin-Carola-Straße, ehemaliger Name eines Teils der Faradaystraße in Möckern mehr...

Königliches Palais, spätklassizistisches Gebäude Goethestraße 7 / Ritterstraße 26, 1860-1861 errichtet, heute von der Universität genutzt

Königreich Sachsen, 1806-1918 mehr...

Königsbau, seit 1913 Name des Geschäftshauses Goethestraße 1 / Ritterstraße 4, 1911 errichtet, später erweitert; 1998-2000 saniert

Königsdenkmal, 1780-1937 auf dem Königsplatz, seitdem im Gohliser Schlösschen mehr...

Königshaus, seit 1904 Name des barocken Bürgerhauses Markt 17 mehr...

Königshauspassage, zweiarmiger Durchgang im Königshaus, führt vom Markt auf den Neumarkt; 1932 angelegt, 1961-1963 mit der Mädlerpassage, der Messehofpassage und der Messehauspassage verbunden

Königspavillon-Lichtspiele, 1913-1935 Kino in der Promenadenstraße 8 (Westvorstadt); danach: City-Lichtspiele

Königsplatz, 1839-1945 Name des Wilhelm-Leuschner-Platzes mehr...

Königstraße
  1. bis 1906 Name der Prinz-Eugen-Straße (Connewitz)
  2. bis 1928 Name des Wahrner Teils der Friedrich-Bosse-Straße
  3. bis 1947 Name der Goldschmidtstraße (Südostvorstadt)

Konitzer Weg, 1933-1950 Name der Dostojewskistraße in Mockau

Konkathedrale des Hl. Alexius, offizieller Name der Russischen Gedächtniskirche mehr...

Könneritz,     Freiherren von,    siehe: Koenneritz

Könneritzbrücke, Stahlbogenbrücke der Könneritzstraße über die Weiße Elster, 1869 erbaut, 1899 erneuert, verbindet Plagwitz mit Schleußig

Könneritzstraße, Hauptverkehrsstraße in Schleußig; nach L. R. Freiherr von Koenneritz benannt; führt von der Könneritzbrücke zur Antonienstraße; Straßenbahn mehr...

Konrad-Hagen-Platz, in der Siedlung Marienbrunn (Connewitz); nach K. Hagen benannt

Konradstraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf; nach C. A. Graf von Kleist vom Loß benannt

Konservatorium der Musik, 1843 durch F. Mendelssohn Bartholdy gegründet; 1941 in Hochschule für Musik umbenannt mehr...

Konstantinstraße, Anliegerstraße in Reudnitz und Neuschönefeld

Konwitschny, Franz (1901-1962), Dirigent; seit 1949 Gewandhauskapellmeister mehr...

Konwitschny, Peter (* 1945), Opernregisseur mehr...

Kopernik, Mikołaj (»Kopernikus«, 1473-1543), Astronom; seit 1950 Kopernikusstraße

Kopernikus-Apotheke, Jupiterstraße 48 (Grünau-Nord, WK 7)

Kopernikusstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; nach M. Kopernik benannt

Koppe, Johannes (1883-1959), Architekt mehr...

Kopperschläger, Gerhard (* 1935), Biochemiker, seit 1981 Professor an der Universität

Korff, Hermann August (1882-1963), Germanist, 1825-1954 Professor für deutsche Literaturgeschichte an der Universität

Kormart, Georg († 1671), Zeitungsschreiber

Körner, Annette (* 1962), Geschäftsführerin, Stadträtin

Körner, Christian Gottfried (1756-1831), Jurist und Musiktheoretiker; Vater von T. Körner; Freund und Mäzen von F. Schiller

Körner, Johann Gottfried (1726-1785), Theologe, Pastor an der Thomaskirche, Superintendent, Professor an der Universität; Vater von C. G. Körner

Körner, Konrad (* 1941), Musiker (Saxophon/Klarinette), 2003-2006 Rektor der Hochschule für Musik und Theater

Körner, Theodor (1791-1813), Dichter; seit 1863 Körnerstraße, seit 1875 Körnerplatz; seit 1891 Körnerdenkmal; seit 1913 Körnerstein; außerdem: Theodor-Körner-Oberschule, Theodor-Körner-Schule, Theodor-Körner-Kaserne

Körner-Apotheke, Dieskaustraße 51 (Kleinzschocher), 1886 eröffnet

Körnerbrücke, Straßenbrücke eines Fuß-/Radwegs über den Knauthainer Elstermühlgraben in Windorf

Körnerdenkmal, zum Gedenken an T. Körner
  1. 1891-1938 vor der römisch-katholischen St. Trinitatiskirche, seit 1953 am Martin-Luther-Ring
  2. 1938-1943 vor der römisch-katholischen St. Trinitatiskirche, mit deren Trümmern beseitigt

Körnerhaus, Gedenkstätte für T. Körner in der Huttenstraße 2a (Großzschocher)

Körnerplatz, Grünanlage in der Südvorstadt; nach T. Körner benannt

Körnerstein, Findling im Waldstück In den Schönen (Großzschocher), seit 1913 Denkmal für T. Körner

Körnerstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; nach T. Körner benannt mehr...

Körnertafel, zum Gedenken an T. Körner, 1936-1942 am Neuen Theater, 2000 erneuert an der Rückseite des Opernhauses mehr...

Korolenko, Vladimir Galaktionovich (1853-1921), russischer Schriftsteller; seit 1950 Korolenkostraße

Korolenkostraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; nach V. G. Korolenko benannt

Korso-Lichtspiele, 1913 Kino in der Dresdner Straße 14 / Antonstraße 1 (Ostvorstadt); vorher: Lichtspiele, danach: Ost-Theater-Lichtspiele

Korso-Theater, 1908-1910 Kino in der Schützenstraße 21 (Ostvorstadt); danach: Rote Wand

Körte, Alfred (1866-1946), klassischer Philologe, 1917-1934 Professor an der Universität

Körting, Max (1862-1948), Ingenieur, Bogenlampen- und Leuchtenfabrikant

Kosakenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Meusdorf; nach den an der Völkerschlacht teilnehmenden Kosaken benannt

Koschaker, Paul (1879-1951), Rechtswissenschaftler, 1915-1936 Professor an der Universität; seit 1917 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Kosmos-Theater, 1908-1911 Kino in der Windmühlenstraße 11/13 (Südostvorstadt)

Kösner Straße, Anliegerstraße in Lindenau; nach Bad Kösen benannt; Sanierungsgebiet! mehr...

Kossaer Straße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Podelwitz-Süd

Kösser, Theodor (1854-1929), Architekt (entwarf u.a. die Mädlerpassage)

Kossmat, Franz (1871-1938), österreichischer Geologe, 1913-1934 Professor für Geologie und Paläontologie sowie Direktor des Geographischen Instituts der Universität

Kossok, Manfred (1930-1993), Historiker, seit 1963 Professor an der Universität

Köster, Albert (1862-1924), Theater- und Literaturhistoriker, seit 1899 Professor an der Universität

Köster, Georg, Mediziner, Professor an der Universität

Kostrikov, Sergej Mironovich (»Kirow«, 1886-1934), sowjetischer Politiker; 1982-1992 Sergej-Kirow-Oberschule

Köstritzer Straße, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung; nach Bad Köstritz benannt

Kothe, Werner (* 1919), Mediziner, 1967-1985 ordentlicher Professor für Chirurgie und Direktor der Chriurgischen Klinik; 1979-1981 Präsident der Chirurgischen Gesellschaft der DDR

Kotzer, Christian Heinrich (1755-1825), Privatschullehrer

Kötzschauer Straße
  1. Anliegerstraße in Kleinzschocher; Gleisschleife der Straßenbahn
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0253 in der Dieskaustraße

Kötzschke, Rudolf (1867-1949), Historiker, 1906 Gründer und erster Direktor des Instituts für Landesgeschichte und Siedlungskunde

KPD, Kommunistische Partei Deutschlands

Krafftweg, bis 1950 Name des Zolawegs in der Siedlung Meusdorf

Krafts Hof, ehemaliger Name des Hauses Brühl 47

Krah, Kurt (* 1896), Arbeiter, NS-Gegner und -Opfer; Kurt-Krah-Straße

Krahé, Josef (1884-1952), Schauspieler, seit 1922 in Leipzig

Krakau, deutscher Name der polnischen Stadt Kraków

Krakauer Straße
  1. Anliegerstraße in Grünau (WK 8), nach der Stadt Kraków benannt
  2. Haltestelle Nr. 0220 an der Ratzelstraße (Lausner Straßenbahntrasse)
Kraków (dt. Krakau)
  1. 1320-1596 Hauptstadt Polens, Krönungs- und Messestadt; seit 1973 Partnerstadt Leipzigs; seit 1977 Krakówer Straße
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1218

Krakówer Straße, 1977-1991 Name der Krakauer Straße; nach der Stadt Kraków benannt

Kralowitz, Rolf (* 1925), Schauspieler und Schriftsteller, Präsident der Ephraim-Carlebach-Stiftung, 2005 Ehrenmedaille der Stadt Leipzig

Kram, Franz († 1568), Besitzer der Rittergüter Plösen und Abtnaundorf

Kram, Friedrich, 1631-1696 Besitzer des Ritterguts Abtnaundorf; seit 1931 Friedrich-Kram-Weg

Krämer, Hans (1906-1976), Sänger (Bass); seit 1949 an der Leipziger Oper; Kammersänger

Kramer, Peter († 1604), Goldschmied

Kramerhaus, ehemaliges Renaissance-Gebäude Kupfergäßchen 1 (Ecke Neumarkt); 1653-1887 im Besitz der Kramer-Innung; abgebrochen und 1897 überbaut

Kramerinnung, 1349 erstmals urkundlich erwähnt, ging in der Handels- und Gewerbekammer auf

Kramerstraße, 1884-1949 Name der Ernst-Schneller-Straße in der südlichen Vorstadt

Kraner, Friedrich (1812-1863), Lehrer, Rektor der Thomasschule, Professor

Kranich, Zum, 1599-1944 Name des Hauses Brühl 15

Kranich-Apotheke, Löbauer Straße 70 (Schönefeld)

Kranichweg, Anliegerstraße in Seehausen

Krappe, Johann Christian († 1791), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

Kratz, Heinz (1926-1992), Schriftsetzer und Verleger, seit 1966 Leiter mehrerer großer Leipziger Verlage

Krätzberg, Erhebung südöstlich von Portitz, 130,3 m üNN

Krätzbergsiedlung, im Osten von Portitz, in der 2. Hälfte der 1930er Jahre angelegt

Krätzbergstraße, Anliegerstraße in Portitz

Krätzschmer, Franz Friedrich Adolf (1806-1886), Zeichner und Lithograph

Krause, Fritz (1881-1963), Ethnologe, seit 1927 Direktor des Völkerkundemuseums, 1927-1944 außerordentlicher Professor für Ethnologie an der Universität

Krause, Helmut (* 1941), Diplom-Ingenieur, seit 1994 Stadtrat (Neues Forum), 1998 Kandidat für die Wahl zum Bundestag

Krause, Johann Gottlieb (1685-1716), Theologe und Dichter; 1723 außerordentlicher Professor der Eloquenz an der Universität, ging 1732 nach Wittenberg

Krause, Julius (1882-1938), Stadtverordneter; seit 2001 Julius-Krause-Straße

Krause, Karl (1823-1902), Mechaniker, Maschinen-Fabrikant in Plagwitz, der Ostvorstadt und Anger-Crottendorf; 1905-1963 Karl-Krause-Straße

Krause, Karl Christian († 1793), Mediziner, außerordentlicher Professor der Anatomie und Chirurgie an der Universität

Krause, Martin (1853–1918), Pianist und Musiklehrer

Krause-Graumnitz, Heinz (1911-1979), Musikwissenschaftler und Komponist, 1953-61 und 1966-76 Dozent an der Theaterhochschule, 1970 Kunstpreis der DDR, 1976 Kunstpreis der Stadt Leipzig mehr...

Krause-Zwieback, Wolfgang (* 1951), Grafiker, Texter, Aktionskünstler, Filmer und Kabarettist

Krauß, Angela (* 1950), Schriftstellerin

Krauss, Werner (1900-1976), Romanist, 1947-1958 Professor an der Universität

Kreativ-Apotheke, Antonienstraße 41 (Kleinzschocher)

Krebs, Johann Ludwig (1713-1780), Organist, Schüler von J. S. Bach

Krebs, Johann Tobias (1690-1762), Musiker, Schüler von J. S. Bach

Krefft, Katharina (* 1978), Stadträtin

Kregel von Sternbach, Familie, im 17. und 18. Jahrhundert Besitzer des Ritterguts Abtnaundorf; seit 1931 Sternbachstraße

Kregel von Sternbach, Johann Ernst (1652-1731), Ratsherr, Initiator und erster Vorsteher des Georgenhauses, Stifter; seit 1907 Kregelstraße mehr...

Kregel von Sternbach, Johann Ernst (1686-1737), Jurist, Landkammerrat

Kregel von Sternbach, Karl Friedrich (1717-1789), Landkammerrat und Stifter

Kregelplatz, bis 1947 Name des Barnet-Licht-Platzes in Thonberg

Kregelstraße, Anliegerstraße in Thonberg, nach J. E. Kregel von Sternbach benannt

Krehl, August Ludwig Gottlob (1784-1855), Theologe; Professor der Theologie und Universitätsprediger

Krehl, Ludolf (1825-1901), Orientalist; seit 1861 außerordentlicher Professor der morgenländischen Philologie; 1874-1892 Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek

Krehl, Stephan (1864-1924), Pianist und Komponist, seit 1902 Lehrer am Konservatorium

Kreis, Wilhelm (1873-1955), Architekt

Kreiser, Lothar (* 1934), Philosoph und Logiker; seit 1972 Professor an der Universität, 1990-1994 Dekan der Fakultät für Philosophie und Geschichte

Kreishauptmannschaft Leipzig, 1874-1939 staatliche Mittelbehörde; Vorgänger des Regierungsbezirks Leipzig mehr...

Krell, Hans (1510?-1586), Maler, seit 1533 Bürger

Krell, Wolfgang († 1567), Ratsherr (Proconsul), Vater des Kanzlers Nikolaus Krell

Kreller, Johann Christoph (1749-1812), Kaufmann und Ratsherr

Kremser Weg, Anliegerstraße in der Krätzbergsiedlung (Portitz)

Krensitz, ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig, 1994 nach Krostitz eingemeindet; Crensitzer Weg

Kresse, Kurt (1904-1945), Buchdrucker, KPD-Politiker, NS-Gegner und -Opfer; seit 1945: Kurt-Kresse-Straße, 1969-1992 Kurt-Kresse-Oberschule; Kurt-Kresse-Kampfbahn mehr...

Kresse, Walter (1910-2001), Ökonom und Kommunalpolitiker; 1959-1970 Oberbürgermeister mehr...

Kretzschmanns Hof, Gebäudekomplex Katharinenstraße 17; 1910-1912 errichtet; Durchgang zum Haus Blauer und Goldener Stern (Hainstraße 14)

Kretzschmar, Christian Friedrich († 1722), Oberpostkommissar

Kretzschmar, Eduard (1806-1858), Holzschneider

Kretzschmar, Georg (* 1889), Maler und Graphiker

Kretzschmar, Hermann (1848-1924), Organist, Dirigent und Musikwissenschaftler, Lehrer am Konservatorium, seit 1887 Universitätsmusikdirektor; 1895-1904 außerordentlicher Professor für Musikwissenschaft an der Universität; ging 1904 nach Berlin

Kreuchauf, Johann Friedrich († 1732), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

Kreuchauff, Franz Wilhelm (1727-1805), Kunstsammler und Schriftsteller

Kreussler, Heinrich Gottlieb (1782-1847), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon in Wurzen

Kreuz, Schwarzes, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 45, seit 1850 zu Schwabes Hof

Kreuz, Zum schwarzen, 1704 bis 1863 Name des ehemaligen Gasthofes Gerberstraße 10; danach: Brüsseler Hof

Kreuzer, Stadtmagazin, 1991 gegründet

Kreuzstraße
  1. Anliegerstraße in der Ostvorstadt und in Reudnitz
  2. ehemalige Straße in Thekla, 1931 zur Seehausener Straße gezogen, heute zur Göteborger Straße
  3. bis 1912 Name der Zuckelhäuser Straße in Stötteritz
  4. 1889-1919 Name der Schneiderstraße in Mockau
  5. bis 1919 Name der Schreiberstraße in Schönefeld

Kreysig, Ernst Samuel (1768-1834), Rechtskonsulent; Generalaccis- und Geleits-Commissar

Krieg, Walter (1901-1955), Verleger

Kriegel, Abraham (1691-1759), Lehrer, zuletzt 3. Kollege an der Thomasschule

Kriegel, Christian August (1732-1803), Lehrer, zuletzt an der Thomasschule

Kriegel, Karl Albert (1804-1834), außerordentlicher Professor der Rechte

Kriegerdenkmal Lausen, auf dem Lausener Dorfplatz mehr...

Kriegerdenkmal Neustadt, auf dem Neustädter Markt in Neustadt; 1926 eingeweiht mehr...

Kriegerdenkmal Plagwitz, früher an der Ecke Weißenfelser Straße / Ziegelstraße; 1890 eingeweiht, später beseitigt mehr...

Kritzinger, Friedrich Adolph (1726-1793), Buchhändler und Verleger, französischer Sprachmeister; Schriftsteller

Kröbel, Otto (1888-1944), Former, NS-Gegner und -Opfer; seit 1947 Kröbelstraße

Kröbelstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach O. Kröbel benannt

Kroch, Hans (1887-1970), Bankier, seit 1921 Inhaber des Bankhauses Kroch; ließ das Krochhochhaus und die Krochsiedlung erbauen

Krochhochhaus, Goethestraße 2, 1927/28 als erstes Leipziger Hochhaus errichtet

Krochsiedlung, Wohnsiedlung in Gohlis-Nord, 1930 als Siedlung »Neu-Gohlis« eingeweiht

Kroker, Ernst (1859-1927), Historiker; seit 1889 Stadtarchivar, 1911-1925 Direktor der Stadtbibliothek sowie Leiter des Ratsarchivs; seit 1930 Krokerstraße

Krokerstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach E. Kroker benannt

Krokusweg, Anliegerstraße in Zuckelhausen

Kromeyer, Hieronymus (1610-1670), Gelehrter, 1643 Professor für Geschichte, 1644 Professor für Beredsamkeit, 1647-1657 außerordentlicher, seit 1657 ordentlicher Professor für Theologie; 1653 Rektor

Kromeyer, Johannes (1859-1934), Historiker, 1913-1929 Professor für Geschichte an der Universität

Kronacher, Albin (1880-1951), Schauspieler und Regisseur, 1919-1930 am Alten Theater

Kronen-Apotheke, Wiederitzscher Straße 32 (Gohlis)

Kröner, Gustav Adolf (von) (1836-1911), Verleger und Buchhändler, Ehrenbürger; Krönerstraße mehr...

Krönerstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen und Crottendorf; nach G. A. Kröner benannt mehr...

Kronprinzstraße
  1. bis 1906 Name der Weidmannstraße in Reudnitz
  2. 1876-1945 Name der Kurt-Eisner-Straße in der Südvorstadt

Kronstädter Weg, 1932-1950 Name des Voltawegs in der Siedlung Stötteritz; nach der seit 1920 rumänischen Stadt Braşov (dt. Kronstadt) benannt

Krosigkstraße, 1912-1950 Name der Seelenbinderstraße in Möckern

Krostitz, nördliche Nachbargemeinde von Leipzig, ca. 3.700 Einwohner; Krostitzer Weg

Krostitzer Weg, Anliegerstraße in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch), nach der Gemeinde Krostitz benannt

Krotschiner Weg, bis 1950 Name der Turgenjewstraße in der Siedlung Mockau

Kroyer, Theodor (1873-1945), Musikwissenschaftler, 1923-1932 Professor für Musikwissenschaft und Direktor des Musikinstrumentenmuseums

Krug, Karl (1900-1983), Maler und Graphiker; 1975 Kunstpreis der Stadt Leipzig

Krug, Wilhelm Traugott (1770-1842), Philosoph, Rektor, seit 1841 Ehrenbürger; seit 1907 Krugstraße

Krug von Nidda, Brigitta (* 1900), Malerin und Graphikerin

Krüger, Max (1884-1959), Schauspieler, 1947-1950 Intendant der Städtischen Theater

Krüger, Reinhold (1892-1935), Straßenbahn-Schaffner, KPD-Funktionär; seit 1963 Reinhold-Krüger-Straße

Krüger-Michaelis, Melanie (1867-1941), Schauspielerin, 1912-1937 am Schauspielhaus

Krugstraße, kurze Anliegerstraße in Thonberg; nach W. T. Krug benannt

Krumbhaar, Johann Friedrich (1694-1764), Kaufmann und Ratsherr

Krummacher, Christoph (* 1949), Kirchenmusiker (Orgel), seit 1993 Direktor des Kirchenmusikalischen Institus, 1997-2000 Rektor der Hochschule für Musik und Theater, seit 2004 Universitätsorganist

Krummer Graben, Wasserlauf in Knautkleeberg

Kruschwitz genannt Türck, Christoph von († 1547), kursächsischer Kanzler und Kriegsrat

Kruse, Christian (1783-1827), Professor der historischen Hilfswissenschaften an der Universität

Kruse, Walter (1864-1943), Bakteriologe, seit 1913 Professor für Hygiene und Direktor des Hygienischen Instituts an der Universität Leipzig

Krystallpalast, ehemaliger Veranstaltungs- und Vergnügungskomplex in der Wintergartenstraße 17/19, 1882 eröffnet, 1943 zerstört

KSI, Karl-Sudhoff-Institut

Küas, Herbert (1900-1983), Archäologe und Kunsthistoriker

Kubel, Martin (1945-2000), Mediziner (Onkologie), seit 1994 Professor für Innere Medizin an der Universität

Küchenholz, Waldstück im südlichen Auewald (Kleinzschocher)

Küchenholzallee, Anliegerstraße und Waldweg im Südwesten; führt von Großzschocher durch das Hahnholz und das Küchenholz zur Antonienstraße (Kleinzschocher)

Kuckhoff, Achim-Gerd (1912-1987), Theaterwissenschaftler, 1961-1969 Direktor der Theaterhochschule

Kuckhoff, Adam (1887-1943), Schriftsteller, Dramaturg und Schauspieler; Mitglied der Wiederstandsgruppe »Rote Kapelle«; seit 1950: Kuckhoffstraße, 1984-1992: Adam-Kuckhoff-Oberschule

Kuckhoffstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; nach dem Schauspieler A. Kuckhoff benannt

Kuehne, Andreas (1599-1648), Buchhändler

Kuffner, Nikolaus (1525-1575), Ratsherr

Kugeldenkmal Möckern, seit 1903 vor der Auferstehungskirche in Möckern; 1850 eingeweiht mehr...

Kuhburg, mittelalterliche Befestigung am Westufer der Elsteraue, südlich der via regia; nach den Herren von Koburg benannt; der Kuhturm blieb als Rest bis 1938 erhalten

Kuhburger Wasser, ehemaliger Wasserlauf in der Elster-Luppen-Aue; nach der Kuhburg benannt; um 1920 verfüllt

Kuhl, Karl August (1774-1840), Mediziner, Professor der Chirurgie an der Universität, Stadt-Wundarzt

Kühlewein, Friedrich (1606-1663), Ratsherr und Bürgermeister, Besitzer von Auerbachs Hof

Kühlewein, Friedrich von (1638-1715), Ratsherr und Geheimer Kriegsrat

Kühlewein, Kilian († 1589), Ratsherr (Baumeister)

Kühn, Anita, Schulleiterin, CDU-Stadträtin

Kühn, Carl Gottlob (1754-1840), Mediziner und Physiker, seit 1785 Professor an der Universität

Kühn, Gustav (1840-1892), seit 1867 Leiter der Landwirtschaftlichen Versuchsstation in Möckern; seit 1905 Gustav-Kühn-Straße

Kühn, Joachim (* 1944), Jazz-Pianist

Kühn, Johann (1619-1676), Professor der Mathematik an der Universität

Kühn, Rolf (* 1929), Jazz-Klarinettist; studierte in Leipzig

Kuhnau, Johann (1660-1722), Organist und Chorleiter; seit 1701 Thomaskantor; seit 1927 Kuhnaustraße

Kuhnaustraße, Anliegerstraße in Dölitz; nach J. Kuhnau benannt

Kühne, Gustav (1806-1888), Publizist und Redakteur

Kühne, Hans (1874-1942), Architekt, entwarf mit W. Lossow u.a. den Hauptbahnhof und das Hotel Astoria

Kühnel, Ambrosius (1770-1813), Buch- und Kunsthändler, Organist an der Hofkapelle in der Pleißenburg

Kühnöl, Christian Gottlieb (1736-1805), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Nikolaikirche

Kühnöl, Christian Gottlieb (1768-1841), Theologe, Professor in Gießen

Kuhnow, Anna (1859-1923), 1890 erste niedergelassene Ärztin in Leipzig; seit 2001 Anna-Kuhnow-Straße

Kuhr, Hermann (1879-1925), Sportwissenschaftler, 1920-1925 Leiter des Gymnastischen Instituts der Universität

Kuhrt, Rolf (* 1936), Maler und Graphiker, seit 1980 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Kuhturm, ehemaliger Rest der Kuhburg; seit 1528 Ratsförsterei, später Gasthaus; 1938 abgebrochen; seit 1901 Kuhturmstraße

Kuhturmallee, Waldschneise im Rosental

Kuhturmstraße, Anliegerstraße in Lindenau, nach dem ehemaligen Kuhturm benannt; Straßenbahn

Kulkwitz, bis 1998 Gemeinde südwestlich von Leipzig; 1999 Bösdorf, Knautnaundorf und Rehbach eingemeindet

Kulkwitzer See, ehemaliges Tagebaurestloch auf der Stadtgrenze zwischen Leipzig (Miltitz, Grünau sowie Lausen) und Markranstädt; seit 1973 Naherholungsgebiet

Kulkwitzer Straße, Anliegerstraße in Kleinzschocher, seit 1995 z.T. Sanierungsgebiet!, keine Richtungsstraße! mehr...

Kulmbacher Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau mehr...

Kulmer Weg, 1932-1950 Name der Mendelejewstraße in der Siedlung Mockau

Külow, Edgar (* 1925), Schauspieler und Kabarettist, 1962-1964 Direktor der Leipziger Pfeffermühle

Külow, Volker (* 1960), Journalist, sächsischer Landtags-Abgeordneter, PDS-Stadtrat

Kultur e.V., Kleingartenanlage in der Theodor-Neubauer-Straße 53 (Crottendorf)

Kummer, Paul Gotthelf (1757-1835), Buchhändler und Verleger, gründete 1776 ein Geschäft in Leipzig, begründete 1792 die Buchhändlerbörse

Kunad, Christian Friedrich (1807-1882), evangelisch-lutherischer Geistlicher; 1842-1876 Pfarrer von Eutritzsch; seit 1905 Kunadstraße

Kunad, Paul (1864-1912), Schriftsteller

Kunadstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; nach C. F. Kunad benannt

Kunath, Gottlob (1799-1844), Lehrer, Direktor der Armenschule

Kunert, Katrin (* 1962), Malerin und Graphikerin, seit 2006 Professorin an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Künne, Manfred (1931-1990), Schriftsteller

Kunstakademie, 1764 gegründet; seit 1947 Hochschule für Graphik und Buchkunst mehr...

Kunstgeschichte, Institut für, der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Luppenstraße 1b

Kunstgewerbemuseum, 1874 gegründet, seit 1950 Museum für Kunsthandwerk

Kunstgewerbeschule, ehemalige Bildungseinrichtung, ab 1937 Kunsthandwerkerschule

Künstler-Kino, 1910-1913 Kino in der Querstraße 2 (Ostvorstadt); vorher: Sachsenhof-Theater, danach: Lichtspielhaus Sachsenhof

Kunstpädagogik, Institut für, der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Ritterstraße 8-10

Kuntze, Johannes Emil (1824-1894), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität; 1869 Gründer und erster Vorsitzender der Inneren Mission Leipzig

Kuntzschmann, Karl Friedrich Bernhard (1851-1944), Mitbegründer und 1898-1924 Vorsitzender des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen; seit 1928 Kuntzschmannstraße

Kuntzschmannstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach K. F. B. Kuntzschmann benannt

Kunze, Albert (* 1872), Sänger und Komiker

Kunze, Alfred (1909-1996), Sportlehrer und Fußball-Trainer; seit 1992 Alfred-Kunze-Sportpark

Kunze, Erich (1904-1923), »Blutzeuge der Bewegung« der nationalsozialistischen Propaganda; 1936-1945 Kunzeweg mehr...

Kunze, Gustav (1793-1851), Professor der Medizin, Philosophie und Botanik

Kunze, Johann Friedrich († 1844), Schreiblehrer an der Thomasschule und (1.) Bürgerschule

Kunze, Reiner (* 1933), Lyriker und Herausgeber

Kunze, Wilhelm Friedrich († 1862), Ratsherr; 1809-1811 Mitglied der Gewandhausdirektion

Kunzen, Johann Paul (1696-1757), Komponist, Musiker und Sänger an der Leipziger Oper

Kunzestraße
  1. Anliegerstraße in Großzschocher
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0255 in der Dieskaustraße

Kunzeweg, 1936-1945 Name des Zschölkauer Wegs in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch), vermutlich nach E. Kunze benannt

Kupfer, Arthur (1874-1953), Berufsschullehrer (Gutenbergschule)

Kupfer, Harry (* 1935), Opernregisseur

Kupfergäßchen, bis 1903 Name der Kupfergasse in der Innenstadt mehr...

Kupfergasse, Geschäftsstraße in der Innenstadt; verbindet Neumarkt und Universitätsstraße; Nordseite: Städtisches Kaufhaus, Südseite: Dresdner Hof mehr...

Kuppel, Erhebung in Großzschocher, 128,2 m üNN

Kupsch, Joachim (* 1926), Schriftsteller (Erzählungen)

Kurella, Alfred (1895-1975), Schriftsteller und Übersetzer; 1955-1957 erster Direktor des Literaturinstituts; Alfred-Kurella-Oberschule

Kurfürstentum Sachsen, bis 1806 mehr...

Kurprinz, Hotel zum, 1860-1903 Name des Gasthofs Querstraße 3; vorher Stadt Breslau

Kurprinzstraße, 1880-1950 Name der Grünewaldstraße in der südöstlichen Vorstadt

Kürschner, seit 1335 in Leipzig nachweisbar, 1423 Innung

Kursdorf, ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig; seit 1994 zur Stadt Schkeuditz; seit 1981 Kursdorfer Weg

Kursdorfer Weg, Anliegerstraße in Schönau; nach der ehemaligen Gemeinde Kursdorf benannt; keine Richtungsstraße!

Kurt-Biedermann-Schule, Förderschule im Schulgebäude Brüderstraße 14-24 (Südostvorstadt)

Kurt-Eisner-Straße, Hauptverkehrsstraße in der Südvorstadt; vom Schleußiger Weg / Wundtstraße bis zur geplanten Brücke Semmelweisstraße; nach K. Eisner benannt; zum Teil Sanierungsgebiet!

Kurt-Fischer-Straße, 1950-1951 Name der Diezmannstraße in Kleinzschocher

Kurt-Günther-Oberschule, Name der ehemaligen 27. Polytechnischen Oberschule; nach K. Günther benannt

Kurt-Günther-Straße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach K. Günther benannt

Kurt-Huber-Weg, Anliegerstraße in Thonberg; nach K. Huber benannt

Kurt-Krah-Straße, Anliegerstraße in Sommerfeld und Paunsdorf; nach K. Krah benannt

»Kurt Kresse«, 1992-2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 120. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Martin-Herrmann-Straße 1 in Großzschocher

Kurt-Kresse-Kampfbahn, ehemaliger Name der Sportanlage Diezmannstraße 16 (Kleinzschocher); nach K. Kresse benannt

Kurt-Kresse-Kaserne, bis 1991 Name des nördlichen Teils (ehemals König-Albert-Kaserne) der General-Olbricht-Kaserne in Möckern; nach K. Kresse benannt; Standort des Funktechnischen Bataillons-3

Kurt-Kresse-Oberschule, 1969-1992 Polytechnische Oberschule (ohne Nummer) im Schulgebäude Martin-Herrmann-Straße 2 (Großzschocher); nach K. Kresse benannt

Kurt-Kresse-Straße
  1. Anliegerstraße im Südwesten; nach K. Kresse benannt mehr...
  2. Haltestelle Nr. 0214 an der Meyersdorfer Straßenbahntrasse

Kurt-Kühn-Straße, 1975-1991 Name der Witkowskistraße in Mockau

Kurt-Schumacher-Straße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; Straßenbahn mehr...

Kurt-Tucholsky-Straße, Anliegerstraße in Connewitz (Ortsteil Lößnig); nach K. Tucholsky benannt

Kurth, Jürgen (* 1951), Sänger (Bariton), seit 1980 im Ensemble der Leipziger Oper; 1988 Kammersänger

Kurth, Karl Friedrich (1803-1836), Lehrer an der Bürger- und Realschule

Kurze Gasse
  1. bis 1919 Name der Hilligerstraße im alten Ortskern von Mockau
  2. bis 1919 Name der Straße »Schlippe« in Schönefeld
  3. bis 1928 Name der Häuslergasse in Paunsdorf
Kurze Straße
  1. Anliegerstraße in Lindenthal
  2. bis 1887 Name der Senefelderstraße in Reudnitz
  3. bis 1891 Name eines Teils der Alten Straße in Plagwitz
  4. bis 1896 Name des Südteils der Wiederitzscher Straße in Gohlis
  5. bis 1906 Name der Kindstraße in Lindenau
  6. bis 1912 Name der Straße An der Mühlpleiße in Dölitz
  7. bis 1928 Name der Straße Am alten Gasthof in Wahren
  8. bis 1928 Name der Straße Am Tanzplan in Leutzsch
  9. bis 2001 Name der Spohrstraße in der Ostvorstadt mehr...
  10. bis 2001 Name des Amboldwegs in Rückmarsdorf
  11. bis 2001 Name der Christian-Schmid-Straße in Engelsdorf
  12. bis 2001 Name der Kantor-Andrä-Straße in Böhlitz-Ehrenberg
  13. bis 2001 Name eines kurzen Seitenarms der Karl-Friedrich-Straße in Zweinaundorf
  14. bis 2001 Name des Pfarrwegs in Holzhausen
  15. bis 2001 Name der Straße »Siedlereck« in Liebertwolkwitz

Küster, Christian Gottlieb (1760-1818), Jurist, General-Accis-Inspektor

Küster, Karl-Heinz (1925-1981), Schriftsteller

Küstner, Carl Theodor von (1784-1864), Jurist; Gründer und 1817-1828 erster Intendant des Leipziger Theaters

Küstner, Christian Wilhelm (1721-1785), Jurist, seit 1747 Ratsherr, seit 1771 mehrfach Bürgermeister

Küstner, Ernst Wilhelm (1759-1836), Jurist, 1783-1790 Ratsherr, Herr auf Trossin

Küstner, Felix Ferdinand Heinrich (1778-1832), Bankier, weimarischer Generalkonsul

Küstner, Gottfried Wilhelm (1689-1762), Jurist und Bürgermeister

Küstner, Johann Heinrich († 1816), Bankier; Mitbegründer und bis 1788 Mitglied der Gewandhausdirektion

Küstner, Johann Philipp († 1729), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

Küstner, Georg Paul Max (1865-1943), Gründer einer landwirtschaftlichen Lehranstalt in Schleußig, Vater von P. Küstner

Küstner, Hans Paul Max (1896-1945), Volkswirt, NS-Opfer; Paul-Küstner-Oberschule, seit 1945: Paul-Küstner-Straße

Küstnersches Haus, früherer Name des ehemaligen Schletterhauses Petersstraße 26 in der Altstadt mehr...

Küstnerstraße, 1907-1968 Name des östlichen Teils der Liechtensteinstraße in der Gartenstadt Alt-Lößnig

Küstriner Weg, 1933-1950 Name der Renoirstraße in Gohlis; nach der seit 1945 zu Polen gehörenden Stadt Kostrzyn (dt. Küstrin) benannt

Kutschbach, Albin (1853-1936), Schriftsteller und Journalist, Reichstags-Abgeordneter; seit 1937 Kutschbachweg

Kutschbachweg, kurze Anliegerstraße an der Luppe in Lindenau; nach A. Kutschbach benannt

Kutschera, Franz (* 1909), Schauspieler, 1936-1947 in Leipzig; Nationalpreis

Küttner, Carl Gottlob (1753-1805), Übersetzer und Reiseschriftsteller

KZ, Konzentrationslager

La Mara, Pseudonym für M.Lipsius

Lachmesse, seit 1991 jährlich durchgeführtes internationales Humor- und Satirefestival

Lachs, Johannes, Pfarrer von Altstadt-Waldenburg; stiftete 1441 für die Insassen der Georgenhospitals 300 Rheinische Gulden

Ladestraße, kurze Anliegerstraße in der Nordvorstadt

Lagerhofstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt

Lagrange, Joseph    Graf (1763-1836), französischer General, 1813 kommandierender General in der Völkerschlacht

Lagrangestein, der Apelstein Nr. 17 in Möckern mehr...

Lähne, Louise Bertha (1802-1858), Stifterin; seit 1910 Lähnestraße

Lähnestraße, kurze Anliegerstraße in Neulindenau; nach L. B. Lähne benannt

Lamberg, Abraham (1557-1629), Drucker, Buchhändler und Verleger

Lambertz, Maximilian Paul (1882-1963), Philologe und Albanist, seit 1943 in Leipzig; seit 1946 Professor an der Pädagogischen Fakultät, 1946-1949 deren Dekan

Lamm, Blaues
  1. 1641-1701 Name des ehemaligen Gebäudes Ranstädter Steinweg 2, das 1701 den Namen Goldene Sonne erhielt
  2. seit 1742 Name des ehemaligen Gebäudes Ranstädter Steinweg 14

Lämmerhirt, Hugo (1866-1945), Genealoge (J. S. Bach)

Lampe, Carl (1804-1889), Kaufmann und Stadtrat; Stifter, seit 1878 Ehrenbürger; seit 1884 Lampestraße mehr...

Lampe-Vischer, Viktor Karl (1836-1907), Verlagsbuchhändler, übernahm 1862 die Verlagsbuchhandlung F. C. W. Vogel, Vorsitzender des Gewandhaus-Direktoriums

Lampebrücke, ehemalige Straßenbrücke über den Pleißemühlgraben im Musikviertel mehr...

Lampel, Samuel (1884-1942), Lehrer und Musikschriftsteller, Rabbiner; seit 1992 Samuel-Lampel-Straße mehr...

Lampestraße, Anliegerstraße im Musikviertel; nach C. Lampe benannt mehr...

Lamprecht, Karl (1856-1915), Historiker, seit 1891 Professor für Mediävistik an der Universität, 1910/1911 Rektor; seit 1938 Lamprechtstraße

Lamprechtstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Stünz; nach K. Lamprecht benannt

Lanckisch, Friedrich († 1631), Buchdrucker, heiratete Florentine, die Tochter des Druckers V. Am Ende, und übernahm 1617 dessen Druckerei

Lanckisch, Friedrich (1618-1669), Buchhändler und Buchdrucker, Sohn des Vorigen; übernahm das väterliche Geschäft; heiratete 1652 Regina Maria, die Tochter des Buchhändlers H. Groß, und vereinigte beide Geschäfte

Landauer, Gustav (1870-1919), Schriftsteller und politischer Publizist; 1919 Volksbeauftragter für Volksaufklärung der Münchner Räterepublik; seit 1945 Landauerbrücke

Landauerbrücke, Brücke der Leutzscher Allee über das Elsterbecken; nach G. Landauer benannt

Landfrieden e.V., Kleingartenanlage im Schönauer Weg 6 (Kleinzschocher)

Landhausstraße, Anliegerstraße in Wahren

Landhof, ehemaliges kurfürstliches Grundstück Burgstraße 24 / Schulgasse 2 mehr...

Landi, Camilla (* 1866), Sängerin, 1884-1910 in Leipzig

Landsberg
  1. ehemalige Hauptstadt der Mark Landsberg, nordwestlich von Leipzig
  2. Mark, ehemaliges Territorium im Deutschen Reich, zu dem Leipzig im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts gehörte mehr...

Landsberg, Martin (1455?-1523), Buchdrucker, 1472 an der Universität immatrikuliert, 1475 Baccalaureus; druckte 1490-1519 in Leipzig

Landsberger Chaussee, bis 1910 Name der Landsberger Straße in Gohlis

Landsberger Pfähle, Wappensymbol der Stadt Leipzig: hinten blau in gold zwei stehende Balken

Landsberger Straße, Hauptverkehrsstraße in Gohlis, vom Coppiplatz nach Lindenthal, z.T. Straßenbahn

Landsberger, Benno (1890-1968), Orientalist (Assyriologe), 1929-1935 Professor für Orientalistik an der Universität, seit 1940 in Chicago

Landschaftsschutzgebiete, gegenwärtig 5.205 Hektar auf Leipziger Stadtgebiet (17,5% der Stadtfläche)

Landsoff, Fritz H. (1901-1988), niederländischer Verleger und Publizist; 1987 Gutenbergpreis

Landsteiner, Karl (1868-1943), österreichischer Pathologe, Serologe und Bakteriologe; seit 2011 Landsteinerstraße

Landsteinerstraße, Anliegerstraße im Ortsteil Zentrum-Südost; 2011 nach K. Landsteiner benannt; vorher Eggebrechtstraße

Landwaisenhausstraße, Anliegerstraße in Leutzsch

Landwehr, Gordian (1912-1998), katholischer Geistlicher, Pater der Leipziger Dominikaner; seit 2001 Pater-Gordian-Straße

Landwehrstraße, 1913-1947 Name eines Teils der Christian-Ferkel-Straße in Möckern

Landwirtschaftliche Lehranstalt, 1851 in Lützschena gegründet, 1861-1869 in Plagwitz, seit 1869 am Kuhturm, 1872 mit dem Landwirtschaftlich-Physiologischen Institut verschmolzen

Landwirtschaftliche Versuchsstation Möckern, 1851 in Möckern gegründet, heute Institut für Tierernährung

Lang, Otto (1906-1984), Schauspieler, 1953-1958 Gründungsrektor der Theaterhochschule mehr...

Langbein, Eduard (1802-1857), Buchhändler; übernahm 1834 den Verlag seines Schwiegervaters C. Cnobloch

Langbein, Georg (1849-1909), Ingenieur, Galvanotechnik-Fabrikant

Lange Reihe, Anliegerstraße in Stötteritz

Lange Straße
  1. Anliegerstraße in der Ostvorstadt
  2. bis 1879 Name des Westteils der Erfurter Straße in Gohlis
  3. bis 1901 Name der Biedermannstraße in Connewitz
  4. bis 1905 Name der Eisenacher Straße in Gohlis

Lange Trift, Anliegerstraße in Lindenthal

Lange, Bernd-Lutz (* 1944), Buchhändler und Kabarettist

Lange, Carola (* 1961), Diplom-Ingenieurin, PDS-Stadträtin

Lange, Christian (1585-1657), evangelischer Geistlicher, Pastor an der Thomaskirche, Superintendent

Lange, Christian Johann (1655-1701), Arzt, Assessor der Medizinischen Fakultät

Lange, Friedrich (* 1898), Schriftsteller

Lange, Gottfried (1672-1748), Bürgermeister und Kriegsrat

Lange, Heinrich (1900-1977), Jurist, Professor in Breslau, München, Saarbrücken und Würzburg

Lange, Heinrich Wilhelm (1861-1939), 1919-1925 Kreishauptmann von Leipzig

Lange, Johann Christian (* 1669), Theologe; General-Superintendent zu Idstein

Lange, Johann Gottfried († 1778), Ratsherr (Baumeister)

Lange, Johann Gottfried (1718-1786), Universitäts-Baumeister

Lange, Max (1832-1899), Verleger und Schachmeister

Lange, Max (1868-1943), Bildhauer

Lange, Paul (1850-1932), Architekt

Lange, Paul (1880-1951), Gewerkschaftsfunktionär, lebte und arbeitete bis 1906 und seit 1938 in Leipzig, u.a. als Redakteur der Leipziger Volkszeitung

Lange, Samuel (1618-1667), Professor der Theologie, Pastor an der Thomaskirche, Superintendent

Lange, Ulrich († 1549), 1540-1549 Thomaskantor

Langenauweg, 1934-1950 Name des Hafiswegs in Meusdorf

Langenn, Friedrich Albert (1798-1868), Jurist, seit 1835 Ehrenbürger, sächsischer Minister

Langer, Hermann (1819-1889), Organist und Musikwissenschaftler, seit 1860 Universitätsmusikdirektor

Langeron,    Graf von, Adelsprädikat für General A.-L. Andrault

Langewisch, Harry Carl Georg (* 1894), Schauspieler und Rundfunksprecher

Langfelder, Gertrude, Schauspielerin, 1907-1938 am Schauspielhaus, mit F. Viehweg verheiratet

Langguth, Georg August (* 1711), Professor der Pathologie und Chirurgie in Wittenberg

Langhans, Carl Ferdinand (1782-1869), Architekt und Baumeister; entwarf u.a. das Neue Theater; seit 1938 Langhansstraße

Langhansstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); nach C. F. Langhans benannt

Langheinrich, Paul († 1910), Unternehmer; Paul-Langheinrich-Straße

Lantzenberger, Michael (1552-1612), Buchdrucker und Bürger, seit 1588 Drucker in Leipzig

Lärchenweg, Anliegerstraße in Holzhausen

Lasahn, David († 1589), Stadtrichter

Lassalle, Ferdinand (1825-1864), Publizist, Politiker mehr...

Läßig, Jochen (* 1964), Bürgerrechtler

Laticephalus, lateinische Namensform für G. Breitkopf

Lattermann, Gottlieb Immanuel († 1810), Kaufmann und Ratsherr

Lattermanns Hof, ehemaliger Name des Hauses Brühl 27

Lau, Franz (1907-1973), Theologe, 1947-1970 Professor für Kirchengeschichte an der Universität; 1952-1971 Präsident des Gustav-Adolph-Werks; seit 1965 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Laube, Heinrich (1806-1884), Schriftsteller, 1869-1870 Direktor des Leipziger Theaters; seit 1911 Laubestraße

Laubestraße, Anliegerstraße in Möckern; nach H. Laube benannt

Lauchstädter Straße, Anliegerstraße in Plagwitz; Westwache; z.T. Sanierungsgebiet! mehr...

Lauer (die)
  1. Gemarkung im Südwesten
  2. ehemaliges Rittergut südwestlich von Leipzig, 1920 zu Knauthain, mit diesem 1936 eingemeindet; Bebauung 1985 abgebrochen, 1986/91 vom Braunkohle-Tagebau erfasst; Restloch seit 1997 als Cospudener See geflutet

Lauerscher Weg, Anliegerstraße im Südwesten; führt von Großzschocher in die Lauer; z.T. abgebrochen

Laufgemeinschaft Leipzig-Grünau e.V., Sportverein (Leichtathletik)

Laun, Friedrich, Pseudonym für F. A. Schulze

Laurentiuskirche
  1. evangelisch-lutherische Kirche in Leutzsch
  2. St., römisch-katholische Kirche in Reudnitz

Laurentiuskirchgemeinde, St., evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Leutzsch

Laurentiusstraße, Anliegerstraße in Leutzsch

Lauschaer Weg, kurze Anliegerstraße im Schönauer Viertel

Lausen
  1. Gemarkung im Westen
  2. ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig, 1995 eingemeindet mehr...
  3. Gleisschleife mit Haltestelle Nr. 0222 in Lausen; 1985 als Endstelle der Lausner Straßenbahntrasse in Betrieb genommen mehr...

Lausen-Grünau, seit 1995 Ortsteil im Stadtbezirk West mehr...

Lausener Bogen, Anliegerstraße in Lausen

Lausener Dorfplatz, angerartige Straßenerweiterung mit Grünanlage in Lausen

Lausener Straße, Hauptverkehrsstraße in Lausen

Lausicker Straße, Anliegerstraße in Stötteritz

Lausigker Straße, ältere Schreibweise der Lausicker Straße in Stötteritz

Lausner Straßenbahntrasse, von Grünau-Süd entlang der Ratzelstraße bis nach Lausen; 1985 in Betrieb genommen mehr...

Lausner Weg
  1. schmale Anliegerstraße in der Siedlung Grünau; Richtungsstraße
  2. bis 1997 Name des Goldrutenwegs in Großzschocher

Lautensteg, Fuß-/Radwegbrücke über den Elstermühlgraben in der Westvorstadt; 2006/2007 erbaut

Lauter, Ilse (* 1954), Diplom-Lehrerin, PDS-Stadträtin

Lauterbach, Robert (1915-1995), Geophysiker, seit 1951 Professor für Angewandte Geophysik und Direktor des Geologischen Instituts der Universität

Lavant, Rudolf (1844-1915, eigentlich: Richard Cramer), Schriftsteller

Lavendelweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Läwen, Arthur (1876-1958), Chirurg und Hochschullehrer, 1913-1919 leitender Arzt der chirurgischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses St. Georg; ging nach Marburg

LAZ, Leichtathletikzentrum

Lazarus, Moritz (1824-1903), Philosoph; seit 1905 Lazarusstraße

Lazarusstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach M. Lazarus benannt

LDPD, Liberaldemokratische Partei Deutschlands

Le Blanc, Max, Physiker und Chemiker, Professor an der Universität; 1906-1933 Direktor des Physikalisch-Chemischen Instituts; 1925/26 Rektor

Le Znad, Pseudonym für T. Danzel

Leander, Pseudonym für R. von Volkmann

Leanderweg, kurze Anliegerstraße in der Siedlung an der Tabaksmühle, nach R. von Volkmann benannt

Lebek, Johannes (1901-1985), Holzschneider und Grafiker

Lebensmittelhygiene, Institut für, der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 1

Lebzelter, Hans (1535-1588), Kaufmann und Ratsherr

Lebzelter, Thomas († 1630), Rektor der Nikolaischule

Lebzelter, Thomas (1570-1632), Handels- und Ratsherr, Bankier

Lebzelter, Wolf († 1622), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

Lechla, Gotthelf Ehrenfried (1694-1750), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon an der Nikolaikirche

Lechner, Barbara (1942-2003), Graphikerin

Ledderboge, Otto-Heinrich (* 1906), Diplomingenieur, seit 1957 Professor an der Bauhochschule, 1962-1966 Rektor der Bauhochschule

Lederer, Georg (1843-1910), Sänger, 1878-1889 am Leipziger Theater

Ledererweg, 1934-1950 Name des Joachim-Gottschalk-Wegs in Meusdorf

Legien, Karl (1861-1920), Gewerkschaftsführer; 1945-1953 Karl-Legien-Platz

Lehmann, Arthur Heinz (* 1909), Dichter

Lehmann, Edgar (1905-1990), Geograph und Kartograph; 1950-1970 Direktor des Deutschen Instituts für Länderkunde, 1961-1967 Direktor des Geographischen Instituts der Universität

Lehmann, Georg (1616-1699), evangelischer Theologe; Pastor an der Nikolaikirche, Superintendent, Professor an der Universität

Lehmann, Gottfried Konrad (1661-1728), Ratsherr (Baumeister)

Lehmann, Jens (* 1967), Sportler (Rad), DDR-Meister, deutscher Meister, Weltmeister, Olympiasieger; CDU-Stadtrat

Lehmann, Johann Christian (1675-1739), Mediziner, Professor an der Universität, seit 1712 Mitglied der Leopoldina, mehrfach Rektor

Lehmann, Lilli (1842-1929), Sängerin

Lehmann, Marie (1851-1931), Sängerin

Lehmann, Paul (1850-1930), Geograph, seit 1913 Professor für Geographie an der Universität

Lehmann, Richard (1900-1945), Jurist; NS-Gegner und -Opfer; seit 1945 Richard-Lehmann-Straße

Lehmann, Roderich von (1808-1873), Schauspieler, 1869-1870 am Stadttheater

Lehmann-Grube, Hinrich (* 1932), 1990-1998 Oberbürgermeister; seit 1999 Ehrenbürger mehr...

Lehmanns Garten, letzter Name des Kleinbosischen Gartens westlich der Altstadt; Ende des 19. Jahrhunderts parzelliert und bebaut mehr...

Lehmstedt Verlag, Marktstraße 5; Lipsiensia und Fotographie-Bildbände; 2003 durch M. Lehmstedt gegründet

Lehmstedt, Mark (* 1961), Verleger; gründete 2003 den Lehmstedt Verlag

Lehnert, Adolf (1862-1948), Bildhauer mehr...

Lehrervereinshaus, ursprünglicher Name des Ernst-Beyer-Hauses Ernst-Schneller-Straße 6; 1884 eröffnet, 1998 geschlossen

Leibelt, Hans (1885-1974), Schauspieler, 1905-1920 am Schauspielhaus

Leibl, Wilhelm (1844-1900), Maler; seit 1934 Leiblweg

Leiblweg, Anliegerstraße in Paunsdorf, nach W. Leibl benannt

Leibnitz, Eberhard (1910-1986), Chemiker, 1952-1969 Direktor des Instituts für Verfahrenstechnik der organischen Chemie an der Universität

Leibnitzstraße, bis 1928 Name des Ellernwegs in Leutzsch

Leibnitzweg, 1914-1992 Schreibweise des Leibnizwegs im Rosental

Leibniz, Gottfried Wilhelm von (1646-1716), Gelehrter; seit 1861 Leibnizstraße, seit 1914 Leibnizweg, Leibnizschule

Leibnizbrücke, Straßenbrücke der Leibnizstraße über den Elstermühlgraben; 1860 errichtet

Leibnizdenkmal, Bronzedenkmal für G. W. Leibniz, von E. J. Hähnel entworfen; 1883-1906 auf dem Thomaskirchhof, 1906-1968 im Paulinerhof, 1977-2004 am Hörsaalgebäude (Schillerstraße), seit 2008 im Innenhof der Universität

Leibnizschule, Gymnasium im Schulgebäude Nordplatz 13 (Nordvorstadt), nach G. W. von Leibniz benannt

Leibnizstraße
  1. Anliegerstraße in der Westvorstadt, nach G. W. von Leibniz benannt
  2. Straßenbahn- und Bushaltestelle Nr. 0244 im Ranstädter Steinweg

Leibnizweg, Waldweg durch das Rosental, nach G. W. von Leibniz benannt

Leicher, David (1544-1612), Ratsherr (Baumeister)

Leichtathletikzentrum (LAZ), Am Sportforum 3, 1996 gegründet

Leidhold, Johann Karl Hermann (1820-1894), Stifter; seit 1937 Leidholdstraße

Leidholdstraße, Anliegerstraße in Neulindenau; nach J. K. Leidhold benannt

Leimbach, Johann von († 1513), Bürgermeister

Leine (die), kleiner Bach; von Meusdorf durch Dösen nach Dölitz, mündet hier in den Pleißemühlgraben

Leinesiedlung, in Dösen, 1921-1926 errichtet

Leinestraße
  1. Hauptverkehrsstraße im Süden; führt von der Chemnitzer Straße (Dösen) zur Bornaischen Straße (Dölitz)
  2. e.V., Kleingartenanlage auf der Nordseite der Leinestraße (Dösen)

Leineweber, ab 1466 in Leipzig nachweisbar, 1466 Innung

Leipoldt, Johannes (1880-1965), evangelischer Theologe, 1916-1959 Professor des Neuen Testaments an der Universität, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Λειψία (Leipsía), griechische Bezeichnung für die Stadt Leipzig

Leipsic, französische Bezeichnung für die Stadt Leipzig

Leipzig
  1. kreisfreie Stadt im Nordwesten Sachsens, ca. 500.000 Einwohner
  2. Gemarkung im Zentrum der Stadt
  3. ehemaliges Amt im Nordwesten Sachsens
  4. 1874-1939 Kreishauptmannschaft im Nordwesten Sachsens mehr...
  5. 1939-1952 und erneut seit 1990 einer von drei Regierungsbezirken Sachsens
  6. Bezirk, 1952-1990 als einer von 15 Bezirken der DDR mittlere Verwaltungsbehörde, 4.966 km²
  7. Dekanat, eines von 9 Dekanaten des römisch-katholischen Bistums Dresden-Meißen
  8. Kirchenbezirk, einer von 25 Kirchenbezirken der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens

Leipzig Alfred-Kindler-Straße, 1934-1946 Name des Haltepunktes Leipzig Ost

Leipzig Allee-Center, S-Bahn-Haltepunkt in Grünau-Ost, 1977 in Betrieb genommen

Leipzig-Gohlis, Doppelbahnhof in Gohlis mehr...

Leipzig-Grünau e.V., Laufgemeinschaft, Sportverein (Leichtathletik)

Leipzig Grünauer Allee, S-Bahn-Haltepunkt in Grünau-Ost, 1977 in Betrieb genommen

Leipzig Kirchstraße, 1920-1934 Name des Haltepunktes Leipzig Ost

Leipzig-Kolleg, Gymnasium des 2. Bildungswegs im Schulgebäude Czermaks Garten 8; 1992 gegründet

Leipzig-Leutzsch, Bahnhof im Westen der Stadt, 1856 eröffnet mehr...

Leipzig-Leutzsch e.V., Kleingartenanlage in der Weinbergstraße (Leutzsch)

Leipzig-Lexikon, privater Netzauftritt zu Geschichte und Gegenwart der Stadt Leipzig; seit 1999 online

Leipzig-Lindenau e.V.
  1. Kleingartenanlage in der Friesenstraße 17 (Lindenau)
  2. Schachclub, Sportverein (Schach)

Leipzig Lions e.V., American Football Club, Sportverein (American Football, Beach Volleyball, Cheerleading, Dancing, Flag Football), 1992 gegründet

Leipzig-Möckern, ein Haltepunkt der S-Bahn, 1892 eröffnet mehr...

Leipzig-Nord
  1. Anschlussstelle der Autobahn 14 an die Louise-Otto-Peters-Allee
  2. e.V., Sportverein Motor, Sportverein (Badminton, Fußball, Gymnastik, Handball, Kegeln, Leichtathletik, Turnen, Unihockey, Volleyball)
Leipzig Ost
  1. Haltepunkt an der neuen Verbindungsbahn; 1893 eröffnet mehr...
  2. 1976-1999 Kirchenbezirk der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens

Leipzig-Plagwitz, Bahnhof im Westen der Stadt, 1873 eröffnet

Leipzig-Plagwitz e.V., Turnverein zu, Sportverein (Turnen)

Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof, Güterbahnhof im Westen der Stadt, 1879 eröffnet

Leipzig-Schönefeld Sächs StB, 1915-1920 Name des Haltepunktes Leipzig Ost

Leipzig-Sellerhausen e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Bernhardstraße 56 (Sellerhausen)

Leipzig-Stadtpalais, Senioren-Wohnpark der Marseille-Kliniken in der Sebastian-Bach-Straße 51 (Bachstraßenviertel); 65 Einzel- und 31 Doppelzimmer

Leipzig-Süd, Anschlussstelle der Bundesautobahn 38 an die Bundesstraße 2 in Markkleeberg; 2006 für den Verkehr freigegeben

Leipzig-Südost, Anschlussstelle der Bundesautobahn 38; 2006 für den Verkehr freigegeben

Leipzig Südwest e.V., Seglerverein, Sportverein (Segeln)

Leipzig-Südwest, Anschlussstelle der Bundesautobahn 38 an die Zeitzer Straße (Bundesstraße 186), 2003 für den Verkehr freigegeben

Leipzig-Thekla e.V., Schützenverein, Sportverein (Sportschießen)

Leipzig-Wahren e.V., TSV 1893, Sportverein (Badminton, Billard, Fußball, Gymnastik, Handball, Kanu, Leichtathletik, Rugby, Tennis, Tischtennis, Volleyball)

Leipzig West, 1976-1999 Kirchenbezirk der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens

Leipzig-West e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Rietschelstraße 58 (Leutzsch)

Leipzig-Wiki, offenes Internet-Projekt zur Stadt Leipzig, seit 2005 online; jeder kann mitmachen

Leipzig 76 e.V., TSV, Sportverein (Aerobic, Badminton, Behinderten- und Versehrtensport, Fußball, Gymnastik, Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Volleyball), 1976 gegründet

Leipziger Allee, früherer Name des östlichen Teils der Karl-Heine-Straße in Plagwitz mehr...

Leipziger Allerlei, kulinarische Spezialität; ursprünglich eine Gemüsepfanne mit Morcheln und jungen Krebsen

Leipziger Allgemeine Zeitung, nationalliberale Tageszeitung; 1837 gegründet, 1843 in Preußen verboten; durch die Deutsche Allgemeine Zeitung bis 1879 fortgesetzt

Leipziger Amts-Blatt, offizielles Bekanntmachungs-, Ankündigungs- und Ausschreibungs-Organ der Stadtverwaltung; erscheint seit 1991 14tägig; Auflage: 240.000 Exemplare

Leipziger Außenbahn AG, Verkehrsunternehmen (Straßenbahn), 1900 gegründet, 1951 von den Leipziger Verkehrsbetrieben übernommen

Leipziger Bank, ehemalige Privatbank; 1838 gegründet, 1901 Konkurs mehr...

Leipziger Bicycle-Club, erster Leipziger Radsportverein, 1881 gegründet

Leipziger Blätter, Publikationsreihe zu Kultur und Geschichte; erscheint seit 1982 zweimal im Jahr

Leipziger Bodenbearbeitungsgeräte, VEB (BBG), Landmaschinenfabrik, 1948 durch Überführung der Fa. Rud. Sack in Volkseigentum entstanden, 1990 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt

Leipziger Delphine e.V., Tauchsportverein, Sportverein (Tauchsport)

Leipziger Disputation, theologisches Streitgespräch zwischen M. Luther und seinen Gegnern im Sommer 1519 mehr...

Leipziger Eck, seit 2003 Name des Beipert-Zipfels zwischen Elsterflutbett und Pleißeflutbett nördlich des Schleußiger Wegs

Leipziger Eisen- und Stahlwerke (LES), ehemalige Gießerei in Lindenau und Windorf; 1948 als VEB aus der Fa. Meier und Weichelt hervorgegangen; 1966 in VEB Gießereianlagen umbenannt

Leipziger Elektrische Straßenbahn AG, Verkehrsunternehmen, 1895-1916 zweiter Straßenbahnbetrieb in Leipzig mehr...

Leipziger Freiheit
  1. Werbekampagne der Marketing Leipzig GmbH für die Stadt Leipzig; im Juni 2002 begonnen
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1102

Leipziger Funzel, Kabarett in der Nikolaistraße 6-10

Leipziger Genealogische Gesellschaft e.V., gemeinnütziger Verein zur Förderung familien- und regionalkundlicher Bildung; 1990 als Nachfolger der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Leipzig gegründet

Leipziger Gewerbehofgesellschaft mbH (LGH), Anbieter von kleinen Gewerbeflächen und facility management, Mommsenstraße 6 (Heiterblick); 1994 gegründet

Leipziger Immobiliengesellschaft, ehemaliger privater Bauträger und -organisator, 1872 gegründet, im 2. Weltkrieg liquidiert

Leipziger Internet-Zeitung (»Lizzy«), privater Netzauftritt mit aktuellen regionalen Nachrichten; seit 2004 online mehr...

Leipziger Kanu-Club e.V., Sportverein (Kanu) im Bootshaus Pistorisstraße 66 (Schleußig), 1992 gegründet

Leipziger Kommissions- und Großbuchhandel (LKG), Zwischenbuchhändler und Verlagsauslieferer; 1948 als GmbH gegründet, später verstaatlicht; 1992 privatisiert; hat Leipzig verlassen

Leipziger Konvent, erfolglose Beratung der evangelischen Reichsfürsten und Reichsstände 1631 in Leipzig zur Beendigung des 30jährigen Krieges

Leipziger Kunstverein, 1837 mit dem Ziel der Schaffung eines Kunstmuseums in Leipzig gegründet

Leipziger Lerche
  1. kulinarische Spezialität; ursprünglich eine in Pastete gebackene Lerche, später ein süßes Gebäck
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1146
Leipziger Löwe
  1. Wappentier der Stadt Leipzig; vorn schwarz in Gold stehend, rot bewehrt und mit gespaltenem Schweif
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1116

Leipziger Löwen e.V., SV, Sportverein (Aikido, Judo)

Leipziger Löwenzahn, mit 3.500 Euro dotierter Kleinkunstpreis der Lachmesse; seit 1991 jährlich vergeben

Leipziger Männerchor, 1891 gegründet

Leipziger Messe
  1. älteste Messe der Welt; 1497 zur Reichsmesse erhoben; zunächst Waren-, später Mustermesse
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1125

Leipziger OFF-Theater (LOFFT), Produktionszentrum und Spielstätte im Theaterhaus (Lindenauer Markt 21) für Freie Darstellende Kunst (Schauspiel, Tanz und Performance)

Leipziger Petanque-Club Pastis 1996 e.V., Sportverein (Petanque)

Leipziger Pfeffermühle, Kabarett im Bosehaus (Thomaskirchhof 16), 1954 gegründet

Leipziger Pferde-Eisenbahn, Verkehrsunternehmen; 1872 gegründet, seit 1896 Große Leipziger Straßenbahn mehr...

Leipziger Rock'n'Roll-Club Alpha 69 e.V., 1., Sportverein (Tanzsport)

Leipziger Schriftsteller-Verein, 1866 gegründet

Leipziger Schriftstellerinnen-Verein, 1889 gegründet

Leipziger Schubertbund, Männergesangverein, 1909 gegründet

Leipziger Seesportclub e.V., Sportverein (Seesport)

Leipziger Sinfonieorchester, siehe Rundfunk-Sinfonieorchester

Leipziger Ski-Club e.V., Sportverein (Skisport, Tanzsport, Volleyball)

Leipziger Sport-Club 1901 e.V. (LSC), Sportverein (Billard, Fußball, Hockey, Tennis), 1901 gegründet

Leipziger Sportverein Südwest e.V., Sportverein (Badminton, Bergsteigen, Fußball, Gymnastik, Handball, Kanu, Popgymnastik, Ringen, Segeln, Sportakrobatik, Tischtennis, Turnen, Volleyball)

Leipziger Straße
  1. Hauptverkehrsstraße im Westen; verbindet Leutzsch mit Barneck, Böhlitz-Ehrenberg und Gundorf; Straßenbahn
  2. bis 1873 Name der Kochstraße in Connewitz mehr...
  3. früherer Name des östlichen Teils der Karl-Heine-Straße in Plagwitz mehr...
  4. bis 1890 Name des südlichen Eutritzscher Abschnitts der Delitzscher Straße
  5. bis 1898 Name der Gabelsbergerstraße in Reudnitz
  6. bis 1901 Name der Kuhturmstraße in Lindenau
  7. bis 1901 Name des Gohliser Abschnitts der Gohliser Straße
  8. bis 1912 Name der Papiermühlstraße in Stötteritz
  9. bis 1920 Name der Gorkistraße in Schönefeld
  10. bis 1920 Name des Mockauer Abschnitts der Mockauer Straße
  11. bis 1934 Name des Leutzscher Abschnitts der Hans-Driesch-Straße
  12. bis 1992 Name der Erikenstraße in Hartmannsdorf mehr...
  13. bis 2001 Name des westlichen Teils der Brandiser Straße in Baalsdorf
  14. bis 2005 Name der Lützner Straße in Miltitz

Leipziger Tageblatt, ehemalige Tageszeitung

Leipziger Teilung, Vertrag vom 26.08.1485 über die Teilung der wettinischen Länder und die Spaltung der Dynastie mehr...

Leipziger Tennisclub 1990 e.V. (LTC), Sportverein (Tennis)

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)
  1. Nahverkehrsunternehmen (Straßenbahn und Bus); 1938 gegründet
  2. e.V., SG, Sportverein (Behinderten- und Versehrtensport, Fußball, Gymnastik, Handball, Kanu, Kegeln, Leichtathletik, Orientierungslauf, Popgymnastik, Schach, Schwimmen, Segeln, Skisport, Tennis, Volleyball, Wandern)

Leipziger Volkschor, 1906 gegründet

Leipziger Volkszeitung (LVZ), Tageszeitung; 1894 gegründet

Leipziger Westend-Baugesellschaft, ehemaliges Bauunternehmen, 1888 gegründet, 1945 enteignet

Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB), kommunales Wohnungsunternehmen

Leipziger Zeitung, 1946-1948 Tageszeitung

Leise, Valentin († 1566), Ratsherr

Leisniger Straße, Anliegerstraße in der Gartenstadt Alt-Lößnig

Leistner, Albrecht (1887-1950), Maler, Graphiker und Bildhauer

Leitmeritzer Straße, 1931-1950 Name der Jöhstädter Straße in Thekla

Lemberger, Georg (1500?-1540?), Maler und Graphiker, seit 1523 Bürger, als Protestant ausgewiesen

Lemme, Andreas (* 1970), Stadtrat

Lemseler Weg, Anliegerstraße in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch)

Lenau, Pseudonym für N. F. Niembsch, Edler von Strehlenau

Lenaustraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach N. F. Niembsch, Edler von Strehlenau benannt

Lendle, Ludwig (1899-1969), Pharmakologe, 1943-1945 Professor in Leipzig, ging nach Göttingen

»Lene Voigt«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1128

Lene-Voigt-Park, Stadtteilpark in Reudnitz, auf dem Gelände des ehemaligen Eilenburger Bahnhofs; nach L. Voigt benannt

Lene-Voigt-Schule, ehemalige Mittelschule im Schulgebäude Höltystraße 51 (Meusdorf); nach L. Voigt benannt; 2005 geschlossen

Lene-Voigt-Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida; nach L. Voigt benannt

Lengefelder Straße, Anliegerstraße in Thekla

Lengyel, Lajos (1904-1978), ungarischer Buchkünstler; 1965 Gutenbergpreis

Leninstraße, 1950-1991 Name der Prager Straße

Lenné, Peter Joseph (1789-1866), preußischer Landschafts-Architekt mehr...

Lenné-Anlage, offizieller Name des Schillerparks

Lensch, Paul (1873-1926), Journalist und SPD-Politiker, Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung

Lenz, Heinrich Oskar (1848-1925), Geologe und Afrika-Forscher; seit 1937 Lenzstraße

Lenzstraße, Anliegerstraße in Stünz; nach H. O. Lenz benannt

Leo, Friedrich August (1764?-1842), Buchhändler

Leo, Johann Christian (1722-1778), seit 1774 Pfarrer in Schönefeld; seit 1920 Leostraße

Leo-Tolstoi-Straße, Anliegerstraße in Mockau; nach L. N. Tolstoi benannt

Leonhard-Frank-Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen; nach L. Frank benannt

Leonhardi, Carl August von, sächsischer Oberst, Stadtkommandant, seit 1841 Ehrenbürger

Leonhardi, Christian David (1736-1806), praktischer Arzt

Leonhardi, David (1693-1769), praktischer Arzt

Leonhardi, Friedrich Gottlob (1757-1814), Professor der Oekonomie

Leonhardi, Johann Gottfried (1746-1823), Mediziner, Professor in Wittenberg, königlicher Leibarzt in Dresden

Leonhardt, Karl Friedrich Anton (1828-1907), Bautechniker und Stifter; seit 1919 Leonhardtstraße

Leonhardtstraße, Anliegerstraße in Mockau; nach K. F. A. Leonhardt benannt

Leopoldstraße
  1. Anliegerstraße in Connewitz; nach P. L. Gerischer benannt
  2. bis 1919 Name der Wilhelm-Busch-Straße in Mockau

Leostraße, kurze Anliegerstraße in Schönefeld; nach J. C. Leo benannt

Leplay, Henriette (1789-1873), Tochter eines Grundstücksbesitzers; seit 1880 Leplaystraße

Leplaystraße, Anliegerstraße in der Südostvorstadt; nach H. Leplay benannt

Lerchengrund, Anliegerstraße in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch)

Lerchenhain e.V., Kleingartenanlage in der Schönauer Straße 113b (Großzschocher)

Lerchenweg, bis 2001 Name der Straße »Lerchengrund« in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch)

Lerchner, Gottfried (* 1935), Germanist, 1988-2000 Professor für Geschichte der deutschen Sprache an der Universität

Lermastraße, Anliegerstraße in der Teichsiedlung (Portitz) mehr...

Lermontow, Michail Jurjewitsch (1814-1841), russischer Dichter; seit 1950 Lermontowstraße

Lermontowstraße, Anliegerstraße in Mockau; nach M. J. Lermontow benannt

Lersch, Philipp (1898-1972), Psychologe, 1939-1942 Professor an der Universität, ging nach München

Lert, Ernst Josef Maria (1883-1955), Regisseur; 1911-1919 Oberregisseur und Dramaturg an der Leipziger Oper

LES, Leipziger Eisen- und Stahlwerke

LESG, Leipziger Erschließungs- und Sanierungsgesellschaft

Leske, Karl Wilhelm (1784-1837), Buchhändler, zuletzt Hofbuchhändler in Darmstadt

Leskien, August (1840-1916), Slawist, seit 1870 Professor für Slawistik und seit 1876 Professor für Indogermanistik an der Universität

Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781), Dramatiker und Literaturhistoriker; studierte 1746-1748 in Leipzig; seit 1864 Lessingstraße; Lessingschule

Lessing zu den drei Ringen, 1925-1932 Freimaurer-Loge

Lessing zu den Lichtstrahlen, 1908-1927 Freimaurer-Loge

Lessingschule, Grundschule im Schulgebäude Lessingstraße 27 (Westvorstadt); nach G. E. Lessing benannt

Lessingstraße, Anliegerstraße in der Westvorstadt; nach G. E. Lessing benannt

LESt, Leipziger Elektrische Straßenbahn

Leube, Erich Hans (1896-1947), Theologe und Kirchenhistoriker; 1924-1930 Dozent und Professor an der Universität

Leuckart, Rudolf (1822-1898), Zoologe und Hochschullehrer, seit 1895 Ehrenbürger; seit 1922 Leuckartstraße

Leuckartstraße, Anliegerstraße in Probstheida; nach R. Leuckart benannt

Leunaer Weg, Anliegerstraße im Dunckerviertel

Leupold, Jakob (1674-1727), Mechaniker; seit 1993 Leupoldstraße

Leupoldstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Nordost (Schönefeld); nach J. Leupold benannt

Leuschner, Wilhelm (1890-1944), SPD-Politiker, 1928-1933 hessischer Innenminister, NS-Gegner und -Opfer; seit 1945 Wilhelm-Leuschner-Platz

Leutemann, Heinrich (1824-1905), Maler und Illustrator, seit 1850 in Leipzig

Leutert, Gerald (1929-1999), Mediziner, Professor an der Universität; 1990/91 Rektor ad interim

Leutzsch
  1. Gemarkung im Westen
  2. ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; 1922 eingemeindet
  3. bis 1922 Name des Bahnhofs Leipzig-Leutzsch mehr...
  4. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Altwest mehr...
  5. e.V., Schwimm- und Sportverein, Sportverein (Schwimmen, Wasserball)

Leutzsch-Wahrner Brücke, Straßenbrücke der Gustav-Esche-Straße über die eigentliche LuppeNahle«); verbindet Leutzsch mit der Burgaue

Leutzscher Allee
  1. Waldschneise im Rosental
  2. Hauptverkehrsstraße in der Westvorstadt, verbindet die Waldstraße mit der Landauerbrücke
  3. bis 1934 Name des Leipziger Abschnitts der Hans-Driesch-Straße

Leutzscher Alleebrücke, Straßenbrücke der Hans-Driesch-Straße über die Luppe in Lindenau

Leutzscher Aue e.V., Kleingartenanlage an den Vierackerwiesen 9 (Leutzsch)

Leutzscher Füchse 1990 e.V., LTTV, Sportverein (Tischtennis), 1990 gegründet

Leutzscher Holz, Waldstück im nördlichen Auewald (Gemarkung Leutzsch)

Leutzscher Lichtspiele, 1921-1923 Kino in der Lindenauer Straße 34 (Leutzsch; jetzt William-Zipperer-Straße 101)

Leutzscher Straße
  1. Anliegerstraße in Rückmarsdorf
  2. 1877-1886 Name der Georg-Schwarz-Straße in Lindenau
  3. bis 1928 Name eines Teils der Rittergutsstraße in Wahren
  4. 1886-1935 Name der William-Zipperer-Straße in Lindenau mehr...

Leutzscher Straßenbahntrasse, von Lindenau nach Leutzsch; entlang der Demmeringstraße, der Merseburger Straße und der Georg-Schwarz-Straße; 1899 in Betrieb genommen mehr...

Leutzscher Weg
  1. ehemalige Verbindungsstraße von der Hohen Brücke nach Leutzsch; überbaut
  2. bis 1877 Name des Lindenauer Abschnitts der Georg-Schwarz-Straße
  3. bis 1931 Name der Straße »Schönauer Lachen« in Schönau

Leuze, Wolfram (* 1939), Jurist, Stadtrat

Levi, Friedrich (1888-1966), Mathematiker, 1923-1935 Professor an der Universität

Leyen, Helene von der, siehe: L. von Koerber

Leyser, Hermann (1811-1843), Bibliothekar, seit 1839 Assistent an der Universitätbibliothek

Leyser, Johann (1631-1684), Gelehrter, »verteidigte die Vielweiberei als erlaubt und geboten«

Leyser, Lukas (1620-1672), kurbrandenburgischer Hofrat

Leyser, Michael (1828-1660), Arzt und Anatom

Leyser, Polykarp (1586-1633), Theologe, Pastor an der Thomaskirche, Superintendent; Professor an der Universität

LGH, Leipziger Gewerbehofgesellschaft

Liagre, Oscar de (* 1870), Verlagsbuchhändler, gründete 1898 mit V. Vobach die Fa. W. Vobach & Co.

Licht, Barnet (1872-1951), Chorleiter, Stadtverordneter; seit 1947 Barnet-Licht-Platz

Licht, Hugo (1841-1923), Architekt; 1879-1906 Stadtbaurat; seit 1919 Hugo-Licht-Straße mehr...

Licht-Bild-Bühne, 1923-1928 Kino in der Stieglitzstraße 2a (alt) bzw. 84 (neu) in Schleußig; vorher: Lichtspiele Schleußig; danach: Elite-Lichtspiele

Lichtburg, 1935-1943 Kino in der Kurprinzstraße 18; vorher: EMELKA-Palast

Lichtburg Portitz, 1937-1972 Kino in der Cradefelder Straße 2 in Portitz mehr...

Lichtenberg, Bernhard (1875-1943), katholischer Theologe, NS-Opfer; seit 1950 Lichtenbergweg

Lichtenbergweg, Anliegerstraße in Thonberg; nach B. Lichtenberg benannt

Lichtenfelser Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Kleinzschocher)

Lichtenstein, Leon (1878-1933), Mathematiker; seit 1922 Professor am Mathematischen Institut

Lichtschauspielhaus
  1. 1911-1923 Kino in der Stieglitzstraße 2a (heute: 84) in Schleußig; danach: Lichtspiele Schleußig
  2. 1918-1962 Kino in der Eisenbahnstraße bzw. Ernst-Thälmann-Straße 74 (Neuschönefeld); vorher: Ost-Passage Theater
Lichtspiel-Palast
  1. 1911-1913 Kino in der Bornaischen Straße 3c (Connewitz); danach: Lichtspiele Connewitz
  2. 1912-1936 Kino in der Rathausstraße 8 (alt) bzw. Am Röschenhof 8 (Paunsdorf)

Lichtspiele, 1911-1913 Kino in der Dresdner Straße 14 / Antonstraße 1 (Ostvorstadt); danach: Korso-Lichtspiele

Lichtspiele am Weißen Hirsch, 1916-1917 Kino in der Windmühlenstraße 7 (Südostvorstadt); danach: Kammerlichtspiele

Lichtspiele Apollo-Theater, Dezember 1921 bis August 1928 Kino in der Bayrischen Straße 8/10 (Südvorstadt); vorher: Varieté-Lichtspiele Apollo; danach: Apollo-Lichtspiele

Lichtspiele Connewitz, 1913-1923 Kino in der Bornaischen Straße 3c (Connewitz); vorher: Lichtspiel-Palast; danach: Central-Theater Connewitz

Lichtspiele Gesellschaftshaus, 1915-1916 Kino in der Hauptstraße 1 (Schönefeld)

Lichtspiele Großzschocher, 1933-1963 Kino in der Dieskaustraße 192 (Großzschocher); vorher: Kamera-Lichtspiele

Lichtspiele Schleußig, 1918-1923 Kino in der Stieglitzstraße 2a (heute: 84) in Schleußig; vorher: Lichtschauspielhaus; danach: Licht-Bild-Bühne

Lichtspiele Schloß Lindenfels, seit 1913 Kino in der Karl-Heine-Straße 50 (Lindenau)

Lichtspielhaus am Zoo, 1929-1943 Kino in der Pfaffendorfer Straße 35/37 (Nordvorstadt)

Lichtspielhaus Gohlis, 1914-1917 Kino in der Lothringer Straße 80 (Gohlis); vorher: Lichtspieltheater Française; danach: Weltspiegel-Lichtspiele

Lichtspielhaus Sachsenhof, 1913 Kino in der Querstraße 2 (Ostvorstadt); vorher: Künstler-Kino

Lichtspieltheater Française, 1912-1914 Kino in der Lothringer Straße 80 (Gohlis); danach: Lichtspielhaus Gohlis

Lichtstrahlen, Lessing zu den, 1908-1927 Freimaurer-Loge

Lichtwark, Alfred (1852-1914), Kunsthistoriker; studierte und promovierte an der Universität Leipzig

Lichtwer, Magnus Gottfried (1719-1783), Schriftsteller und Fabeldichter

Lidicestraße, Anliegerstraße in Thekla

Lie, Sophus (1842-1899), Mathematiker, 1886-1898 Professor am Mathematischen Institut

Lieban, Julius (1857-1940), Musiker (Viola) und Sänger (Tenor), 1877-1881 am Leipziger Theater

Liebe, Christian Sigismund (1687-1736), evangelischer Geistlicher, seit 1713 Vesperprediger an der Paulinerkirche, Mitglied des Collegium Philobiblicum

Liebenberg, Otto (1913-1993), Agrarwissenschaftler, 1960-1978 Professor für Agrarwissenschaft und Direktor des Instituts für Tierzuch und Milchwirtschaft an der Universität

Liebensteiner Weg, Anliegerstraße im Schönauer Viertel, 2004 angelegt mehr...

Liebermann, Max (1847-1935), Maler und Grafiker; seit 1950 Max-Liebermann-Straße

Liebertwolkwitz
  1. Gemarkung im Südosten
  2. ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig; 1999 eingemeindet
  3. seit 1999 Ortsteil im Stadtbezirk Südost mehr...
  4. evangelisch-lutherische Kirchgemeinde

Liebertwolkwitzer Straße, Anliegerstraße in Stötteritz; keine Richtungsstraße!

Liebeskind, August Georg (1763?-1844), Buchhändler

Liebeskind, Josef (1866-1916), Komponist und Musikschriftsteller, Schüler am Konservatorium

Liebfrauenkirche, römisch-katholische Kirche in Lindenau

Liebfrauenstraße, kurze Anliegerstraße in der Gartenvorstadt Marienbrunn (Connewitz)

Liebig, Alfred (1878-1952), Architekt (u.a. Petershof)

Liebig, George (1630?-1680), Bildhauer, seit 1670 in Leipzig, 1678 Bürger

Liebig, Justus Freiherr von (1803-1873), Chemiker; seit 1879 Liebigstraße

Liebig-Apotheke, Windmühlenstraße 41 (Südostvorstadt)

Liebigstraße, Anliegerstraße in der Südostvorstadt; nach J. Freiherr von Liebig benannt

Liebing, Rudolf (* 1899), Antiquar, übernahm 1923 das Zeitschriftenantiquariat L. Franz & Co., 1943 ausgebombt

Liebisch, Alexander (* 1883), Buchhändler

Liebknecht, Karl (1871-1919), Rechtsanwalt, SPD- und KPD-Politiker, Reichstags-Abgeordneter; Sohn von W. Liebknecht; Karl-Liebknecht-Schule; seit 1945 Karl-Liebknecht-Straße

Liebknecht, Wilhelm (1826-1900), SDAP- und SAPD-Politiker, Reichstags-Abgeordneter; Vater von K. Liebknecht

Liebmann, Hermann (1882-1935), SPD-Politiker, Stadtverordneter, Landtags-Abgeordneter, sächsischer Innenminister; Hermann-Liebmann-Oberschule, seit 1945 Hermann-Liebmann-Straße

Liebscher, Peggy (* 1977), CDU-Stadträtin

Liechtenstein, Alois Fürst zu (1780-1833), österreichischer Feldmarschallleutnant; nahm an der Völkerschlacht teil; seit 1903 Liechtensteinstraße

Liechtensteinstraße, Anliegerstraße in der Gartenstadt Alt-Lößnig; nach A. Fürst zu Liechtenstein benannt

Lieffertz, Detlef (* 1949), Maler und Graphiker

Liegnitz, deutscher Name der Stadt Legnica (Polnische Republik)

Liekefett, Samuel Gottfried (1750-1827), Jurist, Privatdozent an der Universität

Liephart, Erich, Pseudonym für H. Schulz (1870-1939)

Lifra-Lichtspiele, 1925/1926 Kino in der Dieskaustraße 192 (Großzschocher); vorher: Central-Theater Großzschocher; danach: Film-Palast

Ligusterweg, Anliegerstraße in Portitz

Lilie, Hohe, ehemaliges Gebäude Neumarkt 28 (Ecke Preußergäßchen), Geburtshaus von C. Wieck; abgebrochen und überbaut

Lilien, Drei
  1. ehemaliger Gasthof Kohlgartenstraße 63 (Reudnitz)
  2. seit ca. 1720 Name des ehemaligen Hauses Ranstädter Steinweg 13

Lilien-Theater, 1908/1909 Kino in der Lilienstraße 35 in Reudnitz mehr...

Lilienplatz, 1925-1932 Name des Bernhardiplatzes in Reudnitz

Liliensteinstraße, Anliegerstraße in Grünau (WK 8)

Lilienstraße, Anliegerstraße in Reudnitz mehr...

Lilienthal, Otto (1848-1896), Ingenieur und Flugpionier; seit 1919 Lilienthalstraße

Lilienthalstraße, Anliegerstraße in Mockau, nach O. Lilienthal benannt

Limbach, Heinrich (1898-1929), Bauschlosser, Nationalsozialist; als Opfer einer Auseinandersetzung mit Kommunisten »Blutzeuge der Bewegung« der nationalsozialistischen Propaganda; 1935-1945 Limbachplatz mehr...

Limbachplatz, 1935-1945 Name des Freiligrathplatzes in Gohlis; nach H. Limbach benannt

Limburger, Jacob Bernhard (1770-1847), Unternehmer (Seiden- und Garnhandlung), Sänger (Bass); gründete 1802 eine Singakademie und 1814 die Leipziger Liedertafel

Limburger, Paul Bernhard (1826-1891), Kaufmann; seit 1897 Limburgerstraße

Limburgersteg (»Amboßsteg«, »Entenbrücke«), Fuß- und Radwegbrücke der Limburgerstraße über die Weiße Elster; verbindet Kleinzschocher und Schleußig

Limburgerstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher und Schleußig; nach B. Limburger benannt

Linck, Johann Heinrich (1674-1734), Kaufmann und Apotheker, Entomologe; seit 1722 Mitglied der Leopoldina

Linck, Johann Heinrich, Apotheker, seit 1770 Mitglied der Leopoldina

Linck, Johann Wilhelm (1760-1805), Entomologe

Lindacher, Ulrich († 1525), Ratsherr (Baumeister)

Lindemann, Johann († 1519), Jurist und Bürgermeister, Ordinarius an der Juristenfakultät

Lindemann, Marcus Antonius († 1564), Ratsherr (Baumeister)

Linden-Apotheke, Friedrich-Ebert-Straße 33 (Westvorstadt)

Lindenallee
  1. Anliegerstraße in Breitenfeld
  2. bis 2001 Name der Schönefelder Allee in Schönefeld
  3. volkstümlicher Name der Parkallee in Schönau
Lindenau
  1. Gemarkung im Westen
  2. ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; 1891 eingemeindet mehr...
  3. 1969-2000 Name des Haltepunkts Leipzig-Lindenau mehr...
  4. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Altwest mehr...
  5. seit 1993 ein 15 ha großes Sanierungsgebiet
  6. e.V., Sportverein Blau-Weiß, Sportverein (Fußball, Tischtennis)

Lindenau, Leipzig-, S-Bahn-Haltepunkt in Lindenau, 1969 eingerichtet mehr...

Lindenau-Plagwitz, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Lindenau und in Plagwitz; aus der ehemaligen Philippuskirchgemeinde Lindenau und der ehemaligen Heilandskirchgemeinde Plagwitz entstanden

Lindenauer Kolonnaden, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum Lützner Straße 145-151 (Neulindenau); am 29.09.1995 eröffnet

Lindenauer Lichtspiele, 1918-1919 Kino in der Gundorfer Straße 11 (Lindenau); vorher: Scherffs Lichtspielhaus, danach: Central-Lichtspiele

Lindenauer Lichtspielhaus, 1920-1926 Kino in der Lützner Straße 19 (Lindenau); vorher: Weltpanoptikum; danach: EDDA-Lichtspiele

Lindenauer Markt
  1. dreieckiger Platz in Altlindenau; Straßenbahn-Dreieck
  2. Straßenbahn- und Bushaltestelle Nr. 0278 auf dem Lindenauer Markt
Lindenauer Straße
  1. Anliegerstraße in Rückmarsdorf
  2. bis 1935 Name des südlichen Teils der William-Zipperer-Straße in Leutzsch mehr...
  3. früherer Name des nördlichen Teils der Erich-Zeigner-Allee in Plagwitz mehr...

Lindenauer Straßenbahntrasse, von der Altstadt nach Lindenau; entlang der Jahnallee und Kuhturmstraße zum Lindenauer Markt; 1882 in Betrieb genommen mehr...

Lindener, Michael (1520?-1562), Schriftsteller und Humorist

Lindenfels
  1. Lichtspiele Schloß Lindenfels, seit 1913 Kino in der Karl-Heine-Straße 50 (Lindenau)
  2. Schaubühne, Veranstaltungssaal in der Karl-Heine-Straße 50 (Lindenau)

Lindenhofschule, Förderschule im Schulgebäude Delitzscher Straße 110 (Eutritzsch)

Lindenmaier, Fritz (1881-1960), Jurist; Reichsgerichtsrat und Senatspräsident am Reichsgericht

Lindennaundorf, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig, seit 1950 zu Frankenheim, mit diesem zu Markranstädt; seit 1981 Lindennaundorfer Weg

Lindennaundorfer Weg, Anliegerstraße in Schönau, nach der ehemaligen Gemeinde Lindennaundorf benannt

Lindenpark, Wohngebiet in Rückmarsdorf, in den 1990er Jahren begonnen

Lindenplatz, bis 1878 Name eines Teils des Kirchplatzes in Gohlis

Lindenstraße
  1. Anliegerstraße in Wiederitzsch
  2. 1859-1903 Name eines Teils des Schillerwegs in Gohlis
  3. bis 1907 Name der Wilhelminenstraße in Eutritzsch
  4. 1874-1907 Name der Dreilindenstraße in Lindenau mehr...
  5. bis 1928 Name der Straße »Am langen Felde« in Leutzsch
  6. bis 1931 Name eines Teils der Neutzscher Straße in Thekla
  7. bis 1980 Name der Schmiedeberger Straße in der Kirschbergsiedlung
  8. bis 1997 Name der Lindengasse in Hohenheida
  9. bis 2001 Name der Barnecker Straße in Barneck
  10. bis 2001 Name der Sommerlindenstraße in Engelsdorf
  11. bis 2001 Name der Fritz-Krebs-Straße in Liebertwolkwitz
  12. bis 2001 Name einer kurzen Seitenstraße in Lindenthal; zur Lindenthaler Hauptstraße gezogen
  13. bis 2001 Name der Straße »Rehbacher Anger« in Rehbach
  14. bis 2001 Name der Straße »An den Linden« in Rückmarsdorf
  15. bis 2001 Name der Straße »An der Verfassungslinde« in der Südostvorstadt
  16. bis 2001 Name der Albrechtshainer Straße in Zweinaundorf
Lindenthal
  1. Gemarkung im Nordwesten
  2. ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig; 1999 eingemeindet
  3. seit 1999 Ortsteil im Stadtbezirk Nordwest mehr...

Lindenthaler Hauptstraße, Hauptverkehrsstraße in Lindenthal

Lindenthaler Straße, z.T. Anlieger-, z.T. Hauptverkehrsstraße in Gohlis, z.T. Straßenbahn, z.T. Sanierungsgebiet!

Lindgren, Astrid (1907-2002), schwedische Schriftstellerin

Lindheim, Franz Bogislav Hermann Heinrich von (1910-1971), österreichischer Anglist, Professor an der Universität

Lindig, Alfred († 1956), Reise- und Versandbuchhändler, seit 1928 in Leipzig

Lindner, Amanda verehelichte König (1868-1951), Schauspielerin in Leipzig und Berlin

Lindner, Gustav Louis (1816-1891), Korrektor für die Gartenlaube und die Signale für die musikalische Welt

Lindner, Philipp Jakob (1616-1665), Stadtrichter

Lindwurm, ein 1647 erstmals urkundlich erwähnter Name des Hauses Thomaskirchhof 13 mehr...

Lingk, Wolfgang (* 1943), Geschäftsführer, FDP-Stadtrat

Lingke, Moritz Sigismund (1768-1838), Advokat

Lingner, Max (1888-1959), Maler und Graphiker; seit 1962 Max-Lingner-Straße

Linie (die), Geh-/Radweg durch den südlichen Auenwald, verbindet den Schleußiger Weg mit der Koburger Straße

Linie 2, 1990-1992 Kino in der Osthalle des Hauptbahnhofs; vorher: Zeitkino

Link, Otto (1888-1959), Lehrer, Puppenspieler und -sammler

Linke, Otto Max (1875-1963), Entomologe

»Linkel«, volkstümliche Bezeichnung für Lindenthal; seit 1928 Linkelstraße

Linkelstraße, Hauptverkehrstraße in Wahren

Linné, Carl von (1707-1778), schwedischer Botaniker und Naturforscher; seit 1891 Linnéstraße; seit 1982 Linnébüste

Linnébüste im Botanischen Garten; für C. von Linné; 1982 geschaffen

Linnemann, Carl (1872-1945), Verleger, Bruder von R. Linnemann

Linnemann, Walther Richard (1874-1932), Musikalienhändler, 1915-1921 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Linnéstraße, Anliegerstraße in der Südostvorstadt; nach C. von Linné benannt; verbindet Johannisallee und Philipp-Rosenthal-Straße; Botanischer Garten, Friedenspark

Linoleum-Haus, 1912-1919 Name des ehemaligen Messehauses Neumarkt 7, seit 1919 »Merkur«, 1943 zerstört

Linzer Straße, 1939-1950 Name der Posastraße in der Krätzberg- und Teichsiedlung (Portitz) mehr...

Lion, Justus Carl (1829-1901), Stadtturnrat; seit 1905 Lionstraße

Lionstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach J. C. Lion benannt

Lipcse, ungarischer Name der Stadt Leipzig

Lipinski, Richard (1867-1936), SPD-Politiker, sächsischer Innenminister, Reichstags-Abgeordneter; Richard-Lipinski-Haus, 1945-1962 Richard-Lipinski-Straße; seit 2000 Lipinskistraße

Lipinskistraße, Anliegerstraße in Windorf; nach R. Lipinski benannt

Lippendorfer Straße, Anliegerstraße in Connewitz

Lippowitz, Julius (1865-1934), Publizist, Theaterkritiker

Lips, Eva geborene Wiegandt (1906-1988), Ethnologin; seit 1957 Professor für Ethnologie und vergleichende Rechtssoziologie und Direktorin des Julius-Lips-Instituts

Lips, Julius (1895-1950), Ethnologe und Rechtssoziologe; seit 1949 Rektor der Universität

Lipsia, neulateinischer Name der Stadt Leipzig

Lipsia-Apotheke, Kochstraße 60 (Südvorstadt)

Lipsia-Brunnen, Barfußgäßchen / Kleine Fleischergasse / Klostergasse; 1913 errichtet

Lipsia-Haus, Wohn- und Geschäftshaus Barfußgäßchen 12, 1910 errichtet

Lipsia-Theater
  1. 1906-1907 Kino im Durchgang vom Strohsack (Ritterstraße 7) zum Haus Stadt Hamburg (Nikolaistraße 10); danach: Metropol-Theater
  2. 1907-1909 Kino in der Eisenbahnstraße 7 (Neustadt)

Lipsikon, ehemaliger privater Netzauftritt mit historischen (und aktuellen) Fotographien und Karten; 2001-2010 online mehr...

Lipsius, Carl Heinrich Adalbert (1805-1861), Lehrer an der Thomasschule, seit 1908 Lipsiusstraße

Lipsius, Johann Wilhelm Constantin (1832-1894), Architekt (u.a. Peterskirche und Nathanaelkirche); Lipsius-Bau

Lipsius, Justus Hermann (1834-1920), Philologe; Lehrer an der Thomas- und Nikolaischule; 1877-1914 Professor an der Universität, 1891/92 Rektor; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Lipsius, Maria (»La Mara«, 1837-1927), Pianistin und Musikschriftstellerin

Lipsius-Bau, Gebäude der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Karl-Liebknecht-Straße 145; nach C. Lipsius benannt

Lipsiusstraße, Anliegerstraße in Reudnitz, nach C. H. A. Lipsius benannt

Lipsk, sorbische und polnische Bezeichnung für die Stadt Leipzig

Lipsko, tschechische Bezeichnung für die Stadt Leipzig

Lipus, Rudolf (* 1893), Maler und Graphiker

Liscovius, Karl Friedrich Samuel (1780-1844), praktischer Arzt

Lise-Meitner-Straße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; nach L. Meitner benannt

Liselotte-Herrmann-Straße, nach L. Herrmann benannt
  1. Anliegerstraße in Crottendorf
  2. 1950-1968 Name eines Teils der Kieler Straße in Mockau

Lissaer Weg, 1936-1950 Name der Kuckhoffstraße in Mockau

Lißmann, Friedrich Heinrich (1847-1894), Sänger, 1873-1878 am Stadttheater

Lißmann, Hans (1885-1964), Sänger (Tenor), 1914-1933 am Theater, danach Lehrer am Konservatorium

Lißmann-Gutzschbach, Anna Marie (1847-1928), Sängerin, 1871-1878 am Stadttheater

List & Francke, Antiquariats-Buchhandlung und Verlag, 1862 von F. List und H. Francke gegründet; heute in Meersburg / Bodensee weitergeführt

List, Felix (1824-1892), Buchhändler, gründete 1862 mit H. Francke die Antiquariats-Buchhandlung List & Francke mehr...

List, Friedrich (1789-1846), Nationalökonom, Unternehmer und Diplomat; Eisenbahn-Pionier; seit 1921 Friedrich-List-Platz; Friedrich-List-Straße mehr...

List, Paul (1869-1929), Verleger; seit 1947 Paul-List-Straße mehr...

List, Paul Walter (1899-1989), Verleger (Paul-List-Verlag)

List-Harkort-Denkmal, für F. List und G. Harkort; am Schwanenteich; 1927 eingeweiht, im 2. Weltkrieg zerstört mehr...

Listdenkmal, für F. List, ursprünglich Bestandteil des List-Harkort-Denkmals; seit 1999 im Hauptbahnhof mehr...

Listhaus, Gebäudekomplex Friedrich-List-Platz 1/2, Dohnanyistraße 24-30 und Rosa-Luxemburg-Straße 23-29; Wohn- und Geschäftshaus; Funkhaus-Passage

Literarische Vereinigung, 1921 gegründet

Literaten-Verein, 1842 gegründet

Literaturinstitut »Johannes R. Becher«, 1955-1992 zentrale Bildungseinrichtung für junge Autoren, seit 1958 Hochschule, seit 1959 nach J. R. Becher benannt

Litt, Theodor (1880-1962), Philosoph und Pädagoge, 1920-1937 und 1945-1947 Professor in Leipzig; ging nach Bonn seit 2001 Littstraße

Litterarische Gesellschaft zu Leipzig, 1895 gegründet, 1898 eingegangen

Littstraße, kurze Anliegerstraße in der Ostvorstadt; nach T. Litt benannt

Liviastraße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel; nach L. von Frege benannt

Liviaplatz, volkstümliche Bezeichnung des Bereichs Feuerbachstraße / Liviastraße / Tschaikowskistraße / Fregesteg im Waldstraßenviertel

Lizzy, siehe: Leipziger Internet-Zeitung

LKG, siehe: Leipziger Kommissions- und Großbuchhandel

Löbauer Straße, Anliegerstraße in Schönefeld mehr...

Lobe, Johann Christian (1797-1881), Musiker und Musikschriftsteller

Lobelienweg, Anliegerstraße in Holzhausen

Löbelt, Caspar Friedrich (1687-1763), Stein- und Holzbildhauer, Sohn von J. J. Löbelt

Löbelt, Gottfried (1665-1696), Bildhauer

Löbelt, Johann Jacob (1652-1709), Bildhauer, Vater von C. F. Löbelt

Löben, Ernst Wolf von (1795-1845), Ober-Postamtsrat; erster Kommandant der Communalgarde

Lobensteiner Straße, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung

Lobenthalstraße, bis 1950 Name der Erika-von-Brockdorff-Straße in Möckern

Lobstädter Straße, Anliegerstraße in Lößnig

Lochmann, Friedrich Wilhelm (1820-1899), Pfarrer von Baalsdorf und Stötteritz; seit 1908 Lochmannstraße

Lochmannstraße, kurze Anliegerstraße in Stötteritz; nach F. W. Lochmann benannt

Locomotive, satirisch-kritische Zeitung; 1842 von F. W. Held begründet, 1843 in Sachsen verboten

Loeffler, Friedrich († 1967), Orthopäde, Professor an der Universität

Loesche, Martin (1894-1980), Pädagoge und Goethe-Forscher; 1942-1945 Vorsitzender der Leipziger Goethe-Gesellschaft; ging 1948 nach Bremen

Loest, Erich (1926–2013), Schriftsteller und Verleger; seit 1996 Ehrenbürger mehr...

Loewe, Johannes Rudolf (1865-1939), Entomologe

Loeweneck, Max Friedrich Josef (* 1897), Mediziner, Professor an der Universität

Löffler, Simon (1627-1674), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon an der Thomaskirche

LOFFT, Leipziger OFF-Theater

Löfler, Heinrich (1629-1666), Maler

Logau, Friedrich    Freiherr von (1604-1655), satirischer Dichter; seit 1950 Logauweg

    Logauweg, nach F. Freiherr von Logau benannt
  1. Anliegerstraße in Meusdorf
  2. bis 2011 Name des Jutta-Hipp-Wegs

Loh-Kliesch, André (* 1965), Diplom-Lehrer, Geschäftsführer, Hobby-Lexikograph

Löhlein, Georg Simon (1725-1781), Pianist und Komponist, 1772-1775 Leiter des Großen Concerts

Lohmann, Emilie Friederike Sophie (1774-1830), Schriftstellerin (Romane)

Lohmann, Johanna Friederike († 1811), Schriftstellerin, Tochter des Wittenberger Professors Johann Daniel Ritter

Lohmühlgäßchen, ehemalige Anliegerstraße in der Nordvorstadt, inzwischen überbaut

Löhn-Siegel, Anna (1830-1902), Schauspielerin in Leipzig und Dresden

Löhnis, Felix (1874-1930), Bakteriologe; 1905-1914 und seit 1925 Direktor des Instituts für landwirtschaftliche Bakteriologie und Bodenkunde

Löhr, Eberhard Heinrich (1725-1798), Bankier, Ratsherr; 1872-1933 und seit 1945 Löhrstraße mehr...

Löhrs Carré, Gebäudekomplex in der Nordvorstadt; 1992-1996 errichtet, Hauptsitz der Sachsen LB und der Sparkasse Leipzig mehr...

Löhrs Garten, ehemaliger Bürgergarten nördlich der Altstadt; Ende des 19. Jahrhunderts parzelliert und überbaut mehr...

Löhrs Haus, klassizistisches Palais Tröndlinring 8; 1770/1772 errichtet, nach Umbau seit 1890 Hotel mehr...

Löhrs Hof, ehemaliger Gebäudekomplex Reichsstraße 14 / Nikolaistraße 21/23; seit 1779 im Besitz der Familie Löhr; bis 1929 Fideikomiss; im 2. Weltkrieg zerstört

Löhrs Platz, 1839-1908 Name des Tröndlinrings im Zentrum mehr...

Löhrsteg, Straßenbrücke der Löhrstraße über die Parthe in der Nordvorstadt

Löhrstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; nach E. H. Löhr benannt mehr...

Lohs, Karlheinz (1929-1996), Toxikologe

Lohse, Günter (1934-2009), Dramaturg und Regisseur; 1964-1968 Spielleiter, 1968-1975 Oberspielleiter und 1976-1991 Chefregisseur der Oper Leipzig

Lohse, Oswald (1845-1915), Entomologe

Lohse, Otto (1852-1925), Komponist, 1912-1913 Operndirektor in Leipzig, seit 1916 Professor

Lokomotive Leipzig e.V., 1. FC (FCL), Sportverein (Fußball)

Lommatzsch, Peter (* 1934), Augenarzt; 1981-1992 Professor und Direktor der Universitätsaugenklinik; seit 1992 niedergelassener Arzt in Leipzig

Lomnitz-Klamroth, Marie Louise (1863-1946), Bibliothekarin, 1894 Mitbegründerin und 1901-1936 Direktorin der Deutschen Zentralbücherei für Blinde

Lomonossow, Michail Wassiljewitsch (1711-1765), russischer Gelehrter und Dichter; seit 1950 Lomonossowstraße

Lomonossowstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; nach M. W. Lomonossow benannt

London, John Griffith (1876-1916), US-amerikanischer Schriftsteller; seit 1950 Jack-London-Weg

Long, Carl-Ludwig (1913-1943), Jurist und Sportler (Weitspringen), seit 2001 Luz-Long-Weg

Lönsstraße, 1926-1950 Name des Ringelnatzwegs in der Siedlung Neuheida (Probstheida)

Lorck, Carl Berendt (1814-1905), Buchdrucker, Verleger und Publizist

Lorckstraße, 1904-1945 Name der Kurt-Günther-Straße in Reudnitz

Lorentz, Alfred (1841-1906), Buchhändler; kaufte 1869 H. Fritzsches Buchhandlung und Antiquariat (1847 gegründet) und führte sie unter seinem Namen als Universitätsbuchhandlung weiter

Lorentz von Adlershelm, Christian (1608-1684), Handelsherr, Ratsherr und Bürgermeister; Stifter; seit 1931 Adlershelmstraße mehr...

Lorenz, Gustav Moritz (1842-1897), seit 1887 Gemeindevorsteher von Schönefeld; seit 1908 Lorenzstraße

Lorenz, Siegfried (* 1945), Sänger, 1973-1981 Solist am Gewandhaus

Lorenz von Adlershelm, Matthias Andreas (1617-1683), Ratsherr

Lorenzstraße
  1. Anliegerstraße in Neuschönefeld; nach G. L. Lorenz benannt
  2. 1910-1919 Name der Taubestraße in Schönefeld

Lortzing, Albert (1801-1851), Schauspieler, Sänger und Komponist; seit 1870 Lortzingstraße

Lortzing, Charlotte Sophie geborene Seidel (1780-1846), Schauspielerin; Mutter von A. Lortzing

Lortzingstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; nach A. Lortzing benannt mehr...

Lösche, Artur (1921-1995), Physiker, 1955-1987 Professor an der Universität

Löschke, Knut (* 1950), Kristallograph; Unternehmer (PC WARE Information Technologies AG)

Lösegraben, Wasserlauf im Nordosten, z.T. Stadtgrenze, mündet in die Parthe

Losinski, Boris W. (1922-1944), sowjetischer Zwangsarbeiter, NS-Gegner und -Opfer; seit 1975 Losinskiweg

Losinskiweg, Anliegerstraße in Schönefeld; nach B. W. Losinksi benannt

Lösner, Christoph Friedrich (1734-1803), Professor der biblischen Philologie

Lössel, Martin († 1556), Ratsherr (Baumeister) und Stadtsyndicus

Lossius, Petrus (1542-1602), Theologe, seit 1570 Universitätsbibliothekar, ging 1576 nach Danzig

Lößnig
  1. Gemarkung im Süden
  2. ehemalige Gemeinde südlich von Leipzig; 1891 eingemeindet
  3. ehemaliges Rittergut südlich von Leipzig; 1904 eingemeindet
  4. seit 1999 Ortsteil im Stadtbezirk Süd mehr...

Lößnig-Dölitz 1899 e.V., Gartenfreunde, Kleingartenanlage im Nibelungenring 69a (Lößnig und Dölitz)

Lößniger Brücke, Straßenbrücke der Raschwitzer Straße über die Mühlpleiße in Lößnig

Lößniger Straße
  1. Anliegerstraße in der Südvorstadt
  2. bis 1905 Name der Gaschwitzer Straße in Connewitz
  3. bis 1973 Name der Lippendorfer Straße in Connewitz

Lossow, William (1852-1914), Architekt, entwarf mit H. Kühne u.a. den Hauptbahnhof und das Hotel Astoria

Losthinstraße, bis 1950 Name der Christoph-Probst-Straße in Möckern

Loth, Christian Heinrich (1750?-1817), Kaufmann und Ratsherr

Lothringer Platz, bis 1950 Name des Coppiplatzes in Gohlis

Lothringer Straße, 1896-1950 Name der Coppistraße in Gohlis

Lotter, Christoph († 1563), Ratsherr

Lotter, Hieronymus (1497-1580), Baumeister, Bürgermeister; seit 1898 Lotterstraße mehr...

Lotter, Hieronymus (1540?-1584), Maler

Lotter, Ludwig (1532-1599), Ratsherr (Baumeister)

Lotter, Melchior (1470?-1549), Buchdrucker (seit 1495 in Leipzig nachweisbar), seit 1539 Ratsherr; 1907-2004 Melchiorstraße

Lotterstraße, Anliegerstraße in der südwestlichen Altstadt; nach H. Lotter benannt mehr...

Lotze, Johannes Friedrich (1833-1895), Lehrer, 1871-1889 Direktor der Bürgerschule in Gohlis, seit 1873 Schulrat; seit 1927 Lotzestraße

Lotzestraße, Anliegerstraße in Gohlis, nach J. F. Lotze benannt

Louis-Fürnberg-Oberschule, Name der ehemaligen 46. Polytechnischen Oberschule in Neulindenau; nach L. Fürnberg benannt

Louis-Fürnberg-Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen; nach L. Fürnberg benannt

Louise-Otto-Peters-Allee, Hauptverkehrsstraße im Nordwesten; von Lindenthal zur Anschlussstelle Leipzig-Nord (A 14); nach L. Otto-Peters benannt

Louise-Otto-Peters-Denkmal, für L. Otto-Peters; 1900-1925 auf dem Alten Johannisfriedhof, seit 1925 im Rosental

Louise-Otto-Peters-Haus, ehemaliges Wohnhaus Kreuzstraße 29 in Reudnitz; hier wohnte und starb L. Otto-Peters; abgebrochen; Gedenktafel mehr...

Louise-Otto-Peters-Platz, Grünanlage im Rosental; 1871 als ältester öffentlicher Kinderspielplatz Leipzigs angelegt; 1934 nach L. Otto-Peters benannt

Louise-Otto-Platz, 1934-1994 Name des Louise-Otto-Peters-Platzes im Rosental

Louisenstraße, 1889-1947 Name der Mottelerstraße in Gohlis mehr...

Löwe, Arthur (1892-1958), Inspizient, seit 1911 am Schauspielhaus

Löwe, Ferdinand (1787-1832), Schauspieler, 1818-1820 am Stadttheater

Löwe, roter und weißer, ehemaliges Haus Brühl 3; 1813 Geburtshaus R. Wagners; 1886 abgebrochen mehr...

Löwe, Wolfram (* 1945), Sportler (Fußball), 1965-1980 Stürmer beim 1. FC Lokomotive, 1976 Olympiasieger

Löwen, Zum weißen, 1590/1591 Name des ehemaligen Hauses Brühl 5

Löwen-Apotheke, Grimmaische Straße 19

Löwen-Center, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum an der Merseburger Straße (Burghausen)

Löwenbrunnen, auf dem Naschmarkt, um 1820 errichtet

Löwenpark-Lichtspiele, Juni-Oktober 1918 Kino in der Langen Reihe 6 (Stötteritz)

Löwenzahn e.V., Kleingartenanlage in der Windsheimer Straße (Siedlung Grünau)

LPE, Leipziger Pferdeeisenbahn

LPG, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

LSC, Leipziger Sport-Club 1901 e.V.

LTC, Leipziger Tennisclub 1990 e.V.

LTTV Leutzscher Füchse 1990 e.V., Sportverein (Tischtennis), 1990 gegründet

Lubbe, Marinus van der (1909-1934), niederländischer Maurer, Anarchist; vermeintlicher Reichstagsbrandstifter

Lucas, Walter (1902-1968), Architekt, Stadtbaudirektor

Luch, im Mittelalter Name der Burgaue mehr...

Luckaer Straße, Anliegerstraße in Kleinzschocher

Luckner, Hugo (1863-1912), Färberei-Unternehmer in Wahren; seit 1928: Lucknerstraße

Lucknerstraße, kurze Anliegerstraße in Wahren, nach dem Unternehmer H. Luckner benannt mehr...

Lüdeke, Rainer (* 1927), Sänger, 1955-1993 an der Leipziger Oper

Ludendorffstraße, 1938-1945 Name der zusammengezogenen Elster- und Waldstraße

Luder, Peter (1415?-1474?), Frühhumanist; führte 1462 den Humanismus an der Universität Leipzig ein

Luderer, Johann Wilhelm (1757-1830), General-Accis-Obereinnehmer

Lüderitzstraße, 1914-1947 Name der Gregor-Fuchs-Straße in Crottendorf mehr...

Lüderstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach L. Mencke benannt; Sanierungsgebiet!

Ludolf-Colditz-Platz, 1905-1947 Name des Gustav-Schwabe-Platzes in Stötteritz; nach L. Colditz benannt

Ludolf-Colditz-Straße, Anliegerstraße in Stötteritz; nach L. Colditz benannt

Ludovici, Carl Günther (1707-1778), Handelswissenschaftler und Lexikograph, Professor der Philosophie

Ludovici, Christian (1663-1732), Professor der Philosophie

Ludwig, Carl Friedrich Wilhelm (1816-1895), Physiologe, seit 1890 Ehrenbürger; Carl-Ludwig-Institut

Ludwig, Christian Friedrich (1757-1823), Professor der Medizin; Entomologe

Ludwig, Christian Gottlieb (1709-1773), Mediziner und Botaniker; seit 1741 ordentlicher Professor an der Universität, Dekan der medizinischen Fakultät

Ludwig, Max (* 1882), Chorleiter

Ludwig, Otto (1813-1865), Dichter

Ludwig, Wilhelm (1901-1959), Entomologe

Ludwig zur Gerechtigkeit, 1905/1906 Freimaurer-Loge

Ludwig-Beck-Straße, Anliegerstraße in Gohlis, nach L. Beck benannt

Ludwig-Erhard-Straße, Hauptverkehrsstraße in der Ostvorstadt, verbindet Friedrich-List-Platz und Dresdner Straße; Bundesstraße 2; nach L. Erhard benannt

Ludwig-Hupfeld-Straße, Hauptverkehrsstraße in Leutzsch und Böhlitz-Ehrenberg; nach L. Hupfeld benannt

Ludwig-Jahn-Straße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Ludwig-Thoma-Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida (Probstheida); nach L. Thoma benannt

Ludwigsburger Straße, Anliegerstraße in Grünau-Mitte (WK 5.2)

Ludwigstraße, Anliegerstraße in Neustadt und Volkmarsdorf mehr...

Luftsportclub Leipzig e.V., Sportverein (Luftsport)

Lühr, Peter, Schauspieler, bis 1945 am Alten Theater

Luise-Carl-Denkmal, für die Stifterin L. Carl; 1824 errichtet; seit 1915 vor der Samuel-Heinicke-Schule

Luise-Otto-Platz, zeitweilig Schreibweise des Louise-Otto-Peters-Platzes im Rosental

Luisen-Apotheke, Bornaische Straße 41 (Connewitz)

Luisenbrücke, Straßenbrücke der Lützner Straße über den Karl-Heine-Kanal, 1898 erbaut

Luisenstraße
  1. bis 1904 Name der Hildegardstraße in Volkmarsdorf
  2. zeitweise bis 1947 Schreibweise der Louisenstraße in Gohlis mehr...

Luisi, Fabio (* 1959), seit 1999 Chefdirigent des MDR Sinfonieorchesters

Lukaskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Volkmarsdorf; 1891/1893 erbaut

Lukaskirchgemeinde, ehemalige evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Volkmarsdorf; seit 2002 zur Kirchgemeinde Sellerhausen-Volkmarsdorf

Lukasstraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf

Luminago-Lichtspiele, 1918-1923 Kino in der Dresdner Straße 14 / Antonstraße 1 (Ostvorstadt); vorher: Siegestheater, danach: Prisma-Palast

Lumumba, Patrice Emergy (1925-1961), kongolesischer Politiker; seit 1961 Lumumbastraße

Lumumbastraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; nach P. E. Lumumba benannt

Luna-Lichtspiele, 1913-1931 Kino Ecke Schiebestraße / Haferkornstraße (Eutritzsch); danach: Eutritzscher Lichtspiele

Lund, Zacharias (1608-1667), Dichter

Lüneburger Weg, in den 1930er Jahren in Gohlis geplant, aber nie gebaut

Lüning, Johann Christian (1662-1740), Historiker; Stadtschreiber

Lunze, Johann Gottlob (1753-1826), Philologe, 1795-1826 Bibliothekar der Ratsbibliothek und Konrektor der Nikolaischule

Luppe (die)
  1. Nebenarm der Weißen Elster mehr...
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1150

Luppenstraße, Anliegerstraße in Lindenau

Luppesteg, Fuß-/Radwegbrücke über die Luppe in Lindenau

Luppewehr, mittleres der drei unteren Elsterwehre, regelt den Abfluss des Elsterbeckens in die Neue Luppe

Lurgensteins Garten, ehemaliger Bürgergarten westlich der Altstadt; im 19. Jahrhundert parzelliert und überbaut mehr...

Lurgensteins Steg
  1. Straßenbrücke über den Pleißemühlgraben in der Inneren Westvorstadt
  2. Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt mehr...

Lusatia, Corps, älteste Studentenverbindung der Universität, 1807 gegründet

Luthard, Ernst (1823-1902), evangelischer Theologe; 1869 Mitbegründer der Inneren Mission in Leipzig

Luther, Arthur (1876-1955), Bibliothekar und Literaturhistoriker

Luther, Martin (1483-1546), Theologe; Reformator; Lutherkirche, Lutherplatz, Lutherstraße, Martin-Luther-Ring, Martinstraße mehr...

Luther, Paul (1533-1593), kursächsischer Leibarzt

Luther, Robert (1886-1945), Chemiker, 1890-1908 an der Universität

Luther-Apotheke, Wittenberger Straße 38 (Eutritzsch)

Lutherkirche, evangelisch-lutherische Kirche in der Westvorstadt; 1887 geweiht, nach M. Luther benannt mehr...

Lutherplatz, bis 1905 Name eines Teils der Rosa-Luxemburg-Straße in der Ostvorstadt, nach M. Luther benannt mehr...

Lutherstraße, nach M. Luther benannt
  1. Anliegerstraße in Reudnitz, z.T. Sanierungsgebiet mehr...
  2. bis 1907 Name der Creuzigerstraße in Kleinzschocher mehr...
  3. 1886-1907 Name der Cranachstraße in Lindenau mehr...

Lütke Daldrup, Engelbert (* 1956), Raumplaner; 1995-2005 Beigeordneter für Planung und Bau

Lützen
  1. Stadt südwestlich von Leipzig im Land Sachsen-Anhalt
  2. Amt, ehemaliger Verwaltungsbezirk in Sachsen-Merseburg mehr...

Lützkendorf, Felix (1906-1990), Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramatiker

Lützner Plan, Anliegerstraße in Lindenau

Lützner Straße, Hauptausfallstraße nach Westen; beginnt in Lindenau und führt über Schönau, Grünau und Miltitz zur Stadt Markranstädt und weiter nach Lützen; z.T. Bundesstraße 87; z.T. Straßenbahn

Lützow, Ludwig Adolf    Freiherr von (1782-1834), Militär; Lützowbrücke, Lützowstraße

Lützowbrücke, Straßenbrücke der Niederkirchnerstraße über den Pleißemühlgraben in der Südvorstadt; nach L. A. Freiherr von Lützow benannt

Lützowstraße, nach L. A. Freiherr von Lützow benannt
  1. Hauptstraße in Gohlis; z.T. Straßenbahn, z.T. Sanierungsgebiet!
  2. 1863-1950 Name der Niederkirchnerstraße in der Südvorstadt
Lützschena
  1. Gemarkung im Nordwesten
  2. ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig; seit 1994 zu Lützschena-Stahmeln, mit diesem 1999 eingemeindet
  3. ehemaliges Rittergut nordwestlich von Leipzig
  4. evangelisch-lutherische Kirchgemeinde
Lützschena-Stahmeln
  1. 1994-1998 Gemeinde nordwestlich von Leipzig; 1999 eingemeindet
  2. seit 1999 Ortsteil im Stadtbezirk Nordwest mehr...

Luxemburg, Rosa (1870-1919), SPD- und KPD-Politikerin; seit 1945 Rosa-Luxemburg-Straße; bis 1992 Rosa-Luxemburg-Oberschule

Luz-Long-Weg, Anliegerstraße in der äußeren Westvorstadt, nach C.-L. Long benannt

LVB, [L]eipziger [V]erkehrs[b]etriebe

LVZ, [L]eipziger [V]olks[z]eitung

LWB, [L]eipziger [W]ohnungs- und [B]augesellschaft mbH

Lybke, Gerd Harry (* 1961), Kunstorganisator und Galerist; gründete 1983 die Galerie Eigen+Art; Mitglied der Freien Akademie der Künste zu Leipzig

Lyon
  1. französische Messe- und Universitätsstadt; seit 1981 Partnerstadt Leipzigs
  2. seit 24.11.2006 Name des Niederflur-Gelenktriebwagens Nr. 1214

Lyoner Straße, Hauptverkehrsstraße im Westen; von der Kiewer Straße zur Plautstraße; Bundesstraße 87

Maaßen, Hanns (* 1908), Schriftsteller (Erzählungen)

Machern, Gemeinde an der Bundesstraße 6 östlich von Leipzig; Landkreis Leipzig

Macherner Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen; nach der Gemeinde Machern (nicht als Richtungsstraße) benannt

Maciejewski, Ansbert (* 1972), CDU-Stadtrat

Mackensenstraße, 1939–1945 Name des östlichen Abschnitts der Käthe-Kollwitz-Straße (Innere Westvorstadt; westlich der Alexanderstraße in anderem Verlauf!)

Mäde, Heinz (1916–2004), Maler und Graphiker

Mädler, Anton (1854–1925), Koffer-Fabrikant; ließ 1912–1914 die Mädlerpassage errichten

Mädlerpassage, 1912–1914 als Messehaus mit zweiarmiger Ladenpassage an Stelle des ehemaligen Auerbachs Hof errichtet, verbindet Grimmaische Straße und Neumarkt; Zugang zu Auerbachs Keller; nach A. Mädler benannt

Magazingasse, Anliegerstraße in der südöstlichen Altstadt

Magdalenenstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch

Magdeborn, ehemalige Gemeinde südlich von Leipzig; 1976/1977 abgebrochen; seit 1939 Magdeborner Straße

Magdeborner Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Johannishöhe (Dösen); nach der ehemaligen Gemeinde Magdeborn benannt; keine Richtungsstraße!

Mägdebrunnen, auf dem Roßplatz, 1906 errichtet

Magdeburg, Stadt, seit 1837 Name des ehemaligen Gasthofs Gerberstraße 56

Magdeburger Bahnhof, ehemaliger Kopfbahnhof nördlich der Altstadt; 1840 eröffnet, 1912 geschlossen und abgebrochen

Magdeburger Eisenbahn, von Magdeburg über Köthen und Halle / Saale nach Leipzig; 1840 eröffnet mehr...

Magdeburger Straße, Anliegerstraße in Gohlis, Sanierungsgebiet!

Mager, Johann Friedrich (1703–1777), Jurist, Senior des Schöppenstuhls

Mägerlein, Johannes, Buchbinder, 1924–1930 Obermeister der Buchbinder-Innung und Leiter deren Fachschule

Magirius, Friedrich (* 1930), evangelisch-lutherischer Geistlicher, seit 1982 Superintendent von Leipzig-Ost und Pfarrer an der Nikolaikirche, 1990–1994 Stadtpräsident

Magnus, Salomon (1836–1915), Unternehmer, seit 1898 Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde

Magnusstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch

Màgr, Josef (1861–1924), Bildhauer (u.a. Märchenbrunnen)

Mahler, Gustav (1860–1911), Komponist und Dirigent; 1886–1888 Kapellmeister am Stadttheater; seit 1961 Gustav-Mahler-Straße, Mahlertafel

Mahler, Toni (* 1888), Bibliothekarin, stellvertretende Leiterin der Blindenbücherei

Mahlertafel, Gedenktafel am Gebäude Gustav-Adolf-Straße 12, die darauf hinweist, dass G. Mahler 1887–1888 in diesem Haus lebte

Mahlknecht, Marie (1845–1931), Sängerin, seit 1870 im Ensemble der Leipziger Oper

Mahlmann, Siegfried August (1771–1826), Schriftsteller und Buchhändler; seit 1863 Mahlmannstraße

Mahlmannbrücke, Straßenbrücke der Mahlmannstraße über den Pleißemühlgraben

Mahlmannstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; nach S. A. Mahlmann benannt mehr...

Mai, Karl Heinz (1920–1964), Fotograph

Maier, Henri (* 1946), Intendant, seit 2001 Intendant der Oper Leipzig

Mainzer Straße, Anliegerstraße in der Westvorstadt mehr...

Majakowski, Wladimir Wladimirowitsch (1893–1930), russischer Schriftsteller und Dichter; seit 1950 Majakowskistraße

Majakowskistraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; nach W. W. Majakowski benannt

Major-Hiller-Straße, 1905–1947 Name eines Teils der Christian-Ferkel-Straße in Möckern

Maler, ab 1442 in Leipzig nachweisbar, 1458 Innung

Maler im Leipzig-Lexikon Übersicht

Malige, Fred (1895–1985), Komponist und Violinist, 1946–1960 am Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig

Mallachow, Lore (1894–1979), Schriftstellerin

Malteserstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch, nach dem Malteserorden benannt

Malvieux, Paul (1763–1791), Kupferstecher

Malz, Heinrich (* 1870), Mundartdichter

Mancke, Rudolf Hermann Oswald Ehrenfried (* 1900), Mediziner, Professor an der Universität

Mandakasis, Thomas († 1796), Griechenarzt

Manet, Édouard (1832–1883), französischer Maler und Graphiker; 1950–1985 und seit 1985 Manetstraße

Manetstraße, nach É. Manet benannt
  1. 1950–1985 Name der Trufanowstraße in der Nordwestvorstadt mehr...
  2. seit 1985 Name einer Anliegerstraße in der inneren Westvorstadt

Manicke, Max Paul (* 1880), Pharmazeut, Professor an der Universität

Manietta, Alfred (1898–1933), »Blutzeuge der Bewegung« der nationalsozialistischen Propaganda; 1933–1945 Maniettastraße mehr...

Maniettastraße, 1933–1945 Name eines Teils bzw. der ganzen Rackwitzer Straße in der Nordostvorstadt; nach A. Manietta benannt mehr...

Mann, Heinrich (1871–1950), Schriftsteller; seit 1950 Heinrich-Mann-Weg, seit 1953 Heinrich-Mann-Straße

Mann, Thomas (1875–1955), Schriftsteller

Mannborg, Theodor (1862–1930), Unternehmer, gründete 1899 eine Harmoniumfabrik

Männerchor, Leipziger, 1891 gegründet

Mannheimer Straße, Anliegerstraße in Grünau-Mitte (WK 4)

Mansfeld, Christian (1819–1893), Ingenieur und Maschinenfabrikant

Mansfelder Weg, Anliegerstraße im Dunckerviertel

Manteuffel, Edwin Hans Karl    Freiherr von (1809–1885), preußischer Heerführer, Generalfeldmarschall, Statthalter in Elsaß-Lothringen; 1930–1945 Manteuffelstraße

Manteuffelstraße, 1930–1945 Name der Walter-Cramer-Straße in Gohlis, nach E. Freiherr von Manteuffel benannt mehr...

Mara, Gertrud Elisabeth geboreren Schmehling (1749–1833), Sängerin; kam 1766 nach Leipzig, um im Großen Concert zu singen

Mara, La, Pseudonym für M. Lipsius

Marbach, Hans (1841–1905), Dichter und Schriftsteller

Marbach, Oswald (1810–1890), Dichter und Schriftsteller; seit 1898 Marbachstraße mehr...

Marbach, Rosalie geborene Wagner (1803–1837), Schauspielerin, Schwester von R. Wagner, Gattin von O. Marbach mehr...

Marbachstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach O. Marbach benannt mehr...

Marchand, Felix Jacob (1846–1928), Mediziner, 1900–1920 Professor für Pathologie an der Universität

Marche, August Christian (1709–1747), Ratsherr

Marche, Georg August (1738–1783), Jurist und Ratsherr

Märchenbrunnen, am Dittrichring, 1906 errichtet

Märchenland e.V., Kleingartenanlage an der Probstheidaer Straße (Connewitz und Lößnig)

Märchenwiese, zentrale rechteckige Grünanlage in der Siedlung Mariental (Connewitz)

Marchlewski, Julian (»Karski«, 1866–1925), Journalist, 1909–1913 Redakteur der LVZ; seit 1950 Marchlewskiweg, seit 1962 Julian-Marchlewski-Straße, 1976–1992 Julian-Marchlewski-Oberschule

Marchlewskiweg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach J. Marchlewski benannt

Marchwitza, Hans (1890–1965), Schriftsteller; seit 1971 Hans-Marchwitza-Straße

Marcus, Richard (1883–1933), 1925–1933 Kreishauptmann von Leipzig

Marcusgasse, kurze Anliegerstraße in Reudnitz und Volkmarsdorf; nach M. Brandis benannt

»Margarete Blank, Dr.«, Seniorenzentrum der AWO in der Oelsnitzer Straße 2 (Thekla); 120 Einzel- und 4 Doppelzimmer; nach M. Blank benannt

Margarete-Blank-Straße, ehemalige Anliegerstraße in der südöstlichen Vorstadt; nach M. Blank benannt, 1998 eingezogen und überbaut

Margareten-Apotheke, Arthur-Winkler-Straße 63 (Engelsdorf)

Margaretenstraße, kurze Anliegerstraße in Reudnitz

Margenau, Johannes (1380–1457), Theologe, lehrte 1409–1416 an der Universität, später Bischof von Kulm

Margeritenweg
  1. Anliegerstraße in Lindenau
  2. bis 2001 Name des Begonienwegs in Engelsdorf
  3. bis 2001 Name des Primelwegs in Mölkau

Marggraff, Hermann (1809–1864), Journalist und Schriftsteller, Literaturhistoriker

Maria-Grollmuß-Straße, nach M. Grollmuss benannt
  1. Anliegerstraße in Gohlis
  2. geplante, aber nicht gebaute Straße in Eutritzsch

Maria-Montessori-Schule, Bischöfliches Schulzentrum, Grund- und Mittelschule im Schulgebäude Alte Salzstraße 65 (Grünau-Ost, WK 2)

Mariannengärten e.V., Kleingartenanlage in der Waldbaurstraße 22 (Schönefeld)

Mariannenpark, Grünanlage in Schönefeld; nach M. Freifrau von Eberstein benannt

Mariannenstraße, Anliegerstraße im Osten; nach M. Freifrau von Eberstein benannt mehr...

»Marie Juchacz«, Gerontopsychiatrisches Pflegeheim der AWO in der Friedrichshafner Straße 191 (Mockau); 48 Einzel- und 24 Doppelzimmer; nach M. Juchacz benannt

Marienberger Straße, Anliegerstraße in Thekla

Marienbrücke, Straßenbrücke des Marienwegs über die Weiße Elster

Marienbrunn
  1. Siedlung (»Gartenvorstadt«) im Süden; ab 1911 errichtet
  2. evangelisch-lutherische Kirchgemeinde
  3. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Süd mehr...
  4. Apotheke, Zwickauer Straße 99 (Marienbrunn)
  5. e.V., Kleingartenanlage im Hauffweg (Connewitz)

Marienbrunnen, ehemalige Quelle an der Marienhöhe, inzwischen versiegt

Marienbrunnenstraße, Anliegerstraße in Stötteritz

Mariengasse
  1. ehemalige Straße in Thonberg; 2000 eingezogen
  2. bis 1928 Name eines Teils der Witzgallstraße in Thonberg

Mariengrund e.V., Kleingartenanlage am Marienweg (Wahren)

Marienheim, Alten- und Pflegeheim des Diakonischen Werks Innere Mission in der Chopinstraße 14 (Ostvorstadt)

Marienhöhe
  1. kleine Erhebung im Grenzbereich von Thonberg, Connewitz, Probstheida und Stötteritz, 1743–1813 Stadtort der Quandtschen Tabakmühle
  2. e.V., Kleingartenanlage in der Naunhofer Straße 204a (Stötteritz und Probstheida)

Marienkirche, evangelisch-lutherische Kirche in Stötteritz

Marienkirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Stötteritz

Marienplatz, rechteckige Grünanlage in der Ostvorstadt

Marienstraße
  1. 1844–1949 Name der Chopinstraße in der Ostvorstadt
  2. bis 1905 Name der Simildenstraße in Connewitz
  3. bis 1905 Name der Magdalenenstraße in Eutritzsch
  4. bis 1905 Name der Reginenstraße in Gohlis mehr...
  5. bis 1905 Name der Holteistraße in Lindenau mehr...
Mariental
  1. Siedlung im Osten von Connewitz (Ortsteil Marienbrunn)
  2. e.V., Kleingartenanlage in der Probstheidaer Straße 78 (Connewitz)

Marienweg, Waldweg und Anliegerstraße vom Rosental nach Möckern

Marion, Georg (1858–1935), Sänger und Regisseur, 1881–1921 an der Leipziger Oper

Mark Neblitz, Gemarkung im Nordosten; 1997 eingemeindet mehr...

Mark Flickert, unbebaute Gemarkung im Westen; 1994 eingemeindet mehr...

Markert, Karl Ferdinand Moritz (1888–1969), Buchhändler und Antiquar; Goethe-Sammler; Bibliothekar der Freimaurerloge Minerva mehr...

Marketing Leipzig GmbH, Gesellschaft zur nationalen und internationalen Vermarktung Leipzigs; sitzt in Steibs Hof; 2001 gegründet; seit 2002 Werbekampagne Leipziger Freiheit

Markgrafen
  1. von Landsberg, zeitweilig Landesherren von Leipzig mehr...
  2. von Meißen, zeitweilig Landesherren von Leipzig mehr...

Markgrafenstraße, Anliegerstraße in der südwestlichen Altstadt; nach Markgraf Otto benannt mehr...

Markkleeberg, südliche Nachbarstadt von Leipzig; Landkreis Leipzig; an der Bundesstraße 2/95

Markkleeberger Straße, Anliegerstraße in Dösen, Richtungsstraße

Markov, Walter (1909–1993), österreichischer Historiker, Professor an der Universität

Markranstädt, westliche Nachbarstadt von Leipzig; Landkreis Leipzig; an den Bundesstraßen 87 und 186

Markranstädter Eisenbahn, von Lausen nach Markranstädt; 1897 in Betrieb genommen; 1946 stillgelegt mehr...

Markranstädter Straße
  1. Anliegerstraße in Kleinzschocher
  2. 1909–1931 Name der Albersdorfer Straße in Knautkleeberg

Markt, zentraler Platz der Innenstadt; hier stehen u.a. das Alte Rathaus, die Alte Waage, das König-Albert-Haus und das Königshaus mehr...

Marktgalerie, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum im Gebäudekomplex Markt 11–15, Thomasgasse 2 und Klostergasse 2–14; Passage vom Markt zur Klostergasse, 2006 eröffnet

Markthallenstraße, kurze Anliegerstraße in der südlichen Vorstadt; nach der ehemaligen Zentralmarkthalle benannt; Sackgasse, heute unbebaut

Marktstraße
  1. kurze Anliegerstraße in Lindenau mehr...
  2. bis 1894 Name der Lukasstraße in Volkmarsdorf
  3. 1873–1907 Name der Meißner Straße in Neustadt mehr...
  4. bis 2001 Name der Getreidegasse in Liebertwolkwitz
  5. bis 2001 Name eines Teils der Straße Am Osthang in Rückmarsdorf

Markuskirche, ehemalige evangelisch-lutherische Kirche in Reudnitz; 1882/1884 errichtet, 1978 abgebrochen

Markuskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Reudnitz

Marlitt, Eugenie Pseudonym für E. John

Marlow, F., Pseudonym für H. L. Wolfram-Müller

Marmont, Auguste de    Herzog von Ragusa (1774–1852), französischer General (Marschall) der Völkerschlacht; seit 1862 Marmontstein; seit 2001 Marmontstraße

Marmontstein, der Apelstein Nr. 25 in Möckern mehr...

Marmontstraße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; nach A. de Marmont benannt

Marperger, Michael Christoph (1722–1765), Jurist, seit 1754 Besitzer von Schleußig; seit 1935 Marpergerstraße

Marpergerstraße, Anliegerstraße in Schleußig; nach M. C. Marperger benannt

Marquardt, Hans (1920–2004), Verleger (Reclam-Verlag)

Marquette, Haus, Wohn- und Geschäftshaus Petersstraße 12/14 und Thomaskirchhof 5/7; 1997/1998 errichtet

Marr, Heinrich (1797–1871), Schauspielregisseur

Marschall, William Adolf Ludwig (1845–1907), Entomologe

Marschallstraße, 1886–1950 Name der Husemannstraße in Reudnitz

Marschner, Heinrich August (1795–1861), Komponist und Kapellmeister; seit 1873 Marschnerstraße

Marschnerstraße
  1. Hauptverkehrsstraße in der Westvorstadt; verbindet die Ferdinand-Lassalle-Straße mit der Käthe-Kollwitz-Straße und der Jahnallee; nach H. A. Marschner benannt
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0206 in der Käthe-Kollwitz-Straße (Plagwitzer Straßenbahntrasse)

Marsweg, Anliegerstraße in Grünau-Nord (WK 7)

Martens, Franz Jakob († 1792), Kaufmann und Ratsherr

Martens, Kurt (* 1870), Schriftsteller, Mitbegründer der Litterarischen Gesellschaft

Martersteig, Max (1853–1926), Schauspieler, 1912–1918 Intendant des Leipziger Stadttheaters

Marthahaus, Pflegeheim des Diakonischen Werks Innere Mission in der Löhrstraße 5 (Nordvorstadt); 25 Einzel- und 12 Doppelzimmer

Marthastraße, ehemalige Anliegerstraße in Neuschönefeld, 2006 aufgehoben

Martienssen, Carl Adolf (1881–1955), Musiklehrer, 1914–1934 Klavierlehrer am Konservatorium

Martin, Manfred (* 1930), Maler

Martin, Walther Franz Karl Julius (1902–1974), Anglist und Germanist, Professor an der Universität

Martin-Herrmann-Straße, Anliegerstraße in Großzschocher; nach M. Herrmann benannt

»Martin Luther«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1145

Martin-Luther-Ring, Hauptverkehrsstraße im Zentrum; südwestlicher Abschnitt des Innenstadtrings (zwischen Wilhelm-Leuschner-Platz und Dittrichring); nach M. Luther benannt; Straßenbahn mehr...

Martin-Mutschmann-Siedlung, ehemaliger Name der Fortunasiedlung in Plösen

Martin-Mutschmann-Straße
  1. ehemaliger Name der Barnecker Straße in Böhlitz-Ehrenberg
  2. ehemaliger Name der Sommerfelder Straße in Mölkau
  3. ehemaliger Name der Arthur-Polentz-Straße in Zuckelhausen

Martini, Edgar Henry (1871–1932), Altphilologe, Professor an der Universität

Martini, Georg Heinrich (1722–1794), Rektor der Nikolaischule

Martinschule, Förderschule im Schulgebäude Neptunweg 31 (Grünau, WK 7)

Martinshöhe
  1. Siedlung im südwestlichen Teil von Großwiederitzsch; in den 1930er Jahren erbaut
  2. Wohnpark im mittleren Südteil von Großwiederitzsch; in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre begonnen
  3. Anliegerstraße in Wiederitzsch

Martinskirche, St., römisch-katholische Kirche in Grünau; 1985 geweiht

Martinsplatz, Grünanlage in Kleinzschocher

Martinstraße, Anliegerstraße in Anger; nach M. Luther benannt

Martinus, Martin († 1563), Kaufmann und Ratsherr

Martorffer Wiese, ehemalige Grünfläche westlich der Altstadt, im 19. Jahrhundert parzelliert und bebaut mehr...

Marx, Erich Anselm (1874–1956), Physiker, 1907–1933 Professor und Direktor des Radiologischen Instituts der Universität

Marx, Jules (1882–1944), Bankier und Theaterbesitzer

Marx, Karl Heinrich (1818–1883), Philosoph, Begründer des wissenschaftlichen Kommunismus; 1945–1990 Karl-Marx-Platz; Karl-Marx-Haus; Karl-Marx-Straße; 1953–1991 Karl-Marx-Universität

Marx, Rudolf (1899–1991), Verleger (Dieterichsche Verlagsbuchhandlung)

März, Emil (1877–1929), Lehrer, seit 1904 Kantor in Wiederitzsch; seit 2001 Emil-März-Straße

Maschinenbau, Übersicht

Maschke, Gustav Erich (1900–1982), Historiker, 1942–1945 Professor an der Universität, später in Heidelberg

Mascov, Johann Jacob (1689–1761), Jurist, Historiker und Ratsherr; seit 1929 Mascovstraße mehr...

Mascovstraße, Anliegerstraße in Crottendorf; nach J. J. Mascov benannt mehr...

Masius, Ernst Albert (1797–1865), Kaufmann, Versicherungsberater

Maskow, Gottfried (1698–1760), Jurist, Professor des Natur- und Völkerrechts

Massloff, Kurt (1892–1973), Maler und Graphiker; 1946–1959 Rektor der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Masur, Kurt (* 1927), 1970–1997 Gewandhaus-Kapellmeister, seit 1989 Ehrenbürger mehr...

Masurenstraße, ehemaliger Name der Otto-Engert-Straße in Mölkau

Matern, Hermann (1893–1971), SPD-, KPD- und SED-Politiker; bis 1992: Hermann-Matern-Oberschule

Mathematiker im Leipzig-Lexikon, Übersicht

Mathéy, Georg Alexander (1884–1968), Buchgestalter

Mathiesen, Wilhelm (1859–1936), Unternehmer, Leuchtenfabrikant; seit 1914 Mathiesenstraße

Mathiesenstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; nach W. Mathiesen benannt

Mathildenstraße, Anliegerstraße in Connewitz; nach Mathilde Mosenthin benannt

Matrossow, Alexander Matveevich (1924–1943), sowjetischer Gardesoldat; bis 1992: Alexander-Matrossow-Oberschule

Matterstock, Albert (1912–1960), Schauspieler am Alten Theater

Matthäi, Heinrich August (1781–1835), Violinist, Sänger und Komponist; seit 1817 Konzertmeister des Gewandhaus-Orchesters; Mitbegründer des Streicherquartetts

Matthäikirchdenkmal, seit 1998 auf dem Matthäikirchhof mehr...

Matthäikirche, ehemalige evangelisch-lutherische Kirche in der Altstadt; auf dem Matthäikirchhof 1699 als »Neukirche« geweiht; 1876 in Matthäikirche umbenannt; 1943 zerstört, 1948 abgebrochen mehr...

Matthäikirchhof, Anliegerstraße in der Innenstadt, ursprünglich Platz, später z.T. überbaut mehr...

Matthes, Karl (1905–1962), Internist; Dozent und Oberarzt an der Medizinischen Universitätsklinik; ging 1946 nach Erlangen

Mattheuer, Wolfgang (1927–2004), Maler, Grafiker und Bildhauer; seit 2011 Mattheuerbogen mehr...

Mattheuer-Neustädt, Ursula (* 1926), Grafikerin und Illustratorin

Mattheuerbogen, Anliegerstraße in Probstheida; nach W. Mattheuer benannt

Matthias-Erzberger-Straße, Anliegerstraße in Engelsdorf; nach M. Erzberger benannt

Matthisson, Friedrich von (1761–1831), Dichter; seit 1904 Matthissonstraße

Matthissonstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach F. von Matthisson benannt; Nordwache mehr...

Matusche, Alfred (* 1909), Lyriker und Dramatiker; Hörspielautor

Matzel, Herbert (1915–1943), Mitglied einer französischen Widerstandsgruppe, NS-Gegner und -Opfer, seit 1965 Matzelstraße

Matzelstraße, Anliegerstraße in Dölitz, nach H. Matzel benannt

Matzen, Peter Friedrich (1909–1986), Arzt; 1955–1975 Professor für Orthopädie und Direktor der Orthopädischen Klinik

Mätzschkers Festsäle, 1906–1960 und seit 1995 Restaurant mit Veranstaltungssaal in der Gießerstraße 66-68 (Kleinzschocher); 1907–1909 Kino Fata Morgana Theater; 1967–1992 Kulturhaus »Alfred Frank«

Mauersberger, Erhard (1903–1982), Organist und Chorleiter; 1961–1972 Thomaskantor mehr...

Mauersbergerstraße, Anliegerstraße in Probstheida mehr...

Maurenbrecher, Wilhem (1838–1892), Historiker; seit 1884 Professor für Geschichte an der Universität

Maurer, seit 1417 in Leipzig nachweisbar, 1439 Innung

Maurer, Friedrich (* 1901), Schauspieler am Alten Theater

Maurer, Georg (1907–1971), Schriftsteller und Lyriker; seit 1973 Georg-Maurer-Straße, seit 1977 Georg-Maurer-Bibliothek

Maurice-Thorez-Oberschule, bis 1992 Name der 48. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Könneritzstraße 47 (Schleußig)

Maurice-Thorez-Straße, 1965–1991 Name der Könneritzstraße in Schleußig mehr...

Mauricianum, ehemaliges Universitätsgebäude Grimmaische Straße 32; 1832 errichtet, nach dem Kurfürsten Moritz benannt; im 2. Weltkrieg zerstört

Mauthner, Eugen Moriz (1855–1917), Schauspieler in Leipzig und Meiningen

Max-Beckmann-Straße, Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt; nach M. Beckmann benannt

Max-Borsdorf-Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen; nach M. Borsdorf benannt

»Max Haferkorn«, 1992–2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 33. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Anhalter Straße 1

Max-Haferkorn-Oberschule, bis 1992 Name der 33. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Anhalter Straße 1; nach M. Haferkorn benannt

Max Kade Haus, Mainzer Straße 2a, Studentenwohnhaus des Studentenwerks mit 206 Plätzen, 1996/97 errichtet, nach M. Kade benannt

»Max Klinger«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1130

Max-Klinger-Schule, nach M. Klinger benannt; 1925 als Höhere Mädchenschule gegründet, später als Erweiterte Oberschule am Adler, seit 1983 in Grünau; seit 1992 Gymnasium mehr...

Max-Liebermann-Apotheke, Verlängerte Max-Liebermann-Straße 19e (Möckern)

Max-Liebermann-Straße, Hauptverkehrsstraße im Norden; von Möckern über Gohlis nach Eutritzsch; nach M. Liebermann benannt; Friedhof Möckern

Max-Lingner-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld, nach M. Lingner benannt

Max-Metzger-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; nach M. Metzger benannt mehr...

Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, am Deutschen Platz 6; 1997 gegründet

Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Stephanstraße 1a; am 01.01.2005 durch Fusion des Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung Leipzig mit dem Max-Planck-Institut für psychologische Forschung München entstanden

Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Inselstraße 22, 1996 gegründet

Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung, 1995 gegründet, seit 2005 zum Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften

Max-Planck-Straße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel; nach M. Planck benannt

Max-Pommer-Straße, Anliegerstraße in Reudnitz

Max-Reger-Allee, Anliegerstraße in der Südwestvorstadt; nach M. Reger benannt

Max-Zimmering-Oberschule, Name der ehemaligen 61. Polytechnischen Oberschule; nach M. Zimmering benannt

Maxim-Gorki-Oberschule, Name der ehemaligen 22. Polytechnischen Oberschule; nach M. Gorki benannt

Maximilian (1459–1519), deutscher König und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, verlieh Leipzig 1497 das Messeprivileg; seit 1897 Kaiser-Maximilian-Denkmal; 1936–1945 Kaiser-Maximilian-Straße, seit 1997 Maximilianallee

Maximilianallee, Hauptverkehrsstraße im Norden, von der Berliner Straße durch Eutritzsch und Wiederitzsch nach Rackwitz; Bundesstraßen 2 und 184; Anschlussstelle »Leipzig-Mitte« zur Bundesautobahn 14

May, Ferdinand (1896–1977), Schriftsteller, gründete 1945 das Kabarett »Die Rampe«, 1951–1958 Chefdramaturg der Städtischen Theater Leipzig

May, Gisela (* 1924), Schauspielerin; studierte 1942–1944 in Leipzig

May, Johann Friedrich (1697–1762), Professor der Moral und Politik an der Universität

May, Karl (1842–1912), Schriftsteller

Mayer, Adolph (1839–1908), Mathematiker, 1872–1890 Professor am Mathematischen Institut

Mayer, Friedrich (1570–1637), Bürgermeister

Mayer, Georg (1892–1973), Nationalökonom, Professor an der Universität; 1950–1963 Rektor

Mayer, Hans (1907–2001), Literaturwissenschaftler und Essayist; 2001 posthum Ehrenbürger, Gedenktafel

Mayer, Jakob (1610–1683), Ratsherr (Baumeister)

Mayer, Johann Friedrich (1650–1712), evangelischer Geistlicher, zuletzt Generalsuperintendent und Prokanzler der Universität Greifswald

Mayer, Johann Ulrich (1616–1679), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pastor an der Thomaskirche

Mayer, Johannes (genannt Eck) (1486–1543), katholischer Theologe; Luther-Gegner mehr...

Mayer, Karoline († 1889), Sängerin, 1844–1859 in Leipzig

Mayer, Otto (1846–1924), Jurist, 1903–1918 Professor des öffentlichen Rechts an der Universität

Mayer, Robert (1814–1878), Arzt und Naturforscher; seit 1950 Robert-Mayer-Straße

Mayer, Ulrich († 1500), Ratsherr (Baumeister)

Mayer, Ulrich (1518–1594), Ratsherr (Baumeister)

Mayer-Foreyt, Hans (1916–1981), Maler und Graphiker, 1958–1979 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Mayerhoff, Franz (1864–1938), Chorleiter, 1915–1920 Dirigent des Riedelvereins

MDR, Mitteldeutscher Rundfunk

MDR Sinfonieorchester, siehe Rundfunk-Sinfonieorchester

MDV, Mitteldeutscher Verkehrsverbund

Mechau, Jacob Wilhelm (1748-1808), Landschaftsmaler und Radierer, Lehrer an der Kunstakademie

Mechler, Karl Georg (1827-1889), Stadtschreiber und seit 1875 Stadtrat; seit 1891 Mechlerstraße

Mechlerstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; nach K. G. Mechler benannt

Mecklenburger Straße, Hauptverkehrsstraße in der Ostvorstadt; verbindet die Brandenburger Straße mit dem Friedrich-List-Platz und der Eisenbahnstraße

Mecklenburgstraße, seit 1905 Name eines Teils bzw. bis 1950 der gesamten Faradaystraße in Möckern mehr...

Mederow, Paul (* 1887), Schauspieler und Regisseur, 1915-1921 am Schauspielhaus

media city leipzig, Gewerbehof der Medienbranche in der Altenburger Straße 3-15 (Südvorstadt); 66 Firmen und drei Studios auf 13.000 m² Nutzfläche; 2000 eröffnet

Medici-Apotheke, Lützner Straße 164 (Neulindenau)

Medien, Übersicht

medien-mixer.de, Agentur für digitale Medien (u. a. E-Commerce, Webdesign, Suchmaschinenoptimierung) in der Brandvorwerkstraße 52-54

Medienhof Stötteritz der LGH, Melscher Straße 1; 6.400 m² Nutzfläche auf fünf Ebenen

Medizinische Fakultät der Universität, Liebigstraße 27b; 1415 gegründet

Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Härtelstraße 16/18

Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Liebigstraße 24

Medizinische Physik und Biophysik, Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Härtelstraße 16/18

Medizinische Tierklinik an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 11

Meer, Hermann Hendricus ter (1871-1934), Dermoplastiker und Tierbildner, seit 1907 in Leipzig

Meerwarth, Rudolf (1883-1946), Wirtschaftswissenschaftler, seit 1928 Professor für Statistik an der Universität

Mehnert, Gerhard (1914-1983), Japanologe

Mehnert, Lothar (1875-1926), Schauspieler, 1902-1905 am Schauspielhaus, ging nach Dresden

Mehring, Franz (1846-1919), Literaturwissenschaftler, Historiker und Publizist, 1902-1907 Chefredakteur der LVZ, KPD-Mitbegründer; seit 1945: Franz-Mehring-Straße, 1974-1992: Franz-Mehring-Oberschule, seit 1992: Franz-Mehring-Schule

Meier, Friedrich (1834-1907), Gießerei-Unternehmer

Meier, Harri Ernst Friedrich (1905-1990), Romanist, Professor an der Universität

Meier & Weichelt, ehemalige Eisengießerei; 1874 in Lindenau gegründet; seit 1903 auch in Windorf; 1948 als VEB Leipziger Eisen- und Stahlwerke in Volkseigentum überführt

Meiner, Annemarie (1895-1985), Verlegerin

Meiner, Arthur (1865-1952), Verleger, seit 1890 Inhaber des Verlags J. A. Barth; 1918-1924 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler; Stadtverordneter

Meiner, Felix (1883-1965), Verleger, gründete 1911 seinen eigenen Verlag

Meininger Ring, Anliegerstraße im Schönauer Viertel

Meisel, Armin (* 1926), Chemiker, 1968-1991 Professor für Physikalische Chemie an der Universität

Meisel, Kurt Franz Josef (* 1912), Schauspieler und Regisseur, 1934-1936 am Alten Theater

Meisenheimer, Johannes (1873-1933), Zoologe, 1914-1933 Professor für Zoologie an der Universität Leipzig, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Meisenweg, Anliegerstraße in Plaußig

Meißen
  1. ehemalige Hauptstadt der Mark Meißen; östlich von Leipzig an der Bundesstraße 6
  2. Mark, ehemaliges Territorium im Deutschen Reich, zu dem Leipzig meist gehörte mehr...

Meissner, Friedrich Ludwig (1796-1860), Arzt

Meißner, Fritz (1920-2004), Chirurg, Hochschullehrer mehr...

Meißner, Günther (* 1936), Kunsthistoriker und Lexikograph, 1969 Begründer und Chefredakteur des Allgemeinen Künstler-Lexikons

Meißner Straße, Anliegerstraße in Neustadt; Sanierungsgebiet mehr...

Meister, Hermann (1837-1888), Theologe, arbeitete seit 1876 an der Universitätsbibliothek

Meitner, Lise (1878-1968), österreichische Physikerin; seit 2001 Lise-Meitner-Straße

Meixner, Carl (1818-1888), Schauspieler, 1845-1847 in Leipzig

Melanchton, siehe: P. Schwartzerdt

Melanchtonstraße, kurze Anliegerstraße im Osten; nach P. Schwartzerdt benannt, Sanierungsgebiet

Melante, Pseudonym für G. P. Telemann

Melchiorstraße, ehemalige kurze Anliegerstraße im Osten; nach M. Lotter benannt, 2004 eingezogen, 2006 aufgehoben

Melchthalweg, Anliegerstraße in Eutritzsch; nach Arnold von Melchthal, einer Gestalt aus Schillers »Wilhelm Tell« benannt

Melker Weg, Anliegerstraße in der Krätzbergsiedlung (Portitz)

Meller, Ingo (* 1955), Maler und Graphiker, seit 2004 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Melodius, Pseudonym für A. Bernd

Melscher Mark, ehemalige wüste Mark zwischen Stötteritz und Zweinaundorf, nach Stötteritz eingeflurt; seit 1905 Melscher Straße

Melscher Straße, Anliegerstraße in Stötteritz, nach der ehemaligen Melscher Mark benannt

Memelstraße, 1925-1950 Name der Heinz-Kapelle-Straße in Eutritzsch

Mencke, Friedrich Otto (1708-1754), Jurist, Hof- und Justizrat, Senator

Mencke, Johann Burckhardt (1674-1732), Jurist und Historiker mehr...

Mencke, Lüder (1658-1726), Jurist, Professor an der Universität; Besitzer des Ritterguts Gohlis; seit 1907 Lüderstraße

Mencke, Otto (1644-1707), Gelehrter; seit 1669 Professor der Moral und Poesie an der Universität; gründete 1682 die Acta Eruditorum

Menckestraße, Anliegerstraße in Gohlis; Straßenbahn (nicht im Linienverkehr)

Mende, Ferdinand Wilhelm (1799-1857), Kaufmann und Stifter

Mende, Marianne Pauline († 1881), Witwe von F. W. Mende, stiftete den Mendebrunnen

Mendebrunnen, Zierbrunnen auf dem Augustusplatz; von M. P. Mende gestiftet; 1886 errichtet mehr...

Mendelejew, Dmitri Iwanowitsch (1834-1907), russischer Chemiker; seit 1950 Mendelejewstraße

Mendelejewstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; nach D. I. Mendelejew benannt

Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809-1847), Komponist und Dirigent; 1835-1847 Gewandhauskapellmeister; Ehrenbürger, 1864-1935 und seit 1945 Mendelssohnstraße mehr...

Mendelssohn-Bartholdy-Akademie, 1946 Name der Musikhochschule mehr...

Mendelssohnbüste, 1947 von W. Arnold geschaffen mehr...

Mendelssohndenkmal
  1. 1892-1936 vor dem (2.) Gewandhaus im Musikviertel; 1892 von W. Stein geschaffen; 1936 zerstört; 2008 neugegossen mehr...
  2. 1993-2003 vor dem (3.) Gewandhaus am Augustusplatz; seit 2003 im Foyer des Mendelssohnsaals

Mendelssohnhaus, das klassizistische Gebäude Goldschmidtstraße 12; Wohn- und Sterbehaus von F. Mendelssohn Bartholdy, Gedenkstätte; Station 2 der Leipziger Notenspur

Mendelssohnstraße, nach F. Mendelssohn Bartholdy benannt
  1. Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt mehr...
  2. bis 2001 Name der Opalstraße in Engelsdorf

Mendelssohnufer, dreieckige Grünanlage zwischen Beethovenstraße, Pleißemühlgraben und Wilhelm-Seyffert-Straße; nach F. Mendelssohn Bartholdy benannt

Menig, Jost (1499-1558), lutherischer Theologe, Reformator, Pfarrer an der Thomaskirche mehr...

Menius, Justus, siehe: Menig, Jost

Menken, Gottfried Ludwig (1712-1762), Professor der Rechte in Helmstädt

Mensdorffweg, 1934-1950 Name des Klabundwegs in Meusdorf

Menser, Karl Friedrich († 1743), Ratsherr (Baumeister)

Menuhin, Yehudi (1916-1999), Geiger, trat am 20.11.1930 erstmals im Gewandhaus auf

Menz, Gerhard Max Heinrich (1885-1954), Zeitungswissenschaftler, seit 1925 Professor für Buchhandelbetriebslehre an der Universität, seit 1945 Direktor des Instituts für Publizistik

Menz, Johann Friedrich (1673-1749), Professor der Physik

Menzel, Alfred August Friedrich (1883-1959), Philosoph, Professor an der Universität

Menzel, Adolph von (1815-1905), Maler, Graphiker und Zeichner; seit 1950 Adolph-Menzel-Straße

Menzel, Gerhard Walther (1922-1980), Schriftsteller

Menzel, Johann Daniel (1698-1744), Militär, starb als ungarischer Husarenoberst bei Oppenheim

Menzel, Johannes (1521-1552), Theologe, seit 1548 Inspektor der Universitätsbibliothek, 1551/52 Professor für hebräische Sprache

Menzel, Karl August David († 1801), Maler; galt als einer der besten Schüler von Oeser; starb im 27. Lebensjahr

Menzelstraße, bis 1945 Name der Lazarusstraße in Schönefeld

Menzingen, Stephan von († 1525), Führer des Rothenburger Aufruhrs im Bauernkrieg; seit 1938 Menzingenweg

Menzingenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Knauthain; nach S. von Menzingen benannt

Meraner Weg, 1925-1950 Name eines Teils des Egon-Erwin-Kisch-Wegs (Thonberg)

Merkel, Angela geborene Kasner (* 1954), Physikerin; studierte in Leipzig; CDU-Politikerin, Bundeskanzlerin

Merkel, Johannes Gottfried (* 1860), Pianist und Musiklehrer, seit 1898 Lehrer für Klavier und Musiktheorie am Konservatorium

Merkel, Paul Richard (* 1863), Musikschriftsteller, seit 1888 in Leipzig; 1892-1894 Redakteur der Zeitschrift »Bühne und Foyer«

Merker, Paul (1881-1945), Germanist, Professor an der Universität

Merkur, ehemaliges Messehaus Neumarkt 7, 1912 errichtet, 1912-1919 »Linoleum-Haus«, 1943 zerstört

Merkur-Apotheke, Lützner Straße 145 (Lindenauer Kolonnaden, Neulindenau)

Merkurhaus, Geschäftshaus Markgrafenstraße 2; 1937 als Textilkaufhaus errichtet, 1969 bis 1992 Sitz der Handelshochschule

Merkwitz, ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; seit 1992 zu Taucha

Merkwitzer Landstraße, nach der ehemaligen Gemeinde Merkwitz als Richtungsstraße benannt
  1. Hauptverkehrsstraße in Plaußig
  2. bis 2003 Name des nördlichen Teils der Plaußiger Dorfstraße
Merkwitzer Straße, nach der ehemaligen Gemeinde Merkwitz benannt
  1. Anliegerstraße in Hohenheida
  2. 1928-2001 Name der Straße An den Theklafeldern in Paunsdorf und Heiterblick

Merrem, Georg (1908-1971), Mediziner, seit 1955 Professor für Neurochirurgie an der Universität, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina

Merseburg
  1. ehemalige Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Merseburg; westlich von Leipzig an der Bundesstraße 181
  2. Sachsen-Merseburg, ehemaliges Herzogtum im Deutschen Reich, zu dem ein großer Teil des heutigen Leipzig gehörte mehr...

Merseburger Eisenbahn, von Merseburg nach Leutzsch; 1931 in Betrieb genommen, 1998 stillgelegt mehr...

Merseburger Hof, seit 1879 Name des ehemaligen Gebäudes Ranstädter Steinweg 30; 1916 abgebrochen und mit der neuen Blauen Hand überbaut

Merseburger Straße, Hauptverkehrsstraße im Westen; beginnt in Plagwitz und führt durch Lindenau und Leutzsch nach Burghausen und Rückmarsdorf; z.T. Bundesstraße 181; z.T. Straßenbahn mehr...

Merseburger, Carl (1816-1885), Verleger, gründete 1849 in Weißenfels einen pädagogischen Buch- und Musikverlag

Merseburger, Georg (1872-1957), Verleger, gründete 1904 einen Verlag für nordische Literatur

Merseburger, Otto (1822-1898), Maler und Buchhändler

Merveldt, Maximilian Freiherr von     Reichsgraf (1764-1815), österreichisch-ungarischer General der Völkerschlacht; 1903-1950 Merveldtplatz und Merveldtstraße mehr...

Merveldtplatz, 1903-1950 Name des Rembrandtplatzes in Lößnig mehr...

Merveldtstraße, 1903-1950 Name der Rembrandtstraße in Lößnig

Merz, Johannes (* 1894), seit 1933 Besitzer und Direktor des Operettentheaters

Merzdorf, Johann Friedrich (1812-1856), Bibliothekar

Messeamt, ehemaliges Gebäude Markt 11-15; 1963-1965 errichtet, 2001 abgebrochen

Messehaus am Markt, Markt 16 / Ecke Petersstraße; Passage; 1961-1963 errichtet

Messehauspassage, Durchgang im Messehaus am Markt, 1961-1963 angelegt und an die Messehofpassage, die Mädlerpassage und die Königshauspassage amgeschlossen

Messehof, ehemaliges Messehaus Petersstraße 15 / Neumarkt 16/18 in der Innenstadt; Passage; 1949/1950 errichtet mehr...

Messehofpassage, Durchgang im Messehof; verbindet die Petersstraße mit dem Neumarkt; 1949/1950 angelegt; 1961-1963 mit der Mädlerpassage, der Messehauspassage und der Königshauspassage verbunden

Messjuden, Bezeichnung für die zu den Leipziger Messen anreisenden jüdischen Kaufleute; vergleiche auch: Schutzjuden

Meßner, Günter (* 1936), Kunstwissenschaftler, Begründer und seit 1969 Chefredakteur des Allgemeinen Künstler-Lexikons

Methfesselstraße, 1935-1945 Name der Jadassohnstraße in Neulindenau

Metropol-Theater, 1907-1918 Kino im Durchgang vom Strohsack (Ritterstraße 7) zum Haus Stadt Hamburg (Nikolaistraße 10); vorher: Lipsia-Theater

Mettenius, Georg Heinrich (1823-1866), Botaniker, Professor und 1852-1866 Direktor des Botanischen Gartens

Metzel, Bruno (1870-1938), Buchdrucker bei Giesecke & Devrient

Metzer Straße, 1895-1950 Name der Dietzgenstraße in Gohlis

Metzger, Max (1887-1944), katholischer Theologe, NS-Gegner und -Opfer; seit 1950 Max-Metzger-Straße

Metzler-Löwy, Pauline (1853-1921), Opernsängerin, seit 1875 am Stadttheater

Metzner, Erwin (* 1890), Landwirt, 1935 Mitbegründer und bis 1938 im Präsidium des NS-Ahnenerbe

Metzner, Franz (1870-1919), Bildhauer

Metzner, Jakob († 1656), Bürgermeister

Meurer, Christoph (1585-1616), Stadtphysicus und Lazarettarzt

Meurer, Wolfgang (1513-1585), Mediziner und Ratsherr, Dekan der medizinischen Fakultät, 1570-1574 Proconsul

Meusdorf
  1. ehemaliges Vorwerk südöstlich von Leipzig
  2. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Südost mehr...

Meusdorfer Straße, Verbindungsstraße in Connewitz, als Richtungsstraße nach Meusdorf benannt

Mey, Carl Ernst (1844-1903), Unternehmer, Stifter; seit 1888 Ernst-Mey-Straße mehr...

Meyens Haus, bis 1722 Name des späteren Gasthofs Zum Tiger (Brühl 69)

Meyer, Arndt (1859-1920), Verleger; Sohn von H. J. Meyer

Meyer, Bernhard (1849-1888), Gemeindevorsteher in Anger-Crottendorf; Bernhardstraße

Meyer, Christian (1620-1678), Kaufmann und Ratsherr

Meyer, Conrad Ferdinand (1825-1898), Schweizer Dichter

Meyer, Friedrich (1868-1942), Antiquar und Goethe-Forscher

Meyer, Georg Heinrich, Verlagsbuchhändler, seit 1914 Direktor des Kurt Wolff Verlags

Meyer, Hans (1858-1929), Verleger und Geograph, Sohn von H. J. Meyer; Verfasser von Reiseberichten

Meyer, Heinrich (1619-1669), evangelischer Geistlicher, zuletzt Diakon an der Nikolaikirche; Münzsammler

Meyer, Hermann (1823-1892), Bibliothekar und Redakteur, 1886-1892 Bibliothekar des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler und Schriftleiter des Archivs für die Geschichte des Deutschen Buchhandels

Meyer, Hermann August Heinrich (1871-1932), Verleger und Forschungsreisender

Meyer, Herrmann Julius (1826-1909), Verleger (Bibliographisches Institut); Stifter; seit 1929 Herrmann-Meyer-Straße mehr...

Meyer, Jakob († 1692), Ratsherr

Meyer, Rudolf (1909-1991), Theologe, lehrte seit 1938 an der Universität; seit 1947 Professor in Jena

Meyer, Sebastian (1584-1648), Kaufmann und Ratsbaumeister

Meyer, Walter (1902-1967), Chemiker

Meyer von Bremen, Helmut (1902-1941), Komponist, Schüler am Konservatorium

Meyer-Ambros, Franz (1882-1957), Komponist, Schüler am Konservatorium

Meyer-Waldeck, Wolfgang Alexander (1862-1930), 1918-1919 Intendant des Stadttheaters

Meyersdorf, volkstümliche Bezeichnung eines Wohngebietes in Kleinzschocher, nach H. Meyer benannt mehr...

Meyersdorfer Straßenbahntrasse, vom Adler nach Meyersdorf; entlang der Antonienstraße, der Diezmannstraße, der Kurt-Kresse-Straße und der Ratzelstraße; 1928 in Betrieb genommen mehr...

Meyn, Adolf (* 1898), Veterinärmediziner, Professor an der Universität

Meyn, Robert (* 1897), Schauspieler, 1932-1942 am Alten Theater

Meyse, Wolfgang († 1664), Ratsherr

Michael, Friedrich (1892-1986), Verleger (Insel Verlag) und Schriftsteller

Michael, Otto (1876-1943), Arzt; NS-Opfer, seit 1992 Otto-Michael-Straße

Michael, Paul (1867-1932), Dirigent und Chorleiter; seit 1968 Paul-Michael-Straße

Michael, Tobias (1592-1657), seit 1631 Thomaskantor

Michael-Kazmierczak-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; nach M. Kazmierczak benannt mehr...

Michaelis, Arthur (1864-1946), Maler und Graphiker

Michaelis, Christian August (1771-1849), Advokat und Gerichtsdirektor

Michaelis, Christian Friedrich (1727-1804), praktischer Arzt und medizinischer Übersetzer

Michaelis, Christian Friedrich (1770-1834), Privatdozent der Philosophie

Michaelis, Karl (1900-2001), Jurist, 1938-1945 ordentlicher Professor an der Universität, ging nach Münster

Michaelis, Willy (1886-1961), Orthopäde

Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in der Nordvorstadt und in Gohlis

Michaeliskirche, evangelisch-lutherische Kirche in der Nordvorstadt; 1901/1904 errichtet

Michaelisstraße, kurze Anliegerstraße in der Nordvorstadt; Straßenbahn

Michail-Kalinin-Oberschule, bis 1992 Name der 34. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Delitzscher Straße 110 (Eutritzsch)

Michalk, Otto (1886-1966), Entomologe

Michel, Hermann († 1946), Lexikograph und Chefredakteur im Verlag F. A. Brockhaus

Michel, Wilhelm (1832-1908), 1875-1902 Pfarrer von Großzschocher, Superintendent des evangelisch-lutherischen Kirchenbezirks Leipzig-Land; seit 1908: Wilhelm-Michel-Straße

Michler, Ernst Theodor († 1853), Lehrer am Waisenhaus

Miehe, Hugo (1875-1932), Agrarwissenschaftler, 1908-1916 Professor an der Universität

Mierendorff, Carlo (1897-1944), Journalist, SPD-Politiker, NS-Gegner (Kreisauer Kreis); seit 2001 Mierendorffstraße

Mierendorffstraße, Anliegerstraße in Anger und Reudnitz; nach C. Mierendorff benannt

Mierisch, Christian Ludwig († 1759), Stadtsyndicus

Miersch, Karl (* 1894), Maler

Mieses, Fabius (1824-1898), jüdischer Dichter, Philosoph und Biograph, seit 1867 in Leipzig

Mieses, Jacob Jacques (1865-1954), Schachmeister

Milanstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Mildnerweg, 1936-1945 Name des Pröttitzer Wegs in Eutritzsch

Militzer, Otto (1901-1945), Feinmechaniker, NS-Gegner und -Opfer; seit 1965 Otto-Militzer-Straße

Militzke, Reiner (* 1956), Verleger

Miltenberger Straße, Anliegerstraße in den Siedlungen Grünau und Neugrünau

Miltitz
  1. 1934-1998 Gemeinde westlich von Leipzig; 1999 eingemeindet mehr...
  2. Straßenbahn-Gleisschleife mit Haltestelle Nr. 0302 an der Saturnstraße, 1984 als Endstelle der Miltitzer Straßenbahntrasse in Betrieb genommen
  3. seit 1999 Ortsteil im Stadtbezirk West mehr...

Miltitz-Lausen, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Miltitz und in Lausen; 1979 entstanden

Miltitzer Allee, Anliegerstraße in Grünau (WK 7 und 8); Fußgängerbereich

Miltitzer Dorfstraße, Anliegerstraße in Großmiltitz

Miltitzer Straße
  1. Verbindungsstraße im Westen, führt von Gundorf über Burghausen und Rückmarsdorf nach Grünau-Nord
  2. 1899-2001 Name der Pörstener Straße in Kleinzschocher mehr...

Miltitzer Straßenbahntrasse, von Schönau entlang der Lützner und Plovdiver Straße nach Miltitz; 1983/1984 in Betrieb genommen mehr...

Miltitzer Weg
  1. Anliegerstraße in Grünau-Nord
  2. ehemaliger Name der Anton-Zickmantel-Straße in Großzschocher mehr...

Minde-Pouet, Georg (1871-1950), 1917-1923 Direktor der Deutschen Bücherei

Minerva-Apotheke, Georg-Schumann-Straße 355 (Wahren)

Minerva zu den drei Palmen, 1741-1935 und erneut seit 1991 Freimaurer-Loge

Mingotti, Pietro († 1759), Theater-Unternehmer, seit 1744 auch in Leipzig

Minkner, Artur (* 1902), Entomologe

Minor, Silesius, Pseudonym für O. Marbach

MIRAG, Mitteldeutsche Rundfunk AG

Mirbachstraße, 1931-1950 Name der Rousseaustraße in Möckern

Mirus, Christian Ernst (1781-1837), Universitäts-Sekretär

Mises,    Dr., Pseudonym für G. T. Fechner

Mistelbacher Weg, Anliegerstraße in der Krätzbergsiedlung (Portitz)

Mitschurin, Iwan Wladimirowitsch (1855-1935), russischer Biologe; Mitschurinallee, seit 1950 Mitschurinstraße

Mitschurinallee, ehemaliger Name der Lindenallee in Breitenfeld; nach I. W. Mitschurin benannt

Mitschurinstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; nach I. W. Mitschurin benannt

Mitspielzeugmuseum, private Sammlung historischer Spielzeuge, Friedhofsweg 1a (Thonberg); umfasst ca. 2.880 Spielzeuge vor allem aus der DDR und Osteuropa, die auch genutzt werden können; 2004 durch den Mehrweg e.V. gegründet

Mitte
  1. seit 1992 Stadtbezirk im Zentrum der Stadt mehr...
  2. Schwimmhalle in der Kirschbergstraße 84 (Gohlis-Süd)

Mitteis, Ludwig (1859-1921), österreichischer Rechtswissenschaftler, seit 1899 Professor an der Universität

Mitteldeutsche Kammgarnspinnerei, VEB, 1948 aus der Fa. Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. entstanden, 1967 in VEB Buntgarnwerke umbenannt

Mitteldeutsche Rundfunk AG (MIRAG), Rundfunkanstalt, 1924 als zweite deutsche Rundfunkstation gegründet, 1941 stillgelegt

Mitteldeutscher Rundfunk, öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt (Radio und Fernsehen) für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Sitz in Leipzig, 1991 gegründet

Mittell, Karl Joseph (1824-1889), Schauspieler, 1867-1876 in Leipzig

Mittelstraße
  1. 1839-1947 Name der Hans-Poeche-Straße in der Ostvorstadt
  2. bis 1902 Name der Weinbergstraße in Leutzsch mehr...
  3. bis 1905 Name eines Teils der Ernestistraße in Connewitz
  4. bis 1905 Name der Hahnemannstraße in Lindenau
  5. bis 1912 Name der Straße Lange Reihe in Stötteritz
  6. 1891-1912 Name der Bruhnsstraße in Stünz mehr...
  7. 1892-1919 Name der Zittauer Straße in Schönefeld
  8. bis 1928 Name eines Teils der Buttergasse in Großzschocher
  9. bis 1937 Name der Knuthstraße in Knauthain

Mittelweg, bis 1914 Name des Marienwegs im Rosental

Mitternacht, Paul Christian (1700-1769), Theologe, nach 1722 Custos an der Universitätsbibliothek; ging nach Zeitz

Mitterwurzer, Anton (1818-1876), Sänger (Bariton)

Mitterwurzer, Friedrich (1844-1897), Schauspieler, 1869-1871 in Leipzig

Mitterwurzer, Wilhelmine geborene Rennert (1848-1909), Schauspielerin, 1869-1871 am Stadttheater

Mittler, Johann Georg (1776-1855), Verlagsbuchhändler

Mizler, Lorenz Christoph (1711-1778, von Kolof), Musikwissenschaftler, studierte 1731-1734 in Leipzig, Schüler von J. S. Bach, gründete 1738 die Sozietät der Musikalischen Wissenschaften; ging 1743 nach Polen

Möbius, August Ferdinand, siehe: Moebius

Möbius, Martin, Pseudonym für O. J. Bierbaum

Möbius, Paul Heinrich August (1825-1889), Lehrer, Sohn von A. F. Moebius; Lehrer an der Thomasschule, 1849 Universitätsvesperprediger; 1853-1865 Leiter der Deutschen Buchhändlerlehranstalt; 1865-1869 Direktor der 1. Bürgerschule; ging nach Gotha

Möbius, Paul Otto Hermann (1866-1907), Architekt (Jugendstil) mehr...

Möbius, Paul Julius (1853-1907), Arzt und Neurologe

Möbius, August Theodor (1821-1890), Lehrer an der Nikolaischule, Kustos der Universitätsbibliothek; ging 1865 als Professor für Nordistik nach Kiel

Möbius, Wilfried (* 1879), Physiker, Professor an der Universität

Möbiusplatz, Grünanlage in Reudnitz; nach A. F. Moebius benannt mehr...

Möbiusstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach A. F. Moebius benannt mehr...

Mockau
  1. Gemarkung im Nordosten
  2. ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; 1915 eingemeindet
  3. ehemaliges Rittergut nordöstlich von Leipzig

Mockau-Center, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum in Mockau; am 18.03.1993 eröffnet

Mockau-Mitte e.V., Kleingartenanlage in der Beuthstraße 140 (Mockau)

Mockau-Nord, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Nordost mehr...

Mockau Ost e.V., Kleingartenanlage in der Stralsunder Straße 50 (Mockau)

Mockau-Süd, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Nordost mehr...

Mockau West e.V., Kleingartenanlage in der Ostrowskistraße 34 (Mockau)

Mockauer Straße, Hauptstraße in Mockau und der Nordostvorstadt; verbindet die Berliner Brücke mit der Tauchaer Straße; Straßenbahn

Möckern
  1. Gemarkung im Nordwesten
  2. ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig; 1910 eingemeindet
  3. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Nordwest mehr...
  4. Deponie, südwestlich von Möckern im Auenwald; 1983 geschlossen, z.Zt. Renaturierung mehr...

Möckernsche Allee, Waldschneise im Rosental

Möckernsche Straße, Anliegerstraße in Gohlis, z.T. Sanierungsgebiet

Möckernsche Straßenbahntrasse, vom Chausseehaus Eutritzsch nach Möckern; 1891 in Betrieb genommen mehr...

Möckernscher Weg, Anliegerstraße in Wiederitzsch und Möckern, Richtungsstraße!

Möckernscher Winkel, Waldstück im nördlichen Auenwald (Burgaue)

Moebius, August Ferdinand (1790-1868), Mathematiker und Astronom mehr...

Mogk, Eugen (1854-1939), Lehrer und nordischer Philologe, 1895-1925 Professor für nordische Philologie an der Universität, seit 1900 Mitglied des Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Mogk, Helmut (* 1896), Bibliothekar; seit 1925 Volontär, seit 1927 Wissenschaftlicher Bibliothekar, 1953-1958 Direktor der Universitätsbibliothek

MoGoNo, SG Motor Gohlis Nord Leipzig e.V.

Möhle, Hermann (1870-1925), Unternehmer (Musikinstrumentenbau, Fa. Popper & Co. G.m.b.H.)

Mohnweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Mohr, Karl-Heinz (1925-1989), Entomologe

Mohren-Apotheke, Delitzscher Landstraße 55 (Wiederitzsch)

Molitor, Erich (1886-1963), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Molitor, Mathieu (1873-1929), Bildhauer

Mölkau
  1. Gemarkung im Osten
  2. evangelisch-lutherische Kirchgemeinde
  3. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; 1999 eingemeindet
  4. seit 1999 Ortsteil im Stadtbezirk Ost mehr...

Mölkauer Dorfplatz, kurze Anliegerstraße in Mölkau

Mölkauer Straße
  1. Verbindungsstraße in Zuckelhausen und Holzhausen
  2. bis 1912 Name der Sommerfelder Straße in Stötteritz
  3. 1901-2001 Name der Mierendorffstraße in Reudnitz und Anger

Moll, Bruno (1885-1968), Nationalökonom, Professor an der Universität

Molkenbur, Norbert (1938-2009), Musikwissenschaftler, 1983-2002 Direktor bzw. Geschäftsführer des Musikverlags Edition Peters Leipzig

Möller, Eustachius (1602-1664), evangelisch-lutherischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer in Neumarkt bei Merseburg

Möller, Max (1844-1921), Dichter und Schriftsteller

Mollweide, Carl Brandan (1774-1825), Mathematiker und Astronom mehr...

Moltke, Hellmuth Karl Bernhard, Graf von (1800-1891), preußischer Militär, Generalfeldmarschall; seit 1871 Ehrenbürger, 1876-1945 Moltkestraße; 1895-1950 Hellmuthstraße

Moltke, Helmuth James    Graf von (1907-1945), Jurist, NS-Gegner und -Opfer; seit 2001 Moltkestraße

Moltke, Maximilian Leopold (1819-1894), Schriftsteller, Übersetzer, Verleger; gründete 1870 einen Verlag; 1884-1894 Bibliothekar der Handelskammer

Moltke, Siegfried (1869-1949), Bibliothekar und Schriftsteller, 1893-1934 leitender Bibliothekar der Leipziger Handelskammer

Moltkestraße
  1. Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; nach H. J. Graf von Moltke benannt
  2. ehemaliger Name eines Abschnitts der Gießerstraße mehr...
  3. bis 1905 Name der Kolbestraße in Plagwitz; nach H. K. B. Graf von Moltke benannt mehr...
  4. 1876-1945 Name der Alfred-Kästner-Straße in der Südvorstadt; nach H. K. B. Graf von Moltke benannt mehr...

Mommsen, Friedrich (1885-1976), Mediziner, Professor an der Universität

Mommsen, Christian Matthias Theodor (1817-1903), Historiker, 1848-1851 Professor in Leipzig, 1902 Nobelpreis für Literatur; seit 1994 Mommsenstraße

Mommsenstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Torgauer Straße; nach T. Mommsen benannt

Monarchenhügel
  1. 161 m hohe Erhebung in Liebertwolkwitz, an der Grenze zu Meusdorf und Zuckelhausen; 1813 Standort des russischen Zaren, des österreichischen Kaisers und des preußischen Königs; seit 1847 Denkmal
  2. Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Mönch, Johann (1536-1599), Ordinarius an der Juristenfakultät; Bürgermeister

Mongré, Paul, Pseudonym für F. Hausdorff

Monjé, Manfred Friedrich Johannes (1901-1981), Physiologe; 1938-1942 außerordentlicher Professor in Leipzig; ging nach Posen und 1951 nach Kiel

Monopol-Theater, März-Dezember 1912 Kino in der Katharinenstraße 17

Montagney, Jean Désiré genannt Artôt (1803-1887), Hornist; konzertierte 1858 in Leipzig

Montbéstraße, 1903-1950 Name der Trufanowstraße in der Nordwestvorstadt mehr...

Montebaur, Josef Wilhelm (1895-1937), katholischer Theologe, 1931-1937 Bibliothekar an der Deutschen Bücherei

Montesperanto, Ludovicus de, Pseudonym für B. Carpzov

Moorburg, Karl, Pseudonym für K. Kippenberg

Moosdorf, Otto (um 1890), Gärtnereibesitzer in Lindenau

Moran-Olden, Fanny (1855-1905), Sängerin (Sopran), 1884-1891 an der Leipziger Oper

Moränensiedlung, in Portitz, 1934-1938 errichtet

Morawetz, Wilfried (1951-2007), österreichischer Botaniker, seit 1994 Professor an der Universität und Direktor des Botanischen Gartens

Morawitz, Paul (1879-1936), Mediziner, Professor an der Universität

Morch, Aegidius († 1544), Bürgermeister

Mordeisen, Ulrich († 1510), Kaufmann und Ratsherr, Stipendienstifter

Morellenweg, Anliegerstraße in Zweinaundorf

Morenz, Kurt Karl Siegfried (1914-1970), Ägyptologe, 1952-1970 Professor an der Universität, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Moretti, Pseudonym für J. Motteler

Morge, Günter (1925-1984), Entomologe

Morgen, Gisela, Schauspielerin, seit 1955 an den Städtischen Bühnen

Morgensonne e.V., Kleingartenanlage an der Adenauerallee (Schönefeld)

Morgenstern, Christian (1793-1863), Kaufmann und Stifter; seit 1908 Morgensternstraße

Morgensternstraße, Anliegerstraße in Neulindenau, nach C. Morgenstern benannt

Mörike, Eduard (1804-1875), Dichter; seit 1906 Mörikestraße

Mörikestraße, Anliegerstraße in Eutritzsch, nach E. Mörike benannt

Moritz (1521-1553), Herzog von Sachsen, seit 1541 Landesherr von Leipzig; seit 1543 Kurfürst von Sachsen mehr...

Moritz, Franz (* 1872), Pianist und Komponist; studierte am Konservatorium; Klavierlehrer in Leipzig

Moritz Wilhelm (1688-1731), seit 1694 Herzog von Sachsen-Merseburg und damit Landesherr eines großen Teils des heutigen Leipzig mehr...

Moritz-Hof, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum Zwickauer / Johannes-R.-Becher-Straße (Lößnig), 1997 eröffnet

Moritzbastei
  1. ehemalige südöstliche Bastion der Befestigungsanlagen, 1551 erbaut, 1772 oberirdisch geschleift; 1796-1943 Standort des Gebäudes der (1.) Bürgerschule; seit 1982 Studentenklub der Universität
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1143

Moritzdamm, ehemaliger schmaler Fußweg zwischen Peterszwinger und Stadtgraben, führte außen vom Peterstor zum Grimmaischen Tor; 1859 mit der Schillerstraße überbaut

Moritzstraße, 1840-1985 Name der Manetstraße in der inneren Westvorstadt; nach C. M. Reichel benannt

Mörlin, Christian Gottfried (1703-1754), Jurist und Ratsherr (Stadtrichter)

Morlok, Sven (* 1962), Geschäftsführer, sächsischer Landtags-Abgeordneter, FDP-Stadtrat, sächsischer Minister

Mortier, Édouard Adolphe, Herzog von Treviso (1768-1835), französischer General, seit 1805 Marschall, Kommandeur der Jungen Garde in der Völkerschlacht

Morungenstraße, Anliegerstraße in Knauthain, nach Heinrich von Morungen benannt

Morus, Samuel Friedrich Nathanael (1736-1792), Professor der Theologie

Mosbach, Georg († 1593), Professor der Medizin

Moscheles, Ignaz (1794-1870), Pianist und Komponist, seit 1846 Lehrer am Konservatorium; 1873-1935 und seit 1945 Moschelesstraße

Moschelesstraße, Anliegerstraße in der Äußeren Westvorstadt (»Bachstraßenviertel«); nach I. Moscheles benannt

Mosellanus, Petrus (1493-1524), Humanist, seit 1517 Professor für griechische Sprache, mehrfach Rektor

Mosen, Julius (1803-1867), Dichter

Mosenthinstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch

Moser, Fritz (1909-1986), Mediziner, seit 1958 Professor und Direktor der HNO-Klinik der Universität

Moskwa,   Fürst von der, seit 1813 Adelsprädikat des französischen Marschalls M. Ney

Mosler, Heinrich Otto (1836-1892), Maler und Kunstschriftsteller, seit 1880 Lehrer an der Kunstakademie

Mossbach, Ernst († 1637), Bürgermeister

Möstel, Theodor (1564-1626), Ratsherr, Bürgermeister; Besitzer von Großmiltitz und Schönau; bis 1950 Möstelstraße mehr...

Möstel, Theodor (1622-1656), Ratsherr

Möstel, Tobias († 1586), Stadtrichter

Möstel, Tobias († 1601), Ratsherr (Baumeister)

Möstelstraße, bis 1950 Name der Garskestraße in Schönau; nach T. Möstel benannt

Mothes, August Ludwig (1794-1856), Jurist, Gerichtsdirektor; seit 1907 Mothesstraße

Mothes, Oscar (1828-1903), Architekt; wirkte 1853-1884 in Leipzig; entwarf u.a. die Julburg; gründete 1867 den Verein für die Geschichte Leipzigs

Mothesstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; nach A. L. Mothes benannt

Motor Gohlis Nord Leipzig e.V., SG (MoGoNo), Sportverein (Badminton, Behinderten- und Versehrtensport, Bogensport, Fußball, Gymnastik, Handball, Hockey, Judo, Leichtathletik, Taekwondo, Tischtennis, Schwimmen)

Motor Leipzig-Nord e.V., Sportverein, Sportverein (Badminton, Fußball, Gymnastik, Handball, Kegeln, Leichtathletik, Turnen, Unihockey, Volleyball)

Motorsportclub Post Leipzig e.V., Sportverein (Motorsport)

Motteler, Julius (1838-1907), sozialdemokratischer Politiker, 1874-1878 und 1903-1907 Reichtags-Abgeordneter; Julius-Motteler-Oberschule, seit 1947 Mottelerstraße mehr...

Mottelerstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach J. Motteler benannt mehr...

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791), Komponist; seit 1883 Mozartstraße mehr...

Mozart zur Bruderkette, 1907-1934 Freimaurer-Loge

Mozart-Apotheke, Karl-Liebknecht-Straße 10 (Zentrum-Süd)

Mozartbrücke, Straßenbrücke über den Pleißemühlgraben im Musikviertel mehr...

Mozartstraße, Anliegerstraße im Musikviertel; nach W. A. Mozart benannt mehr...

MTS, Maschinen-Traktoren-Station

Mückenhainer Weg, Fuß-/Radweg am Südufer des Elsterstausees (Knauthain und Hartmannsdorf), nach dem ehemaligen Rittergut Mückenhain benannt

Mühlbach, Christoph († 1681), Postmeister

Mühle, Erich (1907-1993), Agrarwissenschaftler und Entomologe

Mühlen, Übersicht

Mühlenstraße
  1. bis 1908 Name der Lauchstädter Straße in Plagwitz
  2. 1896-1928 Name der Straße Zur Alten Bäckerei in Großzschocher
  3. bis 1928 Name der Pittlerstraße in Wahren

Mühlestein, Hans (1887-1969), Kunsthistoriker, Professor an der Universität

Mühlgasse
  1. bis 1896 Name der Straße Zur Alten Bäckerei in Großzschocher
  2. bis 1906 Name der Mühlholzgasse in Connewitz
  3. 1839-1908 Name der Nonnenmühlgasse in der südlichen Vorstadt mehr...

Mühlgrabenweg, Anliegerstraße im Wohnpark Seehausen

Mühlhäuser Straße, 1934-1950 Name der Defoestraße in der Sternsiedlung Nord (Möckern)

Mühlholz, Waldstück im südlichen Auewald (Gemarkung Connewitz)

Mühlholzgasse, Anliegerstraße in Connewitz

Mühlholzsteg, Fuß-/Radwegbrücke über die Mühlpleiße im südlichen Auenwald (Connewitz)

Mühlig, Ernst Louis (1830-1892), Gutsbesitzer in Lindenau, 1886-1891 Landtags-Abgeordneter; seit 1903 Mühligstraße

Mühligstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach E. L. Mühlig benannt

Mühlmann, Johannes (1573-1613), evangelischer Geistlicher, Archidiakon an der Nikolaikirche; Dichter

Mühlmann, Manfred (* 1931), Jurist und NPDP-Politiker; seit 1968 Professor für Zivilrecht an der Universität, 1989-1990 stellvertretender Vorsitzender des Staatsrats der DDR

Mühlpleiße, rechter Mühlgraben der Pleiße, beginnt in Dölitz und führt durch Lößnig nach Connewitz; zwischen 1200 und 1250 angelegt

Mühlstädt, Manfred (* 1929), Chemiker, 1960-1984 Professor an der Universität

Mühlstraße
  1. Anliegerstraße in Reudnitz
  2. bis 1912 Name der Vollhardtstraße in Dölitz
  3. 1901-1931 Name der Porzcikstraße in Thekla
Mühlweg
  1. bis 1890 Name der Breslauer Straße in Stötteritz mehr...
  2. bis 1890 Name des Neureudnitzer Abschnitts der Mühlstraße

Mühsam, Erich (1878-1934), Lyriker und Dramatiker, 1919 Mitglied der Bayerischen Räte-Regierung, NS-Opfer; Erich-Mühsam-Platz, seit 1950 Erich-Mühsam-Weg

Muldentalstraße, Hauptausfallstraße nach Südosten; von der Prager Straße durch Liebertwolkwitz nach Großpösna

Müller, Adam (1779-1829), Schriftsteller und Diplomat, 1815-1826 österreichischer Generalkonsul für Norddeutschland in Leipzig

Müller, Alfred Dedo (1890-1972), Theologe, Professor an der Universität

Müller, August, Papierhändler; gründete 1875 eine Briefumschlag- und Papierausstattungsfabrik, die 1950 noch bestand

Müller, August Eberhard (1767-1817), Komponist und Chorleiter, seit 1794 Organist an der Nikolaikirche, 1801-1810 Thomaskantor

Müller, August Friedrich (1684-1761), Professor der Philosophie

Müller, Carl Wilhelm (1728-1801), Jurist und Bürgermeister mehr...

Müller, Christian Gottlieb (1800-1863), Musiker (Violine) und Komponist; 1825-1838 im Gewandhaus-Orchester, Lehrer R. Wagners; 1831-1838 Direktor des Musikverein Euterpe mehr...

Müller, Christian Gottlieb Ferdinand († 1799), Kupferstecher und Landschaftszeichner

Müller, Claus (* 1947), SPD-Stadtrat

Müller, Ernst (* 1894), Jurist; 1926-1945 Archivar und 1945-1958 Leiter des Stadtarchivs

Müller, Lukas Felix (1918-2006), Veterinärmediziner, Professor an der Universität

Müller, Friedrich Hermann († 1928), Lehrer; seit 1887 Archivar des Leipziger Lehrervereins

Müller, Friedrich Jakob Gottlob (1789-1849), Lehrer; zuletzt Gymnasialprofessor in Torgau

Müller, Gerhard Kurt (* 1926), Maler und Graphiker; seit 1961 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst (1964–1966 Rektor)

Müller, Gotthold (1904-1993), Verleger (Fa. Philipp Reclam jr.)

Müller, Gunter (* 1960), Rechtsanwalt, SPD-Stadtrat

Müller, Hans Alexander (1888-1962), Graphiker, 1923-1933 Professor für Holzschnittkunst an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe; ging 1937 in die USA

Müller, Hans Joachim (1911-2007), Entomologe

Müller, Heinz (* 1924), Maler und Graphiker

Müller, Hermann (1837-1905), Philologe, 1890-1905 Bibliothekar der Pölitzschen Bibliothek in der Stadtbibliothek

Müller, Hieronymus († 1570), Amts-Schösser

Müller, Hugo Hermann (* 1897), Pädagoge, Professor an der Universität

Müller, Joachim (1926-2007), Pädagoge, 1981-1989 Rektor der Pädagogischen Hochschule

Müller, Johann, Pseudonym für Sir B. Katz

Müller, Johann Caspar (1675-1717), Buchdrucker und Schriftschneider; kaufte 1702 die Druckerei von Johann Georg

Müller, Johann Christian (1749-1796), Musiker; 1781?-1796 im Gewandhaus-Orchester

Müller, Johann Christoph (1646-1685), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer in Baalsdorf

Müller, Johann Friedrich Wilhelm (1788-1835), Stadtrat

Müller, Johann Gottfried (1757-1832), Jurist, Professor des kanonischen Rechts, Oberhofgerichtsrat

Müller, Johann Immanuel (1691-1722), Kustos an der Universitätsbibliothek

Müller, Johannes (1589-1648), evangelischer Geistlicher, Diakon an der Nikolaikirche

Müller, Johannes (* 1904), Bibliothekar, 1959-1969 Direktor der Universitätsbibliothek

Müller, Jupp († 1943), Betreiber eines illegalen Soldatensenders; seit 1950 Jupp-Müller-Straße

Müller, Karl-Heinz (1918-1987), Ökonom, 1970-1986 Oberbürgermeister

Müller, Karl Valentin (1896-1963), Sozialanthropologe, 1938-1939 Dozent an der Universität, später Professor in Dresden

Müller, C. L. Methusalem (1771-1837), sachsen-hildburghausenscher Hofrat

Müller, Philipp (1585-1659), Mathematiker, Professor an der Universität

Müller, Philipp (1931-1952), Arbeiter, FDJ-Mitglied; während einer Demonstration in Essen von der Polizei erschossen; 1953-1991 Philipp-Müller-Straße, Philipp-Müller-Brücke

Müller, Theodor Amadeus (1798-1846), Violinist, Kammervirtuose in Weimar

Müller, Wilhelm (1794-1827), Dichter und Philologe

Müller, William (1845-1905), Sänger, 1874-1876 am Stadttheater

Müller, Wolfgang (1932-1992), Architekt und Stadtplaner

Müller von der Werra, Friedrich Konrad (1828-1881), Dichter, seit 1860 in Leipzig; Mitbegründer des Deutschen Sängerbundes und der Sängerhalle

Müller-Berndorff, Jochen (* 1943), Notar, CDU-Stadtrat

Müller-Bütow, Hedwig, Sängerin (Sopran), 1946-1950 an der Leipziger Oper

Müller-Mann, Gustav (1862-1910?), Verlagsbuchhändler, gründete 1899 eine Verlagsbuchhandlung in Leipzig

Müller-Reuter, Theodor (1858-1919), Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler, 1892-1893 Lehrer am Konservatorium

Müller-Simon, Gerald (* 1931), Maler und Graphiker

Münch, Paul Georg (1877-1956), Volksschullehrer, Schriftsteller

Münchner Straße, 1935-1945 Name der Karl-Jungbluth-Straße in Lößnig

Munde, Carl (1819-1862), Gutsbesitzer und Gemeindevorstand in Liebertwolkwitz; seit 2001 Carl-Munde-Straße

Munin, Haes, Pseudonym für H. Schulz (1870-1939)

Munkwitz, Günter (1912-1970), Psychiater, seit 1940 Euthanasie-Gutachter; Direktor am Kreiskrankenhaus Eilenburg

Münster, Hans Amandus (1901-1963), Zeitungswissenschaftler, Professor an der Universität

Münster, Otto     Graf zu (1825-1893), 1876-1887 Kreishauptmann von Leipzig mehr...

Münsterstraße
  1. 1887-1891 Name einer Anliegerstraße in Reudnitz
  2. Obere, 1891-1968 Name der Albert-Schweitzer-Straße in Reudnitz
  3. mehr...
  4. Untere, 1891-1968 Name der Kippenbergstraße in Reudnitz
  5. mehr...

Müntzer, Thomas (1486?-1525), Bauernführer im Bauernkrieg; Thomas-Müntzer-Schule, Thomas-Müntzer-Straße

Münze, Walter (1895-1978), Maler und Graphiker, 1960-1964 Leiter der Abandakademie der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Münzgasse, Anliegerstraße in der Südvorstadt; Kneipenmeile

Münzner, Rolf (* 1942), Zeichner und Graphiker, lehrt seit 1973 an der Hochschule für Graphik und Buchkunst, 1992 Professor

Murko, Mathias (1861-1952), Slawist, Professor an der Universität

Museen, Übersicht

Museum der bildenden Künste, bürgerliche Kunstsammlung, 1837 gegründet mehr...

Museum Forum 1813, Sammlung zur Zeitgeschichte der Völkerschlacht am Fuße des Völkerschlachtdenkmals, 1999 eröffnet

Museum für Angewandte Kunst, bedeutende städtische Sammlung zu Kunsthandwerk und -gewerbe im Grassimuseum, bis 2005 Museum für Kunsthandwerk

Museum für Druckkunst, private Sammlung Nonnenstraße 38

Museum für Kunsthandwerk, 1950 aus dem Kunstgewerbemuseum hervorgegangen, seit 2005 Museum für Angewandte Kunst

Museum für Völkerkunde, bedeutende ethnographische Sammlung im Grassimuseum, 1869 gegründet

Museum in der Runden Ecke, Ausstellung des Bürgerkomitees Leipzig e.V. zur Tätigkeit der Bezirksleitung Leipzig des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR; Dittrichring 24

Musikabteilung der Stadtbibliothek, entstand 1856 aus Stiftungen einzelner Sammler an der Stadt; 1946-1954 in Barthels Hof; 1954 in der Musikbibliothek Leipzig aufgegangen

Musikalische Komödie (»MuKo«), seit 1968 Name des Operettentheaters in der Dreilindenstraße 30 (Lindenau), 1913 als Varieté Dreilinden gegründet, 1943-1960 Spielstätte der Leipziger Oper (»Kleines Haus«)

Musikbibliothek Leipzig, zweitgrößte öffentliche Sammlung von Musikalien, Musikliteratur, Zeitschriften, Libretti, Tonträgern, Autographen, Porträts usw. in Deutschland (ca. 230 000 Medien); 1954 durch Vereinigung der Musikbibliothek Peters, der Musikabteilung der Stadtbibliothek und der Musikbücherei entstanden; 1973 an die Stadt- und Bezirksbibliothek Leipzig angeschlossen; 1954-1991 in der Villa Ferdinand-Lassalle-Straße 21, seitdem im Gebäude der Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz

Musikbibliothek Peters, öffentliche Präsenzbibliothek zur kostenlosen Nutzung musikhistorischer Bücher, Zeitschriften, Porträts, Tonträger und Noten, 1893 von M. Abraham gestiftet; 1894 im Gebäude des Musikverlags C. F. Peters veröffnet; 1951 mit ca. 25.000 Titeln in der Musikbibliothek Leipzig aufgegangen; 1993 den Erben H. Hinrichsens zugesprochen, die 2004 versuchten, die Sammlung zu zerschlagen; 2013 endgültig durch die Stadt Leipzig und zahlreiche Sponsoren angekauft

Musikbücherei, Städtische, 1914 als Musikalische Volksbücherei eröffnet, 1954 zur Musikbibliothek Leipzig

Musikhochschule, älteste musikpädagogiche Hochschuleinrichtung Deutschlands; 1843 als »Conservatorium« gegründet; seit 1972 Ehrenname »Felix Mendelssohn Bartholdy«; 1992 in der »Hochschule für Musik und Theater« aufgegangen mehr...

Musikinstrumentenmuseum der Universität, Täubchenweg 2 (im Grassimuseum), historische Sammlung und Ausstellung von ca. 3.000 Instrumenten; 1929 eröffnet; Station 5 der Notenspur

Musikpädagogik, Institut für, der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Dittrichring 21

Musikschule »Johann Sebastian Bach«, Petersstraße 43; 1946 als Volksmusikschule gegründet, später Bezirksmusikschule; seit 1996 Eigenbetrieb der Stadt Leipzig

Musikübende Gesellschaft, Laienchor und -orchester, 1775 begründet

Musikverlag C. F. Peters, bedeutender deutscher Musikverlag; 1814 gegründet mehr...

Musikviertel, Gründerzeitviertel südwestlich der Altstadt; beliebtes Wohngebiet am Clara-Zetkin-Park mehr...

Musikwissenschaft, Institut für, der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Neumarkt 9-19 (Städtisches Kaufhaus); 1908 von H. Riemann gegründet

Musler, Johann (1502-1555), Professor der Rechte, 1525-1535 Rektor der Nikolaischule

Muth, Georg (* 1859), Maler

Müthel, Johann Gottfried (1720-1790), Organist, Schüler von J. S. Bach

Mutiusweg, 1936-1950 Name des Logauwegs in Meusdorf

Mutschmann, Martin (1879-1946), Unternehmer, NSDAP-Politiker, 1933-1945 Reichsstatthalter in Sachsen

Mykologie, Institut für Bakteriologie und, der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 29

Mylius, Christlob (1722-1754), Schriftsteller und Journalist

Mylius, F. G., Papierhändler, gründete 1858 ein Handelshaus, das 1933 noch bestand

Nach Feierabend e.V., Kleingartenanlage in der Rückmarsdorfer Straße 28 (Leutzsch)

Nachod, Jacob (1814-1882), Bankier und Philanthrop; 1853 erster Jude in der Stadtverordnetenversammlung; Mitbegründer und Präsident des Deutsch-Israelitischen Gemeindebunds

Nachtfalter, von ca. 1910 bis 1943 Kabarett im Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18)

Nachtigall e.V., Kleingartenanlage in der Oststraße 121 (Reudnitz)

Nadler, ab 1466 in Leipzig nachweisbar, 1466 Innung

Naevius, Kaspar († 1579), Professor der Medizin

Nagel, Arthur (1890-1945), Redakteur, KPD-Politiker, Stadtverordneter, Landtags- und Reichstags-Abgeordneter; seit 1965: Arthur-Nagel-Straße, bis 1992: Arthur-Nagel-Oberschule

Nahle (die), kurzer Flusslauf des Elster-Luppe-Systems im nördlichen Auenwald mehr...

Nahlesteg, Straßenbrücke (Fuß-/Radweg) des Heuwegs im nördlichen Auenwald über die Nahle in Leutzsch

Nahlewehr, in Möckern; reguliert den Abfluss des Elsterbeckens in die Nahle

Najork AG, Gustav, ehemalige Chromopapier und Kartonfabrik, 1868 durch Gustav Najork in Leipzig gegründet, seit 1871 in Plagwitz, 1929 noch im Geschäft

Nanjing
  1. chinesische Universitätsstadt; seit 1988 Partnerstadt Leipzigs
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1219

Nansen, Fridtjof (1861-1930), norwegischer Polarforscher; 1922 Friedensnobelpreis; seit 1935 Fridtjof-Nansen-Straße

Napoléon (Napoleone Buonaparte, 1769-1821), französischer Militär und Staatsmann mehr...

Napoleonstein
  1. Denkmal für den Befehlsstand Napoléons an der Quandtschen Tabaksmühle; 1857 errichtet
  2. ehemaliger Gasthof mit Völkerschlachtmuseum mehr...

Naschmarkt, kleiner Platz in der östlichen Innenstadt; 1556 angelegt; hier steht die Alte Börse, das Goethedenkmal und der Löwenbrunnen mehr...

Naß, Waldemar, Pseudonym für E. Loest

Natalienstraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf

Nathanaelkirche, evangelisch-lutherische Kirche in Lindenau; 1881-1884 errichtet mehr...

Nathanaelkirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Lindenau

Nathanaelstraße, Anliegerstraße in Lindenau mehr...

Nathusius, Hermann (1809-1879), Landwirt und Tierzüchter; seit 1910 Nathusiusstraße

Nathusiusstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; nach H. Nathusius benannt

National, Messehaus, seit 1913 Name des ehemaligen Messehauses Markt 16 / Petersstraße 1-7

Nationalkomitee Freies Deutschland Leipzig, ein illegaler Zusammenschluss mehrerer antifaschistischer Widerstandsgruppen

Natonek, Hans (1892-1963), Schriftsteller und Journalist, Vater von W. Natonek; seit 2001 Natonekstraße

Natonek, Wolfgang (1919-1994), Lehrer; Sohn von H. Natonek; seit 2001 Natonekstraße

Natonekstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach H. Natonek und W. Natonek benannt; Sanierungsgebiet! mehr...

Naturdenkmale, zahlreiche unter Schutz gestellte Bäume sowie geologische Objekte

Naturforschende Gesellschaft, eine Leipziger Gelehrtengemeinschaft; 1818 gegründet

Naturheilkunde Eutritzsch e.V., Kleingartenanlage in der Delitzscher Straße 121 (Eutritzsch)

Naturheilkunde Gohlis e.V., Kleingartenanlage im Möckernschen Weg 1 (Möckern)

Naturheilverein Leipzig III e.V., Kleingartenanlage in der Saalfelder Straße 80 (Lindenau)

Naturkundemuseum
  1. Gebäude am Goerdelerring; 1837-1839 als Zweite Bürgerschule eröffnet, 1920-1923 Messehaus, seit 1923 Museumsgebäude
  2. naturhistorisches Museum (Frühgeschichte, Geographie, Geologie, Wissenschaftsgeschichte, Zoologie); 1912 eröffnet, seit 1923 im heutigen Gebäude

Naturschutzgebiete, vier unter Schutz gestellte Flächen mit gegenwärtig 430 Hektar auf Leipziger Stadtgebiet (1,3% der Stadtfläche)

Nauber, Gerhard (* 1943), Architekt

Naubert, Christiane Benedicte Eugenie geborene Hebenstreit (1756-1819), Dichterin und Romanschriftstellerin; Mitbegründerin des historischen Romans

Nauhardt, Gottfried Otto (1853-1915), Buchhändler, seit 1878 Inhaber der Verlagsbbuchhandlung Friedrich Fleischer

Naumann, C. W., Brauerei in der Altstadt und Plagwitz; 1828 gegründet; seit 1946 VEB Westquell mehr...

Naumann, Carl Friedrich (1797-1873), Mineraloge und Geologe; 1842-1870 Professor für Mineralogie und Geognosie an der Universität

Naumann, Carl Wilhelm (1792-1876), Brauer, Unternehmer in Leipzig und Plagwitz

Naumann, Friedrich (1860-1919), Theologe und Sozialreformer, 1919 Mitbegründer und Vorsitzender der Deutschen Demokratischen Partei; Friedrich-Naumann-Straße

Naumann, Robert (1809-1880), 1835-1876 Lehrer an der Nikolaischule, seit 1835 Bibliothekar an der Ratsbibliothek

Naumburger Straße, Anliegerstraße in Plagwitz mehr...

-naundorf
  1. siehe: Abtnaundorf
  2. siehe: Knautnaundorf
  3. siehe: Wognaundorf
  4. siehe: Zweinaundorf
Naundörfchen
  1. ehemalige Siedlung in der Westvorstadt; um 1100 entstanden, im 17. Jahrhundert mehrfach abgebrannt; 1943 zerstört
  2. kurze Anliegerstraße in der inneren Westvorstadt

Naundörfchensteg, ehemalige Straßenbrücke der Straße Naundörfchen über den Pleißemühlgraben

Naunhof, Stadt südöstlich von Leipzig im Landkreis Leipzig; seit 1892 Naunhofer Straße

Naunhofer Straße, Anliegerstraße in Thonberg, Stötteritz und Probstheida, nach der Stadt Naunhof benannt, keine Richtungsstraße!

Nautilus, Pseudonym für Artur Seemann (1861-1925)

NAWARO BioEnergie AG, Projektant und Betreiber von 20 MW-Bioenergieparks, Liviastraße 8

Nawroth, Gerd E. (* 1949), Grafiker und Designer

NDPD, Nationaldemokratische Partei Deutschlands

Nebehay, Gustav (1881-1935), österreichischer Antiquar und Kunsthändler, 1900-1916 in Leipzig tätig

Neblitz, Mark, Gemarkung im Nordosten, 1997 eingemeindet mehr...

Neder, Ludwig (* 1890), Mathematiker, Professor an der Universität

Neef, Ernst (1908-1984), Geograph; 1949-1959 Professor für Geographie und Direktor des Geographischen Instituts der Universität; 1953-1957 erster Präsident der Geographischen Gesellschaft der DDR

Neefe, Christian Gottlob (1748-1798), Jurist, Komponist und Kapellmeister

Neher, Karl Joseph Bernhard von (1806-1886), Maler, 1842-1846 Direktor der Kunstakademie

Neithardt, August Wilhelm Anton (1760-1831), preußischer Militär; 1813 als Generalquartiermeister Blüchers Teilnehmer an der Völkerschlacht; seit 1814 »Graf von Gneisenau«

Neithart, Mathis Gothart (1460?-1528, »Matthias Grünewald«), Maler; seit 1950 Grünewaldstraße

Neldel, Johann (1554-1612), Magister, Professor der Philosophie; 1594 und 1610 Rektor

Nelkenbrecher, Johann Christian († 1771), Jurist und Schriftsteller

Nelkenweg, Anliegerstraße in Grünau-Ost (WK 2) mehr...

Neptunweg, Anliegerstraße in Grünau-Nord (WK 7)

Nerlich, Nikol (1540-1612), Buchdrucker, Buchhändler und Formenschneider, seit 1563 Bürger

Nerlich, Nikolaus (1567-1626), Buchhändler und Drucker

Nernst, Walther Hermann (1864-1941), Chemiker und Physiker, 1920 Nobelpreis für Chemie; seit 1950 Nernststraße

Nernststraße, Anliegerstraße in Möckern; nach W. H. Nernst benannt

Nesper, Joseph (1844-1929), Schauspieler, seit 1869 in Leipzig, ging nach Meiningen

Nessler, Victor Ernst (1841-1890), Opernkomponist, 1864-1886 in Leipzig

Nestler, Amadeus Julius (* 1870), Musiklehrer und Kapellmeister; Konzertbegleiter und Herausgeber klassischer Studienwerke, seit 1909 Lehrer am Konservatorium

Nestler, August Julius (* 1851), Musiklehrer; leitete ab 1878 seine eigene Musikschule in Leipzig

Nestmann, Carl, Papierhändler, gründete 1848 seine Firma, die 1923 noch bestand

Nestoroff, Elsa geborene von Packeny, tatsächlicher Name der Schriftstellerin E. Asenijeff mehr...

Neu Brasilien e.V., Kleingartenanlage in der Kurt-Kresse-Straße 56 (Kleinzschocher)

Neu Gohlis e.V., Kleingartenanlage in der Braunschweiger Straße 35 (Gohlis)

Neu Lindenau e.V., Kleingartenanlage in der Saalfelder Straße 70 (Lindenau)

Neu Wiesengrund Thekla e.V., Kleingartenanlage in der Theklaer Straße 139 (Thekla)

Neu, Wolfgang (1907-1947), Entomologe

Neubauer, Edith (* 1934), Kunsthistorikerin, seit 1982 Professorin für Kunstgeschichte an der Universität

Neubauer, Theodor (1890-1945), Pädagoge, 1924-1933 Reichstags-Abgeordneter (KPD), NS-Gegner und -Opfer; seit 1963 Theodor-Neubauer-Straße, bis 1992 Theodor-Neubauer-Oberschule

Neubauernstraße, Anliegerstraße in der Neubauernsiedlung Großzschocher

Neubeck, Ludwig (1882-1933), Dirigent und Komponist, 1929-1933 Programmleiter der Mitteldeutschen Sender in Leipzig

Neuber, Friederike Caroline geborene Weißenborn (1697-1760), Schauspielerin und Theaterleiterin, seit 1998 Caroline-Neuber-Preis

Neubert, Fritz Karl Hermann (1886-1970), Romanist, Professor an der Universität

Neubert, Günter (* 1936), Komponist, seit 1975 Dozent an der Hochschule für Musik

Neudorfstraße
  1. kurze Anliegerstraße in Connewitz
  2. 1905-1908 Name eines Teils der Brandstraße in Connewitz

Neue Apotheke, Gorkistraße 119 (Schönefeld)

Neue Bachgesellschaft, Organisation zur Bachpflege mit Sitz in Leipzig; 1900 gegründet

Neue Börse, ehemaliges Gebäude Tröndlinring 2; 1883/1886 errichtet, 1943 zerstört, Ruine 1948 abgebrochen

Neue Elster, Kanal zwischen Elsterbecken und Elstermühlgraben

Neue Hallische Straße, Hauptverkehrsstraße im Nordwesten (Wahren, Stahmeln und Lützschena); Bundesstraße 6

Neue Leipziger Straße, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 7) und Großmiltitz

Neue Linie, Waldweg im südlichen Auewald; verbindet Connewitz und Gautzsch

Neue Nikolaischule, Gymnasium im Schulgebäude Schönbachstraße 17 (Stötteritz)

Neue Scholle e.V., Kleingartenanlage im Wölkauer Weg (Eutritzsch)

Neue Straße
  1. Anliegerstraße in Kleinzschocher
  2. ehemaliger Name des südlichen Teils der Nordstraße in der Nordvorstadt
  3. bis 1907 Name der Krugstraße im Südosten

Neue Szene, Spielstätte (Theater) in der Gottschedstraße 16

Neue Ufer e.V., Förderverein, zur Freilegung und Rekultivierung des Elster- und Pleißemühlgrabens, 1996 gegründet

Neue Waage, ehemaliges Verwaltungsgebäude am heutigen Willy-Brandt-Platz / Ecke Gerbergasse, 1820 eröffnet, inzwischen abgebrochen

Neue Zeitschrift für Musik, bedeutende deutsche musikalische Zeitschrift; 1834 von R. Schumann gegründet, verdrängte bis 1848 die Allgemeine Musikalische Zeitung; als Wochenschrift im Verlag von C. F. Kahnt Nachf. herausgegeben, 1942 im 109. Jahrgang eingestellt

Neuenburger Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau

Neuer Friedhof, Name des südlichen, neueren Teils des Friedhofs Gohlis

Neuer Leipziger Männer-Gesangverein, 1919 gegründet, bestand noch 1930

Neuer Neumarkt, bis 1839 Name der Straße Neumarkt in der südöstlichen Altstadt

Neuer Weg e.V., Kleingartenanlage am Heuweg (Gohlis)

Neues Gewandhaus, nach 1884 Name für das zweite, seit 1981 Name für das dritte Gewandhaus

Neues Leben e.V., Kleingartenanlage in der Pommernstraße 57 (Stötteritz)

Neues Rathaus
  1. Gebäude Martin-Luther-Ring 4/6; 1899-1905 errichtet, Verwaltungssitz seit 1905 mehr...
  2. Straßenbahn-Haltestelle (Insel) Nr. 0005 in der Karl-Tauchnitz-Straße (Plagwitzer Straßenbahntrasse)

Neues Theater, 1864-1868 an der Nordseite des Augustusplatzes errichtet; 1943 zerstört

Neugrünau, Siedlung im Südwesten von Schönau; in den 1930er Jahren zwischen der Kirschbergsiedlung und der Siedlung Grünau angelegt mehr...

Neuhaus, Johann Wendelin (1713-1775), Jurist und Stadtrichter, ehrenamtlicher Bibliothekar an der Ratsbibliothek

Neuhaus, Leopold (1879-1954), jüdischer Theologe, 1919-1926 Leiter einer jüdischen Schule

Neuheida, Siedlung im Süden von Probstheida

Neukirche, 1699-1876 Name der evangelisch-lutherischen Matthäikirche in der Altstadt mehr...

Neukirchhof, 1698-1894 Name des Matthäikirchhofs in der Altstadt mehr...

Neuland West e.V., Kleingartenanlage an der Diezmannstraße (Kleinzschocher)

Neulindenau, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Altwest mehr...

Neulindenauer Straßenbahntrasse, von Lindenau nach Neulindenau; entlang der Lützner Straße und Plautstraße; 1897/1913 in Betrieb genommen mehr...

Neumann, Angelo (1838-1910), 1876-1882 stellvertretender Direktor des Stadttheaters

Neumann, Carl Gottfried (1832-1925), Mathematiker; 1868-1911 Professor am Mathematischen Institut

Neumann, Carl August (1897-1947), Sänger, 1928-1933 an der Leipziger Oper

Neumann, Curt, Buchbinder, 1920-1924 Obermeister der Buchbinder-Innung und Leiter deren Fachschule

Neumann, Friedrich Heinrich Johannes Konrad (1889-1978), Germanist, Professor an der Universität

Neumann, Horst (1934–2013), Dirigent und Chorleiter

Neumann, Johann Balthasar (1687-1753), Architekt und Ingenieur; seit 1947 Neumannstraße

Neumann, Johann Gottfried (1749-1803), Ratsherr

Neumann, Václav (1920-1995), 1964-1968 Gewandhaus-Kapellmeister, seit 2001 Václav-Neumann-Straße mehr...

Neumann, Werner (1905-1991), Musikwissenschaftler, 1950-1975 Leiter des Bach-Archivs

Neumannstraße, Anliegerstraße in Crottendorf; nach J. B. Neumann benannt

Neumarkt
  1. Geschäftsstraße in der südöstlichen Altstadt, verbindet die Grimmaische Straße mit der Schillerstraße
  2. Alter, bis 1839 Name der Universitätsstraße in der Altstadt
  3. Neuer, bis 1839 Name der Straße »Neumarkt«

Neumeister, Erdmann (1671-1756), Theologe und Dichter, studierte in Leipzig, seit 1715 Hauptpastor in Hamburg

Neureudnitz, ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig; 1890 eingemeindet

Neuscherbitz
  1. seit 1661 Name des ehemaligen Ritterguts in Gundorf
  2. ehemaliges Patrimonialgericht in Gundorf mehr...
Neuschönefeld
  1. Gemarkung im Osten
  2. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; 1845 von Schönefeld abgespalten, 1890 eingemeindet
  3. seit 1995 ein 13,5 ha großes Sanierungsgebiet

Neuschönefelder Straßenbahntrasse, von der Altstadt nach Neustadt, Neuschönefeld und Volkmarsdorf; entlang der Wintergartenstraße, Rosa-Luxemburg-Straße und Eisenbahnstraße; 1882 in Betrieb genommen; 1887 und 1914 verlängert mehr...

Neusellerhausen, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; 1892 eingemeindet

Neustadt
  1. Gemarkung im Osten
  2. 1881-1889 Gemeinde östlich von Leipzig; 1890 eingemeindet mehr...

Neustadt-Neuschönefeld, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Ost mehr...

Neustädter Markt
  1. Platz in Neustadt, hier steht die Heilig-Kreuz-Kirche mehr...
  2. seit 1992 ein 23 ha großes Sanierungsgebiet in Neustadt und Neuschönefeld mehr...

Neustädter Straße, Anliegerstraße in Neustadt und Neuschönefeld mehr...

Neutestamentliche Wissenschaft, Institut für, an der Theologischen Fakultät der Universität, Otto-Schill-Straße 2

Neutzsch, ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; seit 1889 zu Thekla, mit diesem 1930 eingemeindet

Newton, Isaac    Sir (1643-1727), englischer Gelehrter; seit 1950 Newtonstraße

Newtonstraße, Anliegerstraße in Dölitz; nach Sir I. Newton benannt

Ney, Elly (* 1882), Pianistin, trat regelmäßig im Gewandhaus auf

Ney, Michel (1769-1815), französischer General (Marschall) der Völkerschlacht

NGT, Niederflurgelenktriebwagen

Niavis, Paul (um 1460-1514, eigentlich Schneevogel), Lehrer, Humanist, 1488-1490 Magister an der Universität

Nibelungenring, Anliegerstraße in Lößnig, Ringstraße im Rundling

Nichelmann, Christoph (1717-1762), Komponist und Cembalist, Schüler von J. S. Bach

Nickelmannweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); nach der Märchengestalt benannt

Nicklas, Arthur (1886-1945), Schauspieler, seit 1918 am Alten Theater

Nidecker Weg, 1934-1950 Name des Chamissowegs in der Sternsiedlung Nord (Möckern)

Nieberle, Carl (1877-1946), Veterinärmediziner, Professor an der Universität

Niedecken-Gebhard, Hans Ludwig (1889-1954), Theaterwissenschaftler und Regisseur, 1941-1945 Professor am Konservatorium

Nieden, Wilhelm zur (1878-1945), Ingenieur, 1927-1933 Generaldirektor der Technischen Betriebe der Stadt Leipzig, NS-Gegner und -Opfer

Niederflurgelenktriebwagen (NGT), moderne Straßenbahnfahrzeuge
  1. NGT6 (»Leoliner«), 6achsig, 30 Fahrzeuge geplant, schrittweise seit 2005 in Betrieb genommen; Nrn. 13xx
  2. NGT8, 8achsig, 56 Fahrzeuge, schrittweise zwischen 1994 und 1998 in Betrieb genommen; Nrn. 11xx
  3. NGT12 (»ClassicXXL«), 12achsig, 24 Fahrzeuge geplant, schrittweise seit 2005 in Betrieb genommen; Nrn. 12xx mehr...

Niederholz, Waldstück im nördlichen Auewald (Gemarkung Leipzig)

Niederkirchner, Käthe (1909-1944), Schneiderin, NS-Gegnerin und -Opfer; seit 1950 Niederkirchnerstraße, bis 1992 Katja-Niederkirchner-Oberschule

Niederkirchnerstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; nach K. Niederkirchner benannt

Niederösterreich, Bundesland der Republik Österreich mehr...

Niederwieser, Dietger Walter (* 1952), Mediziner, seit 1998 Professor an der Universität

Niedner, Christian Wilhelm (1797-1865), Kirchenhistoriker, 1838-1859 Professor für Theologie an der Universität; ging nach Berlin

Niedner, Wolfgang (* 1896), Bildhauer (Porträts)

Nielsen, Hans (* 1911), Schauspieler, 1936-1938 am Alten Theater

Niemann, Walter Rudolph (1876-1953), Pianist und Komponist, seit 1907 Lehrer am Konservatorium

Niembsch, Nikolaus Franz, Edler von Strehlenau (1802-1850, »Lenau«), österreichischer Dichter; seit 1906 Lenaustraße

Nieper, Ludwig (1826-1906), Maler und Holzschneider, 1871-1900 Direktor der Kunstakademie

Nierade, Kunz (1901-1976), Architekt

Nieritz, Karl Gustav (1795-1876), Lehrer und Schriftsteller; seit 1911 Nieritzstraße

Nieritzstraße, Anliegerstraße in Probstheida, nach K. G. Nieritz benannt

Niessing, Klaus (1904-1962), Anatom, seit 1942 außerordentlicher Professor an der Universität; ging nach Marburg

Niessl von Mayendorf, Erwin Gustav (1873-1943), österreichischer Psychiater und Hirnforscher, 1923-1938 außerordentlicher Professor an der Universität

Niethammer, Emil (1869-1956), Jurist, 1930-1936 Reichsgerichtsrat

Niethardt, Klaus (* 1928), Maler

Nietzsche, Friedrich (1844-1900), Philosoph und Schriftsteller; seit 1933 Nietzschestraße

Nietzschestraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach F. Nietzsche benannt

Nikisch, Arthur (1855-1922), 1878-1889 Kapellmeister des Stadttheaters; seit 1895 Gewandhauskapellmeister; seit 1922 Nikischplatz mehr...

Nikisch, Arthur Philipp (1888-1968), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Nikisch, Mitja (1899-1936), Pianist

Nikischdenkmal, für A. Nikisch
  1. am Gewandhaus, 1930 enthüllt, zerstört
  2. auf dem Nikischplatz, 1997 eingeweiht

Nikischplatz, Straßenplatz in der inneren Westvorstadt, nach A. Nikisch benannt

Nikolai-Ostrowski-Oberschule, bis 1992 Name der 28. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Schönbachstraße 17 (Stötteritz); nach dem Schriftsteller N. A. Ostrowski benannt

Nikolai-Rumjanzew-Oberschule, 1968-1992 Name der 55. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Ratzelstraße 26 (Meyersdorf), nach N. W. Rumjanzew benannt

Nikolai-Rumjanzew-Straße, Anliegerstraße in Kleinzschocher, nach N. W. Rumjanzew benannt

Nikolaikirche, evangelisch-lutherische Kirche in der östlichen Innenstadt; 1176 gegründet mehr...

Nikolaikirchhof, Platz in der östlichen Innenstadt

Nikolaisäule, Denkmal an die Ereignisse im Herbst 1989 in Leipzig, 1999 eingeweiht

Nikolaischule
  1. Alte, historisches Gebäude Nikolaikirchhof 2; kulturelle Nutzung
  2. Neue, Gymnasium im Schulgebäude Schönbachstraße 17 (Stötteritz)

Nikolaistraße, Geschäftsstraße in der östlichen Altstadt, verbindet die Grimmaische Straße mit der Richard-Wagner-Straße

Nimrod, babylonischer Gott der Jagd; seit 1934 Nimrodstraße

Nimrodstraße, Anliegerstraße in Knautkleeberg und Knauthain, nach Nimrod benannt

Nissen, Adolph Wilhelm Nikolaus (1835-1890), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Nitsche, Paul (1876-1948), Psychiater; Direktor der Anstalt Leipzig-Dösen, seit 1940 Euthanasie-Gutachter

Nitzsch, Georg Wilhelm († 1861), Professor der Archäologie

Nitzsche, Arno (1897-1948), Maschinenschlosser, Spanienkämpfer; seit 1949 Arno-Nitzsche-Straße

Nitzsche, Johannes (1879-1947), Mechaniker, Unternehmer (Kinoprojektoren)

Nitzsche, Amalie Louise geborene Schilling (1810-1881), Besitzerin der Gohliser Schlößchens; Stifterin; 1889-1947 Louisenstraße

Nixenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz), nach der Märchengestalt benannt

NKFD, Nationalkomitee »Freies Deutschland«

Noack & Brückner, Fa., Bronzebildgießerei, 1899 gegründet

Nobbe, Carl Friedrich August (1791-1878), Lehrer, 1828-1866 Rektor der Nikolaischule; 1914-1930 Nobbestraße, seit 1930 Nobbeweg

Nobbestraße, 1914-1930 Name eines Teils der Carpzovstraße in Reudnitz; nach C. Nobbe benannt

Nobbeweg, Anliegerstraße in Reudnitz; nach K. Nobbe benannt

Nobiles, ein a-capella-Quintett, 2006 gegründet

Noë, Oskar (1872-1910), Sänger, ab 1902 Lehrer am Konservatorium

Nollendorf,    Graf von, seit 1814 Adelsprädikat für General F. Kleist

Nollendorfstraße, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

Nonne (die), siehe: Nonnenholz

Nonnenbrücke, Straßenbrücke der Nonnenstraße über den Karl-Heine-Kanal in Plagwitz, 1880 erbaut mehr...

Nonnengäßchen, bis 1839 Name der Nonnenmühlgasse in der südlichen Vorstadt mehr...

Nonnenholz, Waldstück im südlichen Auewald (Gemarkung Leipzig)

Nonnenkloster St. Georg, ehemaliges Benediktinerinnen-Kloster südwestlich der Altstadt; 1230 erstmals erwähnt; 1541 aufgegeben; nach 1545 abgebrochen mehr...

Nonnenmühle, ehemalige Wassermühle am Pleißemühlgraben; im 13. Jahrhundert errichtet, 1890 abgebrochen mehr...

Nonnenmühlgasse, Anliegerstraße in der südlichen Vorstadt mehr...

Nonnenstraße
  1. Anliegerstraße in Plagwitz mehr...
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0227 in der Karl-Heine-Straße (Plagwitzer Straßenbahntrasse)
Nonnenweg
  1. Waldweg durch das Nonnenholz
  2. bis 1920 Name des Klingerwegs

Noorden, Carl von (1833-1883), Historiker, seit 1877 Professor an der Universität, gründete das Historische Seminar

Nopell, Hanns († 1572), Ratsherr

Nord
  1. seit 1957 Stadtbezirk im Norden mehr...
  2. Schwimmhalle in der Kleiststraße 54 (Eutritzsch)

Nord-Apotheke, Georg-Schumann-Straße 50 (Gohlis-Süd)

Nordbad, ehemaliger Name des Stadtbades

Nordbrücke, Straßenbrücke der Nordstraße über die Parthe

Norderneyer Weg, Anliegerstraße in Gohlis

Nordfriedhof, Berliner Straße 125 (Petzscher Mark), kommunal, 7,3 ha; 1881 eröffnet

Nordhäuser Weg, Anliegerstraße im Schönauer Viertel

Nordost
  1. seit 1957 Stadtbezirk im Nordosten mehr...
  2. Gewerbegebiet in Schönefeld, 82 ha
  3. Gewerbehof der LGH, Heiterblickstraße 42; 10.000 m² Nutzfläche in zwei je zweigeschossigen Hallen
  4. Schwimmhalle in der Schönefelder Allee 26 (Schönefeld)

Nordostvorstadt e.V., Kleingartenanlage im Kohlweg 51 (Schönefeld)

Nordplatz, rechteckige Grünanlage in der Nordvorstadt, hier steht seit 1904 die Michaeliskirche

Nordschleswiger Weg, 1934-1950 Name der Teschstraße in Thekla

Nordstern e.V., Kleingartenanlage an der Friedrichshafner Straße (Mockau)

Nordstraße
  1. Anliegerstraße in der Nordvorstadt, vom Tröndlinring zum Nordplatz
  2. bis 1916 Name eines Teils der Samuel-Lampel-Straße und der Straße An der Parthe in Mockau
  3. 1899-1931 Name der Straße Arndts Hufen in Thekla

Nordvorstadt, inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen Teil der Gemarkung Leipzig zwischen der Altstadt, dem Pleißemühlgraben, Gohlis, Eutritzsch und der Berliner Eisenbahn

Nordvorstädter Welt-Theater, 1908-1912 Kino in der Hallischen Straße 119 (Gohlis)

Nordwache der Berufsfeuerwehr, Matthissonstraße 4 (Gohlis)

Nordweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Nordwest, seit 1992 Stadtbezirk im Nordwesten mehr...

Norkusstraße, 1936-1945 Name des Brodauer Wegs in Eutritzsch

Nörr, Johannes (* 1886), Veterinärmediziner, Professor an der Universität

Nostitz-Wallwitz-Straße
  1. 1910-1920 Name der Paul-Heyse-Straße in Schönefeld
  2. 1911-1928 Name der Giordano-Bruno-Straße in Großzschocher

Nostitzstraße, 1885-1958 Name der Reichpietschstraße in Reudnitz

Notenspur, ein 5,3 km langer, mit 155 Edelstahl-Intarsien markierter Rundgang durch die Leipziger Innen- und Ostvorstadt; 23 Stationen zu Wohn- und Schaffensstätten Leipziger Musiker; am 12. Mai 2012 eröffnet

Novak, Helga M. (* 1935), Schriftstellerin

Novalis, Pseudonym für F. L. von Hardenberg

Nowack, Christa, Sängerin, seit 1954 am Operettentheater

Nowak, Kurt (1942-2001), Kirchenhistoriker, seit 1992 Professor für Kirchengeschichte an der Universität

NSDAP, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Nürnberg, Stadt, 1844-1919 Name des ehemaligen Hauses Bayrische Straße 8

Nürnberger Straße, Anliegerstraße in der Südostvorstadt; verbindet Johannisplatz und Bayrischen Platz

Nuschke, Otto (1883-1957), Drucker, Redakteur und DDP- sowie CDU-Politiker; seit 1949 stellvertretender Ministerpräsident bzw. stellvertretender Vorsitzender des Ministerrats der DDR; 1963-1991 Otto-Nuschke-Straße

Nußbaumallee, Anliegerstraße in Holzhausen

Nußbaumweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Nusshag, Wilhelm (* 1889), Veterinärmediziner, Professor an der Universität

NVA, Nationale Volksarmee

Obenauer, Karl Justus (1888-1973), Germanist; 1932-1935 außerordentlicher Professor an der Universität; ging nach Bonn

Oberbürgermeister, Übersicht...

Oberdorf, Fritz (* 1898), Landwirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität

Oberdorfstraße, Anliegerstraße in Stötteritz

Obere Blücherstraße, zeitweilig Name für den östlichen Teil der Blücherstraße in Möckern mehr...

Obere Blumenstraße, 1885-1904 Name der Elsbethstraße in Gohlis mehr...

Obere Eichstädtstraße, Anliegerstraße in Stötteritz

Obere Mühlenstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Obere Münsterstraße, 1891-1968 Name der Albert-Schweitzer-Straße in Reudnitz mehr...

Obere Nordstraße, Anliegerstraße in Zuckelhausen

Oberes Elsterwehr, siehe: Palmengartenwehr

Oberhofer Weg, kurze Anliegerstraße im Schönauer Viertel

Oberholz, Waldstück in Großpösna

Oberholzstraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Oberläuter, Ernst Emil (1833-1891), Stifter; seit 1919 Oberläuterstraße

Oberläuterstraße, Anliegerstraße in Mockau, nach E. E. Oberläuter benannt

Oberndorff, Theo v., Pseudonym für S. Karg-Elert

Oberösterreich, Bundesland der Republik Österreich mehr...

Oberpostmeister Kees, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1131

Oberschlesische Straße, 1929-1950 Name der Paul-Schneider-Straße in Eutritzsch mehr...

Obluda, Friedrich Alfred (1902-1937), Schlosser, NS-Gegner; seit 1947 Obludastraße

Obludastraße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach F. A. Obluda benannt

Obser, Karl-Heinz (* 1947), Personalberater, DSU-Stadtrat

Obst, Hermann Bernhard (1837-1906), Anthropologe und Ethnologe, Initiator und seit 1883 Leiter des Museums für Völkerkunde

Obstmarkt, 1839-1898 Name des Ost-West-Abschnitts des Martin-Luther-Rings im Zentrum mehr...

Obus, über Oberleitungen elektrisch betriebenes Fahrzeug für den ökologischen Personennahverkehr; 1938-1975 auch in Leipzig eingesetzt mehr...

Ochsen, Zum roten, bis 1879 Name des Hauses Brühl 9

Ochsengraben, ehemaliger natürlicher Wasserlauf in der Westvorstadt, verband den Ober- und Unterlauf des Elstermühlgrabens, vor 1880 verfüllt

Ochsenweg, Anliegerstraße in Burghausen

Odd, Conny, Künstlername für C. Ortwein

Odeon, 1847-1868 Name der Restauration Sanssouci in der Elsterstraße 12 (Westvorstadt)

Odeon-Lichtspiele, 1942-1943 Kino in der Mackensenstraße 8 (Westvorstadt); vorher: City-Lichtspiele

Odermann, Carl Gustav (1815-1904), Direktor der Öffentlichen Handels-Lehranstalt; seit 1906 Odermannstraße

Odermannstraße, Anliegerstraße in Lindenau, nach C. G. Odermann benannt, Straßenbahn

Oebsger-Röder, Rudolf (1912-1992), NSDAP- und SS-Funktionär, Journalist und BND-Mitarbeiter

Oeken, Friedrich Wilhelm (* 1923), Mediziner, 1975-1989 ordentlicher Professor für HNO-Krankheiten und Direktor der Universitätsklinik

Oelckers, Hermann Theodor (1816-1869), Schriftsteller und Übersetzer

Oelerich, Heinrich (1877-1953), Flieger und Konstrukteur; seit 2005 Heinrich-Oelerich-Straße

Oelhafen, Leonhard (1555-1609), Ratsherr, Bürgermeister und Stifter mehr...

Oelhafen von Schellenbach, Ratsherren- und Stifterfamilie; seit 1928 Ölhafenstraße

Oeller, Hans (* 1882), Mediziner, Professor an der Universität

Oelsnitzer Straße, Anliegerstraße in Thekla

Oelßner, August Wilhelm (1842-1906), seit 1902 Stadtrat, Stifter; seit 1920 Oelßnerstraße

Oelßner, Wilhelm (* 1920), Radiologe, 1959-1985 Professor und Direktor des Radiologischen Instituts der Universität

Oelßners Hof, Geschäftshauskomplex Nikolaistraße 20-26 und Ritterstraße 23-29; 1907/1908 errichtet; Passage

Oelßnerstraße, Anliegerstraße in Mockau; nach A. W. Oelßner benannt

Oelze, Friedrich Walter (1891-1936), Mediziner, Professor an der Universität

Oelzner, Rudolf (1906-1985), Bildhauer

Oepke, Albrecht Ubbo Paulus Anton (1881-1955), Theologe, Professor an der Universität

Oertel, Friedrich von (1764-1807), Schriftsteller (Erzähler) und Übersetzer

Oertel, Friedrich Benedict († 1748), Ratsherr

Oertel, Kaspar Ehrhardt (* 1840), Graphiker, 1877-1879 Lehrer an der Kunstakademie

Oertel, Theodor (1659-1734), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister), Herr auf Gautzsch

Oertge, Dietrich (* 1814), Gastwirt am ehemaligen Haltepunkt Althen; seit 2001 Oertgering

Oertgering, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Althen, nach D. Oertge benannt

Oertzenstraße, bis 1950 Name der Robert-Mayer-Straße in Paunsdorf

Oeschey, Rudolf (* 1879), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Oeser, Adam Friedrich (1717-1799), Maler und Bildhauer; seit 1764 Direktor der Kunstakademie; seit 1881 Oeserstraße mehr...

Oeser, Carl Emil (1841-1896), Musiker (Violine), seit 1858 Mitglied des Gewandhaus-Orchesters

Oeser, Friederike (1748-1829), Tochter von A. F. Oeser, Jugendfreundin Goethes; seit 1912 Friederikenstraße

Oeser, Johann Friedrich Ludwig (1751-1791), Maler und Radierer, bis 1774 Unterlehrer an der Kunstakademie; Sohn von A. F. Oeser

Oeserstraße
  1. Anliegerstraße in Schleußig mehr...
  2. 1881-1898 Name der Bosestraße in der Westvorstadt mehr...

Oettingen, Arthur Joachim (1836-1920), Physiker, Professor an der Universität

Oettwein, Johann († 1593), Professor

Oetzsch, ehemalige Gemeinde südlich von Leipzig, seit 1934 zur Stadt Markkleeberg; seit 1909 Oetzscher Brücke

Oetzscher Brücke, Straßenbrücke der Goethesteigs über die Pleiße; Stadtgrenze zu Markkleeberg

Offenbach, Jacques (1819-1880), Komponist; seit 1950 Offenbachweg

Offenbachweg, Anliegerstraße in der Siedlung Meusdorf; nach J. Offenbach benannt

Offenburger Straße, Anliegerstraße in Grünau-Mitte (WK 5.2) mehr...

offenen Tempel, Die Pioniere am, 1928-1933 Freimaurer-Loge

offener Vermögensfragen, Amt zur Regelung beim Dezernat für Finanzen, Am Sportforum 3; verantwortlich für die Realisierung von Vermögensansprüchen

Öffentliche Handelslehranstalt, ehemalige kaufmännische Bildungseinrichtung der Kramerinnung bzw. Handelskammer, 1831 gegründet; zunächst im Küstnerschen Haus am Königsplatz, seit 1900 im Gebäude Löhrstraße 3/5; 1948 in eine Berufsschule umgewandelt

Öffentliches Veterinärwesen, Institut für Tierhygiene und, der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 1

Offermann, Leopold (1837-1919), Ingenieur, Direktor der Leipziger Wollkämmerei

Oheim, Peter (1639-1673), Ratsherr und Vize-Oberpostmeister

Oheim, Sebastian (1596-1662), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

Öhlschläger, Otto Karl von (1831-1904), Jurist, 1891-1903 Präsident des Reichsgerichts, seit 1895 Ehrenbürger

Ohm, Georg Simon (1787-1854), Physiker; seit 1950 Ohmweg

Ohmweg, Anliegerstraße in der Siedlung Stötteritz; nach G. S. Ohm benannt

Ohser, Erich (»e.o.plauen«, 1903-1941), Zeichner und Illustrator

Olbernhauer Straße, Anliegerstraße in Thekla

Olbrich, Wilhelm (1894-1974), Verleger, seit 1925 Leiter der Fa. Karl W. Hiersemann

Olbricht, Friedrich (1888-1944), General der Infanterie; NS-Gegner und -Opfer; seit 1947 Olbrichtstraße

Olbrichtstraße, Anliegerstraße in Möckern; nach F. Olbricht benannt

Olchinger Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch, nach der Gemeinde Olching (Landkreis Fürstenfeldbruck) benannt

Oldenburger Straße, Anliegerstraße in Gohlis

Oldtimermuseum, private Ausstellung von Automobilen der 1930er bis 1950er Jahre, Karl-Heine-Straße 103-105

Oleanderweg, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Olearius, Georg Philipp (1680-1741), Professor der klassischen Literatur

Olearius, Gottfried (1672-1715), Professor der Theologie

Olearius, Johann Friedrich (1679-1726), Jurist, Professor der Rechte an der Universität

Olearius, Johann Friedrich August (1789-1861), Ökonom, Stadtverordneter, gründete 1831 die erste Lebensversicherungsgesellschaft Sachsens (heute: »Alte Leipziger«)

Olearius, Johannes (1639-1713), Theologe und Philosoph, Professor an der Universität, mehrfach Rektor; 1699-1713 Kommissar der Kursächsischen Bücherkommission

Olesch, Reinhold (1910-1990), Slavist, Professor an der Universität

Ölhafenstraße, Anliegerstraße in Wahren; nach der Familie Oelhafen von Schellenbach benannt mehr...

Olibrio, Pseudonym des Komponisten J. F. Agricola

Oliver, Pseudonym für S. Jadassohn

Ollendorf, Paul (1868-1931), Sachverständiger für den Musikverlag C. F. Peters

Olshausen, Justus von (1844-1924), Jurist, 1890 Reichsgerichtsrat, 1899-1907 Oberreichsanwalt und 1907-1910 Senatspräsident beim Reichsgericht

Olszak, Gert (* 1929), Geowissenschaftler, seit 1969 Professor der Geonomie an der Universität, 1970-1974 Vorsitzender der Gesellschaft für Geologische Wissenschaften

Olympia-Bewerbung 2012, Überblick...

Olympia-Lichtspiele, 1912-1964 Kino in der Eckardt- bzw. Huygensstraße 1 (Möckern)

Olympia-Theater, 1911-1913 Kino in der Zeitzer Straße 57 (Südvorstadt)

Olympic, Freizeittreff in der Pfaffensteinstraße 12 (Grünau, WK 8)

Oncken, August (1844-1911), Nationalökonom; seit 1929 Onckenstraße

Onckenstraße, Anliegerstraße in Wahren; nach A. Oncken benannt

Onegin, Sigrid (1891-1943), Sängerin, trat häufig im Gewandhaus auf

Opalstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf

Opernhaus, am Augustusplatz; 1956-1960 erbaut, 1960 eröffnet mehr...

Opferweg, Anliegerstraße in Wahren

Opitz, Albert Erhard (* 1937), Entomologe

Opitz, Annemarie (* 1947), Wirtschaftskauffrau, CDU-Stadträtin

Opitz, Max (1890-1982), Tischler, 1926-1930 Landtags-Abgeordneter, 1945-1949 Polizeipräsident in Dresden, 1949-1951 Oberbürgermeister, 1951-1960 Chef der Präsidialkanzlei des Präsidenten der DDR

Opitz, Rolf (* 1929), 1974-1989 Vorsitzender des Rates des Bezirkes Leipzig

Opitz, Rudolf (1908-1939), Lithograph, NS-Gegner und -Opfer; Rudi-Opitz-Oberschule, seit 1945 Rudi-Opitz-Straße

Opiz, Georg Emanuel (1775-1841), Maler, Radierer und Zeichner, seit 1820 in Leipzig

Oppen, Dietrich von (1890-1936), Schauspieler

Oppikofer, Hans (1901-1950), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Oranienbaum, Stadt, seit 1860 Name des ehemaligen Gasthofs Gerberstraße 14

Oranienbaumer Straße, 1929-1945 Name der Arthur-Hausmann-Straße in Eutritzsch

Orchideenweg, Anliegerstraße in Holzhausen

Ordnungsamt des Dezernats für Allgemeine Verwaltung, Prager Straße 20, verantwortlich für Kfz-Zulassungen, Fahrerlaubnisse und Führerscheine, Genehmigungen im Straßenverkehr, für die Verkehrsüberwachung, für Bußgelder, für pass- und melderechtliche Angelegenheiten, für Aufenthaltsgenehmigungen und Touristenvisa sowie Einbürgerungen, für Sicherheitsangelegenheiten und für den Stadtordnungsdienst; für Gewerbeanmeldungen und das Gewerberegister, für öffentliche Veranstaltungen und das Fundbüro

Orenburger Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau

Orientalisches Institut der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Burgstraße 21

Orientalisches Theater, 1908-1917 Kino in der Karl-Heine-Straße 56b (Lindenau); vorher: Großes Welt-Theater

Orpheus, Gesangverein, 1875 gegründet

Orter, Georg († 1497), Dominikaner, Professor der Theologie

Ortlepp, Ernst August (1800-1864), Schriftsteller

Ortlob, Johann Christoph (1677-1751), Philologe, seit 1713 Vizebibliothekar an der Stadtbibliothek, Rektor der Nikolaischule

Ortlob, Johann Friedrich (1661-1700), Professor der Anatomie und Physiologie, kurfürstlich sächsischer Leibarzt, seit 1700 Mitglied der Leopoldina

Ortrunweg, Anliegerstraße in Lößnig

Ortsteile, 1992 geschaffene Struktur der Kommunalen Gliederung mehr...

Ortwein, Carlernst (»Conny Odd«, * 1916), Redakteur, Komponist und Musikpädagoge

Oschatzer Straße, Anliegerstraße in Stötteritz

Oskar-Calov-Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; nach O. Calov benannt

Oskar-Conrad-Straße, ehemalige Straße in Gohlis, in den 1960er Jahren überbaut; nach O. Conrad benannt

Oskar-Pflaume-Straße, ehemaliger Name der Auenstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Osse, Melchior von (1506-1557), Jurist, seit 1534 Professor

Ossietzky, Carl von (1889-1938), Schriftsteller und Publizist, 1936 Friedensnobelpreis; seit 1950 Ossietzkystraße

Ossietzkystraße, nach C. von Ossietzky benannt
  1. Hauptverkehrsstraße in Schönefeld; verbindet die Gorkistraße mit der Volbedingstraße; Straßenbahn mehr...
  2. bis 2001 Name der Oskar-Calov-Straße in Liebertwolkwitz
Ost
  1. seit 1957 Stadtbezirk im Osten mehr...
  2. Leipzig-, Haltepunkt an der neuen Verbindungsbahn; 1893 eröffnet

Ost-Lichtspiele, 1915-1916 Kino in der Dresdner Straße 14 / Antonstraße 1 (Ostvorstadt); vorher: Ost-Theater-Lichtspiele; danach: Siegestheater

Ost-Passage Theater, 1912-1918 Kino in der Eisenbahnstraße 74 (Neuschönefeld); danach: Lichtschauspielhaus

Ost-Theater-Lichtspiele, 1913-1915 Kino in der Dresdner Straße 14 / Antonstraße 1 (Ostvorstadt); vorher: Korso-Lichtspiele, danach: Ost-Lichtspiele

Ostasiatisches Institut der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Burgstraße 21

Ostecke e.V., Kleingartenanlage an der Püchauer Straße (Sellerhausen)

Osten-Sacken, Fabian Wilhelm Freiherr von der (1752-1837), Feldmarschall der Völkerschlacht; seit 1936 Osten-Sacken-Weg

Osten-Sacken-Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Meusdorf; nach F. W. Freiherr von der Osten-Sacken benannt

Ostend-Theater, 1907-1910 Kino in der Eisenbahnstraße 85 (Volkmarsdorf)

Ostende
  1. Anliegerstraße in Liebertwolkwitz
  2. e.V., Kleingartenanlage in der Elisabeth-Schumacher-Straße 60 (Paunsdorf und Schönefeld)

Oster, Hans (1887-1945), General, NS-Gegner und -Opfer; seit 2001 Hans-Oster-Straße

Osterland, Sebastian († 1518), Ratsherr

Österreich, nach österreichischen Orten benannte Straßen Übersicht

Österreicher Straße, bis 1929 Name der Zwickauer Straße im Süden

Österreicherweg, Anliegerstraße in Probstheida

Ostfriedhof, Verlängerte Oststraße 119 (Anger und Reudnitz), 19 ha Fläche; 1875 eröffnet

Ostheim, Wohngebiet in Sellerhausen, Ostheimstraße

Ostheimstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen; nach dem Ostheim benannt

Osthöhe
  1. Anliegerstraße in Zweinaundorf
  2. e.V., Kleingartenanlage an der Pommernstraße (Stötteritz)

Ostmarkenweg, 1932-1947 Name des Walter-Albrecht-Wegs in der Siedlung Mockau

Ostplatz, Straßenstern Prager Straße / Johannisallee / Oststraße im Südosten

Ostrowoer Weg, 1936-1950 Name der Ostrowskistraße in Mockau mehr...

Ostrowski, Alexander Nikolajewitsch (1823-1886), russischer Dramatiker mehr...

Ostrowski, Nikolaj Alexejewitsch (1904-1936), russisch-sowjetischer Schriftsteller mehr...

Ostrowskistraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau mehr...

Oststraße
  1. Hauptverkehrsstraße im Südosten; beginnt am Ostplatz und führt durch Reudnitz nach Stötteritz
  2. ehemaliger Name der Zschocherschen Straße in Lindenau mehr...
  3. bis 1904 Name der Kunadstraße in Eutritzsch
  4. bis 1919 Name eines Teils der Bautzner Straße in Schönefeld
  5. bis 2001 Name des Orchideenwegs in Holzhausen
  6. bis 2001 Name der Straße »Ostende« in Liebertwolkwitz
  7. bis 2001 Name der Sonnengasse in Althen
  8. bis 2001 Name der Straße »Zum Sonnenblick« in Sommerfeld

Ostvorstadt e.V., Kleingartenanlage in der Holsteinstraße 46 (Reudnitz)

Ostwache der Berufsfeuerwehr, Gregor-Fuchs-Straße 45 (Crottendorf), 1937 eingeweiht

Ostwald, Wilhelm (1853-1932), Chemiker, 1887-1906 Professor für Physikalische Chemie an der Universität; 1909 Nobelpreis für Chemie; seit 1994 Ostwaldstraße

Ostwald, Wolfgang Carl Wilhelm (1883-1943), Chemiker, seit 1922 Professor für Kolloidchemie an der Universität, seit 1942 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Ostwaldstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Torgauer Straße; nach W. Ostwald benannt

Oßwald, Heiko (* 1970), Finanzbeamter, SPD-Stadtrat

Oswald-Kahnt-Ring, Anliegerstraße in Lindenthal

Oswaldstraße, Anliegerstraße in Reudnitz

Otho, Carl August (1840-1892), Musiker und Instrumentenbauer mehr...

Otterstraße, Anliegerstraße in Heiterblick

Ottmann, Ingeborg, Schauspielerin, seit 1955 an den Städtischen Bühnen

Otto »der Reiche« (1125-1190), seit 1156 Markgraf von Meißen und damit Landesherr von Leipzig; erhob Leipzig zur Stadt; seit 1898 Markgrafenstraße mehr...

Otto, Ernst Peter († 1799), Kauf- und Handelsherr, 1785-1790 Mitglied der Gewandhausdirektion

Otto, Gottfried († 1721), Kaufmann und Ratsherr

Otto, Hans (1900-1933), Schauspieler; 1967-1992 Theaterhochschule »Hans Otto«, seit 1971 Hans-Otto-Straße mehr...

Otto, Johannes (nach 1350-1416, aus Münsterberg), Theologe und Philosoph, 1409 erster Rektor der Universität

Otto, Kristin (* 1966), Sportlerin (Schwimmen) und Sportjournalistin, mehrfach Welt- und Europameisterin

Otto, Louise siehe: Otto-Peters, Louise

Otto, Nikolaus (1832-1891), Ingenieur, Motoren-Konstrukteur; seit 2006 Ottostraße

Otto, Siegfried (1914-1997), Druckerei-Unternehmer, Inhaber von Giesecke & Devrient

Otto, Valentin, 1564-1594 Thomaskantor

Otto, Werner (* 1921), Mediziner, 1969-1986 Professor für Innere Medizin und Direktor des Medizinisch-Poliklinischen Instituts der Universität; 1968 Mibegründer und bis 1971 erster Vorsitzender der Gesellschaft für Rheumatologie der DDR

Otto-Adam-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; nach O. Adam benannt mehr...

»Otto Buchwitz«, 1992-2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 100. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Miltitzer Allee 1 (Grünau, WK 8)

Otto-Buchwitz-Oberschule, bis 1992 Name der 100. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Miltitzer Allee 1 (Grünau, WK 8)

Otto-Engert-Oberschule, bis 1992 Name der 44. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Demmeringstraße 31 (Lindenau); nach O. Engert benannt

Otto-Engert-Straße, Anliegerstraße in Mölkau; nach O. Engert benannt

Otto-Gröbel-Straße, ehemaliger Name des Primelwegs in Mölkau

Otto-Grotewohl-Oberschule, 1980-1992 Name der 82. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Alte Salzstraße 65 (Grünau, WK 3)

Otto-Heckert-Oberschule, Name der ehemaligen 96. Polytechnischen Oberschule

Otto-Heinze-Straße, Anliegerstraße in Mockau; nach O. Heinze benannt

Otto-Koch-Denkmal, für O. Koch; seit 1899 im »Schillerpark« mehr...

Otto-Michael-Straße, Anliegerstraße in Mockau; nach O. Michael benannt

Otto-Militzer-Straße, Anliegerstraße in Großzschocher, nach O. Militzer benannt

Otto-Morgenstern, Martina, Schauspielerin, 1914-1945 und 1948-1949 am Stadttheater

Otto-Nuschke-Straße, 1963-1991 Name der Ehrensteinstraße in der Nordwestvorstadt mehr...

Otto-Peters, Louise (1819-1895), Schriftstellerin, gründete die erste deutsche Frauenzeitung und den Allgemeinen Deutschen Frauenverein, Gattin von A. Peters

Otto-Pusch-Straße, ehemaliger Name des westlichen Teils der Albrechtshainer Straße in Zweinaundorf

Otto-Runki-Platz, quadratische Grünanlage in Neuschönefeld; nach O. Runki benannt

Otto-Schill-Straße, Anliegerstraße in der inneren Westvorstadt; nach O. Schill benannt mehr...

Otto-Schmiedt-Straße, Anliegerstraße in Leutzsch, nach O. Schmiedt benannt

Otto-Schön-Oberschule, Name der ehemaligen 146. Polytechnischen Oberschule in Neulindenau

Otto-Thiele-Straße, nach O. Thiele benannt
  1. Anliegerstraße in Rückmarsdorf
  2. 1995-2006 Name einer unbebauten Anliegerstraße in Rückmarsdorf
Ottostraße
  1. Anliegerstraße in der Südostvorstadt; nach N. Otto benannt
  2. 1897-1945 Name der Paul-Küstner-Straße in Lindenau; nach O. Fürst von Bismarck benannt

Otzen, Johannes (1839-1911), Berliner Architekt; entwarf die Heilandskirche

Oudinot, Nicolas Charles, Herzog von Reggio (1767-1847), französischer General, seit 1808 Graf, seit 1809 Marschall von Frankreich, seit 1810 »Herzog von Reggio«, 1813 Kommandierender General bei der Völkerschlacht

Overweg, Robert (1877-1942), Dramatiker

Pääbo, Svante (* 1955), schwedischer Biologe, seit 1997 Direktor des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie

Paal, Carl (1860-1935), Chemiker, 1912-1928 Professor für angewandte Chemie und Pharmazie an der Universität

Pablo-Neruda-Oberschule, 1973-1992 Name der 1. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Straße des 18. Oktober 8b

Pablo-Neruda-Schule, Grundschule im Schulgebäude Straße des 18. Oktober 8b

Pabst, Gottfried († 1641), Ratsherr (Baumeister)

Pache, Oskar (1843-1906), Lehrer, seit 1883 Direktor der 4. Fortbildungsschule (Lindenau)

Packbusch, Johann Gottfried (1664-1706), Jurist und Ratsherr

Packeny, Elsa von, Geburtsname der Schriftstellerin E. Asenijeff mehr...

Packhofgasse, ehemaliger Name der Packhofstraße in der Nordvorstadt

Packhofstraße, kurze Anliegerstraße in der Nordvorstadt

Pädagogische Fakultät der Universität, 1946 gegründet, 1955 aufgelöst; seit 1994 Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Pädagogische Hochschule »Clara Zetkin«, ehemalige Hochschule, 1972 gegründet, 1992 aufgelöst

Paganini, Niccolò (1782-1840), italienischer Geiger, gab im Oktober 1829 im Alten Theater vier Konzerte

Pahlen, Peter Graf von der (1777-1864), russischer Generalleutnant der Völkerschlacht; seit 1934 Pahlenweg

Pahlenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Meusdorf; nach P. Graf von der Pahlen benannt

Palast-Theater
  1. 1910-1911 Kino in der Bornaischen Straße 3a (Connewitz)
  2. 1911-1928 Kino in der Lindenthaler Straße 41 (Gohlis); danach: Gohliser Lichtspiel Palast
  3. 1922-1991 Kino in der Oberdorfstraße 22 (Stötteritz)

Pallaske, Georg (1898-1970), Veterinärmediziner, Professor an der Universität

Palm, Johann Philipp (1768-1806), Nürnberger Verleger und Buchdrucker; seit 1913 Palmstraße

Palmbrücke, Geh-/Radwegbrücke der Möckernschen Allee über die Parthe

Palmengarten
  1. Parkanlage westlich der Altstadt; 1899 eröffnet, seit 1955 zum Clara-Zetkin-Park gezählt mehr...
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1120

Palmengartenbrücke, Straßenbrücke der Lützner Straße über die Luppe

Palmengartenwehr, am südlichen Ende des Elsterbeckens; 1913-1917 errichtet mehr...

»Palmiro Togliatti«, 1992-2004 offizieller, aber nicht mehr genutzter Name der 85. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Stuttgarter Allee 3 (Grünau, WK 4)

Palmiro-Togliatti-Oberschule, 1981-1992 Name der 85. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Stuttgarter Allee 3 (Grünau, WK 4)

Palmstraße, Anliegerstraße in Reudnitz, nach J. P. Palm benannt

Panitz, Johann Carl Gottlob (1831-1887), Lehrer und Stadtrat; 1872/1873 Direktor der 1. Bürgerschule, 1873-1877 Dezernent für das Volksschulwesen; seit 1902 Panitzstraße

Panitzsch, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig, später in die Gemeinde Borsdorf eingemeindet

Panitzstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher, nach J. C. G. Panitz benannt mehr...

Pank, Johann Theodor Oskar (1838-1928), Theologe, seit 1884 Pfarrer an der Thomaskirche und Superintendent; initiierte den Kirchenbauverein und das Diakonissenhaus

Panometer (Panorama+Gasometer), ehemaliges Gasometer Richard-Lehmann-Straße 114, jetzt als Ausstellungsgebäude für Panoramen von Y. Asisi genutzt

Panoptikum für Lichtspiele, 1909-1910 Kino in der Kaiserstraße 9 (Lindenau); vorher: Weltspiegel

Panorama, ehemaliges Ausstellungsgebäude Roßplatz 5, 1883/1884 errichtet, 1943 zerstört

Pansa, Pauline (1850-1914), Stifterin; seit 1921 Pansastraße

Pansastraße, Anliegerstraße in Neulindenau, nach P. Pansa benannt

Pantenius, Walther († 1909), Verlagsbuchhändler, seit 1904 Mitinhaber der Fa. Robert Voigtländer

Pantheon-Lichtspiele, 1918-1919 Kino im Pantheon Dresdner Straße 20 (Ostvorstadt); vorher: U.T. Dresdner Straße

Panzschmann, August († 1519), Ratsherr (Baumeister)

Papenmeyer, Konrad, Göttinger Bürger, stiftete 1440 mit seiner Frau Gesa 400 Rheinische Gulden für Bekleidung der Insassen des Georgenhospitals

Papentrigk, Benno, Pseudonym (Anagramm) für A. Kippenberg

Papestraße, 1914-1966 Name der Heilemannstraße (Connewitz)

Papiermühlstraße, Hauptstraße in Stötteritz; z.T. Straßenbahn

Papitz, ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig, seit 1938 zur Stadt Schkeuditz; seit 1938 Papitzer Straße

Papitzer Straße, Anliegerstraße in Möckern; nach der ehemaligen Gemeinde Papitz benannt

Pappelblick, Anliegerstraße in Portitz

Pappelhof, Anliegerstraße in der Weidenhofsiedlung (Mockau)

Papst, Christian († 1624), Besitzer der Salomonapotheke, Ratsherr (Baumeister)

Paracelsus-Apotheke, Coppistraße 79 (Gohlis)

Paradies e.V., Kleingartenanlage am Gontardweg (Mockau)

Parasitologie, Institut für, der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 35

Pariser Straße, 1899-1950 Name der Virchowstraße in Gohlis mehr...

Park Meusdorf e.V., Kleingartenanlage am Jack-London-Weg (Meusdorf)

Parkallee
  1. vierreihige Lindenallee (Geh-/Radweg) in Schönau, verbindet den Robert-Koch-Park mit dem Schönauer Park
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0285 an der Lützner Straße (Schönauer Straßenbahntrasse)

Parke, Übersicht

Parkfrieden e.V., Gartenfreunde, Kleingartenanlage in der Brünner Straße 7

Parkhaus am Zoo, Parthenstraße / Pfaffendorfer Straße; 525 Plätze auf 5 Etagen, 2003/2004 errichtet mehr...

Parkring, Anliegerstraße in Breitenfeld

Parkstadt 2000, Wohngebiet im Süden von Portitz, in den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts begonnen

Parkstraße
  1. Anliegerstraße in Zuckelhausen
  2. bis 2001 Name des Parkrings in Breitenfeld
  3. bis 2001 Name der Ritter-Pflugk-Straße in Knauthain
  4. bis 1998 Name der Schimmelstraße in Miltitz
  5. bis 2001 Name der Straße »Am Gutspark« in Zweinaundorf
  6. bis 2011 Name der Alten Parkstraße in Miltitz
  7. 1839-1913 Name des östlichen Teils der Richard-Wagner-Straße in der Innenstadt mehr...

Parnow, Wolfgang (* 1954), Handwerksmeister, CDU-Stadtrat

Parreidt, Johann Heinrich (1718-1747), Lehrer, zuletzt dritter College an der Nikolaischule

Parthe, Fluss durch Leipzig, mündet hier in die Weiße Elster mehr...

Parthenaue, Autobahndreieck östlich von Leipzig; hier mündet die A 38 in die A 14; 2006 für den Verkehr freigegeben

Parthenstraße, Hauptverkehrsstraße in der Nordvorstadt

Partsch, Joseph Franz Maria (1881-1925), Geograph; 1905-1922 Professor für Geographie an der Universität, 1906-1910 Vorsitzender des Vereins für Erdkunde zu Leipzig

Pasch, Gerhart (* 1939), Architekt, entwarf u.a. des Evangelische Gemeindezentrum Grünau

Pasig, Paul Richard (* 1852), Schriftsteller

Passage-Kino, seit 1990 Kino im Jägerhof (Hainstraße 17/19); vorher: Filmtheater der Freundschaft

Passage-Theater, 1910-1913 Kino in der Petersstraße 44; vorher: Edison-Kinematograph

Passage-Verlag, Inhaber Thomas Liebscher, Dessauer Straße 9; 1990 gegründet

Pasteur-Apotheke, Zweinaundorfer Straße 5 (Anger)

Pastis 1996 e.V., Leipziger Petanque-Club, Sportverein (Petanque)

Pater-Aurelius-Platz, Grünanlage in Wahren, nach A. Arkenau benannt

Pater-Gordian-Straße, Anliegerstraße in Wahren und Lindenthal, nach G. Landwehr benannt

Patrimonialgerichte, Übersicht

Patti, Carlotta (1840-1889), Koloratursängerin, gab 1864 mehrere Konzerte im Gewandhaus

Pätzold, Erhard (* 1921), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Pauer, Max von (1866-1945), Pianist, 1924-1932 Direktor des Konservatoriums

Paul von Grimma, Weltpriester, stiftete 1409 zur Besoldung eines Priesters für die Rathauskapelle 40 Mark Silber

Paul, Alfred E. Otto (* 1952), Sepulkralforscher; Initiator und erster Vorsitzender der Paul-Benndorf-Gesellschaft

Paul, Carl (1859–1927), Theologe, Professor an der Universität

Paul, Ernst (* 1868), Organist und Musikwissenschaftler, Lehrer am Konservatorium

Paul, Johannes (1891-1990), Historiker, Professor in Riga und Greifswald

Paul, M., Pseudonym für P. Möbius

Paul, Oskar (1836-1898), Pianist und Musikwissenschaftler, Professor an der Universität und seit 1874 am Konservatorium, Musikreferent

Paul-Benndorf-Gesellschaft, Verein zur Erhaltung und Pflege historischer Friedhofsanlagen; 2008 gegründet; nach P. Benndorf benannt

Paul-Czech, J., Pseudonym für I. Czech-Kuckhoff

Paul-Ernst-Straße, Anliegerstraße in Wahren, nach P. Ernst benannt

Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung an der Medizinischen Fakultät der Universität, Jahnallee 59; 1974 gegründet mehr...

Paul-Flechsig-Straße, Anliegerstraße in Meusdorf; nach P. Flechsig benannt

»Paul Fröhlich«, 1992-2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 35. Schule (Mittelschule) im Schulgebäude Virchowstraße 4/6 (Gohlis)

Paul-Fröhlich-Oberschule, 1980-1992 Name der 35. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Virchowstraße 4/6 (Gohlis)

Paul-Gerhardt-Kirche, evangelisch-lutherische Kirche in Connewitz; nach P. Gerhardt benannt

Paul-Gerhardt-Weg, Geh-/Radweg im Johannapark; nach P. Gerhardt benannt mehr...

Paul-Gruner-Brücke, bis 2005 Name der Robert-Schumann-Brücke über den Pleißemühlgraben im Musikviertel mehr...

Paul-Gruner-Straße, Anliegerstraße in der südlichen Vorstadt; nach P. Gruner benannt

Paul-Heine-Straße, 1975-1991 Name der Carlebachstraße in Mockau

Paul-Heyse-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach P. von Heyse benannt

»Paul Küstner«, 1992-2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 157. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Hans-Driesch-Straße 41 (Leutzsch)

Paul-Küstner-Oberschule, bis 1992 Name der 157. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Hans-Driesch-Straße 41 (Leutzsch); nach P. Küstner benannt

Paul-Küstner-Straße, Anliegerstraße in Lindenau; nach P. Küstner benannt

Paul-Langheinrich-Straße, Anliegerstraße in Leutzsch, nach P. Langheinrich benannt

Paul-List-Straße, Anliegerstraße in der Südostvorstadt; nach P. List benannt

Paul-Michael-Straße, Anliegerstraße in Leutzsch; nach P. Michael benannt

Paul-Robeson-Oberschule, Name der ehemaligen 73. Polytechnischen Oberschule

Paul-Robeson-Schule, Grund- und Mittelschule im Schulgebäude Jungmannstraße 5 (Wahren)

Paul-Schneider-Straße, kurze Anliegerstraße in Eutritzsch; nach P. Schneider benannt mehr...

Pauli, Johann Wilhelm (1658-1723), Professor der Pathologie

    Paulinenstraße
  1. Anliegerstraße in Volkmarsdorf
  2. bis 1928 Name der Gutsparkstraße in Paunsdorf

Pauliner, volkstümliche Bezeichnung für die Mönche des Dominikaner-Klosters St. Paulus

Paulinerkirche, volkstümliche Bezeichnung für die evangelisch-lutherische Universitätskirche St. Pauli; 1240 als Klosterkirche der Dominikanermönche geweiht; seit 1544 Universitätskirche; 1968 gesprengt mehr...

Paulinerweg, Anliegerstraße in Probstheida und Stötteritz

Paulmann, Leontine, Schauspielerin, 1858-1861 in Leipzig, heiratete R. Benedix

Paulus, Curt (1876-1958), Schauspieler, seit 1912 in Leipzig

Paulus-Apotheke, im PEP (Stuttgarter Allee 29, Grünau-Mitte, WK 5.2)

Pauluskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Grünau; 1983 geweiht mehr...

Pauluskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Grünau; 1978 entstanden

Paunsdorf
  1. Gemarkung im Osten
  2. ehemaliges Rittergut östlich von Leipzig
  3. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; 1922 eingemeindet
  4. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Ost mehr...
  5. Gewerbehof der LGH, Schongauerstraße 23/25; 10.000 m² Nutzfläche in zwei je zweigeschossigen Hallen

Paunsdorf 163 e.V., Kleingartenanlage An den Theklafeldern (Paunsdorf)

Paunsdorf-Center, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum in Paunsdorf; am 26.09.1994 eröffnet

Paunsdorf-Nord
  1. Plattenbau-Großsiedlung in Paunsdorf, 1987-1990 errichtet
  2. Gleisschleife der Straßenbahn, 1989 in Betrieb genommen

Paunsdorfer Allee, Hauptverkehrsstraße in Paunsdorf; verbindet die Heiterblickallee mit der Permoserstraße und der Riesaer Straße; Straßenbahn

Paunsdorfer Straße
  1. Hauptverkehrsstraße im Osten; verbindet die Engelsdorfer Straße (Mölkau) mit der Geithainer Straße (Stünz)
  2. bis 2001 Name der Baumeister-Günther-Straße in Engelsdorf
  3. bis 2001 Name der Rostocker Straße in Thekla

Paunsdorfer Wäldchen, kleines Waldstück in Paunsdorf

Paunsdorfer Weg, bis 1931 Name eines Teils der Permoserstraße in Schönefeld

Paußnitz, Wasserlauf im südlichen Auewald

Paußnitzbrücke, Straßenbrücke des Schleußiger Wegs über das Elsterflutbett

Paußnitzsteg, Fuß-/Radwegbrücke über die Paußnitz im Beipert

Paußnitzstraße, Anliegerstraße in Schleußig

Paust, Albert (1889-1964), Bibliothekar, 1919-1957 Wissenschaftlicher Bibliothekar an der Deutschen Bücherei

Pawlitzky, Horst (* 1940), Ingenieur, PDS-Stadtrat

Payr, Erwin (1871-1946), österreichischer Chirurg, 1911-1937 Professor an der Universität

PC, Paunsdorf-Center

PC WARE Information Technologies AG, Unternehmen (Informationsverarbeitung und Software), 1990 gegründet, seit 1998 Aktiengesellschaft

PDS, Partei des Demokratischen Sozialismus

Pechvogel, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1156

Pegauer Straße, 1901-1945 Name der Wolfgang-Heinze-Straße in Connewitz

Peil, Wolfgang Siegfried (* 1934), Entomologe

Peilicke, Johann († 1522), Professor der Decretalen, Proconsul

Peilicke, Johannes (1650-1704), Jurist und Ratsherr

Peilicke, Johann Wolfgang (1536-1617), 1577-1596 Bürgermeister; seit 1911 Peilickestraße

Peilicke, Wolfgang (1511-1596), Bürgermeister

Peilicke, Wolfgang (1604-1679), Ratsherr (Baumeister)

Peilickestraße, Anliegerstraße in Crottendorf; nach J. W. Peilicke benannt mehr...

Peiper, Albrecht (1889-1968), Mediziner, 1948-1958 Professor für Kinderheilkunde und Direktor der Kinderklinik der Universität; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Pellmann, Dietmar (* 1950), Diplom-Historiker, sächsischer Landtags-Abgeordneter, PDS-Stadtrat, 2006 Kandidat für die Wahl des Oberbürgermeisters

Peltast, Pseudonym für H. Freiherr von Bülow

Pembauer, Joseph (1875-1950), österreichischer Pianist, Dirigent und Komponist, 1901-1921 Lehrer am Konservatorium

Penndorf, Gudrun (* 1955), Malerin und Graphikerin

PEP, Pfiffige Einkaufs-Passage

Perlick, Eberhard (1914-1971), Hämatologe; seit 2005 Perlickstraße

Perlickstraße, Anliegerstraße auf der Alten Messe (Thonberg), nach E. Perlick benannt

Permoser, Balthasar (1651-1733), Bildhauer; seit 1947 Permoserstraße

Permoserstraße, Hauptverkehrsstraße im Osten; nach B. Permoser benannt; führt von Schönefeld über Sellerhausen, Paunsdorf und Sommerfeld nach Borsdorf; Bundesstraße 6; Zubringer zur Autobahn A 14

Perotti, Giulio (1841-1901), Sänger

Perre, Jeremias von der (1570-1606), Goldschmied

Perrestraße, Anliegerstraße in Schleußig, nach den Malern Nicolaus und Johann von der Perre benannt

Perron, Carl (1858-1928), Sänger, 1884-1891 am Stadttheater

Personalamt des Dezernats für Allgemeine Verwaltung, Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus), verantwortlich für die Personalentwicklung und -wirtschaft, für Aus- und Fortbildung, für soziale Angelegenheiten, Personalabrechnung und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen

Personen im Leipzig-Lexikon (nach Berufen oder Tätigkeiten geordnet) Übersicht

Perthes, Friedrich Christoph (1772-1843), Buchhändler, lernte 1787-1793 bei A. F. Böhme in Leipzig, seit 1796 Buchhändler in Hamburg; seit 1834 Ehrenbürger; seit 1894 Perthesstraße

Perthes, Georg Clemens (1869-1927), Chirurg, Direktor des Chirurgisch-Poliklinischen Instituts

Perthesstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach F. C. Perthes benannt

Perückenmacher, ab 167 in Leipzig nachweisbar, 1667 Innung

Peschek, Karl Justus Ludwig (1803-1847), Maler

Peschel, Oskar (1826-1875), Geograph, seit 1871 Professor für Geographie an der Universität

Peschka-Leutner, Minna (1839-1890), Sängerin, 1868-1876 in Leipzig

Pestalozzi, Johann Heinrich (1746-1827), Schweizer Pädagoge; Pestalozzistraße

Pestalozzibrücke, Geh-/Radwegbrücke über die Parthe am nordöstlichen Rosental

Pestalozzistraße, nach J. H. Pestalozzi benannt
  1. Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg
  2. bis 2001 Name der Rubinstraße in Engelsdorf
  3. bis 2001 Name der Telemannstraße im Musikviertel mehr...
  4. bis 2001 Name der Brentanostraße in Wiederitzsch

Petanque-Club Pastis 1996 e.V., Leipziger, Sportverein (Petanque)

Peter-Breuer-Weg, Anliegerstraße in Paunsdorf; nach P. Breuer benannt

Petermann, Andreas (1649-1703), Mediziner, Professor der Anatomie und Chirurgie

Peters, August (1817-1864), Schriftsteller und Redakteur

Peters, Carl Friedrich (1779-1827), Buchhändler und Musikalienverleger

Peters, C. F., Musikverlag; 1814 gegründet; 1949-1990 VEB mehr...

Petersbogen, Gebäudekomplex Petersstraße 36/44 und Schloßgasse 10/24 (Passage); Einkaufs- und Dienstleistungszentrum (u.a. Juridicum, Kino); 2001 eröffnet

Petersbogen-Apotheke, Petersstraße 36-44

Petersbrunnen, ehemaliges Badehaus in Reichels Garten mehr...

Petershof, ehemaliges Messehaus Petersstraße 20; 1927/1929 errichtet mehr...

Peterskapelle, ehemalige Kirche südlich der Altstadt

Peterskirche
  1. 1507-1885 auf dem Peterskirchhof mehr...
  2. seit 1885 auf dem Schletterplatz; evangelisch-lutherische Kirche in der südlichen Vorstadt mehr...

Peterskirchhof, Anliegerstraße in der südlichen Altstadt

Petersmann, Josef Matthias (1862-1942), Unternehmer (Druckerei und Verlag Otto Spamer)

Peterson, Bruno (* 1900), seit 1963 Geschäftsführer des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Peterssteg, Geh-/Radwegbrücke über die Weiße Elster in der Westvorstadt

Peterssteinweg, Hauptverkehrsstraße in der südlichen Vorstadt; verbindet den Promenadenring mit der Karl-Liebknecht-Straße; Straßenbahn

Petersstraße, Geschäftsstraße in der südlichen Innenstadt; verbindet Markt und Wilhelm-Leuschner-Platz mehr...

Peterstor, eines der vier mittelalterlichen Stadttore; Stadtausgang nach Süden; 1420 erstmals erwähnt, 1722/1723 erneuert, 1860 abgebrochen mehr...

Petersviertel, ehemaliger Name des südwestlichen Viertels der Altstadt

Peterszwinger, ehemaliger Bereich zwischen den Stadtmauern im Südosten (zwischen Peterstor und Grimmaischem Tor), abgebrochen

Petri, Henri (1856-1914), Musiker, 1882-1889 Konzertdirektor des Gewandhaus-Orchesters

Petrick, Ernst Richard (* 1902), Entomologe

Petrischule, Mittelschule im Schulgebäude Paul-Gruner-Straße 50 (südliche Vorstadt)

Petschull, Johannes (1901-2001), Musikverleger; seit 1939 geschäftsführender Gesellschafter des Musikverlags C. F. Peters

Pettenkofer, Max Josef von (1818-1901), Arzt, Begründer der modernen Hygiene; seit 1932 Pettenkoferstraße

Pettenkoferstraße, Anliegerstraße in Leutzsch und Böhlitz-Ehrenberg; nach M. J. von Pettenkofer benannt

Pettera, Günther (1837-1903?), Schauspieler und Regisseur, 1876-1882 in Leipzig

Petzelt, Alfred (1886-1967), Philosoph und Pädagoge, Professor an der Universität

Petzhold, Julius (1812-1891), Bibliothekswissenschaftler und Bibliograph; verfasste die »Bibliotheca bibliographica«, die 1866 in Leipzig erschien

Petzold, Christian Friedrich (1743-1788), Philosoph, Professor der Logik an der Universität

Petzold, Johann Nathanael (* 1739), praktischer Arzt in Dresden

Petzold, Martin (* 1946), Musikwissenschaftler, Bachforscher

Petzold, Martin (* 1955), Sänger (Tenor), seit 1988 an der Leipziger Oper

Petzoldt, Richard Johannes (1907-1974), Musikkritiker, Dramaturg an der Leipziger Oper, Professor für Musikwissenschaft an der Universität, Leiter des Musikinstrumentenmuseums

Petzsch, ehemaliges Dorf nördlich von Leipzig; im 13. Jahrhundert devastiert; Petzscher Mark, seit 1908 Petzscher Straße

Petzschau, andere Bezeichnung für Petzsch

Petzschauer Straße, bis 1907 Name der Petzscher Straße auf der Petzscher Mark

Petzscher Mark, ehemalige wüste Gemarkung nördlich von Leipzig, 1862 eingeflurt

Petzscher Straße, Anliegerstraße in der Petzscher Mark, nach dem ehemaligen Dorf Petzsch benannt

Peukert, Oskar (1841-1913), Schriftsetzer, Vorsitzender der Ortsgruppe Leipzig des Verbands der deutschen Buchdrucker

Peukert, Wolfgang (1945-2001), Maler, 1977-1990 Lehrer an der Hochschule für Graphik und Buchkunst, 1978-1983 Bezirksvorsitzender des Verbandes bildender Künstler

Peuschel, Moritz (1838-1892), Sänger und Komponist, Chorleiter

Pevsner, Nikolaus (1902-1983), Kunsthistoriker

Pezoldt, Adam Friedrich (* 1679), ordentlicher Professor der Chemie; seit 1717 Mitglied der Leopoldina

Pfaff, Wilhelm (* 1870), Zahnmediziner, Professor an der Universität

Pfaffendorf
  1. ehemaliges Vorwerk nördlich der Altstadt; heute im Wesentlichen Gelände des Zoologischen Gartens
  2. ehemalige Gemarkung nördlich von Leipzig; 1862 nach Leipzig eingeflurt

Pfaffendorfer Brücke, Straßenbrücke der Pfaffendorfer Straße über die Parthe in der Nordvorstadt

Pfaffendorfer Straße, Hauptverkehrsstraße in der Nordvorstadt, vom Promenadenring zum Nordplatz; Straßenbahn

Pfaffendorfer Straßenbahntrasse, von der Altstadt in die Nordvorstadt; entlang der Pfaffendorfer Straße und dem Nordplatz; 1890 in Betrieb genommen mehr...

Pfaffensteinstraße, Anliegerstraße in Grünau (WK 8)

Pfarrholzstraße, Anliegerstraße in Wahren

Pfautz, Christoph (1645-1711), Mathematiker, 1675-1705 Professor der Mathematik, mehrfach Rektor; seit 1691 Universitätsbibliothekar

Pfeffer, Karl Heinz (1906-1971), Soziologe, 1934-1940 Dozent an der Universität, ging nach Berlin

Pfeffer, Wilhelm Friedrich (1845-1920), Botaniker, seit 1887 Professor und Direktor des Botanischen Gartens

Pfeffermühle, Leipziger, Kabarett im Bosehaus (Thomaskirchhof 16)

Pfeffinger, Johann (1493-1573), Geistlicher, seit 1539 Pfarrer an der Nikolaikirche; Superintendent; seit 1555 Professor der Theologie; seit 1897 Pfeffingerstraße

Pfeffingerstraße, Anliegerstraße in Connewitz; nach J. Pfeffinger benannt; z.T. Sanierungsgebiet!

Pfeifer, David (1530-1602), sächsischer Kanzler, Historiker

Pfeifer, Felix (1871-1945), Bildhauer, wirkte seit 1911 in Leipzig

Pfeifer, Harry (1929-2008), Physiker, 1959-1994 ordentlicher Professor für Experimentalphysik an der Universität

Pfeifer, Richard Arwed (1877-1957), Mediziner, Gründer und erster Leiter des Hirnforschungsinstitutes, 1946-1952 kommissarischer Direktor der Universitätsnervenklinik, 1954 Nationalpreis

Pfeiferstuhl, eine Musiker-Empore der Renaissance im Alten Rathaus; 1557 als Spielstätte für die Stadtpfeier im Festsaal errichtet

Pfeiffer, Hans (1925-1998), Schriftsteller, 1985-1990 Direktor des Literaturinstituts »Johannes R. Becher«

Pfeiffer, Helmuth Heinz (* 1933), Landwirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität

Pfeiffer, Jodokus († 1596), Kaufmann und Ratsherr

Pfeiffer, Johann Gottlob (1667-1740), Theologe und Orientalist, Professor an der Universität

Pfeiferr, Traugott Wilhelm (1797-1838), Steuer-Revisor

Pfeil, Anton Theodor Heinrich (1835-1899), Komponist, Chorleiter und Musikschriftsteller; seit 1929 Pfeilstraße; Denkmal mehr...

Pfeildenkmal, Kickerlingsberg 19, für H. Pfeil; 1930 aufgestellt mehr...

Pfeilstraße, Anliegerstraße in Großzschocher; z.T. Straßenbahn; nach H. Pfeil benannt mehr...

Pferdeeisenbahn, 1872 in Betrieb genommen; 1896 durch die Große Leipziger Straßenbahn elektrifiziert mehr...

Pferdner, spanndienstpflichtige Vollbauern; seit 1929 Pferdnerstraße

Pferdnerstraße, Anliegerstraße in Wahren, nach den Pferdnern benannt

Pfiffige Einkaufs-Passage (PEP), Einkaufs- und Dienstleistungs-Zentrum in Grünau-Mitte (WK 5.2); am 23.11.1995 eröffnet

Pfingstweide, Anliegerstraße in Leutzsch

Pfister, Valerius († 1561), Professor der Rechte

Pfitzner, Hans (1869-1949), Dirigent und Komponist, gastierte häufig im Gewandhaus

Pflaume, Gustav († 1930), Architekt

Pflaume, Johann Kaspar († 1689), Stadtrichter

Pflaumenallee e.V., Kleingartenanlage in der Zweinaundorfer Straße 99 (Stünz)

Pflichten, Zu den alten, 1928-1933 Freimaurer-Loge

Pflug, Cäsar von († 1524), Marschall des Herzogs Georg zu Sachsen

Pflüger, Gerhard (* 1907), Dirigent; an der Oper und beim Rundfunk; Generalmusikdirektor

Pflüger, Conrad († nach 1506), Baumeister; leitete die Einwölbung der Thomaskirche, plante den Umbau der Nikolaikirche

Pflugk, Tham († 1547), Kommandant der Pleißenburg

Pflugkstraße, 1929-1968 Name der Giordano-Bruno-Straße in Großzschocher

Pflugstraße, 1928-1929 Schreibweise der Pflugkstraße in Großzschocher

Pfohl, Ferdinand (1863-1949), Musikkritiker; wirkte 1885–1892 in Leipzig, ging dann nach Hamburg

Pfretzschner, Sittich (um 1550), 1554-1559 Ratsmaurer, Mitarbeiter von H. Lotter

PGH, Produktionsgenossenschaft des Handwerks

Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie, Institut für, an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 15

Pharmakologie und Toxikologie, Rudolf-Boehm-Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Härtelstraße 16/18, 1883 gegründet; nach R. Boehm benannt

Pharmazie und Toxikologie, Institut für Pharmakologie,, an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 15

Philalethes, Pseudonym für König Johann von Sachsen

Philargis, Petros (um 1340-1410), griechischer Geistlicher, seit 1409 als Alexander V. (Gegen-) Papst; bestätigte 1409 die Gründung der Universität Leipzig

Philipp-Müller-Brücke, 1953-1991 Name der König-Johann-Brücke über den Karl-Heine-Kanal in Plagwitz; nach P. Müller benannt mehr...

Philipp-Müller-Straße, 1953-1991 Name der Zschocherschen Straße in Lindenau, Plagwitz und Kleinzschocher; nach P. Müller benannt mehr...

Philipp-Reis-Straße, Anliegerstraße in Leutzsch, nach P. Reis benannt

Philipp-Rosenthal-Straße, Hauptverkehrsstraße in der Südostvorstadt und Thonberg; nach P. Rosenthal benannt; verbindet den Bayrischen Platz und die Prager Straße; Straßenbahn

Philippi, Johann (1607-1674), Ratsherr (Proconsul)

Philippine-Arndt-Weg, Anliegerstraße in Heiterblick; nach P. Wolff-Arndt benannt

Philippstraße
  1. bis 1905 Name eines Teils der Angerstraße in Lindenau mehr...
  2. bis 1905 Name eines Teils der Ernestistraße in Connewitz
  3. bis 1905 Name der Konstantinstraße in Neuschönefeld

Philippuskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Lindenau; 1907-1910 erbaut mehr...

Philippuskirchgemeinde, ehemalige evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Lindenau

Philologische Fakultät der Universität, 1965-1968 und seit 1994

Phoenix 1894 e.V., Kleingartenanlage in der Hauschildstraße 10 (Lindenau)

Phönix, 1892-1934 Freimaurer-Loge

Phönix-Apotheke, Mockauer Straße 123 (Mockau)

Physiologie, Carl-Ludwig-Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Liebigstraße 27

Picadilly-Lichtspiele, 1912-1914 Kino am Roßplatz 6; danach: Vaterland-Lichtspiele

Picander, Pseudonym für C. F. Henrici

Pick, Karl-Heinz (* 1929): Pianist und Komponist, seit 1975 Professor an der Musikhochschule

Pietzsch, Kurt Albin (1884-1964), Geologe, Professor an der Universität

Pinder, Wilhelm (1878-1947), Kunsthistoriker, 1920-1927 Professor für Kunstgeschichte an der Universität

Pingel, Heinz (* 1931), Landwirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität

Pinkau, Karl (1859-1922), Fotograph, Stadtverordneter, Landtags- und Reichstags-Abgeordneter

Pinkert, Christoph (1619-1678), Jurist und Bürgermeister

Pinkert, Christoph († 1692), Ratsherr

Pinkert, Ernst (1844-1909), Gastwirt, Gründer des Zoologischen Gartens; seit 2009 Ernst-Pinkert-Straße

Pinthus, Kurt (1886-1975), Publizist und Kritiker, studierte in Leipzig, 1912-1914 Lektor am Kurt Wolff Verlag

Pinzger, Werner (* 1878), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Pionierstraße, 1936-1947 Name der Knöflerstraße in Gohlis; nach der militärischen Formation benannt

Pioniere am offenen Tempel, Die, 1928-1933 Freimaurer-Loge

Pipping, Heinrich (1670-1722), Theologe, Oberhofprediger in Dresden

Pirolstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Pirolweg, Anliegerstraße in Wahren

Pirschner-Traut, Agnes (1811-1861), Sängerin, 1830-1832 in Leipzig

Pistoris, Hartmann (1543-1603), kursächsischer Geheimer Rat

Pistoris, Nikolaus († 1471), Bürgermeister

Pistoris, Nikolaus († 1567), Ratsherr (Baumeister)

Pistoris, Simon († 1523), Mediziner und Ratsherr, Dekan der Medizinischen Fakultät

Pistoris, Simon (1489-1562), kursächsischer Kanzler

Pistoris, Simon Modestinus (1516-1565), Jurist und Bürgermeister, Ordinarius der Juristenfakultät, seit 1556 Besitzer des Gutes Schleußig; seit 1896 Pistorisstraße

Pistorisstraße, Anliegerstraße in Schleußig; nach S. M. Pistoris benannt mehr...

Pistorisstraße e.V., Kleingartenanlage in der Pistorisstraße 67 (Großzschocher)

Pitterlin, Friedrich Sigismund (172-1797), Zeichner und Porzellanmaler, seit 1782 Lehrer an der Kunstakademie

Pittler, Julius Wilhelm von (1854-1910), Ingenieur und Werkzeugmaschinen-Unternehmer; seit 1928 Pittlerstraße

Pittlerstraße, Anliegerstraße in Wahren, nach J. W. von Pittler benannt

Piutti, Karl (1846-1902), Musiker, seit 1875 Lehrer am Konservatorium, 1880-1902 Organist an der Thomaskirche

Pivec, Karl (1905-1974), österreichischer Historiker, Professor an der Universität

Plache, Bruno (1908-1949), Sportler; 1968-1991 Bruno-Plache-Straße, 1973-1992 Bruno-Plache-Oberschule, Bruno-Plache-Stadion

Plachy, Erwin Franz (1904-1991), Agrarwissenschaftler, 1949-1958 Professor und Direktor des Instituts für Bodenkunde und Mikrobiologie

Plagwitz
  1. Gemarkung im Westen mehr...
  2. ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; 1891 eingemeindet mehr...
  3. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Südwest mehr...
  4. seit 1995 ein 75 ha großes Sanierungsgebiet; z.T. auch Lindenau erfassend mehr...
  5. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1303
  6. Depot, 1881-1935 Straßenbahnhof der Leipziger Pferde-Eisenbahn und der Großen Leipziger Straßenbahn in der Karl-Heine-Straße mehr...
  7. Friedhof, 1880 angelegt mehr...
  8. Gleisschleife, 1959 als westlicher Endpunkt der Plagwitzer Straßenbahntrasse in Betrieb genommen mehr...
  9. Leipzig-, Bahnhof im Westen der Stadt, 1873 eröffnet
  10. S-Bahnhof, Straßenbahn-Endstelle Nr. 0231 in der Gleisschleife Plagwitz (Plagwitzer Straßenbahntrasse)
  11. S-Bahnhof, Bus-Haltestelle Nr. 0504 in der Engertstraße
  12. Straßenbahnhof, 1881-1935 Straßenbahnhof der Leipziger Pferde-Eisenbahn und der Großen Leipziger Straßenbahn in der Karl-Heine-Straße mehr...

Plagwitz-Connewitzer Eisenbahn, von Plagwitz durch Schleußig und den Auenwald nach Connewitz mehr...

Plagwitz-Lindenau
  1. 1879-1911 Name des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof
  2. 1920-1922 Name des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz

Plagwitz-Lindenau Industriebahnhof, 1920-1922 Name des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof

Plagwitz-Lindenau Preußischer Staatsbahnhof, 1873-1920 Name des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz

Plagwitz-Lindenau Sächsischer Staatsbahnhof, 1911-1920 Name des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof

Plagwitzer Brücke, Straßenbrücke über die Weiße Elster, 1858 erbaut; Grenze zwischen Leipzig und Plagwitz; hier endet die Käthe-Kollwitz-Straße und beginnt die Karl-Heine-Straße, Straßenbahn

Plagwitzer Straße
  1. bis 1904 Name der Dieskaustraße und der Zschocherschen Straße in Kleinzschocher mehr...
  2. 1860-1945 Name des westlichen Abschnitts der Käthe-Kollwitz-Straße in der Westvorstadt mehr...

Plagwitzer Straßenbahntrasse, von der Altstadt durch die Westvorstadt nach Plagwitz; entlang der Karl-Tauchnitz-Straße, Friedrich-Ebert-Straße, Käthe-Kollwitz-Straße und Karl-Heine-Straße; 1872 in Betrieb genommen, 1896 verlängert mehr...

Plagwitzer Weg, ehemaliger Name der Erich-Zeigner-Allee in Lindenau mehr...

Plaidy, Louis (1810-1874), Lehrer für Klavierspiel am Konservatorium

Planck, Max (1858-1947), Physiker; seit 1950 Max-Planck-Straße

Planitz, Karl Paul Edler von der (1837-1902), General; seit 1881 sächsischer Kriegsminister; 1903-1947: Planitzstraße; Planitzkaserne

Planitzkaserne, ehemaliger Name der Theodor-Körner-Kaserne in Gohlis; nach K. P. Edlem von der Planitz benannt

Planitzstraße, 1903-1947 Name des westlich der Landsberger Straße gelegenen Abschnitts des Viertelswegs; nach K. P. Edlem von der Planitz benannt

Plath, Johann Heinrich (1802-1874), Reichsbibliothekar, Wegbereiter der Deutschen Bücherei

Platner, Ernst (1744-1818), Physiologe und Philosoph, seit 1908 Platnerstraße

Platner, Friedrich (1730-1770), Professor der Institutionen

Platner, Johann Zacharias (1694-1747), Medizinprofessor an der Universität

Platnerstraße, Hauptverkehrsstraße in Gohlis, nach E. Platner benannt; Straßenbahn

Plato, Karl Gottlieb (1757-1833), Lehrer, seit 1792 Direktor der Ratsfreischule; seit 1875 Platostraße, Denkmal

Plato-Dolz-Denkmal, am Dittrichring; 1894 für die Schuldirektoren K. G. Plato und J. C. Dolz errichtet

Platostraße
  1. Anliegerstraße in der Südostvorstadt; nach K. G. Plato benannt
  2. bis 1940 Name des Gutenbergplatzes

Platte, Werner (* 1919), Entomologe

Platz, Abraham Christoph (1658-1728), Jurist und Bürgermeister

Platz der 300.000, ehemaliger Name der Festwiese im Sportforum mehr...

Platz der Republik, 1953-1993 Name des Willy-Brandt-Platzes im Zentrum mehr...

Platz des 20. Juli 1944, rechteckige Grünfläche in Gohlis

Platz des Friedens
  1. 1950-1954 Name des Markts im Zentrum mehr...
  2. bis 2000 Name des Johannes-Weyrauch-Platzes in Böhlitz-Ehrenberg

Platz vor der VII. Bürgerschule, bis 1900 Name des Stephaniplatzes in Reudnitz mehr...

Platzmann, Emilie Friederike geborene Winkler (1792-1874), Besitzerin des Vorwerks Storchennest; seit 1855 Emilienstraße

Platzmann, Heinrich Karl († 1843), Kaufmann

Platzmann, Johann Peter († 1831), Kauf- und Handelsherr, seit 1787 Mitglied der Gewandhausdirektion

Platzmannstraße, 1887-1950 Name der Schulze-Boysen-Straße in Reudnitz

Plauensche Straße, ehemalige Anliegerstraße in der nördlichen Altstadt; verband den Brühl mit der Richard-Wagner-Straße

Plauenscher Hof, 1804-1944 Name des Hauses Brühl 23

Plauenscher Platz, bis 1913 Name des mittleren Abschnitts der Richard-Wagner-Straße in der Altstadt mehr...

Plaußig
  1. Gemarkung im Nordosten
  2. bis 2005 evangelisch-lutherische Kirchgemeinde, seit 2006 zur Kirchgemeinde Plaußig-Hohenheida
  3. ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; 1996 eingemeindet

Plaußig-Hohenheida, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde; 2006 durch Fusion der Kirchgemeinden Plaußig und Hohenheida entstanden

Plaußig-Portitz, seit 1995 Ortsteil im Stadtbezirk Nordost mehr...

Plaußiger Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen; nach der ehemaligen Gemeinde Plaußig benannt, keine Richtungsstraße!

Plaußiger Weg, Anliegerstraße in Hohenheida

Plaut, Jakob (1817-1901), Bankier, Stifter; 1908-1935 und seit 1945 Plautstraße

Plautstraße, Anliegerstraße in Neulindenau, z.T. Straßenbahn; nach J. Plaut benannt

Plaz, Anton Wilhelm (1708-1784), Mediziner; Professor der Botanik und Therapie; seit 1744 Mitglied der Leopoldina

Plaz, Georg Christoph (1705-1787), Jurist; Hof- und Justizrat, 1726-1764 Ratsherr

Pleiße
  1. Fluss, der in Leipzig in die Weiße Elster mündete; endet jetzt am Pleißewehr
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1151

Pleißeflutbett, kurzer Kanal in Connewitz und der Südvorstadt; führt vom Pleißewehr zur Weißen Elster am Palmengartenwehr

Pleißemühlgraben, Nebenarm der Pleiße, im 10. Jahrhundert angelegt, 1951 überwölbt bzw. z.T. verfüllt; einzelne Abschnitte wieder freigelegt

Pleißenburg
  1. ehemaliges landesherrliches Gebäude (»Schloss«) südwestlich der Altstadt; 1216 errichtet, 1549/1567 erneuert, bis 1793 Festung; 1897 abgebrochen; heute Standort des Neuen Rathauses, des Stadthauses und der Deutschen Bank mehr...
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1104

Pleißengasse, 1839-1883 Name der Dimitroffstraße in der südlichen Vorstadt mehr...

Pleißenstraße, 1883-1889 Name der Dimitroffstraße in der südlichen Vorstadt mehr...

Pleißewehr, in Connewitz; hier endet die Pleiße und beginnen der Pleißemühlgraben und das Pleißeflutbett

Plesse, Wilhelm (1915-1944), Antifaschist, seit 1945 Wilhelm-Plesse-Straße

Plösen, ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; seit 1889 zu Thekla, mit diesem 1930 eingemeindet

Plösener Straße, Anliegerstraße in Thekla

Plösner Weg, bis 1933 Name des südlichen Teils der Rackwitzer Straße mehr...

Ploß, Christoph Heinrich (1757-1838), Handelsherr, Gutsbesitzer von Schönefeld, Stifter; seit 1908 Ploßstraße

Ploß, Hermann Heinrich (1819-1885), Mediziner, 1875-1881 Stadtverordneter

Ploßstraße, Anliegerstraße in Schönefeld, nach C. H. Ploß benannt

Plötner, Kurt (1905-1984), Arzt, Assistent und seit 1940 Dozent an der Universitätsklinik; ging nach Dachau, seit 1954 Professor in Freiburg

Plovdiv, Stadt in Bulgarien, seit 1979 Plovdiver Straße

Plovdiver Straße
  1. Hauptverkehrsstraße in Grünau-Nord (WK 7), nach der Stadt Plovdiv benannt; Straßenbahn
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0299 in der Plovdiver Straße (Miltitzer Straßenbahntrasse)

Pöchlarner Weg, 1939-1950 Name des Demetriuswegs in der Krätzbergsiedlung (Portitz)

Pöckel, Enoch (1578-1627), Ratsherr (Baumeister)

Pöckel, Philipp Georg († 1658), Ratsherr

Podelwitz, ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig, jetzt zur Gemeinde Rackwitz; Landkreis Nordsachsen

Podelwitzer Straße, nach der ehemaligen Gemeinde Podelwitz benannt
  1. Verbindungsstraße in Wiederitzsch, Richtungsstraße!
  2. bis 1997 Name des Podelwitzer Wegs in Seehausen
  3. bis 2001 Name der Björneborgstraße in Breitenfeld
  4. bis 2001 Name der Glesiener Straße in Möckern
  5. bis 2001 Name des Kömmlitzer Wegs in Breitenfeld

Podelwitzer Weg, Verbindungsstraße in Seehausen, Richtungsstraße!

Poeche, Johannes (1907-1933), Lehrling, KPD-Informant in der SA; seit 1947: Hans-Poeche-Straße

Poeler Straße, 1998-2001 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Straße im Bebauungsgebiet »Sylter Straße« (Gohlis)

Poellnitz, Rudolf von (1865-1905), Buchhändler und Verleger, Leiter des Insel Verlags

Poenicke, Gustav, Verleger; gründete 1831 eine Schulbuchhandlung

Poenicke, Johann Christian Elias (1783-1849), Lithograph, 1807 Mitbegründer der ersten Steindruckerei Leipzigs

Poeschel, Carl Ernst (1874-1944), Drucker und Verleger

Poeschel, Heinrich Ernst († 1927), Buchdruckerei-Besitzer

Poetenweg, Anliegerstraße in Gohlis und der Nordvorstadt, nach dem Aufenthalt F. Schillers in Gohlis benannt

Poethke, Walter Adalbert Theodor (* 1900), Chemiker und Pharmakologe, Professor an der Universität

Poetzsch, Karl Albert (1880-1915), Bibliothekar, seit 1911 Bibliothekar an der Stadtbibliothek

Pögner, Karl Gustav (1811-1865), seit 1841 Kirchenschullehrer in Schönefeld; seit 1912 Pögnerstraße

Pögnerstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach K. G. Pögner benannt

Pohl, Anja (* 1978), SPD-Stadträtin

Pohl, Hans Friedrich (1768-1850), Agrarwissenschaftler, seit 1816 Professor für Ökonomie und Technologie an der Universität

Pohl, Johann Christoph (1704-1780), Professor der Medizin, seit 1736 Mitglied der Leopoldina

Pohl, Johann Ehrenfried (1746-1800), außerordentlicher Professor der Botanik, seit 1774 Mitglied der Leopoldina, kurfürstlicher Leibarzt in Dresden

Pohle, Johann Ernst (1790-1859), Stifter; seit 1905 Pohlestraße

Pohle, Ludwig (1869-1926), Wirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität

Pohlentz, Moritz (1823-1903), Kaufmann, seit 1880 Stadtrat; seit 1908 Pohlentzstraße

Pohlentzstraße, Anliegerstraße in der Gartenstadt Alt-Lößnig; nach M. Pohlentz benannt

Pohlenz, Christian August (1790-1843), Musiker, ab 1821 Organist an der Thomaskirche, 1827-1835 Gewandhaus-Kapellmeister

Pohler, Hermann (* 1935), Diplom-Landwirt, CDU-Politiker; 1990-1998 Bundestags-Abgeordneter, 1998 Kandidat für den Bundestag

Pohlestraße, Anliegerstraße in Möckern, nach J. E. Pohle benannt

Polack, Valentin Traugott Leberecht (1776-1847), praktischer Arzt

Polak, Karl (1905-1963), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Polentz, Arthur (1884-1965), Arzt in Zuckelhausen; seit 2001 Arthur-Polentz-Straße

Poliander (1487-1541), Lehrer und Dichter, 1516-1522 Lehrer und Rektor der Thomasschule, ging nach Wittenberg

Polich, Martin (um 1450-1513, von Mellrichstadt), Gelehrter, Professor an der Universität, kurfürstlicher Leibarzt; ging 1502 nach Wittenberg

Pölitz, Karl Heinrich Ludwig (1772-1838), Gelehrter, Professor der Staatswissenschaften; seit 1900 Pölitzstraße

Pölitzstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach K. H. L. Pölitz benannt mehr...

Polizeisportverein Leipzig, 1990 gegründet, ca. 520 Mitglieder; verschiedene Kampfsportarten, Orientierungslauf, Sportschießen, Volleyball

Polko, Elise geborene Vogel (1823-1899), Sängerin und Schriftstellerin

Pologne, Hôtel de
  1. Gebäude in der Hainstraße 16/18 mehr...
  2. 1828-1917 Hotel im Gebäude Hainstraße 16/18

Polygraph Druckmaschinen und Schriftguß, VEB, Druckmaschinenfabrik und (bis 1951) Schriftgießerei Wachsmuthstraße 4 (Kleinzschocher); bis 1948 J. G. Schelter & Giesecke, ab 1953 VEB Buchdruckmaschinenwerk Leipzig

Pommer, Max (1847-1915), Architekt und Bauunternehmer, führte in Leipzig und Sachsen den Stahlbetonbau ein

Pommer, Max (* 1936), Dirigent; 1973-1987 Leiter des Universitätschors (de facto Universitätsmusikdirektor), 1980 Professor an der Universität, 1987-1991 Chefdirigent des Rundfunksinfonieorchesters

Pommernstraße, Anliegerstraße im Osten

Pommert, Joachim (* 1929), 1969-1989 Funktionär der SED-Bezirksleitung Leipzig

Pongoland, Name der Primaten-Anlage im Zoologischen Garten

Poniatowski, Józef     Fürst (1763-1813), polnischer General der Völkerschlacht mehr...

Poniatowskibrücke, ehemalige Straßenbrücke der Lessingstraße über den Elstermühlgraben in der inneren Westvorstadt mehr...

Poniatowskistein, der Apelstein Nr. 33 in Lößnig mehr...

Poniatowskistraße, 1867-1933 Name eines Teils der Gottschedstraße in der Inneren Westvorstadt mehr...

Ponickau (Familie), im 18. Jahrhundert Besitzer des Ritterguts Großzschocher; seit 1930 Ponickaustraße

Ponickaustraße, Anliegerstraße in Großzschocher, nach der Familie Ponickau benannt

Pönitz, Karl (1888-1973), Psychiater; 1921 Dozent, 1926 außerordentlicher und 1949-1959 ordentlicher Professor in Halle

Poolman, Marylu (1936-2004), Schauspielerin, 1956-2002 am Schauspielhaus

Popitz, Johannes (1884-1945), Jurist, 1933-1934 preußischer Finanzminister, vom Widerstand des 20. Juli 1944 als Kultus- und Finanzminister vorgesehen; zum Tode verurteilt und hingerichtet; seit 2011 Popitzweg

Popitzweg, Anliegerstraße in Gohlis; nach J. Popitz benannt

Poppe, Johann Gottlob Moritz (1807-1841), Jurist; Advokat und Privatdozent

Poppe, Lothar (* 1924), 1969-1979 Direktor des VEB GISAG Leipzig; seit 1979 stellvertretender Vorsitzender des Rates des Bezirkes Leipzig

Pöppelmann, Matthäus Daniel (1662-1736), Architekt und Baumeister, entwarf u.a. das Peterstor; seit 1938 Pöppelmannstraße

Pöppelmannstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); nach M. D. Pöppelmann benannt

Pöppig, Eduard Friedrich (1798-1868), Gelehrter; seit 2001 Pöppigstraße

Pöppigstraße, Anliegerstraße in Thekla; nach E. F. Pöppig benannt

Porges, Nathan (1848-1924), jüdischer Geistlicher, 1888-1917 Rabbiner in Leipzig

Porsche, Karl Wilhelm August (1786-1840), Jurist, seit 1831 Stadtrat und Mitglied der Gewandhausdirektion

Pörschmann, Johann (1680?-1757), Instrumenten- und Pfeifenmacher, 1743 Musiker im »Großen Concert«

Pörstener Eisenbahn, von Plagwitz über Lausen und Lützen nach Pörsten; 1897 in Betrieb genommen, 1998 stillgelegt mehr...

Pörstener Straße, Anliegerstraße in Kleinzschocher mehr...

Portig, Felix (1892-1953), Verleger; seit 1946 Leiter der Akademischen Verlagsgesellschaft

Portitz
  1. Gemarkung im Nordosten
  2. ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; 1935 eingemeindet mehr...
  3. 1992-1995 Ortsteil im Stadtbezirk Nordost mehr...
  4. e.V., Kleingartenanlage auf der Nordseite der Tauchaer Straße (Portitz)

Portitzer Allee, Hauptverkehrsstraße in Heiterblick, verbindet die Heiterblickallee mit der Torgauer Straße; Straßenbahn

Portitzer Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen mehr...

Portitzer Winkel, Anliegerstraße in Portitz

Portitzmühlweg, Anliegerstraße in Portitz; nach der ehemaligen Wassermühle Portitz benannt

Porzcikstraße, Anliegerstraße in Thekla

POS, Polytechnische Oberschule

Posadowsky-Wehner, Arthur Adolf Graf von (1845-1932), Politiker und Staatsmann, stellvertretender Reichskanzler; seit 1914 Posadowskyanlagen

Posadowskyanlagen, Anliegerstraße in Anger; nach A. A. Graf von Posadowsky-Wehner benannt

Posastraße
  1. Anliegerstraße in der Teichsiedlung (Portitz) mehr...
  2. bis 2007 Name des Nord-Süd-Abschnitts des Kremser Wegs in der Krätzbergsiedlung (Portitz)

Poseidonbad, ehemaliges Freibad im Waldstraßenviertel, 1926 eröffnet, 1946/1948 abgebrochen

Posen, deutscher Name der Stadt Poznań (Polnische Republik); 1932-1952 Posener Weg

Posener Weg, 1932-1950 Name der Mitschurinstraße in der Siedlung Mockau, nach der Stadt Posen benannt

Poser, Magnus (1907-1944), Tischler, NS-Gegner, seit 1976 Poserstraße

Posern-Klett, Karl Friedrich von (1798-1849), Kaufmann und Stadtrat, Numismatiker

Poserstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach M. Poser benannt

Posonia, neulateinischer Name der Stadt Preßburg mehr...

Post Leipzig e.V., Motorsportclub, Sportverein (Motorsport)

Postreitergasse, kurze Anliegerstraße in Paunsdorf

Postsportverein Leipzig e.V., Sportverein (Behinderten- und Versehrtensport, Boxen, Fußball, Kegeln, Popgymnastik, Tischtennis)

Poststraße
  1. Anliegerstraße im Güterverkehrszentrum
  2. bis 1893 Name des östlichen Teils der Weißenfelser Straße in Plagwitz mehr...
  3. bis 1891 Name des Westteils der Demmeringstraße in Lindenau mehr...
  4. 1899-1928 Name der Straße Am Wasserschloss in Leutzsch
  5. ehemalige Straße in der Ostvorstadt; 1995 eingezogen, überbaut
  6. bis 2001 Name der Hugo-Aurig-Straße in Engelsdorf
  7. bis 2001 Name der Straße »An der Alten Post« in Miltitz

Potsdamer Straße, 1933-1945 Name der Heinrich-Mann-Straße in Gohlis

Pötzsch, Christian August Eduard (1803-1889), Architekt, Baumeister und Stifter mehr...

Pötzsch, Gerhard (* 1951), Verleger, SPD-Stadtrat

Pötzschker Mark, ehemalige wüste Mark südwestlich von Leipzig; heute nach Großzschocher, Kleinzschocher, Lausen und Schönau eingeflurt

Pozsony, ungarischer Name der Stadt Preßburg mehr...

Praetorius, Johannes (1630-1680), Schriftsteller und Dichter

Praesent, Johann Georg (1888-1946), Bibliothekar, seit 1918 an der Deutschen Bücherei, schuf die Kartenabteilung

Prager Straße
  1. Hauptausfallstraße nach Südosten; vom Johannisplatz über Ostplatz, Alte Messe, Thonberg, Probstheida und Meusdorf zur Muldentalstraße; z.T. Straßenbahn
  2. seit 1996 ein 9,5 ha großes Sanierungsgebiet

Pragers Bier-Tunnel, ehemalige Gaststätte Nürnberger Straße 1, 1859 als Bierwirtschaft eröffnet, seit 1863 Mittagstisch; seit 1991 China-Restaurant

Praktische Theologie, Institut für, an der Theologischen Fakultät der Universität, Otto-Schill-Straße 2

Präsident-Friedrichs-Platz, 1947-1949 Name des Simsonplatzes im Musikviertel mehr...

Prasse, Bernhard Julius (1827-1917), Buchhändler, seit 1886 in Leipzig; übernahm 1876 die Verlagsbuchhandlung Ed. Kummer und verkaufte sie 1905 an L. Fernau

Prasse, Moritz von (1769-1814), Mathematiker, seit 1799 ordentlicher Professor für Mathematik an der Universität

Prätorius, Johannes (1630-1680), Dichter

Prautzsch, Heinrich (1846-1880), Gemeindevorstand in Reudnitz; Heinrichstraße

Prehn zur Flora, ehemaliges Geschäftshaus Petersstraße 23 (Ecke Preußergäßchen), abgebrochen und überbaut

Preisibius, Johann (1610-1660), Stadtrichter, Beisitzer der Philosophischen Fakultät

Preiß, Rita (* 1940), Verlegerin; seit 1985 Direktorin des Harth Musik Verlages

Preisser, Suse, Tänzerin, seit 1936 am Leipziger Opernballett

Preller, Friedrich (1804-1878), Landschaftsmaler; seit 1947 Prellerstraße

Preller, Georg (* 1888), Maler und Holzschneider

Prellerstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt und Gohlis; nach F. Preller benannt

Prendel, Viktor Anton Franz von (1766-1852), österreichischer Offizier; 1813-1814 russischer Stadtkommandant von Leipzig; Ehrenbürger; 1898-1930 und 1933-1945 Prendelstraße; seit 1945 Kommandant-Prendel-Allee

Prendelstraße, 1898-1930 und 1933-1945 Name der Karl-Rothe-Straße in der Nordvorstadt; nach V. A. F. von Prendel benannt mehr...

Preßburg, 1541-1784 Haupt- und Krönungsstadt des Königreichs Ungarn, 1939-1945 und seit 1993 Hauptstadt der Slowakischen Republik mehr...

Preusker, Karl (1786-1871), Schriftsteller

Preußenstraße, nach den preußischen Teilnehmern der Völkerschlacht benannt
  1. bis 1950 Name des südöstlichen Teils der Prager Straße
  2. Anliegerstraße in Probstheida

Preußer, alte Leipziger Kaufmanns- und Ratsherren-Familie

Preußer, Christoph († 1555), Stadtrichter

Preußer, Cunz († 1500), Ratsherr

Preußer, Hans († 1457), Ratsherr

Preußer, Hans († 1549), Ratsherr (Baumeister)

Preußer, Wolf († 1548), Ratsherr

Preußergäßchen, kurze und schmale Straße in der südlichen Altstadt, verbindet die Petersstraße mit dem Neumarkt mehr...

Preußers Hof, ehemaliger Handelshof in der südlichen Altstadt; überbaut

Preußischer Hof
  1. seit 1905 Name des Gebäudes Roßplatz 7 / Kurprinzstraße 2, vorher: Hôtel de Prusse
  2. 1915-1921 Name eines Hotels im Preußischen Hof, vorher: Hôtel de Prusse

Prien, Günther (1909-1941), Marineoffizier, U-Boot-Kommandant; Kriegsheld der nationalsozialistischen Propaganda

Prießnitz Morgenröte e.V., Kleingartenanlage in der Prießnitzstraße 1 (Leutzsch)

Prießnitz, Vincenz (1790-1851), Naturarzt (Kaltwasser-Therapie); seit 1912 Prießnitzbad

Prießnitzbad, Freibad in der Gottge (Leutzsch); 1912 erbaut; nach V. Prießnitz benannt

Prießnitzstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; nach dem Prießnitzbad benannt

Priesteblich, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig, an der Bundesstraße 186; 1994-1999 zu Bienitz, seit 2000 zu Markranstädt

Primavesi, Marianne Josephine (1830?-1911), Stifterin; seit 1913 Primavesistraße

Primavesistraße, Anliegerstraße in der Nordwestvorstadt; nach M. J. Primavesi benannt

Primelweg, Anliegerstraße in Mölkau

Prinz, Johann Rudolph († 1840), Musiker (Harfe) und Musiklehrer

Prinz-Eugen-Straße, Anliegerstraße in Connewitz; nach Eugen von Württemberg benannt

Prinzenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz)

Prinzhorn, Fritz Adolf Albert (1893-1967), Bibliothekar, 1939-1945 Direktor der Universitätsbibliothek

Prisma-Palast, 1923-1943 Kino in der Dresdner Straße 14 / Antonstraße 1 (Ostvorstadt); vorher: Luminago-Lichtspiele

Pritius, Johann Georg (1662-1732), Theologe, 1690-1698 Sonnabendprediger der Nikolaikirche

Pritt, Denis Nowell (1887-1972), Rechtsanwalt und Jurist; Ehrenbürger mehr...

Pro LEIPZIG eG, Wohnungsgenossenschaft; Bitterfelder Straße 7-9 (Petzscher Mark); 1998 gegründet; ca. 1.600 Wohnungen

Pro Leipzig e.V., Bürgerverein zur Stadtforschung; Waldstraße 19 (Waldstraßenviertel); 1993 gegründet; ca. 140 Publikationen

Probst, Christoph (1919-1943), Medizinstudent in München, Mitglied der Widerstandsgruppe »Weiße Rose«; seit 1950 Christoph-Probst-Straße

Probst, Heinrich Albert (1760-1846), Musikalienverleger, gründete 1823 einen Musikalienverlag

Probstei, Waldstück im südlichen Auewald (Gemarkung Connewitz); seit 1901 Probsteisteg

Probsteisteg, Geh-/Radwegbrücke über die Pleiße im südlichen Auenwald

Probsteistraße, Anliegerstraße in Schleußig

Probstheida
  1. Gemarkung im Südosten
  2. ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig; 1910 eingemeindet
  3. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Südost mehr...
  4. e.V., Kleingartenanlage in der Straße Zum Förderturm 90 (Probstheida)

Probstheida-Störmthal-Wachau, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Güldengossa, Probstheida, Störmthal und Wachau

Probstheidaer Straße
  1. Verbindungsstraße in Connewitz, Richtungsstraße!
  2. bis 1912 Name der Kolmstraße in Stötteritz
  3. 1912-1932 Name der Friederikenstraße in Dölitz

Profft, Joachim (1911-1942), Entomologe

Proft, August (1852-1940?), Schauspieler, 1882-1912 am Stadttheater, 1889-1932 Lehrer am Konservatorium

Promenaden im Hauptbahnhof, 1995-1997 errichtetes Einkaufszentrum unter dem Querbahnsteig im Hauptbahnhof; ca. 130 Geschäfte mit 20.000 m² Fläche auf zwei Etagen

Promenadenring, inoffizielle Bezeichnung für den Straßenring um die Altstadt; besteht aus Tröndlinring, Willy-Brand-Platz, Georgiring, Augustusplatz, Roßplatz, Wilhelm-Leuschner-Platz, Martin-Luther-Ring, Dittrichring und Goerdelerring; Straßenbahn

Promenadenstraße, 1855-1939 Name des östlichen Abschnitts der Käthe-Kollwitz-Straße (Innere Westvorstadt; westlich der Alexanderstraße in anderem Verlauf!)

Propsteichor, katholischer Laienchor, 1894 an der Propsteikirche gegründet

Propsteigemeinde St. Trinitatis, römisch-katholische Kirchgemeinde

Propsteikirche St. Trinitatis, römisch-katholische Kirche nordwestlich der Altstadt; 1982 geweiht mehr...

Prosser, Fritz Erich (1913-2000), Handball-Sportler mehr...

Pröttitzer Weg, Anliegerstraße in Eutritzsch

Prüfer, Arthur Hermann Bernhard (1860-1944), Musikwissenschaftler, seit 1902 Professor für Musikwissenschaft an der Universität

Prüfer, Johannes (1883-1947), Lehrer, 1921-1926 Lehrer des sozialpädagogischen Frauenseminars

Prüfer, Sigismund († 1558), Professor der Rhetorik

Pruggmayer, Egon (1905-1983), Buchgestalter, seit 1949 an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Prünstraße, kurze Anliegerstraße in Thekla, nach J. Braun benannt

Prusse, Hôtel de
  1. 1805-1905 Name des Gebäudes Roßplatz 7 / Kurprinzstraße 2, 1881/1883 neu erbaut; seit 1905 Preußischer Hof
  2. 1805-1915 Name eines Gasthofs bzw. Hotels im Gebäude Roßplatz 7 / Kurprinzstraße 2

Psychiatriemuseum, Sächsisches, private Ausstellung Mainzer Straße 7

Püchau, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; 1994 nach Machern eingemeindet; Püchauer Straße

Püchauer Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen; nach der ehemaligen Gemeinde Püchau benannt

Pückert, Wilhelm (1830-1897), Historiker und Hochschullehrer

Pufendorf, Samuel   Freiherr von (1632-1694), Jurist und Historiker; seit 1928 Pufendorfstraße

Pufendorfstraße, Anliegerstraße in Leutzsch, nach S. Freiherr von Pufendorf benannt mehr...

Püffler, Christoph († 1557), Ratsherr

Püffler, Michael († 1546), Ratsherr (Baumeister)

Pusch, Oskar (1877-1970), Architekt; entwarf u.a. die Deutsche Bücherei und den ehemaligen Sowjetischen Pavillon; seit 2005 Puschstraße

Puschkin, Alexander Sergejewitsch (1799-1837), russischer Dichter; seit 1950 Puschkinstraße

Puschkinstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; nach A. S. Puschkin benannt

Puschstraße, Anliegerstraße auf der Alten Messe (Thonberg), nach O. Pusch benannt

Puttkamer, Jesco, Freiherr von (1933–2012), Raumfahrt-Ingenieur und Publizist

Püttmann, Josias Ludwig Ernst (1730-1796), Professor der Rechte

Puttrich, Ludwig (1783-1856), Jurist und Kunsthistoriker, gründete 1828 mit C. G. Boerner den Verein der Leipziger Kunstfreunde

PUUL GmbH, Personalmanagement-Unternehmen, 2001 gegründet

Quaistraße
  1. 1872 Name der Uferstraße in der Nordvorstadt
  2. ehemaliger Name der Carl-Maria-von-Weber-Straße in der Westvorstadt, später Kaistraße geschrieben
  3. ursprünglicher Name der ehemaligen (jetzt namenlosen) Rudolph-Sack-Straße in Lindenau

Quandt, Daniel Gottlieb (1762-1815), Schriftsteller und Theaterdirektor

Quandt, Johann Gottlob von (1787-1859), Kunstsammler; initiierte 1823 den Sächsischen Kunstverein; 1898-1946 Quandtstraße

Quandt, Johann Gottfried (1696-1749), Kaufmann; gründete 1734 die erste Leipziger Tabakfabrik und 1743 die Tabakmühle

Quandt, Johann Gottlob (1721-1784), Kauf- und Handelsherr, Stifter

Quandts Hof, 1750-1896 Name des ehemaligen Gebäude-Komplexes Nikolaistraße 24 / Ritterstraße 25

Quandtstraße, 1898-1946 Name der Alfred-Frank-Straße in Schleußig mehr...

Quarch, Alfred (1896), Stifter

Quarch, Johann Wilhelm (1785-1835), Lehrer an der Handelsschule

Quasnitz
  1. Gemarkung im Nordwesten
  2. ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig; 1922 zu Quasnitz-Hänichen, mit diesem 1929 zu Lützschena, 1994 zu Lützschena-Stahmeln und 1999 zu Leipzig

Quasnitz-Hänichen, ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig, 1922 gegründet, 1929 zu Lützschena, 1994 zu Lützschena-Stahmeln und 1999 zu Leipzig

Quasnitzer Höhe, Anliegerstraße in Quasnitz

Quasnitzer Weg, Anliegerstraße in Quasnitz

Queck, Hermann (1839-1911), letzter Gemeindevorsteher von Lindenau; seit 1890 Queckstraße

Queck, Walter (1871-1907), Porträtmaler

Quecke e.V., Kleingartenanlage in der Hauschildstraße 9 (Lindenau), 69 Parzellen auf 2,16 Hektar; 1945 gegründet

Queckstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach H. Queck benannt

Quedlinburger Straße, Anliegerstraße in Gohlis

Queisser, Carl Traugott (1800-1846), Musiker (Posaune und Viola), seit 1822 im Gewandhaus-Orchester mehr...

Queisser, Johann Gottlieb (* 1807), Posaunist; Bruder von C. T. Queisser; spielte 1825/26 im Gewandhaus-Orchester; ging 1833 nach Dresden

Quelle, Richard (1870-1926), Verleger (Fa. Quelle & Meyer) mehr...

Quellmalz, Samuel Theodor (1696-1758), Mediziner; seit 1737 ordentlicher Professor an der Universität

Quellmalz, Udo (* 1967), Sportler (Judo), 1991 Weltmeister, 1996 Olympiasieger

Quellmütz, Issak († 1596), Stadtrichter

Quengler, Rentier, Pseudonym für G. Bötticher

Quensel, Friedrich (* 1873), Psychiater und Neorologe, 1906-1915 Privatdozent, 1915-1939 außerordentlicher Professor an der Universität

Quenzel, Georg (1896-1966), Maler, Lithograph und Radierer, seit 1921 Lehrer an der Kunstgewerbeschule

Querfeld, ehemalige Flur in Großzschocher

Querfeld, Friedrich August († 1879), Stifter

Quergasse, ursprünglicher Name der Querstraße in der Ostvorstadt

Quermaße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Querstraße
  1. Anliegerstraße in der Ostvorstadt
  2. bis 1876 Name der Kasseler Straße in Gohlis mehr...
  3. bis 1905 Name der Hammerstraße in Connewitz
  4. bis 1905 Name der Schiebestraße in Eutritzsch
  5. bis 1905 Name der Odermannstraße in Lindenau
  6. bis 1905 Name der Heinkstraße in Schönefeld
  7. bis 1928 Name der Pufendorfstraße in Leutzsch mehr...
  8. bis 1928 Name der Stammerstraße in Wahren
  9. bis 1999 Name der Schenderleinstraße in Miltitz
  10. bis 2001 Name der Harpstedter Straße in Engelsdorf
  11. bis 2001 Name der Hünerfeldstraße in Holzhausen
  12. bis 2001 Name der Straße »Zur Alten Weintraube« in Liebertwolkwitz
  13. bis 2001 Name des Schreinerwegs in Lützschena

Querweg, Anliegerstraße in Stahmeln

Quester, Roland (* 1965), Gründer und Leiter der Leipziger Umweltbibliothek, seit 1994 Stadtrat

Quinque, Rolf (* 1927), Trompeter und Hochschullehrer

Quint, Johann Hermann Heinrich (1868-1943), Architekt und Maler, wirkte in Leipzig, Mittweida und Hildesheim

Quirini, Angelo Maria (1680-1755), italienischer Kardinal; schenkte der Universitätsbibliothek Bücher und Medaillen

Quittenweg, Anliegerstraße in Mölkau

Raabe, Abraham Gotthilf (1763-1845), Theologe und Philologe, seit 1794 Professor an der Universität, 1803-1805 Custos der Universitätsbibliothek

Raabe, Johann Burghard (1686-1768), Seidenfabrikant

Raabe, Wilhelm (1831-1910), Dichter

Rab, Hermann († 1534), Dominikaner

Rabener, Gottlieb Wilhelm (1714-1771), Jurist und Schriftsteller; seit 1889 Rabenerstraße

Rabe, Schwarzer, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 71; Name (nach dem Gastwirt Andreas Rabe) schon 1556 erwähnt, später aber vergessen; seit 1681 als Schneiderherberge genutzt

Rabener, Justus Gottfried (1702-1732), Schriftsteller und Historiker

Rabenerstraße, kurze Anliegerstraße in Lindenau; nach G. W. Rabener benannt

Rabenschlag, Friedrich (1902-1973), Chordirigent, 1938-1963 Universitätsmusikdirektor

Rabenstein, volkstümliche Bezeichnung für das Hochgericht östlich der Altstadt; 1822 abgebrochen

Rabensteinplatz
  1. dreieckige Grünanlage in der Ostvorstadt; nach dem ehemaligen Rabenstein benannt
  2. Gleisschleife der Straßenbahn, 2005 angelegt

Rabet, Anliegerstraße im Osten

Rabl, Carl (1853-1917), Anatom, seit 1904 ordentlicher Professor für Anatomie an der Universität

Rackwitz, nördliche Nachbargemeinde Leipzigs, Landkreis Nordsachsen

Rackwitzer Straße
  1. Hauptverkehrsstraße im Norden; von der Berliner Straße zur Berliner Brücke; z.T. Bundesstraße 2 mehr...
  2. 1945-2006 Name des Leipziger Abschnitts der Mockauer Straße zwischen Berliner Brücke und Volbedingstraße

Rad, Goldenes, im 16. Jahrhundert Name eines Gasthofs auf einem Teil des Grundstücks Brühl 45, später »Schwarzes Kreuz«, seit 1850 zu Schwabes Hof

Rad, Schwarzes, 1611-1906 Name des Hauses Brühl 11

Radecke, Wilhelm (* 1865), Militärmusiker, seit 1901 Kapellmeister des Leipziger Ulanenregiments

Radefeld, ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig; die Feldflur südlich der Bundesautobahn 14 wurde nach Leipzig, der Rest (mit dem Ortskern) nach Schkeuditz eingemeindet

Radetzkyweg, 1934-1950 Name des Heinrich-Mann-Wegs in Meusdorf

Radius, Justus (1797-1884), Mediziner und Hochschullehrer; seit 1910 Radiusstraße

Radius, Wilhelmine geborene Brandstetter († 1890), Gattin von J. Radius, Stifterin; seit 1910 Radiusstraße

Radiusstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach J. Radius und W. Radius benannt

Radsportverein AC Leipzig e.V., Sportverein (Radsport)

Radsportverein Leipzig 1990 e.V., 1., Sportverein (Radsport)

Raestrup, Gottfried Georg Josef (1889-1955), Gerichtsmediziner, 1934-1946 Professor und Direktor des Instituts für gerichtliche Medizin

Ragusa,   Herzog von, seit 1808 Adelsprädikat des französischen Generals A. Marmont

Raiffeisen, Friedrich Wilhelm (1818-1888), Sozialreformer; Begründer des deutschen landwirtschaftlichen Kreditgenossenschaftswesens; seit 1950 Raiffeisenstraße

Raiffeisenstraße, Anliegerstraße in der Florian-Geyer-Siedlung (Großzschocher); nach F. W. Raiffeisen benannt

Raimund, Ferdinand (1790-1836), österreichischer Bühnendichter und Schauspieler; seit 1906 Raimundstraße

Raimundstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach F. Raimund benannt

Ralk, E., Pseudonym für E. Claar

Ralla, Johann († 1560), Besitzer der Salomonapotheke

Rambau, Hans († 1579), Buchdrucker, heiratete 1555 die Witwe von H. Eichbuhler und führte dessen Druckerei weiter; seit 1555 Bürger

Ramdohrscher Park, Grünanlage in Anger

Ramin, Günther (1898-1956), Organist und Chorleiter, 1940-1956 Thomaskantor mehr...

Ranft, Julius Gebhard (1791-1841), Jurist und Grundstücksbesitzer; 1845-1893 Ranftsches Gäßchen, seit 1893 Ranftsche Gasse

Ranftsche Gasse, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; nach J. G. Ranft benannt

Ranftsches Gäßchen, 1845-1893 Name der Ranftschen Gasse in der Ostvorstadt; nach J. G. Ranft benannt

Ranke, Leopold von (1795-1886), Historiker; seit 1938 Rankestraße

Rankestraße, Anliegerstraße in Stünz; nach L. von Ranke benannt

Ranstädt, zusammenfassende Bezeichnung für die beiden Orte Altranstädt und Markranstädt westlich von Leipzig, die aber nie irgendwie zusammengehörten

Ranstädter Bastei, nordwestliche Befestigungsanlage; 1549 errichtet, bis 1766 geschleift

Ranstädter Steinweg, Hauptverkehrsstraße in der Westvorstadt, verbindet den Promenadenring und die Jahnallee; Bundesstraße 87, Straßenbahn mehr...

Ranstädter Straße, im Mittelalter Name der Hainstraße in der Altstadt mehr...

Ranstädter Tor, eines der vier mittelalterlichen Stadttore; Stadtausgang nach Westen; 1822 abgebrochen

Raphael, Günther (1903-1960), Komponist und Hochschullehrer

Rappaport, Emil, eigentlicher Name von E. Claar

Rappolt, Friedrich (1615-1676), Professor

Rappolt, Samuel Friedrich (1660-1707), von 1692 bis 1702 Ratsherr

Rapunzelweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz), nach der Märchengestalt benannt

Raschwitz, ehemalige Gemeinde südlich von Leipzig, nach Oetzsch eingemeindet, mit diesem 1934 zur Stadt Markkleeberg; seit 1900 Raschwitzer Brücke, seit 1901 Raschwitzer Straße

Raschwitzer Brücke, Straßenbrücke der Koburger Straße über die Pleiße, 1867 erbaut

Raschwitzer Straße, Anliegerstraße in Lößnig, nach der ehemaligen Gemeinde Raschwitz als Richtungsstraße benannt

Rassow, Berthold Leopold Peter (1866-1954), Chemiker, 1900-1936 und 1945-1950 Professor an der Universität

Rath, Erich von (1881-1948), Bibliothekar, 1917-1921 Direktor der Bibliothek des Reichsgerichts

Räth, Paul (1881-1929), Verleger (Anschauungsmittel für die Lehre)

Rathaus
  1. Altes, Renaissance-Gebäude Markt 1; 1556/1557 errichtet, Verwaltungssitz bis 1905 mehr...
  2. Neues, Gebäude Martin-Luther-Ring 4/6; 1899-1905 errichtet, Verwaltungssitz seit 1905 mehr...

Rathaus-Apotheke, bis 31.12.1996 Apotheke in der Kohlgartenstraße

Rathausbrunnen, neben dem Neuen Rathaus auf dem Burgplatz in der Innenstadt; 1908 errichtet mehr...

Rathausring, 1898-1933 Name des Martin-Luther-Rings im Zentrum mehr...

Rathausstraße
  1. 1905-1919 Name der Wenckstraße in Schönefeld
  2. bis 1928 Name der Straße Am Röschenhof in Paunsdorf
  3. bis 1928 Name der Reclamstraße in Reudnitz
Rathenaustraße
  1. Anliegerstraße in Leutzsch mehr...
  2. bis 2001 Name der heutigen August-Knauer-Straße in Mölkau
  3. bis 2001 Name der Ehrenberger Straße in Rückmarsdorf

Rathgeber, Friedrich August Christian (1784?-1851), Lehrer der romanischen Sprachen

Rathmann, Lothar (* 1927), Historiker, 1975-1987 Rektor der Universität

Ratsarchiv, 1881 gegründet, seit 1940 Stadtarchiv

Ratsbibliothek, 1677 gestiftet, 1836 in Stadtbibliothek umbenannt

Ratsfreischule, ehemalige städtische Freischule, 1792 eröffnet

Ratsfreischulstraße, Anliegerstraße in der südwestlichen Innenstadt; nach der ehemaligen Ratsfreischule benannt mehr...

Ratsholz, Waldstück im südlichen Auewald (Gemarkungen Connewitz und Großzschocher)

Ratskeller, Restaurant im Neuen Rathaus, 1904 eröffnet

Ratskeller-Lichtspiele, 1937-1972 Kino in der Fortunabadstraße 20 (Knautkleeberg)

Rattenfängerbrunnen, volkstümliche Bezeichnung für den Rathausbrunnen auf dem Burgplatz mehr...

Ratzel, Friedrich (1844-1904), Geograph und Forschungsreisender; seit 1908 Ratzelstraße, Friedrich-Ratzel-Schule

Ratzelbogen
  1. Einkaufs- und Dienstleistungszentrum Ratzel- / Kiewer Straße; Bürgeramt
  2. Haltestelle Nr. 0218 an der Ratzelstraße (Grünauer Straßenbahntrasse)

Ratzelstraße, Hauptverkehrsstraße im Westen; nach F. Ratzel benannt; von Meyersdorf über Grünau nach Lausen; z.T. Straßenbahn

Rau, Christian (1744-1818), Jurist, Professor der Rechte an der Universität

Rau, Heinrich (1899-1961), KPD- und SED-Wirtschaftspolitiker; preußischer Landtags-Abgeordneter, DDR-Minister; 1965-2001: Heinrich-Rau-Straße; 1984-1992: Heinrich-Rau-Oberschule

Rau, Karl Heinrich (1792-1870), Nationalökonom; seit 1928 Raustraße

Rauch, Neo (* 1960), Maler, seit 2005 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Rauchfuss, Hildegard Maria (1918-2000), Schriftstellerin; seit 2004 Rauchfussweg

Rauchfussweg, Anliegerstraße in der Siedlung »Am Sommerfeld« (Heiterblick); nach H. M. Rauchfuss benannt

Rauchwaren-Halle, seit 1844 Name des ehemaligen Hauses Brühl 65

Raue, Wolfgang (* 1933), Pädiater, seit 1961 an der Universitätskinderklinik

Rauer, Manfred (* 1949), Lehrer, SPD-Stadtrat

Rauh, Ambrosius († 1545), Geistlicher, letzter Probst der Augustiner-Chorherren zu St. Thomas

Rauh, Hermann (1865-1948), Buchdrucker, druckte 1900 in seiner Probstheidaer Druckerei illegal die erste Ausgabe der iskra

Rauh, Walter Philipp Theodor (1900-1987), Mediziner, Professor an der Universität

Rauhe, Kurt (1922-1994), Agrarwissenschaftler, 1962–1969 Professor an der Universität

Rauscher, Hieronymus († 1576), Bürgermeister

Rauscher, Johann (1550?-1601), Maler

Rauscher, Ulrich († 1549), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

Raustraße, Anliegerstraße in Wahren; nach K. H. Rau benannt

Raydt, Hermann (1851-1914), Lehrer, Direktor der Öffentlichen Handelslehranstalt und 1898-1912 Studiendirektor der Handelshochschule

RC Sport e.V. Leipzig, Tennisclub, Sportverein (Tennis)

Rebhuhnsteig, Anliegerstraße in Knautkleeberg

Rebling, Friedrich (1834-1900), Sänger; studierte 1852-1855 am Conservatorium, 1858 und 1865-1879 an der Leipziger Oper, Lehrer am Conservatorium

Rebner, Bruno Gerhard (1896-1978), Reproduktionstechniker; übernahm 1932 die väterliche Kunstanstalt und führte sie bis zu seinem Tode weiter; 1966 Gutenbergpreis

Reche, Otto (1879-1966), Rassenphysiologe, 1927-1945 ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Rassen- und Völkerkunde, Direktor des Völkerkundemuseums

Rechenberg, Adam (1642-1721), Gelehrter; seit 1677 Professor der alten Sprache und Geschichte, seit 1699 Professor der Theologie

Rechenberg, Karl Otto (1689-1751), Ordinarius der Juristenfakultät

Rechtsamt des Dezernats für Allgemeine Verwaltung, Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus), verantwortlich für amtliche Beglaubigungen und die Änderung von Vor- und Zunamen sowie das Justitiariat

Rechtsmedizin, Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Johannisallee 28

Reckendorf, Alois (1841-1911), Pianist und Komponist; Schüler und seit 1877 Lehrer am Konservatorium

Reckhardt, Hanns († 1579), Besitzer der Mohrenapotheke und Ratsherr

Recknagel, Rolf (1918-2006), Schriftsteller und Redakteur mehr...

Recknitz, Hans-Joachim (1905-1961), Schauspieler, 1939-1947 und seit 1954 in Leipzig

Reclam, Carl Heinrich († 1844), Buchhändler

Reclam, Ernst (1876-1953), Verleger, Sohn von H. H. Reclam, übernahm 1920 den väterlichen Verlag

Reclam, Hans Emil (* 1881), Buchhändler, seit 1920 Teilhaber am Verlag Phil. Reclam jun.

Reclam, Hans Heinrich (1840-1920), Sohn von P. Reclam; Verleger; übernahm 1890 die Leitung der väterlichen Firma

Reclam, Karl Heinrich, Privatdozent, seit 1859 Mitglied der »Leopoldina«

Reclam, Anton Philipp (1807-1896), Verleger und Buchhändler; seit 1928 Reclamstraße mehr...

Reclam-Karree, Gebäudekomplex Inselstraße 22-24 / Kreuzstraße (Ostvorstadt); 1887-1905 für den Reclam-Verlag errichtet, 1995 saniert und erweitert

Reclam-Verlag, 1828 in Leipzig gegründet

Reclamstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach A. P. Reclam benannt

Reddelien, Gustav Heinrich (1882-1938), Chemiker, seit 1920 Professor für Chemie an der Universität

Referat für Gleichstellung von Mann und Frau des Dezernats für Allgemeine Verwaltung, Burgplatz 1, verantwortlich für die Lobbyarbeit für den Gleichheitsgrundsatz bezüglich Frauen und Mädchen sowie Lesben und Schwule

Reformationsdenkmal, ehemaliges Denkmal auf dem Johannisplatz; 1883 errichtet, 1943 eingeschmolzen mehr...

Reformierte Kirche, Gotteshaus der Reformierten Gemeinde am Tröndlinring 7; 1899 geweiht mehr...

Regelung offener Vermögensfragen, Amt zur beim Dezernat für Finanzen, Am Sportforum 3; verantwortlich für die Realisierung von Vermögensansprüchen

Regenbogen, Anliegerstraße in Lausen

Regenbogen-Apotheke, Windorfer Straße 1 (Kleinzschocher)

Regensburger Straße, Anliegerstraße in Seehausen, Hohenheida und Göbschelwitz; nach der oberpfälzischen Stadt Regensburg benannt, die auch ein BMW-Werk hat; verbindet die BMW-Allee mit der Göbschelwitzer Straße

Reger, Max (1873-1916), Komponist und Kapellmeister, Universitätsmusikdirektor; seit 1927 Max-Reger-Allee

Regierungsbezirk Leipzig, 1939-1952 und 1990-2008 eine von drei staatlichen mittleren Verwaltungsebenen Sachsens; umfasste zuletzt die kreisfreie Stadt Leipzig und die Landkreise Delitzsch, Döbeln, Leipziger Land, Muldentalkreis und Torgau-Oschatz; Sitz: Leipzig

Regierungspräsidium, staatliche Verwaltungsbehörde des Regierungsbezirks

Regina-Palast, Kino in der Dresdner Straße 56 (Reudnitz), 1937 eröffnet

Reginenstraße, Anliegerstraße in Gohlis, nach C. R. Hetzer benannt mehr...

Regis, Johann Gottlieb (1759-1830), evangelischer Geistlicher, zuletzt Diakon an der Nikolaikirche

Regis, Johann Gottlob (1791-1854), Schriftsteller

Rehbach
  1. Gemarkung im Südwesten
  2. ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; 1973 nach Knautnaundorf, mit diesem 1994 nach Kulkwitz; 1999 eingemeindet

Rehbach-Knautnaundorf, 1999-2000 Ortsteil im Stadtbezirk Südwest; seit 2001 zum Ortsteil Hartmannsdorf-Knautnaundorf mehr...

Rehbacher Straße, Verbindungsstraße im Südwesten, führt von Knauthain nach Rehbach

Rehbein, Benedict (* 1981), Student, 2006 Kandidat für die Wahl des Oberbürgermeisters

Rehkopf, Johann Friedrich (1733-1789), evangelischer Geistlicher, zuletzt Superintendent in Dresden

Rehlen, Robert, Pseudonym für Julius Zeitler

Rehme, Paul (1867-1941), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Rehpfad, Anliegerstraße in Knautkleeberg

Reich, Philipp Erasmus (1717-1787), Buchhändler; seit 1762 Teilhaber an der Weidmannschen Buchhandlung; 1765 Gründer und erster Vorsitzender des Buchhändlervereins

Reichardt, Konstantin (1904-1976), Philologe, Professor an der Universität

Reiche, Gottfried (1667-1734?), Musiker (Trompeter), seit 1691 Ratsmusiker

Reichel, Alexander (1826-1892), Enkel von E. T. Reichel; seit 1848 Alexanderstraße

Reichel, Carl Johannes († 1927), Seniorchef der Buchdruckerei C. G. Röder

Reichel, Christian Heinrich (1734-1807), Philologe, zuletzt Gymnasiallehrer in Zittau

Reichel, Christoph Moritz, Sohn von E. T. Reichel; 1840-1985 Moritzstraße

Reichel, Erdmann Traugott (1748-1832), Kaufmann, seit 1787 Besitzer von Apels Garten; seit 1905 Reichelstraße

Reichel, Georg Christian (1727-1771), Mediziner, Professor an der Universität, seit 1765 Mitglied der »Leopoldina«

Reichel, Hermann Rudolph († 1839), Lehrer an der Ratsfreischule

Reichels Garten, nach 1789 Name von Apels Garten westlich der Altstadt; nach E. T. Reichel benannt; im 19. Jahrhundert parzelliert und bebaut mehr...

Reichelstraße, Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt; nach E. T. Reichel benannt

Reichenbach, Anton Benedikt (1807-1880), Entomologe

Reichenbach, Erwin (1897-1973), Mediziner, Professor an der Universität

Reichenbach, Heinrich Gottlieb Ludwig (1793-1879), Botaniker, gründete 1820 den Botanischen Garten in Dresden

Reichenbach, Heinrich Gustav, Professor der Botanik, seit 1854 Mitglied der Leopoldina

Reichenberger Straße, 1931-1950 Name der Lengefelder Straße in Thekla; nach der tschechischen Stadt Liberec (dt. Reichenberg) benannt

Reicher-Kindermann, Hedwig (1853-1883), Sängerin, 1880-1883 an der Leipziger Oper

Reichert, Alexander (1859-1939), Graveur und Entomologe

Reichpietsch, Max (1894-1917), als Führer eines Matrosenaufstandes hingerichtet; seit 1958 Reichpietschstraße

Reichpietschstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach M. Reichpietsch benannt

Reichsarbeitsgericht, 1926-1945 ein oberstes Gericht des Deutschen Reichs mit Sitz in Leipzig

Reichsbahn Anger e.V., Kleingartenanlage in der Zweinaundorfer Straße (Crottendorf)

Reichsbahn Connewitz e.V., Kleingartenanlage in der Arno-Nitzsche-Straße 41 (Connewitz)

Reichsbahn Engelsdorf e.V., Kleingartenanlage in der Geithainer Straße 24 (Stünz)

Reichsbahn Gleisdreieck e.V., Kleingartenanlage in der Rostocker Straße 114 (Schönefeld)

Reichsbahn Volkmarsdorf e.V., Kleingartenanlage am Kohlweg (Volkmarsdorf)

Reichsbahnerstraße, kurze Anliegerstraße in Engelsdorf

Reichsdisziplinarhof, 1873-1937 ein oberstes Gericht des Deutschen Reichs mit Sitz in Leipzig; Berufungsgericht bei Disziplinarvergehen von Reichsbeamten

Reichsgericht
  1. 1879-1945 ein oberstes Gericht des Deutschen Reichs mit Sitz in Leipzig; oberste Revisions-Instanz, bis 1934 auch Strafgericht für Hoch- und Landesverrat
  2. volkstümlicher Begriff für das Reichgerichtsgebäude
  3. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1141

Reichsgerichtsgebäude, Justizgebäude am Simsonplatz; 1888-1895 für des Reichsgericht errichtet und von diesem bis 1945 genutzt; 1952-1991 vom Georgi-Dimitroff-Museum und 1952-1995 vom Museum der bildenden Künste genutzt; 1998-2002 saniert; seit 2002 Sitz des Bundesverwaltungsgerichts

Reichsgerichtsplatz, 1900-1947 Name des Simsonplatzes im Musikviertel mehr...

Reichshof, Geschäftshaus Reichsstraße 2 (Ecke Grimmaische Straße), 1896/1897 als Messehaus errichtet, seit 1904 als »Reichshof« bezeichnet

Reichskanzler
  1. 1915–1918 Name des vormaligen Hôtel de Russie in der Petersstraße 20
  2. 1918–1928 ein Messehaus in der Petersstraße 20; 1928 abgebrochen und mit dem Petershof überbaut

Reichsmessestadt, seit dem 20.12.1937 offizieller Titel der Stadt Leipzig; nach 1945 nicht mehr genutzt

Reichsoberhandelsgericht, 1870-1879 ein oberstes Gericht des Deutschen Reichs mit Sitz in Leipzig

Reichsstraße, Geschäftsstraße in der Altstadt; verbindet Grimmaische Straße und Brühl

Reifegersteweg, 1936-1945 Name des Cletzener Wegs in Eutritzsch

Reiherstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Reimann, Andreas (* 1946), Schriftsteller

Reimann, Felix, Rauchwarenhändler; kaufte 1908 und 1910 die Grundstücke Nikolaistraße 29 und 27 und ließ darauf 1911 das Zeppelinhaus errichten

Reimann, Hans (1889-1969), Schriftsteller und Satiriker; begründete 1919 die Wochenschrift »Der Drache«

Reimer, Carl August († 1858), Buchhändler; um 1835 Besitzer des Großbosischen Gartens

Rein, Ludwig, Pseudonym für L. Würkert

Reinecke, Carl (1824-1910), 1860-1895 Gewandhaus-Kapellmeister; seit 1910 Reineckestraße mehr...

Reinecke, Johann Friedrich (1745-1787), Schauspieler

Reinecke, Wilhelm (* 1870), Sänger (Tenor) und Gesanglehrer

Reineckestraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach C. Reinecke benannt

Reinhard, Carl Heinrich Leopold (1771-1824), Jurist und Privatgelehrter

Reinhard, Rudolf (1876-1946), Geograph, seit 1927 Direktor des Museums für Länderkunde

Reinhardt, Elias Sigismund (1625-1669), evangelischer Theologe, Pastor an der Nikolaikirche, Superintendent, Professor der Theologie

Reinhardt, Emil (1888-1969), US-amerikanischer Generalmajor; seit 2000 Reinhardtstraße

Reinhardt, Karl (1886-1958), Altphilologe, Professor an der Universität

Reinhardt, Richard (* 1874), Veterinärmediziner, Professor an der Universität

Reinhardtstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen; nach E. Reinhardt benannt

Reinhart, Hans († 1581), Goldschmied und Medailleur, 1539 Bürger, 1547 Meister

Reinhart, Hans († 1622), Goldschmied, 1582 Meister, 1584 Bürger; Sohn von H. Reinhart

Reinhart, Johann Christian (1761-1847), Landschaftsmaler

Reinhart, Johannes (1666-1731), Goldschmied, 1694 Bürger und Meister, seit 1727 Obermeister

Reinhold, Conrad (1930-1974), Kabarettist; 1955-1957 Direktor der Leipziger Pfeffermühle

Reinhold, Justus (1648-1696), Buchdrucker, heiratete 1683 die Witwe des Druckers Elias Fiebig und führte dessen Werkstatt weiter

Reinhold-Krüger-Straße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach R. Krüger benannt

Reinisch, Reinhold (1867-1950), Mineraloge und Petrograph, Professor an der Universität

Reinthaler, Christian Friedrich (1734?-1783), Mechanicus und Opticus

Reis, Philipp (1834-1874), Physiker und Erfinder, seit 1923 Philipp-Reis-Straße

Reisenauer, Alfred (1863-1907), Pianist, 1900-1906 Lehrer am Konservatorium

Reiske, Johann Jakob (1716-1774), Philologe; seit 1758 Rektor der Nikolaischule; außerordentlicher Professor der arabischen Sprache; seit 1920 Reiskestraße

Reiskestraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach J. J. Reiske benannt

Reisland, Otto Richard (1841-1914), Verleger; übernahm den väterlichen Verlag und erweiterte ihn um den Verlag von Arthur Felix

Reiter, Hans (1881-1969), Arzt, Präsident des Reichsgesundheitsamts

Reiter, Udo (* 1944), Journalist, seit 1991 Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks mehr...

Reitsteg, Brücke eines Reitwegs über die Paußnitz im Beipert

Reitzenhainer Straße, bis 1950 Name des mittleren Teils der Prager Straße; nach der Gemeinde Reitzenhain an der sächsisch-böhmischen Grenze benannt

Reiz, Friedrich Wolfgang (1733-1790), klassischer Philologe, Professor der Dichtkunst, 1782-1790 Bibliothekar der Universitätsbibliothek

Rekowskistraße, bis 1950 Name der Jupp-Müller-Straße in Möckern

Relham, Pseudonym für H. Courths-Mahler

Religionspädagogik, Institut für, an der Theologischen Fakultät der Universität, Otto-Schill-Straße 2

Religionswissenschaftliches Institut der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Klostergasse 5

Rembrandt Harmensz van Rijn (1606-1669), holländischer Maler und Radierer; seit 1950 Rembrandtstraße und Rembrandtplatz

Rembrandtplatz, Grünanlage in Lößnig, nach R. H. van Rijn benannt mehr...

Rembrandtstraße, Anliegerstraße in Lößnig, nach R. H. van Rijn benannt

Renaissance Hotel Leipzig der Marriott-Gruppe, Großer Brockhaus 3 (im Brockhauszentrum), 4 Michelin-Sterne; 1995 eröffnet; 295 Zimmer und 61 Suiten, Ballsaal, Restaurant, 17 Konferenzräume

Renard, Walter Traugott (1873-1957), Maschinenbauingenieur, Professor an der Universität

Rendtorff, Franz (1860-1937), evangelischer Theologe; 1910-1930 Professor für Praktische Theologie und Neutestamentliche Wissenschaft an der Theologischen Fakultät, 1924/1925 Rektor der Universität; Landtags-Abgeordneter, Rektor des Predigerseminars St. Pauli; Franz-Rendtorff-Haus

Renkwitz, Rudolph Alexander (1828-1910), Kaufmann und Stifter; seit 1912 Renkwitzstraße

Renkwitzstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach R. A. Renkwitz benannt

Rennbahnsteg, Brücke eines Geh-/Radwegs über das Pleißeflutbett

Rennbahnweg, Anliegerstraße in der Südwestvorstadt

Renneberg, Joachim (1926-1977), Jurist, 1952-1955 Direktor des Instituts für Strafrecht der Universität

Renner, Rudolf (1894-1940), Steindrucker und Redakteur, 1921-1933 Landtags-Abgeordneter, NS-Gegner und -Opfer; 1950-2001 Rudolf-Renner-Straße

Renno, Georg (1907-1997), Psychiater, seit 1940 Euthanasie-Gutachter

Renoir, Auguste (1841-1919), französischer Maler, Grafiker und Bildhauer; seit 1950 Renoirstraße

Renoirstraße, Anliegerstraße in Gohlis, nach A. Renoir benannt

Rentsch, Fritz (1867-1946), Maler, 1904-1933 Lehrer an der Kunstakademie

Rentzsch, Gerhard (1926-2003), Redakteur und Dramaturg, 1948-1951 beim Sender Leipzig

Rentzsch, Gottfried, 1811-1813 Gastwirt in Baalsdorf; seit 2001 Gottfried-Rentzsch-Weg

Reptilien, Klinik für Vögel und, der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 17

Resedaweg, Anliegerstraße in Sellerhausen

Rettich, Wilhelm (1892-1988), Komponist und Kapellmeister

Reudnitz
  1. Gemarkung im Osten
  2. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; 1889 eingemeindet; seit 1839 Reudnitzer Straße mehr...
  3. seit 1995 ein 58 ha großes Sanierungsgebiet
  4. e.V., SV, Sportverein (Fußball, Volleyball)

Reudnitz-Thonberg, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Südost mehr...

Reudnitzer Straße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; nach der ehemaligen Gemeinde Reudnitz benannt mehr...

Reudnitzer Straßenbahntrasse, von der Altstadt nach Reudnitz; entlang dem Grimmaischen Steinweg, Johannisplatz und der Dresdner Straße; 1872 in Betrieb genommen, 1887 entlang der Breiten Straße nach Anger verlängert mehr...

Reuning, Theodor (1807-1856), Jurist und Agronom, Initiator der Landwirtschaftlichen Versuchsstation; seit 1905 Reuningstraße

Reuningstraße, Anliegerstraße in Möckern, nach T. Reuning benannt

Reuter, Christian (1665-1720), Dichter

Reuter, Fritz (1810-1874), niederdeutscher Schriftsteller; 1905-1945 Reuterstraße; seit 1946 Fritz-Reuter-Straße

Reuter, Fritz (* 1896), Komponist und Musikwissenschaftler, ab 1921 Lehrer am Konservatorium

Reuter, Rolf (* 1926), Dirigent; 1961-1979 Chefdirigent und musikalischer Oberleiter der Oper

Reuterstraße, 1905-1945 Name der Karl-Ferlemann-Straße in Lindenau; nach F. Reuter benannt mehr...

Rhau, Georg (1488-1549), Buchdrucker, 1518-1520 Thomaskantor

Rheticus, Georg Joachim (1514-1574), Mathematiker und Astronom; 1642-1550 an der Universität

Rhode, Ferdinand (1802-1872), Kaufmann; Stifter, seit 1883 Ferdinand-Rhode-Straße mehr...

Richard-Lehmann-Straße, Hauptverkehrsstraße im Süden; nach R. Lehmann benannt; führt von der Wundtstraße zur Straße »An der Tabaksmühle«; z.T. Straßenbahn; Bundesstraße 2

Richard-Lipinski-Haus, seit 1996 Name des SPD-Traditionshauseses Rosa-Luxemburg-Straße 19-21; nach R. Lipinski benannt

Richard-Lipinski-Straße, 1945-1962 Name des östlichen Abschnitts der Käthe-Kollwitz-Straße (Innere Westvorstadt; westlich der Alexanderstraße in anderem Verlauf!); nach R. Lipinski benannt

Richard-Sorge-Oberschule, 1975-1992 Name der 17. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Volksgartenstraße 16 (Schönefeld)

Richard-Sorge-Straße, 1973-1991 Name der Diderotstraße in Möckern

Richard-Staimer-Straße, 1986-2001 Name der Wehrmannstraße in Gohlis; nach R. Staimer benannt

Richard-Strauß-Platz, 1925-1991 Schreibweise des Richard-Strauss-Platzes

Richard-Strauss-Platz, Wegekreuz im König-Albert-Park, nach R. Strauss benannt

»Richard Wagner«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1115

Richard-Wagner-Apotheke, Ratzelstraße 14 (Meyersdorf)

Richard-Wagner-Büste, in den Parkanlagen hinter dem Opernhaus; 1982 errichtet mehr...

Richard-Wagner-Denkmal, seit 1883 geplant, aber nie realisiert; Marmorsockel im Klingerhain mehr...

Richard-Wagner-Hain, Grünanlage am südlichen Ost-Ufer des Elsterbeckens

Richard-Wagner-Platz, in der nordwestlichen Altstadt, nach R. Wagner benannt mehr...

Richard-Wagner-Straße, Anliegerstraße in der nördlichen Altstadt, nach R. Wagner benannt mehr...

Richard-Wagner-Tafel, Gedenktafel am Kaufhaus Brühl (Standort des Geburtshauses von R. Wagner) mehr...

Richter, Alfred (* 1846), Dirigent; bis 1899 Professor am Konservatorium, ging nach Berlin

Richter, Bernhard Friedrich (1850-1931), Organist, seit 1908 Kirchenmusikdirektor

Richter, Christian (1625?-1684), seit 1668 Ratsmaurermeister

Richter, Christian Friedrich (1766-1830), praktischer Arzt

Richter, Christian Gottlob (1745-1791), außerordentlicher Professor der Rechte

Richter, Ernst Friedrich Eduard (1808-1879), Organist, Musiklehrer, 1843-1847 Universitätsmusikdirektor, seit 1868 Thomaskantor

Richter, Evelyn (* 1930), Fotographin, 1980-1991 Dozentin an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Richter, Georg Friedrich (1691-1742), Gelehrter, Professor der Philosophie und Theologie, außerordentlicher Professor der Mathematik, seit 1751 Mitglied der Leopoldina

Richter, Georg Wilhelm (1735-1800), Weinhändler, Besitzer und Kaffeewirt des Romanushauses

Richter, Günter (* 1933), Maler und Graphiker

Richter, H. Ernst (1859-1918), Dirigent; Musikschuldirektor und Männerchordirigent in Leipzig

Richter, Hans (* 1924), Geograph, Professor an der Universität, 1966-1969 Präsident der Geographischen Gesellschaft der DDR

Richter, Heinrich (1820-1896), Schauspieler und Regisseur, 1844-1849 in Leipzig

Richter, Heinrich Ferdinand († 1832), Lehrer, zuletzt 3. Kollege an der Thomasschule

Richter, Heinrich Wilhelm (1772-1835), Mediziner

Richter, Helmut (* 1933), Physiker, Journalist und Schriftsteller; 1990-1993 Direktor des Instituts für Literatur

Richter, Johann Adolph († 1800), Kaufmann und Ratsherr

Richter, Johann Caspar (1708-1770), Ratsherr und Ratsbaumeister; ließ 1755/56 das Gohliser Schlösschen erbauen; seit 1896 Richterstraße mehr...

Richter, Johann Christoph (1689-1751), Handels- und Ratsherr (Baumeister), Sammler

Richter, Johann Christoph (1734-1801), Kaufmann, 1772-1793 Ratsherr, Kammerrat

Richter, Johann Friedrich († 1784), Kaufmann, stiftete ein Stipendium für Studenten

Richter, Johann Georg (* 1727), Lehrer der Philosophie und Theologie, außerordentlicher Professor der Philologie, seit 1751 Mitglied der Leopoldina

Richter, Johann Paul Friedrich (»Jean Paul«, 1763-1825), Schriftsteller; studierte ab 1781 in Leipzig

Richter, Johann Salomo (1761-1798), Zeichner und Kupferstecher, seit 1785 in Leipzig

Richter, Johann Tobias (1714-1780), Ratsherr (Baumeister)

Richter, Johann Wolfgang (1720-1799), Jurist und Ratsherr (Proconsul)

Richter, Johann Zacharias (1696-1764), Handelsherr, Ratsherr, Sammler

Richter, Franz Georg Johannes (1882-1944), Pädagoge, Professor an der Universität

Richter, Manfred (1936-2001), Musiklehrer, arbeitete an der 7. POS, der Universität und an der Musikhochschule

Richter, Max (1849-1914), Kaufmann, Kaffee-Händler

Richter, Paul (1859-1944), Architekt, Baurat

Richter, Samuel († 1735), Kaufmann und Ratsherr

Richter, Stephan Karl (1778-1820), Jurist, zuletzt Regierungsdirektor in Liegnitz

Richter, Thomas (1652-1719), Kaufmann und Ratsherr

Richter, Walter (* 1904), Redakteur, 1959-1965 Chefredakteur des Börsenblatts

Richter-Thiele, Gisela (1916-2000), Bildhauerin

Richters Garten, um 1835 Name des ehemaligen Kleinbosischen Gartens westlich der Altstadt mehr...

Richterstraße, Anliegerstraße in der Nordwestvorstadt und in Gohlis; nach J. C. Richter benannt mehr...

Richthofen, Bolko Freiherr von (1899-1983), Historiker, seit 1947 Professor an der Universität

Richthofenstraße, 1926-1945 Name der Otto-Heinze-Straße in Mockau

Ricmersberg, im Mittelalter Name des Wachbergs in Rückmarsdorf mehr...

Riebeckstraße, Hauptverkehrsstraße im Südosten; führt von der Breiten Straße (Anger) über Reudnitz bis zur Prager Straße (Thonberg); Straßenbahn

Rieche, Alfred (1902-2001), Chemiker, 1938 außerplanmäßiger Professor an der Universität

Riechers, Helene (1869-1957), Schauspielerin

Riecken, Richard (* 1935), Sportwissenschaftler, 1982-2000 Professor für Sportpädagogik an der Universität

Riedel, Carl (1827-1888), Musiker und Chorleiter; seit 1908 Riedelstraße

Riedel, Konrad (* 1949), CDU-Stadtrat

Riedelstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach C. Riedel benannt

Rieder, Wilhelm (1893-1984), Chirurg, seit 1937 Professor in Leipzig

Riegel, Hermann (1834-1900), Kunsthistoriker, 1868-1871 Direktor des Museums der bildenden Künste

Riehl, Gustav (1855-1943), österreichischer Dermatologe, 1898-1902 Professor an der Universität

Rieker, Karl (1857-1927), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Riem, Wilhelm Friedrich (1779-1857), Musiker und Komponist, 1807-1814 Organist an der Reformierten Kirche

Riemann, Hugo (1849-1919), Musikwissenschaftler und Lexikograph; 1939-1945 und seit 1947 Riemannstraße

Riemannstraße, nach H. Riemann benannt
  1. Anliegerstraße in der südlichen Vorstadt
  2. 1939-1945 Name der Spittastraße in Lindenau mehr...

Riemenschneider, Tilman (1460?-1531), Bildhauer und Bildschnitzer; seit 1963 Tilman-Riemenschneider-Weg

Riemer, ab 1436 in Leipzig nachweisbar, 1458 Innung

Riemer, Rudolf (* 1935), Sänger (Bariton), Kammersänger; seit 1959 am Opernhaus; Professor an der Hochschule für Musik und Theater

Ries, Werner (* 1921), Internist, seit 1962 Professor an der Universität

Riesaer Straße, Hauptausfallstraße nach Osten; beginnt in Paunsdorf als Fortsetzung der Wurzner Straße und führt durch Sommerfeld zur Stadtgrenze mit Borsdorf; z.T. Straßenbahn; Friedhof Sellerhausen

Riesenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz), nach der Märchengestalt benannt

Rieter-Biedermann, Jakob Melchior (1811-1876), Schweizer Musikverleger; errichtete 1862 eine Filiale in Leipzig, die 1884 zum Hauptsitz wurde

Rietschel, Ernst (1804-1861), Bildhauer; seit 1906 Rietschelstraße

Rietschel, Georg (1842-1914), Theologe, seit 1889 Professor der Praktischen Theologie an der Universität; Universitätsprediger und Direktor des Predigerkollegiums St. Pauli

Rietschelstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach E. Rietschel benannt

Rietz, Julius (1812-1877), Komponist, 1847-1854 Kapellmeister am Stadttheater, 1848-1852 und 1854-1860 Gewandhaus-Kapellmeister

Rietzschke, Name zweier linker, z.T. verrohrter Nebenflüsse der Parthe
  1. Nördliche, von Wiederitzsch über Eutritzsch und Gohlis
  2. Östliche, von Zuckelhausen über Holzhausen, Zweinaundorf, Mölkau, Stünz, Sellerhausen, Crottendorf und Reudnitz

Rietzschkeaue e.V., Kleingartenanlage an der Straße Zum Kleingartenpark (Sellerhausen)

Rietzschkewiesen, Anliegerstraße in Zweinaundorf

Riffert, Julius Ehrenfried (1854-1915), Journalist und Dramatiker

Rille, Johann Heinrich (1864-1956), Mediziner; seit 1902 Professor und Direktor der Dermatologischen Klinik der Universität

Rinckart, Martin (1586-1649), Kirchenlieddichter; seit 1901 Rinckartstraße

Rinckartstraße, Anliegerstraße in Lindenau, nach M. Rinckart benannt mehr...

Ring, kurze inoffizielle Bezeichnung für den Promenadenring um die Altstadt

Ringelhardt, Friedrich Sebold (1785-1855), Schauspieler, 1832-1844 Direktor des Leipziger Theaters

Ringelnatz, Joachim, Pseudonym für H. Bötticher; seit 1950 Ringelnatzweg

Ringelnatzweg, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida (Probstheida), nach H. Bötticher benannt

Ringen, Lessing zu den drei, 1925-1932 Freimaurer-Loge

Ringen, Zu den drei, 1908-1933 Freimaurer-Loge

Ringstraße
  1. Anliegerstraße in Grünau-Mitte (WK 4)
  2. bis 1945 Name der Kurt-Kresse-Straße im Südwesten mehr...

Rink, Arno (* 1940), Maler, bis 2005 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst, 1987-1995 Rektor

Rinne, Friedrich (1863-1933), Mineraloge, 1909-1928 Professor an der Universität, seit 1920 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Riotte, Hermann (1846-1917), Schriftsteller, 1884-1887 Dramaturg in Leipzig

Rippachtalstraße, Hauptausfallstraße nach Südwesten; beginnt an der Schönauer Straße in Großzschocher und endet an der Zeitzer Straße (Bundesstraße 186) in Rehbach (nördlich der Anschlussstelle »Leipzig-Südwest« der Bundesautobahn 38); 2001/2002 erbaut

Riquet, Isaac († 1827), Kaufmann (Orient-, Japan- und Chinawaren)

Riquethaus, Geschäftshaus Schuhmachergäßchen 1-3 (Ecke Reichsstraße); 1908/1909 als Messehaus errichtet

Riso, Heinrich (* 1882), Sportler (Fußball), 1898-1912 beim VfB Leipzig; zweimal Deutscher Meister

Ritschl, Friedrich Wilhelm (1806-1876), Philologe, seit 1865 ordentlicher Professor für Klassische Philologie an der Universität

Ritter, Hubert (1886-1967), Architekt, 1924-1930 Stadtbaurat

Ritter-Pflugk-Straße, Anliegerstraße in Knauthain

Rittergutsstraße, Hauptverkehrsstraße in Wahren

Ritterich, Friedrich Philipp (1782-1866), Mediziner, 1820 Mitbegründer und bis 1852 Direktor der Leipziger Augenheilanstalt; seit 1828 Professor der Augenheilkunde

Ritterpassage, in der nordöstlichen Altstadt; verbindet den Brühl mit der Richard-Wagner-Straße

Ritterplatz, 1839 beschlossener, aber nicht mehr benutzter Name des Seitenarms der Ritterstraße zur Goethestraße in der östlichen Altstadt

Ritterspornweg, Anliegerstraße in Engelsdorf

Ritterstraße, Geschäftsstraße in der östlichen Altstadt; verbindet die Grimmaische Straße mit dem Brühl, ein Seitenarm führt zur Goethestraße

Ritterwerder, bis 1917 Name des Klingerhains

Ritzsch, Gregor (1584-1641), Buchdrucker und Bürger

Ritzsch, Timotheus (1614-1678), Buchdrucker und Bürger, Sohn von G. Ritzsch

Rivinus, Andreas (1601-1656), Philologe und Mediziner, seit 1635 Professor

Rivinus, Augustus Quirinus (1652-1723), Mediziner, 1691-1701 Direktor des Botanischen Gartens; Dekan der medizinischen Fakultät

Rivinus, Florentina Sophia († 1786), Tochter des Professors Johann Florentin Rivinus; Stipendienstifterin

Rivinus, Johann Florens (1681-1755), Jurist, Professor der Rechte

Rivinus, Quintus Septimus Florens (1651-1713), Jurist, Ratsherr, 1712/13 Regierender Bürgermeister, Stifter

Robert-Blum-Platz, in Wiederitzsch; nach R. Blum benannt

Robert-Blum-Straße, nach R. Blum benannt
  1. Anliegerstraße in Schönefeld
  2. bis 2001 Name der Straße »Sperlingsgrund« in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch)

Robert-Hanf-Weg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; nach R. Hanf benannt

Robert-Koch-Apotheke, Kernstraße 2 (Möckern)

Robert-Koch-Klinik, Nikolai-Rumjanzew-Straße 102, städtisches Fachkrankenhaus für Lungenkrankheiten mit Rettungsstelle; 1951 eröffnet, seit 2000 zum Städtischen Klinikum St. Georg

Robert-Koch-Park, Grünanlage im Westen; 1910-1913 als Privatpark der Fam. Sack angelegt; 1948-1984 Klinikgelände, seit 1984 öffentlich mehr...

Robert-Koch-Platz, dreieckige Grünanlage im Waldstraßenviertel; nach R. Koch benannt

Robert-Mayer-Straße; nach R. Mayer benannt
  1. Anliegerstraße in Paunsdorf
  2. in den 1940er Jahren Name einer Straße auf der Alten Messe

Robert-Naumann-Straße, 1935-1945 Name der Abrahamstraße in Lindenau mehr...

Robert-Schumann-Brücke, Straßenbrücke über den Pleißemühlgraben im Musikviertel; nach R. Schumann benannt mehr...

Robert-Schumann-Denkmal, für R. Schumann, im »Schillerpark« an der Moritzbastei; 1875 errichtet mehr...

Robert-Schumann-Haus, das ehemalige Wohnhaus von R. Schumann und C. Schumann geb. Wieck in der Inselstraße 18 mehr...

Robert-Schumann-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Demmeringstraße 84 in Lindenau; nach R. Schumann benannt

Robert-Schumann-Straße, Anliegerstraße im Musikviertel; nach R. Schumann benannt mehr...

Robert-Uhrig-Oberschule, 1984-1992 Name der 92. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Uranusstraße 3 (Grünau, WK 7); nach R. Uhrig benannt

Robert-Volkmann-Straße, Anliegerstraße in Reudnitz, nach R. Volkmann benannt

Röbig, Victor, Pseudonym für A. Kurella

Rochlitz, Friedrich (1769-1842), Musikschriftsteller, Begründer des Leipziger Kunstvereins; seit 1904 Rochlitzstraße

Rochlitzstraße, Anliegerstraße in Schleußig, nach F. Rochlitz benannt mehr...

Rock'n'Roll-Club Alpha 69 e.V., 1. Leipziger, Sportverein (Tanzsport)

Rödel (die), ehemaliger Wasserlauf im südlichen Auenwald, 1926/1927 verfüllt

Rodeland, Flurname in Wahren; seit 1929 Rodelandstraße

Rodelandstraße, Anliegerstraße in Wahren, nach dem Rodeland benannt

Rödelstraße, z.T. Anlieger-, z.T. Hauptverkehrsstraße in Schleußig

Rodenberg, Julius (1884-1970), Bibliothekar und Buchwissenschaftler, leitete 1921-1952 die Sammlung Künstlerischer Drucke der Deutschen Bücherei

Röder, Carl Gottlieb (1812-1883), Notenstecher und Buchdrucker, gründete 1846 die Fa. C. G. Röder

Röder, Oscar (1862-1954), Veterinärmediziner, 1923-1930 und 1948-1950 Direktor der Chirurgischen Universitätstierklinik

Röderweg, 1936-1950 Name des Heinrich-Zille-Wegs in Meusdorf

Rodin, Auguste (1840-1917), französischer Bildhauer, Maler und Graphiker; seit 1950 Rodinweg

Rodinweg, Anliegerstraße in der Siedlung Meusdorf; nach A. Rodin benannt

Rögner, Heinz (* 1929), Dirigent, 1958-1962 Chefdirigent des Großen Rundfunkorchesters Leipzig

Rohde, Richard (* 1882), Arzt, Gauobmann des NS-Ärztebundes Thüringen

Rohleder, Hermann Oskar (1866-1934), Mediziner (Sexuologe)

Rohmer, Rolf (* 1930), Theaterwissenschaftler, 1969-1992 Rektor der Theaterhochschule

Rohn, Karl (1855-1920), Mathematiker, Professor an der Universität, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Rohrer, Rudolf (1900-1968), Architekt

Röhrlachenallee, Waldschneise im Rosental

Rohrteich, Kinematograph Bad, 1908-1909 Kino in der Rohrteichstraße 12 (Schönefeld)

Rohrteichstraße, Hauptverkehrsstraße in Schönefeld

Roitzsch, F. August (1805-1889), Herausgeber alter und klassischer Klavierwerke

Roland-Apotheke, Härtelstraße 27 (Zentrum-Süd)

Rolf-Axen-Oberschule, Name der ehemaligen 50. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Antonienstraße 24 am Adler; nach R. Aksen benannt mehr...

Rolf-Axen-Straße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; nach R. Aksen benannt mehr...

Rolland, Romain (1866-1944), französischer Schriftsteller und Dichter; 1915 Nobelpreis; seit 1950 Romain-Rolland-Weg

Rollerweg, Anliegerstraße in Portitz, nach einer Gestalt aus Schillers Drama »Die Räuber« benannt

Romaine-Rolland-Weg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach R. Rolland benannt

Romanus, Franz Conrad (1671-1746), 1701/02 und 1703/04 Regierender Bürgermeister; seit 1705 in Haft mehr...

Romanus, Franz Wilhelm (1703-1762), Jurist, Oberhofgerichtsadvokat

Romanus, Karl Franz (1731-1787), geheimer Kriegsrat in Dresden, Dichter

Romanus, Karl Friedrich († 1745), Ratsherr (Baumeister)

Romanus-Apotheke, im Romanushaus Katharinenstraße 23

Romanushaus, barockes Bürgerhaus Katharinenstraße 23 / Brühl 18 in der Innenstadt; 1701/1704 errichtet mehr...

Römer, Oskar (1866-1952), Mediziner, 1919-1934 Direktor der Universitätszahnklinik

Römhild, Arnd (* 1914), 1953-1968 Chefredakteur der Mitteldeutschen Neuesten Nachrichten, Professor an der Universität

Römhilder Weg
  1. Anliegerstraße im Schönauer Viertel
  2. geplante, aber nicht gebaute Anliegerstraße im Schönauer Viertel

Röntgen, Engelbert (1829-1897), Musiker (Violine), seit 1869 Konzertmeister des Gewandhaus-Orchesters, Lehrer am Conservatorium

Röntgen, Julius (1855-1932), Dirigent und Komponist; ging 1886 nach Amsterdam

Röntgen, Wilhelm Conrad (1845-1923), Physiker, 1901 Nobelpreis für Physik; seit 1950 Röntgenstraße

Röntgenstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach W. C. Röntgen benannt mehr...

Roon, Albrecht, Graf von (1803-1879), preußischer Generalfeldmarschall; 1899-1945 Roonstraße

Roonstraße, nach A. Graf von Roon benannt
  1. 1899-1930 Name der Krokerstraße in Gohlis
  2. 1899-1945 Name der Otto-Adam-Straße in Gohlis mehr

Rörig, Fritz Hermann (1882-1952), Historiker, Professor an der Universität

Rosa, Leonhard († 1615), Stadtrichter

Rosa Löwen e.V., Sport-Club, Sportverein (Badminton, Leichtathletik, Schwimmen, Volleyball)

Rosa-Luxemburg-Oberschule, bis 1992 Name einer Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Czermaks Garten 8 (Ostvorstadt); nach R. Luxemburg benannt

Rosa-Luxemburg-Straße, nach R. Luxemburg benannt
  1. wichtige Verbindungsstraße im Leipziger Osten; führt von der Wintergarten-/ Schützenstraße über den Friedrich-List-Platz nach Neustadt; z.T. Straßenbahn mehr...
  2. ehemaliger Name der Oberen Mühlenstraße in Böhlitz-Ehrenberg
  3. ehemaliger Name der Straße »Sachsenhöhe« in Rückmarsdorf

Rosch, Alfred (1899-1945), Dreher; Arbeitersportler; 1965-2001 Alfred-Rosch-Straße, 1978-1992 Alfred-Rosch-Oberschule, Alfred-Rosch-Kampfbahn mehr...

Roscher, Wilhelm Georg Friedrich (1817-1894), Nationalökonom und Historiker; seit 1889 Ehrenbürger; seit 1898 Roscherstraße

Roscherstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; nach W. Roscher benannt

Rose e.V., Kleingartenanlage in der Theodor-Heuss-Straße (Paunsdorf)

Rosegger, Peter (1843-1918), österreichischer Schriftsteller; seit 1926 Roseggerstraße

Roseggerstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida (Probstheida), nach P. Rosegger benannt

Rösel, Peter (* 1945), Musiker (Klavier)

Rosen-Apotheke, Könneritzstraße 51 (Schleußig)

Rosenaue e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Bernhardstraße (Crottendorf und Stünz)

Rosenberg, Ethel (1916-1953), US-Bürgerin; wegen angeblicher Verschwörung, Sabotage und Atomspionage hingerichtet; 1956-2000 Ethel-und-Julius-Rosenberg-Straße

Rosenberg, Julius (1918-1953), US-Bürger; wegen angeblicher Verschwörung, Sabotage und Atomspionage hingerichtet; 1956-2000 Ethel-und-Julius-Rosenberg-Straße

Rosenblender, Arno (1911-1981), Verlagsdirektor, leitete 1970-1975 den Räthglobenverlag

Rosenkranz, Otto (* 1911), Agrarwissenschaftler, 1950-1976 Professor für landwirtschaftliche Betriebswirtschaft an der Universität

Rosenmüller, Ernst Friedrich Karl (1768-1835), Orientalist; Professor an der Universität, 1793-1813 Custos an der Universitätsbibliothek

Rosenmüller, Georg Hieronymus (1775-1824), Pfarrer von Oelzschau, Sohn von J. G. Rosenmüller

Rosenmüller, Johann (1620?-1682), Komponist und Hofkapellmeister

Rosenmüller, Johann Christian (1771-1820), Mediziner, Sohn von J. G. Rosenmüller Professor für Anatomie an der Universität; seit 1818 Mitglied der Leopoldina

Rosenmüller, Johann Georg (1736-1815), evangelisch-lutherischer Geistlicher, Superintendent, Pfarrer an der Thomaskirche; seit 1900 Rosenmüllerstraße

Rosenmüllerstraße, Anliegerstraße in Leutzsch, nach J. G. Rosenmüller benannt

Rosenow, Emil (1871-1904), Schriftsteller und Kulturhistoriker, seit 1898 Reichstags-Abgeordneter; seit 1947 Rosenowstraße

Rosenowstraße, Anliegerstraße in Mockau; nach E. Rosenow benannt

Rosenstraße, Anliegerstraße in Kleinmiltitz

Rosental
  1. parkartiger Teil des nördlichen Auenwalds nordwestlich der Altstadt mehr...
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1123

Rosentalbrücke, Straßenbrücke der Rosentalgasse über den Verbindungskanal zwischen Elstermühlgraben und Pleißemühlgraben; 1868 erneuert

Rosentalgasse, Anliegerstraße in der Nordwestvorstadt, nach dem Rosental benannt mehr...

Rosentalhügel (»Scherbelberg«), künstliche Erhebung im Rosental, 124,9 m üNN

Rosentalstraße, bis 1907 Name der Platnerstraße in Gohlis

Rosenthal, Philipp (1855-1937), Porzellan-Unternehmer, Mitbegründer des Messeamts; 1926-1936 und seit 1945: Philipp-Rosenthal-Straße

Rosenthal, Wolfgang (1884-1971), Kieferchirurg, 1930-1933 außerordentlicher Professor an der Universität, ging nach Hamburg

Rosenweg, Anliegerstraße in Grünau-Ost (WK 2) mehr...

Rosenzweig, Karl Friedrich (1767-1845), königlich sächsischer Legationsrat

Rösler, Sebastian († 1574), Rektor der Nikolaischule

Roß, Schwarzes, von ca. 1616 bis 1722 Name des Hauses Ranstädter Steinweg 11

Rossbach, Christian Adolf (1822-1898), Buchhändler; heiratete eine Tochter von B. G. Teubner; ab 1845 Mitarbeiter und seit 1853 Teilhaber der Fa. B. G. Teubner

Rossbach, Arwed (1844-1902), Architekt; seit ca. 1886 Roßbachstraße, seit 2007 Arwed-Rossbach-Schule mehr...

Roßbachstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen und Crottendorf; nach A. Rossbach benannt

Roßberg, Hans-Joachim (1927–2013), Mathematiker, seit 1969 Professor an der Universität

Roßberg, Kurt (1906-1991), Maschinenschlosser, Redakteur, Juli-September 1945 Bürgermeister

Rossberger, Christian Gottfried Wilhelm (1786-1833), Jurist, Privatdozent und Commissionsrat in Berlin

Rössel, Anatol von (* 1879), Konzertpianist, Kammermusiker und Klavierpädagoge in Leipzig, Gera und Erfurt

Rössig, Karl Gottlob (1752-1806), Jurist, seit 1784 Professor an der Universität

Rössing, Renate (1929-2005), Fotographin

Rössing, Roger (1929-2006), Fotograph

Roßlauer Straße, Anliegerstraße in Gohlis

Rössler, Günter (1926–2012), Akt- und Modefotograph

Rößler, Heinz (1920–1989), Verlagsdirektor, leitete 1975-1984 den Räthglobenverlag

Rößler, Johannes (1915–1995), Sprachwissenschaftler, 1964-1980 Direktor des Herder-Instituts

Rössler, Karl Gottfried (1784-1837), evangelischer Geistlicher, zuletzt Superintendent in Merseburg

Roßmarktstraße, Anliegerstraße in Lindenau

Roßmäßler, Emil Adolf (1806-1867), Naturforscher und Schriftsteller, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung; seit 1906 Roßmäßlerstraße

Roßmäßler, Johann August (1752-1783), Kupferstecher

Roßmäßlerstraße, Anliegerstraße in Connewitz; nach E. A. Roßmäßler benannt

Rössner, Johann Georg (1652-1714), Kaufmann und Ratsherr

Roßplatz, Hauptverkehrsstraße im Zentrum; südöstlicher Abschnitt des Innenstadt-Rings (zwischen Augustusplatz und Wilhelm-Leuschner-Platz); Straßenbahn mehr...

Roßstraße
  1. Anliegerstraße in Liebertwolkwitz
  2. 1877-1907 Name der Roßmarktstraße in Lindenau
  3. bis 2001 Name der Auguste-Schmidt-Straße in der Südostvorstadt

Rost, Carl Christian Heinrich (1742-1798), Kunsthändler

Rost, Christian Friedrich Adolf (1790-1856), Buchhändler, seit 1819 Teilhaber der Hinrichsschen Buchhandlung

Rost, Friedrich Wilhelm Ehrenfried (1768-1835), Philologe, Konrektor und 1800-1835 Rektor der Thomasschule, seit 1809 außerordentlicher Professor an der Universität

Rost, Hermann (1822-1896), Buchhändler, Sohn von C. F. A. Rost

Rost, Johann Christoph (1717-1765), Dichter

Rost, Wolf-Dietrich (* 1952), Geschäftsführer, CDU-Stadtrat

Rostocker Straße, Hauptverkehrsstraße in Thekla, verbindet die Tauchaer Straße mit der Torgauer Straße

Rot-Weiß Leipzig e.V., Tanzclub, Sportverein (Popgymnastik, Tanzsport)

Rotation Leipzig 1950 e.V., SG, Sportverein (Fußball, Kegeln, Tischtennis)

Rotation Süd Leipzig e.V., SV, Sportverein (Tischtennis)

Rotdornstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf

Rote Luppe, neuerer Name des Hauptarms der Luppe im Bereich Gundorf

Rote Wand, 1910-1911 Kino in der Schützenstraße 21 (Ostvorstadt); vorher: Korso-Theater

Roten Ochsen, Zum, bis 1879 Name des Hauses Brühl 9

Roten und weißer Löwen, Zum, ehemaliges Haus Brühl 3; 1813 Geburtshaus R. Wagners; 1886 abgebrochen mehr...

Roter Adler
  1. im 16. Jahrhundert Name des Hauses Nikolaistraße 16
  2. seit ca. 1616 Name des ehemaligen Hauses Brühl 44

Roter Hirsch, ehemaliger Name des Hauses Brühl 41

Roter Stern Leipzig 99 e.V., Sportverein (Fußball, Schach, Volleyball)

Rotfuchsstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf

Roth, Albrecht Christian (1651-1701), evangelischer Geistlicher, Magister, Vesperprediger an der Thomaskirche

Roth, Sebastian (1491-1555), Dekan der medizinischen Fakultät

Rötha, Stadt südlich von Leipzig; Landkreis Leipzig; seit 1903 Röthische Straße

Rothe, Edith (1897-1989), Bibliothekarin; Tochter von Karl Rothe; 1945-1951 Leiterin der Stadtbibliothek

Rothe, Georg (1529-1594), Ratsherr (Baumeister), Erbauer des Fürstenhauses

Rothe, Hans Ludwig (1894-1977), Schriftsteller und Übersetzer, Sohn von Karl Rothe; 1921-1925 Dramaturg am Schauspielhaus, emigrierte 1934

Rothe, Karl (1865-1953), Bankier; 1918-1930 Oberbürgermeister; 1930-1933 und seit 1945 Karl-Rothe-Straße mehr...

Rothe, Karl (* 1930), Veterinärmediziner, seit 1968 Professor an der Universität

Rothe, Ludwig (1809-1896), 1844-1879 Diakon in Schönefeld; seit 1905 Rotheplatz

Rothe, Theophilas Friedrich (1785-1837), Gerichtsdirektor und Special-Ablösungs-Commissar

Rothenburger Erker, um 1900 Restaurant und Café in der Antonienstraße 1 / Altranstädter Straße (Kleinzschocher)

Rothenburger Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau

Rotheplatz, Grünanlage in Schönefeld; nach L. Rothe benannt

Rothhaupt, Johann († 1626), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

Röthig, Bruno (1859-1931), Komponist und Kapellmeister, seit 1889 Kantor an der Johanniskirche

Röthische Straße, Anliegerstraße in der Gartenstadt Alt-Lößnig, nach der Stadt Rötha benannt

Rotkäppchenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz), nach der Märchengestalt benannt

Rotkehlchenweg, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Rott, Moritz (1797-1867), Schauspieler, 1829-1832 in Leipzig, ging nach Berlin

Rotzsch, Hans-Joachim (1929–2013), Tenor und Chorleiter, 1972-1991 Thomaskantor mehr...

Rötzsch, Helmut (* 1923), Bibliothekswissenschaftler, 1961-1991 Haupt- bzw. Generaldirektor der Deutschen Bücherei

Rousseau, Jean-Jaques (1712-1778), Schriftsteller und Philosoph; seit 1950 Rousseaustraße

Rousseaustraße, Anliegerstraße in Möckern; nach J.-J. Rousseau benannt

Rowohlt, Ernst (1887-1960), Verleger, gründete 1908 seinen Verlag

Rubens, Peter Paul (1577-1640), niederländischer Maler; seit 1950 Rubensstraße

Rubensstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach P. P. Rubens benannt

Rübezahlweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz), nach der Märchengestalt benannt

Rückert, Ernst (* 1892), Bibliothekar; seit 1919 Volontär, seit 1921 Hilfsbibliothekar und seit 1927 Bibliothekar an der Deutschen Bücherei; 1943-1957 Leiter des Sachkatalogs

Rückert, Friedrich (1788-1866), Dichter, Übersetzer und Orientalist; seit 1904 Rückertstraße

Rückert, Hanns (1901-1974), Kirchenhistoriker, Professor an der Universität

Rückertstraße, Anliegerstraße in Gohlis, nach F. Rückert benannt

Rückmarsdorf
  1. Gemarkung im Westen
  2. evangelisch-lutherische Kirchgemeinde, seit 2008 zu Rückmarsdorf-Dölzig
  3. ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; 1994 zu Bienitz, 2000 eingemeindet mehr...

Rückmarsdorf-Dölzig, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde für Dölzig, Frankenheim, Lindennaundorf, Priesteblich und Rückmarsdorf; zum 01.01.2008 durch Fusion der bisherigen Kirchgemeinden Rückmarsdorf und Dölzig entstanden

Rückmarsdorfer Straße, Verbindungsstraße in Leutzsch, führt von der Kreuzung Hans-Driesch- / Georg-Schwarz-Straße über die Franz-Flemming-Straße zur Merseburger Straße

Rüddiger, Kurt Rudolf (* 1919), Buchhändler, 1965-1984 Geschäftsführer des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Ruddigkeit, Frank (* 1939), Maler, Graphiker und Illustrator

Rüde, Konrad († 1560), Ratsherr

Rüdel, Karl Ernst Gottlieb (1769-1843), evangelischer Geistlicher, zuletzt Diakon an der Nikolaikirche

Ruder, Christian († 1678), Ratsherr

»Rudi Opitz«
  1. 1992-2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 94. Schule (Mittelschule) im Schulgebäude Miltitzer Weg 3 (Grünau, WK 7)
  2. 1950-1994 Name des Straßenbahnhofs Gohlis (Landsberger Straße)

Rudi-Opitz-Oberschule, bis 1992 Name der 94.Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Miltitzer Weg 3 (Grünau, WK 7); nach R. Opitz benannt

Rudi-Opitz-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; nach R. Opitz benannt

Rüdiger, Andreas († 1495), Professor der Theologie

Rüdiger, Andreas (1663-1731), praktischer Arzt und Philosoph

Rüdiger, Christian Friedrich (1760-1809), Astronom; seit 1909 Rüdigerstraße mehr...

Rüdigerstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen und Stünz; nach C. F. Rüdiger benannt mehr...

Rudkowskystraße, 1966-1991 Name der Helmholtzstraße in Lindenau mehr...

Rudolf-Arnold-Verlag, Kinder- und Bastelbücher; 1903 gegründet; letzter Verlagsleiter: H. Schmidt; kam zum 01.01.1989 an die Verlagsgruppe Urania Leipzig

Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie an der Medizinischen Fakultät der Universität, Härtelstraße 16/18, 1883 gegründet; nach R. Boehm benannt

Rudolf-Breitscheid-Straße, nach R. Breitscheid benannt
  1. Anliegerstraße in Lindenthal
  2. bis 1995 Name der Stralsunder Straße in Plaußig
  3. 1945-2001 Name der Kurt-Schumacher-Straße in der Nordvorstadt mehr...
  4. bis 2001 Name der Rosenbaumstraße in Mölkau

Rudolf-Hartig-Oberschule, Name der ehemaligen 23. Polytechnischen Oberschule

Rudolf-Hartig-Straße, 1965-1991 Name der Ludwig-Hupfeld-Straße in Leutzsch und Böhlitz-Ehrenberg

Rudolf-Renner-Straße, 1950-2001 Name der Julius-Krause-Straße in Stünz, nach R. Renner benannt mehr...

Rudolfstraße
  1. 1887-1907 Name der Herbartstraße in Anger
  2. bis 1907 Name der Hirzelstraße in Kleinzschocher
  3. bis 1907 Name der Lorenzstraße in Neuschönefeld
  4. bis 1907 Name der Schillingstraße in Lindenau

Rudolph, Luise (* 1882), Kunstgewerblerin

Rudolph-Herrmann-Straße, Anliegerstraße in Stötteritz; nach R. Herrmann benannt mehr...

Rudolph Sack, ehemalige Landmaschinenfabrik in Plagwitz; 1863 gegründet; 1948 als VEB Leipziger Bodenbearbeitungsgeräte (BBG) in Volkseigentum überführt mehr...

Rudolph-Sack-Straße, nach R. Sack benannt
  1. Anliegerstraße in Plagwitz mehr...
  2. ehemaliger Name einer heute namenlosen Straße in Lindenau (vorher »Quaistraße«)

Rudolphstraße, Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt

Rudorf, Wilhelm (1891-1969), Pflanzengenetiker; 1934-1936 Professor für Landwirtschaft und Pflanzenforschung an der Universität

Ruete, Christian Georg (1810-1867), Augenarzt, seit 1852 ordentlicher Professor für Augenheilkunde an der Universität, 1863 Rektor

Rügener Straße, 1998-2001 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Straße im Bebauungsgebiet »Sylter Straße« (Gohlis)

Ruhland, Willy (1878-1960), Botaniker, Professor an der Universität, 1922-1946 Direktor des Botanischen Gartens, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Ruhner, Werner (* 1922), Graphiker und Illustrator

Rülich, Lorenz (1523-1570), Gelehrter; 1555 Magister, seit 1559 Bibliothekar der Universitätsbibliothek; 1561 Bürger; 1563 Dekan der Philosophischen Fakultät

Rumjanzew, Nikolai W. (1912-1944), Zwangsarbeiter, NS-Gegner und -Opfer; 1968-1992 Nikolai-Rumjanzew-Oberschule, seit 1959 Nikolai-Rumjanzew-Straße

Rummel, Balthasar († 1763), Kaufmann und Ratsherr

Rummel, Friedrich Balthasar († 1789), Kaufmann und Ratsherr

Rummel, Simon Moritz († 1810), Kaufmann und Ratsherr

Rumpfer, Michael († 1525), Ringschmied

Rundfunk-Institut, 1932 am Konservatorium gegründet

Rundfunk-Sinfonieorchester, das älteste Rundfunkorchester Deutschlands; 1923 als Leipziger Sinfonie-Orchester gegründet, seit 1924 Klangkörper der MIRAG, seit 1992 des MDR

Rundfunkrecht, Institut für, an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1997 gegründet

Rundling, kreisförmige kommunale Wohnanlage in Lößnig; drei konzentrische Gebäuderinge mit ca. 600 Wohnungen um den Siegfriedplatz; 1929/1930 errichtet

Runkel, Dorothea Henriette geborene Rother (1724-1809), Erzieherin und Schriftstellerin

Runki, Otto (1898-1945), Bauarbeiter, KPD-Funktionär; seit 1981 Otto-Runki-Platz

Rupf, Konrad (* 1929), Sänger, seit 1980 im Ensemble der Oper Leipzig

Ruppert, Hans (1885-1964), Altphilologe, 1923-1952 wissenschaftlicher Bibliothekar an der Deutschen Bücherei

Rusch, Heinz (1908-1965), Schriftsteller und Redakteur

Russenstraße
  1. Verbindungsstraße zwischen Probstheida und Zuckelhausen; nach den an der Völkerschlacht teilnehmenden Russen benannt
  2. e.V., Kleingartenanlage in der Russenstraße 192 (Zuckelhausen)

Russische Gedächtniskirche, Gotteshaus (Konkathedrale) der russisch-orthodoxen Gemeinde; am Friedenspark; 1913 errichtet mehr...

Rust, Werner (* 1893), Bibliothekar, 1934-1945 Stellvertreter des Generaldirektors der Deutschen Bücherei

Rust, Wilhelm (1822-1892), 1880-1892 Thomaskantor; seit 1928 Ruststraße mehr...

Ruststraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; nach W. Rust benannt

Ruthardt, Adolf (1849-1934), Musiker, 1886-1914 Lehrer für Klavier am Konservatorium, 1910 Professor

Růžička, Rudolf (1920-2011), Slawist und Hochschullehrer, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Ryssel, Heinrich von (1594-1640), Kaufmann und Ratsherr

Ryssel, Hieronymus Jacob von (1649-1715), Ratsherr (Baumeister)

Ryssel, Karl Viktor (1849-1905), Theologe und Hochschullehrer, 1885-1889 außerordentlicher Professor für Alttestamentarische Exegese an der Universität, ging nach Zürich

Ryssel, Wilhelm von (1634-1703), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

S. M. Kirow-Oberschule, siehe: Sergej-Kirow-Oberschule

S-Bahnhof Plagwitz
  1. Straßenbahn-Endstelle Nr. 0231 in der Gleisschleife Plagwitz (Plagwitzer Straßenbahntrasse)
  2. Bus-Haltestelle Nr. 0504 in der Engertstraße

SA, Sturmabteilung (der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei)

Saalfelder Brücke, Straßenbrücke der Saalfelder Straße über den Karl-Heine-Kanal

Saalfelder Straße, z.T. wichtige Verbindungsstraße zwischen der Karl-Heine-Straße und der Lützner Straße in Lindenau, weiter als Anliegerstraße mehr...

Saarbrückenstraße, Anliegerstraße in Crottendorf

Saarländer Straße
  1. Hauptverkehrsstraße in Lindenau, verbindet die Lützner Straße mit der Spinnereistraße, weiter als Anliegerstraße zur Alte Salzstraße und seit 2006 nach Kleinzschocher in Richtung Antonienstraße (Sackgasse!)
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0502 (Insel) in der Lützner Straße (Schönauer Straßenbahntrasse), 2001 in Betrieb genommen

Saarlauterer Straße, 1936-1987 Name der Saarlouiser Straße in der Sternsiedlung Ost (Crottendorf)

Saarlouiser Straße, Anliegerstraße in der Sternsiedlung Ost (Crottendorf)

Sabatzky, Kurt (1892-1955), Jurist und Journalist; 1933-1938 Syndikus des »Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens« für Sachsen und Anhalt; Direktor des Jüdischen Sozialamts, Lehrer am Jüdischen Lehrhaus

Sabisch, Alfred (* 1922), Bildhauer

Sachs, Hans (1494-1576), Nürnberger Schuhmacher, Meistersinger und Fastnachtsspieldichter; seit 1914 Hans-Sachs-Straße

Sachse, Auguste (1827-1847), Pianistin

Sachse, Johann Christian Rudolf (1802-1891), Entomologe

Sachse-Hofmeister, Anna (* 1853), Sängerin, 1880-1882 am Stadttheater

Sachsen
  1. bis 1806 Kurfürstentum im Deutschen Reich mehr...
  2. 1806-1918 Königreich mehr...

Sachsen LB - Landesbank Sachsen Girozentrale, Landesbank (Staats- und Kommunalbank, Sparkassenzentralbank) des Freistaats Sachsen mit Sitz in Leipzig, 1992 gegründet; seit 1997 in Löhrs Carré

Sachsen Leipzig 1990 e.V., FC, Sportverein (Fußball, Handball, Kegeln, Schach), 1990 gegründet

Sachsen-Merseburg, 1656-1738 souveränes Herzogtum im Deutschen Reich, zu dem ein großer Teil des heutigen Leipzig gehörte mehr...

Sachsenallee, 1904-1927 Name der Max-Reger-Allee in der Südwestvorstadt

Sachsenbrücke, Straßenbrücke der Anton-Bruckner-Allee über das Pleißeflutbett

Sachsenhof, Lichtspielhaus, 1913 Kino in der Querstraße 2 (Ostvorstadt); vorher: Künstler-Kino

Sachsenhof-Theater, 1906-1910 Kino in der Querstraße 2 (Ostvorstadt); danach: Künstler-Kino

Sachsenland e.V., Kleingartenanlage in der Seebenischer Straße (Großzschocher)

Sachsenpark, Einkaufs- und Gewerbegebiet in Seehausen

Sachsenplatz, ehemaliger Platz in der nördlichen Innenstadt; 1969 angelegt, ab 2002 überbaut

Sachsenseite, kurze Anliegerstraße an der Ostseite des Hauptbahnhofs

Sachsenstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; nach den sächsischen Teilnehmern der Völkerschlacht benannt

Sachsenweger, Rudolf (1916-2007), Augenarzt, 1958-1981 Professor für Augenheilkunde und Direktor der Augenklinik der Universität mehr...

Sächsische Akademie der Wissenschaften, Gelehrtenvereinigung mit Sitz in Leipzig; 1846 gegründet mehr...

Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften, Königlich, bis 1919 Name der Sächsischen Akademie der Wissenschaften mehr...

Sächsisches Apothekenmuseum, im Thomaskirchhof 12, 1999 gegründet

Sack, Gerhard (* 1935), Mediziner, seit 1990 Professor am Institut für Neurologie

Sack, Paul (1863-1923), Landmaschinen-Fabrikant in Plagwitz, Sohn von R. Sack mehr...

Sack, Christian Rudolph (1824-1900), Landmaschinen-Fabrikant in Plagwitz mehr...

Sack, Rudolph, Landmaschinenfabrik in Plagwitz; 1863 gegründet, 1948 in Volkseigentum überführt (VEB Leipziger Bodenbearbeitungsgeräte) mehr...

Sacke, Georg (1902-1945), Historiker, NS-Opfer; seit 1947 Sackestraße

Sackestraße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach G. Sacke benannt

Sacks, Woldemar (* 1868), Sänger, Kabarettist und Komponist

Sacksche Villa, Karl-Heine-Straße 12; ehemalige Fabrikanten-Villa, später Kulturhaus, seit 1997 Sitz des 5. Strafsenats des Bundesgerichtshofs

Saefkow, Anton (1903-1944), Maschinenbauer, NS-Gegner und -Opfer; 1965-1997 Saefkowstraße

Saefkowstraße, 1965-1997 Name der Ludwig-Beck-Straße in Gohlis; nach A. Saefkow benannt

Salamanderstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf

Salbach, Clara (1863-1903?), Schauspielerin, 1882-1889 in Leipzig, ging nach Dresden

Sallie, Erich (1913-1932), »Blutzeuge der Bewegung« der nationalsozialistischen Propaganda; Erich-Sallie-Straße mehr...

Salmuth, Heinrich (1522-1576), Theologe, Professor an der Universität, Pfarrer und seit 1573 Superintendent an der Thomaskirche

Salmuth, Johann (1552-1622), evangelischer Geistlicher; Hofprediger in Dresden, zuletzt Pfarrer in Amberg

Salomon, Eduard Julius Ludwig († 1845), Arzt, Direktor der Wasserheilanstalt Marienbrunn

Salomon, Heinrich (* 1825), Sänger (Bass), 1844-1847 und 1848-1850 in Leipzig

Salomon, Rudolf Julius (1779-1851), Kaufmann; seit 1840 Salomonstraße

Salomonstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; nach R. J. Salomon benannt

»Salvador Allende«, 1992-2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 91. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Uranusstraße 1 (Grünau, WK 7)

Salvador-Allende-Oberschule, 1983-1992 Name der 91. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Uranusstraße 1 (Grünau, WK 7); nach S. Allende Gossens benannt

Salzgäßchen, kurze Anliegerstraße in der Innenstadt mehr...

Salzhandelsstraße, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Salzmann, Christian Gotthilf (1744-1811), Lehrer und Philanthrop; seit 1906 Salzmannstraße

Salzmannstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch, nach C. G. Salzmann benannt

Salzstraße, Anliegerstraße in Breitenfeld

Salzweg, Anliegerstraße in Lausen

Sammet, Johann Gottfried (1719-1796), Jurist

Sammet, Wilhelm (1901-1955), Dreher, Ingenieur und Technischer Direktor; seit 1963 Wilhelm-Sammet-Straße

»Samuel Heinicke«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1138

Samuel-Heinicke-Schule, Förderschule im Schulgebäude Karl-Siegismund-Straße 2; nach S. Heinicke benannt

Samuel-Lampel-Straße, Anliegerstraße in Mockau, nach S. Lampel benannt

Sandberg
  1. Erhebung in Burghausen, 125,9 m üNN
  2. Hauptverkehrsstraße in Burghausen und Rückmarsdorf; Bundesstraße 181

Sanden, Aline (1876-1955), Sängerin (Sopran), 1909-1921 an der Leipziger Oper

Sander, Constantin (1826-1905), Musikverleger (F. E. Leuckardt)

Sander, Martin (1859-1930), Musikalienhändler und Verleger (F. E. Leuckardt)

Sandgasse, ehemaliger Name des stadtwärtigen Teils der Seeburgstraße

Sandgrube, ehemalige Sandgrube außerhalb der südöstlichen Vorstadt, erstreckte sich nierenförmig ungefähr zwischen der heutigen Goldschmidt- und Windmühlenstraße

Sandgrubenweg, Anliegerstraße in Portitz

Sandig, Hans (1914-1989), Komponist und Chorleiter, seit 1953 Chefdirigent des Kinder- und Jugendchores

Sandmännchenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); nach der Märchengestalt benannt

Sandtmann, Hans Caspar (1642-1695), Bildhauer, seit 1667 in Leipzig

Sandtor, ehemaliges Tor in der südöstlichen Vorstadt; am Südost-Ende der Ulrichsgasse; führte in die Sandgrube; später auch »Glockentor« genannt

SanftWut, Kabarett-Theater, in der Mädlerpassage

Sängerfels, Männergesangverein, 1878 gegründet

Sängerhalle, Wochenschrift mit Musikbeilagen und Illustrationen; offizielles Organ des Deutschen Sängerbundes; 1861 gegründet

Sanssouci, ehemalige Restauration in der Elsterstraße 12 (Westvorstadt); 1847 als »Odeon« eröffnet, 1868-1895 »Thonhalle«; im 2. Weltkrieg zerstört

Sartorius, Ludwig († 1536), Professor der Theologie

Sasama, Ingo geborener Seidel (* 1960), Stadtrat

Saß, H., Pseudonym für H. Haessel

Sasstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach A. Schmidt-Sas benannt; z.T. Sanierungsgebiet!

Sattelhofstraße, Anliegerstraße in Leutzsch mehr...

Sattler, ab 1436 in Leipzig nachweisbar, 1458 Innung

Sattler, Ernst (1887-1974, eigentlich Ernst Roth), Schauspieler, 1928-1934 am Alten Theater

Sattler, Hubert (1844-1928), Mediziner, 1891-1919 Professor an der Universität und Direktor der Augenklinik

Sattler, Karl Christoph († 1799), Kaufmann und Ratsherr

Saturnstraße
  1. Anliegerstraße in Grünau-Nord (WK 7)
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0301 an der Saturnstraße (Miltitzer Straßenbahntrasse)

Säuberlich, Otto (1853-1928), Buchdrucker, kaufte 1880 die Druckerei Fa. Oscar Brandstetter

Saudek, Rudolf (1880-1965), Bildhauer und Graphiker

SAW, Sächsische Akademie der Wissenschaften

Saxe, Hôtel de
  1. Name des ehemaligen Gebäudes Klostergasse 9; 1711 errichtet, 1968 abgebrochen
  2. 1767-1909 Name eines Hotels im Gebäude Klostergasse 9
Saxonia (lat. »Sachsen«)
  1. Name der 1838 als erste in Deutschland gebauten Dampflokomotive
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1201

Saxonia zur Beständigkeit, 1911-1913 Freimaurer-Loge

Saxonia-Apotheke, Karl-Liebknecht-Straße 167 (Connewitz)

Saxonia-Theater, 1906-1909 Kino in der Nordstraße 1 (Nordvorstadt)

Saxoniastraße, Anliegerstraße in Althen; nach der Dampflokomotive Saxonia benannt

Sayn-Wittgenstein, Ludwig Adolf Peter    Fürst von (1769-1843), russischer General der Völkerschlacht; seit 1934 Wittgensteinweg

SBZ, Sowjetische Besatzungszone

SC DHfK Leipzig e.V., Sportverein (Behinderten- und Versehrtensport, Cheerleading, Handball, Kanu, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Schwimmen, Synchronschwimmen, Tauchsport, Triathlon, Wasserspringen); 1954 gegründet

Scala-Lichtspiele, 1923-1943 Kino in der Windmühlenstraße 7 (Südostvorstadt); vorher: Kammerlichtspiele

Schaarschmidt, Carl Friedrich (1786-1864), 1831 Oberbürgermeister

Schachclub Leipzig-Gohlis e.V., Sportverein (Schach)

Schachclub Leipzig-Lindenau e.V., Sportverein (Schach)

Schacher, vom 16. bis 18. Jahrhundert Leipziger Ratsherren- und Kaufmanns-Familie; seit 1931 Schacherstraße

Schacher, Christoph Hartmann (1633-1690), Jurist, Stadtrichter

Schacher, Gottfried Benedict (1664-1714), Offizier, zuletzt Obristlieutenant

Schacher, Johann Christoph (1667-1720), Jurist, Professor der Rechte

Schacher, Polycarp Friedrich († 1762), außerordentlicher Professor der Medizin, seit 1751 Mitglied der Leopoldina

Schacher, Polykarp Gottlieb (1674-1737), Mediziner, Professor an der Universität, Dekan der medizinischen Fakultät

Schacher, Quirinus (1592-1667), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

Schacher, Quirinus (1597-1670), Jurist, Appellationsrat, Professor der Rechte

Schacher, Quirinus Gottfried (1713-1774), Ratsherr (Baumeister)

Schacher, Quirinus Gottlieb (1740-1801), Jurist und designierter Bürgermeister

Schacher, Quirinus Hartmann (1659-1719), Jurist und Bürgermeister

Schacherstraße, Anliegerstraße in Crottendorf; nach der Familie Schacher benannt

Schacht, Georg († 1858), Kaufmann und Stifter; 1889-1897 Schachtsche Straße, seit 1897 Schachtstraße

Schachtebeck, Heinrich (1886-1965), Musiker, 1945-1948 Leiter der Hochschule für Musik, 1948-1954 Direktor des Instituts für Musikerziehung der Universität

Schachtebeck-Sorocker, Augusta (1886-1944), Pianistin, studierte 1903-1911 am Konservatorium

Schachtsche Straße, 1889-1897 Name der Schachtstraße in Gohlis, nach G. Schacht benannt

Schachtstraße, Anliegerstraße in Gohlis, nach G. Schacht benannt; Sanierungsgebiet!

Schadewaldt, Wolfgang (1900-1974), Altphilologe, Germanist und Übersetzer, 1934-1941 Professor in Leipzig

Schadow, Johann Gottfried (1764-1850), preußischer Bildhauer, Zeichner und Graphiker; seit 1913 Schadowstraße

Schadowstraße, Anliegerstraße in Lindenau, nach J. G. Schadow benannt; Sanierungsgebiet!

Schäfer, Gottfried Heinrich (1764-1840), Philologe; seit 1808 außerordentlicher Professor; seine 6.500 Bände umfassende Privatbibliothek wurde 1817 von König Friedrich August I. für 10.000 Thaler gekauft und der Universitätsbibliothek geschenkt; seit 1818 Bibliothekar der Universitätsbibliothek

Schäfer, Johannes (1903-1993), Polizist, SS-Gruppenführer; seit 1933 Reichstagsabgeordneter

Schäfer, Lina (1827-1903?), Schauspielerin, 1849-1853 in Leipzig

Schaffer, Otto, 1911-1941 Generaldirektor der Buchdruckerei Otto Spamer

Schaffstein, Friedrich (1905-2001), Jurist, 1933-1935 Professor an der Universität; ging nach Kiel

Schafgasse, bis 1931 Name der Wognaundorfer Gasse in Abtnaundorf

Schaller, Herbert (1899-1966), Pädagoge, gründete 1926 die Heimvolkshochschule, seit 1946 Direktor der Volkshochschule

Schamberg, Johann Christian (1667-1706), Mediziner, Professor für Chemie, Physiologie und Anatomie an der Universität

Schandauer Weg, kurze Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung, nach dem Kurort Bad Schandau benannt

Scharenberg, Otto Wilhelm (1851-1920), Architekt; 1906-1915 Stadtbaurat

Scharff, Johann Adolph (1724-1791), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Nikolaikirche

Scharner, Erhard (* 1934), Veterinärmediziner, seit 1992 Professor an der Universität

Scharnhorst, Gerhard Johann David von (1755-1813), preußischer General und Militärtheoretiker; seit 1885 Scharnhorststraße

Scharnhorststraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt, nach G. J. D. von Scharnhorst benannt mehr...

Schärttner, August (1817-1859), Turnfunktionär und Revolutionär; August-Schärttner-Halle

Schärttner-Halle, August-, Sporthalle im Sportkomplex der Universität Jahnallee 59

Schatz, David (1667-1750), Gärtner und Baumeister; 1713 Landbaumeister; entwarf vor allem Schlössen und Gärten im Leipziger Umland und in Dresden, aber auch Kirchen (Hofkapelle der Pleißenburg); seit 2011 Schatzweg

Schatzweg, Anliegerstraße in Knautkleeberg-Knauthain, nach D. Schatz benannt

Schauburg, Kino in der Antonienstraße 21 (Kleinzschocher), 1928 eröffnet

Schauer, Johann Gottlieb Benjamin (1778-1847), Webermeister, Hausbesitzer und Stifter in Schönefeld; seit 1912 Schauerstraße

Schauerstraße, kurze Anliegerstraße in Schönefeld; nach J. G. B. Schauer benannt

Schaum, Karl (1870-1947), Chemiker, 1908-1914 Professor der Photochemie an der Universität

Schaumberg, Eduard (1857-1941), Antiquar, seit 1885 Inhaber der Fa. Simmel & Co.

Schauspielhaus, Theatergebäude Bosestraße 1 / Dittrichring 19; 1957 nach Auf- und Umbau des ehemaligen Centraltheaters eröffnet

Schede, Franz Ludwig (1882-1976), Mediziner, 1923-1948 Professor für Orthopädie an der Universität

Scheer, Reinhard von (1863-1928), Admiral; 1934-1947 Admiral-Scheer-Straße

Scheffel, Joseph Victor von (1826-1886), badischer Dichter und Erzähler; seit 1899 Scheffelstraße

Scheffel-Apotheke, Bästleinstraße 6 (Schönefeld)

Scheffelstraße, Anliegerstraße in Connewitz; nach J. V. von Scheffel benannt

Scheffers, August Karl Friedrich (1832-1888), Architekt, Professor an der Kunstakademie

Schehr, John (1896-1934), Schlosser, KPD-Funktionär, 1932-1933 Reichtags-Abgeordneter; 1945-2001 Jonny-Schehr-Straße

Scheibe, Heinrich († 1524), Ratsherr (Proconsul)

Scheibe, Hieronymus († 1566), Ratsherr

Scheibe, Johann (1680?-1750), Orgelbauer

Scheibe, Johann Adolf (1708-1776), Komponist, Musikjournalist und Übersetzer

Scheibe, Wolfgang († 1573), Jurist und Ratsherr (Proconsul)

Scheibenholz, ehemaliges Waldstück südwestlich der Altstadt, um 1875 zum Scheibenholzpark umgestaltet

Scheibenholzpark, südwestlich der Altstadt; 1877 übergeben; seit 1955 zum Clara-Zetkin-Park gezählt mehr...

Scheibenholzweg, Anliegerstraße in der Südwestvorstadt, nach dem Scheibenholz benannt

Scheibner, Wilhelm (1826-1908), Mathematiker, 1856-1867 außerordentlicher, seit 1867 ordentlicher Professor für Mathematik an der Universität

Schein, Hermann (1586-1630), Komponist; 1616-1630 Thomaskantor; seit 1927 Hermann-Schein-Straße

Schelcher, Raimund (* 1910), Schauspieler

Schelle, Johann (1648-1701), Komponist und Chorleiter, seit 1677 Thomaskantor mehr...

Schelle, Johann Christian (1675-1712), Professor der Moral

Schellhafer, Heinrich Gottlieb (1707-1757), Lehrer, zuletzt Professor für Moral am Gymnasium zu Hamburg

Schellhammer, Kaspar († 1589), Ratsherr

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1775-1854), Philosoph; seit 1929 Schellingstraße

Schellingstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach F. W. J. Schelling benannt

Schelper, Otto (1844-1906, eigentlich: Peter Johann Christian Otto Buck), Sänger (Bassbariton), seit 1876 an der Leipziger Oper engagiert

Schelsky, Helmut (1912-1984), Soziologe, 1942-1943 Vertretungsprofessor an der Universität, ging nach Straßburg

Schelter, Johann Gottfried (1775-1841), Stempelschneider; 1819 Mitbegründer und bis 1839 Mitinhaber der Fa. J. G. Schelter & Giesecke

Schelter & Giesecke, J. G., Schriftgießerei und Druckmaschinenfabrik in der Altstadt und Kleinzschocher, 1819 gegründet; seit 1948 VEB Polygraph Druckmaschinen und Schriftguß

Schemm, Hans (1891-1935), Lehrer, 1929 Gründer und »Reichswalter« des NS-Lehrerbunds; bis 1937 Hans-Schemm-Straße

Schemmstraße, 1936-1945 Name des Lemseler Wegs in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch)

Schenck, Martin (1876-1960), Chemiker, Professor an der Universität

Schenk, Joseph August (1815-1891), Botaniker, 1868-1887 Direktor des Botanischen Gartens

Schenk von Stauffenberg, Claus    Graf (1907-1944), Generalstabsoffizier, Hitler-Attentäter; seit 1947 Stauffenbergstraße

Schenkberg, Erhebung nördlich von Plaußig, 128,8 m üNN

Schenkendorf, Gottlob Ferdinand Max von (1783-1817), Dichter der Befreiungskriege, Teilnehmer der Völkerschlacht; seit 1879 Schenkendorfstraße

Schenkendorfstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; Comenius-Bücherei, Südwache; nach G. F. M. von Schenkendorf benannt mehr...

Schenker, Friedrich (* 1942), Musiker (Posaune) und Komponist; 1964–1982 im Rundfunksinfonieorchester, seitdem freischaffend; 1975 Hanns-Eisler-Preis, 1982 Kunstpreis der Stadt Leipzig, 1989 Nationalpreis

Scherbaum, Horst (1925-1996), Sportler (Fußball), 1971-1985 Trainer des 1. FC Lokomotive Leipzig

»Scherbelberg«, inoffizielle Bezeichnung für den Rosentalhügel

Scherchen, Hermann (1891-1966), Dirigent, 1925-1930 Dirigent des Leipziger Sinfonieorchesters

Scherffs Bioscop-Theater
  1. 1909-1912 Kino in der Rietschelstraße 2 (Lindenau); vorher: Scherffs Cinephon-Theater zur Grünen Eiche
  2. 1910-1913 Kino in der Gundorfer Straße 11 (Lindenau); danach: Scherffs Lichtspielhaus

Scherffs Cinephon-Theater zur Grünen Eiche, 1907-1909 Kino in der Rietschelstraße 2 (Lindenau); danach: Scherffs Bioscop-Theater

Scherffs Lichtspielhaus, 1913-1918 Kino in der Gundorfer Straße 11 (Lindenau); vorher: Scherffs Bioscop-Theater; danach: Lindenauer Lichtspiele

Schering, Arnold (1877-1941), Musikwissenschaftler, Lehrer am Konservatorium und der Universität

Scherl, Heinrich (1473-1548), Kaufmann, seit 1521 Ratsherr; seit 1928 Scherlstraße

Scherlstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt, nach H. Scherl benannt

Schertzer, Johann Adam (1628-1683), Professor der Theologie, Rektor der Universität

Schetelich, Wolfgang (1919-1985), Organist, seit 1981 Professor für Orgelkunde an der Hochschule für Musik

Schettler, Paul Alexander (* 1886), Dramatiker

Scheumann, Franz Emil (1847-1897), Schriftsetzer und Gemeinderat von Schönefeld; seit 1910 Scheumannstraße

Scheumann, Karl Hermann (1881-1964), Mineraloge,1928-1945 Professor für Mineralogie an der Universität, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Scheumannstraße, Anliegerstraße in Schönefeld;, nach F. E. Scheumann benannt

Scheunert, Arthur (1879-1957), Veterinärmediziner, 1923-1945 Professor für Veterinärphysiologie an der Universität; Begründer der Vitaminforschung in Deutschland

Scheunert, Gerhart (1906-1994), Psychoanalytiker, bis 1936 Oberarzt in Leipzig; ging nach Erfurt

Schicht, Johann Gottfried (1753-1823), 1785-1810 Gewandhaus-Kapellmeister, seit 1810 Thomaskantor; 1935-1945 Schichtstraße

Schichtstraße, 1935-1945 Name der Moschelesstraße in der Westvorstadt; nach J. G. Schicht benannt

Schiebe, David August (1779-1851), Lehrer; seit 1831 Direktor der Öffentlichen Handelslehranstalt; seit 1906 Schiebestraße

Schiebestraße, Anliegerstraße in Eutritzsch, nach D. A. Schiebe benannt

Schiebold, Carl (* 1866), Geiger und Sänger, Komponist

Schiffner, Christian Albert (1792-1873), Entomologe

Schiffner, Werner (* 1914), Sportler (Rad), 1950-1970 Nationaltrainer der DDR

Schildbach, Karl Hermann (1824-1888), Orthopäde, 1876-1885 Direktor der Orthopädischen Universitätspoliklinik

Schildberger Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau

Schildknecht, Georg (* 1850), Genremaler, 1875-1881 Lehrer an der Kunstakademie

Schildknecht, Johann Reinhold, Kupferstecher, bis 1673 in Leipzig

Schilert, Christoph († 1616), Ratsherr

Schill, Otto (1838-1918), Rechtsanwalt; 1882-1899 Vorsteher der Stadtverordneten, seit 1899 Ehrenbürger; seit 1912 Otto-Schill-Straße mehr...

Schiller, Carl Benjamin, Verwalter des Georgenhauses; seit 1851 Ehrenbürger

Schiller, Friedrich (1759-1805), Dichter, lebte im Sommer 1785 in Gohlis

Schiller, Georg (* 1858), Gebrauchsgraphiker; 1905-1920 Lehrer an der Kunstakademie

Schiller, Walter (* 1920), Buchkünstler, seit 1964 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Schiller-Apotheke, Georg-Schumann-Straße 82 (Gohlis)

Schillerdenkmal, für F. Schiller, seit 1914 im Schillerpark mehr...

Schillerhain, kleine Parkanlage in Gohlis, nach F. Schiller benannt

Schillerhaus, Museum in der Menckestraße 42 (Gohlis), hier lebte und arbeitete F. Schiller im Sommer 1785

Schillerpark, inoffizielle Bezeichnung für den südöstlichen Teil des Promenadenrings; nach F. Schiller benannt mehr...

Schillerplatz, dreieckige Grünanlage in Wahren; nach F. Schiller benannt

Schillerstraße, nach F. Schiller benannt
  1. Anliegerstraße in der südlichen Innenstadt
  2. 1887-1897 Name der Uhlandstraße in Lindenau mehr...
  3. bis 1903 Name des westlichen Teils des Schillerwegs in Gohlis
  4. bis 1904 Name der Herderstraße in Connewitz
  5. bis 1912 Name der Bürgerstraße in Dölitz
  6. bis 2001 Name der Stefan-Zweig-Straße in Böhlitz-Ehrenberg
  7. bis 2001 Name der Klempererstraße in Engelsdorf
  8. bis 2001 Name der Marcher Straße in Zuckelhausen

Schillert, Johann († 1563), Ratsherr (Baumeister)

Schillerverein, 1842 gegründet

Schillerweg, Anliegerstraße in Gohlis; nach F. Schiller benannt

Schilling, Erich (1882-1962), Metallarbeiter und Gewerkschafts-Funktionär; stiftete das Heinrich-Heine-Denkmal

Schilling, Johannes (1828-1910), Bildhauer; u.a. Reformationsdenkmal; seit 1908 Schillingstraße

Schillingstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach J. Schilling benannt; Sanierungsgebiet!

Schiltel, Georg (1470-1545), Mediziner, Dekan der medizinischen Fakultät

Schilter, Gottfried (1643-1679), Jurist, Rektor

Schilter, Johann († 1597), Ratsherr

Schilter, Johann Benjamin (1632-1684), Geistlicher, zuletzt Pastor primarius zu St. Wenzel in Naumburg

Schilter, Zacharias (1541-1604), Theologe, Professor an der Universität

Schimmel, Wilhelm (* 1854), Fabrikant (Pianoforte)

Schindel, Martin, Kleriker des Bistums Magdeburg, stiftete 1446-1451 insgesamt 224 Rheinische Gulden für das Georgenhospital

Schindler, Ewald, Schauspieler, bis 1924 am Alten Theater

Schinkel, Karl-Friedrich (1781-1841), Architekt und Maler; seit 1936 Schinkelstraße

Schinkelstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; nach K. F. Schinkel benannt

Schippang, Marie, Schauspielerin am Alten Theater

Schirmeister, Wolfgang († 1555), Theologe, letzter Prior des Dominikanerklosters, Professor der Theologie

Schirmer, David (1623-1682), Dichter

Schirmer, Franz August Eduard (1833-1903), Gutsbesitzer, Mitglied des Gemeinderats von Anger-Crottendorf; seit 1907 Schirmerstraße

Schirmerstraße
  1. Anliegerstraße in Anger und Reudnitz; nach F. A. E. Schirmer benannt
  2. bis 1912 Name der Auenhainer Straße in Dölitz

Schirokauer, Arno (1899-1954), Journalist und Schriftsteller

Schiskowski, John (1867-1934), Journalist, Mitarbeiter der Leipziger Volkszeitung

Schkeuditz
  1. nordwestliche Nachbarstadt von Leipzig; Landkreis Nordsachsen; an der Bundesstraße 6
  2. Amt, ehemaliger Verwaltungsbezirk in Sachsen-Merseburg mehr...
Schkeuditzer Straße
  1. Anliegerstraße in Burghausen
  2. 1903-2001 Name der Kasseler Straße in Gohlis mehr...

Schlachthof-Straßenbahntrasse, vom Bayrischen Platz zum ehemaligen Schlachthof; entlang der Arthur-Hoffmann-Straße; 1889 in Betrieb genommen mehr...

Schladebach, Johann Gottlob (1763-1833), Buchhändler, verkaufte seine Buchhandlung 1792 an Friedrich Gotthelf Baumgärtner

Schladitz
  1. ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig, durch Tagebau devastiert; seit 1910 Schladitzer Straße
  2. Gemarkung in der Gemeinde Rackwitz
Schladitzer Straße, nach der ehemaligen Gemeinde Schladitz benannt
  1. Anliegerstraße in Eutritzsch
  2. bis 1949 Name der Dieselstraße in Eutritzsch

Schlageter, Albert (1894-1923), Offizier und Freikorps-Kämpfer, von einem französischem Kriegsgericht wegen Sabotage gegen die französische Besatzung im Ruhrgebiet zum Tode verurteilt; Märtyrer der NS-Propaganda; Schlageterstraße

Schlageter, Alfred (* 1896), Schauspieler, 1918-1944 am Alten Theater

Schlageterstraße, nach A. Schlageter benannt
  1. ehemaliger Name der Gutshofstraße in Barneck
  2. ehemaliger Name der Auschwitzer Straße in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch)
  3. ehemaliger Name der Sophie-Scholl-Straße in Zweinaundorf mehr...
  4. 1933-1945 Name der Georg-Schwarz-Straße in Lindenau mehr...

Schlegel, August Wilhelm von (1767-1845), Dichter; seit 1910 Schlegelstraße

Schlegel, Friedrich (1772-1829), Dichter und Schriftsteller (Romane)

Schlegel, Friedrich Samuel (1732-1799), Bildhauer, 1865-1769 Unterlehrer an der Kunstakademie

Schlegel, Johann Adolf (1721-1793), Theologe und Dichter

Schlegel, Johann Elias (1719-1749), Dichter

Schlegel, Siegfried (* 1953), Diplom-Ingenieur, PDS-Stadtrat

Schlegelbrücke, Straßenbrücke der Schlegelstraße über den Pleißemühlgraben, 1895 erbaut

Schlegelstraße, kurze Anliegerstraße in der Südvorstadt; nach A. W. von Schlegel benannt mehr...

Schlehen-Apotheke, Schlehenweg 28a (Paunsdorf)

Schlehenweg, Anliegerstraße in Paunsdorf

Schleiermacher, Steffen (* 1960), Pianist und Komponist

Schleinitz, Heinrich Conrad (1802-1881), Jurist, Mitbegründer und seit 1849 Direktor des Conservatoriums

Schlemüller, Gustav (* 1841), Musiklehrer und Musikreferent in Leipzig

Schlesierstraße, Anliegerstraße in Stötteritz

Schlesinger, Bruno Walter (1876-1962), Dirigent, 1929-1933 Gewandhauskapellmeister mehr...

Schlesinger, Gil Kurt (* 1931), Maler und Graphiker

Schlesinger, Walter (1908-1984), Historiker, außerordentlicher Professor an der Universität

Schletter, Adolf Heinrich (1793-1853), Seidenwaren-Händler, Konsul; Museums-Stifter; seit 1861 Schletterstraße, bis 2011 Schletterplatz, Schletterhaus mehr...

Schletter, Hermann Theodor (1816-1873), Jurist und Hochschullehrer

Schletterhaus, ehemaliges Bürgerhaus Petersstraße 26 in der Altstadt; nach A. H. Schletter benannt; 1920 abgebrochen mehr...

Schletterplatz, bis 2011 Name des Gaudigplatzes in der südlichen Vorstadt

Schletterstraße, Anliegerstraße in der südlichen Vorstadt; nach A. H. Schletter benannt mehr...

Schlettstädter Straße, 1934-1950 Name der Fučíkstraße in der Sternsiedlung Nord (Möckern)

Schleußig
  1. Gemarkung im Südwesten
  2. ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; 1891 eingemeindet
  3. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Südwest mehr...

Schleußiger Brücke, wichtige Straßenbrücke über die Weiße Elster; hier endet die Rödelstraße (Schleußig) und beginnt die Antonienstraße (Kleinzschocher)

Schleußiger Straßenbahntrasse, von der Klingerbrücke nach Schleußig; entlang dem Klingerweg, der Anton-Bruckner-Allee und der Könneritzstraße; 1896 in Betrieb genommen mehr...

Schleußiger Weg
  1. wichtige Verbindungsstraße; verbindet die Südvorstadt mit Schleußig
  2. 1896-1905 Name des östlichen Teils der Anton-Zickmantel-Straße in Großzschocher mehr...
  3. bis 1907 Name der Altranstädter Straße in Kleinzschocher
  4. bis 1907 Name des östlichen Teils der Antonienstraße in Kleinzschocher mehr...
  5. bis 1920 Name des nördlichen Teils der Wundtstraße in der Südvorstadt
  6. 1896-1928 Name des nördlichen Teils der Buttergasse in Großzschocher
  7. 1896-1931 Name der Küchenholzallee in Großzschocher

Schleussing, Hans (1897-1968), Neuropathologe, wirkte in Düsseldorf und München

Schleussner, Johann Friedrich (* 1759), Propst in Wittenberg

Schlichtegroll, Carl Felix von (1862-1946), Illustrator und Schriftsteller, seit 1909 in Leipzig

Schlick, Friedrich Gustav (1804-1869), Maler

Schlippe
  1. kurze Anliegerstraße in Schönefeld
  2. bis 1896 Name der Goetzstraße in Lindenau mehr...

Schlobach, Franz (1824-1907), Unternehmer (Sägewerk)

Schloss Pleißenburg, siehe: Pleißenburg

Schloßbrücke, Straßenbrücke der ehemaligen Weststraße über den Pleißemühlgraben, 1890 erbaut

Schlösschen-Apotheke, Gohliser Straße 23 (Gohlis-Süd)

Schlößchensteg, Geh-/Radwegbrücke über die Parthe

Schlößchenweg, kurze Anliegerstraße in Gohlis und der Nordwestvorstadt; nach dem Gohliser Schlößchen benannt

Schlosser, ab 1467 in Leipzig nachweisbar, 1534 Innung

Schlossergasse, bis 1886 Name der Gemeindeamtsstraße in Lindenau

Schloßgasse, kurze Anliegerstraße in der südlichen Altstadt; verbindet die Petersstraße mit der Burgstraße

Schloßkeller-Lichtspiele, 1919-1921 Kino in der Dresdner Straße 56 (Reudnitz)

Schlosskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Lützschena

Schloßplatz, ehemalige Freifläche zwischen der Altstadt und der Pleißenburg

Schloßstraße
  1. bis 1928 Name eines Teils der Helenenstraße in Dölitz
  2. 1911-1931 Name der Abtnaundorfer Straße in Abtnaundorf

Schloßtor, ehemaliges südwestliches Stadttor, diente dem Zugang von der Burgstraße auf die Pleißenburg

Schloßweg
  1. Anliegerstraße in Lützschena
  2. bis 2001 Name des Kantatenwegs in Kleinzschocher

Schlosswiese, ehemaliges Grundstück gegenüber der Pleißenburg; Anfang des 18. Jahrhunderts mit Apels Garten üerbaut

Schlotheimstraße, 1939-1950 Name der Schlotterbeckstraße in Gohlis

Schlotterbeck-Lutz, Gertrud (1910-1944), Stenotypistin, NS-Gegnerin und -Opfer; seit 1950 Schlotterbeckstraße

Schlotterbeckstraße, Anliegerstraße in Gohlis, nach G. Schlotterbeck-Lutz benannt

Schmahl, Gustav (* 1929), Musiker, 1973-1987 Professor für Violine und 1973-1984 Rektor der Hochschule für Musik

Schmaltz, Johann Karl Stephan (1810-1843), Buchhändler, gründete 1840 einen Verlag

Schmarsow, August (1853-1936), Kunsthistoriker, 1893-1919 Professor für Kunstgeschichte an der Universität

Schmelke, Magdalena geborene Albram (1784-1831), Schauspielerin

Schmenkel, Fritz (1916-1944), Landarbeiter; Wehrmachts-Deserteur; seit 1986 Fritz-Schmenkel-Straße

Schmetterlingsweg, Anliegerstraße in Windorf

Schmid, Christian (1792-1815), Student, im Kampf gegen Napoleon gefallen; seit 2001 Christian-Schmid-Straße

Schmid, Johann (1649-1731), Theologe, Professor der Beredsamkeit; seit 1700 Professor der Theologie an der Universität, 1713-1731 Mitglied der Bücherkommission

Schmidt, Karl Adolf (1815-1903), Rechtswissenschaftler, 1869-1902 Professor an der Universität, Ehrenbürger

Schmidt, August Hermann (1858-1942), Architekt, führte mit Arthur Johlige ein Architekturbüro

Schmidt, Auguste (1833-1902), Lehrerin, Frauenrechtlerin; seit 2001 Auguste-Schmidt-Straße

Schmidt, Benno Gottlob (1826-1896), deutscher Mediziner, Professor an der Universität

Schmidt, Carl Christian (1793-1855), Arzt und Schauspieler, 1843-1848 Direktor des Stadttheaters

Schmidt, Christian Friedrich († 1772), Ratsherr (Baumeister)

Schmidt, Eberhard (1891-1977), Jurist, Professor an der Universität

Schmidt, Elisabeth geborene Schneider (* 1857), Schriftstellerin

Schmidt, Emil (1837-1906), Anthropologe und Ethnologe, seit 1889 Professor an der Universität

Schmidt, Ernst (1884-1962), Entomologe

Schmidt, Friedrich (1838-1897), Mitbesitzer der Wassermühle Großzschocher; Stifter; seit 1903 Friedrich-Schmidt-Straße mehr...

Schmidt, Georg Heinrich (1699-1761), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

Schmidt, Gustav (1816-1882), Musiker, 1864-1876 Kapellmeister in Leipzig

Schmidt, Heinrich (1809-1858), Sänger, kam 1838 ans Leipziger Theater

Schmidt, Heinrich (1823-1893), 1859-1892 Pfarrer von Schönefeld; seit 1908: Heinrich-Schmidt-Straße

Schmidt, Heinz (1913-1988), Verleger; leitete den Rudolf-Arnold-Verlag

Schmidt, Johann Karl (1788-1846), Lehrer am Arbeitshaus für Freiwillige

Schmidt, Johann Valentin († 1760), Ratsherr

Schmidt, Johann Zacharias († 1789), Kaufmann und Ratsherr

Schmidt, Johannes (1870-1953), Veterinärmediziner, 1923-1936 Professor und Leiter der Universitätstierklinik

Schmidt, Jutta (* 1943), sächsische Landtags-Abgeordnete, CDU-Stadträtin

Schmidt, Nickel (1495?-1555), Buchdrucker; seit 1510 Bürger, seit 1521 Drucker in Leipzig

Schmidt, Oswald, Buchdrucker, gründete 1875 eine Firma, die 1949 noch bestand

Schmidt, Richard (1862-1938), Philologe, 1887-1927 Oberbibliothekar an der Universitätsbibliothek

Schmidt, Richard (1862-1944), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Schmidt, Thilo (* 1878), Schauspieler, Oberspielleiter des Battenberg-Theaters

Schmidt, Woldemar Gottlob (1836-1888), Theologe, Professor an der Universität

Schmidt-Rühl-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld

Schmidtchen, Achim, Schauspieler, seit 1959 bei den Städtischen Bühnen

Schmidtchen, Jörgen (1941-1962), Galvanisieur; im Grenzdienst bei Potsdam ermordet; seit 1986 Jörgen-Schmidtchen-Weg, bis 1992 Jörgen-Schmidtchen-Oberschule

Schmiede, seit 1359 in Leipzig nachweisbar, 1359 Innung

Schmiedeberger Straße, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung

Schmiedestraße, Anliegerstraße in Plagwitz mehr...

Schmiedlein, Gottfried Benedikt (1739-1808), Arzt und Naturforscher, Meteorologe und Entomologe

Schmiedlein, Johann Gottfried (1696-1755), Architekt, seit 1742 Stadtvogt und Obermeister der Maurer-Innung

Schmiedt, Otto (1833-1896), Friedensrichter, Gutsbesitzer in Leutzsch; Otto-Schmiedt-Straße

Schmitter, Ursula (* 1924), Kabarettistin, 1955-1985 Mitglied der Leipziger Pfeffermühle

Schmitz, Bruno (1858-1916), Architekt; seit 1932 Schmitzstraße

Schmitz, Eugen (1882-1959), Musikwissenschaftler, 1939-1955 Leiter der Musikbibliothek Peters

Schmitz, Paul (1898-1992), Dirigent, 1933-1951 und 1963-1973 Generalmusikdirektor der Städtischen Bühnen Leipzig

Schmitzstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); nach B. Schmitz benannt

Schmoller, Gustav von (1838-1917), Nationalökonom und Historiker; seit 1926 Gustav-Schmoller-Straße

Schmuck, Vincenz (1565-1628), evangelischer Geistlicher, Professor der Theologie, Pfarrer an der Nikolaikirche, Superintendent

Schmutzler, Siegfried (1915-2003), 1954-1957 Pfarrer der Peterskirchgemeinde und der Evangelischen Studentengemeinde; Ehrenmedaille; seit 2004 Schmutzlerstraße mehr...

Schmutzlerstraße, Anliegerstraße in Gohlis-Süd, nach S. Schmutzler benannt

Schneckenberg, ehemalige künstliche Erhebung nördlich des Augustusplatzes; hier steht heute das Opernhaus

Schnedermann, Georg Hermann (1852-1917), Theologe, Professor der neutestamentlichen Theologie, Universitätsprediger

Schnee, Walter (1885-1958), Mathematiker; 1917-1954 Professor am Mathematischen Institut

Schneeberger Straße, Anliegerstraße in Thekla

Schneewittchenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Marienbrunn), nach der Märchengestalt benannt

Schneider, seit 1310 in Leipzig nachweisbar, 1386 Innung

Schneider, Andreas (1554-1620), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon an der Thomaskirche

Schneider, Christian Friedrich (1756-1809), Lehrer, zuletzt Tertius an der Nikolaischule

Schneider, Friedrich (1786-1853), Musiker, 1810-1818 Universitätsmusikdirektor, 1813-1821 Organist an der Thomaskirche

Schneider, Johann (1702-1787), Organist, Schüler von J. S. Bach, seit 1730 Organist der Nikolaikirche

Schneider, Jürgen Udo (* 1934), Immobilien- und Bau-Unternehmer; engagierte sich von 1990 bis zum Konkurs 1994 in Leipzig

Schneider, Karl Bernhard (1826-1909), Stifter; seit 1919 Schneiderstraße

Schneider, Karl Max (1887-1955), Zoologe, 1935-1955 Direktor des Zoologischen Gartens

Schneider, Paul (1897-1939), Stahlarbeiter und Theologe, NS-Gegner und -Opfer; seit 1950 Paul-Schneider-Straße

Schneider, Paul Joachim (* 1892), Schauspieler, seit 1940 am Leipziger Theater

Schneider, Sabine (* 1950), Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin; seit 1980 freiberuflich in Leipzig tätig

Schneider, Theodor (* 1945), Diplom-Ingenieur; 1998 Kandidat für die Wahl zum Bundestag

Schneider, Zacharias (1592-1664), Mediziner, Professor der Philosophie, 1630-1638 Rektor der Nikolaischule, Bürgermeister von Meißen; Stadtchronist

Schneidereit, Otto Georg (1915-1978), Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur

Schneiderherberge, ehemalige Herbergen der Schneider-Innung
  1. 1681–1696 im vormaligen Gasthof Schwarzer Rabe (Teil des späteren Brühl 71), seit 1745 Blauer Harnisch
  2. 1696–1818 in vormaligen Gasthof Güldenes Beil (Teil des späteren Brühl 45), seit 1850 Schwabes Hof

Schneiderstraße, Anliegerstraße in Mockau; nach K. B. Schneider benannt

Schneidewin, Karl (1887-1964), Jurist, seit 1930 Reichsanwalt beim Reichsgericht; 1945 Generalstaatsanwalt in Köln

Schnellboltz, Franz (1557-1601), Buchdrucker und Bürger

Schneller, Ernst (1890-1944), SPD- und KPD-Politiker, Reichstags-Abgeordneter, NS-Gegner und -Opfer; seit 1949 Ernst-Schneller-Straße

Schnorr von Carolsfeld, Julius (1794-1872), Maler; Sohn von V. H. Schnorr von Carolsfeld; seit 1862 Ehrenbürger mehr...

Schnorr von Carolsfeld, Veit Hans (1764-1841), Maler und Graphiker; Vater von J. Schnorr von Carolsfeld; seit 1816 Direktor der Kunstakademie; seit 1895 Schnorrstraße mehr...

Schnorrstraße, Anliegerstraße in Schleußig; nach V. H. Schnorr von Carolsfeld benannt mehr...

Schöbel, Heinz (1913-1980), Verleger, 1949-1960 Gründer und Leiter des Fachbuchverlages Leipzig, 1955-1973 Präsident des Nationalen Olympischen Komittees der DDR

Schöbel, Thomas († 1510), Bürgermeister

Schoch, Johann Georg (1634-1690), Dichter

Schoeck, Othmar (1886-1957), Schweizer Komponist, Schüler am Konservatorium

Schoen, Rudolf (1892-1979), Internist, seit 1931 Professor in Leipzig

Schoen, Wilhelm (1848-1917), Mediziner (Ophthalmologie), seit 1869 Professor für Augenheilkunde an der Universität

Schoenlank, Bruno (1859-1901), Publizist und SPD-Politiker, seit 1894 erster Chefredakteur der LVZ

Schöffel, Johann (1502-1554), Jurist und Ratsherr, seit 1547 mehrfach Regierender Bürgermeister

Schöffler, Max (1902-1964), 1946-1955 Direktor der Blindenbücherei

Scholl, Hans (1918-1943), Münchner Student, NS-Gegner (»Weiße Rose“) und -Opfer; Hans-Scholl-Straße, Geschwister-Scholl-Straße

Scholl, Sophie (1921-1943), Münchner Studentin, NS-Gegner (»Weiße Rose“) und -Opfer; Sophie-Scholl-Straße, Geschwister-Scholl-Straße

Scholz, Joachim (1934-2004), Maler und Graphiker

Scholz, Richard (1872-1942), Historiker, außerordentlicher Professor; 1920-1937 Bibliothekar an der Universitätsbibliothek

Scholz, Uwe (1958-2004), Tänzer und Choreograph; seit 1991 Ballettdirektor und Chefchoreograph an der Oper mehr...

Scholz, Willibald (1899-1971), Hirnforscher, Professor an der Universität; ging 1936 nach München

Scholze, Johann Sigismund (»Sperontes«, 1705-1750), Dichter und Herausgeber; seit 1939 Sperontesstraße

Schomburgk, Heinrich Georg (1843-1928), Unternehmer (Leipziger Westend-Baugesellschaft); seit 1931 Schomburgkstraße

Schomburgk, Wilhelm (1882-1958), Bankier und Tennis-Sportler mehr...

Schomburgkstraße, Hauptverkehrsstraße in Leutzsch, nach H. G. Schomburgk benannt

Schön, Wilhelm (1848-1917), Augenarzt, Professor an der Universität

Schönau
  1. Gemarkung im Westen mehr...
  2. ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; 1930 eingemeindet mehr...
  3. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk West mehr...
  4. bis 1856 Patrimonialgericht über das Rittergut Schönau und das Dorf Schönau mehr...
  5. ehemaliges Rittergut westlich von Leipzig; Gutsbezirk 1922 zur Gemeinde Schönau und mit dieser 1930 eingemeindet mehr...

Schönauer Allee, Waldschneise im Rosental

Schönauer Holz, eine 5,5 Hektar große Grünanlage (»Urbaner Wald«) westlich der Plovdiver Straße (Wohnkomplex 7, Grünau-Nord); am 26.07.2013 freigegeben

Schönauer Lachen
  1. Sumpfgebiet im Westen; Naturschutz! mehr...
  2. Anliegerstraße in Schönau
  3. e.V., Kleingartenanlage in der Straße Schönauer Lachen 1 (Schönau)

Schönauer Landstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Schönauer Park, ca. 14 ha große Grünanlage in Schönau, um 1890 als Rittergutspark angelegt

Schönauer Ring
  1. Anliegerstraße in Schönau
  2. Straßenbahn- und Bushaltestellen Nr. 0286 in der Lützner Straße (Schönauer Straßenbahntrasse)
Schönauer Straße
  1. Hauptverbindungsstraße im Südwesten; beginnt in Großzschocher und führt über Meyersdorf und Grünau nach Schönau
  2. 1878-1886 Name des Westteils der Demmeringstraße in Lindenau mehr...
  3. bis 1928 Name der Rückmarsdorfer Straße in Leutzsch
  4. bis 2001 Name der Schönauer Landstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Schönauer Straßenbahntrasse, von Neulindenau nach Schönau; entlang der Lützner Straße und des Schönauer Rings; 1982 in Betrieb genommen; 2003 eingekürzt mehr...

Schönauer Viertel, Wohngebiet in Schönau; nach 1995 auf der ehemaligen Kaserne Schönau angelegt; z.T. noch im Bau!

Schönauer Weg
  1. Anliegerstraße in Kleinzschocher
  2. bis 1878 Name des Westteils der Demmeringstraße in Lindenau mehr...
  3. bis 1928 Name der Ruststraße in Kleinzschocher

Schönauer Welle, Ost-West-Grüzug im Schönauer Viertel, 1996 angelegt

Schönauer/Ratzelstraße, Haltestelle Nr. 0216 (Insel) in der Ratzelstraße (Grünauer Straßenbahntrasse)

Schönbach, Stephan (1495?-1552), evangelischer Geistlicher; seit 1889 Schönbachstraße

Schönbachstraße, Anliegerstraße in Stötteritz und Thonberg, nach S. Schönbach benannt

Schönberg, Wolf von (1518?-1589), Besitzer des Ritterguts Knauthain; seit 1937 Schönbergstraße

Schönbergstraße, Anliegerstraße in Knauthain, nach W. von Schönberg benannt

Schöne Heimat e.V., Kleingartenanlage in der Leostraße 17 (Schönefeld)

Schönefeld
  1. Gemarkung im Nordosten
  2. ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; 1915 eingemeindet
  3. ehemaliges Rittergut nordöstlich von Leipzig; Gutsbezirk 1925 eingemeindet
  4. Gleisschleife mit Straßenbahn-Endstelle (Nr. 0041) auf der Petzscher Mark (Gemarkung Leipzig, Ortsteil Schönefeld-Abtnaundorf)
  5. 1893-1915 Name des Haltepunktes Leipzig-Ost

Schönefeld-Abtnaundorf, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Nordost mehr...

Schönefeld-Ost seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Nordost mehr...

Schönefeld Sächs StB, Leipzig-, 1915-1920 Name des Haltepunktes Leipzig-Ost

Schönefelder Allee, Anliegerstraße in Schönefeld, östliche Begrenzung des Mariannenparks

Schönefelder Straße
  1. Hauptverkehrsstraße in Eutritzsch; führt vom Eutritzscher Markt zur Theresienstraße
  2. bis 1906 Name der Volbedingstraße in Mockau

Schönemann, Christian Friedrich Wilhelm (1801-1843), Notar

Schönemann, Johann Friedrich (1704-1782), Schauspieler und Prinzipal einer Wandertheatertruppe

Schönen, In den, Waldstück im Südwesten (Ortsteil Großzschocher, Gemarkung Knauthain); seit 1913 Körnerstein

Schönfelder, Manfred (* 1936), Mediziner, Professor an der Universität

Schöngarth, Eberhard (1903-1946), Jurist, SS-Brigadeführer, Generalmajor der Polizei

Schongauer, Martin (1445?-1491), elsässischer Goldschmied, Maler und Kupferstecher; seit 1993 Schongauerstraße

Schongauer Straße, oft zu lesende, aber falsche Schreibweise der Schongauerstraße

Schongauerstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf, nach M. Schongauer benannt - nicht nach der bayrischen Stadt Schongau!

Schönhausenstraße, 1906-1949 Name der Fritz-Seger-Straße in Gohlis

Schönheit, Michael (* 1961), Organist; seit 1986 Gewandhaus-Organist

Schönkopf, Anna Katharina (»Käthchen«, 1746-1810), Jugendfreundin Goethes

Schönkopfsches Haus, 1904-1926 Name des Hauses Brühl 19, 1926-1944 des Hauses Brühl 17/19

Schönlank, Erwin, Schauspieler und Regisseur am Alten Theater

Schopenhauer, Arthur (1788-1860), Philosoph; seit 1927 Schopenhauerstraße

Schopenhauerstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach A. Schopenhauer benannt

Schorlemmer, Carl (1834-1892), Chemiker; seit 1968 Schorlemmerstraße

Schorlemmerstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach C. Schorlemmer benannt; z.T. Sanierungsgebiet!

Schornsteinfeger, ab 1503 in Leipzig nachweisbar, 1708 Innung

Schorsch, Gerhard (1900-1992), Psychiater, seit 1928 an der Universitätsnervenklinik, ab 1936 Dozent und Oberarzt, 1940 außerordentlicher Professor

Schostakowitsch, Dimitri Dimitrijewitsch (1906-1975), russischer Komponist

Schott, August Friedrich (1744-1792), Jurist, Professor der Pandekten

Schott, Heinrich August (1780-1835), Theologe, seit 1805 Professor der Philosophie und Custos der Universitätsbibliothek, seit 1808 Professor der Theologie; ging 1810 nach Wittenberg; zuletzt in Jena

Schottengäßchen, ehemaliger Name der Straße Naundörfchen in der inneren Westvorstadt; nach den Schottenmönchen der benachbarten Jacobskirche benannt

Schöttgen, Christian (1687-1751), Philologe; Magister; 1711-1716 Custos der Universitätsbibliothek; 1719-1728 Rektor der Stadtschule Stargard, seit 1728 der Kreuzschule Dresden

Schradieck, Henry (1846-1918), Musiker (Violine), 1874-1882 Lehrer am Konservatorium

Schramm, Albert (1880-1937), Theologe und Buchwissenschaftler, 1913-1929 Direktor des Deutschen Buchgewerbemuseums

Schrammek, Winfried (* 1929), Musikwissenschaftler, 1989-1994 Direktor des Musikinstrumentenmuseums

Schrammsteinstraße, Anliegerstraße in Grünau (WK 8)

Schreber, Daniel Gottfried (1708-1777), Professor der Ökonomie

Schreber, Daniel Gottlob Moritz (1808-1861), Orthopäde und Pädagoge, Schreberbrücke, Schreberstraße

Schreber Hauschild e.V., Kleingartenanlage in der Georg-Schumann-Straße 144A (Gohlis)

Schreberbad, städtisches Freibad in der Westvorstadt; 1842 als erste deutsche Schwimmanstalt eröffnet

Schreberbrücke, Geh-/Radwegbrücke am Nordende der Schreberstraße über den Elstermühlgraben

Schrebergäßchen, kurze Anliegerstraße in der Äußeren Westvorstadt; nach D. G. M. Schreber benannt

Schreberplatz der Westvorstadt
  1. 1865-76 nördlich des Johannaparks; erster Schreberplatz der Stadt mehr...
  2. seit 1876 an der Aachener Straße; heute vom Kleingartenverein »Dr. Schreber« genutzt
Schreberstraße, nach D. G. M. Schreber benannt
  1. Anliegerstraße in der Äußeren Westvorstadt (»Bachstraßenviertel«)
  2. 1911-1928 Name der Wiskenstraße in Wahren
  3. bis 2001 Name der Edmond-Kaiser-Straße in Lindenthal

Schreck, Gustav (1849-1918), Komponist und Musiklehrer, seit 1893 Thomaskantor; 1935-1945 Schreckstraße mehr...

Schreckenfels, Friedrich Benedict (1692-1739), Jurist und Ratsherr

Schreckstraße, 1935-1945 Name der Davidstraße in der Äußeren Westvorstadt (Bachstraßenviertel), nach G. Schreck benannt mehr...

Schreiber, Ekkehard (1941-2008), 1982-1997 Chordirektor des Gewandhaus-Chores

Schreiber, Heinrich (1900-1942), Bibliothekswissenschaftler, 1927-1942 Bibliothekar an der Universitätsbibliothek

Schreiber, Karl Gottlieb (1834-1916), Gemeindeältester in Schönefeld, seit 1919 Schreiberstraße

Schreiber, Kaspar Adam (1634-1666), Universitäts-Actuarius

Schreiber, Theodor (1848-1912), Archäologe, seit 1886 Direktor des Museums der bildenden Künste

Schreiberstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach K. G. Schreiber benannt

Schreinigk, Nikolaus († 1567), Professor der hebräischen Sprache, Subdiakon an der Nikolaikirche

Schreiter, Christoph (1662-1720), Jurist, Professor der Pandekten

Schreiter, Rahel Christine (1704-1750), Gelehrte; Gattin des Theologen C. F. Boerner

Schreiter, Johann Friedrich (1715-1743), Jurist und Ratsherr

Schrepffer, Johann Georg († 1774), Abenteurer, Besitzer eines Kaffeehauses

Schrepffers Kaffeehaus, im 18. Jahrhundert ein Kaffeehaus Ecke Barfußgäßchen / Klostergasse, heute: Zills Tunnel mehr...

Schritten, Zu den drei, 1910-1920 Freimaurer-Loge

Schröckh, Johann Matthias (1733-1808), evangelischer Theologe und Biograph; seit 1759 Custos an der Universitätsbibliothek, seit 1762 Professor der Philosophie; ging 1767 nach Wittenberg

Schröder, Paul (1873-1941), Neurologe und Psychiater, 1924-1938 ordentlicher Professor an der Universität, seit 1934 Richter am Erbgesundheitsgericht

Schröder, Robert (1884-1959), Gynäkologe, Professor und Direktor der Universitätsfrauenklinik

Schröder-Devrient, Wilhelmine (1804-1860), Schauspielerin und Sängerin

Schroeder, Ludwig von (1854-1933), Admiral, 1914 Kommandeur der Marinedivision; 1935-1947 Admiral-Schroeder-Straße

Schroeder, Max Otto (1859-1926), Ministerialdirektor, förderte die Gründung der Deutschen Bücherei

Schroeder, Minna († 1931), Malerin (Miniaturen)

Schroers, J. Heinz (* 1911), Buchhändler

Schröter, Annette (* 1956), Malerin und Graphikerin, seit 2006 Professorin an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Schröter, Bernhard (* 1928), Bühnenbildner

Schröter, Corona (1751-1802), Sängerin und Schauspielerin

Schröter, Jakob Friedrich († 1776), Kaufmann und Ratsherr

Schröter, Johann Friedrich (1770-1836), Kupferstecher, Universitäts-Zeichenlehrer

Schröter, Johann Karl Salomon († 1809), Ratsherr

Schröter, Rudolf (1913-1931), »Blutzeuge der Bewegung« der nationalsozialistischen Propaganda; 1939-1945 Schröterstraße mehr...

Schrötergäßchen, bis 1880 Name der Grünewaldstraße

Schröterstraße, 1939-1945 Name der Graßdorfer Straße in Sellerhausen, vermutlich nach R. Schröter benannt

Schubart, Johann August († 1711), Kaufmann

Schubart, Rudolph August (1694-1770), Jurist, seit 1742 Ratsherr, seit 1761 mehrfach Bürgermeister

Schubart-Fikentscher, Gertrud (1896-1985), Juristin, seit 1948 Professorin für Zivilrecht und Rechtsgeschichte an der Universität, seit 1950 Mitglied der Historischen Kommission Sachsen

Schubarth, Karl Ernst (1796-1861), Schriftsteller

Schubert, Emil (1850-1909), Lehrer, Gemeinderat in Schönefeld; seit 1911 Emil-Schubert-Straße

Schubert, Franz (1797-1828), österreichischer Komponist; Franz-Schubert-Weg; seit 1928: Franz-Schubert-Platz

Schubert, Friedrich Wilhelm (1850-1899), Gemeindevorsteher von Möckern; Schubertstraße

Schubert, Johannes (1896-1976), Orientalist (Tibetologe), Bibliothekar an der Universitätsbibliothek; Professor und Direktor des Ostasiatischen Instituts

Schubert-Soldern, Richard (1852–1924), Philosoph, 1889–1898 Professor an der Universität

Schuberth, Georg Adolph (1693-1724), Professor der Institutionen

Schubertstraße
  1. Anliegerstraße in Möckern, nach F. W. Schubert benannt
  2. bis 1911 Name der Emil-Schubert-Straße in Schönefeld

Schuck, Anett (* 1969), Sportlerin (Kanu) und Lehrerin

Schuck, Silke geborene Hörner (* 1965), Sportlerin (Schwimmen); Weltrekorde, 1986 Weltmeisterin, 1988 Olympiasiegerin

Schücking, Levin Ludwig (1878-1964), Anglist, 1925-1944 Professor für englische Literatur an der Universität, später in Erlangen und München

Schuerer, Thomas (1563-1615), Buchhändler

Schuerer, Zacharias (1597-1629), Buchhändler

Schuette, Marie (* 1878), Kunsthistorikerin, 1910-1943 Kustos am Kunstgewerbemuseum

Schuhmacher, seit 1349 in Leipzig nachweisbar, seit 1352 Innung

Schuhmachergäßchen, kurze Anliegerstraße in der östlichen Altstadt, verbindet die Reichsstraße mit der Nikolaistraße

Schuldturm, ehemaliges Gebäude (Schuldner-Arrest) südlich am Grimmaischen Tor; 1577 errichtet, 1835 abgebrochen

Schule, Georg Friedrich (1764-1816), Kupferstecher

Schule am Adler, seit 1995 Name der 50. Grundschule im Schulgebäude Antonienstraße 24 am Adler mehr...

Schule am Floßplatz, Grundschule im Schulgebäude Hohe Straße 45 am Floßplatz

Schulen im Leipzig-Lexikon, Überblick

Schulenburgstraße, bis 1928 Name eines Teils der Ostheimstraße in Sellerhausen

Schüler, Hans (1897-1963), seit 1932 Operndirektor in Leipzig, seit 1939 Intendant, Generalintendant

Schulgasse
  1. Anliegerstraße in Göbschelwitz
  2. 1839-1876 Name der Ratsfreischulstraße in der westlichen Innenstadt mehr...
  3. bis 1888 Name der Rudolph-Herrmann-Straße in Stötteritz mehr...
  4. ursprünglicher Name der Straße »An der Parthe« in Abtnaundorf
  5. ursprünglicher Name eines Teils der William-Zipperer-Straße in Leutzsch mehr...
  6. bis 1997 Name der Eichlerstraße in Thonberg

Schulhoff, Erwin (1894-1942), Komponist

Schulmuseum, schulhistorische Sammlung von ca. 17.000 Objekten zur Schulgeschichte, Goerdelerring 20; 1984 gegründet

Schulplatz
  1. bis 1878 Name eines Teils des Kirchplatzes in Gohlis
  2. 1890-1912 Name des Weißeplatzes in Stötteritz
  3. bis 1945 Name des nördlichen Teils des Goerdelerrings mehr...
Schulstraße
  1. Anliegerstraße in Mölkau
  2. ehemaliger Name der Schönbergstraße in Knauthain
  3. bis 1893 Name der Comeniusstraße in Reudnitz
  4. bis 1897 Name des mittleren Teils der Weißenfelser Straße in Plagwitz mehr...
  5. bis 1905 Name der Basedowstraße in Connewitz
  6. bis 1905 Name der Diesterwegstraße in Eutritzsch
  7. bis 1905 Name der Gustav-Kühn-Straße und der Thärigenstraße in Möckern
  8. bis 1905 Name der Ferdinand-Jost-Straße in Stötteritz
  9. bis 1905 Name der ehemaligen Marthastraße in Neuschönefeld
  10. bis 1907 Name eines Teils der Schwartzestraße in Kleinzschocher
  11. bis 1911 Name der Nieritzstraße in Probstheida
  12. bis 1912 Name der Zweenfurther Straße in Stünz
  13. 1899-1928 Name der Sattelhofstraße in Leutzsch mehr...
  14. bis 1928 Name des Opferwegs in Wahren
  15. 1899-1931 Name eines Teils der Cleudner Straße in Thekla
  16. 1876-2001 Name der Ratsfreischulstraße in der westlichen Innenstadt mehr...

Schulte, Nikolaus, Mediziner, 1432 Dekan der Medizinischen Fakultät; seit 1435 Ratsherr

Schultheiss, Arnd (* 1930), Graphiker, 1991-1999 Dozent an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Schultz, Helmut (1904-1945), Musikwissenschaftler, 1933-1945 Professor und Direktor des Musikwissenschaftlichen Instituts sowie Musikinstrumentenmuseums

Schultze, Alfred (1864-1946), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Schultze, Ernst (1874-1943), Staatswissenschaftler, seit 1922 Direktor des Weltwirtschafts-Instituts

Schulz, Adolf Heinrich Ludwig von, Hauptmann, seit 1833 Ehrenbürger

Schulz, Günther Albert (* 1921), Maler und Graphiker

Schulz, Hans (1870-1939), Bibliothekar und Publizist, 1921-1933 Direktor der Reichsgerichtsbibliothek

Schulz, Johann Philipp Christian (1773-1827), Musiker, 1810-1827 Gewandhaus-Kapellmeister, 1818-1827 Universitätsmusikdirektor

Schulz, Karl (1844-1929), Jurist, seit 1897 Obersekretär und Bibliothekar des Reichsgerichts, 1909-1917 Direktor der Reichsgerichtsbibliothek

Schulz, Otto August (1803-1860), Buchhändler; begründete 1839 das Adressbuch für den deutschen Buchhandel

Schulz, Robert (* 1914), Soziologe, 1965-1987 Professor an der Universität

Schulz, Werner (* 1950), Diplomingenieur, Bündnis 90-Politiker; seit 1990 Bundestags-Abgeordneter, 1998 Kandidat für die Wahl zum Oberbürgermeister

Schulze, Christian (* 1963), Heimleiter, SPD-Stadtrat

Schulze, Christian Ferdinand (1774-1850), Lehrer, Gymnasialprofessor in Gotha

Schulze, Fiete (1894-1935), KPD-Politiker; Fiete-Schulze-Oberschule, 1962-2000 Fiete-Schulze-Straße

Schulze, Franz Hermann (1808-1883, »Schulze-Delitzsch«), Ökonom, Begründer des deutschen Genossenschaftswesens; seit 1867 Reichtags-Abgeordneter; seit 1950 Schulze-Delitzsch-Straße

Schulze, Friedrich (1881-1960), Historiker; 1918-1945 Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums, 1926-1938 Vorsitzender des Leipziger Geschichtsvereins

Schulze, Friedrich August (1770-1849), Romanschriftsteller

Schulze, Fritz (1903-1942), Maler und Graphiker, NS-Gegner und -opfer; seit 1976 Schulzeweg

Schulze, Hans (1904-1982), Maler und Graphiker, ab 1950 Gründer und Leiter des Instituts für Kunstpädagogik an der Universität

Schulze, Hans-Joachim (* 1934), Musikwissenschaftler, 1992-2000 Direktor des Bach-Archivs

Schulze-Boysen, Harro (1909-1942), Offizier, NS-Gegner (»Rote Kapelle«) und -Opfer; seit 1950 Schulze-Boysen-Straße

Schulze-Boysen, Libertas (1913-1942), Ehefrau von H. Schulze-Boysen, mit ihm hingerichtet; seit 1950 Schulze-Boysen-Straße

Schulze-Boysen-Straße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach H.  und L. Schulze-Boysen benannt

Schulze-Delitzsch-Straße, Anliegerstraße in Neustadt und Volkmarsdorf; nach F. H. Schulze benannt mehr...

Schulzeweg, Anliegerstraße in Schönefeld, nach Fr. Schulze benannt

Schumacher, Elisabeth (1904-1942), Grafikerin; NS-Gegner (Rote Kapelle) und -Opfer; seit 1950 Elisabeth-Schumacher-Straße

Schumacher, Fritz (1869-1947), Architekt und Stadtplaner

Schumacher, Kurt (1895-1952), SPD-Politiker, Reichstags- und Bundestags-Abgeordneter; seit 2001 Kurt-Schumacher-Straße

Schumann & Co., ehemalige Industriearmaturenfabrik in Plagwitz; 1919 aus der Fa. Schumann & Koeppe hervorgegangen; 1946 enteignet; seit 1954 VEB Industriearmaturen und Apparatebau Leipzig (IAL)

Schumann & Koeppe, ehemalige Industriearmaturenfabrik in Plagwitz; 1882 gegründet, seit 1919 Schumann & Co.

Schumann, Alexis (1844-1931), 1890-1913 erster Pfarrer der Andreaskirchgemeinde; seit 1931 Alexis-Schumann-Platz mehr...

Schumann, Clara geborene Wieck (1819-1896), Pianistin; seit 1920 Clara-Wieck-Straße

Schumann, Georg (1866-1952), Komponist, Schüler am Konservatorium

Schumann, Georg (1886-1945), Schlosser, SPD- und KPD-Politiker, Reichstags-Abgeordneter, NS-Gegner und -Opfer, Vater von H. Schumann; seit 1945 Georg-Schumann-Straße; Georg-Schumann-Schule; Büste, Denkmal, Gedenkstätte mehr...

Schumann, Horst (1924-1993), 1970-1989 Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Leipzig; Sohn von G. Schumann

Schumann, Robert (1810-1856), Komponist und Musikkritiker mehr...

Schumann, Valentin († 1542), Buchdrucker, 1514-1542 in Leipzig nachweisbar, seit 1514 Bürger; druckte 1516 erstmals mit griechischen, 1520 mit hebräischen Lettern

Schumann, Valentin (1520?-1559?), Schriftgießer und Dichter (Schwänke), Sohn des Vorigen

Schumann, Victor (1841-1913), Physiker

Schuncke, Christian Ludwig (1810-1834), Pianist und Komponist

Schur, Friedrich (1856-1932), Mathematiker, 1885-1888 Professor an der Universität

Schürer, Christian (1605-1649), Jurist und Ratsherr (Prokonsul)

Schürer, Emil Johannes (1844-1910), Theologe, Professor an der Universität

Schürer, Henning (1608-1650), Buchhändler; auf dem Neumarkt ermordet

Schürer, Thomas († 1617), Buchhändler

Schuricht, Carl (* 1880), Dirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters

Schurig, Alfred (1888-1956), Dreher, 1924-1930 KPD-Stadtrat; seit 1962 Alfred-Schurig-Straße

Schurig, Hans (1895-1966), Bibliothekar, seit 1925 an der Deutschen Bücherei, 1954-1965 Direktor der Beschaffungsabteilung

Schurz, Karl (1829-1906), Politiker und Publizist; seit 1947 Karl-Schurz-Straße

Schüssler, Friedrich August (1792-1845), Jurist; Advokat und Gerichtsdirektor

Schuster, Paul Robert (1841-1877), Dichter und Philosoph

Schütz, Christoph Georg (1623-1696), Ratsherr (Baumeister)

Schütz, Eduard (1799-1868), Schauspieler, 1829-1831 am Stadttheater

Schütz, Friedrich August (1816-1890), 1840-1852 Bibliothekar der Stadtbibliothek; Pfarrer von Leutzsch, Lindenau und Schönau, seit 1909 Schützstraße

Schütz, Friedrich Wilhelm (1677-1739), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Thomaskirche

Schütz, Heinrich (1585-1672), Komponist und Kapellmeister; seit 1935 Heinrich-Schütz-Platz

Schütze, Christoph Georg (1623-1696), Baumeister und Ratsherr

Schütze, Karl (* 1853), Pianist; seit 1887 Leiter einer höheren Musikschule in Leipzig

Schützenstraße, kurze Anliegerstraße in der Ostvorstadt

Schützenverein Leipzig-Thekla e.V., Sportverein (Sportschießen)

Schutzjuden, bis 1837 Bezeichnung für die unter landesherrlichem Schutz stehenden ansässigen jüdischen Kaufleute (vor allem Bankiers) und deren Angehörige; vergleiche auch: Messjuden

Schützstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; nach F. A. Schütz benannt

Schwabacher Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau

Schwabe, Gustav (1853-1940), Augenarzt und Stifter; seit 1947 Gustav-Schwabe-Platz

Schwabe, Johann Joachim (1714-1784), Theologe, Übersetzer und Publizist; seit 1750 Custos an der Universitätsbibliothek, seit 1765 Professor der Philosophie

Schwabe, Klaus (* 1939), Bildhauer

Schwabe, Kurt (1905-1983), Elektrochemiker, 1965-1980 Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Schwabe, Carl Emil Willmar (1839-1917), Apotheker und Pharmazie-Unternehmer; 1892-1904 Vorsitzender der Leipziger Ortskrankenkassen; seit 1925 Willmar-Schwabe-Straße

Schwabes Hof, 1850-1944 Name des Hauses Brühl 45

Schwachhofer, René (1904-1970), Schriftsteller, Lehrer an der Volkshochschule

Schwägrichen, Christian Friedrich (1775-1853), Botaniker und Hochschullehrer, seit 1818 Mitglied der Leopoldina; seit 1889 Schwägrichenstraße

Schwägrichenstraße, Anliegerstraße im Musikviertel, nach C. F. Schwägrichen benannt mehr...

Schwalbenweg, Anliegerstraße in Seehausen

Schwalm, Oskar (1856-1936), Musikkritiker und Musikverleger

Schwanen, Zu den drei, seit 1580 Name des ehemaligen Hauses Brühl 7 (bzw. seit 1879 Brühl 7/9)

Schwanen-Apotheke, Riebeckstraße 65 (Reudnitz)

Schwanenteich, östlich der Altstadt in den Promenaden; letzter Teil des Stadtgrabens

Schwanenweg, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Schwantes, Martin (1904-1945), Lehrer, NS-Gegner und -Opfer; seit 1976 Schwantesstraße

Schwantesstraße, Anliegerstraße in Schönefeld, nach M. Schwantes benannt

Schwartz, Rudolf (1859-1935), Musikwissenschaftler, 1901-1929 Leiter der Musikbibliothek Peters, seit 1907 Professor

Schwartze, Heinrich Engelbrecht (1704-1767), evangelisch-lutherischer Geistlicher, seit 1733 Pfarrer von Großzschocher, Dorfchronist; seit 1907 Schwartzestraße

Schwartzebrücke, Geh-/Radwegbrücke über die Zeitzer und Gaschwitzer Eisenbahn

Schwartzerdt, Philipp (1497-1560, »Melanchton«), Humanist und Reformator; seit 1884 Melanchtonstraße, 1883-1943 Reformationsdenkmal

Schwartzestraße
  1. Anliegerstraße in Kleinzschocher; nach H. E. Schwartze benannt
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0252 in der Dieskaustraße
  3. Leipzig-, 1973-2002 S-Bahn-Haltepunkt am West-Ende der Schwartzestraße

Schwarz, Andreas Bertalan (1886-1953), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Schwarz, Andreas Gottlob (1743-1804), Musiker (Fagott)

Schwarz, Cornelia (* 1963), Köchin, SPD-Stadträtin

Schwarz, Friedrich Immanuel (1728-1786), Professor der Theologie

Schwarz, Georg (1896-1945), KPD-Politiker, Landtagsabgeordneter, NS-Gegner und -Opfer; seit 1945 Georg-Schwarz-Straße mehr...

Schwarz, Maximilian (1899-1986), Musiklehrer, Lektor am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität

Schwarzackerstraße, Anliegerstraße in Stötteritz, nach einer Flur benannt

Schwarzbach, Peter Hans (* 1925), Sänger, seit 1951 an der Leipziger Oper

Schwarze Brücke, Geh-/Radwegbrücke der Linie über die Paußnitz (Connewitz)

schwarzen Kreuz, Zum, 1704 bis 1863 Name des ehemaligen Gasthofes Gerberstraße 10; danach: Brüsseler Hof

Schwarzenberg, Karl Philipp    Reichsfürst zu (1771-1820), österreichischer Diplomat und Militär, Feldmarschall; Oberstkommandierender der Verbündeten in der Völkerschlacht; seit 1934 Schwarzenbergweg

Schwarzenbergweg, Anliegerstraße in Meusdorf, nach K. P. Reichsfürst von Schwarzenberg benannt

Schwarzer Adler, im 16. Jahrhundert Name des Hauses Burgstraße 10

Schwarzer Bär, ehemaliger Gasthof Brühl 2 / Ecke Fleischergasse (alte Häusernummer 212), 1582 erstmals erwähnt, 1837 neu bebaut

Schwarzer Bock, Name des ehemaligen Hauses Brühl 61

Schwarzer Rabe, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 71; Name (nach dem Gastwirt Andreas Rabe) schon 1556 erwähnt, später aber vergessen; seit 1681 als Schneiderherberge genutzt

Schwarzer Weg, ehemalige Straße im Sachsenpark (Seehausen); 2000 eingezogen

Schwarzes Brett, ehemaliges mittelalterliches Universitätsgebäude auf dem heutigen Grundstück Goethestraße 3/5; vor 1911 abgebrochen

Schwarzes Hufeisen, ehemaliger Gasthof Brühl 55; das Grundstück ist 1913 in der Nikolaistraße 55 aufgegangen

Schwarzes Kreuz, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 45, seit 1850 zu Schwabes Hof

Schwarzes Rad, 1611-1906 Name des Hauses Brühl 11

Schwarzes Roß, von ca. 1616 bis 1722 Name des Hauses Ranstädter Steinweg 11

Schwedenstraße
  1. Anliegerstraße in Lindenthal
  2. bis 2001 Name des nördlichen Teils der Theodor-Heuss-Straße

Schwedler, Maximilian (1853-1940), Musiker (Flöte), 1881-1918 im Gewandhaus-Orchester, 1908-1933 Lehrer am Konservatorium

Schweicher, Sebastian († 1582), Ratsherr (Baumeister)

Schweickert, Sebastian (1500-1555), Ratsherr

Schweigger-Seidel, Franz (1834-1871), Mediziner, Professor an der Universität

Schweinfurter Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau

Schweitzer, Albert (1875-1965), Mediziner, Theologe; 1952 Friedensnobelpreis; seit 1968 Albert-Schweitzer-Straße; Albert-Schweitzer-Schule, Albert-Schweitzer-Apotheke

Schweitzer, Bernhard (1892-1966), Archäologe, 1932-1948 Professor an der Universität; 1945/46 Rektor

Schweitzer, Eduard († 1837), Lehrer an der Bürgerschule

Schweitzer, Georg Sigismund († 1725), Chirurg, preußischer Hofmedicus und Landphysicus im Königsberg-Neumärkischen Kreis

Schwendendörfer, Georg Tobias (1597-1681), Rechtsgelehrter, Ordinarius an der Juristenfakultät

Schwendendörfer, Leonhard (1585-1652), Kaufmann und Bürgermeister

Schwendendörffer, Anna Maria († 1637), Dichterin

Schwenke, Klaus (* 1938), Musiker (Viola), 1961-2003 im Gewandhaus-Orchester; seit 1993 Professor an der Hochschule für Musik

Schwerin, Claudius   Freiherr von (1880-1944), Rechtshistoriker, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Schweriner Straße, in den 1930er Jahren in Gohlis geplant, aber nie gebaut

Schwetschke, Carl Ferdinand, seit 1834 Ehrenbürger

Schwetzer Weg, 1933-1950 Name der Lomonossowstraße in der Siedlung Mockau

Schwickert, Engelhard Benjamin (1741-1825), Verlagsbuchhändler, seit 1763 Gehilfe bei Dyck; gründete 1770 seine eigene Firma

Schwidtmann, Karl Heinz (* 1926), Pädagoge; 1954-1958 Stadtschulrat, 1963-1965 Rektor der Deutschen Hochschule für Körperkultur, 1974-1990 Präsident des Boxverbandes der DDR

Schwimm- und Sportverein Leutzsch e.V., Sportverein (Schwimmen, Wasserball)

Schwimmer, Max (1895-1960), Maler und Hochschullehrer; 1926-1933 Lehrer an der Kunstgewerbeschule, 1945-1950 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst, ging nach Dresden

Schwind, Moritz Ludwig von (1804-1871), österreichischer Maler, Zeichner und Graphiker; seit 1934 Schwindstraße

Schwindstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; nach M. L. Schwind benannt

Schwylst (der), ehemaliger Teich in Leutzsch

Schwylst e.V., Kleingartenanlage an der Brehmestraße (Leutzsch)

Schwylststraße, Anliegerstraße in Leutzsch

Scipio, Johann (1564-1617), Jurist und Ratsherr (Baumeister), Oberhofgerichts-Protonotar

Scipio, Marcus (1593-1663), Ratsherr (Baumeister), Erbsasse auf Zweinaundorf, Vorsteher der Thomaskirche

Scultetus, Jacob († 1629), Jurist, Ratsherr und Advokat

Sebastian-Bach-Straße, Anliegerstraße in der Äußeren Westvorstadt (»Bachstraßenviertel«); nach J. S. Bach benannt

Seckendorff, August Heinrich von (1807-1885), Jurist, 1879-1885 Oberreichsanwalt beim Reichsgericht

Seckendorff, Rudolf Daniel August Hubert    Freiherr von (1844-1932), Jurist, 1905-1920 Präsident des Reichsgerichts, seit 1916 Ehrenbürger

Seckendorffstraße, bis 1963 Name der Fritz-Hanschmann-Straße in Reudnitz

SED, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Sedanstraße
  1. 1882-1900 Name der Stallbaumstraße in Gohlis
  2. 1884-1947 Name der Feuerbachstraße im Waldstraßenviertel mehr...

Seebe, Magdalene (* 1881), Sängerin, seit 1898 in Leipzig

Seebenisch, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; 1948 zu Kulkwitz, seit 1999 zu Markranstädt; seit 1939 Seebenischer Straße

Seebenischer Straße, Anliegerstraße in Großzschocher; nach der ehemaligen Gemeinde Seebenisch als Richtungsstraße benannt; ehemalige Verbindungsstraße nach Albersdorf

Seeburg, Moritz (1794-1851), Jurist, Stadtrat; seit 1881 Seeburgstraße

Seeburgstraße, Anliegerstraße in der südöstlichen Vorstadt; nach M. Seeburg benannt mehr...

Seeger, Johann Gottlieb (1735-1786), Jurist, Professor der Pandekten an der Universität

Seegeritz, ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; 1973 zu Merkwitz, seit 1992 zur Stadt Taucha; seit 1928 Seegeritzer Straße

Seegeritzer Straße, Anliegerstraße in Paunsdorf, nach der ehemaligen Gemeinde Seegeritz benannt

Seehausen
  1. Gemarkung im Norden
  2. ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig; 1997 eingemeindet
  3. seit 1997 Ortsteil im Stadtbezirk Nord mehr...
Seehausener Allee
  1. Verbindungsstraße in Seehausen
  2. bis 2003 Name der Alten Seehausener Straße in Hohenheida
Seehausener Straße
  1. Anliegerstraße in Wiederitzsch
  2. bis 1997 Name der Seehausener Allee in Seehausen
  3. bis 2001 Name der Göteborger Straße in Thekla und Seehausen
  4. e.V., Kleingartenanlage an der Göteborger Straße (Thekla)

Seele, Gertrud (1917-1945), Krankenschwester, NS-Gegnerin und -Opfer; seit 1950 Seelestraße

Seelen, Christian von (1646-1701), Ober-Waagschreiber

Seelenbinder, Werner (1904-1944), Tischler, Arbeitersportler (Ringen); NS-Opfer; seit 1950 Seelenbinderstraße

Seelenbinderstraße, Anliegerstraße in Möckern; nach W. Seelenbinder benannt

Seelestraße, Anliegerstraße in Thekla, nach G. Seele benannt

Seelig, Gottfried († 1795), Lektor des Talmud, Herausgeber der Wochenschrift »Der Jude«

Seeliger, Gerhard (1860-1921), Historiker, Professor an der Universität

Seemann, Albrecht (1863-1952), Drucker, Verleger und Unternehmer; seit 1887 Mitinhaber der Rammschen Druckerei; kaufte die Druckerei von Ernst Hedrich

Seemann, Artur (1861-1925), Verleger, 1916-1918 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Seemann, Christoph († 1587), Ratsherr

Seemann, Elert (* 1891), Verlagsbuchhändler, wurde 1923 Inhaber des Verlags E. A. Seemann

Seemann, Ernst Elert Arthur Heinrich (1829-1904), Verleger; seit 2001 Seemannstraße

Seemann-Karree, Gebäudekomplex Prager Straße 13 / Ecke Gerichtsweg (Reudnitz); 14.000 m² Büro- und Dienstleistungflächen, Tiefgarage, Restaurant; 1994-1996 errichtet

Seemannstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach E. A. Seemann benannt

Seen, Überblick

Seesportclub e.V., Leipziger, Sportverein (Seesport)

Seffner, Carl Ludwig (1861-1932), Bildhauer mehr...

Seffnerstraße
  1. Anliegerstraße in Grünau-Süd (WK 7) mehr...
  2. 1933-1945 Name der Friedrich-Dittes-Straße in Crottendorf
  3. 1947-1976 Name der Straße »An der Parthe« in Mockau
  4. bis 1979 Name der Simón-Bolívar-Straße in Mockau

Seger, Friedrich (1867-1928), SPD-Politiker, Redakteur der Leipziger Volkszeitung, Stadtverordneter, Landtags- und Reichstags-Abgeordneter; seit 1947 Segerstraße, seit 1949 Fritz-Seger-Straße

Seger, Gerhart Heinrich (1896-1967), Journalist

Segerstraße, Anliegerstraße in Crottendorf; nach F. Seger benannt mehr...

Seglerverein Leipzig Südwest e.V., Sportverein (Segeln)

Segnitz, Eugen (* 1862), Musikschriftsteller; Redakteur und Referent des Leipziger Tageblatts; schrieb eine Biographie Carl Reineckes

Seidel, Arthur (1861-1937), Komödiant und Humorist

Seidel, Bernd (* 1949), Physiker, 1986-1989 Oberbürgermeister

Seidel, Heinrich (1842-1906), Schriftsteller und Erzähler; seit 1926 Seidelstraße

Seidel, Helmut (* 1929), Philosophiehistoriker; seit 1970 Professor an der Universität

Seidel, Johann (1549-1604), seit 1588 Ratsherr, seit 1592 Stadtrichter; 1603 Bürgermeister

Seidel, Johann († 1677), Ratsherr (Baumeister)

Seidel, Samuel (1698-1755), Lehrer und Dichter

Seidelstraße, Anliegerstraße in Probstheida; nach H. Seidel benannt

Seidenstücker, Karl Bernhard (1876-1936), Indologe und Buddhismusforscher, gründete 1903 den Buddhistischen Missionsverein

Seider, August, Sänger, 1930-1947 an der Leipziger Oper

Seidl, Anton (1850-1898), seit 1875 Kapellmeister in Leipzig

Seidl, Arthur (1863-1928), Musikwissenschaftler, ab 1904 Lehrer am Konservatorium

Seidler, Johann Friedrich August (1779-1851), Hofrat und Professor

Seifert, Friedrich (1838-1920), Reproduktionsstecher, 1874-1908 Lehrer an der Kunstakademie

Seifert, Richard Oscar (1861-1932), Schausteller und Kleinhändler, Leipziger Original (»Seiferts Oscar«)

Seifert, Rolf (1939-2009), Statiker und Tragwerksplaner

Seifert, Siegfried (1922-1998), Zoologe, 1964-1993 Direktor des Zoologischen Gartens

Seiferts Oscar, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1112

Seifertshain, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig, seit 1974 zu Großpösna; Seifertshainer Straße

Seifertshainer Straße, nach der ehemaligen Gemeinde Seifertshain benannt
  1. Verbindungsstraße im Osten, führt von Holzhausen nach Seifertshain
  2. bis 2001 Name der Pommernstraße in Stötteritz

Seiffener Straße, Anliegerstraße in Thekla

Seiffert, Alice (* 1904), Übersetzerin

Seiffhardt, Arthur (1880-1959), Verlagsbuchhändler und Übersetzer; arbeitete bei B. G. Teubner und seit 1910 im Kurt Wolff Verlag; ging nach Berlin

Seilbahn e.V., Kleingartenanlage in der Max-Liebermann-Straße 91-93 (Gohlis)

Seilerweg, Anliegerstraße im Güterverkehrszentrum (Lützschena)

Seipel, Richard (1901-1936), Bergarbeiter; Teilnehmer am spanischen Bürgerkrieg; seit 1975 Seipelweg

Seipelweg, Anliegerstraße in Schönefeld, nach R. Seipel benannt

Seipt, Kurt (1908-1995), Sänger (Bariton), 1951-1965 an der Leipziger Oper

Seitengasse, Anliegerstraße in Eutritzsch

Seitenstraße
  1. Anliegerstraße in Liebertwolkwitz
  2. bis 1907 Name der Endnerstraße in Gohlis mehr...
  3. bis 1912 Name der Täschnerstraße in Probstheida
  4. bis 1928 Name eines Teils der Wingertgasse in Windorf
  5. bis 2001 Name der Straße Baalsdorfer Anger in Baalsdorf

Selbmann, Fritz (1899-1975), Politiker und Wirtschaftsfunktionär; 1945 Erster Sekretär der KPD-Kreisleitung Leipzig

Seliger, Max (1865-1920), Maler und Kunstgewerbler; 1901-1920 Direktor der Kunstakademie

Sellerhausen
  1. Gemarkung im Osten
  2. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; 1890 eingemeindet

Sellerhausen-Stünz, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Ost mehr...

Sellerhausen-Volkmarsdorf, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Sellerhausen und Volkmarsdorf; 2002 aus der Emmauskirchgemeinde und der Lukaskirchgemeinde entstanden

Sellerhäuser Straße, Anliegerstraße in Crottendorf; nach der ehemaligen Gemeinde Sellerhausen benannt

Sellheim, Hugo (1871-1936), Gynäkologe, seit 1926 Professor an der Universität

Selliers Hof, 1836-1908 Name des ehemaligen Wohn- und Geschäftshauses Grimmaische Straße 5 (Ecke Reichsstraße), 1908 abgebrochen und mit dem Handelshof bebaut

Selliner Straße, Anliegerstraße in Grünau (WK 8)

Selnecker, Nikolaus (1530-1592), evangelisch-lutherischer Theologe und Dichter; Pfarrer an der Thomaskirche, Superintendent, seit 1568 Professor; seit 1908 Selneckerstraße

Selneckerstraße, Anliegerstraße in Connewitz; nach N. Selnecker benannt

Seltendorff, Friedrich (1700?-1778), Baumeister

Semmelweis, Ignaz Philipp (1818-1879), ungarischer Arzt und Geburtshelfer; seit 1950 Semmelweisstraße

Semmelweisstraße, Hauptverkehrsstraße in der Südostvorstadt, z.T. Straßenbahn; nach I. P. Semmelweis benannt

Semper, Gottfried (1803-1879), Architekt; seit 1938 Semperstraße

Semperstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); nach G. Semper benannt

Senckeisen, Johann Michael (1652-1742), Baumeister

Senefelder, Alois (1771-1834), Drucker und Schriftsetzer; Erfinder der Lithographie; seit 1887 Senefelderstraße

Senefelderstraße, kurze Anliegerstraße in Reudnitz, nach A. Senefelder benannt

Senf, Louis, Briefmarkenhändler

Senf, Reinhard (1856-1910), Briefmarkenhändler

Senff, Bartholf (1815-1900), Verleger; seit 1834 Herausgeber der »Signale für die musicalische Welt«; gründete 1857 seinen Verlag

Senger, Alexander, Schauspieler, 1876-1882 am Stadttheater

Senger, Maria geborene Sänger († 1894), Schauspielerin, 1876-1882 am Stadttheater

Seraphim, Hans Jürgen (1899-1962), Nationalökonom; 1935-1941 ordentlicher Professor in Leipzig

Serauky, Walter (1904-1959), Musikwissenschaftler, seit 1949 Professor für Musikwissenschaft an der Universität

Sergej-Kirow-Oberschule, 1982-1992 Name der 87. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Alte Salzstraße 121 (Grünau, WK 4); nach dem sowjetischen Politiker S. M. Kirow benannt

Sertürner-Apotheke, im Allee-Center (Ludwigsburger Straße 5, Grünau-Mitte, WK 5.2)

Sesenheimer Straße, Anliegerstraße in der Sternsiedlung Nord (Möckern)

Sessi-Neumann, Anna Maria (* 1793), Sängerin und Schauspielerin, 1815-1823 in Leipzig

Settegast, Franz (1852-1931), Romanist, Professor an der Universität

Seume, Johann Gottfried (1763-1810), Schriftsteller und Publizist; seit 1892 Seumestraße; seit 2010 Gedenktafel

Seume-Apotheke, Dieskaustraße 455 (Knauthain)

Seumestraße, nach J. G. Seume benannt
  1. Anliegerstraße in Knautkleeberg und Knauthain
  2. 1892-1930 Name der Holbeinstraße in Schleußig

Sewart, Liselotte (* 1919), Dramatikerin

Seydel, Johann (1644-1712), Ratsherr, Domherr zu Wurzen

Seydel, Georg Karl Rudolf (1835-1892), Philosoph, Professor an der Universität

Seydelmann, Helmut († 1962), Dirigent, 1951-1962 Generalmusikdirektor der Leipziger Oper

Seydlitz, Christian Gottlieb (1730-1808), Professor der Logik und Metaphysik an der Universität

Seyfarth, Carly (1890-1950), Mediziner, seit 1929 ärztlicher Direktor des Städtischen Krankenhauses St. Georg

Seyffarth, Gustav (1796-1885), Archäologe und Religionshistoriker

Seyfferth, Wilhelm Gotthelf Ernst (1774-1832), Bankier, Inhaber des Bankhauses »Vetter & Co.«, seit 1816 Mitglied der Gewandhausdirektion

Seyfferth, Wilhelm Theodor (1807-1881), Bankier, Eisenbahn-Pionier; Park-Stifter; seit 1883 Wilhelm-Seyfferth-Straße mehr...

Seyfferthdenkmal, für W. T. Seyfferth, im Johannapark; 1896 errichtet mehr...

Seyler, Abel (1730-1801), Theaterdirektor

Seyler, Christian Jakob († 1762), praktischer Arzt

SG Bi BA Bo Leipzig e.V., Sportverein (Billard, Fußball, Schach, Volleyball)

SG Leipziger Verkehrsbetriebe e.V. (LVB), Sportverein (Behinderten- und Versehrtensport, Fußball, Gymnastik, Handball, Kanu, Kegeln, Leichtathletik, Orientierungslauf, Popgymnastik, Schach, Schwimmen, Segeln, Skisport, Tennis, Volleyball, Wandern)

SG Motor Gohlis Nord Leipzig e.V. (MoGoNo), Sportverein (Badminton, Behinderten- und Versehrtensport, Bogensport, Fußball, Gymnastik, Handball, Hockey, Judo, Leichtathletik, Taekwondo, Tischtennis, Schwimmen)

SG Rotation Leipzig 1950 e.V., Sportverein (Fußball, Kegeln, Tischtennis)

Shakespeare, William (1564-1616), Dramatiker, Dichter und Schauspieler; seit 1950 Shakespeareplatz und Shakespearestraße

Shakespeareplatz, rechteckige Grünanlage in der südlichen Vorstadt; nach W. Shakespeare benannt

Shakespearestraße, Anliegerstraße in der südlichen Vorstadt; nach W. Shakespeare benannt

Shukov, Georgij Konstantinovich (1896-1974), Marschall, 1945/1946 Oberkommandierender der Sowjetischen Militär-Administration in Deutschland; 1955-1957 Verteidigungsminister der Sowjetunion; seit 1976 Shukowstraße mehr...

Shukowstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach G. K. Shukov benannt

Siber, Heinrich (* 1870), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Siber, Urban Gottfried (1669-1741), Professor der kirchlichen Altertümer und Professor an der Thomaskirche

Sibyllenort, deutscher Name von Szczodre (Polnische Republik)

Sick, Paul (1871-1947), Chirurg, seit 1906 Chefarzt der Chirurgischen Abteilung des Diakonissenhauses

Sickel, Johann Conrad (1769-1837), Ratsherr, seit 1823 mehrfach Bürgermeister

Sidonienbrücke, ursprünglicher Name der Robert-Schumann-Brücke über den Pleißemühlgraben im Musikviertel mehr...

Sidonienstraße
  1. 1865-1896 Name der Richterstraße in Gohlis mehr...
  2. 1861-1945 Name der Paul-Gruner-Straße in der südlichen Vorstadt

Siebach, Konrad geborener Spitzbarth (1912-1995), Kontrabassist und Musiklehrer mehr...

Siebdrat, Karl Wilhelm (1770-1834), Lehrer, zuletzt Rektor des Gymnasiums zu Eisleben

Siebeck, Rudolph (1812-1878), Stadtgärtner; Gartendirektor in Wien mehr...

Siebenbürger Weg, 1932-1950 Name des Joulewegs in der Siedlung Stötteritz

Siebenmännerhaus, Name des ehemaligen Gebäudes Bayrische Straße 1

Sieber, Andreas (1518-1594), Bürgermeister

Sieber, Johann (1588-1651), seit 1613 Postmeister

Sieber, Johann Georg (1630-1680), Kaufmann und Ratsherr

Sieber, Johann George (1668-1742), Kaufmann, Ratsherr (Baumeister) und Herr auf Plaußig

Sieber, Johann Gottfried (1715-1789), Jurist, Propstei-Gerichtsverwalter der Universität

Siebert, Richard (* 1860), Historiker, Buchhändler

Siebold, Johann (* 1636), Arzt, seit 1678 Mitglied der Leopoldina

Siedel, Erhard, Schauspieler und Spielleiter, 1930-1942 am Alten Theater

Siegel, Carl August Benjamin (1757-1832), Architekt, 1785-1823 Lehrer an der Kunstakademie, Universitätsbaumeister

Siegel, Christian Friedrich (1781-1846), evangelischer Geistlicher; Pastor an der Nikolaikirche

Siegel, Horst (* 1934), Architekt, 1967-1985 Chefarchitekt der Stadt Leipzig

Siegen, Karl (1851-1917), Journalist und Schriftsteller

Siegesdenkmal, 1888-1946 auf dem Markt mehr...

Siegestheater, 1916-1918 Kino in der Dresdner Straße 14 / Antonstraße 1 (Ostvorstadt); vorher: Ost-Lichtspiele, danach: Luminago-Lichtspiele

Siegfried, Max (1864-1920), Chemiker, Professor an der Universität

Siegfriedplatz, kreisförmige Grünanlage in Lößnig; Zentrum des Rundlings

Siegfriedstraße, Anliegerstraße in Lößnig

Sieghard, Karl August Benjamin (1799-1837), Vesperprediger an der Universitätskirche

Siegismund, Karl H. (1861-1932), Berliner Verlagsbuchhändler; 1910-1916 Erster Vorsteher des Börsenvereins der deutschen Buchhändler; Haupt-Initiator der Deutschen Bücherei; seit 1913 Karl-Siegismund-Straße

Siegismund e.V., Kleingartenanlage in der Philipp-Rosenthal-Straße 51b (Südostvorstadt)

Siegismundstraße, 1913 Name der Karl-Siegismund-Straße

Siegmann, Friedrich Huldreich Carl (1760-1833), Ratsherr; seit 1813 mehrfach Bürgermeister

Siemens, Werner von (1816-1892), Ingenieur und Unternehmer; seit 1897 Siemensstraße

Siemensstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; nach W. von Siemens benannt

Siemering, Rudolf (1835-1905), Bildhauer; entwarf das Siegesdenkmal; seit 1907: Siemeringstraße mehr...

Siemeringstraße, Anliegerstraße in Lindenau; Sanierungsgebiet; nach R. Siemering benannt mehr...

Siemon, Fritz (1903-1962), Maschinenschlosser, KPD-Politiker, Stadtverordneter, Reichstags-Abgeordneter; seit 1976 Fritz-Siemon-Straße

Sierck, Detlef (* 1900), Schauspieler und Regisseur, 1929-1933 Schauspieldirektor am Alten Theater, später als »Douglas Sirk« in den USA

Sievers, Eduard (1850-1932), Sprachwissenschaftler, 1892-1922 Professor an der Universität

Sigebandweg, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig), nach der Sagengestalt benannt

Sigerist, Henry Ernest (1891-1957), Medizinhistoriker, 1925-1932 Direktor des Karl-Sudhoff-Instituts

Sigismundstraße, Anliegerstraße in Reudnitz

Silbermann, Valentin (um 1613), Leipziger Bildhauer; seit 1922 Silbermannstraße

Silbermannstraße, Anliegerstraße in Schleußig; nach V. Silbermann benannt

Silberner Bär
  1. ehemaliges Gebäude Universitätsstraße 18 / Ecke Kupfergäßchen (alte Häusernummer 660); 1765 errichtet, 1895 abgebrochen
  2. ehemaliges Gebäude Universitätsstraße 18/20, 1895/1896 errichtet, im 2. Weltkrieg zerstört

Silcher, Friedrich (1789-1860), Komponist und Chorleiter; seit 1935 Silcherstraße

Silcherstraße, Anliegerstraße in Leutzsch, nach F. Silcher benannt

Simildenstraße, Anliegerstraße in Connewitz, nach S. Gerhard benannt

Simmel & Co., Antiquariat, 1870 gegründet, seit 1885 im Besitz von E. Schaumberg

Simon, Heinrich (1601-1671), Buchhändler und Bürger

Simon, Julius (1812-1849), Schauspieler

Simon, Ludwig Paul (* 1862), Schriftsteller, seit 1884 in Leipzig; übernahm den Verlag und die Redaktion der Neuen Zeitschrift für Musik

Simón-Bolívar-Straße, Anliegerstraße in Mockau; nach S. Bolívar benannt

Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur, 1999 eröffnet

Simonis, Fritz (1886-1956), Dekorationsmaler, Mitglied einer Widerstandsgruppe im Leipziger Norden; seit 1962 Fritz-Simonis-Straße

Simonplatz, bis 1991 falsche Schreibweise des Simonsplatzes

Simons, Walter (1861-1937), Jurist, 1920/21 Reichs-Außenminister, 1922-1929 Präsident des Reichsgerichts; seit 1929 Simonsplatz

Simonsplatz, Grünanlage in Reudnitz, nach W. Simons benannt

Simson, Martin Eduard von (1810-1899), Jurist; 1879-1891 Präsident des Reichsgerichts; seit 1883 Ehrenbürger; seit 1883 Simsonstraße, 1900-1935 Simsonbrücke, seit 1998 Simsonplatz mehr...

Simsonbrücke, 1900-1935 Name der Mozartbrücke im Musikviertel, nach M. E. von Simson benannt mehr...

Simsonplatz, Platz im Musikviertel, vor dem Gebäude des ehemaligen Reichsgerichts; nach M. E. von Simson benannt mehr...

Simsonstraße, Anliegerstraße im Musikviertel, nach M. E. von Simson benannt mehr...

Singakademie, 1802 in Leipzig gegründet; bestand noch 1902

Singdrosselweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Sinold, Philipp Balthasar (1657-1742), Schriftsteller und Privatgelehrter

Sipp, Robert (1806-1899), Musiker, Violinlehrer von R. Wagner mehr...

Siriusweg, Anliegerstraße in Grünau-Nord (WK 7)

Sitt, Hans (1850-1922), Komponist, 1883-1921 Lehrer am Konservatorium

Sjaella, ein mehrfach ausgezeichnetes a-capella-Frauensextett; 2005 gegründet

Skoda, Rudolf (* 1931), Architekt (u.a. drittes Gewandhaus)

Skutsch, Felix (1861-1951), Gynäkologe, 1923-1933 und seit 1945 außerordentlicher Professor

Slevogt, Max (1868-1932), Maler und Grafiker; seit 1950 Slevogtstraße

Slevogtstraße, zum Teil Hauptverkehrsstraße, z.T. Anliegerstraße in Möckern; nach M. Slevogt benannt

SMAD, Sowjetische Militär-Administration in Deutschland

Smigelski, Ernst (1881-1950), Musikwissenschaftler und Komponist, Lehrer am Konservatorium

Smolian, Arthur (1856-1911), Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler

Smolny, Paul (* 1892), Schauspieler, 1936-1945 Schauspieldirektor der Städtischen Bühnen

Societät der musikalischen Wissenschaften, 1738 in Leipzig gegründet

Söderblom, Nathan (1866-1931), schwedischer Religionswissenschaftler, 1912-1914 Professor an der Universität; 1931 Friedensnobelpreis

Sohm, Gotthard Julius Rudolph (1841-1917), Jurist, seit 1887 Professor an der Universität

Sohrstraße, bis 1950 Name der Elli-Voigt-Straße in Möckern

Solbrig, Karl Friedrich (1773-1838), Schauspieler

Soldatenheim, 1943-1945 Gaststätte im Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18)

Soldauer Weg, bis 1950 Name der Herzenstraße in der Siedlung Mockau

Solinger, W., Pseudonym für H. Freiherr von Bülow

Soltmann, Hans (* 1876), Maler und Graphiker, seit 1912 Lehrer für figürliches Zeichnen an der Kunstakademie

Soltmann, Otto (1844-1912), Pädiater, seit 1894 Leiter der Kinderklinik der Universität

Sommerfeld
  1. Gemarkung im Osten
  2. evangelisch-lutherische Kirchgemeinde
  3. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; später zu Engelsdorf, mit diesem 1999 eingemeindet
  4. Gleisschleife der Straßenbahn in Paunsdorf, 1994 eröffnet; Endstelle der Sommerfelder Straßenbahntrasse

Sommerfelder Straße, Hauptverkehrsstraße im Osten; führt von Stötteritz über Zweinaundorf nach Mölkau

Sommerfelder Straßenbahntrasse, von der Gleisschleife Paunsdorf-Nord entlang der Paunsdorfer Allee zur Gleisschleife Sommerfeld (Paunsdorf-Center), 1994 in Betrieb genommen

Sommerfelder Weg, Anliegerstraße in Paunsdorf

Sommerheim e.V., Kleingartenanlage in der Antonienstraße 63 (Kleinzschocher)

Sommerlath, Ernst (1889-1983), evangelisch-lutherischer Theologe; seit 1998 Ernst-Sommerlath-Weg

Sommerlatt, Rudolf (* 1926), 1990-2000 Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig

Sommerstorff, Otto (* 1859, eigentlich Otto Müller), Schauspieler, 1878-1882 am Stadttheater

Sommerwind e.V., Kleingartenanlage in der Geithainer Straße 10 (Stünz)

Soomer, Walter (* 1878), Sänger (Bariton) an der Leipziger Oper

Sonderburger Weg, 1934-1950 Name der Seelestraße in Thekla

Sonne, Goldene
  1. 1569-1701 Name des Hauses Klostergasse 13 (1903 abgebrochen)
  2. seit 1701 Name des Hauses Ranstädter Steinweg 2

Sonne, zur aufgehenden, 1801-1807 nicht anerkannte Freimaurer-Loge

Sonneberger Weg, Anliegerstraße im Schönauer Viertel

Sonnen-Apotheke, Karl-Liebknecht-Straße 59 (Südvorstadt)

Sonnengasse, Anliegerstraße in Althen

Sonnenglück e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Bernhardstraße (Crottendorf)

Sonnenweiser, Zum, ehemaliger Name des Hauses Brühl 39

Sonnenwinkel, Anliegerstraße in Stötteritz

Sonntag, Carl (1884-1930), Kunstbuchbinder

Sonntag, Erich (1881-1952), Chirurg, seit 1920 Professor, seit 1992 Direktor des Chirurgisch-Poliklinischen Instituts

Sophie-Scholl-Straße, Anliegerstraße in Zweinaundorf; nach S. Scholl benannt mehr...

Sophienplatz, 1889-1950 Name des Shakespeareplatzes in der Südvorstadt

Sophienstraße
  1. bis 1890 Name der Konradstraße in Volkmarsdorf
  2. 1886-1903 Name der Kösner Straße in Lindenau mehr...
  3. 1860-1950 Name der Shakespearestraße in der Südvorstadt

Sorbenstraße, Anliegerstraße in Wahren

Sosaer Straße, Anliegerstraße in Thekla

Souradny, Karl (1904-1973), Architekt (u.a. Schauspielhaus und Zentralstadion)

Soyter, Gustav (1883-1965), Philologe, 1936-1945 Professor der Byzantinistik und neugriechischen Philologie an der Universität

Spalierweg, kurze Anliegerstraße in der Gartenvorstadt Marienbrunn (Connewitz)

Spalteholz, Werner (1861-1940), Mediziner, 1912-1929 außerordentlicher Professor der Anatomie an der Universität

Spamer, Adolf (1883-1953), Germanist, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Spamer, Franz Otto (1820-1886), Buchhändler, Schriftsteller, Verleger und Druckerei-Unternehmer; kam 1842 nach Leipzig und gründete 1847 seinen Verlag, dem er eine Buchbinderei und eine Buchdruckerei angliederte

Sparkasse Leipzig, größtes regionales Kreditinstitut für die Stadt Leipzig und die ehemaligen Landkreise Leipziger Land, Delitzsch und Torgau-Oschatz, 1826 gegründet, seit 1997 Hauptsitz in Löhrs Carré mehr...

Spartakusstraße, 1982-1991 Name der Heidelberger Straße

Spazier, Johann Gottlieb Karl (1761-1805), Schriftsteller und Redakteur

SPD, Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Specht, Renate (1903-1982), Sängerin, 1932-1935 am Neuen Theater

Spechtstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Spechtweg, Anliegerstraße in Holzhausen

Speck, Maximilian (1776-1856), Großkaufmann, Wollhändler, Kunstsammler, seit 1822 Besitzer des Ritterguts Lützschena, seit 1829 »Freiherr von Sternburg«

Speck, Paul († 1557), Baumeister und Bildhauer; 1543-1546 Ratsmaurer

Speck von Sternburg, seit 1829 freiherrliche Familie

Speck von Sternburg, Wolf-Dietrich    Freiherr (* 1935), Hotelkaufmann, Stifter

Specks Hof
  1. 1815-1908 Name des Geschäftshauses Reichsstraße 6
  2. Geschäfts- und Messehauskomplex Reichsstraße 4-6, Schuhmachergäßchen 2 und Nikolaistraße 3-9, Passagensystem auf die Straßen und ins Hansa-Haus; 1908/1909 errichtet, 1911 und 1928/1929 erweitert

Spee, Maximilian von, Graf (1861-1914), Marine-Offizier (Vizeadmiral), Chef des 1914 versenkten Kreuzergeschwaders; 1934-1947 Graf-Spee-Straße

Spemann, Rudo (1905-1947), Schriftkünstler

Sperbach, Christian Gottfried (1741-1815), Kaufmann und Ratsherr

Sperberstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Sperlingsgrund, Anliegerstraße in der Siedlung Martinshöhe

Sperontes, Pseudonym für J. S. Scholze

Sperontesstraße, Anliegerstraße in Knauthain, nach J. S. Scholze benannt

Spetlak, Johannes (1886-1959), katholischer Geistlicher, Pfarrer von Schönefeld-Mockau, ab 1921 Kaplan in Reudnitz; seit 1999 Spetlakstraße

Spetlakstraße, Anliegerstraße in Mockau, nach J. Spetlak benannt

Spetner, Christoph (1617?-1699), Maler, seit 1654 Bürger

Spichernstraße, 1903-1947 Name der Stegerwaldstraße

Spiegel, Otto († 1559), Stadtrichter

Spielgemeinschaft Turm Leipzig e.V., Sportverein (Schach)

Spielsportclub Leipzig e.V., Sportverein (Basketball, Cheerleading, Gymnastik, Handball, Judo, Popgymnastik, Tischtennis, Unihockey)

Spiess, Johann († 1480), Prior des Dominikanerklosters St. Pauli

Spießbrücke, Straßenbrücke der Wundtstraße über den Pleißemühlgraben (Südvorstadt)

Spiethoff, Bodo (1875-1948), Dermatologe, 1934-1943 Professor an der Universität

Spinnereistraße, Hauptverkehrsstraße in Lindenau, verbindet die Karl-Heine-Straße / Saalfelder Straße mit der Lützner Straße

Spitta, Karl Johann Philipp (1801-1859), evangelischer Theologe, Dichter; 1906-1939 und seit 1945 Spittastraße

Spitta, Philipp (1841-1894), Musikwissenschaftler, Bach-Biograph, 1875 Mitbegründer des Bach-Vereins; 1906-1939 und seit 1945 Spittastraße

Spittastraße, Anliegerstraße in Lindenau, nach K. J. Spitta und P. Spitta benannt mehr...

Spitzbarth, Konrad, eigentlicher Name von K. Siebach

Spitzweg, Carl (1808–1885), Maler ◊ Spitzwegstraße

Spitzwegstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; 1934 nach C. Spitzweg benannt

Spohn, Friedrich August Wilhem (1792–1824), Altphilologe und Ägyptologe, seit 1819 Professor an der Universität

Spohr, Louis (1784–1859), Violinist und Komponist

Spohr, Max (1850–1905), Buchhändler und Verleger ◊ Spohrstraße mehr...

Spohrstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt, 2001 nach M. Spohr benannt mehr...

Sponer, Alfred von (* 1870), österreichischer Jurist, Klavierlehrer und Komponist; überhnahm 1898 die Klavierschule M Katzsch und führte sie (seit 1904 unter eigenem Namen) weiter

Sporergäßchen, kurze, schmale Straße in der südwestlichen Altstadt, verbindet die Burg- mit der Petersstraße

Sport, Überblick

Sport-Club 1901 e.V., Leipzig (LSC), Sportverein (Billard, Fußball, Hockey, Tennis), 1901 gegründet

Sport-Club Rosa Löwen e.V., Sportverein (Badminton, Leichtathletik, Schwimmen, Volleyball)

Sportforum
  1. westlich der Altstadt; mit der Arena Leipzig, dem Zentralstadion, dem Werner-Seelenbinder-Turm, der Festwiese, der Sportwissenschaftlichen Fakultät mehr...
  2. Straßenbahn- und Bushaltestelle Nr. 0246 in der Jahnallee

Sportgemeinschaft Seehausen e.V., Sportverein (Basketball, Fußball, Gymnastik, Kegeln, Popgymnastik, Volleyball)

Sportgymnasium, Marschnerstraße 30 (Westvorstadt)

Sportmuseum, 1977 gegründet, Am Sportforum 10

Sportschule, 43. Schule (Mittelschule) im Schulgebäude Max-Planck-Straße 1-3 (Waldstraßenviertel)

Sportverein Blau-Weiß Lindenau e.V., Sportverein (Fußball, Tischtennis)

Sportverein Leutzsch e.V., Schwimm- und, Sportverein (Schwimmen, Wasserball)

Sportverein Motor Leipzig-Nord e.V., Sportverein (Badminton, Fußball, Gymnastik, Handball, Kegeln, Leichtathletik, Turnen, Unihockey, Volleyball)

Sportverein Südwest e.V., Leipziger, Sportverein (Badminton, Bergsteigen, Fußball, Gymnastik, Handball, Kanu, Popgymnastik, Ringen, Segeln, Sportakrobatik, Tischtennis, Turnen, Volleyball)

Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität, 1993 gegründet

Spranger, Eduard (1882–1963), Philosoph, Psychologe und Pädagoge; 1911–1919 Professor an der Universität

Springer, Anton (1825–1891), Kunsthistoriker ◊ Springerstraße

Springer, Ernst (1922–2008), Arzt und Hochschullehrer; Direktor des Institus für Arbeitshygiene

Springer, Joseph (1800–1840), Advokat und Gerichtsdirektor

Springer, Julius (1817–1877), Buchhändler in Berlin, 1867–1873 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Springerstraße, Anliegerstraße in der Nordwestvorstadt, 1904 nach A. Springer benannt

Spritzenweg, bis 1884 Name der Schulze-Delitzsch-Straße und des Nordteils der Rosa-Luxemburg-Straße in Neustadt mehr...

Sproemberg, Heinrich (1889-1966), Historiker, seit 1950 Professor für Mittelalter und neuere Geschichte an der Universität, Direktor des Landesgeschichtlichen Instituts

Sprosse, Karl (1819–1874), Architekt und Maler

Spülbeck, Otto (1904–1970), katholischer Geistlicher; Pfarrer der St. Laurentiusgemeinde in Reudnitz, Propst von Leipzig, seit 1958 Bischof von Meißen

Sramek, Christoph (* 1950), Musikwissenschaftler; Lehrer; seit 1976 am Musikwissenschaftlichen Institut; Honorarprofessor an der Hochschule für Musik und Theater

SS, Schutzstaffel (der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei)

St. Albert, Dominikanerkonvent in Wahren

St. Albertkirche, römisch-katholische Kirche in Wahren, 1951–1953 errichtet; dem Heiligen St. Albertus Magnus geweiht

St. Alexiuskirche, Konkathedrale der russisch-orthodoxen Gemeinde; am Friedenspark; 1913 geweiht mehr...

St. Annen-Apotheke, Schiebestraße 2

St. Bonifatiuskirche, römisch-katholische Kaufmanns-Gedächtniskirche in Connewitz

St. Elisabeth-Krankenhaus-Apotheke, Biedermannstraße 84

St. Gabrielkirche, römisch-katholische Kirche in Wiederitzsch

St. Georg
  1. Städtisches Klinikum
  2. Siedlung im Norden von Eutritzsch, 1934–1938 angelegt

St. Georgskirche, römisch-katholische Akademiker-Gedächtniskirche in Gohlis

St. Gertrud, Caritas-Altenpflegeheim in der Althener Straße 16A (Engelsdorf), 48 Einzel- und 21 Doppelzimmer

St. Gertrudkirche, römisch-katholische Kirche in Engelsdorf

St. Hedwigkirche, römisch-katholische Kirchen
  1. in Böhlitz-Ehrenberg
  2. in der Südvorstadt

St. Hubertus-Apotheke, Eilenburger Straße 59

St. Laurentiuskirche, römisch-katholische Kirche in Reudnitz

St. Laurentiuskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Leutzsch

St. Lukas-Apotheke, Dornbergerstraße 10

St. Martinskirche, römisch-katholische Kirche in Grünau; 1985 geweiht

    St. Nikolai
  1. evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in der östlichen Innenstadt, Ostvorstadt sowie Neustadt und Neuschönefeld; zum 01.01.2014 durch Vereinigung der Kirchgemeinden St. Nikolai-St. Johannis und Zum Heiligen Kreuz entstanden
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1110

St. Nikolai-St. Johannis, ehemalige evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in der östlichen Innenstadt und in der Ostvorstadt; 2014 in der St. Nikolai-Gemeinde aufgegangen

St.-Pankratius-Kirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Engelsdorf und Hirschfeld

St. Petri, Kirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in der südlichen Vorstadt

St.-Pöltener-Weg, 1939-1950 Name der Lermastraße in der Teichsiedlung mehr...

St.-Privat-Straße, 1895-1945 Name der Michael-Kazmierczak-Straße in Gohlis mehr...

St. Thekla, evangelisch-lutherische Kirche in Thekla

St. Thomas
  1. ehemaliges Mönchskloster, siehe: Augustiner-Chorherrenstift
  2. evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in der westlichen Innenstadt und in der Westvorstadt; umfasst die ehemalige Thomas-, Matthäi- und Luthergemeinde; 2002 entstanden

St. Trinitatis, römisch-katholische Propsteigemeinde

St. Trinitatiskirche, römisch-katholische Propsteikirche
  1. westlich der Altstadt; 1847 geweiht, 1943 zerstört
  2. nordwestlich der Altstadt am Rosental; 1982 geweiht mehr...

Staackmann, Alfred (1873–1941), Verlagsbuchhändler, übernahm 1896 die Fa. L. Staackmann

Staackmann, Johann August Ludwig (1830–1896), Buchhändler und Verleger; kam 1857 nach Leipzig und gründete 1869 seinen Verlag

Staats- und Verwaltungsrecht, Institut für, an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1997 gegründet

Staatsarchiv Leipzig, staatliche Sammlung von Dokumenten sächsischer Behörden, Gerichten und anderer (auch privater) Einrichtungen auf dem Gebiet des Direktionsbezirks Leipzig; 1954 gegründet

Stade, Bartholomäus von († 1479), Prior des Dominikanerklosters St. Pauli

Stade, Friedrich (1844–1925), Organist an der Peterskirche, Sekretär der Gewandhausdirektion

Stadt Annaberg, ehemalige Gastwirtschaft Windmühlenstraße 15, seit 1883 auch Hausname; zerstört und überbaut

Stadt Berlin, seit 1790 Name des Gasthofes Klostergasse 2; 1893 abgebrochen

Stadt Braunschweig, seit 1839 Name des ehemaligen Gasthofs Gerberstraße 57

Stadt Breslau, 1844–1860 Name des Gasthofs Querstraße 3; danach: Hotel zum Kurprinz

Stadt Gotha, seit 1841 Name des ehemaligen Gasthofes Große Fleischergasse 14; im 2. Weltkrieg zerstört

Stadt Hamburg, 1816–1927 Name des Hauses Nikolaistraße 10

Stadt Magdeburg, seit 1837 Name des ehemaligen Gasthofs Gerberstraße 56

Stadt Nürnberg, 1844–1919 Name des ehemaligen Hauses Bayrische Straße 8

Stadt Oranienbaum, seit 1860 Name des ehemaligen Gasthofs Gerberstraße 14

Stadt-Umland-Gesetz, 1998 vom Landtag des Freistaats Sachsen beschlossen; Grundlage zahlreicher Eingemeindungen; bezüglich der Stadt Markkleeberg vom Sächsischen Verfassungsgericht korrigiert mehr...

Stadtarchiv, städtische Einrichtung zur Sammlung und Dokumentation von Urkunden, Akten, Karten u.a. Materialien; Torgauer Straße 74; 1940 aus dem Ratsarchiv hervorgegangen; dem Hauptamt unterstellt

Stadtbad, ehemaliger Hallenbadkomplex Eutritzscher Straße; mehrere Schwimmhallen und Saunen; 1916 eröffnet, 2004 geschlossen

Stadtbezirke, 1957 eingeführte und 1992 veränderte Struktur der Kommunalen Gliederung mehr...

Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11; 1836 aus der Ratsbibliothek hervorgegangen

Stadtentwicklung und Bau, Dezernat für, Behörde der Stadtverwaltung im Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus); umfasst die Ämter für Bauordnung und Denkmalpflege, für Geoinformation und Bodenordnung, für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung sowie für Verkehrsplanung, das Hochbauamt, das Stadtplanungsamt und das Tiefbauamt

Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung, Amt für, beim Dezernat für Stadtentwicklung und Bau, Prager Straße 26; verantwortlich für den Stadtumbau und den Wohnungsbau mittels Fördermitteln und -programmen (Information und Koordination), Stadtteil- und Quartiersmanagement

Stadtgärtnerei-Holz, eine 3,8 Hektar große Grünanlage (»Urbaner Wald«) südlich der Zweinaundorfer Straße (Anger); am 23.06.2010 freigegeben

Stadtgeschichtliches Museum, städtische Sammlung zur Stadt- und Regionalgeschichte Böttchergäßchen 3, 1909 gegründet

Stadthaus, Verwaltungsgebäude am Burgplatz 1, 1908-1912 errichtet, Sitz verschiedener städtischer Ämter

Städtische Klinik Leipzig West, 1993–1999 Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, umfasste die Robert-Koch-Klinik und das Stadtkrankenhaus Friesenstraße, seit 2000 zum Städtischen Klinikum St. Georg

Städtische Musikbücherei, ehemalige Bibliothek; 1914 als Musikalische Volksbibliothek gegründet; 1951 mit der Musikbibliothek Peters zur Musikbibliothek Leipzig vereinigt

Städtisches Kaufhaus, ehemaliges Messehaus Neumarkt 9-19 in der östlichen Innenstadt; 1893–1901 errichtet mehr...

Städtisches Klinikum St. Georg, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig; Verbund mehrerer Kliniken und Krankenhäuser an verschiedenen Standorten

Städtisches Museum, ehemaliges Museumsgebäude (bildende Kunst) Augustusplatz 6; 1858 errichtet, 1943 zerstört, 1962 abgebrochen mehr...

Stadtkasse beim Dezernat für Finanzen, Martin-Luther-Ring 3; verantwortlich für den Zahlungsverkehr, die Buchhaltung und die Vollstreckung

Stadtkämmerei beim Dezernat für Finanzen, Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus); verantwortlich für den Haushalt, das Vermögen und die Schulden, für Zuweisungen, für die kommunale Versicherungsverwaltung und für die Grund-, Gewerbe-, Hunde- und Vergnügungssteuer

Stadtkrankenhaus Friesenstraße, Friesenstraße 8 (Lindenau), ehemaliges Krankenhaus; nach 1945 eingerichtet, 2003 geschlossen

Stadtpalais, Senioren-Wohnpark der Marseille-Kliniken in der Sebastian-Bach-Straße 51 (Bachstraßenviertel); 65 Einzel- und 31 Doppelzimmer

Stadtpfeifer, Musikanten, die erstmals 1479 vom Rat besoldet wurden

Stadtplanungsamt des Dezernats für Stadtentwicklung und Bau, Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus); verantwortlich für die Stadtentwicklungs- und städtebauliche Planung, für die Flächennutzungs-, Landschafts- und Grünordnungsplanung, für Bebauungs- und Bauleitpläne sowie die Gestaltung des öffentlichen Raums

Stadtreinigung Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt, verantwortlich für die Müllbeseitigung (Rest- und Bioabfall), Wertstoffhöfe, Straßenreinigung, Winterdienst und Grünpflege

Stadtstreicher, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1108

Stadtwerke Leipzig GmbH, Strom-, Gas- und Fernwärmeversorger, 1992 gegründet, ca. 1.200 Mitarbeiter

Staegemann, Max (1843–1905), Sänger (Bariton), seit 1882 Direktor des Städtischen Theaters

Stahl, Heinrich Georg, Oboist, 1904–1907 Hofmusikus in Meiningen, danach im Winderstein-Orchester

Stahmeln
  1. Gemarkung im Nordwesten
  2. ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig, seit 1994 zu Lützschena-Stahmeln, mit diesem 1999 eingemeindet
  3. Wohn- und Gewerbepark in Stahmeln, 47 ha

Stahmelner Anger, Anliegerstraße in Stahmeln

Staimer, Richard (1907–1982), Offizier; 1936-1938 Kommandeur des Thälmann-Bataillons im spanischen Bürgerkrieg; 1950–1952 Kommandeur der VP-Bereitschaft Leipzig; 1986–2001 Richard-Staimer-Straße

Stalaktiten, literarisch-künstlerische Vereinigung, 1894 gegründet

Stalinallee, 1950–1956 Name des Abschnitts der Jahnallee zwischen Waldplatz und Lindenau

Stalindenkmal, 1953–1955 auf der Nordseite des Karl-Marx-Platzes

Stallbaum, Johann Gottfried (1793–1861), Lehrer, seit 1835 Rektor der Thomasschule ◊ Stallbaumstraße

Stallbaumstraße, Anliegerstraße in Gohlis, 1900 nach J. G. Stallbaum benannt; z.T. Sanierungsgebiet!

Stamm, Ernst-Alfred (1892–1944), Maurer, SPD- und KPD-Mitglied, Betriebsrat, NS-Opfer; seit 1947 Stammstraße

Stammer, Johann Heinrich von, Besitzer des Ritterguts WahrenStammerstraße

Stammerstraße, Anliegerstraße in Wahren; 1928 nach J. H. von Stammer benannt

Stammstraße, kurze Anliegerstraße in Reudnitz; nach E.-A. Stamm benannt

Standesamt des Dezernats für Allgemeine Verwaltung, Burgplatz 1, verantwortlich für die Beurkundung von Geburten und Sterbefällen, Geburts- und Abstammungsurkunden, Vaterschaftsanerkennungen und Namenserteilungen, Kirchenaustrittserklärungen, für Eheschließungen und Heiratsurkunden, Ehenamen, Ehefähigkeitszeugnisse und Familienbücher sowie eingetragene Lebenspartnerschaften

Stange, Heinrich († 1478), Ratsherr (Baumeister)

Stannebein, Friedrich Wilhelm (1816–1894), 1841–1866 Windmüller in Schönefeld; Hobby-Meteorologe ◊ Stannebeinplatz

Stannebeinplatz, Grünanlage und Straßenstern in Schönefeld; 1910 nach F. W. Stannebein benannt; hier beginnen, kreuzen bzw. enden die Adenauerallee, die Gorkistraße, die Hermann-Liebmann-Straße, die Paul-Heyse-Straße, die Schönefelder Allee und die Waldbaurstraße; Straßenbahn

Stäps, Johann († 1754), Kalligraph

Starcke, Johann Georg (1640?–1695?), Dresdner Architekt (u.a. Alte Börse), seit 1672 sächsischer Oberlandbaumeister

Stargarder Weg, 1935–1950 Name der Majakowskistraße in der Siedlung Mockau

Staritz, Christian Kilian Wilhelm (1782–1854), Drucker und Verleger; 1841–1852 Inhaber der Dürrschen Buchhandlung und Druckerei

Starstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Statistik und Wahlen, Amt für, beim Dezernat für Allgemeine Verwaltung, Burgplatz 1, verantwortlich für die Kommunale Gliederung, Straßenbenennungen und das Straßennamenverzeichnis, für aktuelle Stadtforschung (kommunale Umfragen und Erhebungen, z.B. Mietspiegel), für amtliche Statistiken und Berichte, für das Wählerverzeichnis und die Organisation von Wahlen

Stauffacherweg, Anliegerstraße in Eutritzsch

Stauffenberg, Claus    Graf Schenk von, siehe: Schenk von Stauffenberg, Claus    Graf

Stauffenbergstraße, Anliegerstraße in Gohlis, nach C. Graf Schenk von Stauffenberg benannt

Staxbrücke, Straßenbrücke der Zufahrt zur Kläranlage im Rosental über die Weiße Elster

Steffens, Henrik (1773–1845), Naturphilosoph und Schriftsteller; seit 1927 Steffensstraße

Steffensstraße, Anliegerstraße in Gohlis, nach H. Steffens benannt

Steger, Adrian (1585–1650), Ratsherr (seit 1636)

Steger, Adrian (1623–1700), Jurist, Ratsherr, seit 1686 mehrfach Regierender Bürgermeister mehr...

Steger, Adrian (1660–1741), Jurist, Ratsherr, seit 1721 mehrfach Regierender Bürgermeister

Steger, Adrian (1707–1765), Jurist und Ratsherr (Proconsul)

Steger, Thomas (1628–1674), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon an der Thomaskirche

Stegerwald, Adam (1874–1945), Gewerkschaftsführer, 1921 preußischer Ministerpräsident, 1929–1932 Reichsminister, seit 1945 Regierungspräsident von Unterfranken; seit 1947 Stegerwaldstraße

Stegerwaldstraße, Anliegerstraße in Crottendorf; nach A. Stegerwald benannt

Steibs Hof, Geschäftshaus Nikolaistraße 28-32; 1907 errichtet; durch eine Passage mit dem Dussmann-Haus verbunden

Steiger, Eduard (1909–1985), Ingenieur, 1954–1963 Rektor der Hochschule für Bauwesen

Stein, August Ludwig (1732?–1814), Zeichner und Radierer, 1765–1803 Unterlehrer an der Kunstakademie

Stein, Christian Gottfried Daniel (1771–1830), Geograph und Statistiker, Gymnasialprofessor in Berlin

Stein, Eduard (1794–1828, Franz Mathias von Treuenfeld), Schauspieler, 1817–1828 am Stadttheater

Stein, Friedrich (1857–1923), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Stein, Heinrich Friedrich Karl, Reichsfreiherr von und zum (1757–1831), Staatsmann und preußischer Reformer; seit 1881 Steinstraße

Stein, Lothar (* 1935), Ethnologe, 1980–2000 Direktor des Museums für Völkerkunde

Stein, Werner (1855–1930), Bildhauer; seit 1879 Professor an der Städtischen Gewerbeschule

Steinacker, Johann Erdmann Ferdinand (1764–1842), Buchhändler

Steinbach, Johann Friedrich (1658–1736), evangelischer Geistlicher, zuletzt Oberdiakon an der Neukirche

Steinbach, Walter (1902–1947), Schriftsteller

Steinbach, Walter Christian (* 1944), Mathematiker und Theologe; seit 1991 Regierungspräsident des Regierungspräsidiums Leipzig

Steinbachstraße, 1936–1945 Name des Krostitzer Wegs in der Siedlung St. Georg

Steinberg, Erhebung nordwestlich von Holzhausen, 149,5 m üNN

Steinberger Straße, Anliegerstraße in Reudnitz

Steindorff, Georg (1861–1951), Ägyptologe, 1893–1934 Professor für Ägyptologie an der Universität, 1923/24 Rektor, 1898-1938 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Steiner-Prag, Hugo (1880–1945), Maler und Graphiker, Buchgestalter, 1907-1933 Professor an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe

Steingräber, Theodor Leberecht (1830–1904), Musikverleger und Musikpädagoge

Steinhäuser, Friedrich-Wilhelm (1817–1903), Bildhauer, entwarf das Hahnemanndenkmal

Steinitzer, Max (1864–1936), österreichischer Dirigent, Lehrer und Musikschriftsteller mehr...

Steinmetz, Max (1912–1990), Historiker, 1960–1977 Professor für Geschichte an der Universität

Steinmetz, Moritz († 1584), Professor der Mathematik, Botaniker, Besitzer der Salomon-Apotheke

Steinmetzstraße, bis 1950 Name der Gerstäckerstraße in Möckern

Steinplatz, Grünanlage in der Südvorstadt

Steinstraße
  1. Anliegerstraße in der Südvorstadt, nach H. F. K. Reichsfreiherr von und zum Stein benannt
  2. ursprünglicher Name des Westteils der Industriestraße in Plagwitz

Steirerstraße, 1920–1950 Name der Curiestraße in der äußeren Südostvorstadt; nach den steirischen Teilnehmern der Völkerschlacht benannt

Stelzer, Esau († 1671), Buchbinder, Obermeister

Stemler, Johann Christian (1701–1773), Professor der Theologie, Pastor an der Thomaskirche, Superintendent

Stempel (der), Waldstück im südlichen Auenwald (Connewitz)

Stempelsteg, Geh-/Radwegbrücke über die Mühlpleiße im Stempel

Stengel, Ferdinand Wilhelm, Polizeidirektor, seit 1860 Ehrenbürger

Stengel, Gerhard (* 1915), Maler und Graphiker

Stentzlers Hof, Geschäftshaus Petersstraße 39/41 (Ecke Peterskirchhof); 1914–1916 als Messehaus errichtet

Stephan, Heinrich von (1831–1897), seit 1876 Generalpostmeister ◊ Stephanstraße

Stephan, Horst Emil (1873–1954), Theologe, 1926–1938 Professor für Theologie an der Universität

Stephani, Martin Eduard (1817–1885), Kommunalpolitiker; seit 1874 Ehrenbürger ◊ Stephaniplatz mehr...

Stephaniplatz, Grünanlage in Reudnitz, 1900 nach M. E. Stephani benannt mehr...

Stephanstraße, Anliegerstraße in der südöstlichen Vorstadt; 1878 nach H. von Stephan benannt

Stephanuskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Mockau

Stephanuskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Mockau

Sterba, Günther (* 1922), Biologe, 1959–1987 ordentlicher Professor für Zoologie und Tierphysiologie, 1959–1968 Direktor des Zoologischen Instituts der Universität

Stern, Adolf (1835–1907), Dichter

Stern, Blauer, von ca. 1624 bis 1904 Name des ehemaligen Gebäudes Matthäikirchhof 27; im 18. Jahrhundert Herberge der Schwarz- und Beifärber-Innung

Stern, Blauer und Goldener, Gebäudekomplex Hainstraße 14; Durchgang zu Kretzschmanns Hof (Katharinenstraße 17)

Stern Leipzig 99 e.V., Roter, Sportverein (Fußball, Schach, Volleyball)

Stern zur Treue, 1902–1935 eine Freimaurer-Loge

Stern-Apotheke, Gorkistraße 48

Stern-Lichtspiele, 1932–1968 Kino in der Bornaischen Straße 109 (Lößnig)

Sternbachstraße, Anliegerstraße in Abtnaundorf, nach der Familie Kregel von Sternbach benannt

Sternenstraße, Anliegerstraße in Sommerfeld

Sternheim, Carl (1878–1942), Schriftsteller

Sternhöhe Wahren e.V., Kleingartenanlage in der Christoph-Probst-Straße 38

Sterntalerweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental, nach dem Märchen benannt

Sternwarten, 1790–1861 auf der Pleißenburg; 1861–1956 in der Stephanstraße ◊ seit 1864 Sternwartenstraße, seit 1917 Sternwartenweg mehr...

Sternwartenstraße, Anliegerstraße in der Südostvorstadt, Sackgasse

Sternwartenweg, Geh-/Radweg im Johannistal

Sterzel, Karl Friedrich (1798–1841), Lehrer, zuletzt an der Bürgerschule Chemnitz

Sterzinger Weg, 1929–1950 Name eines Teils des Egon-Erwin-Kisch-Wegs

Stettiner Straße, 1920–1950 Name der Gorkistraße

Steubenstraße, 1930–1950 Name der Holbeinstraße

Steyber, Ottilie von (1804–1870), Lehrerin, gründete 1848 eine höhere Mädchenschule

Stieber, Hans (* 1886), Komponist und Musikpädagoge, 1937–1947 in Leipzig

Stieglitz, Christian Ludwig (1677–1758), Jurist, Ratsherr, seit 1741 mehrfach Regierender Bürgermeister mehr...

Stieglitz, Christian Ludwig (1724–1772), Jurist und Ratsherr (Proconsul), Assessor des sächsischen Hofgerichts; seit 1768 Mitglied der Leopoldina

Stieglitz, Christian Ludwig (1756–1836), Kunstforscher, Ratsherr; seit 1898 Stieglitzstraße mehr...

Stieglitz, Christian Ludwig (1803–1854), Jurist, Appellationsgerichtsrat in Dresden

Stieglitz, Christoph Ludwig (* 1687), evangelischer Theologe, Oberpfarrer zu St. Wenzel in Naumburg

Stieglitz, Heinrich Wilhelm August (1801–1849), Dichter

Stieglitzens Hof, seit 1759 Name des ehemaligen Gebäudekomplexes Markt 13 / Klostergasse 6, im 2. Weltkrieg zerstört

Stieglitzstraße
  1. Anliegerstraße in Schleußig; nach C. L. Stieglitz (1756–1836) benannt mehr...
  2. früherer Name der Fechnerstraße

Stiehler, Günter (* 1925), Sportwissenschaftler, 1953–1956 und 1972–1978 Rektor der Deutschen Hochschule für Körperkultur

Stiehler, Kurt (1910–1981), Musiker (Violine), 1933–1945 Konzertmeister im Gewandhaus-Orchester, 1936–1951 Lehrer am Konservatorium, 1949 Professor

Stifter, Adalbert (1805–1868), österreichischer Schriftsteller ◊ Stifterstraße

Stifterstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida, 1926 nach A. Stifter benannt

Stiftskirche St. Thomae, ehemalige Klosterkirche in der westlichen Altstadt; im 12. Jahrhundert errichtet; seit 1541 evangelisch-lutherisch mehr...

Stiftsstraße, Anliegerstraße in Reudnitz, nach dem ehemaligen Johannisstift benannt

Stiftstraße, bis 1907 Name der Gothaer Straße in Gohlis

Stiftung eines Menschenfreundes, 1882 durch C. Tauchnitz errichtet; 1885: ca. 4 Millionen Goldmark mehr...

Stiftung für die Stadt Leipzig, 1867 durch F. Rhode errichtet; ca. 1,2 Millionen Goldmark mehr...

Stinzing, Wolfgang (1856–1921), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Stock, Johann Michael (1737–1773), Kupferstecher; Vater von M. Stock, unterrichtete J. W. Goethe; seit 1906 Stockstraße

Stock, Marie (»Minna«, 1762–1843), Tochter des Kupferstechers J. M. Stock, Mutter von T. Körner; seit 1906 Stockstraße

Stockartstraße, Anliegerstraße in Connewitz, z.T. Sanierungsgebiet; nach H. Stockhardt benannt mehr...

Stöckartstraße, 1897-1993 Schreibweise der Stockartstraße in Connewitz; nach H. Stockhardt benannt

Stöckel, Albert (1850–1913), Pfarrer in Schönefeld; Stöckelplatz, seit 1910 Stöckelstraße

Stöckel, Wolfgang (1473?–1540?), Buchdrucker; seit 1495 in Leipzig; seit 1497 Bürger; heiratete die Witwe von Arnold von Köln und übernahm dessen Offizin; ging 1526 nach Dresden

Stöckelplatz, dreieckige Grünanlage in Schönefeld, nach A. Stöckel benannt

Stöckelstraße, Anliegerstraße in Schönefeld, nach A. Stöckel benannt

Stockhardt, Hanns (1410?–1475?), seit 1455 Münzmeister, seit 1465 dreimal Bürgermeister; seit 1897 Stockartstraße

Stockmann, August Cornelius (1751–1821), Jurist und Dichter ◊ Stockmannstraße

Stockmannstraße, kurze Anliegerstraße in Plagwitz; 1907 nach A. C. Stockmann benannt

Stockstraße, Anliegerstraße in Gohlis, nach J. M. Stock und M. Körner benannt, Sanierungsgebiet!

Stoeckel, Walter (1871-1961), Gynäkologe, 1921-1926 Professor an der Universität, ging nach Berlin

Stoecker, Walter (1891-1939), Redakteur, 1920-1932 Reichstags-Abgeordneter; 1965-1996 Walter-Stoecker-Straße

Stohmann, Friedrich (1832-1897), Chemiker, seit 1871 Professor für physiologische Chemie an der Universität; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Stöhr, Paul Rudolph Eduard (1846-1928), Textil-Unternehmer, gründete 1880 die Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Plagwitz

Stöhrer, Emil (1813-1890), Mechaniker und Erfinder, seit 1993 Stöhrerstraße

Stöhrerstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Nordost, nach E. Stöhrer benannt

Stolberg-Stolberg, Patrick    Graf zu (* 1963), Jurist, seit 2000 Rechtsanwalt in Leipzig

Stoll, Johann Heinrich (1750-1810), Kauf- und Handelsherr, Mitglied der Gewandhausdirektion

Stollberger Straße, Anliegerstraße in Thekla, nach der Stadt Stollberg im Erzgebirge benannt

Stolle, Gottlieb (1693-1744), Gelehrter und Dichter

Stollestraße, Anliegerstraße in Gohlis, nach F. Anders benannt

Stör, Johann Gottlieb (1704-1763), Rechtsconsulent und Privatdozent

Storch-Apotheke, bis 31.12.1996 Apotheke in der Antonienstraße (Kleinzschocher)

Storchstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Störel, Hans (* 1930), Hochschullehrer, Präsident der Gesellschaft für Stenographie und Maschinenschreiben der DDR

Storm, Theodor (1817-1888), Lyriker und Novellist; seit 1926 Stormstraße

Stormstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida (Probstheida), nach T. Storm benannt

Störmthal, ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig; seit 1996 zur Gemeinde Großpösna

Störmthaler Straße
  1. Verbindungsstraße von Liebertwolkwitz nach Störmthal
  2. 1904-2001 Name der Mauersbergerstraße in Probstheida mehr...
Stötteritz
  1. Gemarkung im Südosten
  2. ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig; 1910 eingemeindet
  3. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Südost mehr...
  4. seit 1995 ein 19 ha großes Sanierungsgebiet
  5. Medienhof der LGH, Melscher Straße 1; 6.400 m² Nutzfläche auf fünf Ebenen

Stötteritz-Stünzer-Weg, bis 1912 Name der Pommernstraße

Stötteritzer Straße
  1. z.T. Hauptverkehrsstraße in Reudnitz, z.T. Straßenbahn
  2. bis 1912 Name der Augustinerstraße in Probstheida
Stötteritzer Weg
  1. bis 1887 Name der Stötteritzer Straße in Reudnitz
  2. bis 1913 Name eines Teils der Oststraße

Strack, Erich (1897-1988), Biochemiker, 1948-1965 Professor für Physiologische Chemie und Direktor des Physiologisch-Chemischen Instituts der Universität

Strakosch, Alexander (1845-1909), Rezitator, 1868-1872 Vortragsmeister am Stadttheater

Stralsunder Straße, Anliegerstraße in Mockau, Thekla und Plaußig

Stramburger, Johann († 1551), kursächsischer Rat, Professor

Strantz, Ferdinand von (1822-1909), Offizier, Sänger und Schauspieler, 1870-1876 Mitdirektor des Stadttheaters

Straßberger, Christian Gotthelf (1770-1841), Zeichenlehrer an der Ratsfreischule und Armenschule

Straßberger, Ernst Wilhelm (1796-1866), Schlachtenmaler; seit 2001 Straßbergerstraße

Straßbergerstraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; nach E. W. Straßberger benannt

Straßburger Straße, 1895-1950 Name der Daumierstraße in Gohlis mehr...

Straße am Park, Anliegerstraße in Grünau (WK 1), am Robert-Koch-Park

Straße am See, westliche Randstraße in Grünau, verbindet die Lützner Straße und die Ratzelstraße, am Kulkwitzer See

Straße an der Gasthofswiese, bis 1877 Name der Luppenstraße in Lindenau

Straße der Aktivisten, 1982-1991 Name der Ulmer Straße in Grünau-Mitte (WK 5.2)

Straße der Bauarbeiter, 1978-1991 Name der Breisgaustraße in Grünau-Mitte (WK 4)

Straße der Befreiung 8. Mai 1945, 1951-1991 Name der Dresdner Straße im Osten

Straße der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft, 1950-1991 Name der Delitzscher Straße in der Nordvorstadt und Eutritzsch

Straße der III. Weltfestspiele, 1951-1956 Name des Ranstädter Steinwegs und des Abschnitts der Jahnallee zwischen Waldplatz und Leibnizstraße

Straße der DSF, inoffizielle Kurzbezeichnung der Straße der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft

Straße der Einheit, bis 2001 Name des Drescherwegs und des östlichen Nord-Süd-Abschnitts des Parkrings in Breitenfeld

Straße der Jugend, 1978-1991 Name der Mannheimer Straße in Grünau-Mitte (WK 4)

Straße der Jungen Pioniere, 1966-1991 Name der Rittergutsstraße in Wahren

Straße der MTS, bis 2001 Name des südlichen Ost-West-Abschnitts des Parkrings sowie der Denkmalsallee in Breitenfeld

Straße der Nationalen Volksarmee, 1986-1991 Name der Sylter Straße in Gohlis

Straße der NVA, inoffizielle Kurzbezeichnung der Straße der Nationalen Volksarmee

Straße der SA, ehemaliger Name des östlichen Teils der Bahnhofstraße in Wiederitzsch

Straße der Solidarität, 1982-1991 Name der Ludwigsburger Straße in Grünau-Mitte (WK 5.2)

Straße der Völkerfreundschaft
  1. 1982-1991 Name der Offenburger Straße in Grünau-Mitte (WK 5.2) mehr...
  2. bis 1997 Name des südwestlichen Abschnitts der Seehausener Allee in Seehausen

Straße der Waffenbrüderschaft, 1982-1991 Name der Heilbronner Straße in Grünau-Mitte (WK 5.2)

Straße des 17. Juni, Anliegerstraße in der südlichen Vorstadt mehr...

Straße des 18. Oktober, Hauptstraße im Südosten; vom Bayrischen Platz zum Deutschen Platz

Straße des Aufbaus, bis 2001 Name des nördlichen Ost-West-Abschnitts des Parkrings in Breitenfeld

Straße des Komsomol, 1950-1991 Name der Dieskaustraße im Südwesten

Straßen, Überblick...

Strassen, Melchior zur (1832-1896), Bildhauer, 1874-1896 Direktor des Kunstgewerbemuseums, seit 1875 Professor an der Kunstakademie

Straßenbahn, (noch) wichtigstes öffentliches Nahverkehrsmittel in Leipzig mehr...

Straßenbahnmuseum, private Sammlung im Historischen Straßenbahnhof Möckern, 1998 eröffnet

Straßenbahntrassen, Überblick...

Strassmann, Marie geborene Damböck (1827-1892), Schauspielerin, 1868-1870 in Leipzig

Stratil, Karl (* 1894), Graphiker und Buchkünstler

Straube, Karl (1873-1950), Organist, 1918-1939 Thomaskantor mehr...

Straube, Lukas († 1547), Ratsherr

Strauss, Richard (1864-1949), östereichischer Komponist; 1925-1991: Richard-Strauß-Platz, seit 1992 Richard-Strauss-Platz

Strauß, Zum, Name des 1908 abgebrochenen Hauses Brühl 57

Streckfuß, Walter (1900-1957), Sänger, 1932-1944 an der Leipziger Oper

Street Fashion

Streitberg, Wilhelm (1864-1925), Indogermanist, seit 1920 Professor an der Universität

Streitholz, Waldstück im südlichen Auewald (Gemarkung Connewitz)

Strelitzer Straße, Anliegerstraße in Gohlis

Streller, Carl (* 1889), Graphiker, ständiger Mitarbeiter der Leipziger Illustrirten Zeitung

Strobel, Hans (1881-1953), Stadtplaner, 1910-1914 Stadtbauinspektor

Stroganov, Pavel Aleksandrovich    Graf (1772-1817), russischer General, kommandierender General in der Völkerschlacht, seit 1936 Stroganowweg

Stroganowweg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach P. A. Graf Stroganov benannt

Strohal, Emil (1844-1914), österreichischer Jurist, seit 1894 Professor an der Universität

Strohsack, Zum
  1. seit 1899 Name des Hauses Ritterstraße 7
  2. Passage zwischen Nikolaistraße 10 und Ritterstraße 7; 1997 eröffnet

Stromer, Heinrich (1482-1542), nach seinem Geburtsort »Dr. Auerbach« genannt, Ratsherr und Medizinprofessor, Rektor; baute 1530-1538 Auerbachs Hof mehr...

Strümpell, Adolf von (1853-1925), Arzt, seit 1893 Direktor der Medizinischen Poliklinik, seit 1910 Direktor der Medizinischen Universitätsklinik; seit 1931 Strümpellstraße

Strümpellstraße, Anliegerstraße in Probstheida, nach A. von Strümpell benannt

Strungk, Nikolaus Adam (1640-1700), Musiker (Violine), Opernkomponist, baute das erste Opernhaus Leipzigs

Strüning, Heinz Eberhard (1898-1986), Maler

Struwelpeter-Apotheke, Käthe-Kollwitz-Straße 7-9 (Westvorstadt)

Stübel, Alphons (1835-1904), Geologe, stiftete seine vulkanologische Sammlung und Bibliothek dem Grassimuseum

Stübel, Bruno (1842-1907), Historiker, 1869-1887 Bibliothekar an der Universitätsbibliothek, ging nach Dresden

Studiokino Capitol, 1970-1993 Kino im Messehaus Petershof (Burgstraße 7)

Studniczka, Franz (1860-1929), Archäologe; seit 1896 Professor für Klassische Archäologie und Direktor des Archäologischen Instituts

Stumme, Gerhard (1871-1955), Arzt (Chirurgie und Orthopädie), Büchersammler

Stumme, Hans (1864-1936), Afrikanist, seit 1900 Professor an der Universität

Stummvoll, Josef (1902-1982), Bibliothekar, 1925-1939 an der Deutschen Bücherei

Stünz
  1. Gemarkung im Osten
  2. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; 1910 eingemeindet
  3. Volkshain, Parkanlage in Stünz, 1898 eröffnet mehr...

Stünz-Mölkauer Weg, Anliegerstraße im Osten

Stünzer Blick e.V., Kleingartenanlage in der Zweenfurther Straße (Stünz)

Stünzer Hain e.V., Kleingartenanlage am Stünz-Mölkauer Weg (Stünz)

Stünzer Höhe e.V., Kleingartenanlage an der Geithainer Straße (Stünz)

Stünzer Straße, Anliegerstraße in Crottendorf

Stünzer Weg
  1. bis 1912 Name eines Teils der Pommernstraße im Osten
  2. bis 1930 Name des Sellerhäuser Teils der Cunnersdorfer Straße

Sturm, Leonhard Christoph (1699-1719), Mathematiker, Architekt und Baumeister; seit 1938 Sturmweg

Stürmer, Heinrich (1811-1902), Schauspieler, 1838-1884 in Leipzig

Sturmfels, Fritz (1872-1913), Operettensänger (Tenor), seit 1904 in Leipzig

Sturmweg, kurze Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); nach L. C. Sturm benannt

Stütter, Adolph († 1597), Ratsherr

Stuttgarter Allee
  1. mittlere Nord-Süd-Verbindung (Fußweg!) in Grünau (WK 4 und 5)
  2. Haltestelle Nr. 0217 an der Ratzelstraße (Grünauer Straßenbahntrasse)

Such, Heinz (1910-1976), Jurist, seit 1951 Professor für Zivilrecht, seit 1969 Professor für Wirtschaftsrecht an der Universität

Sucher, Josef (1843-1908), Dirigent; 1876-1878 Kapellmeister am Stadttheater

Sucher, Rosa geborene Hasselbeck (1847-1927), Sängerin, 1877-1880 am Leipziger Stadttheater

Suckow, Johannes (1896-1994), Psychiater, Professor an der Universität

Süd
  1. Stadtbezirk im Süden; 1957 geschaffen, 1992 verändert mehr...
  2. Schwimmhalle in der Tarostraße 10 (Zentrum-Südost)
  3. e.V., Gartenfreunde, Kleingartenanlage in der Richard-Lehmann-Straße 108 (Connewitz)
  4. Leipzig e.V., SV Rotation, Sportverein (Tischtennis)

Süd-Apotheke, Bornaische Straße 157 (Dölitz)

Süd-Ost-Lichtspiele, 1926/27 und 1929-1943 Kino in der Stötteritzer Straße 7 (Reudnitz), 1927-1929 Capitol

Südallee, 1978-1980 Name der Karlsruher Straße in Grünau

Südblick, Anliegerstraße in Paunsdorf

Sudetendeutsche Straße, 1931-1949 Name der Lidicestraße in Thekla

Südfriedhof, Friedhofsweg 3 (Probstheida), mit 81 ha größter Friedhof der Stadt; 1885/86 angelegt, später mehrfach erweitert; Krematorium mehr...

Südfriedhof-Straßenbahntrasse, von Thonberg zum Südfriedhof; entlang der Prager Straße; 1890 in Betrieb genommen mehr...

Südgärten Schönauer Straße e.V., Kleingartenanlage in der Schönauer Straße 113b (Großzschocher)

Sudhoff, Karl (1853-1938), Arzt und Medizinhistoriker; seit 1938 Karl-Sudhoff-Institut

Südost
  1. Stadtbezirk im Südosten; 1957 geschaffen, 1992 geändert mehr...
  2. Schwimmhalle in der Kolmstraße 35 (Stötteritz)
  3. e.V., Gartenfreunde, Kleingartenanlage An der Tabaksmühle 44a (Connewitz)

Südplatz, dreieckige Grünanlage in der Südvorstadt

Südring-Straßenbahntrasse, zwischen Connewitz und Südfriedhof; entlang der Richard-Lehmann-Straße; 1929/1930 in Betrieb genommen mehr...

Südstraße
  1. Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg
  2. 1877-1886 Name der Saalfelder Straße in Lindenau mehr...
  3. bis 1910 Name der Schmidt-Rühl-Straße in Schönefeld
  4. 1874-1933 Name des südlichen Teils der Karl-Liebknecht-Straße in der Südvorstadt mehr...
  5. 1945 Name der Karl-Liebknecht-Straße in der Südvorstadt mehr...
  6. bis 1980 Name der Blankenburger Straße in der Kirschbergsiedlung
Südvorstadt
  1. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Süd mehr...
  2. e.V., Kleingartenanlage am Schleußiger Weg (Südvorstadt)

Südvorstädter Straßenbahntrasse, von der Altstadt durch die Südvorstadt; entlang der Harkortstraße, dem Flossplatz, der August-Bebel-Straße und der Kurt-Eisner-Straße; 1884 in Betrieb genommen, 1999 stillgelegt mehr...

Südwache der Berufsfeuerwehr, Schenkendorfstraße 28 (Südvorstadt)

Südwest
  1. Stadtbezirk im Südwesten; 1957 geschaffen, 1992 verändert mehr...
  2. Schwimmhalle in der Arthur-Nagel-Straße 6 (Großzschocher)
  3. e.V., Gartenfreunde, Kleingartenanlage an der Seebenischer Straße (Großzschocher)
  4. e.V., Leipziger Sportverein, Sportverein (Badminton, Bergsteigen, Fußball, Gymnastik, Handball, Kanu, Popgymnastik, Ringen, Segeln, Sportakrobatik, Tischtennis, Turnen, Volleyball)

Südwest-Zentrum, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum in Großzschocher; am 17.03.1994 eröffnet

Suhler Straße, Anliegerstraße im Schönauer Viertel

Sulzbacher Straße, Anliegerstraße in der Sternsiedlung Ost (Crottendorf)

Sulzberger, Siegmund Friedrich († 1650), Ratsherr (Baumeister)

Sulzer, Johann Georg (1720-1779), Philosoph, Kunstschriftsteller, Ästhetiker

Sundblad, Gustav (1835-1891), Aquarellmaler und Lithograph

Superintendentur, Gebäude Thomaskirchhof 18; 1903/1904 an Stelle der alten Thomasschule errichtet

Suske, Karl (* 1934), Bratscher, spielte 1954-1962 im Gewandhaus-Orchester, 1956-1962 Konzertmeister, 1977-2001 Erster Konzertmeister des Gewandhausorchesters, Professor an der Musikhochschule

Süss, Georg Werner († 1825), Tischlermeister

Süssemilch, Bartholomäus († 1599), Ratsherr

SV Automation 61 Leipzig e.V., Sportverein (Aikido, Karate, Leichtathletik, Schwimmen, Volleyball)

SV Handwerk Leipzig e.V., Sportverein (Schwimmen, Tischtennis, Volleyball)

SV Reudnitz e.V., Sportverein (Fußball, Volleyball)

SV Rotation Süd Leipzig, Sportverein (Tischtennis)

Swift, Jonathan (1667-1745), irischer Schriftsteller und Publizist; seit 1950 Swiftstraße

Swiftstraße, Anliegerstraße in Möckern, nach J. Swift benannt

Sybel, Heinrich von (1817-1895), Historiker; seit 1938 Sybelstraße

Sybelstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Stünz, nach H. von Sybel benannt

Sylter Straße, Anliegerstraße in Gohlis

Sylvester, Peter (1937-2007), Maler und Graphiker

Symposion, Schriftstellerverein, 1884 gegründet

Synagoge Ez Chaim, ehemalige Synagoge in der inneren Westvorstadt; 1922 geweiht, 1938 zerstört mehr...

Sysang, Johann Christoph (1703-1757), Kupferstecher

Sysang, Johanna Dorothea (1729-1791), Kupferstecherin

Systematische Theologie, Institut für, an der Theologischen Fakultät der Universität, Otto-Schill-Straße 2

Szendrei, Aladár (»Alfred«, 1884-1976), Komponist, Dirigent und Chorleiter; seit 2005 Szendreistraße

Szendreistraße, Anliegerstraße auf der Alten Messe; nach A. Szendrei benannt

Tabakgasse, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Tabakmühle, 1743-1813 Windmühle der Familie Quandt auf der Marienhöhe

Taborkirche, evangelisch-lutherische Kirche in Kleinzschocher mehr...

Taborkirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Kleinzschocher

Tackenberg, Kurt (1899-1992), Prähistoriker; 1934-1937 außerordentlicher Professor an der Universität, ging nach Bonn

Talstraße, Anliegerstraße in der Südost-Vorstadt; nach dem Johannistal benannt mehr...

Tancke, Joachim (1557-1609), Mediziner und Dichter, seit 1589 Professor an der Universität; mehrfach Rektor

Tanne, Zur grünen, 1678-1944 Name des Hauses Brühl 13

Tannenwaldstraße, Anliegerstraße in Wahren

Tannenweg, Anliegerstraße in Holzhausen

Tanner, Paul († 1591), Ratsherr (Baumeister)

Tanzarchiv, systematische Spezialsammlung; 1957 von Kurt Petermann († 1984) gegründet; seit 1975 Außenstelle der Akademie der Künste; seit 1993 gemeinnütziger Verein

Tanzclub Rot-Weiß Leipzig e.V., Sportverein (Popgymnastik, Tanzsport)

Tanzsportclub Leipzig e.V., Sportverein (Gymnastik, Tanzsport)

Tapfer 90 e.V., FSV, Sportverein (Fußball)

Taras-Schewtschenko-Oberschule, 1976-1992 Name der 26. Polytechnischen Oberschule

Taro, Gerda (1913-1937), Fotografin; seit 1970 Tarostraße

Tarostraße, Anliegerstraße im Südosten; nach G. Taro benannt mehr...

Tarreas Hebius, Pseudonym für C. von Barth

Täschner, seit 1466 in Leipzig nachweisbar, 1503 Innung

Täschner, Heinrich Adolf (1786-1868), Apotheker; seit 1912 Täschnerstraße

Täschners Garten, Anliegerstraße in Holzhausen

Täschnerstraße, Anliegerstraße in Probstheida, nach H. A. Täschner benannt

Täubchenweg, Hauptverkehrsstraße in Reudnitz; führt vom Johannisplatz zum Straßenstern mit der Breiten Straße / Zweinaundorfer Straße und Riebeckstraße

Taube, Max (1851-1915), Arzt; seit 1919 Taubestraße

Taubenbergweg, Anliegerstraße in Knautnaundorf

Taubestraße, nach M. Taube benannt
  1. Anliegerstraße in Schönefeld
  2. bis 1951 Name eines Teils der Robert-Blum-Straße in Schönefeld

Taucha, nordöstliche Nachbarstadt von Leipzig, Landkreis Nordsachsen, an der Bundesstraße 87

Tauchaer Straße
  1. Hauptverkehrsstraße im Nordosten; von Mockau über Thekla und Portitz nach Taucha
  2. 1839-1905 Name eines Teils, 1905-1945 der gesamten Rosa-Luxemburg-Straße in der Ostvorstadt mehr...
  3. bis 1928 Name der Straße An den Theklafeldern in Paunsdorf und Heiterblick
  4. bis 1948 Name eines Teils des Walter-Albrecht-Wegs in Mockau
  5. bis 1993 Name der Herzberger Straße in Sommerfeld

Tauchaer Straßenbahntrasse, von der Neuschönefelder Straßenbahntrasse entlang der Torgauer Straße nach Taucha, 1927 eröffnet

Tauchaer Weg
  1. bis 1916 Name eines Teils der Löbauer Straße in Schönefeld mehr...
  2. bis 1919 Name eines Teils der Essener Straße in Mockau
  3. bis 1919 Name eines Teils der Max-Liebermann-Straße in Eutritzsch

Tauchnitz, Christian Bernhard, Freiherr von (1816-1895), Drucker und Verleger; Neffe von C. C. T. Tauchnitz; gründete 1837 seinen Verlag und 1841 die Tauchnitz-Edition

Tauchnitz, Christian Carl Bernhard, Freiherr von (1841-1921), Verlagsbuchhändler, Sohn von Bernhard von Tauchnitz, trat 1866 in den väterlichen Verlag ein und übernahm in 1895 mehr...

Tauchnitz, Carl Christian Philipp (1798-1884), Buchhändler und Verleger; Stifter; seit 1885 Karl-Tauchnitz-Straße mehr...

Tauchnitz, Carl Christoph Traugott (1761-1836), Buchdrucker und Verlagsbuchhändler

Tauchnitzstraße, 1886-1907 Name der Calvisiusstraße in Lindenau

Tauchsportverein Leipziger Delphine e.V., Sportverein (Tauchsport)

Taura, Elfried von, Pseudonym für A. Peters

Taurusweg, Anliegerstraße in Grünau-Nord (WK 7)

TC Blau-Weiß Leipzig e.V., Sportverein (Tennis)

Technische Hochschule, 1977 gegründet, 1992 aufgelöst

Tectander, Heinrich, evangelischer Geistlicher, Magister; 1607-1608 Sonnabendsprediger der Nikolaikirche

Teerosenweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Teich, Emil (1844-1931), Baumschulbesitzer in Knautkleeberg, seit 1909 Emil-Teich-Straße

Teiche, Übersicht...

Teichgräber, Richard (1884-1945), Schlosser, NS-Gegner und -Opfer; seit 1950 Teichgräberstraße

Teichgräberstraße, Anliegerstraße in der Gartenstadt Alt-Lößnig, nach R. Teichgräber benannt

Teichmann, Christian (1677-1745), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer in Hohenleina

Teichmann, Erich (* 1882), 1939-1943 Regierungspräsident von Leipzig

Teichmannstraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Teichmüller, Robert (1863-1939), Pianist, seit 1882 Lehrer am Konservatorium

Teichsiedlung, in Portitz, 1939 angelegt mehr...

Teichstraße
  1. Anliegerstraße in Connewitz
  2. bis 1877 Name der Endersstraße in Lindenau
  3. 1886-1907 Name der Wasserstraße in Lindenau
  4. bis 1907 Name der Winkelstraße in Gohlis
  5. 1905-1910 Name der Scheumannstraße in Schönefeld
  6. bis 1928 Name der Heimteichstraße in Leutzsch
  7. bis 1928 Name der Seegeritzer Straße in Paunsdorf
  8. bis 1937 Name der Straße »Am Weiher« in Knauthain

Teichweg, Anliegerstraße in Göbschelwitz

Teign, Jacob († 1530), Philologe; lehrte 1525 in Leipzig die griechische Sprache

Telemann, Georg Philipp (1681-1767), Komponist, studierte 1701-1703 in Leipzig, 1703-1704 Musikdirektor an der Neukirche; seit 2001 Telemannstraße mehr...

Telemannstraße, Anliegerstraße im Musikviertel, nach G. P. Telemann benannt mehr...

Telingater, Solomon B. (1903-1969), sowjetischer Graphiker und Buchgestalter; 1963 Gutenbergpreis

Teller, Abraham (1609-1658), evangelischer Geistlicher; Rektor der Thomasschule, Pastor an der Thomaskirche

Teller, Jürgen (1926-1999), Philosoph; seit 1965 Lektor des Verlags Philipp Reclam jun.

Teller, Karl Romanus († 1830), Oberlieutenant

Teller, Romanus (1671-1721), evangelischer Geistlicher; 1702-1708 Subdiakon an der Thomaskirche, 1708 Subdiakon, 1710 Diakon und 1714 Archidiaconus an der Nikolaikirche

Teller, Romanus (1703-1750), evangelischer Geistlicher; seit 1740 Professor der Theologie; seit 1745 Pastor an der Thomaskirche

Teller, Romanus (1732-1779), Jurist und Ratsherr (Stadtrichter)

Teller, Wilhelm Abraham (1734-1804), evangelischer Geistlicher; 1760-1761 Sonnabendsprediger an der Nikolaikirche; ging nach Berlin

Tellweg, Anliegerstraße in Eutritzsch

Temkin, Owsej (* 1902), Medizinhistoriker, 1931-1933 Privatdozent in Leipzig

Tempel, Die Pioniere am offenen, 1928-1933 Freimaurer-Loge

Tennisclub RC Sport e.V. Leipzig, Sportverein (Tennis)

Tennstedter Weg, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung

ter Meer, Hermann Hendricus (1871-1934), Dermoplastiker und Tierbildner, seit 1907 in Leipzig

Ter-Minasjan, Margarita Jervandovna (1910-1995), Entomologin

Territoriale Entwicklung, Zeittafel

Tesch, Bruno (1913-1933), Hamburger Klempnergeselle, NS-Gegner und -Opfer; seit 1950 Teschstraße

Teschstraße, Anliegerstraße in Thekla, nach B. Tesch benannt

Tesla, Nikola (1856-1943), kroatischer Elektromechaniker und Erfinder; seit 1947 Teslastraße

Teslastraße, Anliegerstraße in Thekla; nach N. Tesla benannt

Tessendorf, Hermann Ernst Christian (1831-1895), Jurist, seit 1886 Oberreichsanwalt in Leipzig

Tetzel, Johannes (1465?-1519), Dominikanermönch, Ablasshändler

Tetzner, Reiner (* 1936), Schriftsteller

Teubner, Benedikt Gotthelf (1784-1856), Verlagsbuchhändler, Stadtrat; seit 1902 Teubnerstraße

Teubner, Karin (* 1944), Kauffrau, CDU-Stadträtin

Teubner, Richard (1817-1841), Sohn von B. G. Teubner

Teubnerstraße, Anliegerstraße in Reudnitz, nach B. G. Teubner benannt

Teupser, Werner (1895-1954), Kunsthistoriker, 1929-1945 Direktor des Museums der bildenden Künste

Thaer, Albrecht Daniel (1752-1828), Arzt und Landwirt; seit 1850 Thaerdenkmal, 1875-1882 Thärstraße, seit 1910 Thaerstraße

Thaerstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch, nach A. D. Thaer benannt

Thal, Karl († 1906), Verleger; 1894 Mitbegründer von Hachmeister & Thal

Thalemann, Christian Wilhelm, evangelischer Geistlicher; 1756-1761 Subdiakon an der Thomaskirche; 1761 Subdiakon und 1764 Diakon an der Nikolaikirche; 1773 außerordentlicher und 1775 ordentlicher Professor der Theologie an der Universität

Thalheim, Karl Christian (1900-1993), Soziologe; seit 1932 außerplanmäßiger, seit 1942 ordentlicher Professor an der Handelshochschule; nach 1945 in Berlin

Thalia, Musikverein, 1821 gegründet

Thalia-Theater, 1909-1910 Kino in der Wurzner Straße 40 (Sellerhausen)

Thälmann, Ernst (1886-1944), KPD-Vorsitzender, Reichstags-Abgeordneter; 1945-1991 Ernst-Thälmann-Straße, Ernst-Thälmann-Platz

Thalmann, Hans (1906-1961), Wirtschaftswissenschaftler

Thanner, Jakob, Buchdrucker, 1498-1528 in Leipzig nachweisbar, seit 1502 Bürger

Thärigen, Friedrich August (1803-1865), Kaufmann, Stifter und Begründer der Kinderbewahranstalt in Möckern; seit 1905 Thärigenstraße

Thärigenstraße, Anliegerstraße in Möckern, nach F. A. Thärigen benannt

Thärstraße, 1875-1882 Name der Stallbaumstraße in Gohlis, nach A. D. Thaer benannt

Theater
  1. Altes, 1766 als Komödienhaus auf der Ranstädter Bastei errichtet; 1943 zerstört
  2. Kleines, ehemalige Bühne in der Elsterstraße, bis 1921 Kammerspiele, nach 1937 abgebrochen
  3. Neues, 1846-1868 an der Nordseite des Augustusplatzes errichtet; 1943 zerstört

Theater der Jungen Welt, 1946 als erstes deutsches Kinder- und Jugendtheater eröffnet

Theater des Südens, 1912 Kino in der Biedermannstraße 23 (Connewitz)

Theater des Westens, 1930-1933 Kino in der Zschocherschen Straße 39/41 (Plagwitz); vorher und nachher: Westend-Lichtspiele mehr...

Theater-Fabrik-Sachsen, Spielstätte Franz-Flemming-Straße 16

Theater Française, 1910-1912 Kino in der Friedrich-Karl-Straße 42 (Gohlis)

Theater Hansa II, 1907-1910 Kino in der Dresdner Straße 32 (Reudnitz)

Theatergasse, bis 1913 Name des westlichen Teils der Richard-Wagner-Straße in der nördlichen Altstadt, nach dem Alten Theater benannt mehr...

Theaterhaus, Spielstätte Lindenauer Markt 21 (Lindenau), Theater der Jungen Welt und Leipziger OFF-Theater

Theaterhochschule, 1953 gegründet, seit 1967 Ehrenname »Hans Otto«, 1992 aufgelöst mehr...

Theaterpassage, verbindet Ritterstraße 6 und Goethestraße 2, nach dem Neuen Theater benannt

Theaterplatz, 1839-1913 Name des Richard-Wagner-Platzes in der nordwestlichen Innenstadt, nach dem Alten Theater benannt mehr...

Theaterwissenschaft, Institut für, der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Ritterstraße 16-22

Thekla
  1. Gemarkung im Nordosten
  2. ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; 1889 durch Zusammenschluss von Cleuden, Neutzsch und Plösen entstanden, 1930 eingemeindet
  3. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Nordost mehr...
  4. e.V., Schützenverein Leipzig-, Sportverein (Sportschießen)

Theklaer Höhe e.V., Kleingartenanlage an der Göteborger Straße (Thekla)

Theklaer Straße, Hauptverkehrsstraße im Nordosten; führt von der Gorkistraße (Schönefeld) über Abtnaundorf zur Tauchaer Straße (Thekla)

Theklaer Weg, ursprünglicher Name der Hohentichelnstraße

Theobald-Beer-Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; nach T. Beer benannt

Theobald-Petschke-Straße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Neulindenau

Theodor-Fritsch-Straße, 1935-1945 Name der William-Zipperer-Straße in Lindenau und Leutzsch mehr...

Theodor-Heuss-Straße, Hauptverkehrsstraße in Paunsdorf

»Theodor Körner«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1135

Theodor-Körner-Kaserne, im Viertelsweg in Gohlis; hier befand sich der Stab des Wehrbereichs VII sowie die 13. Panzergrenadier-Division; nach T. Körner benannt; 2007 geschlossen

Theodor-Körner-Oberschule, Name der ehemaligen 105. Polytechnischen Oberschule; nach T. Körner benannt

Theodor-Körner-Schule, Grundschule im Schulgebäude Schlehenweg 32 (Heiterblick); nach T. Körner benannt

Theodor-Kunz-Ring, Anliegerstraße in Althen

Theodor-Mommsen-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Bornaische Straße 104 (Connewitz)

»Theodor Neubauer«, 1992-2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 74. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Friedrich-Dittes-Straße 23 (Crottendorf)

Theodor-Neubauer-Oberschule, bis 1992 Name der 74. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Friedrich-Dittes-Straße 23 (Crottendorf), nach T. Neubauer benannt

Theodor-Neubauer-Straße, Anliegerstraße in Crottendorf, nach T. Neubauer benannt

Theodor-Voigt-Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Theologische Fakultät der Universität, Otto-Schill-Straße 2; 1409 gegründet

Theresienstraße, Hauptverkehrsstraße im Norden, verbindet die Delitzscher mit der Wittenberger und Berliner Straße, Grenze zwischen den Gemarkungen Leipzig und Eutritzsch

Thiel, Albert (* 1848), Kunst-Redakteur und -schriftsteller

Thiel, Norbert (1936-2011), Tänzer, 1959-1991 am Ballett der Leipziger Oper, seit 1968 Meistertänzer

Thiele, Alfred (1886-1957), Bildhauer, 1921-1940 Lehrer und Direktor der Kunstgewerbeschule

Thiele, Erich (1884-1929), Ingenieur, Flugzeug-Konstrukteur, erster sächsischer Pilot; seit 2001 Erich-Thiele-Straße

Thiele, Günter (* 1930), Maler und Graphiker

Thiele, Herbert (1907-1940), KPD-Funktionär, NS-Opfer; seit 1950: Herbert-Thiele-Straße

Thiele, Hertha (1908-1984), Schauspielerin

Thiele, Otto (1887-1971), Förderer des Sports und der Kultur in Rückmarsdorf; 1995-2006 und erneut seit 2006 Otto-Thiele-Straße

Thiele, Siegfried (* 1934), Komponist, 1990-1997 Rektor der Hochschule für Musik (und Theater)

Thielestraße, bis 1950 Name der Dantestraße in Möckern; nach einem Major der Völkerschlacht benannt

Thielmannstraße, 1912-1950 Name der Julius-Krause-Straße in Stünz mehr...

Thiem, Adolf (1836-1908), Hydrologe, Wasserbau-Ingenieur und Baurat; seit 1912 Thiemstraße

Thieme, Carl Traugott, evangelischer Geistlicher, Magister; seit 1772 Katechet an der Peterskirche; ging 1777 als Rektor nach Lübben

Thieme, Christoph († 1498), Professor der Theologie

Thieme, Clemens (1861-1945), Architekt; seit 1913 Ehrenbürger; seit 2001 Clemens-Thieme-Straße mehr...

Thieme, Conrad Alfred (1830-1906), Kunstsammler

Thieme, Georg (1860-1925), Verlagsbuchhändler

Thieme, Karl (1862-1932), evangelischer Theologe, Professor an der Universität

Thieme, Karl August (1721-1795), Philologe, 1767-1795 Unterbibliothekar an der Stadtbibliothek, Konrektor der Thomasschule

Thieme, Theodor (* 1853), Musiklehrer; 1895-1900 Bundesdirigent des Neuen Arbeiter-Sängerbundes; Pionier der Leipziger Arbeitersängerbewegung

Thieme, Ulrich (1865-1922), Kunsthistoriker und Lexikograph

Thiemes Hof, ehemaliger Gebäudekomplex Querstraße 26/28 in der Ostvorstadt; 1875 angelegt, 2003 abgebrochen mehr...

Thiemstraße, Anliegerstraße in Stötteritz, nach A. Thiem benannt

Thier, Theobald (1897-1949), SS- und Polizeioffizier; Höherer SS- und Polizeiführer in Kuban, Leipzig und Danzig

Thierack, Otto Georg (1889-1946), Jurist; 1933 sächsischer Justizminister, 1935 Vizepräsident des Reichsgerichts, 1942-45 Reichsjustizminister

Thierbacher Straße, Anliegerstraße in Connewitz

Thieriot, Ferdinand (1838-1919), Dirigent und Pädagoge in Leipzig, Glogau, Graz und Hamburg

Thiersch, Carl (1822-1895), Mediziner; seit 1867 Direktor der Chirurgischen Klinik; seit 1892 Ehrenbürger; seit 1922 Thierschstraße

Thierschstraße, Anliegerstraße in Probstheida, nach C. Thiersch benannt

Thietmar (975-1018), seit 1009 Bischof von Merseburg; Chronist; seit 1911 Thietmarstraße mehr...

Thietmarstraße, Anliegerstraße in Lindenau, nach Bischof Thietmar benannt

Thilo von Trotha (1443-1514), seit 1466 Bischof von Merseburg und damit Landesherr eines großen Teils des heutigen Leipzig

Thilo, Johann († 1681), evangelischer Geistlicher, 1671-1674 Subdiakon an der Thomaskirche; seit 1674 Subdiakon an der Nikolaikirche

Thoenert, Martin Medardus (1754-1814), Kupferstecher

Thom, Achim (1935-2010), Medizinhistoriker, 1982-1996 Direktor des Karl-Sudhoff-Instituts

Thom, Martina (* 1935), Philosophin, 1964-1991 Professorin für Geschichte der Philosophie an der Universität

Thoma, Ludwig (1867-1921), Schriftsteller; seit 1935 Ludwig-Thoma-Weg

Thomae, Johann (1624-1679), Kanzler und Geheimer Rat in Altenburg

Thomae, Johann Andreas (1676?-1756), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

Thomae, Michael (1610-1689), Ratsherr

Thomaner, Schüler bzw. Absolvent der Thomasschule; im engeren Sinne: Sänger des Thomanerchors

Thomanerchor
  1. berühmter Knabenchor der Thomasschule
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1113

Thomas, Christian Gottfried (1748-1806), Komponist, Dirigent und Konzertveranstalter

Thomas, Ernst (1793-1824), Lehrer und Schriftsteller, Kantor und Lektor an der Reformierten Gemeinde

Thomas, Gustav Adolf (* 1842), Organist; wirkte in Leipzig und St.Petersburg

Thomas, Kurt (1904-1973), Komponist und Chorleiter, 1956-1960 Thomaskantor mehr...

Thomas, Ludwig (1838-1907), Mediziner, Professor für Innere Medizin an der Universität, Direktor der Distrikts-Polikinik

Thomas-Haus, seit 1907 Name des ehemaligen Hauses Thomasgasse 7

Thomas-Mann-Straße, Anliegerstraße in Engelsdorf

Thomas-Müntzer-Schule, Mittelschule im Schulgebäude Zum Wäldchen 4 (Paunsdorf), nach T. Müntzer benannt

Thomas-Müntzer-Straße, nach T. Müntzer benannt
  1. Anliegerstraße in Lausen
  2. bis 2001 Name des westlichen Nord-Süd-Abschnitts des Parkrings in Breitenfeld

Thomas-Wagner-Straße, Anliegerstraße in Zweinaundorf

Thomasgäßchen, bis 1895 Name der Thomasgasse in der östlichen Altstadt mehr...

Thomasgasse, Anliegerstraße in der östlichen Altstadt; vom Markt zum Thomaskirchhof, 1896-1951 Straßenbahn mehr...

Thomasius, Christian (1655-1728), Jurist und Philosoph, Hochschullehrer; hielt 1687 erstmals an einer deutschen Universität eine Vorlesung in deutscher Sprache; seit 1881 Thomasiusstraße

Thomasius, Gottfried (1660-1746), Arzt und Staatsmann

Thomasius, Jacob (1622-1684), Philologe; 1648-1653 Lehrer und 1653-1676 Rektor der Nikolaischule, 1676-1684 Rektor der Thomasschule; seit 1653 Professor an der Universität, 1669 Rektor

Thomasius, Michael (1674-1739), Jurist, stiftete das Stipendium ponae, zuletzt Domherr zu Wurzen

Thomasiusstraße, Anliegerstraße in der Westvorstadt; nach C. Thomasius benannt

Thomaskantoren, Musiklehrer der Thomasschule und Leiter des Thomanerchores mehr...

Thomaskirche, evangelisch-lutherische Kirche in der westlichen Altstadt; im 12. Jahrhundert errichtet, 1213-1541 Stiftskirche des Augustiner-Chorherrenstifts St. Thomas mehr...

Thomaskirchhof, Platz in der westlichen Altstadt; hier befinden sich die Thomaskirche, das (neue) Bachdenkmal, das Bosehaus (mit dem Bachmuseum und dem Kabarett Pfeffermühle) und die Superintendentur

Thomaskloster, siehe: Augustiner-Chorherrenstift St. Thomas

Thomasmühle, ehemalige Wassermühle am Pleißenmühlgraben; im 13. Jahrhundert errichtet, nach 1945 abgebrochen mehr...

Thomasring, 1898 bis 1917 Name des Dittrichrings im Zentrum mehr...

Thomasschule, älteste Schule der Stadt; ursprünglich Klosterschule, jetzt Gymnasium im Schulgebäude Hillerstraße 7 (Bachstraßenviertel)

Thomasschulwiese, nach 1710 Name der Martorffer Wiese westlich der Altstadt; im 19. Jahrhundert parzelliert und bebaut mehr...

Thomésches Haus, zeitweiliger Name des Königshauses Markt 17 in der Innenstadt mehr...

Thoming, Jakob (1523-1576), Jurist, Ordinarius an der Juristenfakultät, Berater des Kurfürsten August

Thonberg
  1. Gemarkung im Südosten
  2. ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig; 1890 eingemeindet

Thonberger Hohlweg, bis 1890 Name eines Teils der Riebeckstraße

Thonberger Straße, Anliegerstraße in Stötteritz

Thonberger Straßenbahntrasse, vom Johannisplatz nach Thonberg; entlang der Prager Straße; 1884/1885 in Betrieb genommen mehr...

Thönert, Medardus Martin (1754-1814), Kupferstecher

Thonhalle, 1868-1895 Name der Restauration Sanssouci in der Elsterstraße 12 (Westvorstadt)

Thorer, Paul Albert (1858-1920), Pelzhändler; Sohn von Theodor Thorer

Thorer, Theodor (1828-1894), Pelzhändler; gründete eine Rauchwarengroßhandlung

Thorerstraße, bis 1968 Name der Paul-Michael-Straße in Leutzsch

Thorez, Maurice (1900-1964), französischer Politiker; 1965-1991 Maurice-Thorez-Straße; bis 1992 Maurice-Thorez-Oberschule

Thorner Weg, 1932-1950 Name der Kopernikusstraße in der Siedlung Mockau

Threna, ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig, seit 1995 zu Belgershain; seit 1976 Threnaer Straße

Threnaer Straße, Anliegerstraße in Connewitz, nach der ehemaligen Gemeinde Threna benannt

Thriemerweg, 1936-1945 Name des Crensitzer Wegs in der Siedlung St. Georg

Thumbshirn, Abraham von († 1593), kursächsischer Rat und Hofmeister

Thümmel, Moritz August von (1738-1807), Schriftsteller (Romane) und Politiker, studierte 1756-1761 in Leipzig ◊ Thümmelstraße

Thümmelstraße, ehemalige kurze Anliegerstraße in Neuschönefeld; 1905 nach M. A. von Thümmel benannt; 2004 eingezogen, 2006 aufgehoben

Thummerer, Johannes (1888-1920), Bibliothekar und Schriftsteller, 1915-1920 an der Deutschen Bücherei

Thünen, Johann Heinrich von (1783-1850), Landwirt, Begründer der landwirtschaftlichen Betriebslehre; seit 1937 Thünenstraße

Thünenstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch, nach J. H. von Thünen benannt

Thüringer Bahnhof, ehemaliger Kopfbahnhof nördlich der Altstadt; 1857 eröffnet, 1907 geschlossen und abgebrochen

Thüringer Eisenbahn, von Großkorbetha nach Leipzig; 1856 in Betrieb genommen mehr...

Thüringer Hof, Gebäudekomplex Burgstraße 19-23; seit 1838 Gasthof »Thüringer Hof«, heute Restaurant mehr...

Thüringer Straße, Anliegerstraße im Westen

Thymianweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Tiburtius, Joachim (1889-1967), Wirtschaftswissenschaftler, bis 1948 Professor an der Handelshochschule

Tieck, Johann Ludwig (1773-1853), Schriftsteller und Übersetzer; seit 1908 Tieckstraße

Tieckstraße, kurze Anliegerstraße in der Südvorstadt; nach J. L. Tieck benannt

Tiedemann, Paul (* 1935), Sportler (Handball), 1988 Olympiasieger

Tiedtke, Ellen (* 1930), Schauspielerin, 1956/57 bei der Leipziger Pfeffermühle

Tiefbauamt des Dezernats für Stadtentwicklung und Bau, Prager Straße 22B; verantwortlich für Straßenbau, -entwurf, -unterhaltung und -verwaltung, Brückenbau und -unterhaltung, Stadttechnik und -beleuchtung sowie Bauverwaltung

Tiefe Straße, Anliegerstraße in Anger und Reudnitz

Tiefensee, Siegfried (1922-2009), Kapellmeister, Vater von W. Tiefensee

Tiefensee, Wolfgang (* 1955), Diplomingenieur für Nachrichtenelektronik, 1998-2005 Oberbürgermeister, seit 2005 Bundesminister

Tiemann, Walter (1876-1951), Maler, Graphiker und Schriftkünstler; seit 1909 Professor an der Kunstakademie (1920-1940 und 1945/47 Direktor)

Tiemannstraße, Anliegerstraße in der Parkstadt 2000 (Portitz)

Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Institut für, der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, Gustav-Kühn-Straße 8

Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, Institut für, der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 1

Tierklinik, Ambulatorische und Geburtshilfliche der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 29

Tierklinik, Chirurgische, an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 21

Tierklinik, Medizinische, an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 11

Tiger, Zum, ehemaliger Gasthof Brühl 69; seit 1722 so benannt; vorher: »Meyens Haus«

Tillmanns, Hermann (1844-1927), Chirurg, seit 1889 Professor in Leipzig, Mitbegründer des Kinderkrankenhauses

Tilly, Johann Tserclaes    Graf von (1559-1632), kaiserlicher Feldherr (Generalissimus), belagerte und besetzte 1631 Leipzig

Tilman-Riemenschneider-Weg, Anliegerstraße in Paunsdorf, nach T. Riemenschneider benannt

Timm, David (* 1969), Pianist, Organist und Chorleiter; seit 2005 Universitätsmusikdirektor

Timm, Jürnjacob (* 1949), seit 1973 Musiker (Violoncello) im Gewandhaus-Orchester, seit 1973 im Gewandhaus-Quartett

Tintlingsweg, Anliegerstraße in der Angersiedlung (Knauthain)

Tippach, Lothar (* 1936), Diplomwirtschaftler, PDS-Stadtrat und Fraktionsvorsitzender

Tirolerstraße, 1920-1950 Name der Semmelweisstraße in der Südostvorstadt; nach den Tiroler Teilnehmern an der Völkerschlacht benannt

Tirolerweg, Anliegerstraße in Probstheida; nach den Tiroler Teilnehmern an der Völkerschlacht benannt

Tirpitzstraße, 1935-1947 Name der Heinrich-Büchner-Straße in Schönefeld

Tischbein, Johann Friedrich August (1750-1812), Maler; seit 1800 Direktor der Kunstakademie; seit 1912 Tischbeinstraße mehr...

Tischbeinstraße, Anliegerstraße in Schleußig, nach J. F. A. Tischbein benannt

Tischendorf, Gustav (* 1847), Musiker (Flöte), 1869-1904 im Gewandhaus-Orchester

Tischendorf, Lobegott Friedrich Konstantin von (1815-1874), Theologe und Archäologe; seit 1845 Professor an der Universität

Tischler, ab 1466 in Leipzig nachweisbar, 1534 Innung

Tischler, Fritz, Pseudonym für V. Adler

Titania-Lichtspiele, 1928-1933 Kino im Gebäude Fichtestraße 26 (Südvorstadt); danach: Colosseum-Lichtspiele

Titaniaweg, Anliegerstraße in Grünau-Nord (WK 7)

Titov, German Stepanovich (1935-2000), Jagdflieger und Raumfahrer; seit 1961 Ehrenbürger mehr...

Tittel, Andreas († 1573), evangelischer Geistlicher, Magister; 1552 Subdiakon, 1559 Diakon und 1573 Archidiaconus an der Nikolaikirche

Tittel, Basilius († 1672), Oberst, Kommandant der Pleißenburg

Tittel, Kurt (* 1920), Sportmediziner, 1964-1985 Professor für funktionelle Anatomie und Sportmedizin an der DHfK

Tittmann, Carl Christian, evangelischer Geistlicher, 1767-1770 Katechet an der Peterskirche, ging als Diakon nach Langensalza

Tittmann, Johann August Heinrich (1773-1831), Theologe, seit 1796 Professor an der Universität

Titus, A., Pseudonym für W. Blos

Titus, Gottlieb Gerhard (1661-1714), Jurist, Professor an der Universität, Rektor

Toll, Carl Friedrich    Graf von (1777-1842), russischer General, Generalquartiermeister bei der Völkerschlacht; seit 1934 Tollweg

Toller, Ernst (1893-1939), Schriftsteller, 1919 Vorsitzender des bayrischen Arbeiter- und Soldatenrats; seit 1950 Ernst-Toller-Straße

Tollweg, Anliegerstraße in Meusdorf; nach C. F. Graf von Toll benannt

Tolstoi, Lew Nikolajewitsch (1828-1910), russischer Dichter; seit 1950 Leo-Tolstoi-Straße

Topasstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf

Töpfer, ab 1453 in Leipzig nachweisbar, 1453 Innung

Töpferstraße
  1. Anliegerstraße in Liebertwolkwitz
  2. ehemalige Straße in der westlichen Altstadt, 2000 eingezogen

Töpferweg, Anliegerstraße in Göbschelwitz

Topfstedt, Thomas (* 1947), Kunsthistoriker

Torgauer Platz, Straßenkreuzung Torgauer Straße / Eisenbahnstraße im Osten; Straßenbahndreieck

Torgauer Platz Center, Einkaufs- und Diensleistungszentrum am Torgauer Platz, 1995 eröffnet

Torgauer Straße
  1. Hauptverkehrsstraße im Nordosten; führt von der Wurzner Straße (Volkmarsdorf und Sellerhausen) über Schönefeld und Heiterblick nach Taucha; Bundesstraße 87; Straßenbahn
  2. Gewerbegebiet in Heiterblick und Paunsdorf, südlich der Torgauer Straße; 65 ha, 1994 begonnen

Tornauer Straße, Anliegerstraße in Podelwitz-Süd

Tornius, Valerian (* 1883), Schriftsteller und Kulturhistoriker

Torstensonring, Anliegerstraße in Breitenfeld

Torweg, kurze Anliegerstraße in der Gartenvorstadt Marienbrunn

Toskastraße, Anliegerstraße in Wahren (Ortsteil Möckern)

Tottmann, Albert Carl (1837-1917), Musiker (Viola und Violine), Komponist und Musikschriftsteller; seit 1854 im Gewandhaus-Orchester, 1868-1870 Musikdirektor am Alten Theater

Toxikologie, Institut für Pharmakologie, Pharmazie und, an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 15

Toxikologie, Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Härtelstraße 16/18, 1883 gegründet; nach R. Boehm benannt

Trabalski, Stanislaw (1896-1985), linker Politiker, 1946-1948 1. Vorsitzender der SED-Bezirksleitung Westsachsen

Trachbrodt, Emil (1852-1905), Buchhändler und Stenograph, kaufte die Buchhandlung F. Geißler, gab die Neue Illustrierte Zeitung für Stenographie heraus

Trachenbergstraße, 1911-1950 Name der Slevogtstraße in Möckern

Träger, Claus (1927-2005), Literaturwissenschaftler, seit 1965 Professor an der Universität

Trainstraße, 1902-1945 Name der Tresckowstraße in Gohlis mehr...

Trappe, Christoph Heinrich, evangelischer Geistlicher, Magister; 1742-1747 Katechet an der Peterskirche, 1747-1752 Sonnabendsprediger an der Nikolaikirche; ging als Pastor nach Paupitz

Trattendorfer Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau, nach dem Krafwerk Trattendorf in Spremberg benannt

Traubengasse, kurze Anliegerstraße in Windorf

Traubitzgäßchen, mittelalterliche Bezeichnung für das Sporergäßchen

Traupitz, Hanns († 1470), Bürgermeister

Trautmann, Moritz (1842-1917), Anglist, 1876-1880 Professor für englische Philologie an der Universität

Trautschold, Eduard (* 1893), Kunsthändler, Leiter der Fa. C. G. Boerner

Travnik
  1. ehemalige Hauptstadt von Bosnien; seit 2003 Partnerstadt Leipzigs; Travniker Straße
  2. Name des Niederflur-Gelenktriebwagens Nr. 1217

Travniker Straße, Verbindungsstraße im Nordosten; nach der Partnerstadt Travnik benannt

Treibmann, Karl-Ottomar (* 1936), Komponist, seit 1981 Professor für Musiklehre und Tonsatz an der Universität

Treibs, Wilhelm (1890-1978), Chemiker, 1951-1961 ordentlicher Professor für anorganische Chemie an der Universität; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Treitschke, Friedrich (1776-1842), Entomologe

Treitschke, Georg Friedrich († 1786), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

Treitschke, Heinrich Leo von (1840-1927), General; 1899-1904 Kommandeur des XIX. Armeekorps; seit 1904 Ehrenbürger; 1904-1945 Treitschkestraße

Treitschkestraße, 1904-1945 Name der Hans-Oster-Straße in Gohlis; nach H. L. von Treitschke benannt

Trendelenburg, Friedrich (1844-1924), Mediziner, 1895-1911 Professor für Chirurgie

Trendelenburgstraße, Anliegerstraße in Probstheida

Tresckow, Henning von (1901-1944), General; am Attentat vom 20.07.1944 gegen A. Hitler beteiligt; seit 1901 Tresckowstraße

Tresckowstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach H. von Tresckow benannt mehr...

Treue, Fichte zur deutschen, 1927-1933 Freimaurer-Loge

Treue, Gotthold zur, 1912-1933 Freimaurer-Loge

Treue, Stern zur, 1902-1935 Freimaurer-Loge

Treuenfeld, Franz Mathias von (1794-1828, Eduard Stein), Schauspieler, 1817-1828 am Stadttheater

Treviso, Herzog von, seit 1808 Adelsprädikat des französischen Generals É. Mortier

Trexler, Georg (1903-1979), Musiker und Komponist; seit 1947 Kirchenmusikdirektor, 1948-1968 Professor an der Hochschule für Musik

Trexler, Margot (* 1938), Sachverständige, SPD-Stadträtin

Trexler, Roswitha (* 1936), Sängerin (Sopran)

Treydte, Werner, Pseudonym für W. Benndorf

Trianon-Theater, 1908-1913 Kino in der Dieskaustraße 8 (Kleinzschocher)

Trier, Carl Friedrich (1690-1763), Jurist, seit 1722 Ratsherr, 1758 Bürgermeister

Trier, Karl Friedrich (1726-1794), Ratsherr (Proconsul)

Trier, Rahel Amalie Auguste geborene Beyer († 1806), Witwe des Appellationsrats Karl Friedrich Trier, Stifterin

Triftsiedlung, Anliegerstraße in Lindenthal

Triftstraße
  1. Anliegerstraße in Miltitz
  2. bis 2001 Name der Breitschuhstraße in Großzschocher
Triftweg
  1. Anliegerstraße in Connewitz (Ortsteil Marienbrunn), trennt die Gartenvorstadt Marienbrunn von der Siedlung Mariental
  2. bis 1919 Name eines Teils der Bautzner Straße in Schönefeld
  3. bis 1928 Name des Weidenwegs in Großzschocher
  4. bis 1983 Name der Straße Am Sommerfeld in Paunsdorf
  5. bis 1993 Name der Preußenstraße in Probstheida

Trifugium, Wohn- und Geschäftshauskomplex Barfußgäßchen 11-15 / Ecke Dittrichring; 1904-1906 errichtet, 1995/1996 saniert

Trinitatiskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Anger-Crottendorf

Trinitatiskirche, St., römisch-katholische Propsteikirche
  1. westlich der Altstadt; 1847 geweiht, 1943 zerstört
  2. nordwestlich der Altstadt am Rosental; 1982 geweiht mehr...

Trinitatiskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Anger und Crottendorf

Trinitatisstraße, kurze Anliegerstraße in Crottendorf, nach der Trinitatiskirche benannt

Tröger, Rudolf (1905-1940), Jurist, SS- und Polizeioffizier

Troitzsch, Johann Gottlob, evangelischer Geistlicher, Magister; 1759-1764 Katechet an der Peterskirche, 1764-1767 Sonnabendsprediger an der Thomaskirche, seit 1767 Pastor an der Kirche St. Thecla

Trömel, Paul (1832-1863), Buchhändler und Antiquar, Teilhaber des Verlags F. A. Brockhaus

Tromlitz, Johann George (1725-1805), Musiker (Flötist) und Instrumentenbauer

Trommelholz e.V., Kleingartenanlage an der Straße Am Viadukt in Wahren

Tröndlin, Carl Bruno (1835-1908), Rechtsanwalt und Notar; 1884-1890 Reichstags-Abgeordneter; seit 1899 Oberbürgermeister; seit 1908 Tröndlinring mehr...

Tröndlinring, Hauptverkehrsstraße im Zentrum, nördlicher Abschnitt des Innenstadtrings (zwischen Willy-Brandt-Platz und Goerdelerring), Straßenbahn; nach B. Tröndlin benannt mehr...

Trotha, Adolf von (1868-1940), deutscher Admiral; 1936-1947 Admiral-Trotha-Straße

Trötzschel, Johanne Sophie (1829-1898), Stifterin; seit 1910 Trötzschelstraße

Trötzschelstraße, Anliegerstraße in Schönefeld, nach J. S. Trötzschel benannt

Trübenbach, Wolfgang († 1598), Philosoph, seit 1577 Bibliothekar an der Universitätsbibliothek, 1579-1597 Professor für Logik, seit 1597 Professor für Physik

Trufanov, Nikolaj Ivanovich (1900-1982), General; 1945 Militär-Kommandant von Leipzig; seit 1975 Ehrenbürger mehr...

Trufanowstraße, Anliegerstraße in der Nordwestvorstadt mehr...

Trusetaler Weg, kurze Anliegerstraße im Schönauer Viertel

Tschaikowski, Pjotr Iljitsch (1840-1893), russischer Komponist; seit 1950 Tschaikowskistraße

Tschaikowskistraße, nach P. I. Tschaikowski benannt
  1. Anliegerstraße im Waldstraßenviertel mehr...
  2. bis 2001 Name der Saphirstraße in Engelsdorf

Tschammer, Richard (1860-1929), Architekt, seit 1998 Tschammerstraße mehr...

Tschammerstraße, Anliegerstraße in Crottendorf, nach R. Tschammer benannt

Tscharmann, Heinrich (1859-1932), Architekt

Tschechenbogen, Anliegerstraße in Probstheida; nach den tschechischen Teilnehmern an der Völkerschlacht benannt

Tschense, Holger (* 1963), Bauingenieur, 1994-2005 Beigeordneter, Bürgermeister mehr...

Tschernyschewski, Nikolai Gawrilowitsch (1828-1889), russischer Philosoph, Schriftsteller und Publizist; seit 1950 Tschernyschewskistraße

Tschernyschewskistraße, Anliegerstraße in Mockau, nach N. G. Tschernyschewski benannt

Tschichold, Jan (1902-1974), Buchkünstler und Typograph; 1965 Gutenbergpreis

Tschörtner, Hellmuth (1911-1979), Schrift- und Buchkünstler; 1973 Gutenbergpreis

TSV Leipzig 76 e.V., Sportverein (Aerobic, Badminton, Behinderten- und Versehrtensport, Fußball, Gymnastik, Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Volleyball), 1976 gegründet

TSV 1893 Leipzig-Wahren e.V., Sportverein (Badminton, Billard, Fußball, Gymnastik, Handball, Kanu, Leichtathletik, Rugby, Tennis, Tischtennis, Volleyball)

Tübke, Werner (1929-2004), Maler und Graphiker; seit 2011 Tübkebogen mehr...

Tübkebogen, Anliegerstraße in Probstheida; nach W. Tübke benannt

Tuch, Friedrich (1806-1867), Theologe und Orientalist; seit 1841 Professor an der Universität

Tuchmacher, seit 1288 in Leipzig nachweisbar, 1451 Innung

Tucholsky, Kurt (1890-1935), Schriftsteller und Journalist; Tucholskystraße; seit 1971 Kurt-Tucholsky-Straße

Tucholskystraße, Anliegerstraße in Rückmarsdorf, nach K. Tucholsky benannt

Tuchscherer, seit 1359 in Leipzig nachweisbar, um 1500 Innung

Tulamahash, afrikanisches Restaurant Nonnenstraße 17 (Plagwitz)

Tullinger, Paula (* 1860), Sängerin, 1876-1882 am Stadttheater

Tulpenweg, Anliegerstraße in Sellerhausen

Tülssner, Adam (1557-1603), Ratsherr

Tunnelwiese e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Bernhardstraße (Stünz)

Turgenjew, Iwan Sergejewitsch (1818-1883), russischer Schriftsteller; seit 1950 Turgenjewstraße

Turgenjewstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau, nach I. S. Turgenjew benannt

Türkisstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf

Turm Leipzig e.V., Spielgemeinschaft, Sportverein (Schach)

Turmalinstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf

Turmgutstraße, Anliegerstraße in der Nordwestvorstadt (Gemarkung Leipzig, Ortsteil Gohlis-Süd)

Turmweg, Anliegerstraße in der Gartenvorstadt Marienbrunn

Turn- und Gymnastikclub Leipzig e.V., Sportverein (Rhythmische Sportgymnastik, Turnen)

Turnerstraße
  1. Anliegerstraße in der Südostvorstadt
  2. bis 1893 Name des Südteils der Merseburger Straße in Plagwitz
  3. 1878-1894 Name der GutsMuthsstraße in Lindenau mehr...
  4. bis 1899 Name der Straße Am Wasserschloss in Leutzsch
  5. bis 1900 Name der Pölitzstraße in Gohlis mehr...
  6. bis 1905 Name der Salzmannstraße in Eutritzsch
  7. bis 1916 Name eines Teils der Theklaer Straße in Schönefeld
  8. bis 1928 Name der Straße Am Meilenstein in Wahren
  9. bis 1928 Name der Benediktusstraße in Leutzsch
  10. bis 1931 Name eines Teils der Kiebitzstraße in Thekla

Turnverein zu Leipzig-Plagwitz e.V., Sportverein (Turnen)

TUS Leutzsch 1990 e.V., Sportverein (Fußball, Kegeln, Volleyball)

Tzschirner, Heinrich Gottlieb (1778-1828), evangelischer Geistlicher; Professor der Theologie, Pastor an der Thomaskirche und Superintendent

UB, Universitätsbibliothek

Uebermuth, Herbert (1901-1986), Chirurg, 1952-1957 Professor und Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik

UFA-Kyffhäuserhaus, 1944-1945 Kino in der Turnerstraße 2 / Leplaystraße 11; danach: Gloria-Lichtspiele

Ufer, Oswald (1828-1883), Kupferstecher, seit 1873 Lehrer an der Kunstakademie, 1876 Professor

Uferstraße
  1. Anliegerstraße in der Nordvorstadt
  2. 1909-1931 Name eines Teils der Fortunabadstraße in Knautkleeberg

Uflacker, Hanna (* 1906), Pädiaterin, Assistentin an der Universitätskinderklinik, tötete auf Anweisung von Prof. Catel Kinder; nach 1945 beim Gesundheitsamt Hannover

Ugi, Camillo, Sportler (Fußball), 1905-1920 Aktiver beim VfB Leipzig, Deutscher Meister, Mitglied der deutschen Nationalmannschaft

Uhland, Ludwig (1787-1862), Dichter, Uhlandschule, Uhlandstraße, Uhlandweg

Uhland, Wilhelm Heinrich (1840-1907), Ingenieur, gründete 1865 das Technikum Mittweida

Uhlandstraße, Anliegerstraße in Lindenau, nach L. Uhland benannt mehr...

Uhlandschule, Gymnasium im Schulgebäude Uhlandstraße 28 (Lindenau); nach L. Uhland benannt; 2005 geschlossen

Uhlandweg, nach L. Uhland benannt
  1. Anliegerstraße in Mölkau
  2. bis 2001 Name des Rasenwegs in Zuckelhausen

Uhlendahl, Heinrich (1886-1954), Bibliothekar, seit 1924 Direktor der Deutschen Bücherei

Uhlich, Erich (* 1915), Buchdrucker, 1951-1959 Oberbürgermeister

Uhlig, Friedrich Otto (1895-1973), Lehrer, seit 1928 Lehrer an der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt, 1935 Studiendirektor , 1938-1945 Oberstudiendirektor und Leiter

Uhlig, Max Gerhard (* 1910), Maler

Uhlmann, Armin (* 1930), Physiker, 1962-1993 Professor für Theoretische Physik an der Universität

Uhlmann, Hans Georg (* 1945), Tänzer, 1964-1982 am Leipziger Opernballett, 1990-1996 Direktor der Ballettschule des Opernhauses

Uhrig, Robert (1903-1944), Werkzeugdreher, KPD-Politiker, NS-Gegner; seit 1973: Uhrigstraße, 1984-1992: Robert-Uhrig-Oberschule

Uhrigstraße, Anliegerstraße in Möckern, nach R. Uhrig benannt

Uhrmacher, ab 1557 in Leipzig nachweisbar, in der Kleinschmiede-Innung

Uibe, Peter (1926-2001), Mediziner, 1963-1993 Ärztlicher Direktor der Städtischen Klinik

Ulanenstraße, 1901-1947 Name der Hoepnerstraße in Gohlis

Ulbricht, Walter Ernst Paul (1893-1973), Möbeltischler, KPD- und SED-Politiker, Landtags- und Reichstags-Abgeordneter, seit 1960 Vorsitzender des Staatsrats der DDR; ehemaliger Ehrenbürger; 1980-1992 Walter-Ulbricht-Oberschule

Ullmann, Ernst (1928-2008), Kunsthistoriker, 1971-1993 Professor für Kunstgeschichte an der Universität; seit 1981 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, 1985 Nationalpreis der DDR

Ulm, Adolph (1824-1884), Buchhändler und Antiquar, seit 1848 bei K. F. Koehler, seit 1873 Teilhaber

Ulmenweg
  1. Anliegerstraße in Mölkau
  2. bis 2001 Name des Goldulmenwegs in Miltitz

Ulmer Straße, Anliegerstraße in Grünau-Mitte (WK 5.2)

Ulrich, Friedrich August (1846-1911), Brauer, Unternehmer

Ulrich, Friedrich Gottlob (1815-1874), Gutsbesitzer in Gohlis, Stifter; Ulrichstraße

Ulrich, Gregor († 1568), Ratsherr (Stadtrichter)

Ulrich, Johann († 1592), Ratsherr (Proconsul)

Ulrich, Rüdiger (* 1954), PDS-Stadtrat

Ulrichsgasse, 1839-1881 Name eines Teils der Seeburgstraße in der Südostvorstadt, nach dem Ratsherren U. Welsch benannt

Ulrichstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach F. G. Ulrich benannt

Umlauf, Johann Gottlieb († 1843), Lehrer an der Ratsfreischule

Umlauft, Paul (1853-1934), Komponist

Umwelt- und Planungsrecht, Institut für, an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1994 gegründet

Umweltbibliothek, Bernhard-Göring-Straße 152, 1988 gegründet

Undinenweg, kurze Anliegerstraße in Marienbrunn

Unger, Carl August (1837-1902), Gemeinderat und Grundbesitzer in Anger-Crottendorf; seit 1906: Ungerstraße

Unger, Manfred (* 1930), Historiker, seit 1959 Leiter (seit 1966 Direktor) des Stadtarchivs

Unger, Max (1883-1959), Musikschriftsteller und Dirigent der Madrigal-Vereinigung in Leipzig

Unger, Wolfgang (1948-2004), Kapellmeister, Chorleiter und Hochschullehrer mehr...

Ungerstraße, kurze Anliegerstraße in Anger; nach C. A. Unger benannt

Unglaub, Carl Friedrich (* 1862), Musikkritiker, Referent u.a. für das »Centralblatt für Instrumentalmusik« und das »Leipziger Tageblatt«

Uni-Riese, volkstümliche Bezeichnung für das ehemals von der Universität genutzte City-Hochhaus

Union, Meßhaus, ehemaliges Messehaus Am Hallischen Tor 1-5; 1923/1924 errichtet, 1943 beschädigt, 1947/1948 instandgesetzt und modernisiert, 1968 abgebrochen

Union-Theater, siehe: UT

Universität, im Jahr 1409 gegründet; zweitälteste ununterbrochen bestehende deutsche Universität; ca. 31.000 Studenten, ca. 3.000 Beschäftigte mehr...

Universitätsarchiv, eine zentrale Einrichtung der Universität

Universitätsbibliothek (UB)
  1. (Gebäude), Beethovenstraße 6 im Musikviertel mehr...
  2. (Institution), zentrale Einrichtung der Universität, 1543 aus mehreren Klosterbibliotheken gegründet mehr...

Universitätskirche St. Pauli, ehemalige evangelisch-lutherische Kirche in der östlichen Altstadt; 1543 aus der Klosterkirche St. Pauli der Dominikaner hervorgegangen; 1968 gesprengt mehr...

Universitätsmusikdirektor, seit 1656 Titel des Leiters der Universitätsmusik

Universitätssportclub Leipzig e.V. (USC), Sportverein (Badminton, Basketball, Behinderten- und Versehrtensport, Bergsteigen, Handball, Judo, Kanu, Kegeln, Leichtathletik, Orientierungslauf, Schwimmen, Tennis, Turnen, Volleyball, Wandern)

Universitätsstraße, Anliegerstraße in der östlichen Innenstadt

Universum-Lichtspiele, 1918-1928 Kino am Roßplatz 6; vorher: Vaterland-Lichtspiele; danach: Gloria-Lichtspiele

Untere Blücherstraße, zeitweilig Name des westlichen Teils der Blücherstraße in Möckern mehr...

Untere Blumenstraße, 1885-1904 Name eines Teils der Blumenstraße in Gohlis mehr...

Untere Eichstädtstraße, Anliegerstraße in Stötteritz

Untere Georgstraße, 1884-1906 Name der Stockstraße in Gohlis

Untere Mühlenstraße
  1. Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg
  2. bis 2001 Name der Straße »Böhlitzer Mühle« in Böhlitz-Ehrenberg

Untere Münsterstraße, 1891-1968 Name der Kippenbergstraße in Anger und Reudnitz mehr...

Untere Nordstraße, Anliegerstraße in Zuckelhausen

Unterer Sandweg, Anliegerstraße in Lindenthal

Unteres Elsterwehr, östliches der drei unteren Elsterwehre, regelt den Abfluss des Elsterbeckens in die Neue Elster

Untergrundmessehalle, ehemaliges Messehaus unter dem Markt, 1.800 m² Ausstellungsfläche; 1924 errichtet, 1986-1988 saniert, 2005 abgebrochen

Unzelmann, Bertha verehelichte Wagner (1822-1858), Schauspielerin, 1845-1847 in Leipzig

Uranusstraße, Anliegerstraße in Grünau-Nord (WK 7)

Urban, Eugen (1868-1929), Maler (Portraits)

Urlus, Jakob (1867-1935), Sänger (Tenor) und Schauspieler, seit 1900 am Neuen Theater

Ursinus, Leonhard (1618-1664), Professor der Medizin, seit 1661 Mitglied der Leopoldina

Ursula-Götze-Straße, Anliegerstraße in der Keulenbergsiedlung in Thekla, nach U. Götze benannt

Ury, Moritz (1872-1939), Kaufhaus-Unternehmer

USC, Universitätssportclub

Usedomer Straße, 1998-2001 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Straße im Bebauungsgebiet »Sylter Straße« (Gohlis)

USPD, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

UT, Union-Theater

U.T. Battenberg, 1925-1926 Kino in der Tauchaer Straße 34 (Ostvorstadt)

U.T. Connewitz, 1920-1992 und seit 2001 Kino in der Wolfgang-Heinze-Straße 12a (Connewitz); vorher: Kammerlichtspiele

U.T. Dresdner Straße, 1918 Kino im Pantheon Dresdner Straße 20 (Ostvorstadt); danach: Pantheon-Lichtspiele

U.T. Hainstraße, 1915-1945 Kino im Jägerhof (Hainstraße 17/19); danach: Kino der Jugend

U.T. Kleinzschocher, 1912-1962 Kino in der Dieskaustraße 79 (Kleinzschocher)

U.T. Lichtspiele Weißes Roß, 1928-1937 Kino in der Seumestraße 52 (Knautkleeberg)

U.T. Lindenthaler Straße, 1909-1912 Kino in der Lindenthaler Straße 20 (heutige Hausnummer: 30!) in Gohlis

U.T. Schönefeld, 1928-1970 Kino in der Breslauer Straße bzw. Ossietzkystraße 1 (Schönefeld)

Václav-Neumann-Straße, Anliegerstraße in Stötteritz, nach V. Neumann benannt

Valentin, Gottfried (1661-1711), Maler, seit 1691 Bürger

van der Lubbe, Marinus (1909-1934), niederländischer Maurer, Anarchist; vermeintlicher Reichstagsbrandstifter

van der Waerden, Bartel Leendert (1903-1996), Mathematiker; 1931-1945 Professor am Mathematischen Institut

Varieté-Lichtspiele Apollo, ab 27.03.1921 Kino in der Bayrischen Straße 8/10 (Südvorstadt); ab Dezember 1921: Lichtspiele Apollo-Theater

Vater, Johann Karl (1781-1840), Buchdrucker und Formenschneider, seit 1807 in Leipzig

Vaterland-Lichtspiele, 1914-1918 Kino am Roßplatz 6; vorher: Picadilly-Lichtspiele; danach: Universum-Lichtspiele

VEB, Volkseigener Betrieb

Vecchio, del, ehemalige Galerie, 1799 gegründet

VEG, Volkseigenes Gut

Veilchenweg
  1. Anliegerstraße in Miltitz
  2. bis 2001 Name des Blausternwegs in Engelsdorf

Veit, Moritz (1808-1864), Buchhändler in Berlin, 1855-1861 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Velten, Johann (1640-1692), Theaterprinzipal

Venediger, Georg Otto (1871-1939), Antiquar, arbeitete in der Fa. Otto Harrassowitz

Verbindungsbahn
  1. alte, ehemalige Gleistrasse zwischen der Dresdner und der Bayerischen Eisenbahn; 1851 in Betrieb genommen, 1878 stillgelegt, später abgebrochen und überbaut mehr...
  2. neue, Gleistrasse zwischen der Dresdner und der Bayerischen Eisenbahn; 1878 in Betrieb genommen mehr...

Verein für naturgemäße Gesundheitspflege e.V., Kleingartenanlage in der Kurt-Kresse-Straße 33 (Großzschocher)

Vergißmeinnicht e.V., Kleingartenanlage in der Dieskaustraße 122/124 (Großzschocher)

Verkehrsplanung, Amt für, beim Dezernat für Stadtentwicklung und Bau, Prager Straße 17; verantwortlich für Verkehrsmanagement und -planung, insbesondere Straßen-, Straßenbahn- und Radwegenetz, für Lichtsignalanlagen und die Verkehrsleitzentrale

Verlade- und Transportanlagen Leipzig, VEB, 1954-1991 Maschinenfabrik in Gohlis, vorher: Adolf Bleichert & Co.; produzierte u.a. Gabelstapler, Krane, Bandanlagen und Schüttgeräte

Verlage, Übersicht

Verlängerte Gartenstraße, bis 2001 Name eines Teils der Straße »An der Vogelweide« in Rückmarsdorf

Verleger im Leipzig-Lexikon, Übersicht

Vermögensfragen, Amt zur Regelung offener beim Dezernat für Finanzen, Am Sportforum 3; verantwortlich für die Realisierung von Vermögensansprüchen

Verrinaweg, Anliegerstraße in Thekla

Verschlossenes Holz, Waldstück im nördlichen Auewald (Gemarkung Lindenau)

Versé, Max August (1877-1947), Pathologe, 1913-1923 Professor an der Universität

Versöhnungskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Gohlis

Versöhnungskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Gohlis

Vespergottesdienststiftung für Gohlis, 1776 durch J. G. Böhme und C. R. Böhme geb. Hetzer errichtet mehr...

Vesta zum heiligen Feuer, 1906-1934 Freimaurer-Loge und seit 1998 Logenverein

Veterinär-Anatomisches Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 43

Veterinär-Pathologie, Institut für, an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 33

Veterinär-Physiologisch-Chemisches Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 1

Veterinär-Physiologisches Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 7

Veterinärmedizinische Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 19; 1923 gegründet

VfB Leipzig e.V., 1896-1946 und 1991-2004 Sportverein (Fußball, Schach)

VfB Schach Leipzig e.V., Sportverein (Schach), 2004 gegründet

VfK Blau-Weiß Leipzig 1892 e.V., Sportverein (Aerobic, Baseball, Bodybuilding, Fußball, Handball, Radsport, Schwimmen, Wandern); 1892 gegründet

Viardot-Garcia, Pauline (1821-1910), Sängerin

»Victor Jara«, 1992-2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 54. Schulen (Grundschule und Mittelschule) im Schulgebäude Zwenkauer Straße 35 (Connewitz)

Victor-Jara-Oberschule, bis 1992 Name der 54. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Zwenkauer Straße 35 (Connewitz)

Viehweg, Fritz (1880-1929), Regisseur und Theaterleiter, seit 1911 Direktor des (alten) Schauspielhauses; gründete 1920 die Leipziger Theatergemeinde

Viehweger, August Friedrich (1836-1919), Architekt, seit 1874 Lehrer an der Kunstakademie

Vierackerwiesen, Anliegerstraße in Leutzsch

Vierling, Johannes (1898-1956?), Rechtsanwalt; 1945 Oberbürgermeister

Viertelsweg, Verbindungsstraße in Gohlis

Vierzehn-Bäume-Weg, Anliegerstraße in Mockau

Viktor-Adler-Straße, 1945-1953 Name der Lützowstraße in Gohlis, nach V. Adler benannt

Viktoria-Apotheke, Ferdinand-Jost-Straße 44 (Stötteritz)

Viktoria-Lichtspiele, 1918-1963 Kino in der Wasserturmstraße 33 in Stötteritz mehr...

Viktoria-Salon, 1906 Kino in der Petersstraße 44; danach: Edison-Kinematograph

Viktoria-Theater, 1910-1913 Kino in der Riebeckstraße 11a (Reudnitz)

Viktoriastraße, Anliegerstraße in Reudnitz

Villa Auenwald, Senioren-Wohnpark der Marseille-Kliniken in der Barnecker Straße 3 (Böhlitz-Ehrenberg), 56 Einzel- und 11 Doppelzimmer

Villa Romana-Verein, betreibt ein Künstlerhaus in Florenz und vergibt Stipendien an Künstler; von M. Klinger initiiert; 1906 gegründet

Vionvillestraße, 1936-1947 Name der Klausenerstraße in Crottendorf mehr...

Virchow, Rudolf (1822-1902), Arzt, Reichstags-Abgeordneter; seit 1950 Virchowstraße

Virchowstraße, Hauptverkehrsstraße in Gohlis, z.T. Straßenbahn; nach R. Virchow benannt mehr...

Virologie, Institut für der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 29

Vitalis-Apotheke, Fichtestraße 25 (Südvorstadt)

Vitzthum von Eckstädt, Johann Friedrich, Graf († 1786), Stadtkommandant

Vlamenstraße, Anliegerstraße in Wahren, nach dem Volk der Flamen benannt

Voerster, Friedrich Alfred (1859-1944), Buchhändler, seit 1884 Mitinhaber der Fa. F. Volckmar

Voerster, Carl Friedrich David (1825-1899), Buchhändler, seit 1854 Teilhaber der Fa. F. Volckmar

Vogel, Adelheid (* 1956), Sängerin (Sopran), seit 1980 an der Oper Leipzig

Vogel, Bernhard (1847-1897), Musikschriftsteller und -kritiker

Vogel, Bruno (1898-1987), Journalist und Schriftsteller

Vogel, Emil (1859-1908), Musikhistoriker und Bibliograph, 1893-1901 Bibliothekar der Musikbiliothek Peters

Vogel, Emil (1860-1932), Unternehmer (Meier & Weichelt)

Vogel, Friedrich Christian Wilhelm (1776-1842), Buchhändler; übernahm 1808 den Verlag von S. L. Crusius

Vogel, Heiner (* 1925), Holzstecher, Illustrator und Autor

Vogel, Johann Jakob (1660-1729), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer in Panitzsch; Stadtchronist

Vogel, Josef (1876-1934), Sänger (Tenor), 1915-1923 an der Leipziger Oper

Vogel, Julius (1862-1927), Kunsthistoriker, 1912-1924 Direktor des Museums der bildenden Künste

Vogel, Johann Karl Christian (1795-1862), Schuldirektor, Gründer des Leipziger Lehrervereins; seit 1857 Ehrenbürger; seit 1899 Karl-Vogel-Straße

Vogel, Wilhelm Moritz (* 1846), Organist an der Matthäikirche, Gesanglehrer und Königlicher Musikdirektor in Leipzig

Vögelin, Ernst (1529-1589), Buchdrucker, seit 1557 in Leipzig, seit 1559 Bürger, 1576 vertrieben

Vögelin, Gotthard (1572-1631), Buchdrucker, Buchhändler und Verleger, Sohn des Vorigen; bis 1614 in Leipzig

Vogesenstraße, 1934-1950 Name der Keplerstraße in Möckern

Vogt, Matthias (* 1978), Instrumentenbauer (Blechblasinstrumente), Zschochersche Straße 28

Voigt, Barthol (1564-1637), Buchführer

Voigt, Bartholomäus (1597-1643), Buchführer

Voigt, Elisabeth (1898-1977), Malerin und Graphikerin, 1946-1958 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Voigt, Elli (1912-1944), Arbeiterin, NS-Gegner und -Opfer; seit 1950 Elli-Voigt-Straße

Voigt, Friedrich August Adolf (1817-1885), Stifter; seit 1937 Voigtstraße

Voigt, Johann Georg Hermann (1769-1811), Musiker (Violoncello), Organist an der Thomaskirche

Voigt, Henriette geborene Kuntze (1808-1839), Pianistin

Voigt, Lene geborene Wagner (1891-1962), Schriftstellerin, sächsische Mundartdichterin; seit 2004 Lene-Voigt-Park

Voigt, Martin (1601-1637), Buchführer

Voigt, Moritz (1826-1905), Rechtshistoriker, seit 1864 Professor an der Universität

Voigt, R. O. (* 1895), Maler und Graphiker

Voigtländer, Heinrich Fürchtegott (1787-1838), Rats-Ökonomie-Inspektor

Voigtländer, Robert (1849-1935), Verleger, seit 1888 in Leipzig

Voigtstraße, Anliegerstraße in Neulindenau, nach F. A. Voigt benannt

Volbeding, Gottfried Friedrich (1804-1859), seit 1841 Pfarrer in Schönefeld; seit 1907 Volbedingstraße

Volbedingstraße, Hauptverkehrsstraße im Norden, verbindet die Mockauer Straße (Mockau) mit der Ossietzkystraße (Schönefeld); nach G. F. Volbeding benannt; Straßenbahn

Volckmann, Anna Helene geborene Wolffermann (1695-1751?), Dichterin

Volckmar, Ludolf Franz Friedrich (1799-1876), Buchhändler; seit 1947 Volckmarstraße

Volckmar, Nikolaus, Pfarrer in Taucha, stiftete 1453 dem Rat 444 fränkische Gulden zur Abhaltung von Messen am Laurentius-Altar der Johanniskirche

Volckmarstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach F. Volckmar benannt

Völger, Werner Johannes Bernhard (* 1908), Schauspieler, 1930-1938 am Alten Theater

Volkelt, Hans (1886-1964), Psychologe, seit 1926 Professor an der Universität

Volkelt, Johannes (1848-1930), Philosoph, seit 1894 Professor an der Universität

Volkening, August Heinrich (1834-1898); Buchhändler, gründete 1861 einen Verlag, den der 1871 nach Leipzig verlegte

»Völkerfreundschaft«, Freizeittreff (»Völle«) in der Stuttgarter Allee 9 (Grünau-Mitte, WK 4)

Völkerfreundschaft, Straße der, 1982-1991 Name der Offenburger Straße (Grünau-Mitte, WK 5)

Völkerkunde, Museum für, bedeutende ethnographische Sammlung im Grassimuseum, 1869 gegründet

Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht, Institut für, an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1996 gegründet

Völkerschlacht bei Leipzig
  1. Entscheidungsschlacht der Befreiungskriege vom 16. bis 19. Oktober 1813
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1124

Völkerschlachtdenkmal, 91 m hohes Monument im Südosten; zum Gedenken an die Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 und an deren Opfer; 1900/1913 errichtet mehr...

Völkerschlachtstraße, bis 1911 Name eines Teils der Slevogtstraße in Möckern

Volkland, Alfred (1841-1905), Dirigent und Chorleiter, 1869-1875 Konzertmeister in Leipzig, 1874 Mitbegründer des Bach-Vereins

Volkmann, Adalbert Wilhelm (1815-1890), Jurist, Rechtsanwalt und Notar, seit 1858 Archivar des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Volkmann, Johann Jacob (1732-1803), Reiseschriftsteller und Übersetzer

Volkmann, Ludwig (1870-1947), Verleger, 1901-1930 Vorsteher des Deutschen Buchgewerbevereins

Volkmann, Richard von (1830-1889), Arzt, 1870/71 Generalarzt der preußischen Armee, Begründer der modernen Orthopädie; als »Richard Leander« Märchendichter; seit 1931 Leanderweg

Volkmann, Robert (1815-1883), Komponist; seit 1908 Robert-Volkmann-Straße

Volkmann, Wilhelm (1837-1896), Musikverleger, Enkel von G. C. Härtel, trat 1860 in den Verlag von Breitkopf & Härtel ein, Teilhaber; 1875-1884 Rechnungsführer des Deutschen Buchdruckervereins

Volkmann, Wilhelm (1898-1939), Buchhändler, arbeitete im Verlag Breitkopf & Härtel

Volkmar, Gregorius (1543-1598), Kaufmann und Ratsherr

Volkmar, Heinrich († 1646), Ratsherr (Proconsul)

Volkmar, Jakob († 1583), Ratsherr (Baumeister)

Volkmar, Jakob († 1608), Kaufmann und Ratsherr

Volkmar, Nikolaus (1498-1561), Kaufmann und Bürgermeister

Volkmarsdorf
  1. Gemarkung im Osten
  2. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; 1890 eingemeindet
  3. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Ost mehr...

Volkmarsdorfer Markt, rechteckiger Straßenplatz in Volkmarsdorf

Volkner, Robert (* 1871), 1905-1912 Direktor des Stadttheaters

Volks-Theater
  1. 1908-1922 Kino in der Hallischen Straße 236 (Möckern)
  2. 1909-1913 Kino im Kleinen Joachimsthal (Hainstraße 5 / Kleine Fleischergasse 18), davor: Welt-Theater
  3. 1909-1913 Kino in der Hauptstraße 84 (Leutzsch); davor: Apollo-Kinematograph

Volksgarten e.V., Kleingartenanlage in der Torgauer Straße 104 (Sellerhausen)

Volksgartenstraße
  1. Hauptverkehrsstraße in Schönefeld, verbindet die Gorkistraße mit der Adenauerallee und der Torgauer Straße
  2. ehemaliger Name eines Teils der Krönerstraße in Anger-Crottendorf mehr...

Volksgesundung e.V., Kleingartenanlage an der verlängerten Herloßsohnstraße (Gohlis)

Volkshain Anger e.V., Kleingartenanlage in der Theodor-Neubauer-Straße 104 (Crottendorf)

Volkshain Stünz
  1. Parkanlage in Stünz, 1898 eröffnet mehr...
  2. e.V., Kleingartenanlage im Stünz-Mölkauer Weg 46b (Stünz)

Volkshochschule, kommunale Bildungseinrichtung Löhrstraße 3-7, 1922 gegründet

Volkspalast, Gastronomie- und Veranstaltungseinrichtung in der ehemaligen Messehalle 16 (Alte Messe), 2006 eröffnet

Vollert, Ernst (* 1855), Buchhändler in Berlin, 1907-1910 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Volleyball-Sportgemeinschaft Leipzig-Nord e.V., Sportverein (Volleyball)

Vollhardtstraße, Anliegerstraße in Dölitz

Vollrath von Klipstein, Ernst (* 1908), Schauspieler, 1928-1938 am Alten Theater

Vollsack, Albert (* 1838), Stifter, Pächter des Ritterguts Großzschocher; seit 1902 Albert-Vollsack-Straße

Vollsack, Georg Christian (1766-1839), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

Vollsack, Robert Julius, Jurist, Stadtrat; seit 1867 Ehrenbürger

Volta, Alessandro (1745-1827), italienischer Physiker; seit 1950 Voltaweg

Voltaire, siehe: F.-M. Arouet

Voltairestraße, Anliegerstraße in Möckern, nach F.-M. Arouet benannt

Voltaweg, Anliegerstraße in der Siedlung Stötteritz; nach A. Volta benannt

Volz, Wilhelm (1870-1958), Geograph, seit 1922 Professor und Direktor des Instituts für Geographie an der Universität

von der Pforten, Ludwig    Freiherr (1811-1880), Jurist, 1843-1848 Professor an der Universität; ab 1849 Politiker in Bayern

von der Pfordten-Straße, 1935-1945 Name der Simsonstraße im Musikviertel mehr...

Vonkennel, Josef (1897-1963), Dermatologe, 1943-1945 Direktor der Universitätshautklinik, SS-Sturmbannführer; seit 1950 Direktor der Universitätshautklinik Köln

Vopelius, Gottfried (1645-1715), Lehrer, zuletzt Kantor an der Nikolaischule

Vor dem Hospitaltore, Anliegerstraße in der Südostvorstadt

Vorndran, Werner, tatsächlicher Name für F. Delmare

Vorwärts e.V., Kleingartenanlage in der Straße Zum Leutzscher Holz 21 (Böhlitz-Ehrenberg)

Voss, David Leopold (1793-1868), Buchhändler

Voss, Georg (1765-1842), Buchhändler und Publizist, Begründer der »Zeitung für die elegante Welt«

Voss, Hermann (1894-1987), Anatom, 1939-1941 außerordentlicher Professor an der Universität

Voss, Julius Leopold (* 1833), Buchhändler

Vossler, Otto (1902-1987), Historiker, 1930-1945 Professor an der Universität, später in Frankfurt am Main

Vötter, Hans-Georg (1917-1943), Widerstandskämpfer

VP, Volkspolizei

Vray, Wil de, Pseudonym für W. Howard

VTA, VEB Verlade- und Transportanlagen Leipzig

Waage
  1. Alte, ehemaliges Renaissance-Gebäude Markt 4; 1555 errichtet, 1943 zerstört, 1963/1964 wieder aufgebaut mehr...
  2. Neue, ehemaliges Verwaltungsgebäude am heutigen Willy-Brandt-Platz / Ecke Gerbergasse, 1820 eröffnet, inzwischen abgebrochen

Wach, Adolf (1843-1926), Jurist, seit 1875 Professor an der Universität, 1902/1903 Rektor

Wach, Carl Gottfried Wilhelm (1755-1833), Musiker (Violine, Kontrabass), 1778-1827 im Gewandhaus-Orchester

Wach, Joachim (1898-1966), Religionswissenschaftler, 1929-1935 Professor für Religionswissenschaft an der Universität

Wachau, ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig, seit 1994 zur Stadt Markkleeberg; seit 1904 Wachauer Straße

Wachauer Straße, kurze Anliegerstraße in Probstheida (Ortsteil Stötteritz), nach der ehemaligen Gemeinde Wachau benannt, keine Richtungsstraße!

Wachberg, 133,6 m hohe Erhebung in Rückmarsdorf mehr...

Wachsmuth, Kurt (1839-1905), Philologe, seit 1886 Professor der Klassischen Philologie und Alten Geschichte an der Universität

Wachsmuth, Rudolf (1828-1890), Bankier, Mitbegründer der Leipziger Immobiliengesellschaft; seit 1895 Wachsmuthstraße

Wachsmuth, Wilhelm (1784-1866), Historiker, seit 1825 Professor an der Universität, Mitbegründer der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Wachsmuthstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher (Ortsteil Plagwitz), nach R. Wachsmuth benannt

Wachtelsteig, Anliegerstraße in Knautkleeberg

Wächter, Karl-Georg von (1797-1880), Jurist und Hochschullehrer; seit 1859 Ehrenbürger; 1884-1949 und seit 1992 Wächterstraße mehr...

Wächter, Waltraud (* 1956), Musikerin (Violine)

Wächtersche Stiftung, 1897 für Jura-Studenten errichtet mehr...

Wächterstraße, Anliegerstraße im Musikviertel, nach K. G. von Wächter benannt mehr...

Waerden, Bartel Leendert van der siehe: van der Waerden

Wagh, Johann, de Hallis († 1499), Dekan der medizinischen Fakultät

Wagner, Carl (1878-nach 1942): Verleger, Inhaber der Geographischen Anstalt H. Wagner & E. Debes; seit 1931 Leiter des Deutschen Buchgewerbe-Vereins

Wagner, Christian (1663-1693), evangelischer Geistlicher, Prediger an der Johanniskirche, Numismatiker

Wagner, Christoph Lorenz († 1636), Lehrer, zuletzt dritter Kollege an der Nikolaischule

Wagner, Eduard (1876-1916), Geograph, Prokurist der Geographischen Anstalt H. Wagner & E. Debes

Wagner, Ernst Leberecht (1829-1888), Mediziner; seit 1860 Professor für Pathologie, seit 1877 Direktor der Medizinischen Klinik

Wagner, Georg Gottfried (1698-1756), Musiker (Bassist)

Wagner, Gottfried (1652-1725), Schriftsteller, seit 1686 Ratsherr, Baumeister

Wagner, Gottlieb Heinrich Adolph (1774-1835), Privatgelehrter, Schriftsteller

Wagner, Heinz (1912-1994), Theologe, 1937-1944 Pfarrer der Gedächtniskirchgemeinde Schönefeld; seit 1961 Professor für Praktische Theologie an der Universität; 1962-1991 Direktor der Inneren Mission Leipzig

Wagner, Heinz (1925-2003), Maler, 1965-1990 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Wagner, Johann († 1509), Dekan der Medizinischen Fakultät

Wagner, Johann Jakob (* 1766), Kupferstecher und Belletrist

Wagner, Joseph (1818-1870), Schauspieler, 1840-1848 in Leipzig

Wagner, Karl Theodor (1808-1881), Geograph und Statistiker, 1836-1842 Bibliothekar an der Pölitzschen Bibliothek; schuf 1839 deren Katalog

Wagner, Kurt (1890-1973), Volkskundler, Professor in Leipzig

Wagner, Michael († 1796), Finanzsensal

Wagner, Paul (1549-1627), Ratsherr

Wagner, Paul (1617-1697), Jurist, seit 1663 zwölfmal Regierender Bürgermeister; stiftete 1695 der Thomasschule 1.000 Thaler für die Schulspeisung

Wagner, Richard (1813-1883), Komponist und Kapellmeister mehr...

Wagner, Wolfgang († 1559), Ratsherr

Wagnerbüste, in den Parkanlagen hinter dem Opernhaus; 1982 errichtet mehr...

Wagnerdenkmal, seit 1883 geplant, aber erst 2013 vollendet; Marmorsockel mit Denkmalsinstallation mehr...

Wagnerhaus, 1906-1914 Name des Gebäudes Brühl 3 in der nördlichen Innenstadt mehr...

Wagners Hof, 1713 bis 1807 teilweise Name für Amtmanns Hof Reichsstraße 10 / Nikolaistraße 17

Wagnertafel, Gedenktafel am Kaufhaus Brühl (Standort des Geburtshauses von R. Wagner) mehr...

Wahl, Gustav (1877-1947), 1913-1916 erster Direktor der Deutschen Bücherei

Wahlen, Amt für Statistik und, beim Dezernat für Allgemeine Verwaltung, Burgplatz 1, verantwortlich für die Kommunale Gliederung, Straßenbenennungen und das Straßennamenverzeichnis, für aktuelle Stadtforschung (kommunale Umfragen und Erhebungen, z.B. Mietspiegel), für amtliche Statistiken und Berichte, für das Wählerverzeichnis und die Organisation von Wahlen

Wähler, Der, erste sozialdemokratische Lokalzeitung Leipzigs; erschien von 1887 bis 1894; durch die Leipziger Volkszeitung ersetzt

Wahlstatt,   Fürst von, seit 1814 Adelsprädikat des preußischen Generals G. L. Blücher

Wählte, Edgar (* 1930), Sänger (Tenor), Kammersänger; 1962-1995 an der Leipziger Oper

Wahren
  1. Gemarkung im Nordwesten
  2. ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig, 1922 eingemeindet
  3. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Nordwest mehr...
  4. e.V., TSV 1893 Leipzig-, Sportverein (Badminton, Billard, Fußball, Gymnastik, Handball, Kanu, Leichtathletik, Rugby, Tennis, Tischtennis, Volleyball)
  5. 1901 e.V., Kleingartenanlage in der Stammerstraße 13 (Wahren)

Wahrener Straße, Anliegerstraße in Lindenthal

Wahrhaftigkeit, 1924-1933 Freimaurer-Loge

Wahrheit, Baldur zur, 1911-1913 Freimaurer-Loge

Wahrner Straße, 1901-2001 Name der Wolfener Straße in Gohlis

Waisenhaus
  1. bis 1869 im Georgenhaus
  2. 1869-1903 in der Münzgasse 24
  3. 1903-1929 im Gebäude Bernhard-Göring-Straße 152 (Connewitz, heute Haus der Demokratie)
Waisenhausstraße
  1. bis 1928 Name der Landwaisenhausstraße in Leutzsch
  2. 1860-1879 Name der Liebigstraße in der Südostvorstadt
  3. 1861-1949 Name der Arno-Nitzsche-Straße im Süden

Walch, Johann Georg (1693-1775), Gelehrter, 1713 Magister, 1716-1718 Custos der Universitätsbibliothek, ging 1718 als Professor der Beredsamkeit nach Jena

Waldbaur, Robert (1857-1905), Fabrikant in Schönefeld; seit 1908 Waldbaurstraße

Waldbaur-Apotheke, Waldbaurstraße 4-6 (Schönefeld)

Waldbaurstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach R. Waldbaur benannt

Waldblick, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Waldbrücke, ursprünglicher Name der Waldstraßenbrücke

Waldemar-Götze-Straße, Anliegerstraße in Thekla, nach W. Götze benannt

Wälder, Übersicht...

Waldersee, Paul Hermann Otto    Graf von (1831-1906), Musikforscher; seit 1871 Redakteur bei Breitkopf & Härtel

Waldessaum e.V., Kleingartenanlage in der Straße Zum Wäldchen 15 (Paunsdorf)

Waldfrieden e.V., Kleingartenanlage in der Küchenholzallee 1b (Großzschocher)

Waldidyll e.V., Kleingartenanlage in der Meusdorfer und Threnaer Straße (Connewitz)

Waldkerbelstraße, Anliegerstraße im Neubaugebiet Paunsdorf

Waldluft e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Friesenstraße (Leutzsch)

Waldow, Alexander (1834-1897), Buchdrucker und Lexikograph

Waldplatz
  1. dreieckige Grünanlage im Waldstraßenviertel; hier zweigt die Waldstraße von der Jahnallee ab; Straßenbahnkreuz
  2. Straßenbahn- und Bushaltestelle Nr. 0245 in der Jahnalle

Waldrebenweg, Anliegerstraße in Sommerfeld

Waldstraße
  1. Hauptstraße in der Westvorstadt; vom Waldplatz durch das Waldstraßenviertel und das Rosental nach Gohlis; Straßenbahn
  2. bis 1900 Name der Herloßsohnstraße in Gohlis
  3. bis 1901 Name eines Teils der Raschwitzer Straße in Lößnig
  4. bis 1905 Name der Roßmäßlerstraße in Connewitz
  5. 1902-1928 Name der Straße An der Lehde in Leutzsch

Waldstraßenbrücke, Straßenbrücke der Waldstraße über den Elstermühlgraben; 1862 errichtet

Waldstraßenviertel, Gründerzeitviertel nordwestlich der Altstadt; beliebtes Wohngebiet am Rosental mehr...

Waldweg
  1. Anliegerstraße in Connewitz
  2. bis 1992 Name des Kamelienwegs in Hartmannsdorf

Waldzieststraße, Anliegerstraße in Paunsdorf

Walhalla-Lichtspiele, 1924-1940 Kino in der Kieler Straße 52 (Mockau); danach: Filmbühne Nord

Walhalla-Theater, 1907-1919 Kino in der Windmühlenstraße 44b (Südvorstadt); davor: Bioscope-Theater

Wallat, Hans (* 1929), Dirigent, 1958-1961 Erster Kapellmeister an der Oper

Wallborn, Hartmut (* 1956), Musiklehrer und Komponist, Lehrer an der Universität, Musikhochschule und Pädagogischen Hochschule

Walldorf, Hans, Pseudonym für E. Loest

Wallmüller, Helga (* 1926), Fotographin (Theater)

Wallner, Agnes (1824-1901), Schauspielerin in Leipzig und Berlin, Pflegetochter R. Blums

Wallrath, Eugen Hermann Kurt (* 1908), Schauspieler, 1929-1931 am Alten Theater und beim Sender Leipzig

Wallwitzstraße, 1885-1958 Name der Köbisstraße in Reudnitz

Walter, Bruno (1876-1962), Dirigent, 1929-1933 Gewandhauskapellmeister mehr...

Walter, Hermann (1828-1909), Mechaniker und Fotograph, Bildchronist Leipzigs; seit 2011 Walterweg

Walter, Hieronymus († 1536), Faktor der Welser, seit 1514 Ratsherr

Walter-Albrecht-Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; nach W. Albrecht benannt

Walter-Barth-Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen; nach W. Barth benannt

Walter-Blümel-Straße, 1934-1945 Name der Löhrstraße in der Nordvorstadt, nach W. Blümel benannt mehr...

Walter-Cramer-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; nach W. Cramer benannt mehr...

Walter-Flex-Straße, 1933-1945 Name der Harnischstraße in Probstheida

Walter-Heinze-Straße, Anliegerstraße in Plagwitz; nach W. Heinze benannt mehr...

Walter-Heise-Straße, 1958-2001 Name der Carpzovstraße in Reudnitz; nach W. Heise benannt

Walter-Hofmann-Bibliothek, Stadtteilbibliothek in der Steinstraße 42 (Südvorstadt)

Walter-Stoecker-Straße, 1965-1996 Name der Witzlebenstraße in Gohlis, nach W. Stoecker benannt

Walter-Ulbricht-Oberschule, 1980-1992 Name der 43. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Max-Planck-Straße 1/3 (Waldstraßenviertel); nach W. Ulbricht benannt

Walterweg, Anliegerstraße in Probstheida; nach H. Walter benannt

Walther, August Friedrich (1688-1746), Mediziner, seit 1723 Professor an der Universität, seit 1730 Direktor des Botanischen Gartens, Professor der Therapie und Dekan der medizinischen Fakultät

Walther, Carl (1842-1917), Militärmusiker, 1876-1901 Kapellmeister des Infanterie-Regimentes Nr. 107

Walther, Hans (* 1921), Historiker und Germanist, 1952-1955 und 1978-1986 Professor für Namenkunde und Siedlingsgeschichte an der Universität

Walther, Karl (* 1905), Maler

Wambold, Ludwig (* 1867), Kapellmeister und Musiklehrer, seit 1896 Klavierpädagoge und 1899-1909 Musikkritiker in Leipzig

Wand, Rote, 1910-1911 Kino in der Schützenstraße 21 (Ostvorstadt); vorher: Korso-Theater

Wand, Weiße, 1906-1936 Kino in der Hofmeisterstraße 1 / Wintergartenstraße 21 (Ostvorstadt); danach: Kammerlichtspiele

Wandel, Oskar (1873-1934), Mediziner, 1913-1929 ärztlicher Direktor und leitender Arzt der medizinischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses St. Georg mehr...

Wanderer e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Herloßsohnstraße (Gohlis)

Wangerooger Weg, Anliegerstraße in Gohlis

Wanne, Andreas († 1556), Bürgermeister

Warburgstraße, bis 1950 Name der Nernststraße in Möckern

Wartenberg, Günther (1943-2007), Theologe und Hochschullehrer

Wartenburgstraße, Anliegerstraße in Wahren, nach H. D. L. Yorck Graf von Wartenburg benannt

Wasastraße, 1907-1950 Name der Judith-Auer-Straße in Thonberg

Wäser, Johann Christian (1743-1789), Schauspieler und Theaterprinzipal

Wasgauer Weg, 1934-1950 Name des Rodinwegs in der Siedlung Meusdorf

Wasserkünste, zwei Schöpf- und Verteilwerke am Pleißemühlgraben
  1. Rote, nördlich, 1561-1564 errichtet, 1767 erneuert, inzwischen abgebrochen
  2. Schwarze, südlich, 1670 errichtet, 1798 erneuert, 1866 abgebrochen

Wassermühlen, Übersicht...

Wasserstraße, Anliegerstraße in Lindenau

Wasserturmstraße
  1. Anliegerstraße in Engelsdorf
  2. 1890-2001 Name der Breslauer Straße in Stötteritz mehr...

Wasserturmweg, Anliegerstraße in Windorf

Wasserwerkweg, Anliegerstraße in Seehausen

Wasunger Straße, kurze Anliegerstraße im Schönauer Viertel

Waterbergstraße, bis 1947 Name der Neumannstraße in Crottendorf

Watestraße, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig), nach der Sagengestalt benannt

Watzdorf, Werner Rudolf Heinrich von (1836-1904), 1895-1902 sächsischer Finanzminister; seit 1906 Watzdorfstraße

Watzdorfstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen, nach W. R. H. von Watzdorf benannt

Weber, Carl Maria von (1786-1826), Komponist; seit 1926 Carl-Maria-von-Weber-Straße

Weber, Christian Heinrich Gottlieb († 1798), Aktuar der Juristenfakultät

Weber, Eduard Friedrich (1806-1871), Physiologe und Arzt

Weber, Ernst Heinrich (1795-1878), Anatom und Physiologe, seit 1871 Ehrenbürger

Weber, Felix Carl Raimund (1845-1906), Verleger (Fa. J. J. Weber)

Weber, Friedrich Benedikt (1774-1848), Professor der Staatswissenschaften in Breslau

Weber, Georg Hermann (1841-1889), Buchhändler, Sohn von J. J. Weber (1803-1880) und Mitinhaber dessen Firma

Weber, Hilmar (1890-1956), Komponist und Kapellmeister, Dirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters

Weber, Jeremias (1600-1643), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon der Nikolaikirche; Herausgeber des Leipziger Gesangbuches von 1638

Weber, Johann Jakob (1803-1880), Buchhändler und Verleger; gründete 1843 die »Illustrirte Zeitung«; seit 1934 Johann-Jakob-Weber-Platz

Weber, Johann Jakob (1873-1906), Buchhändler, Sohn von G. H. Weber, trat 1896 in die Firma ein

Weber, Karl (* 1923), Maler

Weber, Karl Gottlieb (1773-1849), Gelehrter, Konsistorial-Präsident in Dresden

Weber, Klaus (* 1928), Graphiker; studierte an der Hochschule für Graphik und Buchkunst, seitdem freischaffend

Weber, Ludwig (* 1869), um 1906 Dramaturg am Stadttheater

Weber, Max Maria von (1822-1881), Ingenieur, Sohn von C. M. von Weber; arbeitete zum Eisenbahnwesen, schuf die Grundlagen für die sächsischen Sekundärbahnen; Ehrendoktor der Universität

Weber, Felix Siegfried Arthur (1881-1966), Verleger (Fa. J. J. Weber), Enkel von J. J. Weber (1803-1880)

Weber, Werner (1904-1976), Jurist; 1942-1945 Professor in Leipzig, seit 1949 Professor in Göttingen

Weber, Wilhelm (1804-1891), Gelehrter; 1844-1849 Professor für Psychophysik an der Universität

Weber, Wolfgang (1879-1938), Verleger (Fa. J. J. Weber), Enkel von J. J. Weber (1803-1880)

Webergasse, ehemalige Anliegerstraße in der Südostvorstadt; größtenteils überbaut, Straßenname 2011 aufgehoben

Weberknechtstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf mehr...

Webers Hof, Gebäudekomplex Hainstraße 3; Passage zu Barthels Hof

Weckmann, Jacob (1650?-1680), Musiker, seit 1672 Organist an der Thomaskirche

Weddigenstraße, 1916-1947 Name eines Teils der Samuel-Lampel-Straße in Mockau

Wedekind, Frank (1864-1918), Dramatiker

Wedellstraße, 1905-1912 Name der Seelenbinderstraße in Möckern

Wegastraße, Anliegerstraße in Grünau-Nord (WK 7)

Wehe, Hans Jacob († 1529), Hauptmann im Bauernkrieg; seit 1938 Weheweg

Weheweg, Anliegerstraße in Knauthain, nach H. J. Wehe benannt

Wehle-Uhlmann, Gisela (1940-2001), Tänzerin, 1957-1981 Mitglied des Balletts der Oper Leipzig

Wehnert-Beckmann, Bertha geborene Beckmann (1815-1901), Fotographin; seit 2000 Bertha-Beckmann-Weg

Wehrmannstraße, Anliegerstraße in Gohlis

Weichelt, Carl Andreas (1847-1926), Unternehmer (Meier & Weichelt)

Weicheltstraße, 1897-1924 Name der Gerhard-Ellrodt-Straße in Großzschocher und Windorf

Weichert, Michael J. (* 1953), sächsischer Landtags-Abgeordneter, Grünen-Stadtrat und Fraktionsvorsitzender, 2006 Kandidat für die Wahl des Oberbürgermeisters

Weickert, Johann Dankegott (1796-1841), Lehrer, zuletzt Konrektor des Gymnasiums zu Luckau

Weickmann, Ludwig (1882-1961), Geophysiker, 1923-1935 Professor für Geophysik an der Universität, 1940-1945 Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften; seit 2008 Weickmannweg

Weickmannweg, kurze Anliegerstraße in Lausen; nach L. Weickmann benannt

Weidenbach, Georg (1853-1928), Architekt; seit 1998 Weidenbachplan mehr...

Weidenbachplan, kurze Anliegerstraße in Crottendorf, nach G. Weidenbach benannt

Weidenhof, Anliegerstraße in der Weidenhofsiedlung (Mockau)

Weidenhofsiedlung, Wohnanlage in Mockau, 1919-1924 errichtet

Weidenhofweg, Anliegerstraße in der Weidenhofsiedlung (Mockau)

Weidenmüller, Johannes (1881-1936), gründete 1907 die erste deutsche Werbeagentur

Weidenweg
  1. Anliegerstraße in Großzschocher
  2. 1929 Name des Weidenhofwegs in Mockau
  3. Gewerbegebiet in Großzschocher, 80 ha

Weidinger, Karl (1795-1877), Schriftsteller

Weidlich, Friedrich Gustav (1828-1882), Kantor und Lehrer in Paunsdorf; Weidlichstraße

Weidlichstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; nach F. G. Weidlich benannt

Weidmann, Maria Louise (1714-1793), Tochter und Erbin des Hofbuchhändlers M. G. Weidmann, Stipendienstifterin

Weidmann, Moritz Georg (1658-1693), Buchhändler; seit 1907 Weidmannstraße

Weidmann, Moritz Georg (1686-1743), Verleger und Buchhändler, Sohn von M. G. Weidmann (1658-1693), 1713-1743 Besitzer der väterlichen Firma

Weidmannstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; nach M. G. Weidmann (1658-1693) benannt

Weidmannweg, Anliegerstraße in Knauthain

Weigand, Gustav (1860-1930), Romanist und Hochschullehrer

Weigandtweg, Anliegerstraße in der Siedlung Knauthain

Weigel, Adolf, Antiquar, gründete 1892 eine eigene Firma

Weigel, Johann August Gottlob (1773-1846), Buchhändler, Verleger, Antiquar und Auktionator mehr...

Weigel, Carl Christian Leberecht (1769-1845), praktischer Arzt in Dresden; Bruder von J. A. G. Weigel

Weigel, Christoph Gottlob (1725-1794), Universitäts-Proclamator

Weigel, Felix Oswald (1848-1905), Antiquar und Auktionator; Sohn von T. O. Weigel; übernahm 1881 die väterliche Firma, verkaufte aber 1888 den Verlag

Weigel, Johann David (1768-1837), Lehrer, 4. Kollege an der Thomasschule

Weigel, Nikolaus († 1444), Professor der Theologie; vertrat 1431 die Universität auf der Kirchenversammlung in Basel

Weigel, Otto (* 1890), Maler und Graphiker

Weigel, Rudolf (1804-1867), Buch- und Kunsthändler, Sohn von J. A. G. Weigel

Weigel, Theodor Oswald (1812-1881), Buchhändler, Verleger, Antiquar und Auktionator; Sohn von J. A. G. Weigel

Weigelienstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf

Weigert, Fritz (1876-1947), Chemiker, 1914-1935 Professor für Photochemie an der Universität

Weill, Kurt (1900-1950), Komponist

Weimarer Straße, Anliegerstraße im Schönauer Viertel

Weinberg, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

Weinberggärten, Kleingartenanlage in Leutzsch; 164 Parzellen auf 3,24 Hektar; Vereinshaus, Gartenlokal, Festwiese und Spielplatz; 1901 gegründet

Weinbergsiedlung, Siedlung in Windorf

Weinbergstraße, Anliegerstraße in Leutzsch mehr...

Weinbrenner, Johann Jacob Friedrich (1766-1826), Architekt; seit 1932 Weinbrennerstraße

Weinbrennerstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); nach J. J. F. Weinbrenner benannt

Weinert, Erich (1890-1953), Dichter und Kabarettist, Mitbegründer und Präsident des NKFD; 1953-2001 Erich-Weinert-Platz, 1974-1992 Erich-Weinert-Oberschule, seit 1953 Erich-Weinert-Straße

Weingartner, Felix von (1863-1942), Komponist, Dirigent und Schriftsteller, Schüler am Konservatorium

Weinkauf, Hermann (1894-1981), Jurist, 1937-1945 am Reichsgericht, 1950-1960 Präsident des Bundesgerichtshofs

Weinlig, Christian Theodor (1780-1842), Musiklehrer, seit 1823 Thomaskantor mehr...

Weinligstraße, Anliegerstraße in Gohlis mehr...

Weinnäpfchen, ehemaliges Grundstück östlich der Altstadt; 1747 vom Großbosischen Vorwerk und Garten abgetrennt; seit 1820 so bezeichnet; in der Mitte des 19. Jahrhunderts parzelliert und bebaut, u.a. mit dem Bildermuseum und Freiherr von Hoffmanns Stadthaus

Weinrich, Christian Friedrich Gotthelf, Stadtgerichtsaktuar, seit 1842 Ehrenbürger

Weinrich, Georg (1554-1617), evangelischer Geistlicher, Professor der Theologie, Pfarrer an der Thomaskirche, Superintendent

Weise, Friedrich († 1714), Kaufmann und Ratsherr

Weise, Johann († 1486), Professor der Theologie

Weiske, Benjamin Gotthold (1783-1836), außerordentlicher Professor der Philosopie

Weismann, Wilhelm (1900-1980), Komponist, 1946-1955 und 1961-1967 Lehrer für Tonsatz an der Hochschule für Musik

Weiss, Christian (1671-1736), Pastor an der Thomaskirche

Weiss, Christian († 1843), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon an der Nikolaikirche; Stifter der gelehrten Gesellschaft der Wissbegierigen

Weiss, Christian Benjamin (1777-1819), Jurist

Weiss, Christian Ernst (1787-1850), Jurist, zuletzt Appellationsgerichts-Präsident in Bautzen

Weiss, Christian Samuel (1738-1805), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon an der Nikolaikirche

Weiss, Christian Samuel (1780-1856), Mineraloge

Weiss, Cornelius (* 1933), Chemiker, seit 1973 Professor an der Universität, 1991-1997 Rektor, Landtags-Abgeordneter

Weiss, Francis (1893-1982), Pelzhändler

Weiss, Juliane Henriette geborene Vehse (1752?-1842), Stifterin

Weißbach, Franz Heinrich (1865-1944), Orientalist, 1888-1929 Bibliothekar an der Universitätsbibliothek, seit 1905 Professor

Weißbach, Hermann (1844-1889), Buchhändler

Weißdornstraße, Anliegerstraße in Grünau-Ost (WK 3)

Weißdornweg, kurze Anliegerstraße in Holzhausen

Weiße, Christian Ernst (1766-1832), Professor der Rechtswissenschaft

Weiße, Christian Felix (1726-1804), Schriftsteller; 1889-1912: Christian-Weiße-Straße, seit 1913: Weißestraße und Weißeplatz mehr...

Weiße, Christian Hermann (1801-1866), Philosoph

Weiße, Henriette geborene Schicht (1791-1831), Sängerin, Tochter des Thomaskantors, Gattin des Feuerversicherungsdirektors Karl Weisse

Weiße, Karl Friedrich Ernst (um 1770-1836), Direktor der Leipziger Feuerversicherungsanstalt; Violoncello-Virtuose

Weiße Brücke, Geh-/Radwegbrücke der Linie über den Floßgraben (Connewitz)

Weiße Elster, größter Leipzig durchquerender Fluss mehr...

Weiße Wand, 1906-1936 Kino in der Hofmeisterstraße 1 / Wintergartenstraße 21 (Ostvorstadt); danach: Kammerlichtspiele

Weiße Wand II, 1907-1911 Kino in der Eisenbahnstraße 46 (Neuschönefeld)

weißen Bär, Zum, seit 1991 Freimaurer-Loge

Weißen Hirsch, Lichtspiele am, 1916-1917 Kino in der Windmühlenstraße 7 (Südostvorstadt); danach: Kammerlichtspiele

weißen Löwen, Zum, 1590/1591 Name des ehemaligen Hauses Brühl 5

Weißenburgstraße, 1892-1947 Name der Herrnhuter Straße in Crottendorf mehr...

Weißenfelser Brücke, Straßenbrücke der Weißenfelser Straße über den Karl-Heine-Kanal, 1875 errichtet

Weißenfelser Straße, Anliegerstraße in Plagwitz mehr...

Weißenwolfweg, 1936-1950 Name des Cézannewegs in Meusdorf

Weißeplatz, Grünanlage in Stötteritz; nach C. F. Weiße benannt

Weißer Adler, seit 1761 Name des ehemaligen Hauses Burgstraße 22 / Schulstraße 2

Weißes Einhorn, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 71; Name 1579 erstmals erwähnt; 1878 abgebrochen und durch den größeren Blauen Harnisch überbaut

Weißes Roß, U.T. Lichtspiele, 1928-1937 Kino in der Seumestraße 52 (Knautkleeberg)

Weißestraße, Anliegerstraße in Stötteritz, z.T. Straßenbahn; nach C. F. Weiße benannt mehr...

Weißleders Kaffeehaus, im 18. Jahrhundert ein Kaffeehaus Ecke Barfußgäßchen / Klostergasse, heute: Zills Tunnel mehr...

Weißmann, Friedrich, Pseudonym für J. Motteler

Weizenweg, kurze Anliegerstraße in Wiederitzsch

Weizsäcker, Carl Friedrich    von (1912-2007), Physiker und Philosoph, promovierte 1933 und habilitierte sich 1936 an der Universität, 1937 Dozent für Theoretische Physik; 1987 Ehrendoktor

Welck, Johann Georg, Freiherr von (1839-1912), 1906-1910 Kreishauptmann von Leipzig

Welk, Otto Karl Rudolph (1744-1796), Ober-Postamts-Direktor

Welk, Wolfgang Georg (1703-1780), Ober-Postamts-Direktor

Welle
  1. Grünauer, Schwimmhalle in der Stuttgarter Allee 7 (Grünau-Mitte, WK 4)
  2. Schönauer, Grünzug im Schönauer Viertel

Wellenreiter, Treumund, Pseudonym für J. C. Heinroth

Weller, Friedrich (1889-1980), Sprachwissenschaftler, 1928-1958 Professor für indische Philologie und Direktor des Indischen Instituts; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Welner, Melchior († 1563), Ratsherr (Stadtrichter)

Welsch, Christian Ludwig (1669-1719), Mediziner

Welsch, Gottfried (1618-1690), Mediziner; Stadtphysicus, Dekan der medizinischen Fakultät

Welsch, Johann Christian (1657-1717), Ratsherr (Baumeister)

Welsch, Georg Ulrich (1608-1681), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister); ließ die nach ihm benannte Ulrichsgasse anlegen

Welt-Kinematograph
  1. 1906-1907 Kino in der Karl-Heine-Straße 50 (Lindenau)
  2. 1906-1907 Kino in der Dresdner Straße 82 (Reudnitz), danach: Welt-Theater
Welt-Theater
  1. 1907-1909 Kino im Kleinen Joachimsthal (Hainstraße 5 / Kleine Fleischergasse 18); danach: Volks-Theater
  2. 1908-1951 Kino in der Dresdner Straße 82 (Reudnitz), davor: Welt-Kinematograph
  3. 1909-1936 Kino im Lipsiahaus (Barfußgäßchen 12); danach: Filmeck

Welt-Theater, Großes, Juli-September 1908 Kino in der Karl-Heine-Straße 56b (Lindenau); danach: Orientalisches Theater

»Weltfrieden«, Ausflugsschiff, früher auf dem Auensee, jetzt auf dem Karl-Heine-Kanal

Weltkugel-Lichtspiele, 1910-1921 Kino in der Wurzner Straße 77 (Sellerhausen)

Weltpanoptikum, 1910-1920 Kino in der Lützner Straße 19 (Lindenau); danach: Lindenauer Lichtspielhaus

Weltspiegel, 1908-1909 Kino in der Kaiserstraße 9 (Lindenau); danach: Panoptikum für Lichtspiele

Weltspiegel-Lichtspiele, 1917-1953 Kino in der Lothringer bzw. Coppistraße 80; vorher: Lichtspielhaus Gohlis; danach: Coppi-Lichtspiele

Weltzienweg, 1936-1950 Name des Offenbachwegs in der Siedlung Meusdorf

Welzel, Peter (* 1937), Chemiker, seit 1993 Professor am Institut für Organische Chemie der Universität

Wenck, Friedrich August Wilhelm (1741-1810), Gelehrter, Besitzer des Ritterguts Schönefeld; seit 1920 Wenckstraße

Wenck, Karl Friedrich Christian (1784-1828), Jurist, Professor der Rechte, Oberhofgerichtsrat

Wenckstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; nach F. A. W. Wenck benannt

Wendelin-Hipler-Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Knauthain

Wendenstraße, kurze Anliegerstraße in Wahren

Wendland, Georg (1592-1671), Kaufmann und Ratsherr

Wendler, Adolph Christian (1734-1794), Jurist, seit 1767 Ratsherr; seit 1783 mehrfach Bürgermeister

Wendler, Johann (1713-1799), Buchhändler und Verleger; Stifter einer Freischule; seit 1898 Wendlerstraße

Wendlerstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; nach J. Wendler benannt

Wendt, Johann Gottlieb (Amadeus) (1783-1836), Schriftsteller, 1810-1829 Professor der Philosophie und Custos der Universitätsbibliothek; ging nach als Professor der Aesthetik und Geschichte der Philosophie nach Göttingen

Wenzel, Ernst Ferdinand (1808-1880), Pianist, seit 1843 Lehrer am Konservatorium

Werder, August    Graf von (1808-1887), preußischer General; 1899-1950 Werderstraße

Werderstraße, 1899-1950 Name der Corinthstraße in Gohlis; nach A. Graf von Werder benannt

Werfel, Franz (1890-1945), österreichischer Schriftsteller, 1912-1914 Lektor in Leipzig; seit 1997 Werfelstraße

Werfelstraße, Anliegerstraße im Wohngebiet Parkstadt 2000 (Portitz), nach F. Werfel benannt

Werl, Adolf Wilhelm (1824-1885), Antiquar

Werkstättenstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf

Werkstättenweg, Anliegerstraße in Eutritzsch

Werkstraße, Anliegerstraße in Knautnaundorf

Wermsdorfer Straße, Anliegerstraße in Connewitz

Werner, August Franz, Advokat und Notar, seit 1870 Ehrenbürger

Werner, Carl Friedrich Heinrich (1808-1894), Maler; seit 1882 Lehrer an der Kunstakademie

Werner, Caspar (1570-1629), Kaufmann und Ratsherr

Werner, George (1682-1758), Architekt und Baumeister mehr...

Werner, Gottlob Wilhelm (1766-1841), Oberstadtschreiber

Werner, Jürgen (* 1931), Philologe; seit 1977 Professor an der Universität

Werner, Karl August (1876-1936), Jurist, 1926-1936 Oberreichsanwalt beim Reichsgericht

Werner, Karsten (* 1984), Student, 2006 Kandidat für die Wahl des Oberbürgermeisters

Werner, Klaus (1940–2010), Kunsthistoriker, 2000–2003 Rektor der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Werner, Paul Christian Friedrich (1751-1785), Prosector

Werner, Thomas († 1499), Professor der Theologie, Historiograph und Chronist

Werner-Heisenberg-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Knopstraße 3 (Möckern)

Werner-Lamberz-Oberschule, Name der ehemaligen 98. Polytechnischen Oberschule

Werner-Seelenbinder-Oberschule, 1984-1992 Name der 89. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Garskestraße 19 (Grünau, WK 5)

Werner-Seelenbinder-Turm, 43 m hoher Glockenturm im Sportforum; 1956 erbaut

Werner-Vogel-Schule, Förderschule im Schulgebäude Hans-Marchwitza-Straße 12 (Lößnig)

»Werner von Siemens«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1119

Werner-von-Siemens-Straße, in den 1940er Jahren Name einer Straße auf der Alten Messe

Werner-Voss-Weg, bis 1950 Name des Rollerwegs in Portitz

Wernerstraße
  1. kurze Anliegerstraße in Paunsdorf mehr...
  2. am 15.07.1947 (!) Name der Segerstraße in Crottendorf mehr...

Wernher († 1221), zweiter Probst des Thomasklosters

Wertheimer Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Neugrünau mehr...

Werther, Otto (1884-1945?), 1919-1924 Oberspielleiter der Volksbühne, 1930-1936 künstlerischer Direktor des Schauspielhauses

Wesse, Hermann (* 1912), Psychiater, lernte 1943 an der Universitätskinderklinik, danach Leiter der »Kinderfachabteilung« (Euthanasie) in Uchtspringe; 1947 zum Tode verurteilt, 1966 aus der Haft entlassen

Wesse, Hildegard geborene Irmen (* 1911), Psychiaterin, lernte 1943 an der Universitätskinderklinik, danach Tötungsärztin in Uchtspringe; nach 1945 Praxis in Braunschweig

Wessel, Horst (1907-1930), Nationalsozialist, Märtyrer der NS-Propaganda

Wessely, Josefine (1860-1887), Schauspielerin, 1876-1879 am Stadttheater

Wesser, Jürgen (* 1945), Geschäftsführer, SPD-Stadtrat

West
  1. seit 1957 Stadtbezirk im Westen mehr...
  2. Schwimmhalle in der Hans-Driesch-Straße 57a (Leutzsch)

Westbad, Gebäudekomplex Marktstraße 2-6 (Lindenau), 1925/26 errichtet, bis 1989 städtische Schwimmhalle; Umbau zum Gesundheitszentrum

Westbrücke, Straßenbrücke der Friedrich-Ebert-Straße über den Elstermühlgraben (Westvorstadt)

Westend-Kinematograph, 1911 Kino in der Kolonnadenstraße 4 (Westvorstadt); vorher: Kinematographen-Theater

Westend-Lichtspiele, 1918, 1922-1930 und 1933-1944 Kino in der Zschocherschen Straße 39/41 (Plagwitz); 1930-1933: Theater des Westens mehr...

Westendgärten e.V., Kleingartenanlage in der Demmeringstraße 102 (Lindenau)

Westendhallen-Lichtspiele, 1918 Kino in der Zschocherschen Straße 39/41 (Plagwitz) mehr...

Westermann, Heinrich Christoph Karl (1777-1835), Goldarbeiter

Westgohliser Gartenkolonie 1921 e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Herloßsohnstraße 42a (Gohlis)

Westplatz
  1. ursprünglich Name der Kreuzung der Promenadenstraße mit der Weststraße; heute namenlos
  2. heute Name der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße / Käthe-Kollwitz-Straße; Straßenbahnkreuz
  3. Straßenbahn-Haltestellen Nr. 0205 (Inseln) in der Friedrich-Ebert-Straße (Plagwitzer Straßenbahntrasse) und Käthe-Kollwitz-Straße (Westvorstädter Straßenbahntrasse)
Weststraße
  1. Anliegerstraße in Lindenthal
  2. bis 1905 Name der Mörikestraße in Eutritzsch
  3. bis 1905 Name der Karl-Ferlemann-Straße in Lindenau mehr...
  4. 1892-1916 Name eines Teils der Löbauer Straße in Schönefeld mehr...
  5. 1899-1919 Name der Oberläuterstraße in Mockau
  6. bis 1928 Name der Bischofstraße in Leutzsch mehr...
  7. 1845-1945 Name des Südteils der Friedrich-Ebert-Straße (z.T. in anderem Verlauf!) in der Westvorstadt
  8. bis 2001 Name der Carl-Hinné-Straße in Böhlitz-Ehrenberg
  9. bis 2001 Name des Sattlerwegs im Güterverkehrszentrum
  10. bis 2001 Name der Straße »An der Bahn« in Sommerfeld

Westvorstädter Central-Theater, 1908-1919 Kino in der Windorfer Straße 28 (Kleinzschocher)

Westvorstädter Straßenbahntrasse, von der Altstadt in die Westvorstadt; entlang der Käthe-Kollwitz-Straße; 1889 in Betrieb genommen; 1961 im Westabschnitt verschwenkt mehr...

Westwache der Berufsfeuerwehr, Lauchstädter Straße 37 (Plagwitz)

Wettin-Theater, 1911-1919 Kino in der Taubestraße 1 (Schönefeld); danach: Apollo-Lichtspielhaus

Wettinbrücke
  1. Straßenbrücke in Möckern über die Weiße Elster, hier endet der Marienweg und beginnt die Slevogtstraße
  2. e.V., Kleingartenanlage am Marienweg (Möckern)

Wettiner, das über Leipzig bis 1918 regierende Fürstenhaus Stammtafel...

Wettiner Straße, aktuelle und eigentlich falsche Schreibweise einer Anliegerstraße im Waldstraßenviertel mehr...

Wettinerstraße
  1. originale und eigentlich richtige Schreibweise der Wettiner Straße im Waldstraßenviertel
  2. 1882-1900 Name der Weinligstraße in Gohlis mehr...
  3. bis 1907 Name der Erich-Köhn-Straße in Lindenau mehr...

Wetzel, Arno (1890-1977), Zoologe; seit 1952 Professor für spezielle Biologie und Direktor des Zoologischen Instituts der Universität

Wetzelweg, Anliegerstraße in der Siedlung Knauthain

Weule, Karl (1864-1926), Ethnologe und Geograph, seit 1901 Professor für Völkerkunde und Vorgeschichte an der Universität

Weygand, Conrad (1890-1945), Chemiker; 1934-1945 außerordentlicher Professor für Organische Chemie an der Universität, Vertreter einer »Deutschen Chemie«

Weyrauch, Johannes (1897-1977), Musiker, 1924-1936 Musiklehrer und Chorleiter, seit 1953 Professor für Theorie und Tonsatz an der Musikhochschule; seit 2000 Johannes-Weyrauch-Platz

Wezel, Johann Karl (1747-1819), Schriftsteller

Whistling, August Theodor (1812-1869), Buchhändler, seit 1852 Geschäftsführer des Musikverlags C. F. Peters

Wichern, Johann Hinrich (1808-1881), Theologe; seit 1947 Wichernstraße, Pflegeheim »Johann Hinrich Wichern« mehr...

Wichernstraße, Anliegerstraße in Crottendorf; nach J. H. Wichern benannt mehr...

Wichmann, August (1776-1824), Schriftsteller

Wichmann, Heinrich (* 1889), Kunsthistoriker, 1929-1945 Direktor des Kunstgewerbemuseums

Wicke, Richard (1884-1961), Musikpädagoge, 1907-1922 und 1946-1956 Lehrer am Konservatorium

Widmann, Johannes (um 1462-nach 1498), Mathematiker

Wieacker, Franz (1908-1994), Jurist, 1937 außerordentlicher, 1939 ordentlicher Professor an der Universität, seit 1948 Professor in Freiburg/Br.

Wiebelstraße, Anliegerstraße in Crottendorf

Wieck, Johann Gottlob Friedrich (1785-1873), Musikpädagoge, gründete in Leipzig eine Pianoforte- und Musikalienleihanstalt; Vater von C. Schumann

Wieck, Maria (1832-1916), Pianistin und Konzertsängerin

Wieck, Marianne geborene Tromlitz, in erster Ehe mit F. Wieck verheiratet; heiratete 1824 A. A. Bargiel und ging mit ihm 1826 nach Berlin

Wiedebach, Apollonia von († 1526), Besitzerin des Ritterguts Lößnig; Stifterin; Wiedebachplatz, seit 1895 Wiedebachstraße

Wiedebach, Georg von († 1524), Kommandant der Pleißenburg

Wiedebachplatz, dreieckige Grünanlage in Connewitz; Straßenbahnkreuz; nach A. von Wiedebach benannt

Wiedebachstraße, Anliegerstraße in Connewitz; Straßenbahnkreuz; nach A. von Wiedebach benannt

Wiedemann, August (1792-1852), Sänger (Tenor), 1821-1830 in Leipzig

Wiedemann, Gustav Heinrich (1826-1899), Physiker, seit 1871 ordentlicher Professor für Physikalische Chemie an der Universität

Wiedemann, Paul (um 1550), Baumeister und Steinmetz, Mitarbeiter von H. Lotter; 1558-1568 Ratsmaurermeister

Wiedemann, Veit, († 1527), Ratsherr (Baumeister), stiftete 1511 dem Rat 50 Gulden, aus deren Zinsen Bier für die Insassen des Georgenhospitals gekauft werden soll

Wiedemann, Wolf († 1547), Bürgermeister

Wiedemanns Dorf, inoffizielle Bezeichnung einer Neubausiedlung im Schönauer Viertel

Wiedemarkter, Karl Ludwig (1716-1764), Legationsrat und Ratsherr

Wiedenfeld, Kurt (1871-1955), Nationalökonom, 1923-1936 Professor an der Universität

Wiederitzsch
  1. ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig; 1904 durch Zusammenschluss von Großwiederitzsch mit Kleinwiederitzsch entstanden, 1999 eingemeindet
  2. evangelisch-lutherische Kirchgemeinde
  3. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Nord mehr...

Wiederitzscher Straße, Anliegerstraße in Gohlis, z.T. Sanierungsgebiet!

Wiederitzscher Weg, Anliegerstraße in Möckern

Wiegand, Georg (1800-1858), Verleger, gründete 1829 seinen Verlag; 1840-1841 Chefredakteur des Börsenblatts für den deutschen Buchhandel; 1846-1855 Verleger der Europa

Wiegand, Heinrich (1895-1934), Lehrer, Redakteur, Musik- und Literaturkritiker

Wieland, 1921-1933 Freimaurer-Loge

Wieland, Christoph (1733-1813), Dichter; seit 1907: Wielandstraße

Wielandstraße, Anliegerstraße in Lindenau; nach C. Wieland benannt

Wiemeler, Ignatz (1895-1952), Buchbinder und Einbandkünstler, 1925-1930 Dozent an der Staatlichen Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe

Wiener, Norbert (1894-1964), US-amerikanischer Mathematiker, Begründer der Kybernetik; seit 2002 Wiener-Bau

Wiener, Otto Heinrich (1862-1927), Physiker; seit 1899 Professor für Experimentalphysik und Direktor des Physikalischen Instituts der Universität

Wiener-Bau, seit 2002 Name des Gebäudes der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Wächterstraße 13; nach N. Wiener benannt

Wiener Brunnen, Hainstraße / Brühl

Wiese, Johann Heinrich (1748-1803), Maler und Kupferstecher, seit 1777 Unterlehrer an der Kunstakademie

Wieselsteig
  1. Anliegerstraße in Knautkleeberg
  2. 1934-2006 Name einer geplanten, aber nicht erbauten Straße in Knautkleeberg

Wieselstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf

Wiesen, Übersicht...

Wiesen-Apotheke, Tauchaer Straße 260 (Portitz)

Wiesenhavern, Justus Karl (1719-1759), Ratsherr

Wiesenstraße
  1. Anliegerstraße in Paunsdorf
  2. 1896-1905 Name der Lazarusstraße in Schönefeld
  3. bis 1900 Name der Fechnerstraße in Gohlis mehr...
  4. bis 1903 Name des Eutritzscher Abschnitts der Coppistraße
  5. bis 1905 Name der Pohlestraße und der Wolffstraße in Möckern
  6. bis 1919 Name der Beuthstraße in Mockau
  7. bis 1928 Name eines Teils der Wingertgasse in Windorf
  8. 1855-1961 Name der Gustav-Mahler-Straße in der Westvorstadt
Wiesenweg
  1. ursprünglicher Name der Waldemar-Götze-Straße in Thekla
  2. bis 1965 Name der Straße »Am Sportpark« in Leutzsch
  3. bis 2001 Name der Straße Binsengrund in Thekla
  4. Thekla e.V., Kleingartenanlage an der Straße Binsengrund (Thekla)

Wiesner, Kurt (1907-1967), Theologe, Professor der Religionssoziologie und systematischen Theologie an der Universität

Wiesner, René (* 1951), Schulleiter, Stadtrat

Wigand, Georg (1808-1858), Verlagsbuchhändler; seit 1905 Wigandstraße

Wigand, Otto (1795-1870), Verlagsbuchhändler; seit 1832 in Leipzig, gründete 1833 seine Firma, 1837 in den Vorstand des Börsenvereins gewählt; seit 1905 Wigandstraße

Wigandstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher, nach G. Wigand und O. Wigand benannt mehr...

Wigman, Mary (1886-1973), Tänzerin und Choreographin

Wilberg, Martin (* 1853), Maler, 1880-1883 Lehrer an der Kunstakademie

Wilcken, Ulrich (1862-1944), Althistoriker und Papyrologe, seit 1906 Professor für Klassische Philologie und Alte Geschichte an der Universität

Wild, Wilhelm, bis 1525 Besitzer des Gutes Schleußig; seit 1935 Wilhelm-Wild-Straße

Wilde, Johann († 1506), Bürgermeister

Wildenfels, C. v., Pseudonym für M. Clasen-Schmid

Wildenhain, Bernhard (1873-1956), Schauspieler, 1902-1943 am Schauspielhaus

Wildentensteig, Anliegerstraße in Knautkleeberg

Wilder Mann, Waldstück im Leutzscher Holz (nördlicher Auenwald)

Wildführ, Georg (1904-1984), Hygieniker und Mikrobiologe, 1947-1970 Professor für Hygiene und Direktor des Hygiene-Instituts an der Universität

Wildgans, Anton (1881-1932), Lyriker und Dramatiker

Wildschweinpfad, Anliegerstraße in Knautkleeberg

Wilhelm-Busch-Schule, Grundschule im Schulgebäude Heinrichstraße 43-45 (Reudnitz), nach W. Busch benannt

Wilhelm-Busch-Straße, Anliegerstraße in Mockau, nach W. Busch benannt

Wilhelm-Crusius-Straße, 1905-1912 Name der Bucksdorffstraße in Möckern, nach W. Crusius benannt

Wilhelm-Florin-Oberschule, Name der ehemaligen 59. Polytechnischen Oberschule; nach W. Florin benannt

Wilhelm-Florin-Straße, 1965-1996 Name der Hoepnerstraße in Gohlis; nach W. Florin benannt

Wilhelm-Gustloff-Straße
  1. 1936-1945 Name der Paul-Heyse-Straße in Schönefeld
  2. ehemaliger Name der Parkstraße in Zuckelhausen

Wilhelm-His-Straße, Anliegerstraße in Probstheida; nach W. His benannt

Wilhelm-Külz-Park, in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts Name des Denkmalsparks in Thonberg

Wilhelm-Leuschner-Platz, Hauptverkehrsstraße im Zentrum; südlicher Abschnitt des Innenstadtrings (zwischen Roßplatz und Martin-Luther-Ring); Straßenbahnkreuz; nach W. Leuschner benannt mehr...

Wilhelm-Liebknecht-Platz
  1. 1947-1991 Name des Lindenauer Markts
  2. Straßenstern in der Nordvorstadt; Straßenbahnkreuz mehr...

Wilhelm-Michel-Straße, Anliegerstraße in Großzschocher; nach W. Michel benannt mehr...

Wilhelm-Ostwald-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Willi-Bredel-Straße 15 (Lößnig)

Wilhelm-Pieck-Allee, 1977-1991 Name der Stuttgarter Allee in Grünau

Wilhelm-Pieck-Oberschule, bis 1992 Name einer Polytechnischen Oberschule (ohne Nummer) im Schulgebäude Louis-Fürnberg-Straße 2 (Sellerhausen)

Wilhelm-Plesse-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; nach W. Plesse benannt

Wilhelm-Sammet-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; nach W. Sammet benannt

Wilhelm-Seyfferth-Straße, Anliegerstraße im Musikviertel; nach W. Seyfferth benannt mehr...

Wilhelm-Wander-Schule, Grundschule im Schulgebäude Schulze-Delitzsch-Straße 23 (Neustadt)

Wilhelm-Wild-Straße, Anliegerstraße in Schleußig; nach W. Wild benannt

Wilhelm-Wundt-Platz, Wegekreuz im König-Albert-Park, nach W. Wundt benannt

Wilhelminenstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch, nach W. Geyser benannt

Wilhelmshavener Straße, 1930-1949 Name der Beyerleinstraße in Gohlis

Wilhelmsteg, Geh-/Radweg am Rosental über die Parthe

Wilhelmstraße
  1. bis 1901 Name der Mierendorffstraße in Anger und Reudnitz
  2. bis 1907 Name der Zollikoferstraße in Volkmarsdorf
  3. 1899-1919 Name der Oelßnerstraße in Mockau
  4. 1909-1928 Name der Straße »Am Zuckmantel« in Wahren
  5. bis 1928 Name der Sachsenstraße in Paunsdorf
  6. bis 1947 Name der Prellerstraße in Gohlis

Wille, Georg (1869-1958), Musiker (Violoncello), 1889-1899 im Gewandhaus-Orchester

Willi-Bredel-Straße, Anliegerstraße in Lößnig, nach W. Bredel benannt

»William Zipperer«, 1992-2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 172. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Prießnitzstraße 19 (Leutzsch)

William-Zipperer-Oberschule, 1977-1992 Name der 172. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Prießnitzstraße 19 (Leutzsch); nach W. Zipperer benannt

William-Zipperer-Straße, Anliegerstraße in Lindenau und Leutzsch; nach W. Zipperer benannt mehr...

Willmar-Schwabe-Straße, kurze Anliegerstraße in der Westvorstadt; nach W. Schwabe benannt

Willy-Brandt-Platz, Hauptverkehrsstraße im Zentrum; nördlicher Abschnitt des Innenstadtrings (zwischen dem Tröndlinring und dem Georgiring); Hauptbahnhofs-Vorplatz!, Straßenbahnkreuz; nach W. Brandt benannt mehr...

Wilsnacker Straße, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung und in der Siedlung Neugrünau

Wilt, Marie geborene Liebenthaler (1833-1891), Sängerin (Sopran), seit 1878 am Neuen Theater

Wimpfenweg, 1936-1950 Name des Corotwegs in Meusdorf

Wimpina, siehe: Koch, Conrad

Winckler, Andreas (1623-1675), Kaufmann und Ratsherr

Winckler, Andreas (1653-1678), Besitzer der Rittergüter Dölitz, Stünz und Starsiedel

Winckler, Andreas (1684-1742), Philosoph, Herr auf Starsiedel

Winckler, C. Gottfried (1731-1795), Kaufmann, Ratsherr und Kunstsammler

Winckler, Christoph Georg († 1748), Kaufmann und Ratsherr

Winckler, Georg (1650-1712), Handelsherr, Besitzer der Rittergüter Dölitz, Stünz und Starsiedel, seit 1679 Ratsherr, 1708/09 und 1711/12 Regierender Bürgermeister

Winckler, Heinrich (1628-1704), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

Winckler, Johann Gottfried (1683-1740), Stadtrichter

Winckler, Karl Gottfried (1691-1758), Jurist und Ratsherr (Baumeister)

Wincklerstraße, Anliegerstraße in Dölitz

Winderstein, Hans (1856-1925), Dirigent; seit 1896 Dirigent des Winderstein-Orchesters und der Philharmonischen Konzerte; 1898-1910 Direktor der Leipziger Singakademie

Windhuker Straße, 1930-1947 Name der Segerstraße in Crottendorf mehr...

Windisch, Ernst (1844-1918), Sprachwissenschaftler, 1877-1918 Professor für Sanskrit und Keltologie an der Universität, 1895/96 Rektor

Windmühlengasse, Kleine, 1839-1890 Name der Markthallenstraße

Windmühlenstraße
  1. Hauptverkehrsstraße in der südlichen Vorstadt; vom Wilhelm-Leuschner-Platz zum Bayrischen Platz; Straßenbahn; zum Teil Sanierungsgebiet!
  2. bis 1891 Name der Bothestraße in Gohlis
Windmühlenweg
  1. bis 1926 Name der Philipp-Rosenthal-Straße im Südosten
  2. bis 1980 Name des Bibraer Wegs und des Grünbacher Wegs in der Kirschbergsiedlung
Windorf
  1. Gemarkung im Südwesten
  2. ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; 1897 zu Großzschocher-Windorf, mit diesem 1922 eingemeindet
  3. e.V., Kleingartenanlage in der Wingertgasse 8 (Windorf)

Windorfer Straße, Anliegerstraße in Kleinzschocher

Winds, Adolf (1856-1927), Schauspieler und Regisseur, 1909-1918 Spielleiter am Alten Theater

Windscheid, Bernhard (1817-1892), Jurist, Mitverfasser des BGB; seit 1890 Ehrenbürger; seit 1911 Windscheidstraße

Windscheid, Käthe (1859-1943), Lehrerin und Frauenrechtlerin

Windscheidstraße, Anliegerstraße in Connewitz, nach B. Windscheid benannt

Windsheimer Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Kleinzschocher)

Winer, Johann Georg Benedikt (1789-1858), Theologe, 1832-1858 Professor für Theologie und klassische Philologie an der Universität, 1841/42 Rektor

Wingertgasse, Anliegerstraße in Windorf

Winkelstraße, kurze Anliegerstraße in Gohlis

Winkler, Carl Gottfried von (1722-1790), Jurist, seit 1759 Ratsherr, 1775-1781 Bürgermeister (zweimal Regierender Bürgermeister)

Winkler, Christoph Georg (1658-1709), Kaufmann und Ratsherr

Winkler, Daniel (1667-1730), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

Winkler, Gerhard (* 1924), Agrarwissenschaftler, seit 1961 Professor für Agrarökonomie an der Universität, 1969-1975 Rektor

Winkler, Hartmann (1677-1752), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

Winkler, Hartmann (1706-1793), Kaufmann und Ratsherr (Baumeister)

Winkler, Heinrich (1656-1715), Ratsherr (Baumeister)

Winkler, Heinrich Christian († 1735), seit 1730 Ratsherr

Winkler, Johann Gottlieb (1767-1847), Ratsbuchhalter

Winkler, Johann Heinrich (1703-1770), Professor der Naturlehre

Winkler, Karl Wilhelm (1759-1829), Jurist, 1781-1793 Ratsherr

Winkler, Paul (1659-1710), Kaufmann und Ratsherr

Winter, Heinrich († 1447), Stadtrichter

Winter, Johann Adolph (1816-1901), Mediziner, 1853-1866 außerordentlicher Professor für Ohrenheilkunde an der Universität, 1859-1896 Bibliothekar und Kustos der Universitätsbibliothek

Wintergarten, von 1809 bis 1839 Garten auf den Grundstücken Wintergartenstraße 1,3 und 5 sowie Georgiring 12 und 13; von A. Breiter angelegt

Wintergarten-Lichtspiele, 1909-1989 Kino in der Eisenbahnstraße 56 (Neuschönefeld)

Wintergartenstraße, kurze Straße in der Ostvorstadt; nach dem ehemaligen Wintergarten benannt; Straßenbahn

Wintzingerode, Ferdinand    Freiherr von (1770-1818), General in russischen Diensten bei der Völkerschlacht; seit 1934 Wintzingerodeweg

Wintzingerodeweg, Anliegerstraße in der Siedlung Meusdorf; nach F. Freiherr von Wintzingerode benannt

Winzer, Julius Friedrich (1778-1845), Professor der Theologie

Wiprecht von Groitzsch (1050?-1124?), seit 1123 Markgraf von Meißen; seit 1911 Wiprechtstraße

Wiprechtstraße, Anliegerstraße in Lindenau, nach Wiprecht von Groitzsch benannt

Wirsing, Bernhard Rudolph (1808-1878), Schauspieler und Sänger; 1849-1864 Direktor des Leipziger Theaters

Wirth, Friedrich August (1765-1847), Bürgermeister von Chemnitz

Wirth, Michael (1547-1611), Ordinarius der Juristenfakultät, Stifter eines Freitischs

Wirth, Michael († 1618), Professor der Rechte

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität, 1951-1968 und seit 1991

Wiskenstraße, Anliegerstraße in Wahren, nach einer Flur benannt

Wislicenus, Johannes (1835-1902), Chemiker, seit 1885 Professor für Chemie an der Universität, 1892/93 Rektor; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Wissmann, Hermann von (1853-1905), Afrika-Forscher und Kolonial-Offizier, 1895/1896 Gouverneur von Deutsch-Ostafrika; 1913-1950 Wissmannstraße

Wissmannstraße, 1913-1950 Name der Schulze-Delitzsch-Straße in Neustadt und Volkmarsdorf; nach H. von Wissmann benannt mehr...

Wissowa, Felix (1866-1917), Historiker, 1898-1900 an der Bibliothek des Reichsgerichts

Wit, Paul de (1852-1925), Cellist, Musikinstrumenten-Sammler

Witkowski, Georg (1863-1939), Germanist und Hochschullehrer; seit 1992 Witkowskistraße

Witkowskistraße, Anliegerstraße in Mockau, nach G. Witkowski benannt

Witt, Hubert (* 1935), Schriftsteller

Wittber, Alfred (1896-1956?), Maler und Illustrator

Wittdorf, Jürgen (* 1932), Graphiker

Witte, Theodor von, 1864-1868 Direktor des Leipziger Theaters

Wittenberg, Otto (1834-1918), 1858-1900 städtischer Gartendirektor

Wittenberger Straße, Hauptstraße im Norden; beginnt an der Berliner Straße und führt durch die Petzscher Mark und Eutritzsch zur Delitzscher Straße; z.T. Straßenbahn

Wittgensteinweg, Anliegerstraße in Meusdorf, nach L. A. P. Fürst von Sayn-Wittgenstein benannt

Wittich, Dieter (* 1930), Philosoph, 1974-1990 Dekan der Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft

Wittich, Johann Georg (1757-1830), Jurist, zuletzt Rechtsconsulent und Gerichtsdirektor in Großenhain

Wittigau, Johann (1616-1671), Buchdrucker und Buchhändler, ging 1650 nach Frankfurt/Oder

Wittstock, Albrecht Friedrich (1837-1903), Lehrer, seit 1872 Direktor mehrerer Reudnitzer Schulen; seit 1903 Wittstockstraße

Wittstockstraße, Anliegerstraße in Reudnitz, nach A. F. Wittstock benannt mehr...

Witzgall, Rudolf Ernst (1853-1913), Weber und Turnlehrer, 1913 Festturnwart; seit 1947 Witzgallstraße

Witzgallstraße, Anliegerstraße in Thonberg und Reudnitz; nach R. E. Witzgall benannt

Witzlebenstraße, Anliegerstraße in Gohlis

WK, Wohnkomplex (in DDR-Neubaugebieten)

Wladimir-Filatow-Schule, Förderschule im Schulgebäude Am Kirschberg 49 (Grünau)

Wodanstraße
  1. Anliegerstraße in Portitz
  2. e.V., Kleingartenanlage an der Cleudner Straße (Thekla und Portitz)

Woenig, Franz (1851-1899), Dichter und Schriftsteller

Woerl, Leo (1843-1918), Verleger (Reisebücher), verlegte 1897 seinen Verlag nach Leipzig

Wognaundorf, frühere Bezeichnung für Abtnaundorf; seit 1931 Wognaundorfer Gasse

Wognaundorfer Gasse, kurze Anliegerstraße in Abtnaundorf

Wohlbrück, Johann Gottfried (1770-1822), Schauspieler und Regisseur, ab 1817 am Stadttheater

Wohlbrück, Wilhelm August (1796-1861), Schauspieler und Dichter, seit 1829 in Leipzig

Wohlgemuth, Balthasar (* 1930), Mediziner, seit 1990 Professor an der Universität

Wohlgemuth, Gustav (1863-1937), Lehrer und Chorleiter; gründete 1891 den Leipziger Männerchor; seit 1939 Wohlgemuthstraße

Wohlgemuthstraße, Anliegerstraße in Leutzsch, nach G. Wohlgemuth benannt

Wohnungsbauförderung, Amt für Stadterneuerung und, beim Dezernat für Stadtentwicklung und Bau, Prager Straße 26; verantwortlich für den Stadtumbau und den Wohnungsbau mittels Fördermitteln und -programmen (Information und Koordination), Stadtteil- und Quartiersmanagement

Wölbling, F. A., Papierhändler, gründete 1855 eine Firma, die 1930 noch bestand

Woldemar-Götze-Straße, 1945 bis 1991 Schreibweise der Waldemar-Götze-Straße in Thekla

Wolf, Christa (1929-2011), Schriftstellerin

Wolf, Friedrich (1888-1953), Arzt und Schriftsteller; seit 1962 Friedrich-Wolf-Straße; Friedrich-Wolf-Oberschule

Wolf, Friedrich August (1784-1841), evangelischer Geistlicher, zuletzt Oberkatechet zu St. Petri

Wolf, Johann August (1750-1809), Professor der Theologie, Rektor der Nikolaischule

Wolf, Leopold (1896-1974), Chemiker, seit 1945 Professor für Chemie an der Universität, seit 1951 Direktor des Instituts für Anorganische Chemie

Wolf, Peter Philipp (1761-1808), Schriftsteller

Wolf, Werner (* 1925), Musikwissenschaftler, 1981-1990 Professor für Musikgeschichte

Wolfenbütteler Straße, in den 1930er Jahren in Gohlis geplant, aber nie gebaut

Wolfener Straße, Anliegerstraße in Gohlis, z.T. Straßenbahn, z.T. Sanierungsgebiet!

Wolff, Christian (1679-1754), Mathematiker und Philosoph, wirkte 1701-1706 in Leipzig

Wolff, Emil von (1818-1896), Landwirtschafts-Chemiker, 1851-1854 Direktor der Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt; seit 1905 Wolffstraße

Wolff, Hellmuth Christian (1906-1988), Musikwissenschaftler, 1954-1971 Professor und Direktor des Instituts für Musikwissenschaft an der Universität

Wolff, Klaus, stiftete 1511 dem Rat 100 Gulden, aus deren Zinsen Bier für die Insassen des Georgenhospitals gekauft werden soll

Wolff, Kurt August Paul (1887-1963), Verleger; gründete 1912 einen Verlag, emigrierte 1933

Wolff-Arndt, Philippine geb. Arndt (um 1900), Malerin; seit 2000 Philippine-Arndt-Weg

Wolffstraße, kurze Anliegerstraße in Möckern, nach E. von Wolff benannt

Wolfgang-Heinze-Straße, Hauptverkehrsstraße in Connewitz, vom Connewitzer Kreuz zur Koburger Straße; Straßenbahn; nach W. Heinze benannt

Wolfgang-Zenker-Straße, 1937-1947 Name der Wuttkestraße in Schönefeld

Wolfram-Müller, Hermann Ludwig (1807-1852, »F. Marlow«), Schriftsteller

Wolfshain, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; 1938 nach Beucha eingemeindet

Wolgast, Johannes (1891-1932), Musikwissenschaftler, seit 1924 Assistent am Kirchenmusikalischen Institut

Wölkauer Weg, Anliegerstraße in Eutritzsch

Wolle, Christoph (1700-1761), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon an der Thomaskirche

Wolle, Christoph Friedrich (1749-1832), Jurist und Ratsherr

Wollgandt, Edgar (1880-1949), Musiker (Violine), 1903-1947 im Gewandhaus-Orchester, 1921-1944 Lehrer am Konservatorium, 1928 Professor

Wöllner, Christian Gottlob (1778-1851), Mühlenbesitzer, 1839/1840 erster Gemeindevorsteher von Großzschocher; seit 1905 Wöllnerstraße

Wöllnerstraße, Anliegerstraße in Großzschocher; nach C. G. Wöllner benannt

Wollrabe, Ludwig (1808-1872), Schauspieler, 1839-1842 in Leipzig

Wolrab, Nicolaus († 1556), Buchdrucker, seit 1533 Bürger, Luther-Gegner

Wolter, Horst Erich (1906-1984), Buchkünstler, Direktor der Offizin »Andersen Nexö«

Wonneberger, Christoph (* 1944), Pfarrer und Menschenrechtler

Wonneberger, Günther (* 1926), Sportwissenschaftler

Wörthstraße, 1892-1947 Name der Wichernstraße in Crottendorf mehr...

Wothe-Mahn, Anny Auguste Elise (1858-1919), Schriftstellerin

Wötzel, Alfred (1862-1944), Schauspieler, seit 1907 in Leipzig

Woyzeck, Johann Christian (1780-1824), Perückenmacher, 1824 auf dem Markt enthauptet

Wrba, Georg (1872-1932), Bildhauer

Wülker, Richard (1845-1910), Anglist, seit 1875 Professor an der Universität

Wunder, Georg, Direktor der Städtischen Gasanstalten; 1902-1908 Stadtrat

Wunderlich, Carl Reinhold August (1815-1877), Mediziner; seit 1850 Direktor der Medizinischen Klinik; seit 1922 Wunderlichstraße

Wunderlich, Oskar Friedrich (1818-1865), Musiker (Tuba), seit 1860 im Gewandhaus-Orchester

Wunderlichstraße, Anliegerstraße in Probstheida, nach C. R. A. Wunderlich benannt

Wundt, Max (1879-1963), Philosoph, seit 1929 ordentlicher Professor in Tübingen

Wundt, Wilhelm (1832-1920), Psychologe und Philosoph, Ehrenbürger; seit 1920 Wundtstraße

Wundtstraße, Hauptausfallstraße nach Süden; nach W. Wundt benannt; führt von der Südvorstadt nach Markkleeberg; z.T. Bundesstraße 2; z.T. Sanierungsgebiet!

Wünschgut, Seniorengutshof in der Cleudner Straße 29-31 (Thekla); 3 Einzel- und 26 Doppelzimmer

Wünschmann, Georg (1868-1937), Architekt

Würkert, Ludwig (1800-1876), evangelisch-lutherischer Pfarrer, Publizist und Hotelier; seit 1950: Würkertstraße mehr...

Würkertstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach L. Würkert benannt mehr...

Wurm, Ferdinand Albert Alois (1783-1834), Sänger (Tenorbuffo) und Komiker, seit 1817 in Leipzig

Würzburger Straße
  1. Anliegerstraße in der Siedlung Grünau mehr...
  2. 1908-1928 Name der Hermann-Meyer-Straße in Meyersdorf mehr...

Würzler-Klopsch, Paul (1872-1937), Architekt und Kunstgewerbler, gründete die »Leipziger Werkstätten«

Wurzner Straße, Hauptausfallstraße nach Osten; beginnt am Straßenstern mit der Dresdner Straße und Breiten Straße und führt durch Reudnitz und Sellerhausen nach Paunsdorf, wo sie in die Riesaer Straße übergeht; Straßenbahn

Wußing, Hans (1927-2011), Wissenschafts-Historiker und Hochschullehrer; 1977-1982 Direktor des Karl-Sudhoff-Instituts mehr...

Wüsthoffweg, 1939-1950 Name des Verrinawegs in Thekla

Wustmann, Gustav (1878-1939), Maler

Wustmann, Gustav Moritz (1844-1910), Lehrer, seit 1881 Direktor der Stadtbibliothek und des Ratsarchivs; seit 1913 Wustmannstraße

Wustmannstraße, Anliegerstraße in Gohlis, nach G. M. Wustmann benannt

Wuttke, Heinrich (1818-1876), Historiker; seit 1947 Wuttkestraße

Wuttkestraße, Anliegerstraße in Schönefeld, nach H. Wuttke benannt

Wychgram, Jakob (1858-1927), Lehrer, 1890-1900 Direktor der Höheren Mädchenschule und des Lehrerinnenseminars

Yorck, Hans David Ludwig von    Graf von Wartenburg (1759-1830), preußischer Feldmarschall in der Völkerschlacht; Yorckplatz, Yorckstraße

Yorck-Diebitsch-Straße, Anliegerstraße in Gundorf

Yorckplatz, 1938-1945 Name des Wilhelm-Liebknecht-Platzes in der Nordvorstadt; nach H. D. L. von Yorck, Graf von Wartenburg benannt mehr...

Yorckstraße, nach H. D. L. von Yorck, Graf von Wartenburg benannt
  1. Anliegerstraße in Möckern mehr...
  2. 1938-1945 Name der Erich-Weinert-Straße in der Nordvorstadt mehr...

Yorkplatz, 1879-1938 Name des Wilhelm-Liebknecht-Platzes in der Nordvorstadt, nach H. D. L. von Yorck, Graf von Wartenburg benannt mehr...

Yorkstraße, 1938-1945 Name der Erich-Weinert-Straße in der Nordvorstadt; nach H. D. L. von Yorck, Graf von Wartenburg benannt mehr...

Zabel, Johann († 1638), Bürgermeister

Zaberner Straße, 1934-1950 Name der Galileistraße in Möckern

Zachariä, Bernhard, Uhrenmacher und Fabrikant, gründete 1805 die Leipziger Uhrenfabrik

Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm (1726-1777), Dichter

Zachariae, Theodor Maximilian (1781-1847), Jurist, seit 1823 Privatgelehrter in Leipzig

Zade, Adolf (1880-1949), Agrarwissenschaftler, 1919-1933 Professor und Direktor des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung an der Universität

Zahlhaas, Johann Baptist (1787-1870), Schauspieler, 1817-1821 in Leipzig

Zahn, Gustav von († 1846), Advokat

Zalisz, Fritz (1893-1971), Maler, Graphiker, Bildhauer und Dichter; seit 2001 Fritz-Zalisz-Straße mehr...

Zander, Heinz (* 1939), Maler und Graphiker

Zander, Louis, Buchhändler; richtete 1852 in Leipzig des erste Barsortiment Deutschlands ein, gab 1859 den ersten Barsortiments-Katalog heraus; verkaufte 1861 sein Barsortiment an F. Volckmar

Zarncke, Eduard (1857-1936), Philologe und Bibliothekar, seit 1902 Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek

Zarncke, Friedrich (1825-1891), Germanist, seit 1845 Professor für Germanistik an der Universität

Zauberweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental

Zaucheblick, kurze Anliegerstraße in Holzhausen

Zebra-Apotheke, Kiewer Straße 30 (Schönauer Viertel)

Zedler, Johann Heinrich (1706-1751), Buchhändler und Verleger

Zehl, Emil (1839-1913), Buchhändler, Teilhaber der Arnoldischen Buchhandlung

Zehler, Georg († 1553), Professor der Theologie

Zehme, Albertine (1857-1946), Sängerin und Schauspielerin

Zehmen, ehemaliger Flurname in Wahren

Zehmen, Carl Friedrich (1769-1838), Blumen- und Dekorationsmaler, Spielzeugschnitzer

Zehmenstraße, Anliegerstraße in Wahren

Zehmischstraße, Anliegerstraße in der Gartenstadt Alt-Lößnig, nach G. B. Zemisch benannt

Zeichenakademie, erster Name der 1764 gegründeten Kunstakademie (Vorgänger der Hochschule für Graphik und Buchkunst) mehr...

Zeideler, Wenzeslaus († 1642), Juwelier und Goldschmied

Zeigner, Erich (1886-1949), Jurist, 1923 Ministerpräsident des Freistaats Sachsen; seit 1945 Oberbürgermeister mehr...

Zeisigweg
  1. Anliegerstraße in Wahren
  2. bis 1980 Name des Tennstedter Wegs in der Kirschbergsiedlung

Zeising, Heinrich (um 1700), Zeichner

Zeising, Peter (1876-1933), Maler und Graphiker, lernte an der Kunstgewerbeschule, ging 1913 nach Dresden

Zeissig, Hans (1863-1944), Bildhauer, Medailleur und Kunstgewerbler

Zeißig, Julius (1855-1930), Architekt mehr...

Zeißighaus, ehemaliges Messehaus im Neumarkt 18; 1906/1907 errichtet, 1943/1944 z.T. zerstört mehr...

Zeitgeschichtliches Forum, Ausstellungs-, Dokumentations- und Informationszentrum Grimmaische Straße 6, 1999 eröffnet

Zeithammer, Gottlieb (* 1904), Sänger, 1938-1947 an der Leipziger Oper

Zeitkino, 1950-1990 Kino in der Osthalle des Hauptbahnhofs; danach: Linie 2

Zeitler, Julius (1874-1943), Verleger und Schriftsteller; seit 1920 Professor für Buchkunst an der Kunstakademie

Zeitzer Bahnhof, ehemaliger Name des Bahnhofs Plagwitz

Zeitzer Eisenbahn, von Leipzig über Pegau nach Zeitz; 1873 eröffnet mehr...

Zeitzer Straße
  1. Hauptverkehrsstraße in Rehbach und Knautnaundorf; Bundesstraße 186 nach Markranstädt bzw. Zwenkau; Anschlussstelle Leipzig-Südwest zur Bundesautobahn A 38
  2. 1839-1933 Name des nördlichen Teils der Karl-Liebknecht-Straße mehr...

Zelltherapie und Immunologie, Institut für, der Fraunhofer-Gesellschaft, Deutscher Platz 5 (Biocity); 2005 gegründet

Zemisch (»Zehmisch«), Gottlieb Benedikt (1716-1789), Rauchwarenhändler, Hauptinitiator und Finanzier des Großen Concerts sowie des Alten Theaters auf der Ranstädter Bastei; seit 1910 Zehmischstraße

Zenker, Christopher (* 1979), SPD-Stadtrat

Zenker, Ludwig (1797-1842), Kaufmann und Stadtrat

Zentralbad, ehemalige Badeanstalt im Naundörfchen 9, 1876-1890 Friedrichsbad, seit 1901 städtisch, 1921 geschlossen

Zentrale Friedhofsverwaltung Leipziger Kirchen, eine Abteilung beim evangelisch-lutherischen Kirchgemeindeverband Leipzig, verwaltet organisatorisch und finanziell fünf kirchliche Friedhöfe

Zentralmarkthalle, ehemaliges Gebäude Markthallenstraße 1 / Roßplatz 2; 1891 eröffnet, 1943 zerstört

Zentralmessepalast, Geschäftshaus Grimmaische Straße 6/8, 10 und 12-14 sowie und Neumarkt 4; 1912-1914 errichtet, mehrfach erweitert und umgebaut

Zentralstadion im Sportforum, 1956 eröffnet (100.000 Plätze), 2000-2003 auf 45.000 Plätze als Fußballstadion zurückgebaut

Zentralstraße, Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt

Zentrum, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Mitte mehr...

Zentrum für Bucherhaltung, Dienstleistungsunternehmen zur Sicherung und Restaurierung geschädigter oder gefährdeter Bücher, Mommsenstraße 7 (Heiterblick)

Zentrum-Nord, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Mitte mehr...

Zentrum-Nordwest, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Mitte mehr...

Zentrum-Ost, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Mitte mehr...

Zentrum-Süd, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Mitte mehr...

Zentrum-Südost, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Mitte mehr...

Zentrum-West, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Mitte mehr...

Zeppelin, Ferdinand Graf von (1838-1917), Luftschiff-Ingenieur; seit 1995 Graf-Zeppelin-Ring

Zeppelinbrücke, Straßenbrücke der Jahnallee über das Elsterbecken

Zeppelinhaus, Geschäftshaus Nikolaistraße 27/29; 1911 errichtet

Zerbster Straße, Anliegerstraße in der Nordostvorstadt (Petzscher Mark)

Zetkin, Clara (1857-1933), Lehrerin, Frauenrechtlerin, KPD-Politikerin; seit 1950 Clara-Zektin-Park, seit 1967 Clara-Zetkin-Denkmal

Zetkindenkmal, im Clara-Zetkin-Park; 1967 aufgestellt mehr...

Zettl, Baldwin (* 1943), Graphiker und Zeichner

Zettler, Joseph (1904-1974), Bergarbeiter und Offizier, Spanienkämpfer; 1986-2000 Joseph-Zettler-Straße

Zetzsche, Manfred (* 1930), Schauspieler; 1950-1959 und 1963-1995 am Schauspielhaus

Zeughaus, Flügel des ersten Gewandhauses in der Universitätsstraße; im 15. Jahrhundert errichtet; 1895/96 abgebrochen und mit dem Messehaus »Städtisches Kaufhaus« überbaut mehr...

Zeumer, Johann Friedrich (1717-1774), Besitzer des Ritterguts Schönefeld, Stifter; seit 1920 Zeumerstraße

Zeumerstraße, Anliegerstraße in Schönefeld, nach J. F. Zeumer benannt

Zickmantel, Anton (1838-1901), Gemeindeältester in Großzschocher mehr...

Ziegeleiweg
  1. bis 1932 Name eines Teils der Häußerstraße in Großzschocher
  2. 1907-2001 Name des Luz-Long-Wegs in der Westvorstadt
Ziegelstraße
  1. 1906-1909 Name der Straße »Am Zuckmantel« in Wahren
  2. bis 1945 Name der Walter-Heinze-Straße in Plagwitz mehr...

Ziegler, Bernhard, Pseudonym für A. Kurella

Ziegler, Bernhard (1496-1552), Theologe, Professor an der Universität

Ziegler, Caspar (1621-1690), Jurist und Dichter

Ziegler, Christiane Marianne von geborene Romanus (1695-1760), Dichterin

Ziegler, Clara (1844-1909), Schauspielerin, 1867-1868 am Stadttheater

Ziegler, Doris (* 1949), Malerin, seit 1993 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Ziegler, Kaspar (1581-1657), Ratsherr (Proconsul)

Ziegler, Marion (* 1957), Krankenschwester, Stadträtin

Ziese, Christa Maria (* 1924), Sängerin, im Ensemble der Leipziger Oper, 1966 Kammersängerin

Zill, Johann Gottfried († 1868), Gastwirt von Zills Tunnel

Zill, Wolfgang (1941-1969), Diplomingenieur; bei Fluchtversuch gestorben; seit 2000: Zillstraße

Zille, Heinrich (1858-1929), Graphiker; seit 1950 Heinrich-Zille-Weg

Ziller, Tuiscon (1817-1882), Philosoph und Pädagoge, seit 1864 Professor an der Universität; gründete das Pädagogische Seminar; seit 1907 Zillerstraße

Zillerstraße, kurze Anliegerstraße in Thonberg, nach T. Ziller benannt

Zills Tunnel, Restaurant im Barfußgäßchen 9 / Ecke Klostergasse; nach J. G. Zill benannt; seit 1841, 1887/1888 erneuert mehr...

Zillstraße, Anliegerstraße in Gohlis; nach W. Zill benannt

Zimmer, Walter (1886-1940), Sänger (Bariton), seit 1926 am Neuen Theater; Kammersänger

Zimmerer, ab 1439 in Leipzig nachweisbar, 1439 Innung

Zimmering, Max (1909-1973), Schriftsteller, 1958-1964 Direktor des Literaturinstituts »Johannes R. Becher«; Max-Zimmering-Oberschule

Zimmerle, Ludwig (1867-1925), Jurist, Senatspräsident am Reichsgericht

Zimmermann, Gebr., Pianofortefabrik, 1884 gegründet, später Aktiengesellschaft, 1926 mit der Ludwig Hupfeld AG fusioniert

Zimmermann, Richard (* 1856), Unternehmer, Direktor der Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann

Zimmermann, Udo (* 1943), Komponist und Intendant, 1990-2001 Intendant der Leipziger Oper, 1992-1997 Präsident der Freien Akademie der Künste zu Leipzig

Zimmern, Heinrich (1862-1931), Orientalist; Professor für Assyrologie und Professor für orientalische Sprachen an der Universität

Zimmerstraße, Anliegerstraße in der Westvorstadt

Zincke, Georg Heinrich (1692-1768), Pfarrer, Advokat und Lexikograph, 1740-1745 Lehrer für Kameralwissenschaften an der Universität

Zincke, Paul Christian (1684?-1770), Maler und Kupferstecher

Zingster Straße, Anliegerstraße in Grünau (WK 8)

Zinnienweg, Anliegerstraße in Engelsdorf

Ziolkowski, Konstantin Eduardowitsch (1857-1935), russischer Mathematiker, Luft- und Raumfahrt-Theoretiker; seit 1977 Ziolkowskistraße

Ziolkowskistraße, Anliegerstraße in Mockau; nach K. E. Ziolkowski benannt

Zipfel, Heinrich (1635-1720), Jurist, bayreuthischer Hofrat

Zipperer, William (1884-1945), Reliefgraveur, KPD-Mitglied, Hitler-Gegner; 1977-1992: William-Zipperer-Oberschule, seit 1945: William-Zipperer-Straße mehr...

Zirkel, Ferdinand (1838-1912), Mineraloge, seit 1876 Professor für Mineralogie und Geognosie sowie Direktor des Mineralogischen Museums der Universität

zirkon Druckmaschinen GmbH, Druckmaschinenfabrik (Rollenoffsetmaschinen) Riesaer Straße 72, 1990 aus Teilen des VEB Druckmaschinenwerke Leipzig gegründet

Zirkonstraße, kurze Anliegerstraße im Bebauungsgebiet »Gaswerksweg« (Engelsdorf); nach dem Mineral benannt

Zittauer Straße, Anliegerstraße in Schönefeld

Zitzmann, Heinrich Gottfried (1775-1839), Regierungssekretär in Dresden

Ziustraße, Anliegerstraße in Thekla; nach dem germanischen Gott benannt

ZK, Zentralkomittee

Zöbigker, ehemalige Gemeinde südlich von Leipzig, seit 1937 zur Stadt Markkleeberg

Zocher, Johann Wilhelm (1812-1881), Baurat

Zola, Émile (1840-1902), französischer Schriftsteller; seit 1950 Zolaweg

Zolaweg, Anliegerstraße in der Siedlung Meusdorf; nach É. Zola benannt

Zoller, Friedrich Gottlieb (1717-1782), Professor der Rechte

Zoller, Johann Friedrich (1689-1732), Ratsherr

Zoller, Johann Leonhard (1691-1719), Ratsherr

Zoller, Leonhard (1655-1712), Kaufmann und Ratsherr

Zollikofer, Georg Joachim (1730-1788), seit 1758 Prediger der Reformierten Gemeinde in Leipzig; seit 1908 Zollikoferstraße

Zollikoferstraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf; nach G. J. Zollikofer benannt

Zöllner, Carl Friedrich (1800-1860), Komponist und Chordirigent, gründete und leitete mehrere Gesangvereine ◊ Zöllnerbrücke, Zöllnerdenkmal, Zöllnerstraße

Zöllner, Donatus († 1568), Gelehrter, 1548/49 Rektor der Universität, Bibliothekar der Universitätsbibliothek

Zöllner, Heinrich (1854-1941), Musiker und Dirigent, Sohn von C. F. Zöllner; 1896-1906 Universitätsmusikdirektor, 1902-1907 Lehrer am Konservatorium

Zöllner, Karl Friedrich (1834-1882), Astronom und Physiker, seit 1866 Professor für physikalische Astronomie an der Universität

Zöllnerbrücke, ehemalige Straßenbrücke der Zöllnerstraße über den Pleißemühlgraben; 1866 errichtet

Zöllnerdenkmal, für C. F. Zöllner; im Rosental, 1868 errichtet mehr...

Zöllnerstraße, 1867-1975 Name der Emil-Fuchs-Straße

Zöllnervereine, mehrere von C. F. Zöllner gegründete Gesangvereine: Erster (1833), Neuer (1840) und Jüngster (1857)

Zollschuppenstraße, Anliegerstraße in Plagwitz

Zoologischer Garten, in der Nordvorstadt, 1878 gegründet, 900 Tierarten auf 22,5 ha Fläche mehr...

Zopff, Hermann (1826-1883), Musikwissenschaftler; seit 1864 in Leipzig, seit 1868 Redakteur der Neuen Zeitschrift für Musik

Zoppoter Weg, 1936-1950 Name der Korolenkostraße in der Siedlung Mockau

Zschampert (der), Bach im Westen mehr...

Zschampertaue
  1. Anliegerstraße in Grünau (WK 8)
  2. Haltestelle Nr. 0221 an der Ratzelstraße (Lausner Straßenbahntrasse)

Zscherneck, Georg (* 1888), Pianist, Schüler und seit 1916 Lehrer am Konservatorium

Zschocher, volkstümliche zusammenfassende Bezeichnung für Kleinzschocher und Großzschocher, die aber nie irgendwie zusammengehörten

Zschocher, Johann (1821-1897), Musiklehrer, gründete das Zschochersche Musikinstitut

Zschochersche Allee, Anliegerstraße in Lausen

Zschochersche Straße
  1. Hauptverkehrsstraße im Westen; beginnt an der Angerbrücke (Lindenau) und führt über den »Felsenkeller« (Plagwitz) zum »Adler« (Kleinzschocher); Straßenbahn mehr...
  2. bis 1994 Name der Zschocherschen Allee

Zschölkauer Weg, Anliegerstraße in der Siedlung St. Georg

Zschopauer Straße, Anliegerstraße in Thekla

Zschortauer Straße, Anliegerstraße in Eutritzsch

Zu den alten Pflichten, 1928-1933 eine Freimaurer-Loge

Zu den drei Ringen, 1908-1933 eine Freimaurer-Loge

zu den drei Ringen, Lessing, 1925-1932 eine Freimaurer-Loge

Zu den drei Schritten, 1910-1920 eine Freimaurer-Loge

Zu den drei Schwanen, seit 1580 Name des ehemaligen Hauses Brühl 7 (bzw. seit 1879 Brühl 7/9)

Zu den Gärten, Anliegerstraße in Mockau

zu den Lichtstrahlen, Lessing, 1908-1927 eine Freimaurer-Loge

Zu den Wiesen, Anliegerstraße in Mockau

Zuchardt, Karl (1887-1868), Schriftsteller

Zuchold, Erika (* 1947), Sportlerin (Turnen), mehrfache DDR-, Europa- und Weltmeisterin

Zuckelhausen
  1. Gemarkung im Südosten
  2. ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig, 1934 zu Holzhausen, mit diesem 1999 eingemeindet

Zuckelhäuser Straße, Anliegerstraße in Stötteritz; nach der ehemaligen Gemeinde Zuckelhausen benannt; keine Richtungsstraße!

Zugowski, Karl (* 1939), Schauspieler und Sänger; seit 1972 an der Musikalischen Komödie

Zukowsky, Ludwig Karl (1888-1965), Zoologe, 1957-1963 Direktor des Zoologischen Gartens

Zum Alten Seebad, Anliegerstraße im Osten, verbindet Kleinpösna und Baalsdorf

Zum Auwald, Anliegerstraße in Quasnitz

Zum Bahnhof, Anliegerstraße in Rückmarsdorf

Zum Bergmann
  1. 1699-1766 Name des Hauses Naundörfchen 9
  2. 1821-1839 irrtümlicher Name der Häuser Naundörfchen 5 und 7

Zum Bienitz e.V., Kleingartenanlage in der Miltitzer Straße 16

Zum Birkenwäldchen, Anliegerstraße in Portitz

Zum Birnbaum, 1614-1843 Name eines Gasthofes im Haus Nr. 346, seit 1843 zum Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18), 1846 abgebrannt

Zum Blauen Engel, seit 1602 Name eines alten Gasthofs auf einem Teil des heutigen Grundstücks Petersstraße 20, der zuvor »der Sieben Brüder Haus« und »Zum Engel« genannt wurde; seit 1818 als Hôtel de Russie geführt

Zum Dölitzer Schacht, Anliegerstraße in Dölitz; verbindet die Leinestraße mit der Gorbitzer Straße

Zum Feld, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Zum Förderturm, Anliegerstraße in Probstheida, Dösen und Lößnig

Zum Grünen Jäger, ehemalige Gastwirtschaft in der Rödelstraße 18; 1986 abgebrochen

Zum Harfenacker, Anliegerstraße in Leutzsch

Zum Hasen e.V., Kleingartenanlage an der Nimrodstraße

zum heiligen Feuer, Vesta, 1906-1934 Freimaurer-Loge

Zum Heiligen Geist, ehemalige Kirche des Franziskanerklosters; im 12. Jahrhundert errichtet, 1540 profanisiert; 1699 als evangelisch-lutherische Neukirche wieder geweiht mehr...

Zum Heiligen Kreuz, ehemalige evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Neustadt und in Neuschönefeld; 1892 gegründet, 2014 in der Kirchgemeinde St. Nikolai aufgegangen

Zum Kleingartenpark, Anliegerstraße in Sellerhausen

Zum Leutzscher Holz, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Zum Parthengrund e.V., Kleingartenanlage an der Stralsunder Straße

Zum roten und weißer Löwen, ehemaliges Haus Brühl 3; 1813 Geburtshaus R. Wagners; 1886 abgebrochen mehr...

Zum schwarzen Kreuz, 1704 bis 1863 Name des ehemaligen Gasthofes Gerberstraße 10; danach: Brüsseler Hof

Zum Schwinderplan, Anliegerstraße in Baalsdorf

Zum Sonnenblick, Anliegerstraße in Sommerfeld

Zum Stausee e.V., Kleingartenanlage in der Seumestraße 212 (Knauthain)

Zum Strohsack, Passage zwischen Nikolaistraße 10 und Ritterstraße 7; 1997 eröffnet

Zum Wald, Anliegerstraße in Lindenthal

Zum Waldbad, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Zum Wäldchen, Anliegerstraße in Paunsdorf

Zum Wasserturm, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Zum weißen Bär, seit 1991 Freimaurer-Loge

Zum weißen Löwen, 1590/1591 Name des ehemaligen Hauses Brühl 5

Zum Winkel, Anliegerstraße in Stahmeln

Zumpe, Hermann (1850-1903), Komponist und Dirigent

Zumpe, Karl (1924-2001), bis 1989 Gewandhausdirektor mehr...

Zur Alten Bäckerei, Anliegerstraße in Großzschocher

Zur Alten Sandgrube, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Zur Alten Schmiede, Anliegerstraße in Breitenfeld

Zur Alten Weintraube, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Zur aufgehenden Sonne, 1801-1807 eine nicht anerkannte Freimaurer-Loge

Zur Bauernwiese, Anliegerstraße in Lindenthal

zur Beständigkeit, Saxonia, 1911-1913 eine Freimaurer-Loge

zur Bruderkette, Mozart, 1907-1934 eine Freimaurer-Loge

zur deutschen Treue, Fichte, 1927-1933 Freimaurer-Loge

Zur Ecke, Anliegerstraße in Baalsdorf

zur Einigkeit, Athene, seit 1991 eine Freimaurer-Loge

zur Flora, Prehn, ehemaliges Geschäftshaus Petersstraße 23 (Ecke Preußergäßchen), abgebrochen und überbaut

zur Gerechtigkeit, Ludwig, 1905/1906 eine Freimaurer-Loge

zur großen Feuerkugel, Goethe, 1906-1993 eine Freimaurer-Loge

Zur grünen Ecke, Anliegerstraße in Sommerfeld

Zur grünenden Eiche, 1799-1805 und erneut 1911-1933 Freimaurer-Loge

Zur Heide, Anliegerstraße in Lausen

Zur kleinen Birke e.V., Kleingartenanlage an der Stammerstraße

Zur Kuhweide, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz

Zur Lehmbahn, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Zur Lindenhöhe, Anliegerstraße in Lindenthal

Zur Loberaue, Anliegerstraße in Göbschelwitz

zur Nieden, Wilhelm (1878-1945), Ingenieur, 1927-1933 Generaldirektor der Technischen Betriebe der Stadt Leipzig, NS-Gegner und -Opfer

Zur Rodelbahn, Anliegerstraße in Burghausen

Zur Sägemühle, Anliegerstraße in in Böhlitz-Ehrenberg

Zur Schlippe e.V., Kleingartenanlage an der Seumestraße (Knautkleeberg)

Zur Schule, Anliegerstraße in Wiederitzsch

zur Strassen, Melchior (1832-1896), Bildhauer, 1874-1896 Direktor des Kunstgewerbemuseums, seit 1875 Professor an der Kunstakademie

zur Treue, Gotthold, 1912-1933 Freimaurer-Loge

zur Treue, Stern, 1902-1935 Freimaurer-Loge

zur Wahrheit, Baldur, 1911-1913 Freimaurer-Loge

Zur Ziegelei, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Zürn, Friedrich Anton (1835-1900), Veterinärmediziner, 1872-1899 Professor für Tierheilkunde an der Universität

Zuse, Konrad (1910-1995), Ingenieur, Computer-Pionier; Zusebau, seit 2004 Zusestraße

Zuse-Bau, Gebäude der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Gustav-Freytag-Straße 42a, nach K. Zuse benannt

Zusestraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; nach K. Zuse benannt

Zweenfurth, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; seit 1972 zur Gemeinde Borsdorf

Zweenfurther Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen und Stünz

Zweifel, Paul (1848-1927), Gynäkologe; 1877-1921 Direktor der Frauenklinik; seit 1931 Zweifelstraße mehr...

Zweifelstraße, Anliegerstraße in Probstheida, nach P. Zweifel benannt mehr...

Zweig, Arnold (1887-1968), Schriftsteller

Zweigert, Arthur (1850-1923), Jurist, 1907-1920 Oberreichsanwalt beim Reichsgericht

Zweiling, Klaus (1900-1968), Philosoph und Redakteur

Zweinaundorf
  1. Gemarkung im Osten
  2. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; 1934 zu Mölkau, mit diesem 1999 eingemeindet
Zweinaundorfer Straße
  1. Hauptverkehrsstraße im Osten; führt vom Straßenstern mit der Breiten Straße, dem Täubchenweg und der Riebeckstraße durch Anger-Crottendorf und Zweinaundorf bis zur Grenze zu Baalsdorf, wo sie in die Brandiser Straße übergeht
  2. bis 1912 Name der Albrechtshainer Straße in Stötteritz

Zwenkau, südwestliche Nachbarstadt Leipzigs, an den Bundesstraßen 2, 95 und 186

Zwenkauer Straße, Anliegerstraße in Connewitz mehr...

Zwerenz, Gerhard (* 1925), Schriftsteller, studierte 1952-1956 in Leipzig

Zwergasternweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg

Zwergenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental

Zwergmispelweg, Anliegerstraße in Paunsdorf

Zwetschgenweg, Anliegerstraße in Zweinaundorf

Zwickauer Straße, Hauptverkehrsstraße im Süden; von der Semmelweisstraße über Marienbrunn nach Lößnig; Straßenbahn

Zwiebelweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch

Zwinger, Teile der mittelalterlichen Befestigungsanlagen mehr...

Zwintscher, Bruno (1838-1905), Musiker, 1875-1896 Lehrer für Klavierspiel am Konservatorium mehr...

Zwintscher, Oskar Bruno (1870-1916), Maler